DE19535428C2 - Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische Zwecke - Google Patents
Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische ZweckeInfo
- Publication number
- DE19535428C2 DE19535428C2 DE19535428A DE19535428A DE19535428C2 DE 19535428 C2 DE19535428 C2 DE 19535428C2 DE 19535428 A DE19535428 A DE 19535428A DE 19535428 A DE19535428 A DE 19535428A DE 19535428 C2 DE19535428 C2 DE 19535428C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- barium sulfate
- contrast agent
- cellulose
- sodium
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 72
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 title claims description 29
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920003123 carboxymethyl cellulose sodium Polymers 0.000 claims description 16
- 229940063834 carboxymethylcellulose sodium Drugs 0.000 claims description 16
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 14
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 claims description 12
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 claims description 12
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 claims description 12
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 claims description 7
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 5
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000220223 Fragaria Species 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002009 allergenic effect Effects 0.000 description 2
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 2
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 2
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 2
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- -1 Agar Agar Polymers 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 1
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000420 anogeissus latifolia wall. gum Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229940039231 contrast media Drugs 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;methoxy-dimethyl-trimethylsilyloxysilane Chemical compound O=[Si]=O.CO[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C AMTWCFIAVKBGOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000011363 dried mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 235000019314 gum ghatti Nutrition 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000829 kaolin Drugs 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229940068984 polyvinyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000009516 primary packaging Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 229940083037 simethicone Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0404—X-ray contrast preparations containing barium sulfate
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Seit geraumer Zeit wird Bariumsulfat in der
Röntgendiagnostik des Gastrointestinaltraktes
eingesetzt. Auch zur Abgrenzung des Verdauungs
traktes bei der Computertomographie ist ein
Kontrastmittel bekannt, das im wesentlichen aus
einer Bariumsulfat-Suspension besteht.
Einfache Bariumsulfat/Wasser-Suspensionen sind
zur Anwendung als Kontrastmittel für diagno
stische Zwecke ungeeignet; denn aufgrund des
hohen spezifischen Gewichts von Bariumsulfat
sedimentieren sie sehr schnell. Mit anderen
Worten, die Stabilität von einfachen Barium
sulfat/Wasser-Suspensionen ist für deren Einsatz
als Kontrastmittel für diagnostische Zwecke zu
gering.
Aus diesem Grund enthalten bekannte Bariumsulfat
haltige Kontrastmittel für diagnostische Zwecke
Zusatzstoffe, welche die Suspension stabilisieren
sollen. Eingesetzt werden beispielsweise
Carragen, Xanthan, Agar Agar, Gummi Arabicum,
Gelatine, Dextran, Polyvinylpyrrolidon, Poly
vinylalkohol, Pektin, Stärke, Ghatti Gummi,
Carboxymethylcellulose-Natrium, Methylcellulose,
Bentonit, Kaolin, Aluminiumhydroxid Gel.
Neben der stabilisierenden Wirkung verhindern
einige dieser Stoffe auch die unerwünschte
Flokkulation des Bariumsulfats beim Kontakt mit
dem menschlichen Magensaft.
Üblicherweise enthalten Bariumsulfatsuspensionen
darüber hinaus Salze der Zitronensäure oder Wein
säure, die ebenfalls eine deflokkulierende Wir
kung haben, sowie Feuchthaltemittel (z. B. Sorbi
tol, Glycerol), Entschäumer (Silikone), Netz
mittel, Süßstoffe, Aromen und Konservierungs
mittel.
Die WO94/05336 offenbart ein gut haftendes und
gleichmäßig deckendes Kontrastmittel, welches aus
Bariumsalz, einem Polymer und einem Kation
besteht. Dabei kann das Bariumsalz insbesondere
Bariumsulfat sein, welches mit
Carboxymethylcellulose als Polymer kombiniert
werden kann.
Ein bedeutender Nachteil dieser bekannten Barium
sulfat-haltigen Kontrastmittel besteht darin, daß
die zur Stabilisierung der Bariumsulfat/Wasser-
Suspension zugegebenen Stoffe eine viskositäts
erhöhende Wirkung haben. Bekannte Bariumsulfat
haltige Kontrastmittel mit ausreichender Stabili
tät sind daher relativ zähflüssig. Dies empfinden
viele Patienten bei der Einnahme des Kontrast
mittels als außerordentlich unangenehm. Kontrast
mittel, die bei der Einnahme nicht als unangenehm
empfunden werden, weisen umgekehrt eine unzurei
chende Langzeitstabilität auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, ein Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel
für diagnostische Zwecke zu schaffen, das bei aus
reichend hoher Stabilität der Bariumsulfat/Wasser-
Suspension zum Zeitpunkt der Einnahme eine geringere
Viskosität besitzt als bekannte Konstrastmittel, bzw.
das bei gleicher Viskosität wie bekannte Kontrast
mittel eine gesteigerte Stabilität aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Auf
gabe durch ein Kontrastmittel mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst, wobei das Kontrastmittel
zur Stabilisierung der Bariumsulfat-Suspension
eine wirksame Menge einer Mischung aus mikro
kristalliner Cellulose und Carboxymethyl
cellulose-Natrium enthält. Anders als die bekann
ten zur Erhöhung der Stabilität der Barium
sulfatsuspension eingesetzten Stoffe erhöht die
erfindungsgemäß eingesetzte Mischung aus mikro
kristalliner Cellulose und Carboxymethyl
cellulose-Natrium die Viskosität in einem deut
lich geringeren Maß.
Bei gleicher Viskosität zum Zeitpunkt der Verab
reichung weist das erfindungsgemäße Kontrast
mittel eine deutlich höhere Stabilität auf als
Kontrastmittel nach dem Stand der Technik. Die
vorliegende Erfindung stellt ein bis zu 24 Stun
den stabiles Kontrastmittel zur Verfügung.
Die im Rahmen der Erfindung einsetzbaren Mischun
gen aus mikrokristalliner Cellulose mit Carboxy
methylcellulose-Natrium oder anderen Cellulose
derivaten werden bevorzugt durch Trocknung
oder Sprühtrocknung
von wäßrigen
Dispersionen hergestellt. Der Anteil an
Carboxymethylcellulose-Natrium oder anderen
Cellulosederivaten bezogen auf die getrocknete
Mischung liegt zwischen 2% und 60%, bevorzugt
zwischen 5% und 20%. Der Anteil an mikrokristal
liner Cellulose liegt zwischen 40 und 98%, bevor
zugt zwischen 80% und 95%. Die bevorzugt einge
setzte Mischung enthält ca. 15%
Carboxymethylcellulose-Natrium und 85% mikro
kristalline Cellulose.
Das erfindungsgemäße Kontrastmittel eignet sich
in besonderer Weise für die Bildgebung für Com
putertomographen. Bisher sind Formulierungen für
dieses Einsatzgebiet bereits mit Wasser vorsus
pendiert. D.h., der Anwender erhält ein vorsus
pendiertes "Konzentrat", welches 7,5 g Barium
sulfat sowie Hilfs- und Konservierungsstoffe in
150 ml Wasser enthält. Der Anwender setzt dieser
konzentrierten Suspension noch einmal 350 ml
Wasser zu, um 500 ml einer anwendungsfertigen
Suspension zu erhalten.
Die als Kontrastmittel für die Computertomo
graphie vorgesehenen, anwenderseitig zu verdün
nenden konzentrierten Bariumsulfatsuspension
müssen Konservierungsmittel wie Kaliumsorbat oder
dgl. enthalten. Ein bedeutender Nachteil hiervon
ist die zusätzliche Belastung des Patienten in
Form eines erhöhten Allergisierungspotentials.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden
Erfindung ist es möglich, auf Konservierungs
stoffe und vergleichbare allergisierende Zusätze
zu verzichten. Denn die Erfindung stellt ein Kon
trastmittel für die Computertomographie bereit,
das nicht vorsuspendiert zu werden braucht. Viel
mehr wird das anwendungsfertige Kontrastmittel
für die Computertomographie durch den Anwender
erst unmittelbar vor der Untersuchung herge
stellt, indem eine Bariumsulfat-Pulvermischung,
welche ein Gemisch aus mikrokristalliner Cellu
lose und Carboxymethylcellulose-Natrium enthält,
mit frischem Wasser angesetzt wird. Auf diese
Weise ist nicht nur die Gefahr einer auf die Ver
abreichung des Kontrastmittels folgenden aller
gischen Reaktion drastisch vermindert. Ein weite
rer Vorteil ist der Wegfall von voluminösen
Primärpackmitteln wie Kunststoffflaschen, wie sie
für das bekannte vorsuspendierte Kontrastmittel
für die Computertomographie eingesetzt werden.
Zur Verpackung der trockenen Ausgangsstoffe für
das erfindungsgemäße Kontrastmittel sind versie
gelte Flachbeutel geeignet. Dies ermöglicht eine
bedeutende Einsparung an Primär- und Sekundär
packmitteln.
Die Erfindung stellt jedoch in gleicher Weise ein
für die Röntgendiagnose geeignetes Kontrastmittel
bereit. Allerdings ist hier grundsätzlich eine
Bariumsulfat-Suspension mit höherer Konzentration
vorzusehen als im Falle eines Kontrastmittel s zur
Anwendung bei der CT-Diagnose. Gegenüber einer 1-
5%igen Bariumsulfat-Suspension (1-5 g BaSO₄/100
ml Wasser) im letzteren Fall wird bei der Rönt
gendiagnose zweckmäßigerweise mit einer 5-
150%igen Bariumsulfat-Suspension (5-150 g
BaSO₄/100 ml Wasser) gearbeitet.
Zur Erläuterung der Erfindung werden nachstehend
zwei Beispiele angegeben.
Flüssige Bariumsulfatsuspension | |
Bariumsulfat|7,5 g | |
Gemisch aus mikrokristalliner Cellulose mit Carboxymethylcellulose-Natrium | 10,0 g |
Xanthan | 0,5 g |
Natriumcitrat | 0,3 g |
Kaliumsorbat | 0,3 g |
Simethicon-Emulsion | 0,5 g |
Saccharin-Natrium | 0,1 g |
Erdbeeraroma | 0,3 g |
Wasser q.s. ad | 100 ml |
(mit Citronensäure auf pH 5,0 erstellen) |
Die Bestandteile werden gemischt und zur Anwendung in 500 ml Wasser suspendiert.
Bariumsulfat|7,5 g | |
Gemisch aus mikrokristalline Cellulose mit Carboxymethylcellulose-Natrium | 8,0 g |
Mannit | 10,0 g |
Xanthan | 0,6 g |
Natriumcitrat | 0,5 g |
Saccharin-Natrium | 0,1 g |
Erdbeeraroma | 0,3 g |
Citronensäure | 0,4 g |
Claims (7)
1. Kontrastmittel für diagnostische Zwecke auf der
Grundlage einer Bariumsulfat/Wasser-Suspension,
dadurch gekennzeichnet,
daß es zur Stabilisierung der Bariumsulfat
suspension eine wirksame Menge einer Mischung aus
mikrokristalliner Cellulose und Carboxymethyl
cellulose-Natrium enthält, welche, bezogen auf
die Trockenmasse, 2 bis 60% Carboxymethyl
cellulose-Natrium einschl. anderer Cellu
losederivate und 40 bis 98% mikrokristalliner
Cellulose enthält.
2. Kontrastmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewichtsanteil der Mischung aus mikro
kristalliner Cellulose und Carboxymethyl
cellulose-Natrium 1-10% beträgt.
3. Kontrastmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung aus mikrokristalliner Cellulose
und Carboxymethylcellulose-Natrium, bezogen auf
die Trockenmasse, 5 bis 20% Carboxymethyl
cellulose-Natrium einschl. anderer Cellulose
derivate und 80 bis 95% mikrokristalliner Cellu
lose enthält.
4. Kontrastmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es für die Anwendung im Rahmen einer
Computer-Tomographie-Diagnose eine 1-5%ige
Bariumsulfat-Suspension (1-5 g BaSO₄/100 ml
Wasser) enthält.
5. Kontrastmittel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es für die Anwendung im Rahmen einer Röntgen-
Diagnose eine 5-150%ige Bariumsulfat-Suspension
(5-150 g BaSO₄/100 ml Wasser) enthält.
6. Formulierung zur anwenderseitigen Herstellung
eines Kontrastmittels für die Computertomographie
umfassend eine Bariumsulfat-Pulvermischung sowie
eine Mischung aus mikrokristalliner Cellulose und
Carboxymethylcellulose-Natrium, welche, bezogen
auf die Trockenmasse, 2 bis 60% Carboxymethyl
cellulose-Natrium einschl. anderer Cellulose
derivate und 40 bis 98% mikrokristalliner Cellu
lose enthält.
7. Formulierung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gewichtsanteil der Mischung aus mikro
kristalliner Cellulose und Carboxymethyl
cellulose-Natrium das 0,8-1,5fache des Gewichts
anteils an BaSO₄ beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19535428A DE19535428C2 (de) | 1995-05-26 | 1995-09-23 | Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische Zwecke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518899 | 1995-05-26 | ||
DE19535428A DE19535428C2 (de) | 1995-05-26 | 1995-09-23 | Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische Zwecke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19535428A1 DE19535428A1 (de) | 1996-11-28 |
DE19535428C2 true DE19535428C2 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=7762661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19535428A Expired - Fee Related DE19535428C2 (de) | 1995-05-26 | 1995-09-23 | Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische Zwecke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19535428C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2654166T3 (es) * | 2001-08-02 | 2018-02-12 | Simply Thick Llc | Proceso para preparar composiciones espesantes concentradas |
ATE421338T1 (de) | 2003-01-31 | 2009-02-15 | Simply Thick Llc | Verfahren zur herstellung verbesserter angedickter getränke gegen dysphagie |
US7498018B2 (en) * | 2003-10-03 | 2009-03-03 | Bracco Diagnostics Inc. | Contrast media for use in medical and diagnostic procedures and methods of using the same |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994005336A1 (en) * | 1992-09-01 | 1994-03-17 | Sterling Wintrop Inc. | Film-forming x-ray contrast compositions |
-
1995
- 1995-09-23 DE DE19535428A patent/DE19535428C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19535428A1 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110969T2 (de) | Verwendung von Triclosan zur Behandlung von Krankheiten des Gastrointestinaltraktes. | |
DE69231856T2 (de) | Trockene gelzusammensetzung | |
DE2723878C2 (de) | ||
DE69124109T2 (de) | Gelbildende flüssigträger-zusammensetzung | |
DE69628643T2 (de) | System dispersibler partikel zur desensibilisierung der zähne | |
DE69836207T2 (de) | Orale pharmazeutische zusammensetzungen mit reduzierter bitterkeit durch geschmacksmaskiermittel | |
DE69705106T2 (de) | Darmreiniger auf Basis von umhülltem Natriumphosphat | |
DE69213836T2 (de) | Megestrolazetat-Formulierung | |
DE60218698T2 (de) | Kosmetische zusammensetzung mit hautstraffender wirkung | |
DE69811137T2 (de) | Flüssige Antazida, die Calciumcarbonat enthalten | |
DE2725390A1 (de) | Dragee und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19614823A1 (de) | Ophthalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge | |
CH643138A5 (de) | Indomethacin enthaltende, gelartige salbe. | |
DE69023169T2 (de) | Anwendung von feuchtem Sucralfatgel als Träger für Arzneimittel mit topischen Aktivitäten und für kosmetische Präparate. | |
DE69105369T2 (de) | Pastenzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2734849A1 (de) | Intravenoeses kreislaufmittel | |
CH658787A5 (de) | Pharmazeutische praeparate mit gleichbleibenden elutionseigenschaften. | |
DE19535428C2 (de) | Bariumsulfat-haltiges Kontrastmittel für diagnostische Zwecke | |
DE2639505B2 (de) | ||
CH645018A5 (de) | Zahnpasta. | |
DE69201077T2 (de) | Alginsäure enthaltende Arzneisuspension. | |
DE69232409T2 (de) | Ungepufferte, vorgemischte ranitidin-formulierung | |
EP0241804B1 (de) | Konservierte Antacida-Zubereitungen | |
DE69008117T2 (de) | Endermaler Arzneistoff in einer Gelbasis. | |
DE68907609T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110401 |