DE19534253A1 - Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen - Google Patents
Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem BlendrahmenInfo
- Publication number
- DE19534253A1 DE19534253A1 DE19534253A DE19534253A DE19534253A1 DE 19534253 A1 DE19534253 A1 DE 19534253A1 DE 19534253 A DE19534253 A DE 19534253A DE 19534253 A DE19534253 A DE 19534253A DE 19534253 A1 DE19534253 A1 DE 19534253A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- sensors
- locking
- door according
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 claims description 14
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B13/00—Burglar, theft or intruder alarms
- G08B13/02—Mechanical actuation
- G08B13/08—Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0067—Monitoring
- E05B2047/0069—Monitoring bolt position
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/06—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
- E05C9/063—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
- E05C9/066—Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
- E05Y2201/22—Locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/20—Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster/Tür mit
Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem
Blendrahmen nach Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Fenster/Türen sind z. B. bekannt in Verbindung
mit optoelektronischer Verschlußüberwachung sowohl für die
Verschluß- als auch für die Kippstellung des Fensterflügels.
Andere Ausführungen sind bekannt, bei denen allerdings
eine Kippstellungs-Abfrage nicht stattfindet. Bei diesen Aus
führungen wird am oberen Bereich des Fensterflügels eine so
genannte Kontaktumlenkung eingebaut, welche den Schließzu
stand des Fensters über eine entsprechende Auswerteschaltung
zentral anzeigt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
den Aufwand an notwendiger elektrischer Installation zu ver
ringern, ohne die erreichbare Sicherheit zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch die Merkmale des An
spruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß sowohl
die Kippstellung als auch die Verschlußstellung an lediglich
einer einzigen Schließstelle abgefragt wird, wobei die Beson
derheit besteht, daß die Schließpartner: Einfahrschlitz und
Verriegelungsbolzen nicht nur, wie üblich in der Verschluß
stellung, sondern hier auch zusätzlich in der Kippstellung im
gegenseitigen Eingriff sind.
Es ist daher mit dem Anzeigesignal: Fenster in Kippstel
lung nicht nur diese Information erhältlich, sondern darüber
hinaus die Information: Verriegelungsbolzen der Kippstellung
befindet sich im zugehörigen Einfahrschlitz.
Im wesentlichen beruht die Erfindung daher auf einer
weiteren Verbesserung derjenigen Fenster/Türen, bei denen die
Kippstellung auch durch einen Eingriff zwischen Verriege
lungsbolzen und Einfahrschlitz am unteren Rahmenquerholm ge
gen Aufhebelversuche gesichert ist.
Die Erfindung ist daher mit den herkömmlichen Systemen
nicht vergleichbar. Bei den herkömmlichen Systemen wird zwar
angezeigt, daß der Flügelrahmen in Kippstellung steht. Damit
verbunden ist jedoch nicht die Information: Flügelrahmen
längs der Kippachse gegen Aufhebelversuch gesichert.
Dieser Vorteil der Erfindung schafft zusätzlich die Mög
lichkeit, alle drei möglichen Positionen zwischen Einfahr
schlitz und Verriegelungsbolzen zu erfassen.
Bekannterweise bewegt sich der Verriegelungsbolzen rela
tiv zum Einfahrschlitz zwischen zwei Endstellungen. In der
einen Endstellung ist der Flügelrahmen gekippt, in der ande
ren Endstellung ist der Flügelrahmen geschlossen. In der da
zwischen liegenden Mittelstellung ist der Flügelrahmen in
Drehstellung, also öffenbar.
Auch diese Position kann mit der vorliegenden Erfindung
erfaßt werden, ohne daß hierzu zusätzlicher Verdrahtungsauf
wand notwendig ist. Hierauf wird noch eingegangen werden.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 erhöht zusätzlich die
Einbruchsicherheit derartiger Fenster/Türen dadurch, daß die
Pilzbolzen die zugehörigen Schließstücke hintergreifen und
somit eine aufhebelsichere Verbindung zwischen Flügelrahmen
und Festrahmen bieten.
Zusätzlich wird die Aufhebelsicherheit verbessert, wenn
die Pilzbolzen aus Chromnickelstahl gefertigt sind. In diesem
Falle wird vorgeschlagen, in den Pilzbolzen einen magneti
schen Positionsgeber zu integrieren. Da der Pilzbolzen wei
testgehend unmagnetisch ist, ist das hierdurch erzeugte Stör
feld gering. Der Positionsgeber kann exakt arbeiten.
Für die Anordnung der Sensoren mit zugehörigen Positi
onsgebern sind Versionen nach den Ansprüchen 4 bis 6 denkbar.
Hierzu sind Ausführungsbeispiele gegeben.
Bildet man Positionsgeber und Sensoren derart aus, daß
diese kontaktlos zusammenwirken, wird zudem hohe Verschleiß
sicherheit und zuverlässiger Dauerbetrieb gewährleistet.
Zweckmäßigerweise kann der Positionsgeber als Dauermag
net und der Sensor als Reedkontakt ausgebildet sein.
Damit schafft die Erfindung bereits die erforderliche
Sicherheit, um über den aktuellen Fensterzustand zu informie
ren.
Zusätzlich wird nun vorgeschlagen, daß zusätzlich an je
dem Rahmenschenkel des Fensters der Tür zumindest noch eine
weitere Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen ist,
die lediglich zur Verschlußüberwachung des Fensters dienen.
Es wird daher mit diesen Merkmalen auch ein Signal er
zeugt, wenn an dem Verschlußzustand des Fensters/der Tür ma
nipuliert wird. Das Signal kann ggf. zu einem Einbruch-Warn
signal weiter verarbeitet werden.
Hierzu wird zur Erzielung zusätzlicher Sicherheit vorge
schlagen, die Sensoren zur Verschlußüberwachung an den ein
zelnen Rahmenschenkeln in Reihe zu schalten. Es genügt daher
eine Unterbrechung des geschlossenen Stromkreises durch le
diglich einen einzigen Sensor, um den Alarm auszulösen. Dies
gilt in entsprechender Weise auch dann, wenn das Fenster in
Kippstellung steht.
Mit besonderem Vorteil zeichnet sich die Erfindung des
halb dadurch aus, daß dank der kompakten Anordnung von Senso
ren und Positionsgebern nicht nur die Verschlußstellung, son
dern auch die Kippstellung überwachbar ist. Darüber hinaus
wird erst durch die kompakte Anordnung die Möglichkeit ge
schaffen, auch die Fenster-geöffnet-Stellung zu signalisie
ren. Dies kann sowohl über eine UND-Verknüpfung der beiden
Sensoren, als auch über eine ODER-Verknüpfung geschehen.
Vorteilhaft ergibt sich die Anzeige dieses Zustandes
über eine Logikschaltung, die bei fehlendem Verschlußstel
lungssignal und bei zugleich fehlendem Kippstellungssignal
ein Fenster-geöffnet-Signal erzeugt.
Es sind daher mit lediglich zwei Sensor/Positionsgeber
Paarungen drei eindeutige Zustandssignale erzeugbar.
Die Logikschaltung besteht beispielsweise aus einem In
verter, der bei Vorliegen zweier Negativeingänge ein positi
ves Ausgangssignal erzeugt.
Dank der kompakten Bauweise und des niedrigen Verdrah
tungsaufwandes vorliegender Fenster/Türen läßt sich der
Blendrahmen mit einer vorbereiteten Ankoppelleitung ausstat
ten. Diese kann ggf. über einen Datenbus zu einer zentralen
Überwachungsanlage geführt werden, um den Zustand aller Fen
ster/Türen in einem Gebäude zentral anzeigen und überwachen
zu können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs
beispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Fenster/Tür im Prinzip - Frontalansicht,
Fig. 1a Details der Schließstelle gemäß Fig. 1,
Fig. 2 eine Darstellung aus Pilzbolzen mit zugehörigem
Einfahrschlitz,
Fig. 3 bis 5 verschiedene Anordnungen zwischen Sensoren
und Positionsgebern,
Fig. 6a, 6b zusätzlich vorgesehene Verschlußüberwachung,
Fig. 7 Anordnung zwischen Sensoren und Positionsgebern an
Flügel- bzw. Blendrahmen,
Fig. 8 Logikschaltung,
Fig. 9 hausinterne Verdrahtung über Datenbus.
Sofern nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Be
schreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen
Fenster/Tür 1 mit Dreh-Kipp-Flügel
rahmen 3 und Blendrahmen 4. Bekannterweise besteht zwischen
Dreh-Kipp-Flügelrahmen 3 und Blendrahmen 4 eine oder es be
stehen mehrere Schließstelle(n) 2. Die Schließstellen 2 wer
den gebildet von den Schließpartnern: Einfahrschlitze 5 und
Verriegelungsbolzen 6. Die Verriegelungsbolzen 6 sind relativ
zu den Einfahrschlitzen 5 beweglich. Dies erfolgt über eine
Treibstange 7 des Fensterbeschlags. Einer der Schließpartner
ist ortsfest angebracht, hier die Einfahrschlitze 5, während
der andere Schließpartner mit der Treibstange 7 des Fenster
beschlags angetrieben wird. Dies ist hier bei den Verriege
lungsbolzen 6 der Fall.
Die Verriegelungsbolzen 6 sind paarweise vorhanden. Je
weils ein Verriegelungsbolzen wirkt mit einem Einfahrschlitz
5 zusammen. Der andere Verriegelungsbolzen ist dabei jeweils
außer Eingriff.
Über den Fenstergriff wird die Treibstange 7 des Be
schlages zwischen der punktiert dargestellten Verschlußstel
lung und der gestrichelt dargestellten Kippstellung bewegt.
Dabei werden die Verriegelungsbolzen 6 synchron mitgenommen
und von ihrer einen Endstellung über die Mittelstellung in
ihre andere Endstellung gebracht. Die erste Endstellung ist
dabei die Verschlußstellung 10. Das Fenster kann nicht geöff
net werden. Die andere Endstellung ist die Kippstellung 11,
das Fenster kann gekippt werden. Die Mittelstellung zwischen
den Endstellungen 10, 11 ist die Fenster-geöffnet-Stellung, in
welcher das Fenster geöffnet werden kann.
Es gilt nun, diese drei möglichen Stellungen zwischen
Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 so abzufragen,
daß jeweils ein eindeutiger Zustand angezeigt werden kann.
Dies erfolgt dadurch, daß an der Schließstelle 2 am un
teren Querholm des Fensters/der Tür zwei Sensoren 8.1, 8.2
dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange 7 des Be
schlags verbundene Schließpartner mit seinem ortsfesten
Schließpartner im Eingriff ist. Damit ist einerseits der
Schließpartner der Verschlußstellung 10 und andererseits der
Schließpartner der Kippstellung 11 gemeint.
Es wird daher an lediglich einer Schließstelle 2 sowohl
die Verriegelungsstellung 10 als auch die Kippstellung 11 ab
gefragt.
Es kann daher mit lediglich einer verlegten Leitung zu
einer einzigen Schließstelle 2 die Positionsabfrage zwischen
Verriegelungsbolzen 6 und Einfahrschlitzen 5 eindeutig erfaßt
werden.
Fig. 1a zeigt hierzu ein weiteres Detail: Die dort ge
zeigte Schließstelle 2 weist ortsfest am Blendrahmen 4 den
Sensor 8 auf. Zusätzlich ist mit dem Blendrahmen 4 der Ein
fahrschlitz 5 starr verbunden. Die Treibstange 7 nimmt nicht
nur den Positionsgeber 9 sondern auch den Verriegelungsbolzen
6 auf und verfährt folglich mit ihrer Bewegung auch Positi
onsgeber 9 samt Verriegelungsbolzen 6. Befindet sich der Ver
riegelungsbolzen 6 im Eingriff mit dem Einfahrschlitz 5, so
fluchtet der Positionsgeber 9 genau mit dem Sensor 8, das zu
gehörige Signal: Fenster geschlossen, wird somit erzeugbar.
Führt man die Treibstange 7 aus der Verriegelungsstellung 10
in die mittlere Stellung 15 (siehe Fig. 2) so verläßt der Po
sitionsgeber 9 die fluchtende Position mit dem Sensor 8. Das
zugehörige Signal bleibt aus. Dies ist jedoch noch kein ein
deutiges Signal für die Fenster-geöffnet-Stellung.
Daher soll anhand von Fig. 2 zunächst einmal dieser Zu
stand weiter erläutert werden. Wird nämlich die Treibstange 7
des Beschlags nach rechts gefahren, so wird über die Treib
stange 7 auch das allgemein mit 24 bezeichnete Beschlagteil
angetrieben. Dieses Beschlagteil 24 ist antriebsfest mit der
Treibstange 7 verbunden. Bewegt man das Beschlagteil 24 mit
samt der Treibstange 7 nach rechts, so gelangt der rechte
Pilzbolzen 6 des Beschlagteils 24 irgendwann in Eingriff mit
dem zugehörigen Einfahrschlitz 5 am Blendrahmen 4. Dabei
überfährt der Positionsgeber 9 den zugehörigen Sensor 8.2.
Eindeutig ist somit die Kippstellung 11 erreicht. Das Kipp
stellungs-Signal kann erzeugt werden.
In der gezeigten Mittelstellung 15 ist jedoch keiner der
Positionsgeber 9 fluchtend vor seinem zugehörigen Sensor 8.1
bzw. 8.2. Von daher erzeugt weder Sensor 8.1 noch Sensor 8.2
ein zugehöriges Ausgangssignal. Daher kann aus dem Ausbleiben
beider Signale gefolgert werden, daß der Fensterbeschlag in
der Fenster-geöffnet-Stellung ist.
Hieraus läßt sich über die Inverterschaltung gemäß Fig. 8
ein positives Ausgangssignal 19 erzeugen. Der Inverter 16
weist zwei negierte Eingänge 17, 18 auf. Jeder der Eingänge
ist mit dem entsprechenden Signal für die Verschlußstellung
10 bzw. Kippstellung 11 beaufschlagbar. Bei Fehlen beider Si
gnale erfolgt im Inverter 16 eine Inversion, so daß ein posi
tives Ausgangssignal 19 erzeugt wird, welches zur Anzeige des
Flügelrahmens bei Fenster-geöffnet-Stellung dienen kann.
Wie weiterhin anhand von Fig. 2 erkennbar ist, bestehen
die Schließpartner einerseits aus Pilzbolzen und andererseits
aus Einfahrschlitzen, die in Längsrichtung des Beschlags ver
laufen. Wesentlich hieran ist, daß die Pilzbolzen mit ihren
erweiterten Köpfen die Einfahrschlitze im eingefahrenen Zu
stand hintergreifen. Die hintergreifenden Zonen zwischen
Pilzbolzen und Einfahrschlitz sichern daher gegen Aufhebeln.
Zusätzliche Sicherheit schaffen Pilzbolzen aus hochfestem
Edelstahl, z. B. Chromnickelstahl, in diesem Fall wird vorge
schlagen, daß entsprechend Fig. 2 in den Pilzbolzen ein magne
tischer Positionsgeber 9 eingelegt ist.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen nun verschiedene Anordnungen zwi
schen Sensoren 8 und Positionsgebern 9.
Gemäß Fig. 3 kann am Blendrahmen 4 ein Sensorenpaar 8.1,
8.2 zueinander beabstandet sitzen. In diesem Fall wird vorge
schlagen, mit der Treibstange 7 des Beschlags einen Positi
onsgeber 9 fest zu verbinden. Der Weg des Positionsgebers muß
in diesem Fall mindestens dem Abstand der beiden Sensoren
8.1, 8.2 entsprechen.
Ist dies nicht der Fall, so kann vorgesehen sein, zwei
Positionsgeber 9 vorzusehen, von denen allerdings jeweils nur
einer mit seinem zugehörigen Sensor fluchtet, ggf. in der
Fenster-geöffnet-Stellung jedoch keiner der beiden Positions
geber, um auch hier zu einem eindeutigen Ausgangssignal zu
gelangen.
Dagegen zeigt Fig. 4, daß auch ein einzelner Positionsge
ber 9 in Verbindung mit zwei Sensoren 8.1 bzw. 2.2 an der
Treibstange 7 des Beschlags zusammenwirken kann.
Fig. 4 zeigt hierzu, daß der Positionsgeber 9 sowohl von
dem einen Sensor 8.1 als auch von dem anderen Sensor 8.2
überfahren werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt,
daß jeweils nur ein einziger Sensor mit dem Positionsgeber 9
fluchtet. Auch bei dieser Anordnung läßt sich bei Fehlen ei
nes Ausgangssignals sowohl des Sensors 8.1 als auch des Sen
sors 8.2 eindeutig auf Fenster-geöffnet-Stellung schließen.
Weiterhin zeigt Fig. 5, daß auch eine Kombination aus
zwei Positionsgebern 9 mit zwei Sensoren 8.1, 8.2 denkbar ist.
Hier sind die Sensoren fest mit der Treibstange 7 verbunden.
Die Positionsgeber 9 sitzen ortsfest am Blendrahmen 4.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele zeigten darüber hin
aus, daß Positionsgeber 9 und Sensoren 8 berührungslos zusam
menwirken. Dies bietet den Vorteil dauerhafter Verschleißver
meidung.
In einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, den Po
sitionsgeber als Dauermagneten und den Sensor als Reedkontakt
auszubilden. Um zusätzlichen Verdrahtungsaufwand zu vermei
den, soll für diesen Fall der Sensor/sollen die Sensoren
ortsfest und der Positionsgeber/die Positionsgeber am Flügel
rahmen sitzen.
Darüber hinaus zeigen
Fig. 6a, 6b, daß bei ein- und mehr
flügeligen Fenstern zusätzlich an jedem Rahmenschenkel zumin
dest eine Paarung aus Sensor und Positionsgeber vorgesehen
sein kann. Zweckmäßigerweise wird diese Paarung etwa mittig
am Rahmenschenkel sitzen. Es handelt sich hier um eine Rah
menschenkelüberwachung 12. Diese Rahmenschenkelüberwachung 12
dient lediglich der Überwachung der Verschlußstellung des
Flügelrahmens. Die Rahmenschenkelsensoren 12 sind in Reihe zu
schalten, um bei öffnen des Kreises infolge eines Aufhebel
versuchs den entsprechenden Alarm auszulösen.
Darüber hinaus zeigt Fig. 4 die Anordnung zwischen Posi
tionsgeber und Sensor. In diesem Falle ist der Positionsgeber
als Permanentmagnet 13 und der Sensor als Reedkontakt 14 aus
gebildet. Der Positionsgeber sitzt in einem Falzüberschlag
des Flügelrahmens 3, während der Sensor in einer Längsnut des
Falzluftbereichs des Fensters angebracht ist. Dies bietet den
Vorteil einer einfachen Kabelverlegung innerhalb der Falz
luftnut 25. Da diese Falzluftnut üblicherweise rauminnensei
tig am Blendrahmen 4 sitzt, ist darüber hinaus die Gefahr ei
ner Manipulation von außen äußerst gering.
Darüber hinaus zeigt Fig. 9, daß an jedem Blendrahmen 4
eine Ankoppelleitung 20 vorgesehen sein kann. Die Ankoppel
leitung 20 wird über herkömmliche Steckverbindung mit der
Hausinstallation verbunden. Die Verbindung geschieht im Hin
blick auf eine Datenbusleitung 21, die innerhalb des Hauses
bauseitig zu verlegen wäre.
Gezeigt ist die Konstellation für die Fenster I und II
eines Raumes. Zusätzlich ist vorgesehen, über eine weitere
Meldeleitung 26 einen weiteren Raum zu überwachen.
Alle Meldeleitungen gehen zu einer Hauszentrale 22, 23,
um dort jeweils den Zustand des Fensters anzuzeigen.
Es wird mit der vorliegenden Erfindung sowohl die Ver
schlußstellung, als auch die Kippstellung, als auch die Fen
ster-geöffnet-Stellung separat angezeigt. Insbesondere in
Verbindung mit einer Logikschaltung gemäß Fig. 8 läßt sich da
her mit lediglich zwei Sensoren 8.1, 8.2 sowohl die Kippstel
lung, als auch die Verschlußstellung, als auch die Fenster
geöffnet-Stellung überwachen.
Zusätzlich kann mit der Hauszentrale 22 eine Anzeigeein
richtung 23 verbunden sein, um hierauf spezielle Informatio
nen ablesbar anzuzeigen.
Bezugszeichenliste
1 Fenster/Tür
2 Schließstelle
3 Dreh-Kipp-Flügelrahmen
4 Blendrahmen
5 Einfahrschlitz
6 Verriegelungsbolzen
7 Treibstange
8 Sensor
8.1 1. Sensor
8.2 2. Sensor
9 Positionsgeber
10 Verschlußstellung
11 Kippstellung
12 Rahmenschenkelüberwachung
13 Magnet
14 Reedkontakt
15 Fenster-geöffnet-Stellung
16 Logikschaltung
17 negierter Eingang
18 negierter Eingang
19 Ausgang
20 Ankoppelleitung
21 Datenbus
22 Hauszentrale
23 Anzeige
24 Beschlagteil
25 Falzluftnut
26 Meldeleitung
2 Schließstelle
3 Dreh-Kipp-Flügelrahmen
4 Blendrahmen
5 Einfahrschlitz
6 Verriegelungsbolzen
7 Treibstange
8 Sensor
8.1 1. Sensor
8.2 2. Sensor
9 Positionsgeber
10 Verschlußstellung
11 Kippstellung
12 Rahmenschenkelüberwachung
13 Magnet
14 Reedkontakt
15 Fenster-geöffnet-Stellung
16 Logikschaltung
17 negierter Eingang
18 negierter Eingang
19 Ausgang
20 Ankoppelleitung
21 Datenbus
22 Hauszentrale
23 Anzeige
24 Beschlagteil
25 Falzluftnut
26 Meldeleitung
Claims (15)
1. Fenster/Tür (1) mit Schließstellen (2) zwischen Dreh-
Kipp-Flügelrahmen (3) und ortsfestem Blendrahmen (4),
die Schließstellen (2) bestehend aus den Schließpart
nern: Einfahrschlitze (5) und darin eingreifende Verrie
gelungsbolzen, (6), jeweils ein Schließpartner ist orts
fest angebracht und der andere Schließpartner antriebs
fest mit der Treibstange (7) des Fensterbeschlags ver
bunden, und mit Sensoren (8) zur Erfassung der Positio
nen von mit der Treibstange bewegten Positionsgebern
(9), in der Verschlußstellung (10) und in der Kippstel
lung (11), dadurch gekennzeichnet, daß
- 1.1 an einer Schließstelle (2), an welcher Einfahrschlitze (5) und Verriegelungsbolzen (6) sowohl in der Verschluß stellung (10) als auch in der Kippstellung (11) im Ein griff sind,
- 1.2 zwei Sensoren (8.1, 8.2) dort angeordnet sind, wo der mit der Treibstange (7) des Beschlags verbundene Schließ partner in seinen ortsfesten Schließpartner einerseits der Verschlußstellung (10) und andererseits der Kipp stellung (11) eingreift.
2. Fenster/Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schließpartner aus Pilzbolzen (6) und zugeordneten
in Längsrichtung des Beschlags verlaufenden Einfahr
schlitzen (5) bestehen, und daß die Einfahrschlitze (5)
von den eingefahrenen Pilzbolzen (6) hintergriffen wer
den.
3. Fenster/Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Pilzbolzen (6) aus hochfestem Edelstahl ist, und daß
in den Pilzbolzen (6) ein magnetischer Positionsgeber
(9) eingelegt ist.
4. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1,
8.2) ortsfest angeordnet sind und mit einem einzigen mit
dem Fensterbeschlag verfahrbaren Positionsgeber (9) zu
sammenwirken.
5. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1,
8.2) mit der Treibstange (7) des Beschlags verbunden
sind und mit einem einzigen ortsfesten Positionsgeber
(9) zusammenwirken.
6. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Sensoren (8.1,
8.2) mit vorgegebenem Abstand ortsfest (4) oder an der
Treibstange (7) angeordnet sind, und daß sie mit zwei an
der Treibstange (7) oder ortsfest angeordneten Posi
tionsgebern (9) zusammenwirken, derart, daß sowohl in
der Verschlußstellung (10) als auch in der Kippstellung
(11) jeweils nur einer der Sensoren (8.1; 8.2) mit einem
der Positionsgebern (9) in fluchtender Position steht.
7. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß Positionsgeber (9) und
Sensor (8) kontaktlos zusammenwirken.
8. Fenster/Tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Positionsgeber (9) als Dauermagnet (13) und daß der
Sensor (8) als Reedkontakt (14) ausgebildet sind.
9. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich an jedem Rah
menschenkel des Fensters/der Tür zumindest eine Paarung
aus Sensor (8) und Positionsgeber (9) lediglich zur Ver
schlußüberwachung (12) vorgesehen ist.
10. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) in Reihe
geschaltet sind (ODER-Gatter).
11. Fenster/Tür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren (8) zur Verschlußüberwachung (12) parallel
geschaltet sind (UND-Gatter).
12. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Verschlußstel
lung (10) und der Kippstellung (11) auch die Position
des Schließpartners in seiner Fenster-geöffnet-Stellung
(15) überwacht wird.
13. Fenster/Tür nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachung der Fenster-geöffnet-Stellung (15)
durch eine Logik-Schaltung (16) erfolgt, die bei fehlen
dem Verschlußstellungs-Signal und bei zugleich fehlendem
Kippstellungs-Signal ein Fenster-geöffnet-Signal er
zeugt.
14. Fenster/Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß am Blendrahmen (4) eine
vorbereitete Ankoppelleitung (20) für einen Datenbus
(21) vorgesehen ist.
15. Fenster/Tür nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ankoppelleitung (20) über den Datenbus (21) mit
einer Hauszentrale (22, 23) verbunden ist, an welcher
mehrere Fenster/Türen mittels entsprechender Meldelei
tungen (26) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgestat
tet und angekoppelt sind und deren Überwachungszustände
einzeln angezeigt werden (23).
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534253A DE19534253A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
DE59603708T DE59603708D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-08-20 | Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
EP96113287A EP0763644B2 (de) | 1995-09-15 | 1996-08-20 | Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
AT96113287T ATE186966T1 (de) | 1995-09-15 | 1996-08-20 | Fenster/tür mit schliessstellen zwischen dreh- kipp-flügelrahmen und ortsfestem blendrahmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19534253A DE19534253A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19534253A1 true DE19534253A1 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=7772269
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19534253A Ceased DE19534253A1 (de) | 1995-09-15 | 1995-09-15 | Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
DE59603708T Expired - Lifetime DE59603708D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-08-20 | Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59603708T Expired - Lifetime DE59603708D1 (de) | 1995-09-15 | 1996-08-20 | Fenster/Tür mit Schliessstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0763644B2 (de) |
AT (1) | ATE186966T1 (de) |
DE (2) | DE19534253A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914391U1 (de) | 1999-08-17 | 2000-02-24 | Elektro-Special-Bedarf Norbert Link GmbH, 35510 Butzbach | Tür- oder Fensterbeschlag mit Öffnungsmelder |
DE10323686A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Ludger Lange | Lüftungskontrollsensor |
DE202008011283U1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-02-11 | Rehau Ag + Co | Rahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Positionsgeber für einen derartigen Rahmen |
DE102008061293A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-08-05 | Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung |
DE102011008654B4 (de) * | 2011-01-14 | 2017-07-20 | Link Gmbh | Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29722556U1 (de) * | 1997-12-19 | 1998-03-05 | Esco Metallbaubeschlag Handel | Überwachungseinrichtung, insbesondere für Fenster o.dgl. öffen- und schließbare Systeme |
DE19815768C2 (de) * | 1998-04-08 | 2000-11-30 | Richard Ross | Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage |
AT509234B1 (de) * | 2010-03-03 | 2011-07-15 | Katherl Helmut | Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür |
WO2012054942A1 (de) | 2010-10-25 | 2012-05-03 | Helmut Katherl | Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür |
CN106246060A (zh) * | 2016-09-08 | 2016-12-21 | 深圳市明轶唯精密工具贸易行 | 平开推拉式门窗锁轨装置 |
FR3058436B1 (fr) | 2016-11-10 | 2021-06-25 | Delta Dore | Dispositif et procede de detection de la position d'un dispositif de mise d'une fenetre dans au moins trois etats differents |
DE202020101348U1 (de) | 2020-03-11 | 2020-04-06 | VEKA Aktiengesellschaft | Zustandsüberwachungseinrichtung für Fenster und Türen |
CN112562272A (zh) * | 2020-12-02 | 2021-03-26 | 苏州迈创信息技术有限公司 | 一种安防用智能关窗装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2082818A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-10 | Brink Locking Syst | Door position monitoring assembly |
DE9011016U1 (de) * | 1990-07-25 | 1990-10-11 | Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte | Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster o.dgl. |
US5226256A (en) * | 1989-05-12 | 1993-07-13 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg | Window system for a building |
DE2922654C3 (de) * | 1979-04-25 | 1994-07-14 | Georg Konrad Dipl Ing Leffer | Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster |
DE4337685C1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-03-09 | Winkhaus Fa August | Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1784674A1 (de) * | 1968-09-04 | 1971-09-09 | Frank Gmbh Wilh | Verschluss fuer einen Fluegel eines Fensters,einer Tuer od.dgl. |
GB8322957D0 (en) * | 1983-08-26 | 1983-09-28 | Securistyle Ltd | Door/window fasteners |
DE8510247U1 (de) * | 1985-04-06 | 1985-05-30 | August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal | Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster |
DE3936084A1 (de) * | 1989-10-30 | 1991-05-02 | Erich Matouschek | Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage |
DE3915569A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Winkhaus Fa August | Fenstersystem fuer ein gebaeude |
ATE171755T1 (de) * | 1995-05-03 | 1998-10-15 | Aubi Baubeschlaege Gmbh | Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen oder dergleichen |
DE29513098U1 (de) * | 1995-08-16 | 1996-12-19 | PaX GmbH, 55218 Ingelheim | Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag |
-
1995
- 1995-09-15 DE DE19534253A patent/DE19534253A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-08-20 AT AT96113287T patent/ATE186966T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-08-20 EP EP96113287A patent/EP0763644B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-20 DE DE59603708T patent/DE59603708D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922654C3 (de) * | 1979-04-25 | 1994-07-14 | Georg Konrad Dipl Ing Leffer | Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster |
GB2082818A (en) * | 1980-08-18 | 1982-03-10 | Brink Locking Syst | Door position monitoring assembly |
US5226256A (en) * | 1989-05-12 | 1993-07-13 | Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg | Window system for a building |
DE9011016U1 (de) * | 1990-07-25 | 1990-10-11 | Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte | Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster o.dgl. |
DE4337685C1 (de) * | 1993-11-04 | 1995-03-09 | Winkhaus Fa August | Meldeeinrichtungs-Nachrüstsatz für eine Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 4-327675 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1390,March 30,1993,Vol.17,No.164 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29914391U1 (de) | 1999-08-17 | 2000-02-24 | Elektro-Special-Bedarf Norbert Link GmbH, 35510 Butzbach | Tür- oder Fensterbeschlag mit Öffnungsmelder |
DE10323686A1 (de) * | 2003-05-22 | 2004-12-09 | Ludger Lange | Lüftungskontrollsensor |
DE202008011283U1 (de) * | 2008-08-25 | 2010-02-11 | Rehau Ag + Co | Rahmen für ein Fenster oder eine Tür sowie Positionsgeber für einen derartigen Rahmen |
DE102008061293A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-08-05 | Martin Lehmann Gmbh & Co. Kg | Verriegelungsanordnung für eine elektronische Zentralverriegelung |
DE102011008654B4 (de) * | 2011-01-14 | 2017-07-20 | Link Gmbh | Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE186966T1 (de) | 1999-12-15 |
EP0763644A1 (de) | 1997-03-19 |
DE59603708D1 (de) | 1999-12-30 |
EP0763644B2 (de) | 2007-08-08 |
EP0763644B1 (de) | 1999-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518527A1 (de) | Überwachbare Verriegelungsanordnung für ein Fenster oder eine Türe oder dergleichen | |
EP0537806B1 (de) | Fenstersystem für ein Gebäude | |
DE19534253A1 (de) | Fenster/Tür mit Schließstellen zwischen Dreh-Kipp-Flügelrahmen und ortsfestem Blendrahmen | |
EP3617428B1 (de) | Zweiradschloss | |
EP2569496A1 (de) | Sensoranordnung in knäufen | |
EP2998473B1 (de) | Vorichtung zur überwachung der schliessstellung einer verriegelungseinrichtung | |
EP1325479B8 (de) | Vorrichtung zum erfassen des öffnungszustandes einer tür, eines fensters od. dgl. | |
DE102005018826B3 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Schließelements, insbesondere eines Fensters oder einer Tür | |
DE19914568C2 (de) | Magnetbetätigbarer Melder mit Reed-Kontakt | |
DE3926132C2 (de) | ||
DE3726877C2 (de) | Sicherheitsfenster/-tuer | |
DE102008062230A1 (de) | Meßanordnung einer Funktionseinheit in einem Kraftfahrzeug | |
WO1996027725A1 (de) | Türverschluss mit mehreren schliessstangen | |
DE102019216463A1 (de) | Türwächter | |
DE102015220139A1 (de) | Überwachungseinrichtung eines Treibstangenbeschlages für einen in einem Rahmen verriegelbaren Flügel | |
EP0692594B1 (de) | Safe mit mehreren Schliessfächern und Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes jeweils eines Schliessfaches | |
DE4332301C2 (de) | Antriebsvorrichtung für Schiebefenster und Schiebetüren | |
DE10246642B4 (de) | Elektromechanisches Schloss mit Schutz gegen Manipulation | |
DE3921586A1 (de) | Kontroll- und alarmanlage, insbesondere fuer bank-mietfachanlagen | |
DE29923398U1 (de) | Schließsystem für Möbel | |
DE4242549C1 (de) | Einbruchmelderanordnung | |
DE102015202853A1 (de) | Türantrieb | |
EP0844356A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Fensters | |
EP3670794A1 (de) | Türanordnung und verfahren zum betreiben einer türanordnung | |
DE19537929A1 (de) | Verschließbares Schrankelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G08B 13/08 Ipc: G08B 1308 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAX AG, 55218 INGELHEIM, DE |
|
8131 | Rejection |