[go: up one dir, main page]

DE19533463A1 - Transportgestell - Google Patents

Transportgestell

Info

Publication number
DE19533463A1
DE19533463A1 DE1995133463 DE19533463A DE19533463A1 DE 19533463 A1 DE19533463 A1 DE 19533463A1 DE 1995133463 DE1995133463 DE 1995133463 DE 19533463 A DE19533463 A DE 19533463A DE 19533463 A1 DE19533463 A1 DE 19533463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
transport
wheel
transport frame
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995133463
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE1995133463 priority Critical patent/DE19533463A1/de
Priority to EP96114035A priority patent/EP0788897A3/de
Publication of DE19533463A1 publication Critical patent/DE19533463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/008Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor having more than two axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0083Wheeled supports connected to the transported object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2200/00Type of product being used or applied
    • B60B2200/40Articles of daily use
    • B60B2200/43Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von Hand bewegbares, fahrbares und zum Transport von Gütern, Gegenständen und dergleichen bestimmtes Transportgestell, das mit wenig­ stens drei Rollen ausgestattet ist, deren Radgabeln jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert sind.
Transportgestelle dieser Art sind als Transportwagen, Plattformwagen, Einkaufswagen, Gepäcktransportwagen, Rollgestelle oder dergleichen bekannt. Das Ausstatten solcher Transportgestelle mit drei sogenannten Lenkrollen, gewöhnlich jedoch mit vier Rollen, deren Radgabeln um vertikale Achsen drehbar gelagert sind, erlaubt es, solche Gestelle allseits zu bewegen. Die Rangiermöglichkeiten dieser Gestelle sind damit äußerst viel­ seitig. Allerdings besitzen mit besagten Rollen ausgestattete Transportgestelle einen entscheidenden Nachteil, der dann spürbar wird, wenn es gilt, ein Transportgestell quer zu einer geneigten Fahrbahn zu bewegen. In diesem Falle hat das Transportgestell das Bestreben, quer zur vorgesehenen Fahrtrichtung abwärts zu gleiten, so daß der Benut­ zer des Transportgestelles große Mühe hat, das Transportgestell in der vorgesehenen Fahrtrichtung zu halten. Tauscht man die Rollen zweier benachbarter Rollen durch solche Rollen aus, deren Radgabeln nicht um eine vertikale Achse verschwenkbar sind - in Fachkreisen werden diese Rollen als Bockrollen bezeichnet - läßt sich ein Trans­ portgestell leichter quer zu einer geneigten Fahrbahnfläche bewegen. Allerdings leidet dann wieder die eingangs beschriebene optimale Rangiermöglichkeit der Transportge­ stelle, da beliebige Seitenbewegungen der Transportgestelle nur noch eingeschränkt ausgeführt werden können. Man hat deshalb Rollen entwickelt, deren schwenkbare Radgabeln durch eine auf die Laufrichtung der Laufräder reagierende Lenkarretierein­ richtung arretierbar und wieder lösbar ist. Ersetzt man zwei übliche Rollen, deren Rad­ gabeln verschwenkbar sind, durch zwei mit einer Lenkarretiereinrichtung ausgestattete Rollen, so werden bei Vorwärtsfahrt des Transportgestelles die Radgabeln dieser Rol­ len in Vorwärtsfahrt ausgerichtet arretiert, so daß sehr leicht quer zu geneigten Fahr­ bahnflächen gefahren werden kann, während bei Rückwärtsfahrt die Radgabeln gelöst und damit schwenkbar sind, so daß die Rangiermöglichkeiten der Transportgestelle größer sind als bei Transportgestellen, die zwei Rollen mit immer arretierten Radga­ beln (Bockrollen) aufweisen.
Nun gibt es Transportgestelle, die nicht als klassische Transportwagen ausgebildet sind, sondern eine mit Rollen ausgestattete Plattform aufweisen, von der sich Wände nach oben erstrecken können, die wiederum weitere Abstelleinrichtungen tragen kön­ nen. Solche Transportgestelle sind unter der Bezeichnung "fahrbare Transportcontai­ ner" bekannt. Diese Transportgestelle werden bevorzugt bei der Warenverteilung ein­ gesetzt. So z. B. im Einzelhandel, wo die Transportgestelle mit Ware beladen, anschlie­ ßend auf einem LKW abgestellt zu SB-Geschäften gefahren werden, um dort abgela­ den zu werden. Diese Transportgestelle besitzen keine Schiebeeinrichtungen wie man sie von herkömmlichen Transport- oder Einkaufswagen her kennt. Vielmehr werden diese Transportgestelle zum Rangieren an den Wänden gepackt und dann geschoben oder bewegt. Es ist leicht vorstellbar, daß diese Bewegungen nicht nur geradlinig in Schieberichtung verlaufen, sondern sehr häufig an Ort und Stelle dann vorgenommen werden müssen, wenn es gilt, ein Transportgestell in eine Lücke zu manövrieren. Dies geschieht beim Beladen eines LKW mit den Transportgestellen ebenso wie bei deren Abstellen im Lager oder auf Verkaufsflächen von SB-Geschäften.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Transportgestell so weiterzuent­ wickeln, daß mit ihm ohne große Kraftanstrengung quer zu einer geneigten Fahrbahn­ strecke gefahren werden kann und daß es bei passender Handhabung trotzdem allseits leicht bewegbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, innerhalb des von den vertika­ len Achsen der Rollen umspannten Grundrisses eine ebenfalls mit einer um eine verti­ kale Achse schwenkbaren Radgabel ausgestattete weitere Rolle und eine mit dieser Rolle in Wirkverbindung stehende Lenkarretiereinrichtung vorzusehen, wobei die Lenkarretiereinrichtung auf die wechselnde Laufrichtung des Laufrades der weiteren Rolle reagierend in ebenso wechselnder Weise die Radgabel dieser Rolle entweder arretiert oder zum Verschwenken um die horizontale Achse freigibt.
Der Vorteil der Erfindung zeigt sich um so deutlicher, je näher die vorgeschlagene weitere Rolle zusammen mit ihrer Lenkarretiereinrichtung am Mittelpunkt des von den übrigen Rollen umspannten Grundrisses angeordnet ist. Ein derart ausgestattetes Transportgestell läßt sich auf der Stelle ebenso leicht manövrieren, wie auch quer zu geneigten Fahrbahnflächen geradeaus schieben oder ziehen. Ein Abstellen solcher Transportgestelle in Ecken, Lücken oder schmalen Gängen läßt sich einfacher durchführen als dies bei bisher bekannten Transportgestellen der Fall ist.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Transportgestell in räumlicher Darstellung sowie
Fig. 2 das gleiche Transportgestell in einer Draufsicht.
Das sehr stark vereinfachte und vor allem schematisch dargestellte Transportgestell 1 umfaßt alle Arten von fahrbaren Transportgestellen 1, die von Hand bewegbar sind. Dazu zählen insbesondere alle fahrbaren Plattformen, wie in Fig. 1 gezeigt, alle Trans­ portcontainer, von deren Plattform sich Wände oder Rahmen nach oben erstrecken und die zum Tragen weiterer Abstelleinrichtungen oder dergleichen bestimmt sind. Unter Transportgestelle 1 im Sinne der Erfindung werden auch alle Transportwagen, Ein­ kaufswagen, Gepäcktransportwagen oder sonstige Rollgestelle verstanden. Alle diese zum Transport von Gütern, Gegenständen, Ware usw. bestimmten Transportgestelle 1 sind mit wenigstens drei Rollen 2 ausgestattet, deren Radgabeln 3 in bekannter Weise jeweils um eine horizontale Achse 4 verschwenkbar sind. Solche Rollen 2 werden üb­ licherweise als Lenkrollen bezeichnet. Die Rollen 2 sind wie üblich, in regelmäßigen Abständen am Transportgestell 1 angeordnet. Innerhalb des von den vertikalen Achsen 4 der Rollen 2 umspannten Grundrisses 8, vgl. Fig. 2, ist eine Rolle 5 angeordnet, die sich ebenfalls auf der Laufebene der Rollen 2 befindet und die ebenfalls mit einer um eine vertikale Achse 4′ schwenkbaren Radgabel 3 ausgestattet ist. Mit der Rolle 5 steht eine Lenkarretiereinrichtung 7 in Wirkverbindung. Die nicht näher dargestellte Lenkar­ retiereinrichtung 7 steht in Kontakt mit dem in der Radgabel 3 gelagerten Laufrad 6 der Rolle 5. In bekannter Weise reagiert die Lenkarretiereinrichtung 7 auf die Laufrich­ tung des Laufrades 6. Das Drehen des Laufrades 6 in die eine Richtung bewirkt z. B. ein Arretieren der Radgabel 3 der Rolle 5 durch die Lenkarretiereinrichtung 7, so daß die Rolle 5 und damit deren Radgabel 3 konstant eine vorbestimmte Laufrichtung ein­ nimmt. Ein Drehen des Laufrades in die andere Richtung veranlaßt hingegen ein Lösen der Radgabel 3 der Rolle 5 durch die Lenkarretiereinrichtung 7, so daß sich die Radga­ bel 3 der Rolle 5 um die vertikale Achse 4 verschwenken läßt. Eine detaillierte Be­ schreibung sowohl der Rolle 5, in Fachkreisen auch "Lenk-Bock-Rolle" genannt, und der Lenkarretiereinrichtung 7 erübrigt sich an dieser Stelle, da beide z. B. in den Patent­ schriften JP 55-156 702, GB 2 106 378, EP 0 370 716, EP 0 424 234 und EP 0 562 264 ausführlichst beschrieben sind. Die Lenkarretiereinrichtung 7 kann kompletter Be­ standteil der Rolle 5 sein. Es ist aber auch möglich, und wie in der EP 0 562 264 auf­ gezeigt, einen Teil der Lenkarretiereinrichtung 7 an der Rolle 5 und dem restlichen Teil am Transportgestell 1 vorzusehen. Wie bereits angedeutet, zeigt sich die vorteil­ hafte Wirkung der Rolle 5 am besten dann, wenn diese im Zentrum des Grundrisses 8, also in gleichen Abständen zu den Rollen 2 angeordnet ist. Geringe Abweichungen von dieser Ideallage sind unbedeutend und beeinflussen die durch die Erfindung erziel­ ten Vorteile nicht. Wesentlich bleibt, daß die innerhalb des Grundrisses 8 angeordnete Rolle 5 so in Wirkverbindung mit der Lenkarretiereinrichtung 7 steht, daß diese auf die wechselnde Laufrichtung des Laufrades 6 der Rolle 5 reagierend in ebenso wechseln­ der Weise die Radgabel 3 der Rolle 5 entweder arretiert oder zum Verschwenken um die vertikale Achse 4′ freigibt. Dabei kann die Lenkarretiereinrichtung 7 so ausgebildet sein, daß die Radgabel 3 der Rolle 5 in zwei, bevorzugt entgegengesetzten, oder in mehr als zwei Laufrichtungen weisend arretierbar ist.

Claims (3)

1. Von Hand bewegbares, fahrbares und zum Transport von Gütern, Gegenständen und dergleichen bestimmtes Transportgestell, das mit wenigstens drei Rollen ausgestat­ tet ist, deren Radgabeln jeweils um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von den vertikalen Achsen (4) der Rollen (2) umspannten Grundrisses (8) eine ebenfalls mit einer um eine vertika­ le Achse (4′) schwenkbaren Radgabel (3) ausgestattete Rolle (5) und eine mit der Rolle (5) in Wirkverbindung stehende Lenkarretiereinrichtung (7) vorgesehen sind, wobei die Lenkarretiereinrichtung (7) auf die wechselnde Laufrichtung des Laufra­ des (6) der Rolle (5) reagierend in ebenso wechselnder Weise die Radgabel (3) der Rolle (5) entweder arretiert oder zum Verschwenken um die horizontale Achse (4′) freigibt.
2. Transportgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (5) in gleichen Abständen zu den Rollen (2) am Transportgestell (1) angeordnet ist.
3. Transportgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rad­ gabel (3) der Rolle (5) durch die Lenkarretiereinrichtung (7) in mehr als eine, be­ vorzugt in zwei entgegengesetzte Richtungen weisend arretierbar ist.
DE1995133463 1995-09-09 1995-09-09 Transportgestell Withdrawn DE19533463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133463 DE19533463A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Transportgestell
EP96114035A EP0788897A3 (de) 1995-09-09 1996-09-03 Transportgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133463 DE19533463A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Transportgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533463A1 true DE19533463A1 (de) 1997-03-13

Family

ID=7771766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133463 Withdrawn DE19533463A1 (de) 1995-09-09 1995-09-09 Transportgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19533463A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783463A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Hill Rom Sas Dispositif a usage medical ou paramedical de support roulant d'une personne
DE19909355A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Karlheinz Baurenschmidt Palette, sowie Lager- und Transportsystem
WO2002034632A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Kelpo Kuljetus Fi Oy Transport container
DE10150268A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Opel Adam Ag Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
DE102006001620A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102011000916A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportwagen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599383A (en) * 1950-12-02 1952-06-03 Graham Harold Rollable structure for beds and the like
US2935331A (en) * 1958-06-06 1960-05-03 Rol Away Truck Mfg Company Inc Cart
DE2233356A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Schulte & Co Kugelfab Lenkrolle mit zentraler lenkarretierung und einem neugestalteten rueckenlager sowie einem selbsttaetig wirkenden betaetigungsgestaenge an einkaufswagen
DE2722230B2 (de) * 1977-05-17 1979-05-03 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Feststellvorrichtung für Laufräder
EP0370716A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Herok-Rjk Limited Lenkrolle
EP0424233A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GUITEL-ETIENNE MOBILOR Société Anonyme Laufrolle
EP0424234A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GUITEL-ETIENNE MOBILOR Société Anonyme Wagenlaufrolle
US5033757A (en) * 1989-06-10 1991-07-23 Lloyd Gerald E Trolley
EP0562264A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2599383A (en) * 1950-12-02 1952-06-03 Graham Harold Rollable structure for beds and the like
US2935331A (en) * 1958-06-06 1960-05-03 Rol Away Truck Mfg Company Inc Cart
DE2233356A1 (de) * 1972-07-07 1974-01-24 Schulte & Co Kugelfab Lenkrolle mit zentraler lenkarretierung und einem neugestalteten rueckenlager sowie einem selbsttaetig wirkenden betaetigungsgestaenge an einkaufswagen
DE2722230B2 (de) * 1977-05-17 1979-05-03 Huelsta Werke Huels Kg, 4424 Stadtlohn Feststellvorrichtung für Laufräder
EP0370716A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 Herok-Rjk Limited Lenkrolle
US5033757A (en) * 1989-06-10 1991-07-23 Lloyd Gerald E Trolley
EP0424233A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GUITEL-ETIENNE MOBILOR Société Anonyme Laufrolle
EP0424234A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GUITEL-ETIENNE MOBILOR Société Anonyme Wagenlaufrolle
EP0562264A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-29 Wanzl GmbH & Co. Entwicklungs-KG Von Hand bewegbarer Transportwagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783463A1 (fr) * 1998-09-23 2000-03-24 Hill Rom Sas Dispositif a usage medical ou paramedical de support roulant d'une personne
DE19909355A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Karlheinz Baurenschmidt Palette, sowie Lager- und Transportsystem
WO2002034632A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Kelpo Kuljetus Fi Oy Transport container
DE10150268A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-24 Opel Adam Ag Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
DE10150268B4 (de) * 2001-10-11 2015-11-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Transportwagen zum spurhaltenden Verfahren und richtungsungebundenen Verschieben von Lasten
DE102006001620A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen
DE102011000916A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352647B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
EP1003663B1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE202004004973U1 (de) Transportwagen
DE19533463A1 (de) Transportgestell
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE19640977C2 (de) Fahrzeug zum Transport von in Behältern befindlichen Gütern
DE19517729A1 (de) Zum Befördern auf Fahrsteigen und Rolltreppen geeigneter Transportwagen
EP0298341A1 (de) Regalfördersystem
DE4321314A1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen von Containern
DE1989386U (de) Foerdervorrichtung fuer kundenwagen.
DE3545298C2 (de)
DE3611718A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0633176B1 (de) Transportsystem
EP1886894B1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
EP0788897A2 (de) Transportgestell
DE3437854C2 (de)
DE29516190U1 (de) Transportgestell
DE3813162C2 (de)
DE10307394A1 (de) Transportwagensystem zum manuellen Ein-, Um- und Auslagern
DE4238187A1 (de) Hub- und Fahruntersatz
DE3502194A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
EP0891912A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE29518266U1 (de) Hubfahrzeug zum Anheben, Transportieren und Absenken von Transportgut
DE633085C (de) Eisenbahnverladewagen zum Verladen von Strassenfahrzeugen u. dgl.
DE7917706U1 (de) Transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee