DE19533083A1 - Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer SchadstoffentfrachtungInfo
- Publication number
- DE19533083A1 DE19533083A1 DE19533083A DE19533083A DE19533083A1 DE 19533083 A1 DE19533083 A1 DE 19533083A1 DE 19533083 A DE19533083 A DE 19533083A DE 19533083 A DE19533083 A DE 19533083A DE 19533083 A1 DE19533083 A1 DE 19533083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- organic
- residues
- waste
- treatment
- binder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B1/00—Dumping solid waste
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
- B09B3/20—Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/02—Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B18/00—Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
- C04B18/04—Waste materials; Refuse
- C04B18/30—Mixed waste; Waste of undefined composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/60—Separating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/60—Separating
- F23G2201/602—Separating different sizes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/70—Blending
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2201/00—Pretreatment
- F23G2201/80—Shredding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2900/00—Special features of, or arrangements for incinerators
- F23G2900/50214—Separating non combustible matters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/91—Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der Aufbereitungsver
fahren, insofern auf die Aufbereitung organischer und anorganischer Rest
müllstoffe und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung
einer Schadstoffentfrachtung aus rekonstruierten Altdeponien.
Jeder Bürger produziert täglich mehr als 1 kg Abfall, welcher nach mehr
oder weniger gut durchgeführter Trennung in der Mülltonne landet. Von dort
gelangt der Anfall in die Behandlungsanlagen, die, außer den als Müllver
brennungsanlagen konzipierten, größtenteils noch fehlen, und in die Depo
nien. Diese Abfälle wachsen täglich zu gewaltigen Bergen an und stellen
eine schwer abzuschätzende Reaktionsmasse dar. Die Gesetzgeber reagieren
zunehmend dahingehend, daß sie neue Vorschriften erlassen, die die weitge
hende Inertialisierung, auch Vererdung, vorschreiben. Diese Vorschriften
gelten i.d.R. jedoch nur für neu zu verfüllendes Material. Die alten Depo
nien bleiben davon unberührt. Die Deponien wachsen und stellen insbeson
dere in dichtbesiedelten und Ballungsräumen oder im Umfeld einer Großstadt
eine immer knapper werdende Ressource dar. Standorte für neue Deponien
sind in diesen Bereichen fast nicht mehr zu finden und scheitern auch am
erbitterten Widerstand der Anrainer. Bekannt sind derzeit Verfahren zur
Aufbereitung von Abfall mit den Verfahrensinhalten Sichten, Sortieren,
Zerkleinern, Wiederverwenden, so in den DE 28 50 130, DE 37 28 899 be
schrieben. Eine erneute Verwertung von Stoffen aus dem Abfallbestand ist
bisher üblich, indem die Abfallstoffe gesichtet, sortiert, gegebenenfalls
zerkleinert werden und mittels thermischer Verfahren, so in Müllverbren
nungsanlagen, oder in biologisch-mechanischen Anlagen zu Wertstoffen, i.d.
R. als gasförmige aber auch feste Energieträger, verbracht werden, wobei
die brennbaren Gase und festen Stoffe gleich zum Energieeinsatz in diesen
oder tangierenden technischen Verfahren oder als Energielieferant genutzt
werden, so z. B. in DE 39 18 259 beschrieben, wobei diese Schrift auch von
getrennter Sammlung und Verwertung ausgeht. Weiterhin ist bekannt, so
DE 39 18 259, daß inerte Stoffe, vorzugsweise mineralische Stoffe, Bau
stoffen zugesetzt werden, oder nach DE 34 04 750 feinzerkleinerter aufbe
reiteter Müll mineralischen Baustoffen zugeschlagen wird, um diese zu fül
len und Leichtbaustoffe herzustellen. Anlagen, die Abfälle in Baustoff
grundstoffe einarbeiten sind z. B. durch die DE 42 27 996 bekannt.
Jüngste Offenbarungen zur Abfallaufbereitung wurden zur Vortragsveranstal
tung "Deponierückbau und Restmüllbehandlung" am 21. Juni 1994 in Freiberg-
Sachsen getätigt. Durch den Rückbau, so wie dort dargestellt, wird zwar
Deponieraum durch Rückbau zunächst gewonnen. Die Behandlung des rückgebau
ten Mülls wird aber hierbei ebenfalls in Müllverbrennungsanlagen oder in
biologisch-mechanischen Anlagen vorgenommen. Die bisherigen Mängel dieser
Anlagenarten bleiben bestehen und wurden von der Technikentwicklung noch
nicht gelöst. Es sind hauptsächlich die hohen Kosten, der geringe Energie
gewinn, die Belastung der Müllverbrennungsanlage durch Inertstoffe, die
Tatsachen, daß Rauchgase nie völlig frei sein werden von Schadstoffen und
daß die verbleibenden Reste der biologisch-mechanischen Anlage offensicht
lich nicht den jeweiligen gesetzlichen Anforderungen entsprechen werden
und leistungsbeschränkt sind. Wenn auch durch das Restmüll-Splitting-
Verfahren, als Kombination bekannter Einzelverfahren, das verfahrens
technische Risiko und der technischen Kompromiß jeder Restmüll-
Behandlungsanlage verkleinert wird, so werden die grundsätzlichen Mängel
dieser Verfahrensweise immer noch nicht beseitigt.
Es verbleiben teilweise immer noch Reste, die dann auch wieder zu
einer Deponie führen und das Problem nur aufschieben aber nicht
lösen. Diese unbefriedigende Situation, die Standortknappheit und
das fehlende Wissen um die Reaktionsgefahren des Inhaltes einer
Deponie, waren der grundsätzliche Anstoß für die Realisierung zweier
Pilotprojekte in Europa hinsichtlich eines Deponierückbaues, wobei
erreicht werden sollte:
- - Sicherung und Gewinn von wertvollem Deponievolumen am genehmigten Deponiestandort;
- - Kontrolle der alten Deponie und qualifizierte Bewertung des von ihnen ausgehenden Gefährdungspotentials;
- - Verminderung der Schadstoffanteile bei gleichzeitiger Volumen- und Massenreduzierung und Untersuchung zu den Wiedereinbaumöglichkeiten für die Reststoffe gemäß dem Stande der Technik;
Die zugrundegelegte klassische Zusammensetzung einer Hausmülldeponie
älteren Datums ist wie folgt darzustellen:
- Mineralien - beispielsweise Erde, Bauschutt, Glas, Keramik|ca. 7% | |
- Eisen und Nichteisenmetalle | ca. 5% |
- Kunststoffe | ca. 6% |
- Holz, Pflanzenfasern | ca. 2% |
- Papier, Textilien, event. Klärschlamm | ca. 48% |
- Feuchtigkeit | ca. 32% |
In älteren Hausmüllablagerungen in den neuen Bundesländern Deutschlands
sind kaum Kunststoffanteile enthalten, hingegen kann der Anteil an mine
ralischen Stoffen über 50% liegen. Die Materialaufbereitung aus dem De
ponierückbau bei beiden Pilotprojekten wurde so durchgeführt, daß nach
der Vorsortierung des Materials mittels mechanischer Trennverfahren,
Siebvorgängen und Betonabscheidungen das Eisen mit einem Magnetabscheider
aus dem Materialstrom entfernt wurde. Die sogenannte Leichtfraktion wurde
in einer Containerpresse verdichtet und im Zuge der Rücknahmeverpflich
tung einer nahe gelegenen städtischen Müllverbrennungsanlage thermisch
verwertet.
Abgesehen davon, daß die Müllverbrennungsanlagen ohnehin überlastet sind
und, um den Volumenstrom einigermaßen zu bewältigen, die vorgeschriebenen
Brenntemperaturen nicht voll ausgefahren werden können, ist die sogenann
te gemischte Hausmüllverbrennung bereits an den Grenzen der Finanzierbar
keit angelangt. Bis ca. 800 DM/t Input für eine Verbrennungsanlage wirft
die Frage auf, ob die dafür erbrachte Leistung selbst bei Kraft-Wärme-
Kopplung diesen hohen Betrag noch rechtfertigt. Ein ähnlicher Lösungsvor
schlag für die Restmüllbeseitigung aus dem Deponierückbau findet sich im
Pyrolyseverfahren wieder. Die Kosten, die der Bürger hierfür aufzuwenden
hätte, sind unnötig bzw. unangemessen hoch. Bei beiden Systemen bleibt
zusätzlich der unkonrollierte Materialeingang in die Verbrennung. Aus Ak
zeptanzgründen wird gern noch eine biologisch-mechanische Behandlungsanla
ge in den Vordergrund gestellt. Alle vorangehenden vorgeschlagenen Lösun
gen sind mit Mängeln behaftet, die sich insbesondere in den aufzubringen
den Kosten niederschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sehr reaktionsarmen Zu
stand zu schaffen. Es ist eine Verfahrensweise zu entwickeln, mit der dem
Prinzip der Abfallvermeidung möglichst nahe gekommen wird, indem nicht
wieder neue Deponien für immer noch anfallende, nach bisherigem Stande der
Technik nicht vermeidbare Restmüllstoffe des bisherigen Deponierückbaues
entstehen, sondern diese so behandelt werden, daß sie möglichst reaktions
arm oder reaktionslos in Nutzstoffen deponiert werden. Die für die Behand
lung vorgesehenen Restmüllstoffe sind nach Grobsortierung und Absiebung
einem stoffwirtschaftlich günstigeren Verfahrensprozeß zu unterwerfen und
die insgesamt zu behandelnden Restmüllstoffe auf möglichst kleine Parti
kelgröße zu bringen.
Diese Aufgabe wird wie nachfolgend dargestellt so gelöst, daß zunächst
eine grobe Trennung und Sortierung sowie getrennte Aufbereitung der
mineralischen und organischen Fraktion erfolgt und die für die Behandlung
vorgesehenen Restmüllstoffe zunächst mechanisch durch ein- und/oder mehr
stufige Zerkleinerungs- und Klassiervorgänge auf möglichst kleine
Partikelgrößen gebracht und die organischen Reststoffpartikel aufgefasert
sowie eine vorher zu bestimmende Restfeuchte eingestellt werden. In
weiteren Behandlungen werden mittels einer Flüssigkomponente zur bindigen,
faserverstärkenden Behandlung Kleber oder hydraulische Slurrys eingesetzt
und mittels Mehrstoffbinderkomponenten werden die Partikel mit einer Haft
brücke beaufschlagt und mittels geeigneter Bindemittelkombinationen und
anschließender Aufbaugranulierung mit nachfolgender Verdichtung unter
erheblicher Volumenreduzierung zu Pellets oder anderen extrudierten
Formlingen verarbeitet. Im Einzelnen wird so vorgegangen, daß der Aushub
vom Deponierückbau, in der Regel verdichtetes und teilverrottetes
Material, einer an sich bekannten Vorsortierung zur Entfernung von
großvolumigen Teilen, aber auch erkennbaren gefährlichen Abfällen wie
Farbeimer, Ölfilter, Spraydosen, Batterien, Reifen, Holzbalken, Eisen u. a.
Stoffen mit Eignung für die Aufgabe in Müllverbrennungsanlagen unterzogen
wird. Die nächste Selektion wird in einem Trommelsieb unterschiedlicher
Maschenweite durchgeführt. Die einzelnen Fraktionen, z. B. mit den Trenn
schnitten von 100, 60 und 20 mm werden über Magnetabscheider einem
Shredder oder Schneckenwalzenbrecher und in der Folge einer Hammermühle
zugeleitet. Mittels Siebung und Sichtung wird die Leichtfraktion, Papier,
Kunststoffe, Holzreste und Textilien, abgetrennt und einer Schneid- oder
Messermühle zugeführt. Die mineralischen Materialien, wie Bauschutt, Glas,
Erde oder Keramik, NE-Metalle und andere gelangen zur Zerkleinerung in
einen Backenbrecher mit einer Spaltbreite von 1 bis 2 mm. Diese anorga
nische Komponente bedarf bei der angegebenen Fraktion keiner weiteren
Nachbehandlung und kann für die Einbindung der organischen Materialien als
Extender mit Stützkornfunktion oder extern eingesetzt werden. Auf Grund
des hohen Feuchtigkeitsgehaltes, ca. 32%, ist mit 2-5 mm Korngröße das
Optimum der Feinmahlung auf bekannten Schneid- oder Messermühlen erreicht.
Für eine gegebenenfalls weitere Aufmahlung muß das Material in einem Mahl
trocknungsprozeß verarbeitet werden oder bereits vor dem Mahlprozeß vorge
trocknet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht jetzt vor, statt
einer externen Trocknung das anfallende organische Mahlgut in
Spezialmühlen unter der abgestimmten definierten Restfeuchte von nahe 0
bis 15%, vorzugsweise 3 bis 10%, im besonderen 7% und Sichtung auf
0-200 µm Partikelgröße zu zerkleinern. Dadurch werden die organischen
Stoffe einschließlich der enthaltenen unterschiedlichen Kunststoffe
zerfasert. In Abhängigkeit von der Kunststoffart und deren Zusammen
setzung sind diese Fasern spiral- und hakenförmig ausgebildet, ähnlich
Asbestfasern, elastisch mit Rückspringeffekt. Die Fasern haben einen aus
gezeichneten Armierungseffekt, wie Einbindeversuche nach Coaten der Fasern
gezeigt haben. Die Textil- und Cellulosefasern sind von unterschiedlicher
Länge und haben Faserstärken um ca. 10 µm. In zweiter Linie eröffnet die
Erfindung die Möglichkeit, die durch Feinstzerkleinerung aufgebrochene
watteähnliche cellulosehaltige Faserstruktur, die auf Trockensubstanz be
zogen bis zu 70% im Deponiegut enthalten sein kann, durch Mineralisierung
in ein rieselfähiges Material zu überführen. Darüber hinaus können die Fa
sern desweiteren mit einem Reaktionsbeschleuniger oder Verzögerer sowie
Extendern beaufschlagt werden. Zur Erhöhung der Fließfähigkeit wird das zu
behandelnde Material in einem Reaktor mittels Mischwerkzeug unter Aufbrin
gung hoher Scherkräfte und unter Verwendung von Kali- und Natriumsilikat,
Monoaluminiumphosphat, Metalloxiden, quartiärem Ammoniumsilikat,
Hydroxiden, Anhydrit, Natriumaluminat und Tricalciumsilikat im Teilgemenge
oder einem in feinstkörnigem Zustand befindlichen hydraulischen oder la
tent hydraulisch bindend wirkenden Werkstoff daraus, zur Reaktion ge
bracht. Durch die hohe Wärmeentwicklung erfolgt die Reaktion spontan. Die
so erzeugte Hitze trägt teilweise auch zur Plastifizierung der Kunststoff
anteile bei, die dann selbst als Bindemittel wirken. Das Reaktionsprodukt
ist bindig, fest und brechbar. Gleichzeitig findet durch den hohen pH-Wert
und die exotherme Reaktion eine Hygienisierung statt und im wesentlichen
liegt eine wasserunlösliche Verbindung der giftigen Metallsalze vor. Das
Endprodukt kann verdichtet und geformt werden oder aus Gründen einer An
reicherung der mineralischen Anteile mit gegebenenfalls unterschiedlicher
Korngröße zum Aufbau einer Sieblinie aus betontechnologischer Sicht erneut
gemischt und mit Bindemittelkomponenten der vorgenannten Art eingebunden
werden. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß auch höhere Anteile
von Kunststoffabfällen eingearbeitet werden können, wenn der Faseraufriß
in Rotationsaggregaten vorgenommen wird, die reibungsschlüssige Wechsel
wirkung aufweisen und mit stumpfen rotierenden Schlagvorrichtungen ausge
stattet sind. Desweiteren wurde festgestellt, daß für eine bessere Ver
arbeitung die Fasern mit einer Haftbrücke versehen werden. Hier haben sich
insbesondere organische Bindemittel, wie Vinylacetate, Propionate, Acry
late, Polyvinylalkohol, aber auch Alkylalkoxysilan mit Silikatlösungen und
einem Metallsäureester bewährt. Zur Erhöhung der Packungsdichte werden
chemisch inerte Extender, wie amorphe Kieselsäure, Kaolinit und Illit mit
extrem hohem Feinstkornanteil im Bereich 80% unter 2 um verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist es nun, aus diesen mineralischen Fasern, ge
gebenenfalls unter Zusatz eines aufbereiteten Anteils der mineralischen
Abfallfraktion einen Ersatz für Sand und Kies für alle baulichen Zwecke
wie Bettungen von Straßen, Gleisunterbau und Schüttungen für den Deich-
und Dammbau z. B. im Rahmen von Küstenschutzmaßnahmen zu erstellen. Als
weitere produktionstechnische Einsatzgebiete bieten sich Verbundstein
pflaster, Gehwegplatten und Randsteine an. Das vorliegende Verfahren be
zweckt dafür die Einstellung des Reaktionsgefäßes im Hinblick auf die
Mischwerkzeuge, bestmögliche Kontaktfähigkeit der Materialien und dabei
die Erzielung optimaler Scherkräfte. Die Wirkungsweise des Verfahrens be
ruht auf der komplexen Mengenabstimmung der vorbehandelten organischen Be
standteile, sowie der mineralischen Anteilstoffe aus dem Deponierückbau
zum Reaktionsmaterial. Der Starter oder Auslöser der Umsetzung ist das Re
aktionsmaterial. Es enthält Additive, wie Härter, Katalysatoren, Netz
mittel und, falls erforderlich, Verzögerer oder Hydrophobierungsmittel.
Teile dieser Inhaltsstoffe reagieren mit den Additiven so spontan, daß die
eigentliche Reaktionszeit unter starker Wärmebehandlung nur Sekunden be
tragen kann. Ein Teil des Wassers wird als Prozeßwasser für die physika
lische und chemische Umsetzung der Reaktionspartner benötigt. Der Rest
verdampft. Die Materie wird also entwässert, umgesetzt, gehärtet und
gleichzeitig granuliert. Die Granalien können bei hohen Ansprüchen an die
Festigkeit sowie bei Anforderungen von Seewasser- und oder Chemikalienbe
ständigkeit verdichtet werden. Die kurze Reaktionszeit erlaubt den Verän
derungsprozeß der Materialien im kontinuierlichen Verfahren. Die Grund
substanzen des bereits erläuterten Reaktionsmaterials sind: Alkali
silikate, Tricalciumsilikat, Tricalciumaluminat, quartäre Ammoniumsili
kate, amorphe Silikate, Aluminathydrat und Aluminatgel, Zinkammonphosphat,
Metalloxide, Natriumaluminat, Monoaluminiumphosphat, Magnesiumchlorid,
Kaolinit und Illit oder Gemenge verschiedener dieser Stoffe, die durch
Sinterung bereits konfektioniert sind mit der Eigenschaft, daß im wäßrigen
Medium die eine Hydratation aktivierenden Stoffe freigesetzt werden,
indem durch molekularstrukturverändertes Wasser Kolloide oder Gele aus
quartiären Ammoniumsilikaten hergestellt werden. Kaolinit, Illit und amor
phe Kieselsäure haben gegenüber quellenden Tonen wie Bentonita den Vor
teil, als ausgezeichnetes Dichtmittel zu fungieren. Sie sind chemisch
inert und die Tonmineralien haben eine gute Kationenaustauschkapazität so
wie einen Wasserdurchlässigkeitsbeiwert von ca. 5×10-11 m/S. Eine signi
fikante Verfahrensbedingung der Erfindung ist, daß die Mehrstoffbinderkom
ponenten kolloidal aufgeschlossen werden. Das so erhaltenen Gel erfüllt
alle Parameter hinsichtlich der Reaktionsgeschwindigkeit, der Hohlraumver
füllung, der chemischen Resistenz und Abriebfestigkeit, der Schadstoffim
mobilisierung und der mechanischen Eigenschaften im Fertigprodukt. Wenn im
alkalischen Medium gearbeitet wird, können als weitere Binderkomponenten
latenthydraulische Stoffe wie Flugasche oder natürliche Puzzolane zuge
setzt werden. Die erfindungsgemäß hergestellten Granalien oder Pellets
sind von hoher mechanischer Festigkeit, seewasserfest und nicht auslaug
bar. Die Inhaltsstoffe sind daher dauerhaft und ökologisch befriedigend
unschädlich gemacht. Die aus aufbereiteten Abfallkomponenten hergestellten
granulierten und/oder pelletierten Formkörper lassen sich auch als Basis
material für die Herstellung von Versatzbeton verwenden, wenn entsprechend
spezifischer Rezepturen zusätzliche Bindemittel und gegebenenfalls weitere
mineralische Zusatzstoffe eingesetzt werden. Der Einsatz eines großteils
der Deponieinhaltsstoffe zur Herstellung von Materialien für unterschied
liche baustofftechnische Verwendungen läßt erwarten, daß sowohl aus der
deponierückbaubedingten Schaffung von neuem Abfallablagerungsraum als auch
durch die Baustoff-Funktion wirtschaftliche Effekte eintreten, die die An
wendung des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere für Bedingungen em
pfehlen, bei denen massenhaft benötigte Baustoffe nicht im erforderlichen
Umfang und zu vertretbaren Preisen zur Verfügung stehen. Besonders kann
das der Fall sein bei Maßnahmen des Küstenschutzes für den Deich- und
Dammbau. Die Erfindung eröffnet die Möglichkeit, aus selektierten organi
schen und anorganischen Reststoffen aus Deponierückbaumaßnahmen einen
vielseitigen Wertstoff herzustellen. Als flankierender Versuch wurden Alt
deponien geöffnet, die u. a. Filterstäube aus Müllverbrennungsanlagen,
Flußsedimente, Hafenschlick und Galvanikschlämmen enthielten. Zur Über
raschung konnte festgestellt werden, daß ein Gemenge aus Schlämmen mit
gleichen Gewichtsteilen Filterstäuben abgemischt und dem Bindervielstoff
gemenge mittels Scherkräften im Reaktor zur Reaktion gebracht, verblüf
fende analytische Ergebnisse der Eluierbarkeit zeigten.
Durch das Sortieren, Sichten Trocknen, Mahlen und Aufarbeiten der feinen
Abfallfraktionen, sowie nachfolgender Umhüllung und Einkapselung direkt
vor Ort werden Stoffverbindungen gewonnen, die chemisch inert, auslaug
beständig und biologisch inaktiv sind und dadurch einer besseren und
preiswerteren stofflichen Verwertung zugeführt werden können.
Das nachfolgende Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläu
tern, wobei in Fig. 1 die Verfahrensschritte im einzelnen schematisch
dargestellt sind und dabei die Aufbereitungsvorgänge mit ihren technolo
gischen Verknüpfungen erkennbar sind. Das von der rückzubauenden Altdepo
nie entnommene Material 1 durchläuft eine Grobsortierung 2 zur Abscheidung
grobstückiger Teile 3, zur Metallentfernung 4 und zur Abtrennung der vor
wiegend aus organischen Resten (Kunststoffen) bestehenden Leichtfraktion 5
Die Leichtfraktion 5 wird gegebenenfalls zusammen mit von außen einzu
bringenden Sortierresten 6 ein- oder mehrstufig zerkleinert 7 und klas
siert 8, wobei die letzte Zerkleinerungsstufe eine weitgehende Auffaserung
des Aufgabegutes vornimmt. Die mineralische Fraktion 9 wird ebenfalls
vorklassiert 10, ein- oder mehrstufig zerkleinert 11, klassiert 12 und
nach Erreichen der geforderten Endfeinheit gegebenenfalls unter Wasserzu
gabe 13 mit der organischen Komponente vorgemischt 14. Die eigentliche Be
handlung der aufbereiteten und wieder vereinigten Komponenten findet in
einem schnellaufenden Intensivmischer 15, in dem Bindemittel 16 und andere
Zuschlagstoffe 17 zugegeben werden, statt, siehe Reststoffgemenge 1 und
2. Die zu behandelnden Reststoffe, bestehend zu 50% aus einer Flüssig
phase und zu 50% aus einem Filterstaub, werden im Reaktor mit 10% CaO
versetzt und unter Aufbringung hoher Scherkräfte 10 Sek. bei 1.000 min-1
Wellendrehzahl vermischt. Eine Nachbehandlung der noch warmen Granalien
erfolgt mit 3% Vinylacetat. Anschließend erfolgt die Verfestigung mit
einem Bindemittelstoffgemenge, bestehend aus:
Kaliumsilikat|8,62% | |
Natriumsilikat | 3,45% |
Tricalciumsilikat | 23,01% |
quartäres Ammoniumsilikat | 1,72% |
Natriumaluminat | 1,72% |
Tricalciumaluminat | 25,27% |
Calciumoxid 36,21% |
Die Polymerdispersion setzt sich zusammen aus 65% Vinylacetat und 35%
Acrylat.
Reststoffgemenge 1: | |
Filterstaub | 50 Gew.-Teile |
Galvanikschlamm | 50 Gew.-Teile |
Bindemittelstoffgemenge | 25 Gew.-Teile |
Kaolinit/Illit | 15 Gew.-Teile |
Amorphe Kieselsäure | 5 Gew.-Teile |
Polymerdispersion | 5 Gew.-Teile |
Ölsäure | 3 Gew.-Teile |
Das Reststoffgemenge 1 wird hochtourig, Wellendrehzahl des Mischers
n = 1000 min-1, unter Wasserzusatz gemischt und dabei homogenisiert. Die
Temperatur beträgt 98°C. Anschließend erfolgt eine Verdichtung durch
Pelletierung.
Reststoffgemenge 2: | |
Filterstaub | 50 Gew.-Teile |
Flußsediment und Hafenschlickgemenge | 50 Gew.-Teile |
Bindemittelstoffgemenge | 30 Gew.-Teile |
Kaolinit/Illit | 10 Gew.-Teile |
Katalysator | 2 Gew.-Teile |
Polymerdispersion | 5 Gew.-Teile |
Ca-Stearat | 3 Gew.-Teile |
Es wird wie mit Reststoffgemenge 1 verfahren.
Die analytische Auswertung von Versuchen zur Funktionsfähigkeit und Repro
duzierbarkeit der vorgeschlagenen technischen Lösung ist nachstehend
wiedergegeben.
Die Analysenwerte weisen aus, was nicht ohne weiteres zu erwarten war, daß
auch kritische Stoffe wie Filterstaub aus einer Müllverbrennungsanlage,
Galvanikschlämme, Flußsediment und Hafenschlick durch das vorliegende Ver
fahren erfolgreich eingebunden werden können. Es wurden aggressive Medien
für den Eluattest gewählt, um die außergewöhnliche Wirksamkeit der Dich
tigkeit und Beständigkeit der Formkörper zu unterstreichen.
Es kann somit als nachgewiesen gelten, daß die Aufbereitung organischer
und anorganischer Reststoffe und deren Behandlungsmöglichkeiten zu einem
Wertstoff aus rekonstruierten Altdeponien mit vorstehend dargelegter
erfinderischen Lösung auf wirksame Weise und reproduzierbar vorgenommen
werden kann, da bei den Ausführungen des vorstehenden Verfahrens und der
Zusammensetzung des Bindermehrstoffgemenges bestimmte Änderungen vorgenom
men werden können, ohne vom Wesen und vom Umfang der Erfindung abzu
weichen. Das vorliegende Verfahren bedeutet somit eine Bereicherung in
bezug auf die Aufarbeitung und Aufbereitung von Reststoffen aus Deponie
rückbaumaßnahmen.
Claims (11)
1. Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer
Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung
zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung
wobei die Materialien einer Grobsortierung, Metallentfernung, Trennung
der organischen von den mineralischen Stoffen und einer Mahlung unter
zogen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Behandlung der Reststoffe die mineralische und die organische
Fraktion abgetrennt und gesondert aufbereitet werden, indem jeweils
ein- oder mehrstufige Zerkleinerungs- und Klassiervorgänge durchge
führt werden, wobei die insgesamt zu behandelnden Reststoffe auf mög
lichst kleine Partikelgröße gebracht und die organischen Reststoffpar
tikel aufgefasert werden sowie eine Einstellung eines vorher zu be
stimmenden Restfeuchtegehaltes erfolgt, in einem weiteren Behandlungs
vorgang vermittels einer Flüssigkomponente zur bindigen, faserverstär
kenden Behandlung Kleber oder hydraulische Slurrys eingesetzt werden,
durch Mehrstoffkomponentenbinder die Partikel mit einer Haftbrücke
beaufschlagt werden und der so behandelte Stoff mittels geeigneter
Bindemittelkombinationen und anschließender Aufbaugranulierung mit
nachfolgender Verdichtung unter erheblicher Volumenreduzierung zu
Pellets oder anderen extrudierten Formlingen verarbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Partikelgröße der organischen Substanzen von nahe 0 bis 5 mm,
vorzugsweise von nahe 0 bis 2 mm, im besonderen mindestens 50%
von 0,01 bis 200 µm beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine fallweise Aushaltung einzelner grober Korngrößenbereiche
der Mineralfraktion aus den Deponien zur separaten Zerkleinerung
vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Restmüllstoffe neben Restmüll aus dem Deponierückbau auch frischer
Hausmüll und Materialien aus dem Dualen System Deutschlands oder
anderer analoger Systeme anderer Länder sowie metallabgereicherte
Rückstände der Elektronikschrottaufbereitung sein können.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die organischen Fasern flexibel oder hart-steif verstärkt oder
durch Mineralisierung rieselfähig eingestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Behandlungsverfahren nach Zugabe der separat aufbereiteten Mine
ralfraktion in einem Reaktor vorgenommen werden, deren Mischwerkzeuge
mit hohen Drehzahlen rotieren, um die erforderlichen Scherkräfte auf
zubringen, und daß die dadurch forcierte Reaktion bei so hohen Tem
peraturen abläuft, daß durch Hygienisierung das Fertigprodukt biolo
gisch inaktiv wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Mehrstoffkomponentenbinder eingesetzt wird, der für die Vorbehand
lung der Fasern organischer Natur, z. B. auf der Basis von Vinylace
taten, Propionaten, Acrylaten oder Polyvinylalkohol aufgebaut ist oder
ein Gemisch aus Alkylalkoxysilan mit Silikatlösungen und Metallsäure
estern darstellt und daß der gleiche Binder für die Vorbehandlung
gleichzeitig vorhandener anorganischer Stoffe, die Bestandteile wie
Metalloxide aus der Reihe der Erdalkalimetalle, Metalloxide aus der
Reihe der Ampholyte, Metallsalze aus der Reihe der Halogene sowie
Metallsalze aus Silikaten der Alkali- und/oder Erdalkalireihe ent
halten, mit Monoaluminiumphosphaten, Zinkammonphosphaten, Aluminium
phosphaten, quartären Ammoniumsilikaten, amorphen Silikaten, Alu
miniumhydraten, Anhydrit und synthetisch aus Reststoffen hergestelltem
Alinitzement oder einem Gemenge dieser durch Sinterung bereits vor
konfektionierten Stoffe komplettiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Tone, wie Kaolinit und Illit oder quellbare Tone, wie Bentonite zuge
setzt werden und als Prozeßwasser aufbereitetes Deponiewasser oder
Brauchwasser eingesetzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mehrstoffkomponentenbinder in der Mischung mit einzubindenden
Reststoffen ein Gewichtsverhältnis von 5 bis 50%, vorzugsweise 30%,
im besonderen von 5 bis 25% aufweist und die Materialien anschließend
verdichtet werden durch Granulieren, Pelletieren, Extrudieren oder
Pressen.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Mehrstoffkomponentenbinder in einem Hochbeschleunigungsaggregat,
vorzugsweise mit einem hochtourig laufenden Schleuderrad ausgerüstet,
kolloidal aufgeschlossen wird und neben der Vergelung dabei zusätzlich
eine Teilchenzerkleinerung auf unter 5 µm vorgenommen wird.
11. Verwendung der nach den Verfahrensansprüchen 1 bis 10
hergestellten Produkte,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Verwendung vorgesehen ist als Bau- und Bauhilfsstoffe, für den
Deich- und/oder Dammbau zu Wasserbau- und Küstenschutzmaßnahmen
und für den bergmännischen Versatz zur Hohlraumverfüllung und anderen
flächendeckenden Maßnahmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533083A DE19533083A1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19533083A DE19533083A1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19533083A1 true DE19533083A1 (de) | 1997-03-13 |
Family
ID=7771523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19533083A Withdrawn DE19533083A1 (de) | 1995-09-07 | 1995-09-07 | Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19533083A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016584A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Kewitz Hans Juergen | Verfahren zur Abfallbehandlung |
WO2012084716A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-28 | Mapei S.P.A. | Method for producing aggregates from cement compositions |
CN109290342A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-02-01 | 南京凯盛开能环保能源有限公司 | 一种水泥窑协同静脉产业园系统及方法 |
CN115283421A (zh) * | 2022-08-30 | 2022-11-04 | 山东福航新能源环保股份有限公司 | 一种有机废弃物好氧发酵设备及工艺 |
-
1995
- 1995-09-07 DE DE19533083A patent/DE19533083A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10016584A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-10-18 | Kewitz Hans Juergen | Verfahren zur Abfallbehandlung |
WO2012084716A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-28 | Mapei S.P.A. | Method for producing aggregates from cement compositions |
AU2011347648B2 (en) * | 2010-12-21 | 2015-04-16 | Mapei S.P.A. | Method for producing aggregates from cement compositions |
US9216925B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-12-22 | Mapei S.P.A. | Method for producing aggregates from cement compositions |
CN109290342A (zh) * | 2018-11-07 | 2019-02-01 | 南京凯盛开能环保能源有限公司 | 一种水泥窑协同静脉产业园系统及方法 |
CN115283421A (zh) * | 2022-08-30 | 2022-11-04 | 山东福航新能源环保股份有限公司 | 一种有机废弃物好氧发酵设备及工艺 |
CN115283421B (zh) * | 2022-08-30 | 2023-11-28 | 山东福航新能源环保股份有限公司 | 一种有机废弃物好氧发酵设备及工艺 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230913B1 (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von festen und zu verfestigenden Abfallstoffen zur Einführung in untertägige Salzhohlräume oder Salzkavernen über ein Fallrohr im freien Fall | |
CH649233A5 (de) | Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen. | |
EP3530362B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung und verarbeitung von faserstoffabfällen | |
DE3832771A1 (de) | Verfahren zur umformung von abfaellen in einen werkstoff in form von kuegelchen | |
DE4325486C2 (de) | Bauteil, insbesondere Baustein | |
DE19540387C2 (de) | Dichtungssystem für einen Deponiebau sowie zur Absicherung von Altlastenstandorten und Verfahren zur Herstellung dieses Dichtunssystems | |
DE19533083A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung vorwiegend organischer, auch anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und deren Behandlung zu einem Wertstoff unter Berücksichtigung einer Schadstoffentfrachtung | |
EP0470948A2 (de) | Baustoffgemisch zur Herstellung von Form- und Fertigteilen sowie Verfahren zur Herstellung der Baustoffgemische | |
DE102008004477A1 (de) | Verfahren zur Schlackenaufbereitung | |
CH688990A5 (de) | Aufbereitung organischer und anorganischer Reststoffe aus rekonstruierten Altdeponien und/oder Frischmuell zu einem wiedervertbaren Stoff unter Schadstoffverfrachtung. | |
DE3717240C2 (de) | ||
DE4119390C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen | |
Lee et al. | Recycled waste of construction industry in Malaysia: A review | |
DE10021792C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verfestigten Produkten für die Bauindustrie | |
JPH11322381A (ja) | 都市ごみ焼却灰のセメント原料化方法およびこの方法から得られたセメント原料 | |
EP1656221B1 (de) | Deponie für die lagerung von stoffen oder verbundstoffen bzw. gemischen daraus, verfahren zu deren behandeln sowie vorrichtung dazu | |
DE3940396C2 (de) | ||
DE4101347C2 (de) | ||
DE3900328C1 (de) | ||
AT406741B (de) | Verfahren zur verminderung der abgasung von mülldeponien | |
Hudales | The use of MWI, fly ash in asphalt for road construction | |
Ramana et al. | A Study on Fresh and Hardened Properties of Concrete with Partial Replacement of Bottom Ash as a Fine Aggregate | |
EP0387727A2 (de) | Verfestigendes Gemisch aus Rückständen | |
DE19600412B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichtbaren Materialgemischen aus natürlichen oder künstlichen Schlammen | |
DE69613149T2 (de) | Verfahren zur verwertung von hausmüllverbrennungsrückständen und von abwasserkläranlagenschlammverbrennungsaschen und dren gemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG |
|
8141 | Disposal/no request for examination |