DE19532219C2 - Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung - Google Patents
Energiewandler zur HochleistungspulserzeugungInfo
- Publication number
- DE19532219C2 DE19532219C2 DE19532219A DE19532219A DE19532219C2 DE 19532219 C2 DE19532219 C2 DE 19532219C2 DE 19532219 A DE19532219 A DE 19532219A DE 19532219 A DE19532219 A DE 19532219A DE 19532219 C2 DE19532219 C2 DE 19532219C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- energy converter
- energy
- pulse
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 2
- 208000000913 Kidney Calculi Diseases 0.000 description 1
- 206010029148 Nephrolithiasis Diseases 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K15/00—Acoustics not otherwise provided for
- G10K15/04—Sound-producing devices
- G10K15/06—Sound-producing devices using electric discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/18—Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/18—Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
- B02C2019/183—Crushing by discharge of high electrical energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Energiewandler nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Stand der Technik weist eine Vielzahl von Energiewandlern aus. Aus deren Einsatz
ergeben sich die unterschiedlichsten Konstruktionen.
Eine gattungsbildende Vorrichtung zur Zertrümmerung von Konkrementen, insbesondere von Nierensteinen,
ist in der DE-OS 32 20 751 angegeben. Dabei enthält die Vorrichtung ein Flüssigkeitsmedium zur Erzeugung mehrerer Stoßwellen zu einer gebündelten Stoßwelle. Das Konkrement muß in einen
Brennpunkt, der außerhalb der Vorrichtung liegt, einjustiert werden.
Die erzeugten Stoßwellen müssen in Phase und Frequenz
derart liegen, daß sich diese Schwingungen überlagern,
um im Brennpunkt eine maximale Energie zur Zerstörung
von Konkrementen zu erlangen. Um diesen
Brennpunkt, in dem das zu zerstörende Konkrement,
das sich im menschlichen Körper befindet, liegt, einjustieren
zu können, ist am Gehäuse ein rohr- bzw.
schlauchförmiges Teil, über das eine Membran angebracht
ist, befestigt. Das Gehäuse weist im Innenraum
ein Hohl-Teilellipsoid auf, in dessen einem
Brennpunkt sich zwischen zwei Elektroden eine Funkenstrecke
befindet, mit der die Stoßwellen erzeugt werden.
Diese breiten sich allseitig aus und werden durch Reflexion
am Teilellipsoid auf dessen 2. Brennpunkt gebündelt,
in dem sich das zu zerstörende Material befindet.
Die DE-12 03 498-AS beschreibt einen Übertrager von
elektrischen in mechanische Schwingungen für die Ultraschall-
Werkstoffprüfung.
Die DE-41 20 259-A1 betrifft einen Generator zur Erzeugung
akustischer Wellen. Ein Ausführungsbeispiel betrifft
die Behandlung pathologischer Gewebeveränderungen, ein
Verwendungszweck betrifft die Werkstoffprüfung mit Ultraschall.
Die Wellen werden in einem Gehäuse erzeugt, daß
mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und über das eine Membran
gestülpt ist. In der Flüssigkeit befindet sich gegenüber
einem Umgebungsdruck ein um 25 bis 100 mbar
erhöhter Druck. Eine Körperoberfläche des zu bearbeitenden
Objektes wird an die Membran gepreßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Energiewandler mit
einem in einem Gehäuse befindlichen Arbeitsmedium zur
Pulserzeugung für die Zerkleinerung oder Umformung von
Material so zu schaffen, daß das Material auch im
trockenen Zustand zu zerkleinern oder umzuformen ist.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch die Schaffung eines gekapselten Energiewandlers zur Hochleistungspulserzeugung
ergibt sich, neben der trockenen Zerkleinerung oder Umformung des zu bearbeitenden
Materials, der Vorteil, daß er eine breite Verwendbarkeit aufweist. Ohne wesentliche Veränderung
an der Anlagetechnik ist der Energiewandler in bereits bekannten Anlagen integrierbar. Es entfällt die
Trocknungsstufe des zu zerkleinernden oder gleichfalls umzuformenden Materials. Rotierende
Teile in der Bearbeitungszone entfallen.
Im übrigen ist vielfach ein Hochleistungspuls oder
eine Hochleistungspulsfolge, die beide nicht fokussiert
oder einjustiert werden müssen, zur Zerstörung oder
Umformung des zu bearbeitenden Materials ausreichend.
Der Puls mit einer hohen Energiedichte wird direkt
von einem Arbeitsmedium über eine Membran auf
das Material geleitet, das gegebenenfalls geschichtet
sein kann. Die Pulsfolge muß nicht phasengleich
zur Frequenzüberlagerung erzeugt werden. Die Zerstörung
oder Umformung erfolgt mittels Druckimpuls
und nicht mittels Schwingungen.
Die flexible Gestaltung der Membran birgt den Vorteil in sich, daß sie geringe Energieverluste
beim Energieumsatz in Druckimpulse zur Folge hat. Damit besitzt der Energiewandler
selbst einen geringen Energieverbrauch.
In den Unteransprüchen enthalten sind die vorzugsweisen Ausgestaltungen.
Auch die elliptische Form der Innenwandung des Gehäuses trägt zum geringeren Energieverbrauch
bei. Mit der Konzentration der Druckwellen zur Membran wird eine Reduzierung
des Gesamtenergieumsatzes, bezogen auf die zu zerkleinernden Stoffmengen erreicht.
Die Lösung findet überall dort Anwendung, wo eine Druckeinwirkung direkt
auf das Material erwünscht ist, z. B. beim Recycling.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sollen der Aufbau und die Wirkungsweise näher erläutert
werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Energieversorgung zur Erzeugung von Hochleistungspulsen;
Fig. 2 ein Prinzipdruckverlauf eines Hochleistungspulses am Werkstoff;
Fig. 3 ein mechanischer Aufbau des gekapselten Energiewandlers;
Fig. 4 einen in der Fig. 3 mit A-A gekennzeichneten Schnittverlauf.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird über einen Netzanschluß 30, eine Hochspannungserzeugung
mit Ladestrombegrenzung 31 und einen Hochspannungsgleichrichter 32 in einer Kondensatorbatterie
33 die Energie zur Erzeugung von elektrischen Hochleistungspulsen gespeichert.
Diese wird mittels eines Leistungsschalters 34 über ein Energieleitsystem 35 zu einem
Energiewandler 36 geleitet. Die Rückführung zur Regelung der Energieversorgung erfolgt
über eine Steuerungs- und Sicherheitstechnik 37. Zwischen einer im Energiewandler 36
befindlichen Anoden-Elektrode 5 und mindestens einer vorzugsweise drei Masse-Elektroden
4, die sich in einem flüssigen Arbeitsmedium befinden, bildet sich ein Plasmakanal aus. In
diesen wird die Energie der Kondensatorbatterie 33 im µs-Bereich eingespeist. Dadurch
kommt es zur Verdichtung einer Schicht im Arbeitsmedium. Diese Schicht dehnt sich
kugelförmig aus und ist der Energieträger. Am zu bearbeitenden Werkstoff wird dann über
eine am Energiewandler 36 befindliche Membran 14 ein wie in Fig. 2 gezeigter Druckverlauf
erzeugt.
Im Verlauf der Entwicklungsphase dieser elektrischen Entladung erfolgt ein schnelles
Aufweiten des Plasmakanals. Hierbei entsteht an seiner Hülle eine Durck-Dichte-Änderung,
die sich als Hochleistungspuls im Arbeitsmedium ausbreitet. So erzeugt, je nach Bemessung
des Entladekreises, ein Hochleistungspuls von einer µs-Dauer einen
Spitzendruck bis zu 1000 bar. Der prinzipielle Arbeitsbereich liegt bei 200 bis 600 bar. Die
Hochleistungspulse werden Träger der Energie, d. h. das Werkzeug.
Über die Membran 14 wird eine Folge von Hochleistungspulsen in den zu bearbeitenden
Werkstoff eingeleitet. Für den Energieumsatz sind der Spitzendruck, d. h. das Druckmaximum
des ersten Pulses, und die Steilheit des Druckanstieges, je steiler desto höher der
Druck, von entscheidender Bedeutung.
Durch den so erzeugten Druckimpuls ruft dieser eine Druck- und Zugbeanspruchung, die
Aufhebung von Verbindungsgrenzen an Korngrenzen sowie die Zerstörung oder Umformung
des Materials an Stoffunstetigkeitsstellen im Material des Werkstoffes hervor. Der
innere Aufbau des Energiewandlers 36 stellt sich in Fig. 3 dar. Die Anoden-Elektrode 5 ist
in einem Isolator 6 senkrecht und mittig in einem Gehäuse 1 angeordnet. Der Isolator 6, an
dem sich ein Anschluß 7 für ein Hochspannungskabel befindet, ist beidseitig mittels O-Ring-
Dichtungen 12, modifizierten Buchsen 15 und O-Ring-Dichtungen 11 über Stützringe 3 und
Innensechskantschrauben 20 im Gehäuse 1 befestigt. Die Masse-Elektroden 4 befinden sich
zur Anoden-Elektrode 5 senkrecht am Gehäuse 1 und sind mit dem Gehäuse 1 über weitere
Innensechskantschrauben 17 und Dichtung 10 (vgl. Fig. 4) verbunden. Die Masse-
Elektroden 4 stehen zueinander in einer Ebene im Abstand von vorzugsweise 120°, ohne
sich zu berühren. Die innere Form des Gehäuses 1 ist ellipsenförmig. Über das Gehäuse 1
ist die Membran 14 gezogen, die durch einen Spannring 2, Innensechskantschrauben 18 und
Sechskantmuttern 16 zur Befestigung des Spannringes 2 am Gehäuse 1 an das Gehäuse 1
gepreßt wird. Im Gehäuse 1 befindet sich außerdem mindestens eine Entlüftungsbohrung 19
mit Schraube 13. Über diese Schraube 13 ist der innere Druck im Gehäuse 1 regulierbar.
Der Eintritt des Arbeitsmediums erfolgt über mindestens eine, vorzugsweise zwei Wasserbefüllungsvorrichtungen 22, 23 (Fig. 4). Die Wasserbefüllungsvorrichtungen 22, 23 können
den entsprechenden Anforderungen angepaßt werden. Als die einfachste Variante ist ein
Kugelventil, das die Wasserzufuhr regelt und ein Kugelventil, das den Wasserausfluß regelt,
verwendbar. Druckaufnehmer 24, die sich über Adapter 8 und Dichtung 9 im oberen Teil
des Gehäuses 1, direkt unter der Membran 14, befinden, dienen zur internen Regelung des
Arbeitsablaufes der eingangs beschriebenen Energieversorgung, so daß mittels Druckkontrolle
zur Prozeßüberwachung einer Zerstörung der Membran 14 vorgebeugt wird.
Claims (5)
1. Energiewandler (36) mit einem Arbeitsmedium zur
Pulserzeugung, das sich in einem Gehäuse (1) des
Energiewandlers (36) befindet, welches durch eine
flexible Membran (14) abgeschlossen ist, durch die
der Puls zur Zerkleinerung oder Umformung von Material
gelangt,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Arbeitsmedium ein Hochleistungspuls mit einem Spitzendruck von 200 bis 1000 bar erzeugt wird,
daß der Hochleistungspuls im µs-Bereich erzeugt wird,
daß die flexible Membran (14) über das Gehäuse (1) gezogen und gegen dieses gepreßt ist,
daß das zu zerkleinernde oder umzuformende Material direkt an der Membran (14) anliegt.
daß im Arbeitsmedium ein Hochleistungspuls mit einem Spitzendruck von 200 bis 1000 bar erzeugt wird,
daß der Hochleistungspuls im µs-Bereich erzeugt wird,
daß die flexible Membran (14) über das Gehäuse (1) gezogen und gegen dieses gepreßt ist,
daß das zu zerkleinernde oder umzuformende Material direkt an der Membran (14) anliegt.
2. Energiewandler (36) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) des Energiewandlers (36) senkrecht
eine Anoden-Elektrode (5) in einem Isolator (6) angeordnet ist und mindestens eine
Masse-Elektrode (4) am Gehäuse gegenüber der Anoden-Elektrode (5) senkrecht
und zueinander in einer Ebene befestigt sind.
3. Energiewandler (36) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennnzeichnet, daß die Innenwandung des Gehäuses (1) eine elliptische
Form aufweist.
4. Energiewandler (36) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) Befüllungsvorrichtungen
(22; 23) zum Einlaß des Arbeitsmediums in das Gehäuse (1) angebracht sind.
5. Energiewandler (36) nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwandung des Gehäuses (1) Druckaufnehmer (24) eingebracht sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532219A DE19532219C2 (de) | 1995-09-01 | 1995-09-01 | Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung |
GB9617676A GB2304604B (en) | 1995-09-01 | 1996-08-23 | Generating high-intensity energy pulses |
US08/703,872 US5748563A (en) | 1995-09-01 | 1996-08-27 | Energy converter for generating high-power pulses |
NL1003891A NL1003891C2 (nl) | 1995-09-01 | 1996-08-27 | Energieomzetter voor opwekking van hoog-vermogensimpulsen. |
FR9610512A FR2738168B1 (fr) | 1995-09-01 | 1996-08-28 | Convertisseur d'energie pour la production d'impulsions de haute puissance |
JP8226678A JPH09117455A (ja) | 1995-09-01 | 1996-08-28 | エネルギー変換装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532219A DE19532219C2 (de) | 1995-09-01 | 1995-09-01 | Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532219A1 DE19532219A1 (de) | 1997-04-03 |
DE19532219C2 true DE19532219C2 (de) | 1997-07-31 |
Family
ID=7770959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532219A Expired - Fee Related DE19532219C2 (de) | 1995-09-01 | 1995-09-01 | Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5748563A (de) |
JP (1) | JPH09117455A (de) |
DE (1) | DE19532219C2 (de) |
FR (1) | FR2738168B1 (de) |
GB (1) | GB2304604B (de) |
NL (1) | NL1003891C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19603902C2 (de) * | 1996-02-03 | 1999-06-17 | Tzn Forschung & Entwicklung | Verfahren und Anordnung zum Ablösen von Rückständen insbesondere zur Dekontaminierung in kerntechnischen Anlagen |
DE19649738C2 (de) * | 1996-11-30 | 1998-09-24 | Dornier Medizintechnik | Hochleistungs-Druckwellenquelle |
DE19929112A1 (de) * | 1999-06-24 | 2001-01-11 | Ferton Holding Sa | Medizinisches Instrument zur Behandlung von biologischem Gewebe sowie Verfahren zum Übertragen von Druckwellen |
AUPQ573300A0 (en) * | 2000-02-21 | 2000-03-16 | Australian Nuclear Science & Technology Organisation | Controlled release ceramic particles, compositions thereof, processes of preparation and methods of use |
KR20030088320A (ko) * | 2002-05-14 | 2003-11-19 | 테크앤라이프 주식회사 | 재료의 물리적, 화학적 또는 물리화학적 처리과정을강화하는 방법 및 장치 |
EP1727126A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-11-29 | HealthTronics Inc. | Verfahren und Vorrichtung zum prüfen einer Stosswellenerzeugungseinrichtung |
US8162859B2 (en) * | 2005-06-09 | 2012-04-24 | General Patent , LLC | Shock wave treatment device and method of use |
US7936641B2 (en) * | 2007-05-11 | 2011-05-03 | Lockheed Martin Corporation | Engine and technique for generating an acoustic signal |
CN101632598B (zh) * | 2009-02-20 | 2013-09-04 | 苏州特立医疗设备科技有限公司 | 互换式碎石机 |
CN106733062A (zh) * | 2017-02-22 | 2017-05-31 | 沈阳农业大学 | 根茎类粉体电场分散装置 |
JP6947126B2 (ja) * | 2018-06-12 | 2021-10-13 | 株式会社Sumco | シリコンロッドの破砕方法及び装置並びにシリコン塊の製造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE497205C (de) * | 1927-11-03 | 1930-05-03 | Julius Pintsch Akt Ges | Schallsender |
US2559227A (en) * | 1947-05-24 | 1951-07-03 | Interval Instr Inc | Shock wave generator |
NL101143C (de) * | 1960-05-13 | |||
US3416128A (en) * | 1966-10-14 | 1968-12-10 | Gen Electric | Electrode for electrohydraulic systems |
US3575631A (en) * | 1969-03-15 | 1971-04-20 | Niagara Machine & Tool Works | Electrode for electrohydraulic high-energy-rate metal forming |
DE3220751A1 (de) * | 1982-06-02 | 1983-12-08 | Jörg Dr. 8022 Grünwald Schüller | Vorrichtung zur zertruemmerung von konkrementen, insbesondere von nierensteinen, im lebenden menschlichen oder tierischen koerper |
US4821729A (en) * | 1984-05-08 | 1989-04-18 | The Johns Hopkins University | Means and method for the noninvasive fragmentation of body concretions having means for accurately locating a concretion |
US4693247A (en) * | 1986-09-29 | 1987-09-15 | Trutek Research, Inc. | Triggering circuit |
CS261485B1 (en) * | 1986-10-29 | 1989-02-10 | Jiri Mudr Rndr Benes | Device for clinic out-of-body lithotripsy of gall stones |
US4715376A (en) * | 1986-11-07 | 1987-12-29 | Trutek Research, Inc. | Isolation of gas in hydraulic spark gap shock wave generator |
US4905674A (en) * | 1988-12-01 | 1990-03-06 | Northgate Research, Inc. | Electrode construction for replacement of worn electrodes in a lithotripter |
SE465552B (sv) * | 1989-03-21 | 1991-09-30 | Hans Wiksell | Anordning foer soenderdelning av konkrement i kroppen paa en patient |
US5251614A (en) * | 1989-06-30 | 1993-10-12 | Technomed International | Method and device interposing an electrically conductive liquid between electrodes and shockwave apparatus for method and device |
FR2663531A1 (fr) * | 1990-06-20 | 1991-12-27 | Technomed Int Sa | Procede de controle de l'efficacite d'ondes de pression emises par un generateur d'ondes de pression, des procedes de reglage en comportant application, ainsi qu'un appareil de controle d'efficacite d'ondes de pression, pour sa mise en óoeuvre. |
DE4120259A1 (de) * | 1991-06-19 | 1992-12-24 | Siemens Ag | Generator zur erzeugung akustischer wellen |
US5220913A (en) * | 1991-12-23 | 1993-06-22 | Horbal Mark T | Electrode with visible spark |
US5240002A (en) * | 1992-03-23 | 1993-08-31 | Bantum Tripter Joint Venture Partners | Ultrasound transducer shielding |
ES2097848T3 (es) * | 1992-09-28 | 1997-04-16 | Hmt Ag | Aparato para la generacion de ondas de choque para la destruccion sin contacto de concreciones en cuerpos de organismos. |
-
1995
- 1995-09-01 DE DE19532219A patent/DE19532219C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-08-23 GB GB9617676A patent/GB2304604B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-27 NL NL1003891A patent/NL1003891C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-08-27 US US08/703,872 patent/US5748563A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 FR FR9610512A patent/FR2738168B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-28 JP JP8226678A patent/JPH09117455A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL1003891A1 (nl) | 1997-03-04 |
FR2738168B1 (fr) | 1998-04-24 |
GB9617676D0 (en) | 1996-10-02 |
GB2304604A (en) | 1997-03-26 |
FR2738168A1 (fr) | 1997-03-07 |
JPH09117455A (ja) | 1997-05-06 |
US5748563A (en) | 1998-05-05 |
DE19532219A1 (de) | 1997-04-03 |
NL1003891C2 (nl) | 1997-07-25 |
GB2304604B (en) | 1999-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10229112B4 (de) | Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen | |
EP0133665B1 (de) | Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen | |
DE19532219C2 (de) | Energiewandler zur Hochleistungspulserzeugung | |
EP0427956B1 (de) | Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken | |
EP0781447A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie | |
DE69413764T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von flüssigkeit mit einer pulsierenden elektrischen entladung | |
DE69406165T2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschallversiegelung | |
DE3319871A1 (de) | Piezoelektrischer wandler zur zerstoerung von konkrementen im koerperinnern | |
DE19545580A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufschluß von elastischen Materialien in Verbindung mit metallischen Materialien | |
DE2538960A1 (de) | Einrichtung zum beruehrungsfreien zertruemmern von im koerper eines lebewesens befindlichen konkrementen | |
DE2649677A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vergroesserung des kontaktbereiches in einem fluessigen und/oder gasfoermigen mehrphasensystem | |
EP1875140B1 (de) | Wärmegenerator | |
EP0590177A1 (de) | Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen | |
DE4327958C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Kunststoff und/oder organisches Material enthaltendem Abfall | |
DE1299209B (de) | Vorrichtung zum elektrohydraulischen Zerkleinern | |
DE4118443C2 (de) | Akustischer Druckimpulsgenerator | |
EP0483396B1 (de) | Akusticher Druckimpulsgenerator | |
EP0329849A1 (de) | Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher | |
EP0240797B1 (de) | Stosswellenquelle mit erhöhtem Wirkungsgrad | |
EP0259559B1 (de) | Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens | |
DE3814743C2 (de) | Einrichtung zur Auflösung von Konkrementen in einer Körperhöhle | |
DE202014007616U1 (de) | Vorrichtung zur selektiven Entgasung aus Waschflüssigkeit | |
DE10130639A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen | |
DE3702120A1 (de) | Schmerzfreie zerkleinerung von konkrementen | |
DE10207737C1 (de) | Schaltkreis für eine elektromagnetische Quelle zur Erzeugung akustischer Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHEINMETALL W & M GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |