DE19532209A1 - Magnetooptische Plattenvorrichtung, die ein magnetisches Streufeld von einem magnetischen Antriebsmechanismus verwendet - Google Patents
Magnetooptische Plattenvorrichtung, die ein magnetisches Streufeld von einem magnetischen Antriebsmechanismus verwendetInfo
- Publication number
- DE19532209A1 DE19532209A1 DE19532209A DE19532209A DE19532209A1 DE 19532209 A1 DE19532209 A1 DE 19532209A1 DE 19532209 A DE19532209 A DE 19532209A DE 19532209 A DE19532209 A DE 19532209A DE 19532209 A1 DE19532209 A1 DE 19532209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic field
- magneto
- optical disk
- permanent magnet
- disk device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/10567—Mechanically moving the transducers
- G11B11/10571—Sled type positioners
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/1055—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
- G11B11/10556—Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
- G11B11/1056—Switching or mechanically reversing the magnetic field generator
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10595—Control of operating function
Landscapes
- Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
Description
Die vorliegende Anmeldung beruht auf den japanischen Patentan
meldungen Nr. Hei. 6-230189 und Hei. 6-230190, die beide am
01. September 1994 eingereicht worden sind, und beansprucht de
ren Prioritäten, wobei deren Offenbarung durch Bezugnahme auf
diese Schriften hier eingeschlossen wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine magnetooptische Plat
tenvorrichtung und insbesondere eine magnetooptische Platten
vorrichtung mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines äußeren
magnetischen Feldes zum Aufbringen von magnetischen Feldern auf
eine magnetooptische Platte in unterschiedlichen Richtungen zum
Aufzeichnen von Daten auf diese Platte und Löschen von Daten
von dieser Platte.
Es ist bekannt, daß bei den magnetooptischen Plattenvorrichtun
gen das Aufzeichnen und das Löschen von Daten durch Veränderung
der Magnetisierungsrichtung in einer magnetooptischen Platte
durch Aufheizen eines Abschnitts davon mit Laserlicht oder ähn
lichem bewirkt wird, während ein magnetisches Feld auf sie auf
gebracht wird. Wie in Fig. 1A gezeigt ist, wird beispielsweise
die Magnetisierungsrichtung, in einem Fall, daß eine magnetoop
tische Platte DISK gleichförmig nach unten magnetisiert ist,
aufgrund des äußeren magnetischen Feldes Hx in die Aufwärts
richtung verändert, falls ein gewisser Abschnitt der magnetoop
tischen Platte DISK auf eine Temperatur aufgeheizt wird, die
höher ist als eine vorgeschriebene Temperatur (Curie-Punkt), in
dem ein optischer Aufnehmer 101 veranlaßt wird, diesen Bereich
mit Laserlicht L zu beleuchten, während ein aufwärtsgerichtetes
äußeres Magnetfeld Hx durch eine äußere Magnetfeld-
Erzeugungsvorrichtung 100 erzeugt wird. Als ein Ergebnis wird
die Magnetisierungsrichtung in diesem Abschnitt zu jener in an
deren Abschnitten unterschiedlich gemacht. Auf diese Weise kön
nen Daten in der Form von Magnetisierungen aufgezeichnet wer
den, welche entsprechende Richtungen aufweisen.
Um aufgezeichnete Daten zu löschen wird, wie in Fig. 1B ge
zeigt ist, ein aufgezeichneter Abschnitt durch Beleuchtung mit
Laserlicht L auf dieselbe Weise wie oben aufgeheizt, während
ein nach unten gerichtetes äußeres Magnetfeld Hx auf die magne
tooptische Platte DISK von der äußeren Magnetfeld-
Erzeugungsvorrichtung 100 aufgebracht wird. Als ein Ergebnis
wird die Magnetisierungsrichtung im aufgeheizten Abschnitt in
die nach unten gerichtete Richtung verändert, daß heißt, zu je
ner in den anderen Abschnitten gleichgemacht, was ein Datenlö
schen bedeutet.
Da, wie oben beschrieben worden ist, die magnetooptische Plat
tenvorrichtung äußere magnetische Felder in unterschiedlichen
Richtungen zum Aufzeichnen und Löschen von Daten benötigt, sind
konventionell unterschiedliche Einrichtungen zur Umkehr des äu
ßeren Magnetfeldes vorgeschlagen worden. Zum Beispiel offenbart
die japanische geprüfte Patentveröffentlichung Nr. Hei. 5-60162
eine Anordnung, die schematisch in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Per
manentmagnet 200 zum Aufbringen eines äußeren Magnetfeldes auf
eine magnetooptische Platte DISK ist so abgestützt, daß er um
eine Welle auf exzentrische Weise drehbar ist. Der Permanentma
gnet 200 wird um 180° gedreht, indem die Richtung eines durch
eine Spule 201 fließenden Stroms umgekehrt wird, welche den
Permanentmagneten 200 umgibt, wobei Abstoßungskraft aufgrund
magnetischer Felder des Permanentmagneten 200 und der Spule 201
verwendet wird. Im Ergebnis wird die Richtung des äußeren Ma
gnetfeldes Hx, welches auf die magnetooptische Platte DISK
durch den Permanentmagneten 200 aufgebracht wird, umgekehrt.
Auf diese Weise werden Daten aufgezeichnet und gelöscht mittels
äußerer Magnetfelder in entsprechenden Richtungen. Bezugszei
chen 202 bezeichnet eine optische Aufnahmevorrichtung.
Die Technik, die in der obigen Veröffentlichung vorgeschlagen
worden ist, umfaßt jedoch eine physikalische Betätigung des
Drehens des Permanentmagneten um die Welle, wenn die Richtung
des äußeren Magnetfeldes umgekehrt wird. Insbesondere im obigen
Beispiel ist es erforderlich, den Permanentmagneten um 180°
(eine halbe Umdrehung) zu drehen. Die Drehung erfordert eine
gewisse Zeit, während welcher weder eine Datenaufnahme noch ein
Löschen auf der magnetooptischen Platte durchgeführt werden
können. Das heißt, daß durch Begrenzung aufgrund der physikali
schen Betätigungszeit des Permanentmagneten die Zugriffs zeit
der Datenaufnahme und des Löschens nicht weiter verkürzt werden
kann.
Vom Gesichtspunkt der Zugriffszeit wäre eine Konfiguration vor
teilhaft, bei welcher die äußere Magnetfeld-Erzeugungsvor
richtung von einer Spule gebildet wird und die Richtung des äu
ßeren Magnetfeldes durch Umschalten der Richtung des durch die
Spule fließenden Stroms umgekehrt wird. Diese Konfiguration
verwendet jedoch mehr elektrische Leistung als die Konfigurati
on, welche den Permanentmagneten verwendet, weil ein relativ
großer Strom durch die Spule fließen muß.
Weiterhin wird in der obigen Veröffentlichung vorgeschlagenen
Technik die Orientierung der Pole des Permanentmagneten zur Er
zeugung des äußeren Magnetfeldes durch Verwendung der Magnet
kraft festgelegt, die zwischen dem Permanentmagneten und der
Spule wirkt. Daher ist es erforderlich, die Spule in beiden
Fällen der Drehung des Magnetfeldes um 180° zur Umkehr der
Richtung des äußeren Magnetfeldes mit Energie zu versorgen,
oder den Permanentmagneten mit seinen Polen in der einen oder
anderen Richtung ausgerichtet zu halten, um ein aufwärts- oder
abwärtsgerichtetes äußeres Magnetfeld auf die magnetooptische
Platte aufzubringen. Das heißt, daß die Spule während der ge
samten Zeit mit Energie versorgt werden muß. Daher ist nicht
nur der Leistungsverbrauch groß, sondern auch die Wärmeerzeu
gung durch die Spule ist nicht vernachlässigbar, was die magne
tooptische Plattenvorrichtung komplexer machen wird oder ihre
Größe beispielsweise aufgrund des Erfordernisses, eine Wärmeab
leitungsstruktur hinzuzufügen, vergrößern wird.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine magnetoopti
sche Plattenvorrichtung zu schaffen, die eine Erzeugungsvor
richtung für ein äußeres magnetisches Feld aufweist, welche die
Zugriffs zeit der magnetooptischen Plattenvorrichtung verkürzt,
indem die Rotationszeit eines Permanentmagneten zur Erzeugung
eines äußeren Magnetfeldes reduziert wird.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine magnetooptische
Plattenvorrichtung zu schaffen, welche den aufsummierten Ener
gieverbrauch in einer Spule herabsetzen kann, die mit Energie
versorgt wird, wenn ein Permanentmagnet zum Erzeugen eines äu
ßeren Magnetfeldes gedreht oder gehalten wird, wodurch Wärme
entwicklung von der Spüle unterdrückt wird.
Erfindungsgemäß wird eine magnetooptische Plattenvorrichtung
zum Aufzeichnen von Daten auf eine und zum Löschen von Daten
von einer magnetooptischen Platte geschaffen, die Daten durch
Magnetisierung rechtwinklig zu einer Datenaufnahmefläche der
Platte speichert, mit:
einem optischen Aufnehmer, der einen optischen Kopf und einen magnetischen Antriebsmechanismus zum Bewegen des op tischen Kopfes entlang einer Radialrichtung der magnetoop tischen Platte aufweist; und
einer Erzeugungsvorrichtung für ein äußeres Magnetfeld zum Aufbringen eines äußeren Magnetfeldes auf die magnetoopti sche Platte rechtwinklig zu der Datenaufnahmeoberfläche, wobei die Erzeugungsvorrichtung für das äußere magnetische Feld folgende Merkmale aufweist:
einen drehbar angebrachten Permanentmagneten, welcher in einer vorgegebenen Richtung durch ein magnetisches Streufeld der magnetischen Antriebsvorrichtung aufge richtet ist; und
Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes zum Wechseln der Ausrichtung des drehbar angebrachten Permanentma gneten.
einem optischen Aufnehmer, der einen optischen Kopf und einen magnetischen Antriebsmechanismus zum Bewegen des op tischen Kopfes entlang einer Radialrichtung der magnetoop tischen Platte aufweist; und
einer Erzeugungsvorrichtung für ein äußeres Magnetfeld zum Aufbringen eines äußeren Magnetfeldes auf die magnetoopti sche Platte rechtwinklig zu der Datenaufnahmeoberfläche, wobei die Erzeugungsvorrichtung für das äußere magnetische Feld folgende Merkmale aufweist:
einen drehbar angebrachten Permanentmagneten, welcher in einer vorgegebenen Richtung durch ein magnetisches Streufeld der magnetischen Antriebsvorrichtung aufge richtet ist; und
Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes zum Wechseln der Ausrichtung des drehbar angebrachten Permanentma gneten.
In der obigen Ausgestaltung kann der drehbar angebrachte Perma
nentmagnet so ausgerichtet werden, daß eine permanente Magneti
sierung dieses Magneten parallel mit der Datenaufnahmeoberflä
che durch das magnetische Streufeld ausgerichtet wird, welches
im allgemeinen parallel zur Datenaufzeichnungsoberfläche ver
läuft, und das Erzeugungsmittel für das magnetische Feld kann
wahlweise erste und zweite magnetische Felder zur Ausrichtung
des drehbar angebrachten Permanentmagneten erzeugen, so daß
dessen Pole S bzw. N der Datenaufnahmeoberfläche zugewandt
sind.
Alternativ kann der drehbar angebrachte Permanentmagnet so aus
gerichtet sein, daß eine permanente Magnetisierung des Magneten
rechtwinklig zur Datenaufnahmeoberfläche vom magnetischen
Streufeld gerichtet ist, welches im allgemeinen rechtwinklig
zur Datenaufnahmeoberfläche verläuft, und das Erzeugungsmittel
für das magnetische Feld kann ein Magnetfeld erzeugen, das be
wirkt, daß der drehbar angebrachte Permanentmagnet eine halbe
Umdrehung macht, um dadurch dessen Orientierung umzukehren.
Die Fig. 1A und 1B stellen schematisch Aufnahme- und
Löschvorgänge auf einer magnetooptischen Plattenvorrichtung
dar;
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die ein Beispiel
einer herkömmlichen Umkehrvorrichtung für ein äußeres Magnet
feld zeigt;
Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die eine
Ausgestaltung einer magnetooptischen Plattenvorrichtung gemäß
einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 4 ist eine teilweise aufgebrochene Grundrißansicht gemäß
Fig. 3;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4;
Fig. 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Erzeu
gungsvorrichtung für ein äußeres Magnetfeld;
Fig. 7A bis 7C sind schematische Schnittansichten, die Um
kehrprozesse eines äußeren Magnetfeldes darstellen;
Fig. 8 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Ausge
staltung einer magnetooptischen Plattenvorrichtung gemäß einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene Grundrißansicht gemäß
Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in
Fig. 9; und
Fig. 11A und 11B sind schematische Schnittansichten, die
Umkehrprozesse eines äußeren Magnetfeldes darstellen.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend
unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 3 ist eine schematische Perspektivansicht, die eine Ausge
staltung einer magnetooptischen Plattenvorrichtung gemäß einer
ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Fig. 4 ist ein
teilweise aufgebrochener Grundriß gemäß Fig. 3. Fig. 5 ist eine
Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4.
Eine magnetooptische Platte DISK ist auf einem Rotationsan
triebsabschnitt 1 angebracht. Wenn der Rotationsantriebsab
schnitt 1 von einem Rotationsmechanismus 11 in Drehung versetzt
wird, der einen Motor (nicht gezeigt) als Antriebsquelle be
sitzt, wird die magnetooptische Platte DISK mit hoher Geschwin
digkeit in Drehung versetzt. Ein optischer Aufnehmer 2 besitzt
unterhalb der Bodenfläche der magnetooptischen Platte DISK ei
nen magnetischen Antriebsmechanismus, das heißt in dieser Vor
richtung einen Linearmotormechanismus 3, der sich entlang der
Radialrichtung der magnetooptischen Platte DISK von der Nähe
zum Rotationsantriebsabschnitt 1 zum außenseitigen Endabschnitt
der Scheibe erstreckt. Somit kann ein optischer Kopf 21 entlang
der Radialrichtung hin und her bewegt werden.
Genauer gesagt erstreckt sich im optischen Aufnehmer 2 unter
der bodenseitigen Datenaufzeichnungsoberfläche der magnetoopti
schen Platte DISK ein Paar von parallelen stangenförmigen Füh
rungsschienen 22, die länger sind als der Radius der magnetoop
tischen Platte DISK, entlang der Radialrichtung. Die Führungs
schienen 22 sind an einer Basis 4 der magnetooptischen Platten
vorrichtung über Stützglieder 23, welche an beiden Enden der
Führungsschienen 22 vorgesehen sind, befestigt und von dieser
gehaltert. Die Führungsschienen 22 sind in entsprechende Glei
ter 24 eingesetzt, welche von Rollen 25 abgestützt sind, die
auf den Führungsschienen 22 rollen. Auf diese Weise sind die
Gleiter 24 so abgestützt, daß sie in der Lage sind, eine Hin-
und Herbewegung entlang der Führungsschienen 22 durchzuführen.
Der optische Kopf 21 ist auf den Gleitern 24 befestigt. In die
ser Vorrichtung sind ein Laserelement 26 und ein optisches Sy
stem 27 im optischen Kopf 21 in einer integralen Weise vorgese
hen. Obwohl der optische Kopf 21 hier nicht im Detail beschrie
ben wird, ist er so konstruiert, daß Laserlicht, welches vom
Laserelement 26 ausgesandt wird, vom optischen System 27 so fo
kussiert wird, daß ein sehr kleiner Bereich der Bodenfläche der
magnetooptischen Platte DISK beleuchtet wird, um dadurch den
Bereich auf eine vorbestimmte Temperatur aufzuheizen.
Linearmotormechanismen 3 sind außerhalb der entsprechenden Füh
rungsschienen 22 angeordnet und bewirken, daß sich der optische
Kopf 21 entlang der Führungsschienen 22 hin und her bewegt. Je
der Linearmotormechanismus 3 ist gebildet aus einem zentralen
Joch 31, das außerhalb der Führungsschiene 22 angeordnet ist
und sich parallel zu ihr erstreckt, einem hinteren Joch 32, das
integral mit dem zentralen Joch 31 ausgebildet ist, einem Per
manentmagneten 33, der am hinteren Joch 32 so befestigt ist,
daß er sich entlang des zentralen Jochs 31 erstreckt, und einer
Spule 34, die am Gleiter 24 so angebracht ist, daß sie das zen
trale Joch 31 lose umgibt. Die Joche 31 und 32 sind über Stütz
glieder 35 an der Basis 4 befestigt und von dieser gehaltert.
In den Linearmotormechanismen 3 werden magnetische Antriebs
kräfte auf die Spulen 34 in Übereinstimmung mit der Energiebe
aufschlagungsrichtung ausgeübt, wenn die Spulen 34 in einem Ma
gnetfeld, das von den Permanentmagneten 33 und den Jochen 31
und 32 gebildet ist, mit Energie versorgt werden. Durch Steue
rung der Größen und Richtungen von Strömen, die durch die Spu
len 34 fließen, können die Spulen 34, die Gleiter 24 und der
optische Kopf 21, die mit den Spulen 34 integral ausgebildet
sind, entlang der Führungsschienen 22 bewegt oder an einer be
liebigen Position angehalten werden. Da die Permanentmagne
ten 33 so angeordnet sind, daß die Pole S und N der entspre
chenden Permanentmagneten 33 in der Horizontalrichtung abwech
selnd angeordnet sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist, bilden die
Joche 31 und 32 und die Permanentmagneten 33 ein Magnetfeld HL,
welches durch zweipunkt-strichlierte Linien in Fig. 5 angedeu
tet ist, in einem Raum, der die Führungsschienen 22 und den op
tischen Kopf 21 einschließt.
Andererseits erstreckt sich eine äußere Magnetfeld-Erzeugungs
vorrichtung 5 entlang der Radialrichtung der magnetooptischen
Platte DISK im Bereich über der magnetooptischen Platte DISK
über den gesamten Radius, um so dem optischen Aufnehmer gegen
überzuliegen. Wie in einer perspektivischen Explosionsansicht
der Fig. 6 gezeigt ist, sind in der Erzeugungsvorrichtung 5 für
das äußere Magnetfeld eine Grundplatte 51 und eine Abdeckplatte
52, die sich über die magnetooptische Platte DISK erstreckt,
mittels Schrauben 53 aneinander befestigt, um ein dünnes Gehäu
se zu bilden, welches einen Permanentmagneten 54 zur Erzeugung
eines äußeren Magnetfeldes und eine Magnetfeldumkehrspule 55
enthält. Obwohl dies in Fig. 6 nicht gezeigt ist, ist die Er
zeugungsvorrichtung 5 für das äußere Magnetfeld von einem Öff
nungs-/Schließ-Deckel oder einer oberen Basis der magnetoopti
schen Plattenvorrichtung gehaltert.
Öffnungen 51a und 52a sind in der Grundplatte 51 und der Ab
deckplatte 52 ausgebildet, so daß sie sich entlang der Radial
richtung der magnetooptischen Platte DISK erstrecken. Der Per
manentmagnet zur Erzeugung des äußeren Magnetfeldes, unter der
Annahme eines langen und schmalen rechtwinkligen Pols, ist so
gehaltert, daß er sich über den gesamten Radius der magnetoop
tischen Platte erstreckt und den Öffnungen 51a und 52a zuge
wandt ist. Die Öffnungen 51a und 52a und der Permanentmagnet 54
zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds sind so gelegen, daß sie
dem Ort der Radialbewegung des optischen Kopfes 21 des opti
schen Aufnehmers 2 zugewandt sind. Der Permanentmagnet 54 zur
Erzeugung des äußeren Magnetfelds besitzt einen rechteckigen
Querschnitt rechtwinklig zu seiner Längsrichtung betrachtet,
und Pole S und N existieren an seinen längeren Seiten des Quer
schnitts. Der Permanentmagnet 54 zur Erzeugung des äußeren Ma
gnetfelds ist mit einem Harz-Halteglied 56 beschichtet, welches
einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, und Wellen 56a, die
sich axial von beiden Enden des Halteglieds 56 erstrecken, sind
axial von der inneren Oberfläche der Abdeckplatte 52 über ent
sprechende Lager 57 gehaltert. Auf diese Weise ist der Perma
nentmagnet 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds um seine
Achse zusammen mit dem Halteglied 56 drehbar, mit anderen Wor
ten, drehbar mit den Wellen 56a als horizontale Drehachsen.
Weiterhin ist im Gehäuse die Magnetfeldumkehrspule 55 so vorge
sehen, daß sie den Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äuße
ren Magnetfelds in einer horizontalen Ebene umgibt, und ist
zwischen der Basisplatte 51 und der Abdeckplatte 52 befestigt
und gehaltert. Die Magnetfeldumkehrspule 55 wird durch eine
Steuerschaltung (nicht gezeigt) mit Energie versorgt. Insbeson
dere wird die Spule 55 so gesteuert, daß die Energiebeaufschla
gungsrichtung während des Datenaufzeichnens und -löschens ent
gegengesetzt ist, und daß während der anderen Betriebszustände,
wie beim Datenlesen, keine Energieversorgung erfolgt.
Bei der magnetooptischen Plattenvorrichtung mit der obigen Aus
gestaltung wird nun angenommen, daß die magnetooptische Platte
DISK von vorneherein nach unten magnetisiert ist, wie in
Fig. 7A gezeigt, und daß die magnetooptische Platte DISK auf
den Rotationsantriebsabschnitt 1 aufgesetzt ist und in einem
drehbaren Zustand ist. In diesem Zustand streut ein Teil des
von den Permanentmagneten 33 der Linearmotormechanismen 3, wel
che im optischen Aufnehmer 2 vorgesehen sind, erzeugten Magnet
felds aus dem optischen Aufnehmer 2 heraus durch die magnetoop
tische Platte DISK, um ein magnetisches Streufeld HL zu bilden,
welches im allgemeinen parallel mit der Datenaufnahmeoberfläche
verläuft und den Bereich abdeckt, wo die Erzeugungsvorrich
tung 5 für das äußere Magnetfeld vorgesehen ist. Daher übt das
magnetische Streufeld HL in der Erzeugungsvorrichtung 5 für das
äußere Magnetfeld eine Magnetkraft auf den Permanentmagneten 54
zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds aus, wenn die Magnetfeld
umkehrspule 55 nicht mit Energie versorgt wird. Im Ergebnis
wird der Permanentmagnet 54 so gedreht, daß seine Pole S und N
in die Richtung des magnetischen Streufelds HL, das heißt in
der Horizontalrichtung, ausgerichtet werden; das bedeutet, daß
der Permanentmagnet 54 eine neutrale Rotationsposition ein
nimmt. Daher tritt der Fall nicht ein, daß ein äußeres Magnet
feld Hx , welches vom Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des
äußeren Magnetfelds erzeugt wird, auf die magnetooptische Plat
te DISK aufgebracht wird, die sich rechtwinklig dazu befindet.
In diesem Zustand wird von der Spule 55 ein Magnetfeld HC er
zeugt, wenn die Magnetfeldumkehrspule 55 in einer Richtung, wie
in Fig. 7B gezeigt, mit Energie versorgt wird. Da die Stärke
dieses Magnetfeldes Hc und die des magnetischen Streufeldes HL
ein Verhältnis HC » HL ist, wird der Permanentmagnet 54 zur Er
zeugung des äußeren magnetischen Feldes vom Magnetfeld HC der
Magnetfeldumkehrspule 55 mehr beeinflußt. Im Ergebnis erfährt
der Permanentmagnet 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds
eine Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe
Fig. 7 B), wobei die Wellen 56 a als Rotationsachsen dienen, so
daß Pole S und N rechtwinklig zur Datenaufnahmeoberfläche der
magnetooptischen Platte DISK ausgerichtet sind. Somit wird ein
äußeres Magnetfeld Hx zur Bewirkung einer nach aufwärts gerich
teten Magnetisierung auf die magnetooptische Platte DISK vom
Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds auf
gebracht.
Andererseits bewirkt die Bewegung des Linearmotors im optischen
Aufnehmer 2, wenn die Spulen 34 der Linearmotormechanismen 3
mit einem vorgeschriebenem Strom versorgt werden, daß sich der
optische Kopf 21 entlang der Führungsschienen 22 bewegt, um ei
ne vorgeschriebene radiale Stellung der magnetooptischen Platte
DISK zu erreichen. In dieser Stellung fokussiert der optische
Kopf 21 Laserlicht L und bringt es auf die Oberfläche der ma
gnetooptischen Platte DISK so auf, daß am beleuchteten Ab
schnitt die Magnetisierungsrichtung in die Aufwärtsrichtung ge
ändert wird. Somit können Daten auf die magnetooptische Platte
DISK aufgezeichnet werden. Wenn die Energieversorgung der Ma
gnetfeldumkehrspule 55 nach Beendigung der Datenaufzeichnung
gestoppt wird, wirkt nur das magnetische Streufeld HL auf den
Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds. Da
her macht der Permanentmagnet 54 zur Erzeugung des äußeren Ma
gnetfelds eine Viertelumdrehung, um in den Zustand von Fig. 7A
zurückzukehren.
Wenn die Magnetfeldumkehrspule 55 in die Richtung entgegenge
setzt zu der im obigen Fall mit Energie versorgt wird, und die
Richtung des von der Spule 55 erzeugten Magnetfelds HC dadurch
vom obigen Fall umgekehrt wird, macht der Permanentmagnet 54
zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds eine Viertelumdrehung im
Uhrzeigersinn mit den Wellen 56 a als Rotationsachsen. Im Er
gebnis werden die Pole S und N vertikal ausgerichtet, wobei ih
re Lageorte umgekehrt zu denen im obigen Fall sind. Daher wird
ein äußeres Magnetfeld Hx zur Erzeugung einer nach unten ge
richteten Magnetisierung auf die magnetooptische Platte DISK
vom Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds
aufgebracht. In diesem Zustand wird die Magnetisierungsrich
tung, wenn der optische Kopf 21 von den Linearmotormechanis
men 3 in eine Position bewegt worden ist, wo Daten aufzuzeich
nen sind (die Magnetisierungsrichtung ist aufwärts) und wenn er
dann Laserlicht L auf diesen Abschnitt aufbringt, an diesem Ab
schnitt in die Abwärtsrichtung geändert, das heißt Daten werden
von der magnetooptischen Platte DISK gelöscht.
Zusammenfassend wird bei der Erzeugungsvorrichtung 5 für das
äußere Magnetfeld gewöhnlicherweise der Permanentmagnet 54 zur
Erzeugung des äußeren Magnetfelds in den neutralen Zustand zu
rückgeführt. Während der Datenaufzeichnung oder des Löschens
erfährt der Permanentmagnet 54 eine Viertelumdrehung in der
Richtung entgegengesetzt im Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn
aus dem neutralen Zustand heraus, um ein äußeres Magnetfeld zur
Aufzeichnung oder zum Löschen von Daten zu erzeugen. Daher kann
der Drehwinkel des Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äuße
ren Magnetfelds, wenn dieser aus dem neutralen Zustand in den
Aufzeichnungs- oder Lösch-Zustand gebracht wird, bezüglich des
Drehwinkels der konventionellen Ausgestaltung, die in der oben
erwähnten Publikation Nr. Hei. 5-60162 offenbart ist, halbiert
werden. Da somit auch die Zugriffs zeit halbiert werden kann,
kann die obige Ausgestaltung höhere Zugriffsgeschwindigkeiten
in der magnetooptischen Plattenvorrichtung verwirklichen.
In der obigen Ausgestaltung wird der Permanentmagnet 54 zur Er
zeugung des äußeren Magnetfelds in den neutralen Zustand zu
rückgeführt, in dem das magnetische Streufeld HL der Permanent
magneten 33 der Linearmotormechanismen 3 verwendet wird. Da das
magnetische Streufeld HL schach ist, kann der Permanentma
gnet 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds durch Erzeugung
des Magnetfelds HC gedreht werden, welches stärker ist als das
magnetische Streufeld HC, nur durch Bewirken eines sehr klei
nen Stroms, der durch die Magnetfeldumkehrspule 55 fließt. Da
her kann der Energieverbrauch in der Magnetfeldumkehrspule 55
sehr klein gemacht werden.
Die zweite Ausführungsform besitzt eine Ausgestaltung, die in
vielen Gesichtspunkten jener der ersten Ausführungsform ähnlich
ist, und die folgende Beschreibung wird hauptsächlich auf die
Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen gerichtet
sein.
Die Fig. 8 bis 10 korrespondieren entsprechend zu den
Fig. 3 bis 5, die zur Beschreibung der ersten Ausführungsform
verwendet worden sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 8 sind die
Permanentmagnete 33′ in Linearmotormechanismen 3′ eines opti
schen Aufnehmers 2′ so angeordnet, daß Pole S oder Pole N die
ser Permanentmagneten 33′ in horizontaler Richtung einander ge
genüberliegen. In dieser Ausführungsform sind Pole S einander
gegenüberliegend angeordnet. Im Ergebnis bilden die Permanent
magneten 33′ und die Joche 31 und 32 ein Magnetfeld HL′, wel
ches durch strichpunktierte Linien in Fig. 10 angedeutet ist,
in einem Raum, der die Führungsschienen 22 und den optischen
Kopf 21 einschließt.
Eine Erzeugungsvorrichtung 5 für ein äußeres Magnetfeld oder
äußere Magnetfeld-Erzeugungsvorrichtung besitzt dieselbe Ausge
staltung wie jene der ersten Ausführungsform (siehe Fig. 6),
aber eine Magnetfeldumkehrspule 55 wird von einer Steuerschal
tung (nicht gezeigt) in einer unterschiedlichen Weise mit Ener
gie versorgt. Genauer gesagt, die Magnetfeldumkehrspule 55 wird
in eine Richtung während des Datenaufzeichnens auf die magneto
optische Platte DISK mit Energie versorgt, während sie während
des Löschens der Daten nicht mit Energie versorgt ist.
Es wird nun angenommen, daß bei der magnetooptischen Platten
vorrichtung diese Ausführungsform die magnetooptische Platte
DISK von vorneherein nach unten magnetisiert ist, wie in
Fig. 11A gezeigt ist, und daß die magnetooptische Platte DISK
auf den Rotationsantriebsabschnitt 1 aufgesetzt ist und sich in
einem drehbaren Zustand befindet. In diesem Zustand tritt ein
Teil des von den Permanentmagneten 33′ der Linearmotormechanis
men 3′ erzeugten Magnetfelds, die in dem optischen Aufnehmer 2′
vorgesehen sind, aus dem optischen Aufnehmer 2 aus, durch die
magnetooptische Platte DISK hindurch, um ein magnetisches
Streufeld HL′ zu bilden, welches im allgemeinen nach unten und
rechtwinklig zur Datenaufzeichnungsoberfläche gerichtet ist und
den Bereich abdeckt, wo die Erzeugungsvorrichtung 5 für das äu
ßere Magnetfeld vorgesehen ist.
Andererseits wird in der Erzeugungsvorrichtung 5 für das äußere
Magnetfeld ein Magnetfeld HC erzeugt, das stärker ist und ent
gegengesetzt gerichtet zum magnetischen Streufeld HL′ ist und
das nach oben gerichtet und rechtwinklig zur Datenaufzeich
nungsoberfläche der magnetooptischen Platte DISK ist, wenn die
Magnetfeldumkehrspule 55 in eine Richtung mit Energie versorgt
wird, wie in Fig. 11B gezeigt ist. Beeinflußt vom Magnet
feld HC, das stärker ist als das magnetische Streufeld HL′,
sind Pole S und N des Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des
äußeren Magnetfelds vertikal ausgerichtet, wobei der Pol S der
Datenaufzeichnungsoberfläche zugewandt ist. Somit wird ein nach
aufwärts gerichtetes äußeres Magnetfeld Hx, das vom Permanent
magneten 54 erzeugt ist, auf die Datenaufzeichnungsoberfläche
rechtwinklig zu dieser aufgebracht.
In diesem Zustand bewirkt die Betätigung des Linearmotors im
optischen Aufnehmer 2′, wenn-die Spulen 34 der Linearmotorme
chanismen 3 mit einem vorgeschriebenen Strom versorgt werden,
daß der optische Kopf 21 sich entlang der Führungsschienen 22
bewegt, um eine vorgeschriebene radiale Zustand der magnetoop
tischen Platte DISK zu erreichen. In dieser Zustand fokussiert
der optische Kopf 21 Laserlicht L und bringt es auf die Ober
fläche der magnetooptischen Platte DISK auf, so daß an dem be
leuchteten Abschnitt die Magnetisierungsrichtung vom äußeren
Magnetfeld Hx in die Aufwärtsrichtung verändert wird. So können
Daten auf die magnetooptische Platte DISK aufgezeichnet werden.
Wenn die Energieversorgung der Magnetfeldumkehrspule 55 ge
stoppt wird, verbleibt nur das magnetische Streufeld HL′. Daher
bewirkt das magnetische Streufeld HL′, wie in Fig. 11A gezeigt
ist, daß der Permanentmagnet 54 zur Erzeugung des äußeren Ma
gnetfeldes eine halbe Drehung mit den Wellen 56 a als Rotati
onsachsen vollzieht, so daß Pole S und N des Permanentmagne
ten 54 vertikal ausgerichtet werden, wobei der Pol N der Daten
aufzeichnungsoberfläche der magnetooptischen Scheibe DISK zuge
wandt ist. Das heißt, daß ein äußeres Magnetfeld Hx zum Bewir
ken einer abwärts gerichteten Magnetisierung auf die magnetoop
tische Platte DISK vom Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des
äußeren Magnetfeldes aufgebracht wird. In diesem Zustand wird
die Magnetisierungsrichtung, wenn der optische Kopf 21 von den
Linearmotormechanismen 3′ zu einer Position bewegt wird, wo Da
ten aufgezeichnet werden (die Magnetisierungsrichtung ist auf
wärtsgerichtet), und dann Laserlicht L auf diesen Abschnitt
aufbringt, in diesem Abschnitt in die Abwärtsrichtung verän
dert, das heißt, die Daten werden von der magnetooptischen
Platte DISK gelöscht.
Zusammenfassend wird die Magnetfeldumkehrspule 55 in der Erzeu
gungsvorrichtung 5 für ein äußeres Magnetfeld gewöhnlicherweise
nicht mit Energie beaufschlagt und daher ist der Permanentma
gnet 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfeldes im Zustand für
Datenlöschung. Nur während der Datenaufzeichnung ist die Ma
gnetfeldumkehrspule 55 mit Energie beaufschlagt, um zu bewir
ken, daß der Permanentmagnet 54 zur Erzeugung eines äußeren Ma
gnetfeldes eine halbe Drehung vollzieht. So wird das äußere Ma
gnetfeld Hx zur Datenaufzeichnung erzeugt. Da die Magnetfeldum
kehrspule 55 nur während der Datenaufzeichnung energiebeauf
schlagt ist und im allgemeinen das Verhältnis einer aufsummier
ten Datenaufzeichnungszeit zu einer Gesamtbetriebszeit der ma
gnetooptischen Plattenvorrichtung weniger ist als 0,5, kann der
Energieverbrauch in der Magnetfeldumkehrspule 55, das heißt in
der Erzeugungsvorrichtung 5 für ein äußeres Magnetfeld auf we
niger als 1/2 des Energieverbrauchs einer konventionellen Vor
richtung (bei der die Magnetfeldumkehrspule immer mit Energie
beaufschlagt ist) reduziert werden. Im Ergebnis kann die Wärme
erzeugung in der Magnetfeldumkehrspule 55 unterdrückt werden
und daher kann die Struktur zur Reduzierung der Temperatur ver
einfacht oder sogar weggelassen werden.
In der obigen Ausgestaltung ist es erforderlich, daß die Ma
gnetfeldumkehrspule 55 energiebeaufschlagt wird, während sie
den Permanentmagneten 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfeldes
um 180° dreht. Da jedoch gewöhnlicherweise das magnetische
Streufeld HL′ der Permanentmagneten 33′ schwach ist, kann das
Magnetfeld HC′, das stärker ist als das magnetische Streu
feld HL′, erzeugt werden, indem ein sehr kleiner Strom der Ma
gnetfeldumkehrspule 55 zugeführt wird, und der Permanentma
gnet 54 zur Erzeugung des äußeren Magnetfeldes kann dadurch ge
dreht werden. Daher kann der Energieverbrauch in der Magnet
feldumkehrspule 55 weiter reduziert werden.
Obwohl die Linearmotormechanismen 3 (oder 3′) in den obigen
Ausführungsformen verwendet werden, um den optischen Kopf 21
des optischen Aufnehmers 2 (oder 2′) anzutreiben, ist die Er
findung nicht auf solch einen Fall beschränkt. Jedes Mittel zum
Antreiben des optischen Kopfes unter der Verwendung von Magnet
kraft kann verwendet werden, solange ein Teil des Antriebsma
gnetfeldes aus tritt, um die Erzeugungsvorrichtung 5 für das äu
ßere Magnetfeld zu überdecken.
Wenn die Orientierung der Pole S und N der entsprechenden Per
manentmagneten 33 (oder 33′) aus den Fällen der obigen Ausfüh
rungsformen umgekehrt wird, wird die Richtung des magnetischen
Streufeldes HL (oder HL′) auch umgekehrt. In diesem Fall können
die Aufnahme- und Lösch-Vorgänge mit der zu den Fällen der obi
gen Ausführungsformen umgekehrten Orientierung des Permanentma
gneten 55 zur Erzeugung des äußeren Magnetfelds durchgeführt
werden.
Claims (10)
1. Magnetooptische Plattenvorrichtung zur Aufzeichnung von
Daten auf eine und zum Löschen von Daten von einer magne
tooptischen Platte, welche Daten durch Magnetisierung
rechtwinklig zu einer Datenaufzeichnungsoberfläche der ma
gnetooptischen Platte speichert, mit:
einem optischen Aufnehmer mit einem optischen Kopf und ei nem magnetischen Antriebsmechanismus zum Bewegen des opti schen Kopfes entlang einer Radialrichtung der magnetoopti schen Platte; und
einer Erzeugungsvorrichtung für ein äußeres Magnetfeld zum Aufbringen eines äußeren Magnetfeldes auf die magnetoopti sche Platte rechtwinklig zur Datenaufzeichnungsoberfläche, wobei die Erzeugungsvorrichtung des äußeren Magnetfeldes folgende Merkmale aufweist:
einen drehbar angebrachten Permanentmagneten, der in einer vorgegebenen Richtung von einem magnetischen Streufeld des magnetischen Antriebsmechanismus ausgerichtet ist; und
Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes zum Ändern der Aus richtung des drehbar angebrachten Permanentmagneten.
einem optischen Aufnehmer mit einem optischen Kopf und ei nem magnetischen Antriebsmechanismus zum Bewegen des opti schen Kopfes entlang einer Radialrichtung der magnetoopti schen Platte; und
einer Erzeugungsvorrichtung für ein äußeres Magnetfeld zum Aufbringen eines äußeren Magnetfeldes auf die magnetoopti sche Platte rechtwinklig zur Datenaufzeichnungsoberfläche, wobei die Erzeugungsvorrichtung des äußeren Magnetfeldes folgende Merkmale aufweist:
einen drehbar angebrachten Permanentmagneten, der in einer vorgegebenen Richtung von einem magnetischen Streufeld des magnetischen Antriebsmechanismus ausgerichtet ist; und
Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes zum Ändern der Aus richtung des drehbar angebrachten Permanentmagneten.
2. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
der drehbar angebrachte Permanentmagnet so ausgerichtet
ist, daß eine permanente Magnetisierung des Magneten durch
das magnetische Streufeld parallel zur Datenaufzeichnungs
oberfläche ausgerichtet ist, welches im allgemeinen paral
lel zur Datenaufzeichnungsoberfläche verläuft, und wobei
das Erzeugungsmittel für das Magnetfeld erste und zweite
magnetische Felder zum Ausrichten des drehbar angebrachten
Permanentmagneten wählbar erzeugt, so daß dessen Pole S
bzw. N der Datenaufzeichnungsoberfläche zugewandt sind.
3. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 2, wobei
der magnetische Antriebsmechanismus ein Linearmotormecha
nismus ist mit einem Paar paralleler, stangenförmiger Per
manentmagneten, die sich parallel zur Radialrichtung der
magnetooptischen Platte erstrecken, wobei Pole S und N der
stangenförmigen Permanentmagneten in einer Horizontalrich
tung abwechselnd angeordnet sind.
4. Magnetooptische Plattenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
der drehbar angebrachte Permanentmagnet so ausgerichtet
ist, daß eine permanente Magnetisierung des Magneten
rechtwinklig zur Datenaufzeichnungsoberfläche vom magneti
schen Streufeld ausgerichtet wird, welches im allgemeinen
rechtwinklig zur Datenaufzeichnungsoberfläche verläuft,
und wobei das Mittel zur Erzeugung des Magnetfeldes ein
magnetisches Feld erzeugt, welches bewirkt, daß der dreh
bar angebrachte Permanentmagnet eine halbe Umdrehung voll
zieht, um dadurch seine Ausrichtung umzukehren.
5. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 4, wobei
der magnetische Antriebsmechanismus ein Linearmotormecha
nismus ist, der ein Paar von parallelen, stangenförmigen
Permanentmagneten aufweist, die parallel zur Radialrich
tung der magnetooptischen Platte angeordnet sind, wobei
Pole S und N der stangenförmigen Permanentmagneten in ei
ner Horizontalrichtung so angeordnet sind, daß die Pole S
oder N einander gegenübergelegen sind.
6. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 1, wobei
das Erzeugungsmittel für das Magnetfeld eine Spule ist.
7. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei
sich der drehbar angebrachte Permanentmagnet entlang der
Radialrichtung der magnetooptischen Platte über einen ge
samten Radius davon erstreckt und um seine Längsachse
drehbar ist.
8. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 7, wobei
der drehbar angebrachte Permanentmagnet einen rechteckigen
Querschnitt, rechtwinklig zu seiner Längsrichtung betrach
tet, aufweist und wobei Pole S und N des Magneten an län
geren Seiten des Querschnitts vorhanden sind.
9. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 6, wobei
die Spule so angeordnet ist, daß sie den drehbar ange
brachten Permanentmagneten in einer horizontalen Ebene um
gibt.
10. Magnetooptische Plattenvorrichtung nach Anspruch 3 oder 5,
wobei der Linearmotormechanismus weiterhin ein Paar Spulen
aufweist, die benachbart zu den entsprechenden stangenför
migen Permanentmagneten angeordnet sind und, wenn sie
energiebeaufschlagt werden, entlang der Radialrichtung der
magnetooptischen Platte bewegt werden, um dadurch den op
tischen Kopf, der integral mit dem Paar Spulen ausgebildet
ist, zu bewegen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP23019094A JP3504981B2 (ja) | 1994-09-01 | 1994-09-01 | 光磁気ディスク装置 |
JP23018994A JP3504980B2 (ja) | 1994-09-01 | 1994-09-01 | 光磁気ディスク装置 |
JP6-230189 | 1994-09-01 | ||
JP6-230190 | 1994-09-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532209A1 true DE19532209A1 (de) | 1996-03-07 |
DE19532209B4 DE19532209B4 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=26529199
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532209A Expired - Fee Related DE19532209B4 (de) | 1994-09-01 | 1995-08-31 | Magnetooptische Plattenvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5617379A (de) |
DE (1) | DE19532209B4 (de) |
FR (1) | FR2724254B1 (de) |
GB (1) | GB2293264B (de) |
NL (1) | NL1001107C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5903525A (en) * | 1997-04-18 | 1999-05-11 | Read-Rite Corporation | Coil for use with magneto-optical head |
JP3070516B2 (ja) * | 1997-04-28 | 2000-07-31 | 日本電気株式会社 | 光ディスク装置 |
US5978319A (en) * | 1997-11-06 | 1999-11-02 | Read-Rite Corporation | Thin electro-magnetic coil assembly for attachment to a slider |
US6770987B1 (en) * | 2000-07-25 | 2004-08-03 | Nikon Corporation | Brushless electric motors with reduced stray AC magnetic fields |
US6693856B1 (en) * | 2000-09-18 | 2004-02-17 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Magneto-optical disk apparatus capable of accurate reproduction of signal by removing magnetic influence by magnet included in optical head and method of detecting intensity of magnetic field applied by magnet |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH065585B2 (ja) * | 1984-02-15 | 1994-01-19 | 株式会社日立製作所 | 光磁気記憶装置 |
WO1986006534A1 (en) * | 1985-04-29 | 1986-11-06 | Sony Corporation | External magnetic field reversing apparatus for photomagnetic disks |
JPS61250801A (ja) * | 1985-04-29 | 1986-11-07 | Sony Corp | 光磁気デイスク装置用外部磁界反転装置 |
JPH0661122B2 (ja) * | 1987-05-08 | 1994-08-10 | シャープ株式会社 | 光磁気ディスク装置 |
US5321672A (en) * | 1989-04-19 | 1994-06-14 | Hitachi, Ltd. | Method of an apparatus for magneto-optically recording information by changing the position or shape or controlling the diameter of reversed domains |
JPH03113758A (ja) * | 1989-09-22 | 1991-05-15 | Pioneer Electron Corp | 光磁気ディスクプレーヤ |
JPH07118106B2 (ja) * | 1990-03-08 | 1995-12-18 | パイオニア株式会社 | 光磁気記録再生装置 |
JP2877889B2 (ja) * | 1990-04-13 | 1999-04-05 | パイオニア株式会社 | 光磁気記録再生装置 |
JP2791505B2 (ja) * | 1990-07-20 | 1998-08-27 | 三菱電機株式会社 | 光磁気ディスク装置におけるバイアス磁界印加装置 |
JPH05290423A (ja) * | 1992-04-08 | 1993-11-05 | Sharp Corp | 光磁気ディスク装置 |
US5367508A (en) * | 1993-02-10 | 1994-11-22 | Seiko Epson Corporation | Magnetic field generation mechanism for magneto-optical recording |
JP2895341B2 (ja) * | 1993-03-18 | 1999-05-24 | 新日本製鐵株式会社 | 磁気記録装置 |
-
1995
- 1995-08-23 GB GB9517217A patent/GB2293264B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-31 DE DE19532209A patent/DE19532209B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-31 US US08/522,088 patent/US5617379A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-31 NL NL1001107A patent/NL1001107C2/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-01 FR FR9510298A patent/FR2724254B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2724254B1 (fr) | 1997-01-31 |
GB2293264B (en) | 1998-05-27 |
NL1001107A1 (nl) | 1996-03-01 |
NL1001107C2 (nl) | 1996-04-01 |
FR2724254A1 (fr) | 1996-03-08 |
DE19532209B4 (de) | 2005-05-04 |
GB2293264A (en) | 1996-03-20 |
GB9517217D0 (en) | 1995-10-25 |
US5617379A (en) | 1997-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586827T2 (de) | Senkrechter magnetkopf. | |
DE3590633C2 (de) | ||
DE2209522C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen von Magnetköpfen in einer Magnetplattenkassette | |
DE69204869T2 (de) | Dünnschichtmagnetkopf. | |
DE3917724C2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Linsenhalter angeordneten Objektivlinse einer optischen Abtasteinrichtung | |
DE2753589C2 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung für den Antrieb eines um einen Winkel schwenkbaren Armes | |
DE3872917T2 (de) | Vorrichtung zum antrieb optischer teile eines optischen kopfes. | |
DE3317521A1 (de) | Linear-positionier-vorrichtung | |
DE3704842A1 (de) | Plattenantrieb | |
DE2407485A1 (de) | Linearer schrittmotor | |
DE3244215C2 (de) | Drehmagnetkopfeinrichtung | |
DE3722927A1 (de) | Kopftrommelanordnung | |
DE2847393C3 (de) | Linearer Schwingspulenmotor | |
DE2836728C2 (de) | ||
DE69504358T2 (de) | Plattenantrieb mit eingebetteten schwingspulenmagnetplatten | |
DE3781252T2 (de) | Geraet zur steuerung der drehung eines magneten bei magneto-optischer aufzeichnung. | |
DE2233231C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Arbeitkopfes | |
DE19532209A1 (de) | Magnetooptische Plattenvorrichtung, die ein magnetisches Streufeld von einem magnetischen Antriebsmechanismus verwendet | |
DE69426338T2 (de) | Betätigungseinrichtung für optischen Kopf | |
DE3882427T2 (de) | Gerät zur Bildung eines magnetischen Hilfsfeldes. | |
DE60106344T2 (de) | Optisches abtastgerät mit einem stellantrieb für eine verschiebbare kollimatorlinse | |
DE3315848C2 (de) | ||
DE69326128T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE3338874A1 (de) | Magnetplatten-speichereinrichtung mit einem lineareinstellantrieb | |
DE69325938T2 (de) | Magneto-optisches Plattengerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG UND KOLLEGEN, 81679 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |