DE19532043A1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Lenkrad für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19532043A1 DE19532043A1 DE19532043A DE19532043A DE19532043A1 DE 19532043 A1 DE19532043 A1 DE 19532043A1 DE 19532043 A DE19532043 A DE 19532043A DE 19532043 A DE19532043 A DE 19532043A DE 19532043 A1 DE19532043 A1 DE 19532043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- steering wheel
- steering
- coils
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/017—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
- B60R16/027—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems between relatively movable parts of the vehicle, e.g. between steering wheel and column
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D21/00—Measuring or testing not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/04—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/18—Rotary transformers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R2021/0104—Communication circuits for data transmission
- B60R2021/01047—Architecture
- B60R2021/01054—Bus
- B60R2021/01061—Bus between the airbag system and other vehicle electronic systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
In das Lenkrad von Kraftfahrzeugen wird bekanntlich ein Airbag
eingebaut. Zu dessen Zündung wird Energie benötigt. Es ist
bekannt, diese Energieübertragung mittels zweier koaxial
zueinander liegenden Drahtspulen zu bewirken. In der älteren
Patentanmeldung 195 28 693.6 wurde vorgeschlagen, Energie über
eine kontaktfreie Energieübertragungsanordnung zum Lenkrad
vorzunehmen und am Lenkrad einen Mikroprozessor anzuordnen,
der kontaktfrei übertragenen Signale verarbeitet und seinerseits
Signale über die kontaktfreie Verbindung ab gibt. Außerdem ist am
Lenkrad ein elektrischer Energiespeicher vorgesehen, der durch
die kontaktlose Energieübertragung geringer Leistung aufgeladen
wird und der für die Verbraucher am Lenkrad als
Energieversorger dient. Es wurde vorgeschlagen, die Übertragung
opto-elektrisch oder induktiv vorzunehmen. Als Energiespeicher
kommen z. B. Kondensatoren, Langzeitspeicherkondensatoren oder
aufladbare Kleinbatterien in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine einfach
herstellbare induktive Übertragungsanordnung für solche geringen
Leistungen zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Neben der Energie können über die erfindungsgemäße
Übertragungseinrichtung bidirektional Signale übertragen werden.
Die Übertragungseinrichtung ist raumsparend und verursacht nur
geringe Kosten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgelistet.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der erwähnten älteren Patentanmeldung
195 28 693.6 in prinzipieller Darstellung,
Fig. 2 eine Schnitt durch eine mögliche erfindungsgemäße
Übertragungseinrichtung,
Fig. 3 eine Darstellung der Lage der Spulenanordnungen,
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung,
Fig. 5 die Optimierung des Magnetkreises durch
Rückschlüsse.
In Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 ein an der Lenksäule montiertes
Modul bezeichnet. Es enthält zwei redundante Mikroprozessoren
MC 1 und MC 2, die die von Zündschlüssel 2 bei seinem Einstecken
in das Modul und durch Schalter am Zündschlüssel 2 erzeugte
Signale verarbeiten und die entsprechenden Funktionen auslösen,
z. B. durch das beim Einstecken des Zündschlüssels 2 erzeugte
Signal die Wegfahrsperre aufheben. Über den Zündschlüssel 2
kann auch eine mechanische Lenkradverriegelung entriegelt
werden, was hier nicht gezeigt ist. Die vom Zündschlüssel 2
kommenden Signale können über einen Lichtleiter ins Modul
gelangen. Die Lichtsignale werden durch einen opto-elektrischen
Empfänger 3 (und gegebenenfalls auch Sender zur Aufladung des
Akkus des Zündschlüssels) in elektrische Signale umgesetzt und
den Mikroprozessoren MC 1 und MC 2 zugeführt. Mit 4 ist ein
Lenkstockschalter bezeichnet, der an das Modul 1 angebaut ist.
Durch Betätigung der am Lenkstockschalter untergebrachten
Schalter (in der Zeichnung vier) werden unterschiedliche Signale
erzeugt, die den Mikroprozessoren MC 1 und MC 2 zugeführt und
dort in bestimmte Ansteuerungen umgesetzt werden.
Den Mikroprozessoren MC 1 und MC 2 können auch die Signale
eines Navigationsgeräts 5 zur Standortanzeige auf einem Display
zugeführt werden.
Das Modul 1 enthält auch die Sende- und Empfangsdioden 6 eines
opto-elektrischen Lenkwinkelgebers. Seine Signale können zur
Rücksetzung des Blinkerschalters genutzt werden.
Schließlich enthält das Modul 1 die feststehende Seite 7 einer
kontaktlosen Signal- und Energieübertragung, wobei die
Signalübertragung in beide Richtungen erfolgen soll.
Mit 10 ist ein Block bezeichnet, der die am Lenkrad
untergebrachten Teile zeigt. Es ist ein Mikroprozessor MC 3
vorhanden, an den Lenkradschalter 11, ein Display 12, ein
Zündschaltkreis (Zünd-IC) 13 mit nachgeschalteter Zündpille 14
eines Airbags und die bewegliche Seite 15 der Signal- und
Energieübertragung angeschaltet sind. Zur Energieversorgung der
Teile des Lenkrads, insbesondere der Zündeinrichtung für den
Airbag ist ein aufladbarer Speicher 16 an die bewegliche Seite 15
der Übertragung angeschaltet. Dieser Speicher ist notwendig, um
die Energieübertragung relativ klein zu gestalten.
Die kontaktlose Signal- und Energieübertragung kann auf
induktiver Basis (zwei Ringwicklungen stehen sich gegenüber)
oder auf opto-elektrischer Basis erfolgen.
Der Energiespeicher 16 kann ein üblicher Kondensator sein. Da
dieser sich bei abgestelltem Fahrzeug entlädt, braucht es nach
Fahrzeugstart eine Zeit (ca. 10 sec.), bis der Kondensator
ausreichend zur Auslösung der Zündpille 14 geladen ist. Man kann
auch einen Langzeitspeicher z. B. einen Langzeitspeicher
kondensator (Goldcap) oder eine aufladbare Kleinbatterie benutzen.
Schließlich ist auch eine Kombination von Kondensator und Goldcap
möglich. Die mit den Blöcken 7 und 15 angedeutete
Energieübertragungseinrichtung wird erfindungsgemäß, wie im
Anspruch 1 und in Fig. 2 und 3 beispielhaft beschrieben,
ausgebildet.
In Fig. 2 ist mit 20 ein Teil der feststehenden Lenksäule
bezeichnet, aus der die das nur teilweise gezeigte Lenkrad 21
tragende Lenkwelle 21a herausragt. An der Lenksäule 20 ist eine
Leiterplatte 22 befestigt, auf der die Optoelemente 23 eines
Lenkwinkelgebers befestigt sind. Von der Lenkwelle bzw. dem
Lenkrad 21 wird eine zweite Leiterplatte 24 getragen, die eine
Blende 25 trägt, die zum Lenkwinkelgeber gehört. In die
Leiterplatten 22 und 24 sind Spulen 26 und 27 integriert, die im
Innern Ferritkerne 28 aufweisen. Die Anordnung der Spulen auf
den Leiterplatten ergibt sich aus Fig. 3. Auf der Leiterplatte 22
sind zwei Spulen 26 angeordnet, die die Lenkwelle umgeben. Sie
sind schlaufenförmig geformt und ergänzen sich segmentförmig. Es
könnte auch nur eine Spule vorhanden sein, die dann ähnlich wie
in Fig. 3 die beiden Spulen die Lenkwelle 21a umgibt. Mit 30 ist
die von den Spulen 26 eingeschlossene Fläche bezeichnet. Die
beiden Spulenanordnungen können auch miteinander vertauscht
zur Übertragung genutzt werden. In die Leiterplatten integriert
bedeutet z. B., daß bei einer mehrlagigen Leiterplatte die einzelnen
Lagen nahezu je eine Windung in Form einer leitenden Schicht
tragen und daß benachbarte Windungen durch Durchkontaktierung
miteinander verbunden sind.
In der Fig. 3 ist auch zur Verdeutlichung der Lage der Spulen
zueinander die Spule 27 eingezeichnet. Es ist hier eine Rundspule
dargestellt, die auf der Leiterplatte 24 so angeordnet ist, daß sie
in jeder Stellung des Lenkrads 21 einen Teil der Spulenflächen 30
überdeckt, so daß in jeder Stellung ein Zusammenwirken der Spulen
26 und 27 gegeben ist.
Es könnten auch noch weitere Spulen 27 vorgesehen sein, die
winkelversetzt angeordnet sein könnten. Diese Spulen und auch
die Spulen 26 können in reihe- oder parallelgeschaltet sein.
Bei der Ausgestaltung der Fig. 2 ergibt sich, daß in der gezeigten
Stellung der Spule 27 (beim Zusammenstoßpunkt 29 der beiden
Spulen 26) sekundärseitig eine geringere Spannung induziert wird.
Dies zeigt Fig. 4. Diese Tatsache kann man ausnutzen, um die
neutrale Stellung des Lenkrads zu kennzeichnen (0-Stellung).
In Fig. 5 sind die sich gegenüberliegenden Spulen 26 und 27 mit
Rückschlüssen 31 aus magnetischem Material versehen, um den
Magnetkreis zu optimieren.
Auf der Trägerplatte 24 kann die eingangs erwähnte auf dem
Lenkrad angeordnete Elektronik untergebracht sein bzw. die Spule
27 kann auf der Leiterplatte der Elektronik mit untergebracht
werden.
Bezugszeichenliste
1 Modul
2 Zündschlüssel
3 opto-elektrischer Empfänger
4 Lenkstockschalter
5 Navigationsgerät
6 Sende-Empfangsdioden
7 feststehende Seite einer kontaktlosen Signalübertragung
10 Block
11 Lenkradschalter
12 Display
13 Zündschaltung
14 Zündpille
15 bewegliche Seite einer kontaktlosen Signalübertragung
16 elektrischer Speicher
20 Lenksäule
21 Teil des Lenkrads
21a Lenkwelle
22 Leiterplatte
23 optische Elemente des Lenkwinkelgebers
24 Leiterplatte
25 Blende
26 Spulen
27 Spule
28 Ferrit-Kerne
30 Spulenfläche
31 Rückschlüsse der Magnetkreise
2 Zündschlüssel
3 opto-elektrischer Empfänger
4 Lenkstockschalter
5 Navigationsgerät
6 Sende-Empfangsdioden
7 feststehende Seite einer kontaktlosen Signalübertragung
10 Block
11 Lenkradschalter
12 Display
13 Zündschaltung
14 Zündpille
15 bewegliche Seite einer kontaktlosen Signalübertragung
16 elektrischer Speicher
20 Lenksäule
21 Teil des Lenkrads
21a Lenkwelle
22 Leiterplatte
23 optische Elemente des Lenkwinkelgebers
24 Leiterplatte
25 Blende
26 Spulen
27 Spule
28 Ferrit-Kerne
30 Spulenfläche
31 Rückschlüsse der Magnetkreise
Claims (6)
1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einer induktiven Signal-
und Energieübertragung zwischen einer an der feststehenden
Lenksäule (20) angeordneten Spulenanordnung (26) und einer
auf dem Lenkrad (21) und mit ihm drehbaren Spulenan
ordnung (27), dadurch gekennzeichnet, daß beide
Spulenanordnungen (26, 27) als in Leiterplatten (22, 24)
integrierte Spulen ausgebildet sind, daß diese Leiterplatten
(22, 24) sich axial versetzt gegenüberstehen, daß eine der
Spulenanordnungen aus wenigstens einer Spule (26) besteht,
die schlaufenartig geformt ist und die Lenkwelle (21a)
umgibt, daß die andere Spulenanordnung aus wenigstens einer
Spule (27) besteht, und daß die Spulen (26, 27) derart
zueinander angeordnet sind, daß die andere Spule in jeder
Lenkradstellung ein Teil der wirksamen Fläche (30) der einen
Spule (26) überdeckt und daß die übertragene Energie
lenkradseitig zum Laden eines Versorgungsspeichers genutzt
wird.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
eine Spulenanordnung aus zwei schlaufenartig geformten
Spulen (26) besteht, von denen jede etwa die Hälfte der
Lenkwelle (21a) segmentförmig umgibt.
3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Spulenanordnungen (26, 27) Kerne (28) aus
magnetischen Material, insbesondere Ferrit aufweisen.
4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens eine der Spulenanordnungen (26, 27) Rückschlüsse
(31) aus magnetischem Material aufweisen.
5. Lenkrad, bei dem auf der Lenkradseite eine Leiterplatte (24)
mit einer Elektronik zur Verarbeitung von ankommenden
Signalen und gegebenenfalls Abgabe von abgehenden Signalen
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in diese
Leiterplatte (24) auch die lenkradseitige Spulenanordnung (27)
integriert ist.
6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zusammenstoßpunkt der Enden der einen
Spule oder einer der Zusammenstoßpunkte (29) benachbarter
Spulen (26) durch Erkennen einer geringeren Energie
übertragung als Markierung der neutralen Stellung des
Lenkrads (21) ausgenutzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532043A DE19532043C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532043A DE19532043C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19532043A1 true DE19532043A1 (de) | 1997-03-06 |
DE19532043C2 DE19532043C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=7770845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19532043A Expired - Fee Related DE19532043C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19532043C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29706629U1 (de) | 1997-04-07 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Kontakteinheit mit Stator und Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges |
EP0911222A3 (de) * | 1997-10-15 | 2001-01-10 | Thomas & Betts GmbH | Kabel- und kontaktlose Übertragungseinheit für elektrische Signale und Kraft in drehenden Anwendungen |
EP0872401A3 (de) * | 1997-04-16 | 2002-04-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen |
FR2819223A1 (fr) * | 2001-01-09 | 2002-07-12 | Trw France | Dispositif de commande sous volant pour vehicule automobile |
DE10149331A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Daten- und/oder Energieübertragung zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz |
DE10200488A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Hema Elektronik Fertigungs Und | Intelligenter Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen |
DE10209415A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Hochfrequenzübertragung |
DE10209414A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur brührungsfreien Hochfrequenzübertragung |
DE10343147A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischen Signalen von Lenkrad eines Fahrzeugs |
DE19814460B4 (de) * | 1997-04-07 | 2010-01-07 | Marquardt Gmbh | System zur Signalübertragung |
GB2470057A (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | Vestas Wind Sys As | Apparatus for transferring data between relatively rotating bodies |
DE19946934B4 (de) * | 1999-09-30 | 2011-09-29 | Ramsle Technology Group Gmbh, Llc | Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung |
DE10041989B4 (de) * | 2000-08-26 | 2012-08-09 | Volkswagen Ag | Fehlertolerante Sensorik |
DE202015101334U1 (de) | 2015-03-16 | 2016-06-22 | Sick Ag | Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen |
EP3070723A2 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-21 | Sick Ag | Vorrichtung zur übertragung von daten und energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen |
DE102020108422A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieübertragungsvorrichtung |
DE102020133328A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10347561B3 (de) * | 2003-10-14 | 2005-01-27 | Daimlerchrysler Ag | Stattelzug mit Signalübertrager |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1739547U (de) * | 1956-12-17 | 1957-02-14 | Metz Transformatoren & App | Veraenderung der induktivitaet einer spule in einer gedruckten schaltung. |
DE1241913B (de) * | 1961-01-13 | 1967-06-08 | Thomson Houston Comp Francaise | Anordnung zur Feinstimmung der Induktivitaet einer Induktionsspule mit gedruckten Windungen |
GB1210646A (en) * | 1969-01-10 | 1970-10-28 | Inductosyn Ltd | Multi-layer windings for position measuring transformers |
DE2247718A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-11 | Siemens Ag | Einrichtung zur induktiven uebertragung von daten zwischen einem feststehenden und einem rotierenden teil von elektrischen maschinen |
US4622627A (en) * | 1984-02-16 | 1986-11-11 | Theta-J Corporation | Switching electrical power supply utilizing miniature inductors integrally in a PCB |
DE3724349A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Thomson Brandt Gmbh | Drehtransformator fuer einen recorder |
DE3828875A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-16 | Toyoda Gosei Kk | Lenkrad |
DE3822114C2 (de) * | 1987-06-30 | 1990-08-30 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
DE4019241A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Telefunken Electronic Gmbh | Energie- und signaluebertragungssystem |
DE3740154C2 (de) * | 1986-11-28 | 1992-03-12 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
DE4120650A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Kolbenschmidt Ag | Vorrichtung zur uebertragung von elektrischer energie und daten in kraftfahrzeugen |
DE4407277A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Elektrischer Übertrager |
DE4329315C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-12-08 | Siemens Ag | System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung |
DE4404816A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Pars Passive Rueckhaltesysteme | Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Daten zwischen der Fahrzeug- und der Lenkradseite von Kraftfahrzeugen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528693B4 (de) * | 1995-08-04 | 2006-07-06 | Marquardt Gmbh | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug |
-
1995
- 1995-08-31 DE DE19532043A patent/DE19532043C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1739547U (de) * | 1956-12-17 | 1957-02-14 | Metz Transformatoren & App | Veraenderung der induktivitaet einer spule in einer gedruckten schaltung. |
DE1241913B (de) * | 1961-01-13 | 1967-06-08 | Thomson Houston Comp Francaise | Anordnung zur Feinstimmung der Induktivitaet einer Induktionsspule mit gedruckten Windungen |
GB1210646A (en) * | 1969-01-10 | 1970-10-28 | Inductosyn Ltd | Multi-layer windings for position measuring transformers |
DE2247718A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-11 | Siemens Ag | Einrichtung zur induktiven uebertragung von daten zwischen einem feststehenden und einem rotierenden teil von elektrischen maschinen |
US4622627A (en) * | 1984-02-16 | 1986-11-11 | Theta-J Corporation | Switching electrical power supply utilizing miniature inductors integrally in a PCB |
DE3740154C2 (de) * | 1986-11-28 | 1992-03-12 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
DE3822114C2 (de) * | 1987-06-30 | 1990-08-30 | Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi, Aichi, Jp | |
DE3724349A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Thomson Brandt Gmbh | Drehtransformator fuer einen recorder |
DE3828875A1 (de) * | 1987-08-28 | 1989-03-16 | Toyoda Gosei Kk | Lenkrad |
DE4019241A1 (de) * | 1990-06-15 | 1991-12-19 | Telefunken Electronic Gmbh | Energie- und signaluebertragungssystem |
DE4120650A1 (de) * | 1991-06-22 | 1992-12-24 | Kolbenschmidt Ag | Vorrichtung zur uebertragung von elektrischer energie und daten in kraftfahrzeugen |
DE4407277A1 (de) * | 1993-03-24 | 1994-09-29 | Siemens Ag | Elektrischer Übertrager |
DE4329315C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-12-08 | Siemens Ag | System zur kontaktlosen Daten- bzw. Energieübertragung |
DE4404816A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Pars Passive Rueckhaltesysteme | Vorrichtung zur Übertragung von Energie und Daten zwischen der Fahrzeug- und der Lenkradseite von Kraftfahrzeugen |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19814460B4 (de) * | 1997-04-07 | 2010-01-07 | Marquardt Gmbh | System zur Signalübertragung |
DE29706629U1 (de) | 1997-04-07 | 1997-06-12 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Kontakteinheit mit Stator und Rotor, insbesondere für das Lenkrad eines Kraftfahrzeuges |
EP0872401A3 (de) * | 1997-04-16 | 2002-04-17 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen |
EP0911222A3 (de) * | 1997-10-15 | 2001-01-10 | Thomas & Betts GmbH | Kabel- und kontaktlose Übertragungseinheit für elektrische Signale und Kraft in drehenden Anwendungen |
DE19946934B4 (de) * | 1999-09-30 | 2011-09-29 | Ramsle Technology Group Gmbh, Llc | Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung |
DE10041989B4 (de) * | 2000-08-26 | 2012-08-09 | Volkswagen Ag | Fehlertolerante Sensorik |
FR2819223A1 (fr) * | 2001-01-09 | 2002-07-12 | Trw France | Dispositif de commande sous volant pour vehicule automobile |
DE10149331A1 (de) * | 2001-10-06 | 2003-04-30 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung zur Daten- und/oder Energieübertragung zwischen der Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz |
DE10200488A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-24 | Hema Elektronik Fertigungs Und | Intelligenter Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen |
DE10200488B4 (de) * | 2002-01-09 | 2004-02-05 | Hema Elektronik-Fertigungs- Und Vertriebs Gmbh | Intelligenter Werkzeugkopf für den Einsatz in Werkzeugmaschinen |
DE10209415A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Hochfrequenzübertragung |
DE10209415B4 (de) * | 2002-03-05 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Hochfrequenzübertragung |
DE10209414A1 (de) * | 2002-03-05 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zur brührungsfreien Hochfrequenzübertragung |
DE10343147A1 (de) * | 2003-09-18 | 2005-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung zur drahtlosen Übertragung von elektrischen Signalen von Lenkrad eines Fahrzeugs |
GB2470057A (en) * | 2009-05-07 | 2010-11-10 | Vestas Wind Sys As | Apparatus for transferring data between relatively rotating bodies |
CN102439992A (zh) * | 2009-05-07 | 2012-05-02 | 维斯塔斯风力系统集团公司 | 在经受旋转的物体之间传输数据的装置 |
WO2010127867A3 (en) * | 2009-05-07 | 2011-04-14 | Vestas Wind Systems A/S | Apparatus for transferring data between bodies undergoing rotation |
CN102439992B (zh) * | 2009-05-07 | 2015-05-20 | 维斯塔斯风力系统集团公司 | 在经受旋转的物体之间传输数据的装置 |
US9143842B2 (en) | 2009-05-07 | 2015-09-22 | Vestas Wind Systems A/S | Apparatus for transferring data between bodies undergoing rotation |
DE202015101334U1 (de) | 2015-03-16 | 2016-06-22 | Sick Ag | Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen |
EP3070723A2 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-21 | Sick Ag | Vorrichtung zur übertragung von daten und energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen |
DE102015103823A1 (de) | 2015-03-16 | 2016-09-22 | Sick Ag | Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Gegenständen |
US10263468B2 (en) | 2015-03-16 | 2019-04-16 | Sick Ag | Apparatus for transmitting data and energy between two objects moving relative to one another |
DE102020108422A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Energieübertragungsvorrichtung |
DE102020133328A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19532043C2 (de) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19532043A1 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE10162907B4 (de) | Fernzugriffsvorrichtung mit induktiver Mehrfachrahmenantenne | |
DE102006022068B4 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherungssystem mit internen Antennen | |
DE60318974T2 (de) | Elektronisches Schlüsselsystem | |
EP2637903B1 (de) | SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG | |
EP0520535A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und Daten in Kraftfahrzeugen | |
DE19946934B4 (de) | Modul mit Winkelsensorik, berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Informationsübertragung | |
DE19528693B4 (de) | Lenkrad für ein Kraftfahrzeug | |
DE10230706A1 (de) | Fahrzeuginsassensicherheitsvorrichtung mit Rückhaltevorrichtungs-Kommunikationsbus und Transformatorverbindungen | |
DE602005000265T2 (de) | Passives Zugangsystem | |
WO2018060342A1 (de) | Fahrzeugkomponenten, schalter zum anordnen an einer fahrzeugkomponente und verfahren zum herstellen einer fahrzeugkomponente | |
DE102010027640B4 (de) | Elektrobeladungssystem und Verfahren zum berührungslosen Beladen einer Batterie in einer mobilen Einheit | |
DE19605663C2 (de) | Fahrzeuginstrumenteneinheit | |
EP1476335B1 (de) | Steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
WO2007118469A1 (de) | Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10164488A1 (de) | Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Daten, Reifen für ein Kraftfahrzeug, Sende- und/oder Empfangseinrichtung und System zur drahtlosen Übertragung von Daten | |
DE102009027051A1 (de) | Schlüssel für ein Schlosssystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE19609266C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie und von Daten in Kraftfahrzeugen | |
EP1723615B1 (de) | Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel | |
DE102005017458A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19643451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie und von Daten in Kraftfahrzeugen | |
DE102007035310A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Daten-und/oder Energieübertragung | |
EP0773148B1 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19649910A1 (de) | Vorrichtung zur Signalübertragung von und zu am Lenkrad eines KFZ vorgesehenen Funktionseinheiten | |
DE19709844A1 (de) | Sensor, insbesondere Radsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |