DE19531772A1 - Zähler - Google Patents
ZählerInfo
- Publication number
- DE19531772A1 DE19531772A1 DE19531772A DE19531772A DE19531772A1 DE 19531772 A1 DE19531772 A1 DE 19531772A1 DE 19531772 A DE19531772 A DE 19531772A DE 19531772 A DE19531772 A DE 19531772A DE 19531772 A1 DE19531772 A1 DE 19531772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- ripple control
- signal processing
- counter
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/16—Adaptations of counters to electricity meters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R21/00—Arrangements for measuring electric power or power factor
- G01R21/133—Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
- H02J13/00009—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Zähler für einen Energieverbrauch
mit einem integrierten Rundsteuerempfänger.
Zum Ein- und Ausschalten oder Steuern von elektrischen Gerä
ten, insbesondere Verbrauchern, in einem Wechsel- oder Dreh
stromnetz ist es bekannt, daß der Wechselspannung ein Tonfre
quenzsignal überlagert wird, das eine Information zum Ein-
oder Ausschalten der Geräte enthält. Diese Technik ist unter
dem Begriff "Rundsteuerung" bekannt.
Dabei ist den zu schaltenden Geräten jeweils ein sogenannter
Rundsteuerempfänger mit Schaltglied zugeordnet. Bei einem
Drehstromnetz ist der Rundsteuerempfänger in der Regel auf
eine bevorzugte Phase geschaltet. Dies kann je nach Land un
terschiedlich sein. In Österreich ist beispielsweise die Pha
se T bevorzugt, während in Deutschland die Phase R üblich
ist. Der Rundsteuerempfänger kann auch einem Zähler für elek
trische Energie oder Gas zugeordnet sein, so daß eine Tarif
umschaltung durch ein Rundsteuersignal möglich ist. Bei einem
Spannungsausfall oder einem Fehler auf der jeweiligen Phase
des Drehstromnetzes ist ein Empfang des Rundsteuersignals
nicht mehr möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache
zweckmäßige Lösung für einen Zähler mit Rundsteuerempfänger
anzugeben, mit dem ein nahezu ausfallsicherer Rundsteueremp
fang bei einem Phasenfehler gegeben ist.
Die Lösung gelingt erfindungsgemäß mit einem Zähler für einen
Energieverbrauch mit einem integrierten Rundsteuerempfangs
glied und einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung zur
Signalbearbeitung der von einem Analog-Digital-Modulator
digitalisierten Spannungssignale der Phasen eines Drehstrom
netzes,
- - wobei die digitale Signalverarbeitungseinrichtung einen auf eine der Phasen des Drehstromnetzes geschalteten Demodula tor zur Demodulation eines Rundsteuersignals aufweist, das auf das Rundsteuerempfangsglied führbar ist,
- - wobei eine Umschaltlogik mit einer phasenselektiven Span nungsüberwachungseinrichtung für eine Phasenauswahl vorge sehen ist, und
- - wobei die Umschaltlogik den Demodulator bei einem Ausfall der Phase auf die er jeweils geschaltet ist auf eine feh lerfreie Phase umschaltet.
Auf diese Weise ist der Rundsteuerempfänger mit einfachen
Mitteln in einem Zähler integriert, wodurch beispielsweise
eine Umschaltung des jeweils gültigen Tarifs direkt im Zäh
lerbaustein erfolgt. Ein Phasenausfall wird sofort erkannt,
so daß eine automatische Umschaltung des Rundsteuerempfangs
auf eine gesunde oder fehlerfreie Phase möglich ist. Der in
tegrierte Rundsteuerempfänger ist also damit dreiphasig rea
lisiert. Die digitale Signalverarbeitungseinrichtung (DS)
kann auch für weitere Zähleraufgaben genutzt werden, wodurch
zusätzlicher Bauteileaufwand vermieden ist.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist gegeben
mit einem Zähler für einen Energieverbrauch mit einem inte
grierten Rundsteuerempfangsglied und einer digitalen Signal
verarbeitungseinrichtung zur Signalbearbeitung der von einem
Analog-Digital-Modulator digitalisierten Spannungssignale der
Phasen eines Drehstromnetzes,
- - wobei die digitale Signalverarbeitungseinrichtung einen auf eine der Phasen des Drehstromnetzes geschalteten Demodula tor zur Demodulation eines Rundsteuersignals aufweist, das auf das Rundsteuerempfangsglied führbar ist,
- - wobei eine Umschaltlogik mit einer phasenselektiven Span nungsüberwachungseinrichtung für eine Phasenauswahl vorge sehen ist, und
- - wobei die Umschaltlogik bei einem Ausfall oder einem Fehler der Spannung der jeweils angewählten Phase dem Rundsteuer empfangsglied das Rundsteuersignal einer fehlerfreien Phase zu führt.
Auf diese Weise ist die gesamte Demodulation dreiphasig, was
zu einer besonders zuverlässigen Rundsteuerfunktion innerhalb
des Zählers führt. Die Spannungsüberwachung kann auch gege
benenfalls am Ausgang des Demodulators angreifen. Dadurch ist
auch gleichzeitig eine Überwachung der eigenen Demodulatoren
gegeben, falls einer dieser ausfällt oder fehlerhalft ist.
Mit Vorteil ist der Analog-Digital-Modulator ein Sigma-Delta-
Modulator. Auf diese Weise ist eine präzise und schnelle
Wandlung der Spannungssignale möglich, die sowohl den zähler
als auch den rundsteuertechnischen Anforderungen entgegen
kommt.
Bevorzugt weist die DS einen digitalen Signalprozessor auf.
Diese Ausbildung kommt den Anforderungen nach einer möglichst
umfassenden Signalverarbeitung, insbesondere in bezug auf die
Bildung von Filtern und Demodulatoren, entgegen.
Mit Vorteil sind dem Analog-Digital-Modulator die drei Span
nungssignale eines dreiphasigen Drehstromnetzes zugeführt
sind. Dadurch ist eine einfache Anwendung bei Haushaltszäh
lern gegeben.
Der Zähler kann als Elektrizitäts-, Gas- oder Wärmemengenzäh
ler ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausbildung ist dabei
als digitaler Elektrizitätszähler gegeben. Hierbei können be
reits vorhandene digitale Bausteine, z. B. eine
Spannungsüberwachung oder eine Meßwertverarbeitung, mehrfach
genutzt werden.
Die Erfindung, weitere Vorteile und Details werden nachfol
gend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung naher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 Ein Blockschaltbild eines Zählerbausteins eines
Zählers.
Die Fig. 1 zeigt einen Zählerbaustein 1 eines Elektrizitäts
zählers (nachfolgend Zähler 2 genannt), der einen Demodulator
4 für einen Rundsteuerempfang umfaßt. Der Zählerbaustein 1
kann beispielsweise als Bauteil oder auch als Programm in ei
ner digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (DS), insbeson
dere bei Verwendung eines digitalen Signalprozessors, reali
siert sein und stellt eine Teilfunktion des gesamten Zählers
2 dar. Der Zählerbaustein 1 kann auch bei einem Gas- oder
Wärmemengenzähler prinzipiell Verwendung finden.
Bei Verwendung einer DS sind die nachfolgend beschriebenen
Funktionsblöcke als Programmbausteine (Software) zu verste
hen, die die Spannungssignale datentechnisch bearbeiten. Ge
gebenenfalls können bereits für Zählerfunktionen vorhandene
Funktionsblöcke, zum Beispiel eine Spannungsüberwachung, für
die hier vorgesehenen Aufgaben oder Funktionen verwendet oder
angepaßt werden. Eine Realisierung des vorliegenden Zählers
ist prinzipiell auch mit Hilfe von diskreten elektronischen
Bauteilen oder Bausteinen möglich.
Dem Zählerbaustein 1 sind eingangsseitig die Spannungssignale
U1, U2, U3 eines elektrischen Versorgungsnetzes an einem nicht
näher gezeigten Verbraucher zugeführt. Die Spannungssignale
U1, U2, U3 werden von einem nicht weiter dargestellten Analog-
Digital-Modulator zuvor digitalisiert. Dieser ist bevorzugt
als ΣΔ-Modulator ausgeführt. Bei Verwendung nur eines Ana
log-Digital-Modulators können die Spannungssignale U1, U2, U3
über einen Multiplexer geführt werden. Eingangsseitig weist
der Zählerbaustein 1 eine Umschaltlogik 3 auf, die prinzi
piell eine Phasenauswahl für den nachgeschalteten Demodulator
4 durchführt.
Die Spannungssignale U1, U2, U3 sind gleichzeitig einer Span
nungsüberwachungseinrichtung 5 zugeführt. Diese schaltet beim
Fehlen des Spannungssignals der jeweils gerade angewählten
Phase den Ausgang 7 mit Hilfe eines Schalters 6 auf die je
weils nächste fehlerfreie Phase. Die Umschaltung kann bei
spielsweise zyklisch oder antizyklisch erfolgen. Bevorzugt
wird dabei gezielt auf eine fehlerfreie Phase umgeschaltet,
so daß eine Unterbrechung möglichst kurz bleibt.
Bei einer Ausbildung des Zählers mit einer redundanten, mehr
kanaligen Signalerfassung für die jeweiligen Phasen kann die
Umschaltung auch zusätzlich noch zwischen den Kanälen erfol
gen, so daß Fehler in der Signalerfassung möglichst keine
Auswirkungen auf den Rundsteuerempfang haben.
Der nachgeschaltete Demodulator 4 ist folgendermaßen aufge
baut:
Er umfaßt eine Reihenschaltung mit einem Bandpaß 9, einem Be tragsbildner 11, einem Tiefpaß erster Ordnung 13a und einem Schwellwertschalter 15. Mit dieser Funktionsanordnung ist ei ne Demodulation eines Rundsteuersignals, das eine vorgegebene Höhe hat, möglich. Der Bandpaß 9 und der Tiefpaß 13a sind entsprechend der vorgegebenen Rundsteuerfrequenz in ihrem Frequenzgang bemessen. Am Ausgang 16 steht dann das demodu lierte Rundsteuersignal 17 ( als elektrisches Signal darge stellt) zur weiteren Signalverarbeitung zur Verfügung. Es wird dann einem nicht näher dargestellten Rundsteuerempfangs glied mit der jeweils vorgegebenen Schaltfunktion zugeführt.
Er umfaßt eine Reihenschaltung mit einem Bandpaß 9, einem Be tragsbildner 11, einem Tiefpaß erster Ordnung 13a und einem Schwellwertschalter 15. Mit dieser Funktionsanordnung ist ei ne Demodulation eines Rundsteuersignals, das eine vorgegebene Höhe hat, möglich. Der Bandpaß 9 und der Tiefpaß 13a sind entsprechend der vorgegebenen Rundsteuerfrequenz in ihrem Frequenzgang bemessen. Am Ausgang 16 steht dann das demodu lierte Rundsteuersignal 17 ( als elektrisches Signal darge stellt) zur weiteren Signalverarbeitung zur Verfügung. Es wird dann einem nicht näher dargestellten Rundsteuerempfangs glied mit der jeweils vorgegebenen Schaltfunktion zugeführt.
Die für die gezeigten Funktionsbausteine benötigten Daten,
insbesondere die Filterkoeffizienten, werden durch Parame
trierung in einem nicht gezeigten nicht flüchtigen Speichers
hinterlegt, so daß diese auch bei einem Spannungsausfall oder
einem Ausschalten dauerhaft zur Verfügung stehen.
Zusätzlich kann dem Tiefpaß 13a auch ein zweiter Tiefpaß mit
großer Zeitkonstante parallelgeschaltet sein. Auf diese Weise
ist es möglich, daß die Demodulation des Rundsteuersignals
auch bei der Überlagerung von starken Oberwellensignalen ge
währleistet ist. Dazu die folgende Erläuterung:
Wenn auf dem jeweils ausgewählten Spannungssignal U1, U2 oder U3 Oberwellen (beispielsweise aus dem Drehstromnetz), welche im Durchlaßbereich des Bandpasses 9 liegen, vorhanden sind, kann es vorkommen, daß der Schwellwertschalter 15 auch ohne oder mit einem unterhalb der minimalen Funktionsspannung lie genden Rundsteuersignal anspricht. Die Oberwellen sind in ei nem solchen Fall ein quasi stationäres Signal und erzeugen am Ausgang des Betragsbildners 11 ein Gleichspannungssignal, während das Rundsteuersignal entsprechend der Telegrammform oder dem Bitmuster überlagert ist.
Wenn auf dem jeweils ausgewählten Spannungssignal U1, U2 oder U3 Oberwellen (beispielsweise aus dem Drehstromnetz), welche im Durchlaßbereich des Bandpasses 9 liegen, vorhanden sind, kann es vorkommen, daß der Schwellwertschalter 15 auch ohne oder mit einem unterhalb der minimalen Funktionsspannung lie genden Rundsteuersignal anspricht. Die Oberwellen sind in ei nem solchen Fall ein quasi stationäres Signal und erzeugen am Ausgang des Betragsbildners 11 ein Gleichspannungssignal, während das Rundsteuersignal entsprechend der Telegrammform oder dem Bitmuster überlagert ist.
Mit Hilfe des zweiten Tiefpasses 11 mit großer Zeitkonstante
wird zunächst der Mittelwert über einen vorgegebenen Zeit
raum, beispielsweise der letzten Sekunden, gebildet. Dieser
wirkt auf die Ansprechwelle des Schwellwertschalters, so daß
quasi ein "schwimmender" Schwellwert gegeben ist.
Alternativ (abweichend von Fig. 1) kann der Zählerbaustein 1
auch folgendermaßen ausgebildet sein: Die Demodulation des
Rundsteuersignals erfolgt zunächst dreiphasig. Dies kann bei
spielsweise dadurch erzielt werden, daß der Schalter 6 als
Multiplexer ausgebildet ist. Der Demodulator 4 verarbeitet
dann die Signale aller Phasen. Er umfaßt dann zusätzlich eine
nicht näher gezeigte nachgeschaltet Umschalteinrichtung, die
dem Rundsteuerempfangsglied das Rundsteuersignal einer feh
lerfreien Phase zuführt. Die Spannungs- und/oder Rundsteuer
signalüberwachung erfolgt dann am Ausgang des Demodulators 4.
Selbstverständlich kann der Demodulator 4 auch komplett drei
phasig ausgeführt sein. Diese beiden Alternativen benötigen
bei Ausführung als Programmbaustein mehr Speicherplatz und
auch mehr Rechenzeit als die oben beschriebene Ausführung.
Die vorliegende Idee eignet sich insbesondere für einen digi
talen Elektrizitätszähler, wobei die beschriebenen Funktionen
und Bausteile als Programme realisiert sind. Die Signale oder
Daten des Verbrauchers sind dabei ohnehin im Zähler vorhan
den. Selbstverständlich sind die beschriebenen Merkmale wahl
weise miteinander kombinierbar, ohne daß der Grundgedanke der
vorliegenden Idee verlassen wird.
Claims (6)
1. Zähler (2) für einen Energieverbrauch mit
einem integrierten Rundsteuerempfangsglied und einer digi
talen Signalverarbeitungseinrichtung zur Signalbearbeitung
der von einem Analog-Digital-Modulator digitalisierten
Spannungssignale (U1, U2 ,U3) der Phasen eines Drehstromnetzes,
- - wobei die digitale Signalverarbeitungseinrichtung einen auf eine der Phasen des Drehstromnetzes geschalteten Demodula tor (4) zur Demodulation eines Rundsteuersignals aufweist, das auf das Rundsteuerempfangsglied führbar ist,
- - wobei eine Umschaltlogik (3) mit einer phasenselektiven Spannungsüberwachungseinrichtung für eine Phasenauswahl vorgesehen ist, und
- - wobei die Umschaltlogik (3) den Demodulator (4) bei einem Ausfall der Phase auf die er jeweils geschaltet ist auf eine fehlerfreie Phase umschaltet.
2. Zähler (2) für einen Energieverbrauch mit einem integrier
ten Rundsteuerempfangsglied und einer digitalen Signalverar
beitungseinrichtung zur Signalbearbeitung der von einem Ana
log-Digital-Modulator digitalisierten Spannungssignale
(U1, U2, U3) der Phasen eines Drehstromnetzes,
- - wobei die digitale Signalverarbeitungseinrichtung zumindest einen auf eine der Phasen des Drehstromnetzes geschalteten Demodulator (4) zur Demodulation eines Rundsteuersignals aufweist, das auf das Rundsteuerempfangsglied führbar ist,
- - wobei eine Umschaltlogik (3) mit einer phasenselektiven Spannungsüberwachungseinrichtung für eine Phasenauswahl vorgesehen ist, und
- - wobei die Umschaltlogik (3) bei einem Ausfall oder einem Fehler der Spannung der jeweils angewählten Phase dem Rund steuerempfangsglied das Rundsteuersignal einer fehlerfreien Phase zuführt.
3. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Analog-Digital-
Modulator ein Sigma-Delta-Modulator ist.
4. Zähler nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Signalverarbei
tungseinrichtung einen digitalen Signalprozessor umfaßt.
5. Zähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei dem Analog-
Digital-Modulator die drei Spannungssignale (U1, U2, U3) eines
dreiphasigen Drehstromnetzes zugeführt sind.
6. Zähler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welcher Zähler
als Elektrizitäts-, Gas- oder Wärmemengenzähler ausgebildet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19531772A DE19531772A1 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Zähler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19531772A DE19531772A1 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Zähler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19531772A1 true DE19531772A1 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=7770675
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19531772A Ceased DE19531772A1 (de) | 1995-08-29 | 1995-08-29 | Zähler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19531772A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001043306A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Ascom Powerline Communications Ag | Anordnung zur übertragug eines hf-signals über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz |
EP1555534A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG | Elektronischer Elektrizitätszähler mit Rundsteuerempfänger |
WO2009092444A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur datenübertragung in einem energieverteilungsnetz |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2302754A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Licentia Gmbh | Elektrizitaetszaehler mit schaltmitteln, die durch einen rundsteuerempfnger umschaltbar sind |
DE2242195B2 (de) * | 1972-08-28 | 1980-05-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler |
DE3528046A1 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Rundsteuerempfaenger |
DE3813656C2 (de) * | 1988-04-19 | 1991-01-31 | Heliowatt Werke Elektrizitaets- Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin, De | |
DE4328523A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Telefunken Microelectron | Vorrichtung zur Datenübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen |
DE3607028C2 (de) * | 1985-04-29 | 1995-04-20 | Zellweger Uster Ag | Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens |
-
1995
- 1995-08-29 DE DE19531772A patent/DE19531772A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2242195B2 (de) * | 1972-08-28 | 1980-05-22 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Störungsanzeiger für Vierleiter-Drehstromzähler |
DE2302754A1 (de) * | 1973-01-20 | 1974-07-25 | Licentia Gmbh | Elektrizitaetszaehler mit schaltmitteln, die durch einen rundsteuerempfnger umschaltbar sind |
DE3607028C2 (de) * | 1985-04-29 | 1995-04-20 | Zellweger Uster Ag | Verfahren zum Detektieren eines von einem Rundsteuersender ausgesandten Startimpulses und Rundsteuerempfänger zur Durchführung des Verfahrens |
DE3528046A1 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-05 | Bbc Brown Boveri & Cie | Rundsteuerempfaenger |
DE3813656C2 (de) * | 1988-04-19 | 1991-01-31 | Heliowatt Werke Elektrizitaets- Gesellschaft Mbh, 1000 Berlin, De | |
DE4328523A1 (de) * | 1993-08-25 | 1995-03-02 | Telefunken Microelectron | Vorrichtung zur Datenübertragung auf elektrischen Niederspannungsnetzen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PAESSLER,Ernst-Robert: Rundsteuertechnik, Publicis MCD Verlag, 1994, S.159,162 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001043306A1 (de) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Ascom Powerline Communications Ag | Anordnung zur übertragug eines hf-signals über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz |
EP1555534A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-07-20 | EMH Elektrizitätszähler GmbH & Co KG | Elektronischer Elektrizitätszähler mit Rundsteuerempfänger |
WO2009092444A1 (de) * | 2008-01-24 | 2009-07-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur datenübertragung in einem energieverteilungsnetz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0840896B1 (de) | Elektrizitätszähler | |
DE69205908T2 (de) | Digitale Relais-Schutzvorrichtung. | |
EP1723435A1 (de) | Energiez hleranordnung und verfahren zum kalibrieren | |
DE19842241A1 (de) | Elektrizitätszähler und Eingangsbaustein für einen Elektrizitätszähler | |
DE102012107021B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Wechselstroms | |
DE10361664B4 (de) | Energiezähleranordnung | |
EP0970385B1 (de) | Elektrizitätszähler | |
WO1998013699A1 (de) | Messeinrichtung für elektrische leistung und verfahren zur messung der elektrischen leistung | |
DE2758812A1 (de) | Elektronischer zweiweg-kilowattstundenzaehler | |
DE3427620A1 (de) | Einrichtung zur erfassung des gleichstromanteils in einer wechselspannung | |
DE102007051794A1 (de) | Mehrphasen-Festkörper-Wattstundenzähler | |
DE2519668C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen | |
DE102013107567A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Wechselstroms | |
DE19531772A1 (de) | Zähler | |
EP3806339A1 (de) | Systeme und verfahren zur entfernung von niederfrequenten offset-komponenten aus einem digitalen datenstrom | |
WO1987003112A1 (en) | Circuit for producing a measurement signal for the frequency of an alternating current signal | |
DE102008048017B4 (de) | Regelvorrichtung für einen Mehrphasen-Spannungswandler | |
WO1998059253A1 (de) | Verfahren zur drehsinnerfassung in drehstromnetzen, anwendung dieses verfahrens und zugehöriges digitales überlastrelais | |
DE102016113028A1 (de) | System zur überwachung des energieverbrauchs in industrieanlagen und energiemess – und übertragungsmodul hierfür | |
DE3641321A1 (de) | Spannungsdetektor fuer wechselstromgeneratoren | |
DE19800275C2 (de) | Detektionsanordnung für eine Schalteinrichtung | |
EP0236956A2 (de) | Schaltung zur digitalen Kompensation eines determinierten Störsignals | |
EP3527996A1 (de) | Messanordnung und verfahren zum messen elektrischer signale | |
DE2444451C3 (de) | Gerät zur tariflichen Erfassung des Beitrages von Verbrauchern zu Verzerrungen im speisenden Wechselstromnetz | |
CH687423A5 (de) | Multifunktionszaehler. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |