DE1953100A1 - Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien - Google Patents
Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische MaterialienInfo
- Publication number
- DE1953100A1 DE1953100A1 DE19691953100 DE1953100A DE1953100A1 DE 1953100 A1 DE1953100 A1 DE 1953100A1 DE 19691953100 DE19691953100 DE 19691953100 DE 1953100 A DE1953100 A DE 1953100A DE 1953100 A1 DE1953100 A1 DE 1953100A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bis
- alkyl
- carbon atoms
- hydroxyphenylalkylenyl
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 alkyl isocyanurate compounds Chemical group 0.000 title claims description 88
- 239000011368 organic material Chemical group 0.000 title claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 13
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 13
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 7
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 claims description 3
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims 1
- 125000006289 hydroxybenzyl group Chemical group 0.000 description 14
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- PDMSYILLGCPHSS-UHFFFAOYSA-N 1-carbamoyl-3-nitrourea Chemical compound NC(=O)NC(=O)N[N+]([O-])=O PDMSYILLGCPHSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical class COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 2
- PLYALVZHCZXNLP-UHFFFAOYSA-N 1-carbamoyl-3-dodecylurea Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC(=O)NC(N)=O PLYALVZHCZXNLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZYBZQCLFVETCH-UHFFFAOYSA-N 1-carbamoyl-3-hexylurea Chemical compound CCCCCCNC(=O)NC(N)=O XZYBZQCLFVETCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 2-butylphenol Chemical compound CCCCC1=CC=CC=C1O GJYCVCVHRSWLNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 3-(2-carboxylatoethylsulfanyl)propanoate Chemical compound [O-]C(=O)CCSCCC([O-])=O ODJQKYXPKWQWNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- XBUBWPOBEDQVOO-SNAWJCMRSA-N (4e)-2-methylhexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC(C)=C XBUBWPOBEDQVOO-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclohexene Chemical compound C=CC1=CCCCC1 SDRZFSPCVYEJTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3,3a,4-tetrahydro-1h-indene Chemical compound C1C=CC=C2C(C)CCC21 PPWUTZVGSFPZOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSWHXZGBWRGAT-UHFFFAOYSA-N 10-methylundeca-1,6,9-triene Chemical compound CC(C)=CCC=CCCCC=C BZSWHXZGBWRGAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHZNZTWKUYVIY-UHFFFAOYSA-N 3-oxabicyclo[3.2.2]nona-1(7),5,8-triene-2,4-dione Chemical class O=C1OC(=O)C2=CC=C1C=C2 WEHZNZTWKUYVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 5-ethenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(C=C)CC1C=C2 INYHZQLKOKTDAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003490 Thiodipropionic acid Substances 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000003939 benzylamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003026 cod liver oil Substances 0.000 description 1
- 235000012716 cod liver oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000007973 cyanuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl prop-2-enoate Chemical class C=COC(=O)C=C BLCTWBJQROOONQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N ethyl ethylene Natural products CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N methanediamine Chemical compound NCN RTWNYYOXLSILQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N norbornadiene Chemical compound C1=CC2C=CC1C2 SJYNFBVQFBRSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000012177 spermaceti Substances 0.000 description 1
- 229940084106 spermaceti Drugs 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Köln, den 9.I0.I969
AvK/Ax.
The B. F. Goodrich Company, . . ■ .. 5oo South Main Street, Akron, Ohio 44 3.I8 /USA
Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen-
und damit substituierte organische Materialien
- Die Erfindung betrifft neue Mischester von Isocyanursäure,
nämlich Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbind.ing-en,
die ausgezeichnete Stabilisatoren für organische Materialien gegen oxydativen, thermischen und
photochemischen Abbau sind.
Triester von Cyanursäure, in denen der Estersubstituent
ein aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffresb
mit bis-zu 8 C-Atomen ist, sind bekannt. Bekannt
sind ferner monoalkyl- oder monoarylsubstitulerte !sooyanurate, Mischester von Isocyanursäure, d.h. Ester,
in denen sowohl der Älkylrest als auch der Arylrest substituiert
sind, sind bisher nicht beschrieben worden. Unbekannt sind ferner Isocyanurate, in denen der ArylüUbstituent
mit einer Hydroxylgruppe funktionell sub- Vj stltuiert ist.
Gegenatand der Erfindung sind Mischester von Isocyanursäure,
in denen ein Alkylrest und Hydroxyarylreste am Isο-cyanaroäurering
substituiert sind» Die Erfindung be-
trifft speziell neue Phenolester von Isocyanursäure, nämlich Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanurate. Die
Hydroxyphenylalkylenylreste sind alkylsubstituiert, d.h. die enthalten einen oder mehrere Alkylreste am ar.omatischen
Ring und insbesondere einen Alkylrest als Substituenten
der Stellung, die der Hydroxylgruppe unmittelbar benachbart ist. Bei den bevorzugten Verbindungen gemäß
der Erfindung ist die Hydroxylgruppe durch einen tertiären Alkylrest sterisch gehindert.
Die Mischester gemäß der Erfindung sind wertvolle Stabilisatoren für die verschiedensten organischen Materialien.
Sie haben geringe Flüchtigkeit, ausgezeichnete Verträglichkeit mit den meisten organischen Materialien, bewirken
keine Verfärbung und sind äußerst wirksame Schutzmittel. Sie dienen zur Stabilisierung sowohl von natürlichen
als auch synthetischen organischen polymeren Materialien gegen die schädlichen Wirkungen von Sauerstoff,
Wärme und sichtbarem Licht oder Ultraviolettlicht. Sie sind besonders vorteilhaft als Stabilisatoren für a-Monoolefinhomopolymere
und -copolymere, insbesondere Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-Propylen-Copolymere und
Äthylen-Propylen-Terpolymere.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung haben die allgemeine Formel
\A/
in der R ein verzweigter oder geradkettiger aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist und R^
und Rg Hydroxyphenylalkylenylreste der Formel
009820/18
-C Η_ m 2m
"3 "4
sind, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, r^ ein
aliphatischer oder cycloaliphatischer Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist, der der Hydroxylgruppe am Ring
unmittelbar benachbart ist, und r2, r, und r. für Wasserstoffatome
oder aliphatische oder cycloaliphatische Reste mit 1 bis 18 C-Atomen stehene Besonders vorteilhafte
Cyaauxsäure-Mischester sind die Verbindungen, in denen R
ein Alkylrest mit 6 bis 20 C-Atomen, r.. ein tertiärer
Alkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen, r2 ein Alkylrest mit
1 bis 12 C-AtoF-3n ist und r, und r. Wasser st off atome sind
und m die Zahl 1 ist. Demgemäß gehören zu den bevorzugten Hydroxybenzylresten der 3»5-Di-terte-butyl-4-hydroxybenzylrest,
der 3-Methyl-5-tert.-butyl-4-s-hydroxybenzylrest,
der 2-Methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzylrest, der 3-terte-Butyl-5-methyl-2-hydroxybenzylrest und ähnliche
Reste·
Die Erfindung umfaßt die Bis-(3t5-di-terte-alkyl-4-hydroxybenzyl)alkylisocyanurate
der Pormel
t-C H
NH2N+1
009820/1890
195310Q
in der Ή eine ganze Zahl von 6 "bis 18 und η eine, ganze
Zahl von 4 "bis 8 ist„ Diese Verbindungen sind ausgezeichnete
Stabilisatoren für organische Materialien, die dem oxydativen, thermischen und photochemischen Abbau unterliegen,
z.B. Naturkautschuk und Olefinhomopolymere und -copolymere. Sie haben eine ausgezeichnete Kombination
und Abstimmung von Eigenschaften, die sie für die meisten ■ Stabilisierungszwecke geeignet machen. Es ist besonders
bedeutsam bei diesen Verbindungen, daß sie hochmolekular sind bei einem hohen Gewichtsanteil von Phenol und einen
an den Gyanuratring gebundenen Alkylrest enthalten» Dies
trägt zu ihrer, ausgezeichneten Löslichkeit in den meisten organischen Materialien bei.
Typisch für die gemischten Isocyanurate gemäß der Erfindung sind beispielsweise die folgenden Verbindungen:
Bis- (3-Methyl-4-hydroxybenzyl) -hexylisocyanurat, Bis-( 3-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisocyanurat,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzyl)hexylisocyanurat,
Bis- (3,5-di-tert,-butyl-4-hydroxybenzyl
)hexylisooyanurat, Bis- (3-yie-rt e-amyl-4-hydroxybenzyl)dodecylisocyanurat,
Bis-(3»5-di-tert„-butyl-4--hydroxybenzyl)dodecylisocyanurat,
Bis-/3»5-di(1-methyl-£thylpropyl)-4-hydroxybenzyl7dodecylisocyanurat,
Bis-/3,5-di(1,1,2,2-tetramethylpropyl)-4-hydroxybenzyl7-dodecylisocyanurat,
Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexadecylisocyanurat,
Bis-(3»5-di-tert.-amyl-4-hydroxybenzyl)hexadecylisocyanurat
und Bis-(3»5-di-terte-butyl-4-hydroxybenzyl)octadecylisocyanurat.
Es ist nicht notwendig, daß die Hydroxyarylsubstituenten gleich sind, jedoch ist
es im allgemeinen leichter, reine Verbindungen herzustellen, wenn die Phenolkomponenten gleich sind. In den Rahmen
der Erfindung fallen ferner Isocyanursäureester, in denen nur ein Substituent ein Hydroxyarylrest ist. In diesem Fall
können die verbleibenden zwei Stellungen am Isocyanursäurering
mit zwei Alkylresten, einem Alkylrest und einem Wasseratoffatom oder anderen geeigneten Resten substituiert
sein.
009820/1890
Die Bis-(hydroxy"benzyl)alkylisocyanurate sind hochschmelzende
kristalline Feststoffe, die in Aceton, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform,
aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol und Toluol löslich und in aliphatischen Kohlenwasserstoffen
und Alkoholen wie Methanol und Äthanol wenig löslich sind. Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind in Wasser
unlöslich. Die Farbe dieser Materialien im reinen Zustand reicht im allgemeinen von Weiß "bis zu einem sehr blassen
GeIh. Wenn jedoch wesentliche Mengen eines Lösungsmittels
oder anderer Verunreinigungen vorhanden sind, tritt eine Verfärbung bei Einwirkung der luft ein.
Die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate werden hergestellt durch Umsetzung des monoalkyl-substituierten Isocyanurats
mit dem geeigneten phenolischen Substituenten nach beliebigen Verfahren. Beispielsweise kann das Monoalkylisocyanurat
mit einem Alkal#$än$irnind einem Hydroxybenzylhalogenid
in einem aprotischen Lösungsmittel wie
Dimethylsulfoxyd oder ^^-Dimethylformamid bei erhöhter
Temperatur umgesetzt werden. Ein Verfahren wie es in der TJ.S.A.-Patentschrift 3 075 979 beschrieben ist, kann
ebenfalls zur Herstellung der Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate
angewendet werden. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate
ist die Kondensationsreaktion des Monoalkylisocyanurats mit Formaldehyd und einem sterisch gehinderten Phenol.
Das monoalkylsubstitulerte Xsocyanurat kann durch eine
Reihe bekannter Reaktionen erhalten werden, bei denen
Biuret nach dem Varfahren nitriert wird, das von Davis und Blanohard iß J.Amereöhem,Soc., .5J., 1Q01 (1929)
beschrieben wird* Das Hitrob&uret wird dann mit dem
gewünschten Alkylaubstituanten durch Umsetzung mit einer
Heüge des «ntspreohenden MonoalkylaisLns siib-
009820/1800
SADORlGtNAl
19531
stituiert, wie von Dunnigan und Mitarbeitern (J.Amer,
Chem.Soc·, 2ä.i 3615-16 (1953)) beschrieben. Das Monoalkylbiuret
wird dann mit Äthylcarbοnat nach dem Verfahren kondensiert, daa von W.J. Close (J.Amer.Chem«Soc.,75y
3617-18 (1953)) "beschrieben wird, wobei das mohoalkylsubstituierte
Isocyanurat erhalten wird.
Eine Vielzahl von Verbindungen fällt durch die Vielseitigkeit der vorstehend genannten Reaktionsstufen in den
Rahmen der Erfindung. Beispielsweise kann das Nitrobiuret
mit den verschiedensten reaktionsfähigen Aminen umgesetzt " werden und muß nicht unbedingt auf Monoalkylamine beschränkt
werden. Benzylamin und substituierte Benzylamine könnten verwendet werden,, Ebenso könnten Diamine wie
Äthylendiamin, Propylendiamin, Triäthylendiamin ο„dgl»
verwendet werden, um Moleküle zu bilden, in denen zwei Biuretgruppen durch eine Alkylenbindung verbunden sind.
Dieses Molekül könnte dann mit zwei Mol Äthylcarbonat kondensiert werden, wobei eine Bis-(isοcyanurat)verbindung
gebildet wirdf die mit phenolischen Substituenten
substituiert werden kann« Weitere ähnliche strukturelle Modifikationen der Verbindungen gemäß der Erfindung
können vom Fachmann verwirklicht werden.
Die Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanurate sind
überaus wertvolle Schutzmittel für die verschiedensten organischen Materialien gegen die schädlichen Einflüsse
von Sauerstoff, Wärme und Licht. Ihre Wirksamkeit als
Stabilisatoren ist zumindest teilweise durch ihre gute Verträglichkeit mit den meisten organischen Materialien
und die Fähigkeit des Isocyanatrings bedingt, mit zwei
sterisch gehinderten Phenolgruppen substituiert^ zu werden,
wobei eine hochmolekulare Verbindung erhalten und gleichzeitig das Gewichtsverhältnis des sterisch gehinderten
Phenols zum Gesamtgewicht der Verbindung hochgehalten wird.
GÜ982Q/189G
Zu den organischen Materialien, die gemäß der· Erfindung stabilisiert werden, gehören natürliche und synthetische
Polymere«, Die Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisoc3äanurate
sind vorteilhaft für die Stabilisierung beispielsweise
der folgenden Polymeren: Naturkautschuk, halogenierter
Kautschuk, Homopolymere von Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobutylen, Penten-1, Hexen-1, 4-Methyl-1-penten
u.dgl. oder Copolymere dieser Monomeren wie Äthylen-Propylen-Copolymere,
Athylen-Buten-1-Copolymere, 4-Methyl-1-.
p'enten-Octen-1 -Copolymere u.dglo, Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuke,
die 1,4-Hexadien, 2-Methyl-1,4-hexadien,
ein Dimethyl-1,4,9-decatrieη, Dicyclopentadien, Vinylcyclohexen,
Vinylnorbornen, Ithylidennorbornen, Methylennorbornen,
Norbornadien, e, Methylnorbornanien, Methyltetrahydroinden u.dgl. als Dien enthalten,
Polymere von konjugierten Dienen, z.B. Polybutadien, Copolymere von Butadien mit Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure,
ALkylaerylaten oder -methacrylaten, Methylvinylketon,
Vinylpyridin uswe, Polyisopren und Polychloropren,
Tinylpolymere, z.B. Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid,
Polyvinylidenchlorid, Copolymere von Vinylchlorid mit Vinylidenchlorid, Polyvinylacetat, Copolymere von Vinylhalogeniden
mit Butadien, Styrol, Vinylestern, a,ß-ungesättigten
Säuren und deren Estern, α,β-ungesättigten Ketonen und Aldehyden, Homopolymere und Copolymere von
Acrylmonomereη wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat,
Methylmethacrylat, Äthylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat,
Acrylamid, Methacrylamid, H-Methylolacrylamid,
Acrylnitril und Methacrylnitril, von Polyäthern oder Polyolen abgeleitete Polyurethane, Acetalhomopolymere
und -copolymere, Polycarbonate, Polyester, z.B. solche von Maleinsäure-, Fumarsäure-, Itaconsäure- oder Terephthalsäureanhydriden,
z.B. Polymethylenterephthalat, Polyamide, z.B* solche, die durch Umsetzung von Hexa-
3f, methylendiamin mit Adipinsäure oder Sebacinsäure hergestellt
werden, und Epoxyharze, z.B. solche, die durch
009820/1890
Kondensation von Epichlorhydrin mit Bisphenolen erhalten werdenο
Außer polymeren Materialien stabilisieren die Verbindungen gemäß der Erfindung auch die verschiedensten anderen
· organischen Materialien, ζ0Ββ Wachse, synthetische und
aus Erdöl erhaltene Schmieröle und Fette, tierische Öle,
z.B. Fett, Talg, Schmalz, Lebertran, Spermacetiöl, pflanzliche Öle wie Ricinusöl, Leinöl, Erdnußöl, Palmöl
und Baumwollöl, Heizöl, Dieselöl und Benzin.
Die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate sind besonders
vorteilhaft für die Stabilisierung von a-Monoolefinhomopolymeren
und Copolymeren. Polyäthylen von hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Polyisobutylen und PoIy-(4-methyl-1-genten)
haben ausgezeichnete Beständigkeit gegen oxydativen Angriff, wenn sie mit den Verbindungen
gemäß der Erfindung stabilisiert sind0 Äthylen-Propylen-Copolymere
und Äthylen-Propylen-Ierpolymere, die ein o.der mehrere, mehrfach ungesättigte Termonomere enthalten,
haben ebenfalls ausgezeichnete Stabilität, wenn sie mit
den erfindungsgemäßen Mischestern von Isocyanursäure
stabilisiert sind. Polymergemische, d.h. physikalische | Gemische von zwei oder mehr Polymeren, können ebenfalls
gemäß der Erfindung stabilisiert werden.
Gewisse Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate sind für
bestimmte Anwendungen vorteilhafter als andere, bedingt durch die Verträglichkeit des jeweiligen Isocyanurate
mit dem zu stabilisierenden organischen Material. Dies ist die Folge der verschiedensten Faktoren, z,B# des
Typs der Alkylsubstitution am Phenolring, des jeweiligen am Isooyanuratring substituierten Alkylrestes u.dgl. Die
verwendete Stabilisatormenge ändert sich mit dem jeweiligen zu stabilisierenden Material und auch der verwendeten
Isocyanuratverbindung. Im allgemeinen wird jedoch zur wirksamen Stabilisierung von organischen Materialien
009 8 2 0/1890
das Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurat in einer Menge
von etwa 0,001 Ms 10 Gew.-$, bezogen auf das organische
Material, verwendet,, In den meisten Fällen liegt die
verwendete Menge des Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurats zwischen etwa 0,01 und etwa 5 Gew,-$· Bei den a-Monoolefinhomopolymeren
und -copolymeren werden etwa 0,01 "bis 1,59^ des Stabilisators, bezogen auf das Gewicht des
Olefinpolymeren, verwendete
Die Verbindungen gemäß der Erfindung lassen sich leicht den zu stabilisierenden organischen Materialien zumischen
und erfordern im allgemeinen keine spezielle Verarbeitung. Die üblichen Mischverfahren erwiesen sich als ausreichend.
Beispielsweise werden die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate
durch Mischen auf einem Kautschukwalzenmischer oder in einem Banbury-Mischer in Polymere eingearbeitet.
Sie können auch allein in einem geeigneten Lösungsmittel oder als Vormischung mit anderen Bestandteilen einer
- Lösung oder Dispersion des Polymeren zugesetzt werden. Die leichte Löslichkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung
in den verschiedensten organischen Lösungsmitteln erleichtert ihre Verwendung als Lösungen und macht sie
außerdem mit den meisten Ölen und Schmiermitteln verträglich.
Die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate sind mit üblichen
Mischungsbestandteilen, z.B. Verarbeitungshilfsölen, Weichmachern, Gleitmitteln, klebrigkeitsverhindernden
Mitteln, Füllstoffen, Verstärkerfüllstoffen, Schwefel und anderen Vulkanisationsmitteln, Beschleunigern, Schaumverhütungsmitteln,
Rostinhibitoren und Stockpunktserniedrigern, verträglich,
Sie sind auch mit anderen bekannten Antioxydantien, Ozonschutzmitteln,
Farbstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, UV-Absopptionsmitteln u.dgl. verträglich, Bei Verwendung
in Kombination mit bekannten Stabiliaatoren wird häufig
009820/1890
195310Q
- ίο - .
ein synergistischer Effekt erzielt» Synergismus wird im
allgemeinen bei a-Monoolefinhomopolymeren und -copolymeren
erzielt, wenn die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurate mit Verbindungen, die Peroxyde zersetzen, zoB. Dithiocarb-■
amaten, Zinkdialkylthiophosphaten oder organischen Sulfiden, Z.3. den in der U.S.A.-Patentsehrift 2 519 755 beschriebenen,
kombiniert werden« Besonders wirksam in Bezug auf die Erzielung eines synergistischen Effekts mit
den Verbindungen gemäß der Erfindung sind Diester von ß-Thiodipropionsäure der Formel ROOGOH2CH2-S-Ch2GH2COOR,
worin R .ein Alkylrest mit 6 bis 20 C-Atomen, z.B. Ootylr
Uonyl, Decyl, Lauryl, Cetyl, Stearyl, Palmityl, Benzyl
und Cyclohexyl, ist. Bei Verwendung eines aus Bis-(hydroxybenzyl)alkylisooyanurat
und ß-Dialkylthiodipropionat bestehenden
Stabilisatorsystems wird das ß-Dialkylthiodipropionat
in der gleichen Gewichtsmenge bis zu etwa 5 Gewe-Teilen pro Gewichtsteil Bis-(hydroxybenzyl)alkylisocyanurat
verwendet« Weitere vorteilhafte Stabilisatorkombinationen mit synergistischer Wirkung werden erhalten,
wenn die Bis-(hydroxybenzyl)alkylisooyanurate mit anderen bekannten phenolischen Verbindungen kombiniert werden,
ZeBe mit 2,6-Di-tert»-butyl-4-methylphenol, Tetra^methylen-3-(3f
5-di-terte-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat7jne-
*. than, 1,3,5-Trimethyl-2J4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol,
Octadeoyl-3-(3i5-di-tert»-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat,
Tris-(3,5-di-tert·-butyl-4-hydroxyphenyl)phosphat
und 4,4l-Thiobis-(3-methyl-6-tertebuty!phenol)·
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben
auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Bis-(3i 5-di-terte-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisooyanurat
wurde unter Verwendung von 100 g (0,97 Mol) Biuret» 66 ml Salpetersäure und 25D) ml konzentrierter Sohwefel-
0 0 9 8 2 0/1890
säure wie folgt hergestellt·: Das gekühlte Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure wurde innerhalb von
2 Stunden in den Reaktor gegeben, der das Biuret enthielt,
während die Temperatur zwischen etwa 25 und 30 G gehalten
wurde β Has Reaktionsgemisch wurde dann^n Eis gegossen.
Das hierbei erhaltene feste Produkt wurde mehrmals mit Wasser und Äthanol gewaschen. Hierbei wurden 83,9 g des
Nitrobiurets vom Schmelzpunkt 144,5°O erhalten.
37 g Nitrobiuret (0,25 Mol) wurden 35 Minuten bei etwa
9O0O mit 25,25 g (0,25 Mol) Hexylamin in 250 ml Wasser
umgesetzte Das Hexylbiuret (Schmelzpunkt 126-127,5 0)
wurde durch Umkristal!isation aus wässrigem Äthanol erhalten.
Das Hexylbiuret wurde dann mit Äthylcarbonat kondensiert, wobei Hexylisocyanurat erhalten wurde«, Natriumäthoxyd
wurde durch Umsetzung von 2,3 g Natriummetall (.0,1 Mol) mit 100 ml Ätha-ol gebildet. Das Hexylbiuret (9,39 g,
0,05 Mol) und Diäthylcarbonat (12,0 g, 0,1 Mol) wurden dann zum Natriumäthoxyd gegeben« Das Gemisch wurde etwa
18 Stunden am Rückfluß erhitzt. Der gebildete Peststoff
wurde abfiltriert und das Hexylisocyanurat durch Zusatz
von 50$iger HCl zu diesem Piltrat erhalten. Das aus
wässrigem Äthanol umkristallisierte Hexylisocyanurat hatte einen Schmelzpunkt von 223-2260C.
10,6 g (0,05 Mol) Hexylisocyanurat wurden in einen Reaktor gegeben, der etwa 100 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und
6,9 g Kaliumcarbonat enthielt. Dieses Gemisch wurde auf etwa 115°C erhitzt, worauf eine Lösung von 25,5 g
(0,1 Mol) 2,6-Di-tert.-butylbenzylchlorid in etwa 50 ml Ν,Ν-Dimethylformamid tropfenweise innerhalb von 2 Stunden
zugesetzt wurde. Anschließend wurde weitere 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch
wurde der Abkühlung überlassen. Durch Zusatz von wässrigem Äthanol wurde das Bis-(3,5-di-terte-butyl-4-hydroxyben-
009820/1890
zyl)hexylisocyanurat ausgefällt. Das Produkt wurde weiter
aus Aceton und Wasser umkristallisiert und hatte einen Schmelzpunkt von 113-114,50O. Die Infrarotanalyse und
das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigten, daß das Produkt aus Bis-(3,5-di-tert„-butyl-4-hydroxybenzyl)-hexylisocyanurat
bestand,
Das gemäß Beispiel 1 hergestellte Bis-(3,5-di-terte-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisocyanurat
wurde allein und in Kom- Wk 10 bination mit ß-Dilaurylthiodipropionat zur Stabilisierung
eines üblichen Polyäthylens von hoher Dichte verwendet. Die Einarbeitung dieser stabilisierenden Verbindungen
wurde vorgenommen, indem sie in einer Suspension des Polyäthylens in Aceton gelöst wurden und das Aceton dann
unter vermindertem Druck mit einem Rotationsverdampfer entfernt wurdeo Das stabilisierte Polyäthylen wurde dann
5 Minuten heiß (143-1490C) auf dem Walzenmischer geknetet,
als Fell abgenommen und in eine warme vierteilige ACS-Form gegeben, die mit Einlagen auf eine Dicke von 0,254 mm
eingestellt war. Die Form wurde geschlossen und 10 Minuten auf 1490C erhitzt, wobei während der letzten 5 Minu-r
ten ein Druck von 150 t ausgeübt wurde. Die Proben wurden
™ dann unter Druck der Abkühlung auf Raumtemperatur überlassen«
Für diese Proben wurden Sauerstoffabsorptionswerte ermittelt, indem sie bei 1400C in reinem Sauerstoff
in einem modifizierten Scott-Testblock gealtert wurden. Die Induktionsperiode, d.h. die Zeit bis zum Eintritt
der Autoxydation des Polyäthylens, betrug etwa 52 Stunden bei den Polyäthylenproben, die mit 0,1 Teilen Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisooyanurat
stabilisiert waren, und etwa 115 Stunden bei der Probe, die mit 0,1 Teilen Bis-(3,5-di-tert»-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat
in Kombination mit 0,2 Teilen ß-Dilaurylthiodipropionat stabilisiert war. Eine Polyäthylenprobe, die
keinen Stabilisator enthielt, hatte eine Induktionszeit
009820/18 90
von weniger als 1 Stunde·
Eine ähnliche Stabilisierung von Polypropylen und eines
Copolymeren von 4-Methylpenten-1 und Hexen-1 wurde "bei
Verwendung von 0,1 Teilen Bis-(3,5-di-tert«-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisooyanurat
erreicht. Ein Terpolymeres von Äthylen, Propylen und 1,4-Hexadien, das 1,0 Teil
Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexylisoeyanurat
enthielt, hatte ebenfalls eine bemerkenswert gesteigerte Stabilität gegenüber dem nicht stabilisierten Polymeren·
Bis-(3,5-di-tert.-b utyl-4-hydroxybenzyl)dodecylis ocyanurat
wurde nach einem Verfahren ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen hergestellt· Nitrobiuret wurde mit Dodecylamin
zu Dodecylbiuret (Schmelzpunkt 131-132,5°C) umgesetzt. Das Dodecylbiuret wurde dann mit Äthylcarbonat in
Natriumäthoxyd zum Dodecylisocyanurat umgesetzt, das einen
Schmelzpunkt von 155-1580O hatte· Die Struktur wurde durch
Infrarotanalyss und kernmagnetische Resonanzspektroskopie bestätigt.
Bis-(3,5-di-tert,-butyl-4-hydroxybenzyl)dodecylisocyanurat
wurde dann wie folgt hergestellt: Ein Gemisch von 14,8 g (0,05 Mol) Dodeoylisooyanurat, 3,0 g (0,1 Mol)
!formaldehyd und einer katalytischen Menge Hexamethylentetramin
wurde tropfenweise in einen Reaktor gegeben, der eine Lösung von 20,6 g 2,6~Di-tert,-butylphenol in
100 ml N,Ii-Dimethylformamid und 10 ml Wasser enthielt.
Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden am Rückfluß erhitzt· Dar erhaltene Feststoff wurde aus Hexan umkristallisieft.
Er hatte einen Schmelzpunkt von 84-860O. Die Infrarotanalyse
und das kernmagnetische Resonanzspektrum bestätigten die S-feruktur von Bis-(3.»5-di-tert,-butyl-4-hydroxybensylJdodeoylisooyanOTat.
Mit 0,1 Teilen dieser Verbindung stabilisiertes Polyäthylen hatte eins Induktions-
009 8.2 0/18 90
BAD ORIQINAt
-Ί4 -
periode von 48 Stunden, wenn es in reinem Sauerstoff "bei
14O0O gealtert wurde. Die Induktionsperiode wurde, auf
etwa 120 Stunden verlängert, wenn 0,2 Teile ß-Distearylthiodipropionät
mit dem Bis-(3,5-di-tertβ-butyl-4-hydroxybenzyl)dodecylisocyanurat
kombiniert wurden.. Polyäthylenproben, die in einem Ofen mit Zwangsbelüftung bei 125 0
gealtert wurden, zeigten ähnliche Verbesserungen gegenüber nicht stabilisierten Polyäthylenproben. Andere organische
Materialien, z.B. Mineralöl und Schmiermittel, wurden in ähnlicher Weise mit den Bis-(hydroxybenzyl)-alkylisocyanuraten
gemäß der Erfindung stabilisierte
Bis-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexadecylisocyanurat
und Bis-(3-tert0-butyl-5-methyl-2-hyä;roxybenzyl)-dodecylisoeyanurat
erwiesen sich ebenfalls als ausgezeichnete Stabilisatoren für Polyäthylen und Polypropylen.
Außer einer Verbesserung der Stabilität der Proben bei Alterung in einer Sauerstoffatmosphäre zeigten die Polypropylenproben
bei trockener Behandlung in einem Xenon-Bewitterungsapparat eine weit geringere Verfärbung und
Versprödung als Vergleichsproben von nicht stabilisiertem Polypropylen.
Die vorstehenden Beispiele veranschaulichen deutlich die
Fähigkeit der Bis-Chydroxybenzyljalkylisocyanurate, organische
Materialien, insbesondere a-Monoolefinhomopolymere
und -copolymere, zu stabilisieren
009820/1890
Claims (20)
1) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanurate der
Formel
worin R ein Alkylrest mit 1 "bis 20 C-Atomen ist und
R1 und R2 Hydroxyphenylalkylenylreste der Formel
m 2m
sind, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4» r.. ein
Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist und der Hydroxylgruppe.am
Ring unmittelbar benachbart ist, und r2, r*
und r. Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind.
2) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisooyanuratverbindungen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß r.·
ein tertiärar Alkylrest mit 4 bis 12 C-Atomen, r2 ein
Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist und r* und r,
Wasserstoffatome sind und m einen Wert von 1 hat.
3) Bis-Chydroxyphenylalkylenylialkylisooyanuratverbindungen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Alkylrest mit 6 bis 19 C-Atomen ist.
00 9 820/18 90
4) Bis-Chydroxyphenylalkyleny^alkylisocyanuratverbindungen
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß γ., und r2 tertiäre Alkylreste mit 4 "bis 8 C-Atomen
sind,
.5) Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratver"bindun-·
gen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,>daß R ein Alyklrest mit 6 bis 18 C-Atomen ist.
6) Bis-(3,5-di-tert.-butyl^-hydroxybenzyljhexylisocyanurat
·
7) Bis-(3,5-di-tert·-butyl-4-hydroxybenzyl)dodecylisocyanurat.
8) Bis-(3j5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)hexadeoylisocyanurat.
9) Stabilisierte Stoffgeraisohe, enthaltend ein organisches
Material und etwa 0,001 bis 10 G-ew·-^ eines Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisooyanurats
gemäß Anspruch 1,
10) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)-alkylisooyanurat
der in Beispiel 1 genannten Formel r.j ein tertiärer Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, r2
ein Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, r, und r.
Wasserstoffatome sind und m den Wert 1 hat·
11) Stabilisiertes Stoffgemisch naoh Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Material ein a-Monoolefinhomopolymerea oder -o©polymeres ist·
12) Stabilisiertes Stoffgemisoh naoh Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Bis-(hydroxyphenylallcyl«nyl)-alkylisooyanurat
der in Anspruch 1 genannten Formel r1 und T2 tertiäre Alkylreste mit 4 bis θ C-Atomn ^
eind und R ein Alkylrest mit 6 bis 18 O-Atomen ist.
009820/1890
13) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch" 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das organische Material ein a-Monoolefinhomopolymeres oder -eopolymeres ist«,
14) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es Polyäthylen als Polymeres enthält.
15) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es Polypropylen als Polymeres enthält.
16) Stabilisiertes Stoffgemisoh nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß es ein Ä'thylen-Propylen-Ierpolymeres
als Polymeres enthält«
17) Stabilisiertes Stoffgemisch, enthaltend a) ein a-Monoolefinhomopolymeres
ader -eopolymeres, b) etwa
0,01 bis 5 Gew.-^ eines Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)-alkylisocyanurats
gemäß Anspruch 1 und c) etwa 1 bis 5 Teile einer ß-Dialkylthiodipropionatverbindung der
Formel ROOCOH2CH2-S-Oh2OH2OOOR, worin R ein Alkylrest
mit 6 bis 20 C-Atomen ist, pro Teil der "Verbindung (b).
18) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch 17, dadurch
fcekennzeiohnet, daß es als Verbindung (b) ein Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisooyaniirat
gemäß Anspruch 2 enthält.
19) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruch 18, daduroh
gekennzeichnet, daß es Polyäthylen oder Polypropylen als a-Monoolefinpolymeres enthält.
20) Stabilisiertes Stoffgemisch nach Anspruoh 19, daduroh
gekennzeichnet, daß es ein Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisooyanurat der in Anspruoh 1 genannten
formel, in der r^ und rg tertiäre Alkylreste
009820/1890
SAO
4 bis 8 C-Atomen sind, R ein Alkylrest mit 6 "bis 18 C-Atomen
ist, und als ß~Dialkyltniodipropionat B-Dilaurylthiodipropionat
oder ß-Distearylthiodipropionat enthält·
009820/1890
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US77084668A | 1968-10-25 | 1968-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953100A1 true DE1953100A1 (de) | 1970-05-14 |
Family
ID=25089873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953100 Pending DE1953100A1 (de) | 1968-10-25 | 1969-10-22 | Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3598815A (de) |
CH (1) | CH512481A (de) |
DE (1) | DE1953100A1 (de) |
FR (1) | FR2021557A1 (de) |
GB (1) | GB1258489A (de) |
NL (1) | NL6915986A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4049654A (en) * | 1973-09-25 | 1977-09-20 | Ciba-Geigy Corporation | 2,3,5-Trialkylsubstituted hydroxybenzyl isocyanurates |
US9150546B2 (en) | 2009-02-13 | 2015-10-06 | Shionogi & Co., Ltd. | Triazine derivative and pharmaceutical composition comprising the same |
RU2565073C2 (ru) * | 2010-08-10 | 2015-10-20 | Сионоги Энд Ко., Лтд. | Триазиновое производное и включающая его фармацевтическая композиция, обладающая анальгетической активностью |
WO2012020742A1 (ja) | 2010-08-10 | 2012-02-16 | 塩野義製薬株式会社 | 新規複素環誘導体およびそれらを含有する医薬組成物 |
JP6124351B2 (ja) | 2012-02-09 | 2017-05-10 | 塩野義製薬株式会社 | 複素環および炭素環誘導体 |
TWI637949B (zh) | 2013-06-14 | 2018-10-11 | 塩野義製藥股份有限公司 | 胺基三衍生物及含有其等之醫藥組合物 |
-
1968
- 1968-10-25 US US770846A patent/US3598815A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-22 DE DE19691953100 patent/DE1953100A1/de active Pending
- 1969-10-22 GB GB1258489D patent/GB1258489A/en not_active Expired
- 1969-10-23 NL NL6915986A patent/NL6915986A/xx unknown
- 1969-10-23 FR FR6936325A patent/FR2021557A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-24 CH CH1600069A patent/CH512481A/fr not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6915986A (de) | 1970-04-28 |
GB1258489A (de) | 1971-12-30 |
CH512481A (fr) | 1971-09-15 |
US3598815A (en) | 1971-08-10 |
FR2021557A1 (de) | 1970-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1953143C3 (de) | Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren | |
DE2064950A1 (de) | ||
DE1618020B2 (de) | ||
DE1793708B2 (de) | Verwendung von Malonsäurederivaten zur Stabilisierung von polymerem Material | |
DE1670951A1 (de) | Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole) | |
DE2851448A1 (de) | Stabilisierung von polymeren | |
DE1191377B (de) | Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen | |
EP0477748B1 (de) | Formmassen auf Basis Polyethylen mit einer mittleren Molmasse von mindestens 10 hoch 6 g/mol | |
DE1953100A1 (de) | Bis-(hydroxyphenylalkylenyl)alkylisocyanuratverbindungen und damit substituierte organische Materialien | |
DE2118298A1 (de) | Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material | |
DE1811322A1 (de) | Stabilisatoren | |
DE2231671B2 (de) | 3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenylalkansäurealkylen- oder - polyalkylenglykolester, Verfahren zur Herstellung d rselben und deren Verwendung | |
DE2231729A1 (de) | 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten | |
DE2226011A1 (de) | Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung | |
DE1953132A1 (de) | Hexahydro-1,3,5-tris-(4-hydroxyaryl)-s-triazine und damit stabilisierte organische Materialien | |
DE2231981A1 (de) | Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin | |
DE2231672A1 (de) | 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenylalkansaeureester von hydroxyalkylhydroxyalkanoaten | |
DE2261884B2 (de) | Verwendung von Bis-(dimethylphenol)sulfiden zum Stabilisieren von chemisch quervernetztem Polyäthylen | |
DE69516904T2 (de) | Phenolische verbindungen und ihre verwendungen | |
DE2009074A1 (de) | Antioxydantien und deren Zusammensetzungen | |
US3644277A (en) | Phenolic isocyanurates used as stabilizers | |
WO1997003974A2 (de) | Chromanderivate, deren herstellung und deren verwendung als stabilisatoren von organischen material gegenüber licht, sauerstoff un wärme | |
DE2555520C2 (de) | Sterisch gehinderte, phenolische Hydroxylgruppen enthaltende Carbonsäurepropylester und stabilisierte Kompositionen | |
DE1643559B1 (de) | Substituierte 2-Hydroxybenzyl-4-hydroxyphenyl-sulfide und ihre Verwendung | |
DE1224926B (de) | Stabilisieren von Polyolefinen |