[go: up one dir, main page]

DE19530976A1 - Umluftstaubsauger - Google Patents

Umluftstaubsauger

Info

Publication number
DE19530976A1
DE19530976A1 DE1995130976 DE19530976A DE19530976A1 DE 19530976 A1 DE19530976 A1 DE 19530976A1 DE 1995130976 DE1995130976 DE 1995130976 DE 19530976 A DE19530976 A DE 19530976A DE 19530976 A1 DE19530976 A1 DE 19530976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
vacuum cleaner
opening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995130976
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Recktenwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995130976 priority Critical patent/DE19530976A1/de
Publication of DE19530976A1 publication Critical patent/DE19530976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/14Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum cleaning by blowing-off, also combined with suction cleaning

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger, mit einem eine Saugöffnung aufweisenden Saugkörper zur Anordnung auf einer zu reinigenden Oberfläche unter Bildung einer von der Oberfläche Schmutzpartikel mitreißenden Saugströmung und einer Filtereinrichtung zum Reinigen der angesaugten, mit Schmutzpartikeln beladenen Luft.
Bei herkömmlichen Staubsaugern wird die angesaugte Luft, nach dem sie mit Hilfe der Filtereinrichtung gereinigt worden ist, in die Umgebung abgegeben. Diese abgegebene Luft ist bakterienbehaftet und riecht mitunter unangenehm, insbesondere dann, wenn sich bereits größere Schmutzmengen in der Filtereinrichtung abgesetzt haben. Darüber hinaus enthält die Abluft trotz der Reinigung noch sehr feine Schmutzpartikel, die durch die Filtereinrichtung nicht zurückgehalten werden können. Unerwünscht erfolgt daher bei der Saugreinigung eine Anreicherung der Umgebungsluft mit sehr feinem Staub, Bakterien, Staubmilben usw.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Staubsauger zu schaffen, der die Umgebungsluft weniger als herkömmliche Staubsauger belastet.
Der diese Aufgabe lösende Staubsauger nach der Erfindung ist dadurch gekennzeich­ net, daß eine Rückführungseinrichtung durch die Filtereinrichtung gereinigten Luft vorgesehen ist, welche die rückgeführte Luft der Ansaugöffnung des auf der zu reini­ genden Oberfläche angeordneten Saugkörpers zur Bildung der Saugströmung zuleitet.
Gemäß dieser Erfindungslösung wird die gefilterte Luft nicht in die Umgebung abgege­ ben, sondern zu der Ansaugöffnung zurückgeführt, so daß sie wenigstens zum Teil als Schmutzpartikel mitreißende Saugluft wieder verwendet wird. Damit gelangt gegen­ über herkömmlichen Staubsaugern weitaus weniger belastete Abluft in die Umgebung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Saugöffnung in einer der zu reinigenden Oberfläche im Abstand gegenüberliegenden Wand des Saugkörpers ausgebildet, und eine mit dem Saugkörper verbundene Luftleiteinrichtung weist eine in den Zwischen­ raum zwischen der Wand und der Oberfläche öffnende Austrittsöffnung für rückge­ führte Luft auf. Indem die rückgeführte Luft in dem Zwischenraum freigesetzt wird, in den hinein auch die Ansaugöffnung öffnet, ist gewährleistet, daß ein hoher Anteil der rückgeführten Luft wieder als Ansaugluft in die Ansaugöffnung gelangt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Austrittsöffnung als im wesentlichen geschlossen um die Saugöffnung herumgeführte Schlitzöffnung ausgebil­ det. Durch diese Maßnahme wird der Anteil der zurückgeführten Luft, der wieder ange­ saugt wird, weiter erhöht, indem rückgeführte Luft der Ansaugöffnung von allen Seiten her zuströmt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann zur Bildung eines nach außen im wesentlichen abgeschlossenen Saugluftkreislaufs ein gegen die Oberfläche anlegbares, einen abgeschlossenen Strömungsraum für die Saugströmung zwischen der Wand und der Oberfläche bildendes Dichtungsringelement vorgesehen sein. Durch diese Maßnahme kann weitgehend verhindert werden, daß Luft aus der Umgebung angesaugt wird, und die Saugströmung wird allein durch die rückgeführte Luft gebildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Luftleiteinrichtung Leitflächen zur Erzeugung einer im wesentlichen zu einem zentralen Punkt vor der Saugöffnung hin gerichteten, aus der Austrittsöffnung tretenden Aus­ trittsströmung ausgebildet ist. Auch eine solche Ausgestaltung trägt dazu bei, daß die Saugströmung zu einem hohen Anteil durch rückgeführte, gereinigte Luft gebildet wird. Ferner kann durch eine derart ausgerichtete Austrittsströmung, insbesondere dann, wenn diese unter einem spitzen Winkel auf die zu reinigende Oberfläche auftrifft, der Saugvorgang durch die Austrittsströmung derart unterstützt werden, daß z. B. bei Teppichen ein zusätzlicher Reinigungseffekt dadurch entsteht, daß die Schmutzpartikel regelrecht aus dem Teppich herausgeblasen und der Saugöffnung zugeführt werden. Die Erfindung kann insbesondere als Zusatzeinrichtung für einen Staubsauger verwirk­ licht sein, wobei diese Zusatzeinrichtung eine Rückführungseinrichtung und eine mit dem Saugkörper des Staubsaugers verbindbare Teile zur Bildung einer Luftleiteinrich­ tung aufweist, welche die rückgeführte Luft der Ansaugöffnung zur Bildung der Saugströmung zuleitet. Insbesondere kann die Rückführungseinrichtung einen Anschlußadapter aufweisen, der auf eine Luftaustrittsöffnung im Gehäuse eines die Fil­ tereinrichtung enthaltenden Staubsaugerhauptgeräts aufsetzbar ist. Die Luftleiteinrich­ tung kann durch einen auf den Saugkörper unter Bildung einer Doppelwand aufsetz­ baren Adapter gebildet sein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf diese Aus­ führungsbeispiele beziehenden beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert und beschrie­ ben werden, es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Umluftstaubsauger in einer Gesamtdarstellung und
Fig. 2 einen Saugkörper des in Fig. 1 dargestellten Staubsaugers in einer Ansicht von unten.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist in der Fig. 1 ein Saugkörper eines Staubsaugers bezeich­ net. Der als Hohlkörper ausgebildete Saugkörper steht mit seinem Innenraum 2 in Ver­ bindung mit einer Saugleitung 3. Die an einem Ende mit dem Saugkörper 1 verbundene Saugleitung 3 ist an ihrem anderen Ende an ein in bekannter Weise einen Sauglüfter und eine Filtereinrichtung (beides nicht gezeigt) aufweisendes Hauptgerät 4 des Staub­ saugers angeschlossen.
Das durch eine Rolle 7 und Rädern 6 bewegliche Hauptgerät 4 weist einen weiteren Anschluß für eine Leitung 8 auf, über welche die durch die (nicht gezeigte) Filterein­ richtung gereinigte Ansaugluft zu dem Saugkörper 1 zurückgeführt werden kann.
Die Rückführungsleitung 8 steht mit einem Raum 9 in Verbindung, der zwischen einer Außenwand 10 und einen Innenwand 11 des im vorliegenden Ausführungsbeispiel doppelwandig vorgesehenen Saugkörpers 1 gebildet ist. Die Rückführungsleitung 8 und die Ansaugleitung 3 sind durch Verbindungselemente 12 zusammengehalten. Die durchgehend als flexibler Schlauch ausgebildete Rückführungsleitung 8 ist zur Verbin­ dung mit dem Zwischenraum 9 auf einen von der Außenwand 10 des Saugkörpers 1 vorstehenden Anschlußstutzen 13 aufgesteckt. Die Anschlußleitung 3 ist durch einen gegen den Saugkörper 1 verschwenkbaren Anschlußstutzen 14, ein in den Anschluß­ stutzen 14 eingestecktes Metallrohr 15 und einen sich an das Metallrohr 15 an­ schließenden flexiblen Schlauch, wie er auch für die Rückführungsleitung 8 verwendet ist, gebildet.
Mit dem Bezugszeichen 16 ist in den Fig. 1 und 2 eine in der Innenwand 11 des Saug­ körpers 1 gebildete Ansaugöffnung bezeichnet. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel rechteckige Ansaugöffnung 16 ist in einem einer zu reinigenden Oberfläche 18 in ver­ hältnismäßig geringem Abstand gegenüberliegenden Wandteil 17 der Innenwand 11 ausgebildet.
Von dem Saugkörper 1 stehen zwei Rollen 21 sowie Besenborsten 19 in Richtung zu der zu reinigenden Oberfläche 18 vor. Die Besenborsten 19 sind an gegenüberliegen­ den Randabschnitten der Ansaugöffnung 16 an dem Wandteil 17 angebracht. Durch eine Ausnehmung 13 in der Außenwand 10 ist eine die Ansaugöffnung 16 in Abstand geschlossen umgebende Austrittsschlitzöffnung 20 für den Austritt von Luft aus dem Zwischenraum 9 gebildet. Mit 22 ist ein Abschnitt der Außenwand 10 bezeichnet, der schräg zur Oberfläche 18 verläuft.
Zum Reinigen wird der Staubsauger in der in Fig. 1 gezeigten Weise mit dem Saugkör­ per 1 auf die zu reinigende Oberfläche 18 aufgesetzt, wobei die Rollen 21 gewähr­ leisten, daß der Saugkörper auf der Oberfläche, gewöhnlich einem Fußboden, verhält­ nismäßig leicht beweglich ist.
Mit Hilfe des (nicht gezeigten) Sauglüfters wird durch die Saugöffnung 16 hindurch Luft angesaugt und über den Innenraum 2 des Saugkörpers 1 und die Saugleitung 3 der (nicht gezeigten) Filtereinrichtung zugeführt. Vor der Saugöffnung 16 bildet sich eine Saugströmung, die von der Oberfläche 18 Schmutzteilchen mitreißt.
Die die Saugströmung bildende Luftmenge wird im Unterschied zu einem herkömm­ lichen Staubsauger hier aber nicht aus der Umgebung angesaugt. Den größten Teil der Luftmenge der Saugströmung bildet die durch die Filtereinrichtung gereinigte, über die Rückführungsleitung 8 zurückgeführte Luft, die durch den zwischen der Außenwand 10 und der Innenwand 11 gebildeten Zwischenraum 9 verteilt und umgeleitet wird, so daß sie aus der ringartig geschlossenen Austrittsschlitzöffnung 20 im wesentlichen in einer Richtung entlang der zu reinigenden Oberfläche und zu einem zentralen Punkt unter der Ansaugöffnung hin gerichtet ausströmt. Dabei bildet sich die Schmutzteilchen mitreißende Saugströmung zwischen dem Wandteil 17 der Innenwand 11 und der Oberfläche 18 aus.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sorgt der schräg zur Oberfläche 18 angeordnete Wandabschnitt 22 dafür, daß die Austrittsströmung teilweise nicht parallel, sondern im spitzen Winkel auf die Oberfläche 18 auftrifft. Durch die insbesondere etwas schräg auf die Oberfläche 18 auftreffende Austrittsströmung kann ein zusätzlicher Reini­ gungseffekt erzielt werden, indem Schmutzteilchen freigeblasen und ggf. aufgewirbelt werden, wodurch die Mitnahme von Schmutzteilchen durch die Saugströmung unter­ stützt wird.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird, indem der zwischen dem Wandabschnitt 17 und der Oberfläche 18 gebildete Zwischenraum für die Saugströmung nach außen hin nicht abgedichtet ist, ein gewisser Anteil Nebenluft aus der Umgebung angesaugt, und es gelangt aus der Austrittsschlitzöffnung 20 austretende Luft in die Umgebung.
Zur Bildung eines weitgehend geschlossenen Saugluftkreislaufs könnte auf der Unter­ seite des Saugkörpers 1 ein den Ausschnitt 23 in der Außenwand 10 umgebender, gegen die Oberfläche 18 anlegbarer Dichtungswulst vorgesehen werden, der für eine nach außen weitgehend abgeschlossene Kammer für die Saugströmung sorgt. Zu dem gleichen Zweck könnten auch die von der Unterseite des Saugkörpers 1 vorstehende Rolle und die Borsten weggelassen werden, so daß der Saugkörper mit seiner ebenen Unterseite unter Bildung einer abgedichteten Saugströmungskammer zwischen dem Wandabschnitt 17 und der Oberfläche 18 aufliegt.
Ein Umluftstaubsauger, wie er in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, könnte durch Verbindung eines herkömmlichen Staubsaugers mit einer den Umluftsaugbetrieb gewährleisteten Zusatzeinrichtung gebildet sein. Diese Zusatzeinrichtung könnte z. B. die Rückfüh­ rungsleitung 8 mit einem Anschlußadapter umfassen, welcher auf eine Luftaustrittsöff­ nung im Gehäuse eines Staubsaugerhauptgeräts aufsetzbar ist. Ferner könnte diese Zusatzeinrichtung ein mit einem herkömmlichen Saugkörper verbindbares Teil aufwei­ sen, durch das sich eine der Außenwand 10 des gezeigten Saugkörpers 1 entspre­ chende Außenwand mit einem Anschlußstutzen für einen Rückführungsschlauch bilden läßt. Natürlich konnte der in den Fig. 1 und 2 gezeigte doppelwandige Saugkörper ins­ gesamt Bestandteil einer Zusatzeinrichtung sein.
Die Erfindungsmaßnahme ist auch für einen Staubsauger mit zwischen den Besen­ borsten angebrachten rotierenden Klopfbürsten geeignet.

Claims (12)

1. Staubsauger mit einem eine Saugöffnung (16) aufweisenden Saugkörper (1) zur Anordnung auf einer zur reinigenden Oberfläche (18) unter Bildung einer von der Oberfläche (18) Schmutzpartikel mitreißenden Saugströmung und einer Filterein­ richtung zum Reinigen der angesaugten, mit Schmutzpartikeln beladenen Luft, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückführungseinrichtung (8, 9, 20, 22) für die durch die Filtereinrichtung gereinigte Luft vorgesehen ist, welche die rückgeführte Luft der Ansaugöffnung (16) des auf der zu reinigenden Oberfläche (18) angeordneten Saugkörpers (1) zur Bildung der Saugströmung zuleitet.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführungseinrichtung eine zwischen einem die Filtereinrichtung aufwei­ senden Staubsaugerhauptgerät (4) und dem von dem Hauptgerät abgesetzten Saugkörper (1) angeordnete Verbindungsleitung (8) sowie eine mit dem Saugkörper (1) verbundene Luftleiteinrichtung (9, 20, 22) umfaßt.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (16) in einer der zu reinigenden Oberfläche (18) in Abstand gegenüberliegenden Wand des Saugkörpers (1) ausgebildet ist und die Luftleitein­ richtung eine in den Zwischenraum zwischen der Wand und der Oberfläche (18) öffnende Austrittsöffnung (20) für rückgeführte Luft aufweist.
4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung als im wesentlichen ringartig geschlossene, um die Saug­ öffnung (16) herumgeführte Schlitzöffnung (20) ausgebildet ist.
5. Staubsauger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung Leitflächen (22) zur Erzeugung einer im wesentlichen zu einem zentralen Punkt vor der Saugöffnung (16) hin gerichteten, aus der Austritts­ öffnung (20) tretenden Austrittsströmung ausgebildet ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsströmung in einem spitzen Winkel geneigt zur Oberfläche (18) auf die Oberfläche (18) auftrifft.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugkörper (1) als doppelwandiger Hohlkörper mit einer Außenwand (10) und einer die Saugöffnung (16) aufweisenden Innenwand (11) ausgebildet ist, wobei die Außenwand (10) und die Innenwand (11) zur Bildung der Luftleiteinrich­ tung dienen und die Schlitzöffnung (20) durch einen Ausschnitt (23) aus der Außenwand (10) gebildet ist, und wobei der Zwischenraum (9) zwischen der Innenwand (11) und der Außenwand (10) mit der Verbindungsleitung (8) und der Hohlkörperinnenraum (2) mit einer Saugverbindungsleitung (3) in Verbindung steht.
8. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelschlauch mit einem Außenschlauch zum Rückführen gereinigter Luft zu dem Saugkörper und mit einem innerhalb des Außenschlauchs angeordneten Innenschlauch zum Abführen von Saugluft aus dem Saugkörper vorgesehen ist.
9. Staubsauger nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines nach außen im wesentlichen abgeschlossenen Saugluft­ kreislaufs der Saugkörper (1) mit einem gegen die Oberfläche (18) unter Bildung einer nach außen abgeschlossenen, die Austrittsöffnung (20) und die Ansaugöff­ nung (16) aufweisenden Strömungskammer für die Saugströmung anlegbaren Dichtungselement versehen ist.
10. Zusatzeinrichtung für einen Staubsauger, gekennzeichnet durch mit einem gewöhnlichen Staubsauger verbindbare Teile zur Bildung eines Umluftstaubsaugers, welcher einen eine Saugöffnung (16) aufwei­ senden Saugkörper (1) zur Anordnung auf einer zu reinigenden Oberfläche (18) unter Bildung einer von der Oberfläche (18) Schmutzpartikel mitreißenden Saugströmung, eine Filtereinrichtung zum Reinigen der angesaugten, mit Schmutz­ partikeln beladenen Luft und eine Rückführungseinrichtung (8, 9, 20, 22) für die durch die Filtereinrichtung gereinigte Luft, welche die rückgeführte Luft der Ansaugöffnung (16) des auf der zu reinigenden Oberfläche (18) angeordneten Saugkörpers zur Bildung der Saugströmung zuleitet, umfaßt.
11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, welche eine Verbindungsleitung (8), die mit einem Ende über einen Anschlußadapter an eine Luftaustrittsöffnung im Gehäuse eines Staubsaugerhauptgeräts (4) des Staubsaugers anschließbar ist, und einen an das Staubsaugerhauptgerät (4) über eine Saugleitung (3) anschließbaren Saugkör­ per (1) umfaßt, wobei der Saugkörper zusätzlich mit dem anderen Ende der Ver­ bindungsleitung (8) verbindbar ist und eine Luftleiteinrichtung (9, 20, 22) zur Wei­ terleitung der über die Verbindungsleitung (8) angelieferten gereinigten Luft zu der Ansaugöffnung aufweist.
12. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, welche eine Verbindungsleitung (8), die über einen Anschlußadapter mit einem Ende an die Luftaustrittsöffnung im Gehäuse eines Staubsaugerhauptgerätes (4) des Staubsaugers anschließbar ist, und mit einem Saugkörper des Staubsaugers unter Bildung eines doppelwandigen Saugkör­ pers (1) verbindbare Teile aufweist, wobei die Verbindungsleitung (8) mit dem Zwischenraum zwischen den zwei Wänden des Saugkörpers (1) verbindbar ist und der Zwischenraum als Luftleiteinrichtung zur Weiterleitung der durch die Verbin­ dungsleitung (8) angelieferten Luft zu der Ansaugöffnung (16) dient.
DE1995130976 1995-08-23 1995-08-23 Umluftstaubsauger Withdrawn DE19530976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130976 DE19530976A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Umluftstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995130976 DE19530976A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Umluftstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19530976A1 true DE19530976A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7770166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995130976 Withdrawn DE19530976A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Umluftstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19530976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097666A2 (de) 1999-11-08 2001-05-09 Mario Palazzetti Staubdichter Staubsauger
EP1195124A2 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Lg Electronics Inc. Durchflusssystem für Staubsauger
WO2005073562A1 (fr) * 2003-10-24 2005-08-11 Junhao Lin Dispositif d'aspiration multifonction a fort debit de type a reflux
DE202010004185U1 (de) 2010-03-25 2010-06-10 Engelberg, Franz, Prof. Dr.-Ing. Blasstrahlsauger für Hochflächen und auch Böden
DE202011105882U1 (de) 2011-09-19 2011-11-02 Franz Engelberg Blasstrahlsaug-Generator mit Blasstrahlsaug-Düseneinsätzen für Absaugung von Punktflächen, Polstern, Großflächen, Hochflächen und Rohren, Spalten und Fugen, Nuten und engen Rinnen.
WO2012028169A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Lothar Munder Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer oberfläche

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097666A2 (de) 1999-11-08 2001-05-09 Mario Palazzetti Staubdichter Staubsauger
EP1097666A3 (de) * 1999-11-08 2004-10-27 Mario Palazzetti Staubdichter Staubsauger
EP1195124A2 (de) * 2000-10-04 2002-04-10 Lg Electronics Inc. Durchflusssystem für Staubsauger
EP1195124A3 (de) * 2000-10-04 2005-12-28 Lg Electronics Inc. Durchflusssystem für Staubsauger
WO2005073562A1 (fr) * 2003-10-24 2005-08-11 Junhao Lin Dispositif d'aspiration multifonction a fort debit de type a reflux
DE202010004185U1 (de) 2010-03-25 2010-06-10 Engelberg, Franz, Prof. Dr.-Ing. Blasstrahlsauger für Hochflächen und auch Böden
WO2012028169A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-08 Lothar Munder Vorrichtung und verfahren zur reinigung einer oberfläche
DE202011105882U1 (de) 2011-09-19 2011-11-02 Franz Engelberg Blasstrahlsaug-Generator mit Blasstrahlsaug-Düseneinsätzen für Absaugung von Punktflächen, Polstern, Großflächen, Hochflächen und Rohren, Spalten und Fugen, Nuten und engen Rinnen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006827T2 (de) Nass- und Trockensauger.
DE3803824C2 (de)
DE68914431T2 (de) Luftzufuhrabdichtung für Kesselstaubsauger.
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP3270755A1 (de) System mit einem staubsauger und einer basisstation, staubsauger, basisstation und verfahren zum entleeren eines staubraums eines staubsaugers
DE10231390A1 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP0456083A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Luftfiltern in Saugreinigungsgeräten, Raumfiltern oder dgl.
EP0277628A2 (de) Saugreinigungswerkzeug
DE10303731A1 (de) Staubsauger mit einer Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp
EP3073882A1 (de) Zyklon-abscheidervorrichtung
EP1506805A1 (de) Luft-Reinigungsvorrichtung
WO2005021896A1 (de) Unterwasserreiniger
EP0557978A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE19530976A1 (de) Umluftstaubsauger
DE3010130A1 (de) Verfahren und geraet zum reinigen von gegenstaenden und raeumen
DE19541739A1 (de) Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
DE102015101339A1 (de) Saugdüse zum Saugen von Hartbodenflächen
DE8703442U1 (de) Wasser- oder Dampfstrahlspritzgerät
DE10241492B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE10037082B4 (de) Hochdruckreinigungsgerät für im wesentlichen ebene Flächen
EP0917437B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur feucht- und saugreinigung
DE2163183C3 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Sprühnebeln
DE69007306T2 (de) Mikrosandstrahlmaschine und Einrichtung zur Reinigung von Abluft aus einer Mikro-Sandstrahlkammer.
DE29812110U1 (de) Staubsaugevorrichtung mit Naßfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee