[go: up one dir, main page]

DE19530950B4 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19530950B4
DE19530950B4 DE19530950A DE19530950A DE19530950B4 DE 19530950 B4 DE19530950 B4 DE 19530950B4 DE 19530950 A DE19530950 A DE 19530950A DE 19530950 A DE19530950 A DE 19530950A DE 19530950 B4 DE19530950 B4 DE 19530950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
cover
lens
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19530950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19530950A1 (de
Inventor
Peter Schoettle
Rainer Dipl.-Phys. Dr. Neumann
Henning Dipl.-Phys. Dr. Hogrefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE19530950A priority Critical patent/DE19530950B4/de
Priority to FR9609905A priority patent/FR2738052B1/fr
Priority to JP8214815A priority patent/JPH09115305A/ja
Publication of DE19530950A1 publication Critical patent/DE19530950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19530950B4 publication Critical patent/DE19530950B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10), mit einer Lichtquelle (12), mit einer die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (22) aus Kunststoff, mit einem im Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts angeordneten lichtdurchlässigen Element (16; 22), durch das das hindurchtretende Licht abgelenkt wird und mit einem zwischen der Abdeckscheibe (22) und dem Reflektor (10) angeordneten Infrarotfilter, das eine Beschichtung (26) aufweist, durch die Infrarotlicht reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) auf wenigstens eine Seite (30) einer zwischen der Abdeckscheibe (22) und dem Reflektor (10) angeordneten Linse (16) aufgebracht ist und Infrarotlicht in dem Wellenlängenbereich reflektiert, in dem Infrarotlicht durch das Material der Abdeckscheibe (22) absorbiert wird.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Scheinwerfer für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Scheinwerfer ist durch die DE 43 05 633 A1 bekannt. Dieser Scheinwerfer weist einen Reflektor, eine Lichtquelle, eine dessen Lichtaustrittsöffnung abdeckende lichtdurchlässige Abdeckscheibe aus Kunststoff, ein im Strahlengang des vom Reflektor reflektierten Lichts angeordnetes lichtdurchlässiges Element in Form einer Linse, durch das das hindurchtretende Licht abgelenkt wird, und ein zwischen dem Reflektor und der Abdeckscheibe angeordnetes Infrarotfilter auf. Das Infrarotfilter soll für sichtbares Licht durchlässig sein, jedoch den Durchtritt von Infrarotlicht verhindern, indem dieses absorbiert oder reflektiert wird. Das Infrarotfilter ist als separates Bauteil ausgebildet, das zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist und besteht aus Hartglas, das mit einer Beschichtung versehen ist. Der Aufbau des Scheinwerfers wird durch das zusätzliche Infrarotfilter aufwendig und teuer und darüber hinaus wird dessen Bauraum unter Umständen vergrößert. Außerdem bewirkt das zusätzliche Infrarotfilter auch für das sichtbare Licht einen Lichtverlust, so dass durch dieses der Wirkungsgrad des Scheinwerfers verschlechtert wird.
  • Aus der FR 1 356 100 ist eine Beleuchtungseinrichtung für einen Operationssaal bekannt, die eine lichtdurchlässige Scheibe aufweist. Bei der bekannten Beleuchtungseinrichtung geht es nicht darum, eine übermäßige Erwärmung einer die Lichtaustrittsöffnung abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe zu vermeiden, sondern vielmehr darum eine Erwärmung des beleuchteten Operationsfeldes und damit eine gesundheitliche Beeinträchtigung des Operierten zu vermeiden.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dahingehend auszugestalten und weiterzubilden, dass auf eine einfache und kostengünstige Weise eine Erwärmung der Abdeckscheibe verhindert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von dem Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, dass die Beschichtung auf wenigstens eine Seite einer zwischen der Abdeckscheibe und dem Reflektor angeordneten Linse aufgebracht ist und Infrarotlicht in einem Wellenlängenbereich reflektiert, in dem Infrarotlicht durch das Material der Abdeckscheibe absorbiert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass dieser einfach und kostengünstig aufgebaut ist und durch das Infrarotfilter relativ wenig Verlust an sichtbarem Licht verursacht wird.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Scheinwerfers angegeben.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem axialen Längsschnitt gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein in 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist einen Reflektor 10 auf, in den eine Lichtquelle 12 eingesetzt ist, die eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder eine andere geeignete Lampe sein kann. In Lichtaustrittsrichtung 14 nach dem Reflektor 10 ist beim Scheinwerfer gemäss dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ein lichtdurchlässiges Element 16 in Form einer Linse 16 angeordnet und zwischen der Linse 16 und dem Reflektor 10 ist eine sich im wesentlichen unterhalb der optischen Achse 18 des Reflektors 10 erstreckende lichtundurchlässige Blende 20 angeordnet. Vom Reflektor 10 wird von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert, von dem ein Teil durch die Blende 20 abgeschirmt wird, wodurch das Lichtbündel eine Helldunkelgrenze erhält. Der Reflektor 10 kann beispielsweise eine ellipsoide Form aufweisen, eine annähernd ellipsoide Form oder eine andere so bestimmte Form, dass vom Reflektor 10 von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Licht zur Erzeugung eines bestimmten Lichtbündels reflektiert wird. Das an der Blende 20 vorbeigelangende Lichtbündel tritt durch die Linse 16 hindurch und wird dabei abgelenkt. Die Linse 16 ist in einem Träger 17 gehalten, der beispielsweise mit dem Reflektor 10 verbunden sein kann.
  • Der Scheinwerfer weist in Lichtaustrittsrichtung 14 nach der Linse 16 eine Lichtaustrittsöffnung auf, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 22 abgedeckt ist. Der Scheinwerfer kann ein Gehäuse 24 aufweisen, innerhalb dem der Reflektor 10 mit der Lichtquelle 12 sowie die Blende 20 und die Linse 16 angeordnet sind und an dem die Abdeckscheibe 22 befestigt ist. Die Abdeckscheibe 22 kann glatt ausgebildet sein, so dass das durch die Linse 16 tretende Lichtbündel im wesentlichen unbeeinflusst durch die Abdeckscheibe 22 hindurchtritt und das die Fahrbahn vor dem Fahrzeug beleuchtende Lichtbündel bildet. Alternativ kann die Abdeckscheibe 22 auch optische Elemente aufweisen, durch die das durch die Linse 16 getretene Lichtbündel beim Durchtritt durch die Abdeckscheibe 22 beeinflusst, das heißt abgelenkt, insbesondere gestreut wird, um ein die Fahrbahn vor dem Fahrzeug wirkungsvoll beleuchtendes Lichtbündel zu bilden. Die Abdeckscheibe 22 besteht aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise Polycarbonat (PC), aromatischem Polycarbonat oder Polyimid. Durch von der Lichtquelle 12 neben sichtbarem Licht ausgesandtes Infrarotlicht besteht die Gefahr, dass die Abdeckscheibe 22 stark erwärmt wird, was zu einer Erweichung derselben und damit zu nicht akzeptabler Beeinflussung des durch die Abdeckscheibe 22 hindurchtretenden Lichtbündels führt. Insbesondere dadurch, dass das durch die Linse 16 hindurchgetretene Lichtbündel relativ stark konzentriert ist, kann an der Abdeckscheibe 22 bereichsweise eine starke Erwärmung auftreten.
  • Um von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Infrarotlicht von der Abdeckscheibe 22 fernzuhalten ist ein Infrarotfilter vorgesehen, das durch eine direkt auf wenigstens eine Seite der Linse 16 aufgebrachte Beschichtung 26 gebildet ist. Die Beschichtung 26 ist so ausgeführt, dass diese von der Lichtquelle 12 ausgesandtes Infrarotlicht reflektiert, die zu einer Erwärmung der Abdeckscheibe 22 führen würde. Vorzugsweise weist die Linse 16 eine in Lichtaustrittsrichtung 14 weisende konvex gekrümmte Seite 28 und gegenüberliegend dem Reflektor 10 zugewandt eine zumindest annähernd ebene Seite 30 auf, und die Beschichtung 26 ist auf der ebenen Seite 30 der Linse 16 aufgebracht. Die Linse 16 besteht beispielsweise aus Glas und kann durch Pressen hergestellt sein. Die Linse 16 kann auch aus einem geeigneten Kunststoff bestehen, der eine ausreichende Wärmebeständigkeit aufweist, um die Beschichtung 26 auf diesen aufbringen zu können.
  • Die Beschichtung 26 besteht beispielsweise aus Indium-Zinn-Oxid und wird in einem Sputter-Verfahren durch Zerstäuben von Feststoff auf die Linse 16 aufgebracht. Die Beschichtung 26 wird in einer solchen Dicke aufgebracht, dass sie einen Flächenwiderstand im Bereich zwischen 2 und 16 Ω aufweist. Durch geeignete Wahl des Flächenwiderstands und damit der Dicke der Beschichtung 26 kann diese so ausgeführt werden, dass durch diese Infrarotlicht in dem Bereich reflektiert wird, der von der Abdeckscheibe 22 absorbiert würde und zu deren unzulässiger Erwärmung führen würde. Das durch die Linse 16 hindurchtretende Licht kann somit nicht mehr zu einer unzulässigen Erwärmung der Abdeckscheibe 22 führen. Der Abstand s zwischen der Linse 16 und der Abdeckscheibe 22 kann somit beim erfindungsgemäßen Scheinwerfer sehr klein gewählt werden, was einen kompakten Aufbau des Scheinwerfers ermöglicht. Dadurch, dass die Beschichtung 26 direkt auf die Linse 16 aufgebracht ist, entsteht kein zusätzlicher Verlust an sichtbarem Licht, wie er bei Verwendung eines separaten Infrarotfilters mit einer mit der Beschichtung 26 versehenen Glasscheibe entstünde, da auch Glas einen Teil des sichtbaren Lichts absorbiert.

Claims (6)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Reflektor (10), mit einer Lichtquelle (12), mit einer die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers abdeckenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe (22) aus Kunststoff, mit einem im Strahlengang des vom Reflektor (10) reflektierten Lichts angeordneten lichtdurchlässigen Element (16; 22), durch das das hindurchtretende Licht abgelenkt wird und mit einem zwischen der Abdeckscheibe (22) und dem Reflektor (10) angeordneten Infrarotfilter, das eine Beschichtung (26) aufweist, durch die Infrarotlicht reflektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) auf wenigstens eine Seite (30) einer zwischen der Abdeckscheibe (22) und dem Reflektor (10) angeordneten Linse (16) aufgebracht ist und Infrarotlicht in dem Wellenlängenbereich reflektiert, in dem Infrarotlicht durch das Material der Abdeckscheibe (22) absorbiert wird.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) auf der dem Reflektor (10) zugewandten Seite (30) der Linse (16) aufgebracht ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Reflektor (10) zugewandte Seite (30) der Linse (16) zumindest annähernd eben ausgebildet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) aus Indium-Zinn-Oxid besteht.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (26) einen Flächenwiderstand im Bereich zwischen 2 und 16 Ω aufweist.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (16) aus gepresstem Glas besteht.
DE19530950A 1995-08-23 1995-08-23 Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE19530950B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530950A DE19530950B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR9609905A FR2738052B1 (fr) 1995-08-23 1996-08-06 Projecteur pour vehicule automobile comportant un filtre infrarouge
JP8214815A JPH09115305A (ja) 1995-08-23 1996-08-14 車両用ヘッドランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530950A DE19530950B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19530950A1 DE19530950A1 (de) 1997-02-27
DE19530950B4 true DE19530950B4 (de) 2006-11-16

Family

ID=7770148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19530950A Expired - Fee Related DE19530950B4 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09115305A (de)
DE (1) DE19530950B4 (de)
FR (1) FR2738052B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6012830A (en) * 1998-06-23 2000-01-11 Valeo Sylvania L.L.C. Light shield for a vehicle headlamp
JP3920052B2 (ja) * 2001-07-06 2007-05-30 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
KR100730648B1 (ko) * 2005-08-30 2007-06-20 영진전문대학 산학협력단 차량용 전조등의 방열차단장치
JP4926771B2 (ja) * 2007-03-15 2012-05-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
US9377171B2 (en) * 2014-08-01 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Lens system and method for eliminating sun focusing thermal effects in lamps
FR3077365B1 (fr) * 2018-01-30 2021-06-25 Valeo Vision Dispositif d'eclairage de la route a surface generatrice de caustique controlee formant un faisceau d'eclairage
FR3077363B1 (fr) * 2018-01-30 2021-08-20 Valeo Vision Dispositif lumineux a surface generatrice de caustique controlee formant un motif sur une surface cible
FR3099543B1 (fr) * 2019-07-31 2024-10-18 Valeo Vision Dispositif lumineux indicateur de changement de direction a surface generatrice de caustique controlee formant un motif sur une surface cible
JP7132887B2 (ja) * 2019-05-29 2022-09-07 本田技研工業株式会社 車両用灯体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356100A (fr) * 1963-05-03 1964-03-20 Quarzlampen Gmbh Appareil d'éclairage pour salle d'opération
DE3339334C1 (de) * 1983-10-29 1985-01-24 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4305633A1 (de) * 1992-02-24 1993-10-07 Valeo Vision Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196600B (de) * 1959-06-09 1965-07-15 Eltro Ges Mit Beschraenkter Ha Infrarot-Folienfilter fuer Scheinwerfer
GB1208960A (en) * 1968-05-28 1970-10-14 Thorn Lighting Ltd Improved lighting system
DE2830723A1 (de) * 1978-07-13 1980-02-14 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von infrarotreflektierenden scheiben durch katodenzerstaeubung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1356100A (fr) * 1963-05-03 1964-03-20 Quarzlampen Gmbh Appareil d'éclairage pour salle d'opération
DE3339334C1 (de) * 1983-10-29 1985-01-24 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Herstellen von Autoglasscheiben mit streifenförmigen Blendschutzfiltern durch Bedampfen oder Sputtern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4305633A1 (de) * 1992-02-24 1993-10-07 Valeo Vision Verbesserung an Linsen-Scheinwerfern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09115305A (ja) 1997-05-02
DE19530950A1 (de) 1997-02-27
FR2738052B1 (fr) 2000-06-16
FR2738052A1 (fr) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19704426B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19814480B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE3542292A1 (de) Leuchte fuer ein kraftfahrzeug
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19814479A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10033725A1 (de) Scheinwefer für ein Fahrzeug
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE2828856C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19530950B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE10321564A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19624244A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10115868B4 (de) Scheinwerfereinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10308703A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19739400B4 (de) Fahrzeugrückleuchte, insbesondere für Fahrräder
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301