DE1953032C3 - Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken - Google Patents
Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in StahlzellendeckenInfo
- Publication number
- DE1953032C3 DE1953032C3 DE19691953032 DE1953032A DE1953032C3 DE 1953032 C3 DE1953032 C3 DE 1953032C3 DE 19691953032 DE19691953032 DE 19691953032 DE 1953032 A DE1953032 A DE 1953032A DE 1953032 C3 DE1953032 C3 DE 1953032C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- box
- steel cell
- steel
- device box
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/18—Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
- H02G3/185—Floor outlets and access cups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Connection Or Junction Boxes (AREA)
- Patch Boards (AREA)
Description
7. Gerätedosc nach Anspruch 6, dadurch ge- Durchbrüche und Lochungen in den Innenraum des
kennzeichnet, daß die Befestigung der Geräte- 4° jeweiligen Abteils geführt werden und an die entsprcdose
an den Stahlzellen (5, 6) mittels einer chenden Anschlußgeräte, wie z. B. Schutzkontakt-Schraub-,
Schweiß-, Kleb- oder Nietverbindung steckdosen usw., angeschlossen werden. Gegcbcnenerfolgt.
falls können zwischen den Zellenwänden und den
8. Gerätedose nach einem der Ansprüche 1 Seitenwänden des Hohlkörpers elastische Dichtungen
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den 45 eingesetzt werden.
Zellenwänden und den Seitenwänden der Haube Zweckmäßig ist es, wenn der Hohlkörper mit
(3) elastische Dichtungen eingesetzt sind. selbslschneidenden Schrauben, Kerbkonusstiften,
Nieten od. dgl. am Bodenkasten befestigt ist.
Die Haube kann an den beiden Längsseiten
50 flanschartige, den Dosenkasten überragende Ränder
Die Erfindung betrifft eine Gerätedose für Unter- aufweisen, mit denen die Gerätedose an der Ober-Ilur-Installation
mit einem Dosenkasten zur boden- fläche der Stahlzellen befestigbar ist. Die Befestigung
bündigen Montage von elektrischen Installationsge- der Gerätedose an den Stahlzellen kann vorteilhaft
raten bei profilierten Stahlzellendecken. als eine Schraub-, Schweiß-, Kleb- oder Nietverbin-
Stahlzellendecken, deren Zellen im Querschnitt 55 dung ausgeführt sein.
rechteckig, quadratisch, trapezförmig oder doppeltra- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
pezförmig ausgebildet sein können, werden in zuneh- Neuerung dargestellt und wird im folgenden bemcndcn
Maße als Leerrohrnetz für elektrische Instal- schrieben. Es zeigt
lationen benutzt. Die für die Tragfähigkeit der Decke F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Stahlzellen-
notwendigen Profilierungen ergeben durch das Un- 60 decke mit einer in die Stahlzellendecke eingesetzten
terheften eines Bodenbleches Hohlzellen, welche in Gerätedose und
abwechselnder Reihenfolge für die Unterbringung F i g. 2 eine Ansicht von oben auf die Haube ohne
von Leitungen für Starkstrom oder Fernmeldetechnik Dosenkasten.
genutzt werden. Die verlegte Stahlzellendecke wird In F i g. 1 ist die in eine Stahlzellendecke einge-
auf ihrer Oberfläche aus statischen, akustischen und 65 setzte Gerätedose 1 zu erkennen. Der Dosenkasten 2
feuerpolizeilichen Gründen durch einen etwa 5 cm ist nach unten offen und durch eine nach unten rastarken
Estrichauftrag abgedeckt, auf welchen der gende Haube 3, die in den Zwischenraum 4 zwischen
Bodenbelag aufgeklebt wird. zwei Stahlzellen 5, 6 eingesetzt ist, abgeschlossen.
Die Haube 3 ist in ihrem Querschnitt genau der Profilierung
des Zwischenraumes 4 zwischen den Stahlzellen 5 und 6 angepaßt. In dem Hohlkörper 3 ist
eine Trennwand 7 eingesetzt, die in der F i g. 1 teilweise weggebrochen ist und die Haube 3 in zwei separate
Abteile 8, 9 aufteilt (vgl. F i g. 2).
In den Seiten wänden der Haube 3 sind Lochungen
10 und in den Stahlzellenwänden 5, 6 Durchbrüche
11 vorgesehen, durch welche elektrische Kabel in die
Haube 3 hineingeführt und mit den Starkstrom- und Fernmeldeeinrichtungen 12 verbunden werden können.
Die Haube 3 kann mit selbstschneidcnden Schrauben, K^ bkonusstiften. Nieten od. dgl. am Uosenkasten
2 befestigt sein. An der an den Düsenkasten 2 angeschlossenen Seite der Haube 3 besitzt die
Haube flanschartige, den Dosenkasten 2 an den Längsseiten überragende Ränder 13, mit denen die
Gerätedose an der Oberfläche der Stahlzellen 5, 6 btfestigbar ist. Als Befestigung der Gerätedose an
den Stahlzellen 5, 6 kann eine Schraub-, Schweiß-, Kleb- oder Nietverbindung vorgesehen sein. Zwischen
den Zellenwänden 5, 6 und den Seitenwänden der Haube 3 können elastische Dichtungen eingesetzt
sein.
ίο In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Haube3 nach
vorn und hinten durch je eine Abschlußwand 14 abgeschlossen ist. Die Trennwand 7 teilt die Haube 3 in
zwei separate Abteile 8, 9. In den Seitenwänden der Haube 3 sind Lochungen 10 erkennbar, durch die die
elektrischen Kabel in die Haube 3 eingeführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Gerätedose für Unterflurinstallation mit zelle mit einem Aufbodengerät verband, das auf dem
einem Dosenkasten zur bodenbündigen Montage 5 Bodenbelag montiert und mit Geraten wie bcnutzvon
elektrischen Installationsgeräten bei profi- kontaktsteckdosen und Fernmeldeanschlußdosen belierten
Stahlzellendecken, dadurch ge- stückt war. Die elektrischen Kabel wurden von der
kennzeichnet, daß der Dosenkasten (2) Stahlzelle durch diesen Auslaß zu dem Aufbodengenach
unten durch eine Haube (3) abgeschlossen rät geführt. Dabei hat sich jedoch als sehr nachtdhg
ist, die so ausgebildet ist, daß sie in den Zwi- io erwiesen, daß das Aufbodengerat nicht bodeneben
tchenraum (4) zwischen zwei Zellen (5, 6) der abschloß, weil die Estrichhohe zu niedrig war.
Stahlzellendecke eingesetzt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e.ne
Stahlzellendecke eingesetzt werden kann. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e.ne
2. Gerätedose nach Anspruch 1, dadurch ge- Gerätedose zu schaffen, die als Untcrflurgeratedose
kennzeichnet, daß die Seitenwände der Haube ohne großen technischen und konstruktiven Aufder
Profiliciung des Zwischenraumes (4) zwi- 15 wand bei profilierten Stahlzellendecken verwendet
sehen zwei Zellen (5, 6) der Stahlzellendecke an- werden kann und im eingebauten Zustand bodeneben
gepaßt sind. abschließt.
3. Gerätedose nach Anspruch 1 oder 2, da- Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
durch gekennzeichnet, daß die Haube (3) durch wird dadurch gelöst, daß der Dosenkasten nach uneine
eingesetzte Trennwand (7) in zwei separate 20 ten durch eine Haube abgeschlossen ist, die so ausge-Abteile
(8, 9) unterteilt ist. bildet ist, daß sie in den Zwischenraum zwischen
4. Gerätedose nach einem der Ansprüche 1 zwei Zellen der Stahlzellendecke eingesetzt werden
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seiten- kann. Vorteilhaft sind die Seitenwände der Haube
wänden der Haube (3) Lochungen (10) zum Ein- der Profilierung des Zwischenraumes zwischen zwei
führen von elektrischen Kabeln vorgesehen sind »5 Zellen de»· Stahlzellendecke genau angepaßt. In der
und die Stahlzellenwände entsprechende Durch- Gerätedose können nunmehr alle Geräte trotz der
brüche (11) aufweisen. niedrigen Estrichhöhe gut untergebracht werden,
5. Gerätedose nach einem der Ansprüche 1 weil sie zum Teil in die Haube hineinragen.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) Die Haube kann durch eine einsetzbare Trenn-
mit selbstschneidenden Schrauben, Kerbkonus- 30 wand in zwei separate Abteile geteilt werden, in destiften,
Nieten od. dgl. am Dosenkasten (2) hefe- nen Anschlußgeräte unterschiedlicher Spannung,
sligt ist. z. B. Starkstromgeräte und Geräte der Fernmelde-
6. Gerätedose nach einem der Ansprüche 1 technik getrennt untergebracht werden können. Für
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (3) jeden dieser Räume können in den Seitenwänden der
oben an den beiden Längsseiten flanschartige, 35 Haube Lochungen zum Einführen von elektrischen
den Dosenkasten (2) überragende Ränder (13) Kabeln vorgesehen sein, und die Stahlzellenwände
aufweist, mit denen die Gerätedose an der Ober- können entsprechende Durchbrüche aufweisen. Die
fläche der Stahlzellen (5, 6) befestigbar ist. Kabel können somit aus der Stahlzelle durch die
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691953032 DE1953032C3 (de) | 1969-10-22 | 1969-10-22 | Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691953032 DE1953032C3 (de) | 1969-10-22 | 1969-10-22 | Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1953032A1 DE1953032A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1953032B2 DE1953032B2 (de) | 1974-08-22 |
DE1953032C3 true DE1953032C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=5748802
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691953032 Expired DE1953032C3 (de) | 1969-10-22 | 1969-10-22 | Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1953032C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1390125A (en) * | 1972-03-24 | 1975-04-09 | Itw Ltd | Closures for holes |
-
1969
- 1969-10-22 DE DE19691953032 patent/DE1953032C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1953032A1 (de) | 1971-05-13 |
DE1953032B2 (de) | 1974-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825673C2 (de) | Beweglicher Raumteiler mit elektrischen Installationselementen | |
DE2347854B2 (de) | Trägerkonstruktion zum Aufhängen schwerer Ausrüstungen an der Decke eines Operationssaales o.dgl | |
DE102013101059A1 (de) | Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal | |
DE1953032C3 (de) | Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken | |
EP1703609B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Elektroinstallation in Trockenbauwänden | |
EP2656461A1 (de) | Trockenbauwand | |
DE2721797B2 (de) | Elektrisches Installationssystem | |
DE1276153B (de) | Kabelfuehrungskanal | |
DE202006015764U1 (de) | Einrichtung zum Anschließen von Arbeitsplätzen an ein Energie-, Daten- und/oder Kommunikationsnetz | |
DE19717655A1 (de) | Haustechnik-Modul für Gebäude | |
EP0307360A2 (de) | Rangierdose für die Elektroinstallation | |
DE6940961U (de) | Geraetedose fuer elektrische installationsgeraete zum einbau in stahlzellendecken | |
DE102013221122A1 (de) | Verbindungselement, Kastenteil und Bausatz zur Bildung eines in eine Wandnische einzubauenden Kastens | |
AT513448B1 (de) | Energieplatte | |
DE102019001668A1 (de) | Theater-Kabelkanalanordnung zur Elektrizitäts- und Kommunikationsverteilung | |
DE202009010023U1 (de) | Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Installationsgeräte | |
WO2012052001A1 (de) | Mediensäule | |
DE2033990A1 (de) | Gerätekasten für elektrische Installationen | |
AT337421B (de) | Deckenkonstruktion | |
AT329825B (de) | Deckenkonstruktion | |
DE2037268C3 (de) | Gerätedose für elektrische Installationsgeräte zum Einbau in Stahlzellendecken | |
DE2739496A1 (de) | Elektrische anschlussdosen | |
DE2728207C3 (de) | Wandeinbaudose für elektrische Schalter oder Steckerbuchsen | |
DE2537752B2 (de) | An einer Brüstungswand zu befestigendes Bauelement zur Unterbringung von Versorgungsleitungen | |
AT292824B (de) | Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in Gebäuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO, 5270 GUMMERSBACH, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALBERT ACKERMANN GMBH & CO KG, 5270 GUMMERSBACH, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |