DE19530248C2 - Wärmeübertrager - Google Patents
WärmeübertragerInfo
- Publication number
- DE19530248C2 DE19530248C2 DE1995130248 DE19530248A DE19530248C2 DE 19530248 C2 DE19530248 C2 DE 19530248C2 DE 1995130248 DE1995130248 DE 1995130248 DE 19530248 A DE19530248 A DE 19530248A DE 19530248 C2 DE19530248 C2 DE 19530248C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- tube
- boiler
- tube plate
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/02—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0229—Double end plates; Single end plates with hollow spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/28—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2270/00—Thermal insulation; Thermal decoupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager in
stehender oder liegender Bauart, insbesondere für
Heißwasserheizungen und Prozeßbeheizungen, der als
Röhrenkessel-Kondensator ausgebildet ist, dessen von zwei
Rohrplatten gehaltenen Kondensatorrohre von einem Heiß-, Naß-
oder Sattdampf oder einem anderen heißen Medium als Heizmittel
durchströmt sind, das in Wechselwirkung mit einem aufzuheizenden
Medium Wärme abgibt, welches im Gegenstrom zum Heizmittel durch
den Kondensatorkessel geleitet wird.
Bei einem derartigen beispielsweise durch die
DE 23 45 243 A1 bekannten, stehenden Wärmeübertrager für
eine Heißwasserheizung bewirkt die in der Grenzschicht
zwischen dem in den Kessel hineinragenden Abschnitt des
Einlaßrohrstutzens für den Dampf oder ein anderes Heizmittel
und der oberen Rohrplatte des Rohrbündels einerseits und dem
aufzuheizenden bzw. aufgeheizten Wasser andererseits herrschende
Sattdampftemperatur, die sich entsprechend dem Druck im
Kondensatorkessel einstellt, eine Ausbildung von
Dampfbläschen und Blasen und ggf. von Dampfnestern.
Durch das Implodieren der Dampfblasen und Dampfnester werden
laute Dampfschläge ausgelöst, die zu einer Beschädigung des
Wärmeübertragers und des mit diesem verbundenen
Rohrleitungssystems führen können. Das Implodieren kleinerer
Dampfbläschen ist mit knisternden Geräuschen verbunden.
Der in der DE 28 20 511 C3 enthaltene Vorschlag, bei
dem gattungsgemäßen Wärmeübertrager den in den Kessel
hineinragenden Abschnitt des Einlaßrohrstutzens für den
Heizdampf, der durch die obere Rohrplatte des Rohrbündels
verschlossen ist, mit einer Wärmeisolierung zu versehen,
erbringt die angestrebte Verminderung des durch
implodierende Dampfblasen verursachten Betriebslärms
nicht in dem erhofften Ausmaß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den
gattungsgemäßen Wärmeübertrager im Hinblick auf einen
geräuscharmen Betrieb zu verbessern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen
Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Der Unteranspruch beinhaltet eine vorteilhafte
Weiterbildung der Erfindung.
Durch die Kühlung der an der Eintrittsseite des
Heizdampfes in das Rohrbündel des Röhrenkessel-Kondensators
gelegenen Rohrplatte und der von dieser gehaltenen Enden
der Kondensatorrohre des als Kondensator ausgebildeten
Wärmeübertragers mittels des im Gegenstrom zum Heizdampf
durch den Kondensator geleiteten, aufzuheizenden Mediums,
insbesondere Wasser, wird die Bildung von Dampfblasen und
Dampfnestern an der heizdampfeintrittsseitigen Rohrplatte
und den von dieser gehaltenen Enden der Kondensatorrohre
weitgehendst unterbunden, so daß ein geräuscharmer Betrieb
des Wärmeübertragers gewährleistet ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer
Längsschnittdarstellung eines stehenden Wärmeübertragers im
einzelnen erläutert.
Der als Kondensator ausgebildete Wärmeübertrager besteht
aus einem Doppelmantel-Kondensatorkessel 1 mit einem Innen-
und einem Außenmantel 2, 3, die als Zylinder ausgebildet sind
und zwischen denen eine Wärmeisolierschicht 4 angeordnet ist,
sowie einem oberen und einem unteren Flachdeckel 5, 6. Im
Kondensatorkessel 1 ist ein Rohrbündel 7 aus einzelnen
wendelförmig gebogenen oder geraden Rohren 8 eingebaut, die
zwischen einer oberen und einer unteren Rohrplatte 9, 10
gehalten sind. Die obere Rohrplatte 9 ist gerade, schräg oder
konisch zur Längsachse 11-11 des Kondensatorkessels 1 an einen
Rohrmantel 12 angeschweißt, der in den oberen Flachdeckel 5 des
Kondensatorkessels 1 eingeschweißt ist und der den in den
Innenraum des Kondensatorkessels 1 hineinragenden Abschnitt 14
des Einlaßrohrstutzens 13 für den Heiß- oder Sattdampf
umschließt.
Der Rohrmantel 12 wirkt als Wärmeisolierung für den
kesselinneren Einlaßrohrstutzenabschnitt 14 und bildet mit
diesem ein Doppelwandrohr mit einem Mantelraum 15, der im
Kondensatorkessel 1 durch die obere Rohrplatte 9 geschlossen
ist und im Bereich des oberen Flachdeckels 5 eine
Kreisringöffnung 16 zum Aufstellungsraum des
Kondensatorkessels besitzt. Die im Mantelraum 15 befindliche
Außenluft wirkt als Isolierschicht zwischen dem Heizdampf im
Einlaßrohrstutzen 13 und dem aufzuheizenden Wasser im Inneren
des Kondensatorkessels 1.
Der Heizdampf strömt durch den Einlaßrohrstutzen 13 in
die Kondensatorrohre 8, in denen er kondensiert, und das
Kondensat wird durch den Auslaßrohrstutzen 17 dem
Kondensatorkessel 1 entnommen.
Das zu erwärmende Wasser fließt im Gegenstrom zu dem
Heizdampf und dem Kondensat von dem am unteren Ende des
Kondensatorkessels 1 angeordneten Wassereinlaß 18 durch den
Kesselraum 19 zu dem am oberen Ende des Kessels 1 befindlichen
Wasserauslaß 20.
Der Querschnitt der Kondensatorrohre 8 ist über ihre
Länge unterschiedlich ausgebildet, und zwar im Dampfbereich
kreisförmig und im Kondensatbereich oval. Durch diese
Querschnittsgestaltung der Kondensatrohre wird ein besserer
Wärmeübergang zwischen der Rohroberfläche und dem
aufzuheizenden Wasser erreicht.
Um die Bildung von Dampfblasen und Dampfnestern im
Betrieb des Kondensatorkessels 1 zu vermeiden, werden die
obere Rohrplatte 9 und die von dieser gehaltenen Enden 21
der Kondensatorrohre 8 gekühlt. Die Kühlung der Rohrplatte
9 und der Rohrenden 21 erfolgt durch das aufgeheizte Wasser,
dessen Temperatur unter der Sattdampftemperatur liegt,
mittels eines Leitelementes 22, durch das das Wasser vor dem
Austritt über den Wasserauslaß 20 des Kessels 1 um die oberen
Enden 21 der Kondensatorrohre 8 gegen die Unterseite 23 der
oberen Rohrplatte 9 geleitet wird.
Das Leitelement 22 besteht aus einem Ring 24 mit einem
zentrisch zur Ringöffnung 25 angeordneten, konischen
Leitstutzen 26. Der Ring 24 ist mit Abstand von der oberen
Rohrplatte 9 in den zylindrischen Kondensatorkessel 1
eingesetzt, derart, daß der Leitstutzen 26 die von der
Rohrplatte 9 gehaltenen Enden 21 der Kondensatorrohre 8 mit
Abstand umgibt und gegen die Unterseite 23 der Rohrplatte 9
gerichtet ist.
Abweichend von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel
kann der Leitstutzen 26 des Leitelementes 22 zylindrisch oder
als Vollkonus ausgebildet sein. Es ist auch möglich, den
Behältermantel entsprechend konisch auszubilden.
Wärmetauscher in liegender Bauart können in gleicher
Weise mit einem Leitelement zur Kühlung der an der
Eintrittsseite des Heizdampfes in das Rohrbündel des
Röhrenkessel-Kondensators gelegenen Rohrplatte und der
von dieser gehaltenen Enden der Kondensatorrohre ausgerüstet
werden.
Bezugszeichenliste
1 Kondensatorkessel
2 Innenmantel von 1
3 Außenmantel von 1
4 Wärmeisolierschicht zwischen 2, 3
5 oberer Flachdeckel von 1
6 unterer Flachdeckel von 1
7 Rohrbündel
8 Kondensatorrohr
9 obere Rohrplatte
10 untere Rohrplatte
11-11 Längsachse von 1
12 Rohrmantel in 5
13 Einlaßrohrstutzen für Heizdampf
14 Abschnitt von 13 in 1
15 Mantelraum zwischen 12 und 14
16 Kreisringöffnung von 15
17 Auslaßrohrstutzen für Kondensat
18 Wassereinlaß von 1
19 Kesselraum
20 Wasserauslaß von 1
21 oberes Ende von 8
22 Leitelement
23 Unterseite von 9
24 Ring von 22
25 Ringöffnung
26 Leitstutzen an 24
2 Innenmantel von 1
3 Außenmantel von 1
4 Wärmeisolierschicht zwischen 2, 3
5 oberer Flachdeckel von 1
6 unterer Flachdeckel von 1
7 Rohrbündel
8 Kondensatorrohr
9 obere Rohrplatte
10 untere Rohrplatte
11-11 Längsachse von 1
12 Rohrmantel in 5
13 Einlaßrohrstutzen für Heizdampf
14 Abschnitt von 13 in 1
15 Mantelraum zwischen 12 und 14
16 Kreisringöffnung von 15
17 Auslaßrohrstutzen für Kondensat
18 Wassereinlaß von 1
19 Kesselraum
20 Wasserauslaß von 1
21 oberes Ende von 8
22 Leitelement
23 Unterseite von 9
24 Ring von 22
25 Ringöffnung
26 Leitstutzen an 24
Claims (2)
1. Wärmeübertrager in stehender oder liegender Bauart,
insbesondere für Heißwasserheizungen und Prozeßbeheizungen,
der als Röhrenkessel-Kondensator ausgebildet ist, dessen von
zwei Rohrplatten gehaltenen Kondensatorrohre von einem Heiß-,
Naß- oder Sattdampf oder einem anderen heißen Medium als
Heizmittel durchströmt sind, das in Wechselwirkung mit einem
aufzuheizenden Medium Wärme abgibt, welches im Gegenstrom zum
Heizmittel durch den Kondensatorkessel geleitet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Kühlung der an der Eintrittsseite des
Heizmittels in das Rohrbündel (7) des Röhrenkessel-Kondensators
(1) gelegenen Rohrplatte (9) und der von dieser gehaltenen
Enden (21) der Kondensatorrohre (8) des Röhrenkessel-
Kondensators (1) ein Leitelement (22) zur Führung des
aufgeheizten Mediums, insbesondere Wasser, um die von der
Rohrplatte (9) an der Eintrittsseite des Heizmittels
gehaltenen Enden (21) der Kondensatorrohre (8) des Röhrenkessel-
Kondensators (1) gegen die Unterseite (23) der Rohrplatte (9)
vorgesehen ist.
2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Leitelement (22) aus einem Ring (24) mit einem
zentrisch zur Ringöffnung (25) angeordneten, konischen oder
zylindrischen Leitstutzen (26) oder einem Vollkonus besteht
und daß der Ring (24) mit Abstand von der an der
Eintrittsseite des Heizdampfes in das Rohrbündel (7) gelegenen
Rohrplatte (9) in den zylindrischen Kondensatorkessel (1)
eingesetzt ist, derart, daß der Leitstutzen (26) die von der
Rohrplatte (9) gehaltenen Enden (21) der Kondensatorrohre (8)
mit Abstand umgibt und gegen die Unterseite (23) der
Rohrplatte (9) gerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130248 DE19530248C2 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Wärmeübertrager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995130248 DE19530248C2 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Wärmeübertrager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19530248A1 DE19530248A1 (de) | 1997-02-20 |
DE19530248C2 true DE19530248C2 (de) | 1997-07-24 |
Family
ID=7769704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995130248 Expired - Fee Related DE19530248C2 (de) | 1995-08-17 | 1995-08-17 | Wärmeübertrager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19530248C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102913294B (zh) * | 2012-11-08 | 2014-11-05 | 北京东方东楼电力科技有限公司 | 汽轮机低压缸排汽通道节能导流装置 |
CN113295019A (zh) * | 2021-05-11 | 2021-08-24 | 于都县正亿纸品纸业有限公司 | 一种蒸汽回收装置 |
CN116817635B (zh) * | 2023-08-30 | 2023-11-10 | 山东豪迈机械制造有限公司 | 一种绕管式换热器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2820511C3 (de) * | 1978-05-11 | 1984-06-20 | Bertrams Ag, 5900 Siegen | Wärmeübertrager |
-
1995
- 1995-08-17 DE DE1995130248 patent/DE19530248C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19530248A1 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2512233C3 (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels | |
EP1219892B1 (de) | Abhitzekessel zum Kühlen von heissem Systhesegas | |
DE2054578A1 (de) | Mantel und Rohrenwarmeaustauscher zur Dampferzeugung | |
DE19530248C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19518076A1 (de) | Schornsteinsystem für einen Brennwertkessel | |
DE2410495A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2712794C2 (de) | Dampfüberhitzer horizontaler Achse für die Beaufschlagung einer Hochleistungsturbine | |
CH665019A5 (de) | Waermeuebertrager, insbesondere zum kuehlen von gas aus einem hochtemperaturreaktor. | |
DE7818660U1 (de) | Speisewasservorwaermer | |
DE2820511C3 (de) | Wärmeübertrager | |
DE8109822U1 (de) | Apparat zum aufwaermen einer fluessigkeit | |
DE3121297C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas | |
DE19926402C1 (de) | Verfahren und Abhitzedampferzeuger zum Erzeugen von Dampf mittels heißer Prozessgase | |
DE2224841A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2802560A1 (de) | Heizkessel | |
DE948692C (de) | Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren | |
DE3522428A1 (de) | Vorrichtung zum trocknen und ueberhitzen von dampf | |
DE3519315A1 (de) | Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr | |
DE292825C (de) | ||
DE4406030A1 (de) | Brennwertkessel | |
EP1239235A2 (de) | Warmwasserbereiter zur Brauchwassererwärmung | |
CH660075A5 (de) | Gegenstrom-roehren-waermetauscher. | |
DE3218863A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
DE656148C (de) | Einrichtung zur Erhoehung der Ausdampffaehigkeit der Kesseltrommeln bei Loefflerkesseln | |
DE2458308A1 (de) | Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |