DE19529830C1 - Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung - Google Patents
Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-KupplungsbetätigungInfo
- Publication number
- DE19529830C1 DE19529830C1 DE1995129830 DE19529830A DE19529830C1 DE 19529830 C1 DE19529830 C1 DE 19529830C1 DE 1995129830 DE1995129830 DE 1995129830 DE 19529830 A DE19529830 A DE 19529830A DE 19529830 C1 DE19529830 C1 DE 19529830C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connecting line
- master cylinder
- connecting piece
- line
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 24
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/14—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
- F16L11/15—Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L25/00—Construction or details of pipe joints not provided for in, or of interest apart from, groups F16L13/00 - F16L23/00
- F16L25/0036—Joints for corrugated pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L33/00—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
- F16L33/22—Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/02—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0224—Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/088—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members being distinctly separate from the axis of rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungsleitung
zwischen Nehmerzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydrau
lischen Betätigungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf
eine derartige Verbindungsleitung in einer hydraulischen Kupp
lungsbetätigung in einem Kraftfahrzeug.
Eine herkömmliche hydraulische Kupplungsbetätigung hat einen
Geberzylinder, der über ein Kupplungspedal betätigt werden
kann und an einen Ausgleichsbehälter angeschlossen ist. Der
Geberzylinder ist über eine Druckleitung mit einem Nehmer
zylinder verbunden. Der hydraulische Teil einer solchen Kupp
lungsbetätigung ist vom Ausgleichsbehälter bis zum Nehmer
zylinder mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und wird über den
Ausgleichsbehälter entlüftet.
Im Betrieb der hydraulischen Kupplungsbetätigung wird der
durch Niedertreten des Kupplungspedals im Geberzylinder er
zeugte Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung
auf den Nehmerzylinder übertragen. Dadurch wird das Ausrück
lager der Kupplung des Kraftfahrzeugs von dem Nehmerzylinder
mit einer Betätigungskraft beaufschlagt, um über einen Aus
rückmechanismus die Kupplungsdruckplatte von der Kupplungs
mitnehmerscheibe und somit den Verbrennungsmotor vom Getriebe
des Kraftfahrzeugs zu trennen.
Im Stand der Technik (Firmendruckschrift Fahrzeugtechnik Ebern,
"Informationen aus der Brems- und Kupplungshydraulik", S. 61 ff,
06/95) ist bei getrennter Anordnung von Geber
zylinder und Ausgleichsbehälter als Verbindungsleitung
zwischen dem Geberzylinder und dem Ausgleichsbehälter ein ela
stomerer Schlauch vorgesehen, der mehrlagig aufgebaut ist. Ein
solcher elastomerer Schlauch besteht aus einer hydraulik
flüssigkeitsbeständigen Innenlage oder Seele, einer mineralöl
beständigen Außenschicht und einem dazwischenliegenden Gewebe,
das der Verstärkung des Schlauchs dient. Der elastomere
Schlauch weist desweiteren über seine gesamte Länge eine
glatte, zylindrische Innenfläche auf. Zur Montage des elasto
meren Schlauchs wird dieser auf entsprechende Anschlußstutzen
des Geberzylinders und des Ausgleichsbehälters aufgeschoben
und dort zudem bei größerem Befülldruck mit Schlauchschellen
befestigt.
Wird der hydraulische Teil einer solchen Kupplungsbetätigung
zum ersten Mal mit Hydraulikflüssigkeit befüllt bzw. nach Ab
lassen der Hydraulikflüssigkeit wiederbefüllt, wozu Hydraulik
flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter eingefüllt und das Kupp
lungspedal bis zur vollständigen Befüllung wiederholt nieder
getreten wird, so tritt das Problem auf, daß die aus dem
Nehmerzylinder, der Druckleitung und dem Geberzylinder von der
Hydraulikflüssigkeit verdrängte, in dem elastomeren Schlauch
in Blasen zum Ausgleichsbehälter hin aufsteigende Luft bedingt
durch die Pumpbewegungen am Kupplungspedal in dem elastomeren
Schlauch sehr lange hin- und hergeschoben wird, wodurch die
Befüllung des hydraulischen Teils der Kupplungsbetätigung sehr
zeitaufwendig ist. Zudem besteht die Gefahr, daß Luftblasen in
dem elastomeren Schlauch aber auch im Übergang vom Nachlauf
bereich des Geberzylinders zum Schlauch verbleiben, die die
Funktion der hydraulischen Kupplungsbetätigung beeinträchtigen
können.
Bei einem bekannten Hauptzylinder einer hydraulischen Kraft
übertragungseinrichtung (DE 42 06 229 C1) ist der Hauptbremszy
linder unter Zuhilfenahme einer steigend verlegten Nachfülleitung
mit einem Hydraulikreservoir verbunden. Die Nachfülleitung
ist jedoch nicht näher beschrieben.
Ein bekannter Wellschlauch mit Kunststoffauskleidung (DE 32 21
333 A1) ist als metallischer Ringwellschlauch mit Sinusprofil
ausgebildet, der an seiner Innenseite eine dem Sinusprofil fol
gende Auskleidung aus Kunststoff aufweist und endseitig mit An
schlußstücken versehen ist. Bestimmte Verwendungsmöglichkeiten
des Ringwellschlauchs sind nicht angegeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den vorbe
kannten Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, daß beim
Befüllen des hydraulischen Teils einer hydraulischen Betäti
gungseinrichtung eine bessere Entlüftung des hydraulischen
Teils gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patent
anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiter
bildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2
bis 14.
Erfindungsgemäß weist die zwischen dem Geberzylinder und dem
Ausgleichsbehälter angeordnete Verbindungsleitung mindestens
einen Wellrohrabschnitt auf, dessen dem Geberzylinder Zuge
wandte innere Flanken zur Horizontalen flacher geneigt sind
als dessen dem Ausgleichsbehälter zugewandte innere Flanken.
Durch diese Ausbildung der Verbindungsleitung werden die Luft
blasen durch Niedertreten des Kupplungspedals nicht mehr in
der Verbindungsleitung hin- und hergeschoben, sondern bewegen
sich nur noch in Richtung auf den Ausgleichsbehälter, d. h.
nicht zurück in Richtung auf den Geberzylinder. Diese Funktion
des Wellrohrabschnitts ist darauf zurückzuführen, daß die zur
Horizontalen steileren, dem Ausgleichsbehälter zugewandten
inneren Flanken des Wellrohrabschnitts einer Bewegung der in
der Verbindungsleitung nach oben gestiegenen, an deren Innen
wandung haftenden Luftblasen in Richtung auf den Geberzylinder
einen relativ großen Widerstand entgegensetzen, während die
zur Horizontalen flacheren, dem Geberzylinder zugewandten
inneren Flanken des Wellrohrabschnitts ein Ablösen der Luft
blasen von der Innenwandung der Verbindungsleitung und somit
ein Aufsteigen der Luftblasen zum Ausgleichsbehälter hin er
möglichen. Auch im Betrieb der hydraulischen Kupplungs
betätigung wird somit eine einwandfreie Entlüftung zum Aus
gleichsbehälter hin gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung
besteht darin, daß sie durch den Wellrohrabschnitt mechanisch
ausgesteift ist, so daß sie weniger leicht knickt oder faltet.
Es hat sich gezeigt, daß sich mit einer Verbindungsleitung,
die die in den Patentansprüchen 2, 3 bzw. 5 angegebenen Merk
male aufweist und die vorzugsweise mit der im Patentanspruch 9
angegebenen Steigung zur Horizontalen verlegt ist, besonders
gute Ergebnisse erzielen lassen, während sie wirtschaftlich
günstig hergestellt werden kann.
Durch die in den Patentansprüchen 4, 6, 7 bzw. 8 angeführten
Maßnahmen kann die Verbindungsleitung an besondere bauliche
Gegebenheiten, insbesondere die Relativlage der Anschlüsse des
Geberzylinders und des Ausgleichsbehälters zueinander, ge
eignet angepaßt werden, wobei sich starke Krümmungen und ge
ringe Steigungen der Verbindungsleitung verwirklichen lassen.
Dadurch, daß gemäß den Patentansprüchen 10, 11, 12 bzw. 13 die
Verbindungsleitung individuell ausgebildete Anschlußstücke zur
Verbindung mit dem Geberzylinder und/oder dem Ausgleichs
behälter aufweist, kann sie leicht an vorhandene Anschluß
stutzen angeschlossen werden. Diese Verbindungen sind darüber
hinaus besonders sicher und dicht, so daß das Eindringen von
Luft in die Verbindungsleitung zuverlässig verhindert wird.
Besteht die Verbindungsleitung gemäß dem Patentanspruch 14
materialeinheitlich aus Kunststoff, so ist sie nicht nur gün
stig herstellbar, sondern auch vorteilhaft leicht.
Die Erfindung und weitere Vorteile der Erfindung werden nach
stehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug
nahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei gleiche oder
ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei
zeigen:
die Fig. 1A eine erfindungsgemäße Verbindungsleitung, die
zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydrau
lischen Kupplungsbetätigung eingebaut ist, in einer Drauf
sicht,
die Fig. 1B eine Draufsicht der Verbindungsleitung gemäß Fig. 1A (Detail A in Fig. 1A) im Schnitt,
die Fig. 2A bis 2D Draufsichten verschiedener Ausfüh rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung,
die Fig. 3A eine Draufsicht eines Anschlußstücks der er findungsgemäßen Verbindungsleitung, das auf einen Anschluß stutzen aufgesteckt ist,
die Fig. 3B eine Draufsicht des in Fig. 3A dargestellten Anschlußstutzens im Schnitt,
die Fig. 3C eine vergrößerte Seitenansicht des Anschluß stücks gemäß Fig. 3A im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3A,
die Fig. 3D eine vergrößerte Seitenansicht des Anschluß stücks gemäß Fig. 3A im Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3A,
die Fig. 4A eine Draufsicht einer Variante des Anschluß stücks der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung,
die Fig. 4B eine Seitenansicht des Anschlußstücks gemäß Fig. 4A im Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 4A,
die Fig. 5 bis 7 Draufsichten weiterer Varianten des An schlußstücks der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung, und
die Fig. 8 eine Prinzipskizze einer herkömmlichen Kupp lungsbetätigung, wobei Geberzylinder und Verbindungsleitung detailliert im Schnitt dargestellt sind.
die Fig. 1B eine Draufsicht der Verbindungsleitung gemäß Fig. 1A (Detail A in Fig. 1A) im Schnitt,
die Fig. 2A bis 2D Draufsichten verschiedener Ausfüh rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung,
die Fig. 3A eine Draufsicht eines Anschlußstücks der er findungsgemäßen Verbindungsleitung, das auf einen Anschluß stutzen aufgesteckt ist,
die Fig. 3B eine Draufsicht des in Fig. 3A dargestellten Anschlußstutzens im Schnitt,
die Fig. 3C eine vergrößerte Seitenansicht des Anschluß stücks gemäß Fig. 3A im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 3A,
die Fig. 3D eine vergrößerte Seitenansicht des Anschluß stücks gemäß Fig. 3A im Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 3A,
die Fig. 4A eine Draufsicht einer Variante des Anschluß stücks der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung,
die Fig. 4B eine Seitenansicht des Anschlußstücks gemäß Fig. 4A im Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 4A,
die Fig. 5 bis 7 Draufsichten weiterer Varianten des An schlußstücks der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung, und
die Fig. 8 eine Prinzipskizze einer herkömmlichen Kupp lungsbetätigung, wobei Geberzylinder und Verbindungsleitung detailliert im Schnitt dargestellt sind.
Gemäß Fig. 1A sind ein Geberzylinder 10 und ein Nachlauf- bzw.
Ausgleichsbehälter 12 einer hydraulischen Kupplungsbetätigung
in einem Kraftfahrzeug über eine zum Ausgleichsbehälter 12 hin
steigend verlegte Verbindungsleitung 14 miteinander verbunden,
die einen Wellrohrabschnitt 16 aufweist, der im folgenden noch
näher beschrieben wird. Die Verbindungsleitung 14 hat ferner
zwei Anschlußstücke 18, 20, die jeweils auf einen korrespon
dierenden Anschlußstutzen 22, 24 des Geberzylinders 10 bzw.
des Ausgleichsbehälters 12 aufgesteckt sind, um letztere luft
dicht miteinander zu verbinden.
Bevor die erfindungsgemäße Verbindungsleitung 14 und deren
Funktion näher beschrieben werden, sollen zunächst unter Be
zugnahme auf die Fig. 1A und 8 Aufbau und Funktion der hydrau
lischen Kupplungsbetätigung prinzipiell erläutert werden, so
weit dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Die Fig. 8 zeigt eine herkömmliche hydraulische Kupplungs
betätigung, bei der der Geberzylinder 10 mit dem Ausgleichs
behälter 12 über eine Verbindungsleitung 13 verbunden ist. Bei
der vorbekannten Verbindungsleitung 13 handelt es sich um
einen elastomeren Schlauch, der über seine gesamte Länge eine
glatte, zylindrische Innenfläche 15 aufweist. Der elastomere
Schlauch 13 ist auf entsprechende Anschlußstutzen des Geber
zylinders 10 und des Ausgleichsbehälters 12 aufgesteckt und
dort mittels Schlauchschellen (nicht dargestellt) befestigt.
Insoweit unterscheiden sich die in den Fig. 1A und 8 darge
stellten Kupplungsbetätigungen.
Den in den Fig. 1A und 8 dargestellten Kupplungsbetätigungen
ist gemein, daß der Geberzylinder 10 über ein Kupplungspedal
26 betätigt werden kann und mittels einer Druckleitung 28 mit
einem Nehmerzylinder 30 hydraulisch verbunden ist, so daß der
durch Niedertreten des Kupplungspedals 26 im Geberzylinder 10
erzeugte Druck über die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung
28 auf den Nehmerzylinder 30 übertragbar ist. Im Ergebnis wird
das Ausrücklager der Kupplung 32 (in Fig. 1A nicht darge
stellt) von dem Nehmerzylinder 30 mit einer Betätigungskraft
beaufschlagt, um über einen Ausrückmechanismus die Kupplungs
druckplatte von der Kupplungsmitnehmerscheibe und somit den
Verbrennungsmotor vom Getriebe des Kraftfahrzeugs zu trennen.
Der hydraulische Teil der Kupplungsbetätigung ist vom Aus
gleichsbehälter 12 bis zum Nehmerzylinder 30 mit Hydraulik
flüssigkeit gefüllt und wird über ein Entlüftungsloch (nicht
dargestellt) im Deckel 34 des Ausgleichsbehälter 12 entlüftet.
Der Geberzylinder 10 hat einen in einem Gehäuse 36 gleitend
aufgenommenen, mit dem Pedal 26 über eine Kolbenstange 37 ver
bundenen Doppelkolben 38 mit einer Primär- und einer Sekundär
manschette 40, 42, von denen die Primärmanschette 40 einen mit
dem Nehmerzylinder 30 verbundenen Druckraum 44 des Geber
zylinders 10 abschließt, während die Sekundärmanschette 42 den
Geberzylinder 10 nach außen abdichtet. Die Primärmanschette 40
und die Sekundärmanschette 42 schließen zwischen sich einen
Nachlaufraum 46 ein, der über eine Nachlaufbohrung 48 mit der
Verbindungsleitung 13, 14 und somit dem Ausgleichsbehälter 12
verbunden ist.
In der in Fig. 8 dargestellten Ruhestellung des Doppelkolbens
38 (eingekuppelter Zustand der Kupplung 32) liegt die Primär
manschette 40 in Betätigungsrichtung (nach links in Fig. 8)
des Geberzylinders 10 kurz vor einer Ausgleichsbohrung 50, die
bei dieser Kolbenstellung den Druckraum 44 des Geberzylinders
10 mit der Verbindungsleitung 13, 14 und somit dem Ausgleichs
behälter 12 verbindet, wodurch ein Volumenausgleich zwischen
dem Druckraum 44 des Geberzylinders 10, dem Ausgleichsbehälter
12 und dem Nachlaufraum 46 des Geberzylinders 10 möglich ist.
Der mit der Primärmanschette 40 versehene vordere Teil des
Doppelkolbens 38 ist als Ventil 52 (biegsame Manschette oder
Bodenventil) ausgebildet. Wenn beim Einkuppeln der Kupplung 32
der Doppelkolben 38 des Geberzylinders 10 schnell in seine
Ruhelage gebracht wird (schnelle Verschiebung des Doppel
kolbens 38 nach rechts in Fig. 8), öffnet sich das Ventil 52
aufgrund der Reibung und der Trägheit der Hydraulikflüssigkeit
im Nachlaufraum 46, so daß über Bohrungen 54 des Ventils 52
Hydraulikflüssigkeit aus dem Nachlaufraum 46 in den Druckraum
44 fließen kann. In der Ruhelage des Doppelkolbens 38 läuft
dann Hydraulikflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter 12 über
die Verbindungsleitung 13, 14 durch die Nachlaufbohrung 48 in
den Nachlaufraum 46 nach. Durch diesen Aufbau des Geber
zylinders 10 wird u. a. verhindert, daß sich ein Unterdruck im
Druckraum 44, dem Nehmerzylinder 30 und der den Druckraum 44
mit dem Nehmerzylinder 30 verbindenden Druckleitung 28 auf
bauen kann, der Luft in das System ansaugen könnte.
Soll der hydraulische Teil der oben beschriebenen Kupplungs
betätigung zum ersten Mal mit Hydraulikflüssigkeit befüllt
bzw. nach Ablassen der Hydraulikflüssigkeit beispielsweise im
Rahmen der Wartung wiederbefüllt werden, was als Pedalbe
füllung bezeichnet wird, so wird der Deckel 34 des Ausgleichs
behälters 12 abgenommen und Hydraulikflüssigkeit in den Aus
gleichsbehälter 12 eingefüllt. Da die Verbindungsleitung 13,
14 zum Geberzylinder 10 in Richtung auf den Ausgleichsbehälter
12 steigend verlegt ist, fließt die Hydraulikflüssigkeit vom
Ausgleichsbehälter 12 zum Geberzylinder 10, während die im hy
draulischen Teil vorhandene Luft zum Ausgleichsbehälter 12 hin
aufsteigt, um dort zu entweichen, wie noch ausführlich be
schrieben wird.
Im Geberzylinder 10 fließt ein Teil der Hydraulikflüssigkeit
durch die Nachlaufbohrung 48 in den Nachlaufraum 46, während
ein weiterer Teil der Hydraulikflüssigkeit durch die Aus
gleichsbohrung 50 in den Druckraum 44 fließt. Durch langsames
Betätigen des Pedals 26 wird der im Druckraum 44 befindliche
Teil der Hydraulikflüssigkeit von dem Doppelkolben 38 in die
zum Nehmerzylinder 30 führende Druckleitung 28 gedrückt, nach
dem die Primärmanschette 40 die Ausgleichsbohrung 50 in Be
tätigungsrichtung des Geberzylinders 10 (nach links in Fig. 8)
überfahren hat. Vor Überfahren der Ausgleichsbohrung 50 durch
die Primärmanschette 40 wird ein Teil der in dem Druckraum 44
befindlichen Hydraulikflüssigkeit bzw. Luft durch die Aus
gleichsbohrung 50 in die Verbindungsleitung 13, 14 gedrückt,
was eine kurzfristige Strömungsumkehr der Hydraulikflüssigkeit
zum Ausgleichsbehälter 12 hin bewirkt.
Beim Zurückkehren des Doppelkolbens 38 in seine Ruhestellung
entweicht die in dem Nehmerzylinder 30, der Druckleitung 28
bzw. dem Druckraum 44 von der Hydraulikflüssigkeit verdrängte
Luft über die Ausgleichsbohrung 50 und die im Nachlaufraum 46
verdrängte Luft über die Nachlaufbohrung 48 in die Verbin
dungsleitung 13, 14, um vom Geberzylinder 10 zum Ausgleichs
behälter 12 hin in Blasen aufzusteigen. Das Pedal 26 wird so
lange betätigt, bis der hydraulische Teil der Kupplungs
betätigung bis zum Ausgleichsbehälter 12 hin mit der Hydrau
likflüssigkeit gefüllt und vollständig entlüftet ist.
Wie eingangs angesprochen, werden bei der Pedalbefüllung Luft
blasen in dem vorbekannten glattwandigen elastomeren Schlauch
13 hin- und hergeschoben, wodurch die Pedalbefüllung im Stand
der Technik sehr zeitaufwendig ist. Dieser Effekt ist auf die
sich durch Betätigung des Pedals 26 zeitlich ändernden Druck
verhältnisse am Geberzylinder 10 zurückzuführen und wird des
weiteren von dem statischen Druck der im elastomeren Schlauch
13 anstehenden Flüssigkeit, der Auftriebskraft der im elasto
meren Schlauch 13 befindlichen Luft, der von den Material
paarungen Hydraulikflüssigkeit/Luft und Hydraulikflüssig
keit/Innenfläche 15 des elastomeren Schlauchs 13 abhängigen
Oberflächenspannung der Hydraulikflüssigkeit, der Dichte und
Zähigkeit der Hydraulikflüssigkeit, den Abmessungen des ela
stomeren Schlauchs 13 etc. beeinflußt. Erfindungsgemäß wird
dieser Problematik durch den Wellrohrabschnitt 16 der Ver
bindungsleitung 14 abgeholfen, wie im folgenden näher be
schrieben wird.
Die Fig. 1B zeigt den Wellrohrabschnitt 16 eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels der Verbindungsleitung 14 in geschnitte
ner Darstellung, die zumindest zwischen den Anschlußstücken
18, 20 materialeinheitlich aus einem temperatur- und hydrau
likflüssigkeitsbeständigen Kunststoff besteht. Der Wellrohr
abschnitt 16 hat an jeder Stelle im Strömungsbereich im
wesentlichen die gleiche Wandstärke, so daß der Wellrohr
abschnitt 16 sowohl innen als auch außen die gleiche Kontur
aufweist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel innen wie
außen zur Mittellinie der Verbindungsleitung 14 symmetrisch
ist. Im Schnitt ist das Profil bzw. die Kontur des Wellrohr
abschnitts 16 im wesentlichen sinusförmig.
Die Verbindungsleitung 14 ist zwischen dem Geberzylinder 10
und dem Ausgleichsbehälter 12 mit einer mittleren Steigung α
von größer oder gleich 5° bis 90° zur Horizontalen H verlegt.
Der Wellrohrabschnitt 16 der Verbindungsleitung 14 hat vor
zugsweise einen Innendurchmesser d von 5 bis 8 mm, während der
Außendurchmesser D 9 bis 13 mm beträgt. Im Längsschnitt be
trägt der kleinste Radius R der Kontur im Inneren des Wellrohrabschnitts
16 0,2 bis 0,6 mm. Die dem Geberzylinder 10 zu
gewandten inneren Flanken 16a des Wellrohrabschnitts 16 - im
folgenden stromaufwärtige Flanken 16a genannt
(Hauptstromrichtung S vom Ausgleichsbehälter 12 zum Geber
zylinder 10 hin) - schließen mit den dem Ausgleichsbehälter 12
zugewandten inneren Flanken 16b - im folgenden stromabwärtige
Flanken 16b genannt - vorzugsweise einen Winkel β von 40 bis
70° ein, wobei der Winkel zwischen jeder Flanke 16a, 16b und
dem Lot auf die Mittellinie der Verbindungsleitung 14 β/2 be
trägt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungsleitung
14 mit dem Wellrohrabschnitt 16 werden die Luftblasen bei der
Pedalbefüllung nicht in der Verbindungsleitung 14 hin- und
hergeschoben, sondern bewegen sich nur in Richtung auf den
Ausgleichsbehälter 12, d. h. nicht zurück in Richtung auf den
Geberzylinder 10. Diese Rückschlagventilfunktion des Wellrohr
abschnitts 16 ist darauf zurückzuführen, daß die stromabwär
tigen Flanken 16b mit der Vertikalen V einen Winkel ein
schließen, dessen Betrag (|β/2 - α|) kleiner ist als der Be
trag (|β/2 + α|) des Winkels, den die stromaufwärtigen Flanken
16a mit der Vertikalen V einschließen, so daß die zur Horizon
talen H steileren stromabwärtigen Flanken 16b einer Bewegung
der in der Verbindungsleitung 14 nach oben gestiegenen, an
deren Innenwandung haftenden Luftblasen in Richtung auf den
Geberzylinder 10 einen relativ großen Widerstand entgegen
setzen, während die zur Horizontalen H flacheren stromauf
wärtigen Flanken 16a im Vergleich dazu ein Ablösen der Luft
blasen von der Innenwandung der Verbindungsleitung 14 und so
mit ein Aufsteigen der Luftblasen zum Ausgleichsbehälter 12
hin begünstigen. Im Ergebnis steigen die Luftblasen bei Betä
tigung des Pedals 26 schrittweise in der Verbindungsleitung 14
zum Ausgleichsbehälter 12 hin auf, wobei sie in der Verbin
dungsleitung 14 immer dann angehalten werden, wenn Hydraulik
flüssigkeit in größerer Menge zum Geberzylinder 10 hin nach
fließt. Die Bewegung der Luftblasen in Richtung auf den Aus
gleichsbehälter 12 ist kräftemäßig im wesentlichen auf deren
Auftriebskräfte bzw. die sich durch Betätigung des Pedals 26
kurzfristig umkehrende Flüssigkeitsströmung in Richtung auf
den Ausgleichsbehälter 12 zurückzuführen.
Die oben beschriebene Ausbildung der Verbindungsleitung 14 hat
zudem den Vorteil, daß die Verbindungsleitung 14 durch den
Wellrohrabschnitt 16 mechanisch ausgesteift wird, so daß eine
bessere Beständigkeit gegen Knicken und Falten der Verbin
dungsleitung 14 gegeben ist.
Die Fig. 2A zeigt eine weitere Verbindungsleitung 14, deren
Wellrohrabschnitt 16 dem der in Fig. 1A dargestellten Verbin
dungsleitung 14 entspricht, d. h. auch hier hat der Wellrohr
abschnitt 16 an jeder Stelle im Strömungsbereich im wesent
lichen die gleiche Wandstärke, so daß die Innenwandung des
Wellrohrabschnitts 16 eine durchgehende, im wesentlichen
sinusförmige Kontur aufweist. Die in der Fig. 2A dargestellte
Verbindungsleitung 14 unterscheidet sich von der Verbindungs
leitung 14 gemäß Fig. 1A lediglich dadurch, daß die Anschluß
stücke 18, 20 für konische Anschlußstutzen 22, 24 des Geber
zylinders 10 bzw. des Ausgleichsbehälters 12 vorgesehen sind,
während die in Fig. 1A dargestellten Anschlußstücke 18, 20 an
zylindrisch abgesetzte, gerade Anschlußstutzen 22, 24 ange
schlossen sind. Auf bevorzugte Ausbildungen der Anschlußstücke
18, 20 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 7 noch näher
eingegangen.
Gemäß der Fig. 2B hat eine weitere Verbindungsleitung 14 meh
rere Wellrohrabschnitte 16.1, 16.2, 16.3, die wie unter Be
zugnahme auf die Fig. 1B beschrieben aufgebaut sind und von
zylindrischen Rohrabschnitten 17.1, 17.2 unterbrochen werden,
welche materialeinheitlich mit den Wellrohrabschnitten 16.1,
16.2, 16.3 ausgebildet sind. Wiederum hat die Verbindungs
leitung 14 im Strömungsbereich an jeder Stelle im wesentlichen
die gleiche Wandstärke, so daß sich die von außen sichtbare
sinusförmige Kontur bzw. zylindrische Kontur im Inneren der
Verbindungsleitung 14 fortsetzt.
Durch Einfügen der zylindrischen Rohrabschnitte 17.1, 17.2 ist
die Verbindungsleitung 14 flexibler als die in Fig. 2A darge
stellte Verbindungsleitung 14, so daß sie mit größerer Gesamt
krümmung verlegt werden kann, während die Wellrohrabschnitte
16.1, 16.2, 16.3 den oben beschriebenen Transport der Luft
blasen vom Geberzylinder 10 zum Ausgleichsbehälter 12 hin ge
währleisten. Die in Fig. 2B dargestellte Verbindungsleitung 14
kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn der Geberzylinder 10
und der Ausgleichsbehälter 12 aufgrund baulicher Gegebenheiten
im Motorraum ungünstig zueinander positioniert sind, so daß
sie nur unter starker Biegung der Verbindungsleitung 14 ver
bunden werden können.
Es hat sich gezeigt, daß sich der erfindungsgemäße Effekt auch
mit einer nicht zur Mittellinie der Verbindungsleitung 14 sym
metrischen Kontur des Wellrohrabschnitts erzielen läßt. Die
Fig. 2C zeigt ein Beispiel einer solchen, ebenfalls mate
rialeinheitlich aus Kunststoff hergestellten Verbindungs
leitung 14, deren Wellrohrabschnitt 116 eine Schraubenkontur
aufweist. Im Strömungsbereich hat die Verbindungsleitung 14 an
jeder Stelle im wesentlichen die gleiche Wandstärke, so daß
sich die von außen sichtbare Schraubenkontur des Wellrohr
abschnitts 116 im Inneren der Verbindungsleitung 14 fortsetzt.
Die stromaufwärtigen Flanken 116a schließen mit den stromab
wärtigen Flanken 116b vorzugsweise den oben beschriebenen
Winkel β ein.
Durch geeignete Wahl der Schraubensteigung kann die Ablösung
der Luftblasen im Wellrohrabschnitt 116 beeinflußt werden, da
sich bei in Richtung auf den Ausgleichsbehälter 12 steigender
Verlegung der Verbindungsleitung 14 der flacheren Steigung der
stromaufwärtigen Flanken 116a des Wellrohrabschnitts 116 in
Längsrichtung der Verbindungsleitung 14 eine weitere An
stellung der Flanken in Umfangsrichtung der Verbindungsleitung
14 (Schraubensteigung) überlagert, die das Aufsteigen der
Luftblasen in Richtung des Ausgleichsbehälters 12 begünstigt.
Schließlich kann gemäß der Fig. 2D der Wellrohrabschnitt 216
eine sägezahnförmige Kontur haben. Auch hier hat die Verbin
dungsleitung 14 im Strömungsbereich an jeder Stelle im wesent
lichen die gleiche Wandstärke, so daß sich im Inneren der Ver
bindungsleitung 14 die von außen sichtbare sägezahnförmige
Kontur des Wellrohrabschnitts 216 gleichermaßen ergibt. Bei
dieser Ausbildung des Wellrohrabschnitts 216 ist der Winkel χ
zwischen den stromaufwärtigen Flanken 216a (Hauptstromrichtung
S vom Ausgleichsbehälter 12 zum Geberzylinder 10 hin) und den
stromabwärtigen Flanken 216b gegenüber dem in Fig. 1B darge
stellten Ausführungsbeispiel auf Seiten der stromaufwärtigen
Flanken 216a einseitig um 20 bis 35° vergrößert, so daß sich
eine gegenüber der relativ steilen Anstellung der stromab
wärtigen Flanken 216b flachere Anstellung der stromaufwärtigen
Flanken 216a zur Horizontalen auch ohne steigende Verlegung
der Verbindungsleitung 14 ergibt. Der Winkel χ zwischen den
stromaufwärtigen Flanken 216a und den stromabwärtigen Flanken
216b liegt dabei vorzugsweise im Bereich zwischen β + 20° und
β + 35°, d. h. 60 bis 105°, wobei die stromabwärtigen Flanken
216b mit dem Lot auf die Mittellinie der Verbindungsleitung 14
einen Winkel von β/2 einschließen.
Dieses Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für solche
Anwendungsfälle, bei denen bedingt durch die baulichen Ge
gebenheiten im Motorraum der Ausgleichsbehälter 12 nur un
wesentlich höher angeordnet werden kann als der Geberzylinder
10, so daß die Verbindungsleitung 14 nur mit sehr geringem
Steigungswinkel α verlegt werden kann. Eine ordnungsgemäße
Entlüftung des Geberzylinders 10 wird trotzdem gewährleistet,
da die stromaufwärtigen Flanken 216a des sägezahnförmigen
Wellrohrabschnitts 216 unabhängig vom Steigungswinkel α der
Verbindungsleitung 14 flacher angestellt sind als die stromab
wärtigen Flanken 216b, wodurch sich die unter Bezugnahme auf
die Fig. 1B beschriebene Rückschlagventilfunktion analog ein
stellt.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß die Verbindungsleitung 14
mit dem oben beschriebenen sägezahnförmigen Wellrohrabschnitt
216 prinzipiell auch ohne Steigung verlegt werden kann, so
lange sichergestellt wird, daß die Luftblasen in der Verbin
dungsleitung in Richtung auf den Ausgleichsbehälter 12 trans
portiert werden. Da in diesem Fall der Auftrieb der Luftblasen
als Transportmechanismus für die Luftblasen ausscheidet,
müssen die Luftblasen durch temporäre Strömungsumkehr der Hy
draulikflüssigkeit in Richtung auf den Ausgleichsbehälter
transportiert werden.
Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß für die Funk
tion der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung 14 die Innen
geometrie des Wellrohrabschnitts 16, 116, 216 maßgeblich ist,
der gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen bei
spielsweise eine sinus-, schrauben- oder sägezahnförmige Kon
tur aufweisen kann. Dementsprechend könnte die Verbindungs
leitung 14 außen beispielsweise auch eine glatte, zylindrische
Oberfläche haben.
Es versteht sich von selbst, daß die obigen Ausführungs
beispiele entsprechend den jeweiligen Anforderungen und bau
lichen Gegebenheiten miteinander kombiniert werden können, um
eine optimale Entlüftung des hydraulischen Teils der Kupp
lungsbetätigung zu gewährleisten. So könnten beispielsweise
ein sägezahnförmiger Wellrohrabschnitt in einem Bereich
kleiner Steigung der Verbindungsleitung und ein sinusförmiger
Wellrohrabschnitt in einem Bereich größerer Steigung vorge
sehen sein, die über einen glatten, zylindrischen Rohr
abschnitt miteinander verbunden sind.
Die Fig. 3A, 4A und 5 bis 7 zeigen verschiedene Varianten der
Anschlußstücke 18, 20 der erfindungsgemäßen Verbindungsleitung
14, über die die Verbindungsleitung 14 an entsprechende An
schlußstutzen 22, 24 des Geberzylinders 10 bzw. des Aus
gleichsbehälters 12 angeschlossen wird. Eine zuverlässige Ent
lüftung des hydraulischen Teils der Kupplungsbetätigung kann
natürlich nur dann gewährleistet werden, wenn die Verbindungs
leitung 14 luftdicht an den Geberzylinder 10 bzw. den Aus
gleichsbehälter 12 angeschlossen werden kann. Dieser Forderung
wird durch die im folgenden beschriebenen Anschlußstücke der
erfindungsgemäßen Verbindungsleitung 14 Rechnung getragen.
Der Fig. 3B ist ein Anschlußstutzen 22 mit konischem Ende 56
zu entnehmen, wie er üblicherweise an Geberzylindern 10 und
gleichermaßen an Ausgleichsbehältern 12 vorgesehen ist. Der
Anschlußstutzen 22 hat einen hohlzylindrischen Abschnitt 58,
der sich vom Gehäuse 36 des Geberzylinders 10 weg erstreckt
und an den sich unter Ausbildung eines zum Gehäuse 36 hin ge
wandten Absatzes 60 das sich konisch verjüngende Ende 56 an
schließt.
Gemäß der Fig. 3A hat eine erste, bevorzugte Variante des An
schlußstücks 18, 20 von der Verbindungsleitung 14 ausgehend
einen sich konisch erweiternden Abschnitt 62, der als Dichtab
schnitt dient und in einer radial nach innen abgesetzten Ring
schulter 64 ausläuft, an die sich ein Führungsabschnitt 66 an
schließt. Der sich konisch erweiternde Abschnitt 62, die Ring
schulter 64 und der Führungsabschnitt 66 sind einstückig mit
dem Wellrohrabschnitt 16 aus Kunststoff ausgebildet, so daß
die Verbindungsleitung 14 mit ihren Anschlußstücken 18, 20 aus
einem Stück besteht.
Der sich konisch erweiternde Abschnitt 62 des Anschlußstücks
18, 20 liegt im montierten Zustand der Verbindungsleitung 14
bündig an dem sich konisch verjüngenden Abschnitt 56 des An
schlußstutzens 22, 24 an, um die Verbindungsleitung 14 nach
außen luftdicht abzudichten. Die hierfür erforderlichen Dicht
kräfte werden durch geringe elastische Aufweitung und Längung
des sich konisch erweiternden Abschnitts 62 des Anschlußstücks
18, 20 bereitgestellt. Die einen Hinterschnitt ausbildende
Ringschulter 64 des Anschlußstücks 18, 20 hintergreift den Ab
satz 60 des Anschlußstutzens 22, 24, um das Anschlußstück 18,
20 in diesem leicht verspannten Zustand auf dem Anschluß
stutzen 22, 24 zu halten. Dementsprechend ist der Innendurch
messer der Ringschulter 64 des Anschlußstücks 18, 20 kleiner
als der größte Außendurchmesser des sich konisch verjüngenden
Abschnitts 56 des Anschlußstutzens 22, 24.
Aus der obigen Beschreibung ergibt sich, daß die Ringschulter
64 bei Aufschieben des Anschlußstücks 18, 20 auf den Anschluß
stutzen 22, 24 radial nach außen aufgeweitet werden muß. Um
die dafür erforderliche Elastizität bereitzustellen, die
einerseits gewährleistet, daß das Anschlußstück 18, 20 zuver
lässig in seiner montierten Position verbleibt, und anderer
seits ein Aufschieben des Anschlußstücks 18, 20 auf den An
schlußstutzen 22, 24 von Hand ermöglicht, ist gemäß der Fig.
3D die Ringschulter 64 in Segmente 64a, 64b aufgeteilt, die
einstückig miteinander verbunden sind und von denen ein Teil
(Segmente 64b) symmetrisch am Umfang der Ringschulter 64
radial nach außen versetzt ist.
Die Fig. 3C zeigt den Führungsabschnitt 66 des Anschlußstücks
18, 20 im Querschnitt. Der Führungsabschnitt 66 ist in Um
fangsrichtung derart wellenförmig ausgebildet, daß radial nach
innen vorstehende Führungsflächen 66a mit dem Außenumfang des
hohlzylindrischen Abschnitts 58 des Anschlußstutzens 22, 24
zur Anlage gebracht werden können, um das Anschlußstück 18, 20
beim Aufstecken auf den Anschlußstutzen 22, 24 zu führen. Die
wellenförmige Ausbildung des Führungsabschnitts 66 erlaubt
gleichzeitig eine elastische Aufweitung des Führungsabschnitts
66, wenn dieser über den sich konisch verjüngenden Abschnitt
56 des Anschlußstutzens 22, 24 geschoben wird, und bildet eine
griffige Oberfläche für den Monteur aus.
Die erste Variante des Anschlußstücks 18, 20 bietet sich ins
besondere dann an, wenn die Verbindungsleitung 14 bei der Mon
tage relativ stark gebogen werden muß, so daß die elastischen
Rückstellkräfte der Verbindungsleitung 14 eine Führung des An
schlußstücks 18, 20 von Hand erschweren.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine zweite Variante des Anschluß
stücks 118, 120, die sich von der in den Fig. 3A, 3C und 3D
dargestellten ersten Variante dahingehend unterscheidet, daß
auf den Führungsabschnitt verzichtet wurde, so daß dieses An
schlußstück 118, 120 bei Montage der Verbindungsleitung 14 von
Hand geführt werden muß. Ansonsten entspricht die zweite Vari
ante hinsichtlich Aufbau und Funktion des sich konisch er
weiternden Abschnitts 62 und der Ringschulter 64 der unter Be
zugnahme auf die Fig. 3A, 3C und 3D beschriebenen ersten Vari
ante.
Die Fig. 5 zeigt eine dritte Variante des Anschlußstücks 218,
220, die wie die ersten beiden Varianten einen sich konisch
erweiternden Abschnitt 62 und eine Ringschulter 64 aufweist.
Diese Variante unterscheidet sich von der ersten Variante da
durch, daß anstelle des Führungsabschnitts ein trichter
förmiger Einfädelabschnitt 68 vorgesehen ist, der die Montage
der Verbindungsleitung 14 an dem Anschlußstutzen 22, 24 er
leichtert.
Gemäß der Fig. 6 ist bei der vierten Variante des Anschluß
stücks 318, 320 gegenüber der dritten Variante die Ring
schulter 70 anders ausgebildet. Diese ist nicht in Segmente
unterteilt, sondern besteht aus einem zylindrischen Ring,
dessen Elastizität über die Wandstärke des Rings und eine ge
eignete Wahl des Kunststoffs für die Verbindungsleitung 14
eingestellt werden kann, so daß das montierte Anschlußstück
318, 320 zuverlässig am Anschlußstutzen 22, 24 gehalten wird.
Schließlich zeigt die Fig. 7 eine kostengünstige fünfte Vari
ante des Anschlußstücks 418, 420, das materialeinheitlich aus
einem synthetischen Gummi (FPDM) besteht und zur Herstellung
einer formschlüssigen Verbindung zwischen Anschlußstück 418,
420 und Wellrohrabschnitt 16 der Verbindungsleitung 14 an
letzteren angespritzt bzw. zur Herstellung einer im wesent
lichen kraftschlüssigen Verbindung auf den Wellrohrabschnitt
16 aufgeschoben und mit diesem verklebt ist.
Während sich die erste bis vierte Variante des Anschlußstücks
18, 20; 118, 120; 218, 220; 318, 320 insbesondere zum Anschluß
der Verbindungsleitung 14 an konisch abgesetzte Anschluß
stutzen eignet, ohne daß Schlauchschellen benötigt werden, ist
die fünfte Variante des Anschlußstücks 418, 420 insbesondere
für den Anschluß der Verbindungsleitung 14 an zylindrisch ab
gesetzte, gerade Anschlußstutzen mit Schlauchschellen ge
eignet. In jedem Fall kann die erfindungsgemäße Verbindungs
leitung 14 entsprechend den Gegebenheiten jeweils mit geeig
neten Anschlußstücken versehen sein, um auch an vorhandenen
hydraulischen Kupplungsbetätigungen nachgerüstet zu werden.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, sind hydraulische
Kupplungsbetätigungen in Kraftfahrzeugen ein bevorzugtes An
wendungsgebiet für die erfindungsgemäße Verbindungsleitung.
Gleichermaßen kann die erfindungsgemäße Verbindungsleitung
aber auch in jeder anderen hydraulischen Betätigungsein
richtung mit räumlich getrenntem Geberzylinder und Ausgleichs
behälter zur Anwendung kommen, bei der der Geberzylinder zum
Ausgleichsbehälter hin über eine Leitung entlüftet werden muß.
Claims (14)
1. Verbindungsleitung (14), die zwischen einem Geberzylinder
(10) und einem Ausgleichsbehälter (12) einer hydraulischen Be
tätigungseinrichtung, insbesondere einer hydraulischen Kupp
lungsbetätigung, zum Ausgleichsbehälter (12) hin vorzugsweise
steigend verlegt ist, gekennzeichnet durch mindestens einen
Wellrohrabschnitt (16; 16.1, 16.2, 16.3; 116; 216), dessen dem
Geberzylinder (10) zugewandte innere Flanken (16a; 116a; 216a)
zur Horizontalen (H) flacher geneigt sind als dessen dem Aus
gleichsbehälter (12) zugewandte innere Flanken (16b; 116a;
216b).
2. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wellrohrabschnitt (16; 16.1, 16.2, 16.3)
eine sinusförmige Kontur aufweist.
3. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wellrohrabschnitt (16; 16.1, 16.2, 16.3)
einen Innendurchmesser (d) von 5 bis 8 mm und einen Außen
durchmesser (D) von 9 bis 13 mm aufweist, während der kleinste
Radius (R) der sinusförmigen Kontur 0,2 bis 0,6 mm beträgt.
4. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wellrohrabschnitt (116) eine schrauben
förmige Kontur aufweist.
5. Verbindungsleitung (14) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Geberzylinder (10) zuge
wandten inneren Flanken (16a; 116a) mit den dem Ausgleichs
behälter (12) zugewandten inneren Flanken (16b; 116b) des
Wellrohrabschnitts (16; 16.1, 16.2, 16.3; 116) einen Winkel
(β) von 40 bis 70° einschließen.
6. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wellrohrabschnitt (216) eine sägezahnförmige
Kontur aufweist, wobei die dem Geberzylinder (10) zugewandten
inneren Flanken (216a) des Wellrohrabschnitts (216) zur Mit
tellinie der Verbindungsleitung (14) flacher geneigt sind als
dessen dem Ausgleichsbehälter (12) zugewandte innere Flanken
(216b).
7. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem Geberzylinder (10) zugewandten inneren
Flanken (216a) um 20 bis 35° flacher geneigt sind als die dem
Ausgleichsbehälter (12) zugewandten inneren Flanken (216b) und
mit diesen einen Winkel (χ) von 60 bis 105° einschließen.
8. Verbindungsleitung (14) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, gekennzeichnet durch mehrere Wellrohrabschnitte
(16.1, 16.2, 16.3), die durch zylindrische Rohrabschnitte
(17.1, 17.2) voneinander getrennt sind.
9. Verbindungsleitung (14) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer mittleren
Steigung (α) von 5 bis 90° zur Horizontalen (H) verlegt ist.
10. Verbindungsleitung (14) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verbindung mit
einem Anschlußstutzen (22, 24) des Geberzylinders (10)
und/oder des Ausgleichsbehälters (12) an mindestens einem Ende
ein Anschlußstück (18, 20; 118, 120; 218, 220; 318, 320) hat,
das eine sich an einen Dichtabschnitt (62) anschließende Ring
schulter (64; 70) aufweist, die einen Hinterschnitt ausbildet,
der einen Absatz (60) des Anschlußstutzens (22, 24) hinter
greift, um das Anschlußstück (18, 20; 118, 120; 218, 220; 318,
320) dicht auf dem Anschlußstutzen (22, 24) zu halten.
11. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Ringschulter (64) in Segmente (64a, 64b)
aufgeteilt ist, von denen ein Teil (Segmente 64b) symmetrisch
am Umfang der Ringschulter (64) radial nach außen versetzt
ist.
12. Verbindungsleitung (14) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (18, 20) einen sich an
die Ringschulter (64) anschließenden Führungsabschnitt (66)
aufweist, dessen radial nach innen vorstehende Führungsflächen
(66a) mit dem Außenumfang eines hohlzylindrischen Abschnitts
(58) des Anschlußstutzens (22, 24) zur Anlage bringbar sind,
um das Anschlußstück (18, 20) beim Aufstecken auf den An
schlußstutzen (22, 24) zu führen.
13. Verbindungsleitung (14) nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (218, 220;
318, 320) einen trichterförmigen Einfädelabschnitt (68) auf
weist, um das Aufstecken auf den Anschlußstutzen (22, 24) zu
erleichtern.
14. Verbindungsleitung (14) nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie materialeinheitlich
aus Kunststoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129830 DE19529830C1 (de) | 1995-08-12 | 1995-08-12 | Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129830 DE19529830C1 (de) | 1995-08-12 | 1995-08-12 | Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529830C1 true DE19529830C1 (de) | 1997-03-06 |
Family
ID=7769417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995129830 Expired - Lifetime DE19529830C1 (de) | 1995-08-12 | 1995-08-12 | Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19529830C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19725260A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung |
DE19755548A1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen |
FR2785357A1 (fr) * | 1998-11-02 | 2000-05-05 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Installation d'actionnement a fluide sous pression,notamment pour embrayages de vehicules automobiles. |
EP0867651A3 (de) * | 1997-03-21 | 2000-05-24 | Giancarlo Tamborini | Auslassrohr einfacher Bauart für Haushaltgeräte und dgl |
DE10145530B4 (de) * | 2001-09-14 | 2007-05-10 | Audi Ag | Hydraulische Kupplungsbetätigung |
EP1930642A2 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-11 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Sicherungselement |
EP1019272B2 (de) † | 1997-10-02 | 2008-08-13 | Bosch Systemes de Freinage | Sicherheits-druckmittelversorgungsvorrichtung für doppelten flüssigkeitskreislauf |
DE102009051241A1 (de) | 2008-11-10 | 2010-05-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Druckleitung, insbesondere Hydraulikleitung |
US7984931B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-07-26 | Norma Germany Gmbh | Fluid line |
FR3065510A1 (fr) * | 2017-04-24 | 2018-10-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tuyau souple a extremite(s) annelee(s) et rainure helicoidale |
DE102018222010A1 (de) * | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221333A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim | Wellschlauch mit kunststoff-auskleidung |
DE4206229C1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section |
-
1995
- 1995-08-12 DE DE1995129830 patent/DE19529830C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221333A1 (de) * | 1982-06-05 | 1983-12-08 | Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim | Wellschlauch mit kunststoff-auskleidung |
DE4206229C1 (en) * | 1992-02-28 | 1993-03-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0867651A3 (de) * | 1997-03-21 | 2000-05-24 | Giancarlo Tamborini | Auslassrohr einfacher Bauart für Haushaltgeräte und dgl |
DE19725260A1 (de) * | 1997-06-13 | 1998-12-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Hydraulische Kupplungs- und Bremsbetätigung |
EP1019272B2 (de) † | 1997-10-02 | 2008-08-13 | Bosch Systemes de Freinage | Sicherheits-druckmittelversorgungsvorrichtung für doppelten flüssigkeitskreislauf |
DE19755548A1 (de) * | 1997-12-13 | 1999-06-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Geberzylinder mit einem am Gehäuse variabel ausrichtbaren Nachlaufstutzen |
FR2785357A1 (fr) * | 1998-11-02 | 2000-05-05 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Installation d'actionnement a fluide sous pression,notamment pour embrayages de vehicules automobiles. |
DE10145530B4 (de) * | 2001-09-14 | 2007-05-10 | Audi Ag | Hydraulische Kupplungsbetätigung |
US7984931B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-07-26 | Norma Germany Gmbh | Fluid line |
DE102006043461B4 (de) * | 2006-09-15 | 2013-03-21 | Norma Germany Gmbh | Fluidleitung |
EP1930642A2 (de) | 2006-12-06 | 2008-06-11 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Sicherungselement |
EP1930642A3 (de) * | 2006-12-06 | 2009-08-12 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Sicherungselement |
DE102009051241A1 (de) | 2008-11-10 | 2010-05-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Druckleitung, insbesondere Hydraulikleitung |
FR3065510A1 (fr) * | 2017-04-24 | 2018-10-26 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Tuyau souple a extremite(s) annelee(s) et rainure helicoidale |
WO2018197764A1 (fr) * | 2017-04-24 | 2018-11-01 | Psa Automobiles Sa | Vehicule comprenant un tuyau souple a extremite(s) annelee(s) et rainure helicoïdale |
DE102018222010A1 (de) * | 2018-12-18 | 2020-06-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungseinrichtung für eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2307220B1 (de) | Kraftfahrzeug-kraftstoffbehälter | |
DE19529830C1 (de) | Verbindungsleitung zwischen Geberzylinder und Ausgleichsbehälter einer hydraulischen Betätigungseinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Kupplungsbetätigung | |
DE10351907B4 (de) | Hydraulisches System | |
WO2011113406A2 (de) | Nehmerzylinder | |
EP2455621A1 (de) | Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen | |
DE3244209C2 (de) | Dichtung zum Abdichten gegen hydraulische Medien, vorzugsweise Dichtabstreifelement | |
DE102010010765A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden einer ein Fluid führenden Leitung mit einem benachbarten Bauteil | |
DE102007024522B4 (de) | Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe | |
EP1666752B1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge | |
DE102011082762A1 (de) | Bewegliche Kupplung für eine Rohrleitung, Tankanordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug | |
DE3628543C2 (de) | ||
DE19927591B4 (de) | Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanalrohres mit einem Anschlußrohr | |
DE102010054259A1 (de) | Geberzylindereinrichtung | |
EP1085228A1 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
EP1666753B1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Nehmerzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge | |
DE3111726C1 (de) | Dichtungsring | |
DE102008058675A1 (de) | Steckverbindung | |
DE102011015462B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
DE102007034475B4 (de) | Lageranordnung mit Hydrobuchse | |
EP0677690B1 (de) | Muffenspiegeldichtung | |
DE102014222640A1 (de) | Kolben-Zylinder-Anordnung für eine hydraulische Ausrückeinrichtung | |
DE9114365U1 (de) | Kupplungsmuffe für Kraftstoffleitungen | |
DE69912149T2 (de) | Verbindungsvorrichtung einer metallischen rohrleitung | |
DE20108823U1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre | |
DE4007125C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMATIVE GMBH, 96106 EBERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 96106 EBERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTE AUTOMOTIVE GMBH, 96106 EBERN, DE |
|
R071 | Expiry of right |