DE19529563A1 - Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle - Google Patents
Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer WelleInfo
- Publication number
- DE19529563A1 DE19529563A1 DE1995129563 DE19529563A DE19529563A1 DE 19529563 A1 DE19529563 A1 DE 19529563A1 DE 1995129563 DE1995129563 DE 1995129563 DE 19529563 A DE19529563 A DE 19529563A DE 19529563 A1 DE19529563 A1 DE 19529563A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- gears
- segment parts
- segment
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/348—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by means acting on timing belts or chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zu
mindest einer Welle in einem Steuerungsantrieb einer Brennkraftmaschine,
insbesondere zumindest einer angetriebenen Nockenwelle, gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannt sind beispielsweise Vorrichtungen zum Verstellen der Phasenlage
von Nockenwellen von ventilgesteuerten Brennkraftmaschinen mit verstell
baren Spannern, die am Umschlingungsmittel, z. B. einer Kette oder einem
Zahnriemen, an deren Los- und Lasttrum angreifen und deren Längen ent
sprechend verstellen. Abhängig von den konstruktiven Gegebenheiten ist
deren Verstellbereich jedoch begrenzt und deren Anordnung aufgrund bauli
cher Beengtheit oft problematisch.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art
vorzuschlagen, die bei baulich günstiger Anordnung eine schnelle Verstel
lung über große Verstellwinkel ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an dem antreibenden und dem ange
triebenen Zahnrad jeweils ein den wirksamen Abwälzradius der Zahnräder
änderndes Segmentteil anzuordnen, welches beabsichtigt je Umdrehung
des Zahnrades einen Zahnsprung oder auch ein Überspringen mehrerer
Zähne in Drehrichtung oder entgegengesetzt zur Drehrichtung bewirkt.
Durch mehrmaliges Wirksamschalten des Segmentteiles kann dann je Zahn
radumdrehung eine Vor- oder Nachverstellung der Phasenlage zumindest
um je einen Zahn bewerkstelligt werden.
Das Segmentteil kann einen integralen Abschnitt des Zahnrades bilden, in
dem z. B. ein Umfangsabschnitt des Zahnrades radial nach außen definiert
verstellt wird, oder es kann bevorzugt gemäß Anspruch 2 seitlich an dem
Zahnrad angeordnet sein und höckerförmig auf den Außenumfang des
Zahnrad aufgeschoben oder entsprechend eingeschwenkt werden. Selbst
verständlich steuert man dieses Aufschieben oder Einschwenken in einem
freien Umfangsabschnitt des Zahnrades, d. h., in einem Umfangsabschnitt,
der nicht von dem Umschlingungsmittel bedeckt ist.
Bevorzugt werden die Segmentteile hydraulisch betätigt, dies kann bei
spielsweise durch einen entsprechenden Anschluß der hydraulischen Steue
rung an das Druckumlaufschmiersystem der Brennkraftmaschine erfolgen.
Besonders vorteilhaft kann an einer den Zahnrädern benachbarten Maschi
nenwand eine hydraulisch verstellbare Rampe vorgesehen sein, die beim
Vorbeilaufen des Zahnrades bzw. des darauf befestigten, schwenkbaren
Segmentteiles dieses in die Wirklage bewegt. Die Rampe wird dabei ab
hängig von der Drehlage der Zahnräder, die mittels Drehwinkelsensoren
abfragbar ist, entsprechend hydraulisch ausgefahren.
Die Zurückverstellung der Segmentteile in deren Ruhelage kann bevorzugt
mittels vorgespannter Federn automatisch erfolgen.
Die bei der Verstellung der Phasenlage kurzzeitig zwangsläufig erfolgende
Längenänderung des Umschlingungsmittels kann durch die Anordnung
zumindest eines auf das Umschlingungsmittel wirkenden Spannmittels
ausgeglichen werden. Derartige Spannmittel sind zur Aufrechterhaltung ei
ner gleichmäßigen Spannung des Umschlingungsmittels ohnehin erforder
lich. Bevorzugt kann die Betätigung des Spannelementes hydraulisch erfol
gen, wobei dessen Betätigung derart an die hydraulische Steuerung der
Segmentteile bzw. der ausfahrbaren Rampen angekoppelt ist, daß Überbe
anspruchungen des Umschlingungsmittels bzw. hörbare Geräusche wäh
rend der Verstellung weitgehendst ausgeschlossen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt rechtsseitig eine
Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage einer Nocken
welle und linksseitig eine Seitenansicht der Nockenwelle mit der hydrau
lisch gesteuerten Rampe zum Verschwenken eines auf dem Zahnrad gela
gerten Segmentteiles.
Die gezeigte Vorrichtung setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem
auf der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine befestigten, antreibenden Zahn
rad 10 und einem auf einer Nockenwelle 12 mittels einer Schraube 14 be
festigtem abtreibenden Zahnrad 16, welche Zahnräder über ein Umschlin
gungsmittel bzw. eine Kette 18 trieblich miteinander verbunden sind. Ferner
ist im Lostrum 18a der Kette 18 ein Spanner 20 vorgesehen, der mittels ei
ner Kolben-Zylindereinheit 22, 24 mit einem Gleitschuh 26 die Kette 18 mit
einer definierten Grundvorspannung vorspannt.
An einem jedem Zahnrad 10, 16 ist ein im wesentlichen baugleiches Seg
mentteil 28, 30 in der gezeigten Anordnung am jeweiligen Ketteneinlauf be
weglich gelagert; der einfachheithalber ist nur das Segmentteil 28 im folgen
den näher beschrieben. Den Segmentteilen gegenüberliegend sind an den
Zahnrädern 10, 16 Massen-Ausgleichsgewichte 29, 31 angeordnet.
Das Segmentteil 28 an dem Zahnrad 16 ist an einer an dem Zahnrad 16
befestigten Konsole 32 über eine Achse 34 und einen Arm 36 schwenkbar
gelagert, wobei das eigentliche Segmentteil 28a mit einer radial innen lie
genden Verzahnung 38 versehen ist, die im eingeschwenkten Zustand form
schlüssig mit Zähnen 40 des Zahnrades 16 zusammenwirkt. Der kreisseg
mentartige Außenumfang 42 dient dabei zum Auflaufen der Kette 18, wobei
dessen Längserstreckung derart berechnet ist, daß dessen Länge der An
zahl der überdeckten Zähne 40 des Zahnrades 16 plus einem Zahn ent
spricht. D. h., daß die Kette 18 durch das Segmentteil 28a (bzw. 30a) aus
dem formschlüssigen Eingriff mit dem Zahnrad 16 ausgehoben und unter
Verschiebung um einen Zahn 40 wieder in die Verzahnung des Zahnrades
16 einläuft.
An der den beiden Zahnrädern 10, 16 benachbarten Maschinenwand 44 der
Brennkraftmaschine ist jeweils im freien Umfangsbereich der Zahnräder
10, 16 an deren Ketten-Einlaufbereich eine Kolben-Zylindereinheit 46, 48 an
geordnet, wobei der Kolben 46 jeweils eine Rampe 50, 52 (die Rampe 50 in
der linken Seitenansicht ist um 90° gedreht gezeichnet) trägt. Über die
Rampen 50, 52 kann - sofern diese hydraulisch ausgefahren sind - das Seg
mentteil 28 bzw. 30 alternierend auf einen Umfangsbereich des Zahnrades
10 bzw. 16 höckerförmig aufgeschwenkt werden, wobei durch Auflaufen der
Kette 18 im Falle des Zahnrades 16 eine Verstellung der Nockenwelle 12
entgegen der eingezeichneten Drehrichtung und im Falle des Zahnrades 10
eine Verstellung der Nockenwelle 12 in der Drehrichtung bewerkstelligt wer
den kann.
Die Verstellung der Phasenlage der Nockenwelle 12 relativ zur nicht darge
stellten Kurbelwelle bzw. zum Zahnrad 10 erfolgt über eine hydraulische
Steuerung 54, deren nicht dargestelltes Steuerventil über eine Steuerelek
tronik 56 angesteuert wird, um sowohl über die Leitungen 54, 55 alternierend
die Kolben-Zylindereinheiten 46, 48 der Segmentteile 28, 30 als auch über
die Leitung 58 die veränderliche hydraulische Vorspannung des Spanners
20 zu steuern. Die Steuerung 54 wird dabei über die Schmiermittelpumpe
60 der Brennkraftmaschine mit hydraulischem Druck versorgt.
Bei einer Verstellung beispielsweise in der Drehrichtung (eingezeichnete
Pfeile) des beschriebenen Steuerungsantriebes wird über die hydraulische
Steuerung 54 über die Leitung 55 die Kolben-Zylindereinheit 46, 48 des
Segmentteiles 30 mit hydraulischem Druck beaufschlagt, wodurch die
Rampe 52 ausfährt. Dadurch wird beim Verbeistreichen des Segmentteiles
30 an der Rampe 52 letzteres auf das Zahnrad 10 aufgeschwenkt, wodurch
die Kette 18 über deren regulären wirksamen Abwälzradius (=Teilkreis TK)
angehoben und auf den Umfangsbereich des Segmentteiles 30 aufläuft.
Dies führt zu einer Vorverstellung des Zahnrades 16 auf der Nockenwelle 12
um einen Zahn, wobei sich zugleich das Lasttrum 18a der Kette 18 verkürzt.
Während der Verkürzung des Lasttrumes 18a wird über die hydraulische
Steuerung 54 die Vorspannung des Spanners 20 vermindert, so daß diese
Verkürzung problemlos ausgeglichen werden kann. Läuft das Segmentteil
30 nach ca. 180 Umdrehung wieder in den freien, nicht überdeckten Be
reich des Zahnrades 10 ein, so wird mittels der Feder 62 das Segmentteil 30
in seine Ruhelage zurückgeschwenkt. Zugleich wird kurzfristig über die hy
draulische Steuerung 54 die Vorspannung des Spanners 20 erhöht, um
spielfrei die plötzliche Längung des Lasttrums 18a der Kette 18 auszuglei
chen.
Solange die Kolben-Zylindereinheit 46, 48 in der ausgefahrenen Position
unter hydraulischem Druck verbleibt, wird mit jeder Umdrehung des Zahnra
des 10 eine weitere Verstellung um einen Zahn der vorbeschriebenen
Weise durchgeführt. Bei Beendung der Verstellung wird über die hydrauli
sche Steuerung 54 die Leitung 58 drucklos geschaltet, so daß die Rampe 52
wieder in ihre Ruhelage zurückkehrt.
Soll eine umgekehrte Verstellung entgegen der Drehrichtung der Zahnräder
10 bzw. 16 gesteuert werden, so wird in gleicher Weise das Segmentteil 28
auf das Zahnrad 16 aufgeschwenkt und dementsprechend die Kette 18 in
umgekehrter Richtung relativ zum Zahnrad 16 verstellt.
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle in
einem Steuerungsantrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere zu
mindest einer angetriebenen Nockenwelle, mit einem antreibenden
Zahnrad, einem angetriebenen Zahnrad und einem endlosen Umschlin
gungsmittel, gekennzeichnet durch je ein den wirksamen Abwälzradius
der Zahnräder (10, 16) änderndes Segmentteil (28, 30) welches verstell
bar an den Zahnrädern angeordnet ist und in Wirklage eine Relativver
stellung jeweils zwischen Zahnrad und Umschlingungsmittel (18) um
zumindest einen Zahn bewirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seg
mentteile (28, 30) in Ruhelage seitlich neben den Zahnrädern (10, 16) und
in Wirklage höckerartig auf den Zahnrädern (10, 16) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Segmentteile (28, 30) schwenkbar oder verschiebbar an den Zahnrä
dern (10, 16) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Segmentteile (28, 30) alternierend hydraulisch
verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer den
Zahnrädern (10, 16) benachbarten Maschinenwand (44) verstellbare Ram
pen (50, 52) gelagert sind, die die Segmentteile (28, 30) in die Wirklage
bewegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seg
mentteile (28, 30) mittels Federn (62) in die Ruhelage zurückverstellt
werden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die durch die Segmentteile (28, 30) bewirkte Verände
rung der Länge des Umschlingungsmittels (18) mittels zumindest eines
an einem freien Abschnitt (18a) angreifenden Spannelementes (20) aus
geglichen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spann
element (20) hydraulisch betätigt ist und mit der hydraulischen Steuerung
(54) der Segmentteile (28, 30) derart gekoppelt ist, daß dessen Vorspan
nung bei einer Verkürzung des Umschlingungsmittels (18) kurzzeitig ver
ringert und bei einer Längung kurzzeitig vergrößert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129563 DE19529563A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129563 DE19529563A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529563A1 true DE19529563A1 (de) | 1997-02-13 |
Family
ID=7769259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995129563 Withdrawn DE19529563A1 (de) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19529563A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8259393B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-09-04 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8279524B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-10-02 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8482717B2 (en) | 2004-01-16 | 2013-07-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318093A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz | Bandtrieb |
-
1995
- 1995-08-11 DE DE1995129563 patent/DE19529563A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318093A1 (de) * | 1983-05-18 | 1984-11-22 | Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting Schatz | Bandtrieb |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8259393B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-09-04 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8270077B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-09-18 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8279524B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-10-02 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8289623B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-10-16 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8320043B2 (en) | 2004-01-16 | 2012-11-27 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Illumination apparatus for microlithographyprojection system including polarization-modulating optical element |
US8482717B2 (en) | 2004-01-16 | 2013-07-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
US8711479B2 (en) | 2004-01-16 | 2014-04-29 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Illumination apparatus for microlithography projection system including polarization-modulating optical element |
US8861084B2 (en) | 2004-01-16 | 2014-10-14 | Carl Zeiss Smt Ag | Polarization-modulating optical element |
US9316772B2 (en) | 2004-01-16 | 2016-04-19 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Producing polarization-modulating optical element for microlithography system |
US9581911B2 (en) | 2004-01-16 | 2017-02-28 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Polarization-modulating optical element |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617368C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Spannungsnachstellung eines verzahnten Steuerwellen-Antriebsriemens | |
DE69714200T2 (de) | Ventiltriebanordnung für Brennkraftmaschine | |
DE7005077U (de) | Ventilsteuerungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen. | |
DE2655102A1 (de) | Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen | |
DE19514786C2 (de) | Vorrichtung zum diskreten Verstellen der Phasenlage zumindest zweier Nockenwellen | |
DE4023728A1 (de) | Kettenspanner fuer eine brennkraftmaschine | |
EP0585568B1 (de) | Ventilantriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4337827A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines Nockenwellenantriebes | |
DE3915102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ventilbetaetigungszeiten | |
DE102007010157A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen | |
DE4237785A1 (de) | ||
DE3509094A1 (de) | Einrichtung zum stufenlosen verstellen der steuerzeiten von gaswechselventilen | |
DE19529563A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Phasenlage zumindest einer Welle | |
DE4117963C2 (de) | Stufenlos veränderliches Ventilzeitpunkt-Steuersystem | |
WO2000009864A1 (de) | Hubkolbenmotor mit kipphebel-ventilsteuerung | |
DE4112813A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb | |
DE4036010A1 (de) | Verstellbarer nockenwellenantrieb fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102011103373A1 (de) | Verstellgetriebe für die relative Drehwinkelverstellung | |
DE19960130A1 (de) | Steuertrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE233748C (de) | ||
DE19836540B4 (de) | Hubventilsteuerung | |
DE19651806C2 (de) | Ventilbetrieb für Gaswechselventile in Hubkolbenmotoren | |
DE102005035076B4 (de) | Spannsystem | |
DE102015117716B4 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Vorspannung für ein Zugmittel eines Zugmittelgetriebes, Zugmittelgetriebe und Brennkraftmaschine | |
US8047171B2 (en) | Device for setting the relative rotational position of a camshaft of an internal combustion engine relative to a crankshaft driving the camshaft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |