DE19529462B4 - Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor - Google Patents
Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE19529462B4 DE19529462B4 DE1995129462 DE19529462A DE19529462B4 DE 19529462 B4 DE19529462 B4 DE 19529462B4 DE 1995129462 DE1995129462 DE 1995129462 DE 19529462 A DE19529462 A DE 19529462A DE 19529462 B4 DE19529462 B4 DE 19529462B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flywheel
- masses
- unit
- angular deviation
- pulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/14—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
- G01L3/1407—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
- G01L3/1428—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0657—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/16—Dynamometric measurement of torque
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Abstract
Einrichtung zur Drehmomentermittlung, vorzugsweise für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor mit einer drehelastischen Kopplung im Antriebsstrang mit folgendem Aufbau:
– der Verbrennungsmotor ist über ein Zweimassen-Schwungrad (1; 2) mit zwischengeschalteten, federnden Elementen (5) an den Abtriebsstrang der Antriebseinheit angekoppelt,
– beide Massen (1; 2) des Schwungrades weisen Impulsmarken (M1; M2) auf, die im un- oder unbedeutend belasteten Zustand des Antriebsstranges in konstanter Bezugslage (BL) zueinander stehen,
– ein gemeinsamer oder je ein Impulsaufnehmer (11; 12) ist den Impulsmarken (M1; M2) beider Massen (1; 2) des Schwungrades zugeordnet,
– den beiden Massen (1; 2) des Schwungrades zugeordneten Impulsaufnehmern (11; 12) ist eine Einheit zum Ermitteln der Winkelabweichung (a) von der Bezugslage (BL) und dieser eine Einheit (21) zum Wandeln der Winkelabweichung (a) in eine Größe des die Winkelabweichung (a) verursachenden Drehmomentes nachgeschaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (21) zum Wandeln der Winkelabweichung in eine Größe des...
– der Verbrennungsmotor ist über ein Zweimassen-Schwungrad (1; 2) mit zwischengeschalteten, federnden Elementen (5) an den Abtriebsstrang der Antriebseinheit angekoppelt,
– beide Massen (1; 2) des Schwungrades weisen Impulsmarken (M1; M2) auf, die im un- oder unbedeutend belasteten Zustand des Antriebsstranges in konstanter Bezugslage (BL) zueinander stehen,
– ein gemeinsamer oder je ein Impulsaufnehmer (11; 12) ist den Impulsmarken (M1; M2) beider Massen (1; 2) des Schwungrades zugeordnet,
– den beiden Massen (1; 2) des Schwungrades zugeordneten Impulsaufnehmern (11; 12) ist eine Einheit zum Ermitteln der Winkelabweichung (a) von der Bezugslage (BL) und dieser eine Einheit (21) zum Wandeln der Winkelabweichung (a) in eine Größe des die Winkelabweichung (a) verursachenden Drehmomentes nachgeschaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (21) zum Wandeln der Winkelabweichung in eine Größe des...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Vorbekannt ist es durch die Schrift
DE 41 00 091 A1 , beidseits einer automatisch betätigten Reibkupplung einer Fahrzeugantriebseinheit mit Verbrennungsmotor Sensoren für die Drehgeschwindigkeit vor und nach der Reibkupplung anzuordnen. - Aus Signalen der Sensoren, die von Impulsmarken an der An- bzw. Abtriebsseite der Reibkupplung stammen, wird in einem Rechner das übertragene Drehmoment errechnet. Aus den Last- und Zeitanteilen und der Kupplungstemperatur werden kritische Betriebszustände ermittelt und vermieden.
- Vorbekannt ist aus der
US 4,592,241 eine Einrichtung zur Drehmomentmessung, bei welcher aus der Phasenverschiebung zweier, zur Übertragung eines Drehmoments mit Federn gekoppelter, umlaufender Massen das übertragene Drehmoment berechnet wird. Die Berechnung des Drehmomentes erfolgt als Funktion der Phasendifferenz. - Vorbekannt ist durch die Schrift
DE 41 10 727 A1 ein Drehmomentgeber mit elastisch zueinander verdrehbaren Teilen. Von der An- und Abtriebsseite werden Impulsmarken über Impulsaufnehmer erfasst. Die Impulsmarken laufen beidseits der Impulsaufnehmer axial vorbei. - Eine erfindungsgemäße Anordnung der Impulsmarken sowie die Auswertung des Drehmomentes auf Basis eines Kennfeldes, in welchem die Einflüsse der übertragenden Federn und der wirkenden Reibmomente enthalten sind, ist im Stand der Technik nicht vorgesehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Drehmomentermittlung bei einer Antriebseinheit zu schaffen, die das übertragene Drehmoment auf Basis der relativen Verdrehung zweier federnd gekoppelter Schwungmassen ermittelt, wobei mit geringem Auswerteaufwand ein Drehmoment sehr genau ermittelt wird.
- Erfindungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Mittel erreicht, wenn der Verbrennungsmotor über ein Zweimassen-Schwungrad mit zwischengeschalteten, federnden Elementen an den Abtriebsstrang der Antriebseinheit angekoppelt ist. Dabei werden in einem Kennfeld die Ein flüsse der übertragenden Federn und der wirkenden Reibmomente berücksichtigt. Zur Auswertung brauchen dabei an beiden Massen des Schwungrades nur Impulsmarken angeordnet werden, die im un- oder wenig belasteten Zustand – z. B. Leerlauf – des Antriebsstranges in konstantem Bezugswinkel zueinander stehen. Diesen Impulsmarken ist ein gemeinsamer oder je ein Impulsaufnehmer ortsfest zuzuordnen.
- Die Erfindung nutzt in einfacher Weise die präzis abgestimmten Federn zwischen den zwei Massen des Zweimassen-Schwungrades zur Drehmomentermittlung. Damit entfallen zusätzliche mechanische Anordnungen zur Drehmomentermittlung. Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung gemäß der Unteransprüche sind in der Beschreibung im Zusammenhang erläutert.
- Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
- Es zeigen:
1 ein schematisiert dargestelltes Zweimassen-Schwungrad bei zu übertragendem Drehmoment, -
2 ein gleichartig dargestelltes Zweimassen-Schwungrad, jedoch im unbelasteten Zustand des Antriebsstranges mit einer Einrichtung zur Drehmomentermittlung. - In
1 ist schematisiert ein Zweimassen-Schwungrad bei zu übertragendem Drehmoment dargestellt, wie es vorzugsweise für Antriebseinheiten mit einem Verbrennungsmotor in Kraftfahrzeugen Anwendung findet. - Der Verbrennungsmotor ist an die motorseitige Masse
1 angekoppelt, die auch den Anlasserkranz3 aufweist. Über Anlageflächen4u und4o an der Masse1 wird jeweils, je nach Wirkrichtung des Drehmomentes, dieses über zwischengeschaltete Federn5 tangential auf radiale Ansatzflächen6u oder6o einer Gegenlagerscheibe6 übertragen. - Diese Gegenlagerscheibe
6 kann beispielsweise in ihrem ringförmigen Bereich als Tellerfeder ausgebildet sein und in einer nicht dargestellten Reibanordnung mit Federn und beschränktem Drehweg mit der abtriebsseitigen Masse2 des Zweimassen-Schwungrades verbunden sein. Diese Reibanordnung wird nur bei Drehmomenten wirksam, die wesentlich höher als das maximale Motordrehmoment sind. Vorbeschriebene Reibverbindungen sollen die Übertragungsstege7 zwischen der Gegenlagerscheibe6 und der Masse2 symbolisch andeuten. - An der Masse
2 erfolgt die Ankopplung des Getriebes z. B. über eine ein- und ausrückbare Reibkupplung üblicher Bauart. - Bei im Reibeingriff befindlicher Reibkupplung kann eine Drehmomentübertragung vom Getriebe zum dann bremsenden Motor hin erfolgen. Dieser Belastungsfall ist nicht speziell in einer Figur dargestellt. Er verursacht eine Anlage der Federn
5 an den nach oben zeigenden Anlageflächen4o der Masse1 und an den Ansatzflächen6u der Gegenlagerscheibe6 . - Sowohl die motorseitige Masse
1 als auch die abtriebsseitige Masse2 sind mit Impulsmarken M1; M2 oder mehreren Gruppen von diesen am Umfang verteilt versehen, die im un- oder wenig belasteten Zustand des Antriebsstranges, siehe2 , eine konstante Bezugslage BL zueinander aufweisen. Im dargestellten Falle stehen sie in einem konstanten Bezugswinkel 0° zueinander. - Den Impulsmarken M1; M2 auf den Massen
1 und2 ist ein gemeinsamer (nicht dargestellt) oder je ein Impulsaufnehmer11 bzw.12 zugeordnet. - Aus den Impulsmarken M1; M2, die Impulsaufnehmer
11 bzw.12 erfassen, werden Impulse gebildet, die einer Einheit20 zum Ermitteln der Winkelabweichung a von der Bezugslage BL zugeführt werden. - Ausgehend von den Impulsmarken M1 und M2 werden die momentanen Drehgeschwindigkeiten von motorseitiger Masse
1 und abtriebsseitiger Masse2 nachfolgend durch zeitliche Integration der Drehgeschwindigkeit dieser Massen1 und2 die zugehörigen Drehwinkel derselben ermittelt, siehe1 . Die Differenz dieser Drehwinkel ergibt die Winkelabweichung a von der Bezugslage, die einer Einheit21 zum Wandeln der Winkelabweichung a in das verursachende Drehmoment zugeführt wird. Die Einheit21 ist vorteilhaft ein Kennfeld, welches Kennlinie der übertragenden Federn5 und der wirkenden Reibmomente in der Kopplung der beiden Massen (1 ;2 ) des Schwungrades enthält. - Denkbar ist es, dass die die Drehstellung der motorseitigen Masse kennzeichnenden Impulsmarken an anderer Stelle, jedoch an der Kurbelwelle des Motors, abgenommen werden, z. B. für die Zündzeitpunktbestimmung o. ä. Dann ist es möglich, diese Impulsmarken zu nutzen, wobei der Impulsaufnehmer
11 an der motorseitigen Masse1 des Schwungrades entfallen kann. Zweckmäßig werden dann in der Einheit20 zum Wandeln der Winkelabweichung auch Korrekturgrößen entsprechend Masse1 und Impulsaufnahmestelle liegende Kurbelwellenabschnittes eingespeichert und für die Bestimmung des Drehmomentes herangezogen. - Eine vorteilhafte Auswertung des Drehmomentes hinsichtlich seiner Drehrichtung ergibt sich, wenn eine der Massen
1 oder2 des Schwungrades im gesamten Bereich der möglichen Verdrehung – also sowohl beim Antrieb durch den Motor als auch beim Bremsen mit dem Motor – eine Anzahl von Impulsmarken aufweist und die jeweils andere Masse dann nur eine Impulsmarke aufweist, die fehlendem oder nur gerin gem Drehmoment etwa mittig zu diesem Bereich angeordnet ist. Antrieb oder Schub des Motors sind jeweils durch geringe oder große Impulszahlen, die zwischen dem ersten Impuls der ersten Masse und dem Impuls der zweiten Masse erfasst werden, gekennzeichnet. Eine mittlere erfasste Impulszahl zeigt fehlendes oder nur geringes wirkendes Drehmoment an. - Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine der Massen
1 oder2 des Schwungrades am Anfang und Ende des Bereiches der möglichen Verdrehung der beiden Massen zueinander jeweils eine Impulsmarke aufweist und eine weitere Impulsmarke an der anderen Schwungradmasse bei fehlendem oder nur geringem Drehmoment etwa mittig zu diesem Bereich angeordnet ist. Dann kennzeichnen die unterschiedlichen Durchlaufzeiten vom ersten und zweiten Teilbereich des möglichen Verdrehbereiches Drehrichtung und Größe der Winkelabweichung der Massen1 ;2 zueinander und damit Größe und Wirkrichtung des Drehmomentes. -
- 1
- motorseitige Masse des ZMS
- 2
- abtriebsseitige Masse des ZMS
- 3
- Anlasserzahnkranz
an
1 - 4o
- Anlageflächen an
2 für5 - 4u
- Anlageflächen an
2 für5 - 5
- Federn
- 6
- Gegenlagerscheibe
- 6o
- Ansatzflächen an
6 für5 - 6u
- Ansatzflächen an
6 für5 , - 7
- Übertragungsstege
zu
2 - 11
- Impulsaufnehmer,
zugeordnet zu
1 - 12
- Impulsaufnehmer,
zugeordnet zu
2 - 20
- Einheit zum Ermitteln der Winkelabweichung vom Bezugswinkel B1
- 21
- Einheit zum Wandeln der Winkelabweichung a in das verursachende Dreh
- moment
- M1
- Impulsmarken
an
1 - M2
- Impulsmarken
an
2 - BL
- Bezugslage im un- oder wenig belasteten Zustand des Antriebsstranges,
- (im Beispiel: konstanter Bezugswinkel 0° zueinander)
- a
- Winkelabweichung
(von der Bezugslage und Verdrehwinkel zwischen
1 und2 - bei einem anliegenden Drehmoment)
Claims (3)
- Einrichtung zur Drehmomentermittlung, vorzugsweise für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor mit einer drehelastischen Kopplung im Antriebsstrang mit folgendem Aufbau: – der Verbrennungsmotor ist über ein Zweimassen-Schwungrad (
1 ;2 ) mit zwischengeschalteten, federnden Elementen (5 ) an den Abtriebsstrang der Antriebseinheit angekoppelt, – beide Massen (1 ;2 ) des Schwungrades weisen Impulsmarken (M1; M2) auf, die im un- oder unbedeutend belasteten Zustand des Antriebsstranges in konstanter Bezugslage (BL) zueinander stehen, – ein gemeinsamer oder je ein Impulsaufnehmer (11 ;12 ) ist den Impulsmarken (M1; M2) beider Massen (1 ;2 ) des Schwungrades zugeordnet, – den beiden Massen (1 ;2 ) des Schwungrades zugeordneten Impulsaufnehmern (11 ;12 ) ist eine Einheit zum Ermitteln der Winkelabweichung (a) von der Bezugslage (BL) und dieser eine Einheit (21 ) zum Wandeln der Winkelabweichung (a) in eine Größe des die Winkelabweichung (a) verursachenden Drehmomentes nachgeschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (21 ) zum Wandeln der Winkelabweichung in eine Größe des verursachenden Drehmomentes ein Kennfeld ist, welche die Kennlinie der übertragenden Federn (5 ) und der wirkenden Reibmomente in der Kopplung der beiden Massen (M1; M2) des Schwungrades enthält, wobei eine der Massen (M1 oder M2) des Schwungrades im gesamten Bereich der möglichen Verdrehung beider Massen (M1; M2) des Schwungrades zueinander Impulsmarken aufweist und nur eine weitere Impulsmarke an der anderen Masse (M2 oder M1) des Schwungrades im un- oder wenig belasteten Zustand etwa mittig zu diesem Bereich angeordnet ist. - Einrichtung zur Drehmomentermittlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Massen (M1 oder M2) des Schwungrades am Anfang und Ende des Bereiches der möglichen Verdrehung beider Massen (M1 oder M2) des Schwungrades zueinander jeweils eine Impulsmarke aufweist und eine weitere Impulsmarke an der (jeweils) anderen Masse (M2 oder M1) des Schwungrades im un- oder wenig belasteten Zustand etwa mittig zu diesem Bereich angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellung der motorseitigen Masse (M1) kennzeichnenden Impulsmarken sich an anderer Stelle an der Kurbelwelle des Motors als an der motorseitigen Masse (M1) befinden und die Einheit (
21 ) zum Wandeln der Winkelabweichung auch Korrekturgrößen für die Drehelastizitäten des Bereiches der Kurbelwelle zwischen motorseitiger Masse (M1) und Impulsaufnahmestelle aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129462 DE19529462B4 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129462 DE19529462B4 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529462A1 DE19529462A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19529462B4 true DE19529462B4 (de) | 2004-09-02 |
Family
ID=7769195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995129462 Expired - Fee Related DE19529462B4 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19529462B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014452A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Daimler Ag | Anordnung zur Drehzahlsensierung an einem Antriebsaggregat |
DE102017213192A1 (de) * | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Drehwinkelerfassung bei einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19730398A1 (de) * | 1997-07-16 | 1998-11-26 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Drehmomentbestimmung in einem Motorantriebsstrang |
DE19931739A1 (de) * | 1999-07-08 | 2001-01-18 | Daimler Chrysler Ag | Kraftfahrzeug-Antriebsverbindungseinrichtung |
PL2981784T3 (pl) * | 2013-03-13 | 2022-10-03 | Tiax Llc | Czujnik momentu obrotowego |
DE102013011776B4 (de) * | 2013-07-10 | 2016-08-11 | Christian Schotte | Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Drehmoment und Drehzahl von Maschinenteilen, im Besonderen an Fahrzeugrädern |
DE102013019955A1 (de) * | 2013-11-27 | 2015-06-11 | Avl List Gmbh | Brennkraftmaschine |
DE102017112343A1 (de) * | 2017-06-06 | 2018-12-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Elastomerkupplung oder eines Zweimassenschwungrades |
DE102018102202A1 (de) * | 2018-02-01 | 2019-08-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Zustandsüberwachung einer Elastomerkupplung oder eines Zweimassenschwungrades oder eines Torsionsdämpfers |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4513626A (en) * | 1982-02-22 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
US4513628A (en) * | 1982-06-08 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
US4513627A (en) * | 1982-06-08 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
DE3505069C1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
US4592241A (en) * | 1982-09-08 | 1986-06-03 | Nippon Soken | Torque detector |
EP0191560A2 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-20 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Drehmomentüberwachungsvorrichtung |
DE3545857C1 (en) * | 1985-02-14 | 1987-02-26 | Daimler Benz Ag | Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line |
DE3732675A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-05-11 | Aisin Seiki | Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung |
DE3811771A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Industrieanlagen Betriebsges | Pruefvorrichtung fuer die lebensdaueruntersuchung, funtionspruefung und kennlinienermittlung von torsionsschwingungsdaempfern und zweimassenschwungraedern |
DE3915527C2 (de) * | 1989-05-12 | 1991-02-28 | Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De | |
US5014560A (en) * | 1989-05-11 | 1991-05-14 | Sundstrand Corporation | Torque measuring apparatus |
EP0451613A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-16 | Look S.A. | Vorrichtung zur Messung von Antriebsmomenten |
DE4105120C1 (en) * | 1991-02-19 | 1992-01-16 | Horst 8033 Martinsried De Glonner | Torque detector for transmission between shafts - has angle of rotation indication supplying evaluator with counting circuit and sensor |
DE4100091A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung |
DE4110727A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-15 | Micro Epsilon Messtechnik | Drehmomentgeber |
DE4139939C2 (de) * | 1991-12-04 | 1998-04-16 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit elastischem Federkörper |
-
1995
- 1995-08-10 DE DE1995129462 patent/DE19529462B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4513626A (en) * | 1982-02-22 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
US4513628A (en) * | 1982-06-08 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
US4513627A (en) * | 1982-06-08 | 1985-04-30 | Nippon Soken, Inc. | Torque detector |
US4592241A (en) * | 1982-09-08 | 1986-06-03 | Nippon Soken | Torque detector |
EP0191560A2 (de) * | 1985-02-02 | 1986-08-20 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Drehmomentüberwachungsvorrichtung |
DE3505069C1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-02-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verringerung von motorseitig erregten Schwingungen eines Antriebsstranges |
DE3545857C1 (en) * | 1985-02-14 | 1987-02-26 | Daimler Benz Ag | Device for reducing engine-induced vibrations in a drive line |
DE3732675A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-05-11 | Aisin Seiki | Vorrichtung zur aufnahme einer drehmomentaenderung |
DE3811771A1 (de) * | 1987-04-18 | 1988-11-03 | Industrieanlagen Betriebsges | Pruefvorrichtung fuer die lebensdaueruntersuchung, funtionspruefung und kennlinienermittlung von torsionsschwingungsdaempfern und zweimassenschwungraedern |
US5014560A (en) * | 1989-05-11 | 1991-05-14 | Sundstrand Corporation | Torque measuring apparatus |
DE3915527C2 (de) * | 1989-05-12 | 1991-02-28 | Carl Hurth Maschinen- Und Zahnradfabrik Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De | |
EP0451613A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-16 | Look S.A. | Vorrichtung zur Messung von Antriebsmomenten |
DE4100091A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung |
DE4105120C1 (en) * | 1991-02-19 | 1992-01-16 | Horst 8033 Martinsried De Glonner | Torque detector for transmission between shafts - has angle of rotation indication supplying evaluator with counting circuit and sensor |
DE4110727A1 (de) * | 1991-04-03 | 1992-10-15 | Micro Epsilon Messtechnik | Drehmomentgeber |
DE4139939C2 (de) * | 1991-12-04 | 1998-04-16 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit elastischem Federkörper |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014452A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Daimler Ag | Anordnung zur Drehzahlsensierung an einem Antriebsaggregat |
DE102017213192A1 (de) * | 2017-07-31 | 2019-01-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Drehwinkelerfassung bei einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer zur Durchführung eines derartigen Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19529462A1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT395049B (de) | Einrichtung zum kompensieren von drehstoessen | |
DE3345541C2 (de) | ||
EP0304474B1 (de) | Elastische kupplung | |
EP2753847B2 (de) | Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem | |
DE3703123C2 (de) | Dämpfungseinrichtung | |
DE3732675C2 (de) | ||
DE102010013787A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs | |
DE112010006009T5 (de) | Fahrzeugdämpfungsvorrichtung | |
DE102014205136A1 (de) | Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul | |
DE102010049929A1 (de) | Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten | |
DE19529462B4 (de) | Einrichtung zur Drehmomentermittlung für eine Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor | |
DE3519912A1 (de) | Vorrichtung zur verringerung von motorseitig erregten schwingungen eines antriebsstranges | |
DE102007058018A1 (de) | Triebrad | |
WO2022033623A1 (de) | Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang | |
EP1378684A2 (de) | Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer | |
DE3802106A1 (de) | Geteiltes schwungrad | |
DE102011104415A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE202018006234U1 (de) | Kombinierte Schwungrad-Dämpfungseinheit | |
DE102009042071A1 (de) | Kraftübertragungseinrichtung | |
DE102017211260B4 (de) | Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug | |
DE915165C (de) | Schraubenband-Reibungskupplung | |
DE69508230T2 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE19744528A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung sowie mehrteiliges Schwungrad zur Drehmomentübertragung | |
EP0984195A2 (de) | Geteiltes Schwungrad | |
DE2550953A1 (de) | Brennkraftmaschine, die mit einem getriebe verbunden ist |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |