DE19529385C2 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer SchalterInfo
- Publication number
- DE19529385C2 DE19529385C2 DE1995129385 DE19529385A DE19529385C2 DE 19529385 C2 DE19529385 C2 DE 19529385C2 DE 1995129385 DE1995129385 DE 1995129385 DE 19529385 A DE19529385 A DE 19529385A DE 19529385 C2 DE19529385 C2 DE 19529385C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact piece
- switch
- movable contact
- sensor
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012671 ceramic insulating material Substances 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
- H01H2071/048—Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/16—Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
Landscapes
- Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspru
ches 1.
Elektrische Schaltgeräte der eingangs genannten Art, insbesondere Leitungsschutz
schalter, die z. B. aus der DE 38 25 443 A1 bekannt geworden sind, besitzen häufig
Anzeigeelemente, die dem beweglichen Kontaktstück zugeordnet und mit diesem
gekoppelt sind und sich bei einer Ausschalthandlung mit diesem zusammen in eine
Ausschaltstellung bewegen. Die Ausschaltstellung wird dadurch optisch signalisiert.
Eine andere Art der optischen Signalisierung der Ein- oder Ausschaltstellung erfolgt
durch die Stellung des beweglichen Schaltknebels, mit dem der Schalter manuell ge
schaltet werden kann. Allerdings besteht bei dieser Art der Signalisierung das Problem,
daß im Falle einer Auslösung beispielsweise durch das Thermobimetall der Kontakthe
bel zwar in Ausschaltstellung bewegt wird, in den seltenen Fällen eines Verschweißens
der Kontaktstücke jedoch der Schalter nach wie vor in Einschaltstellung bleibt.
Eine Möglichkeit zur Fernanzeige der Schaltstellung des Schaltgerätes bietet sich
dann, wenn dem Schaltgerät ein Hilfsschalter zugeordnet ist, dessen Kontaktstücke mit
dem beweglichen Kontaktstück des Schaltgerätes gekoppelt sind; wenn das bewegli
che Kontaktstück in Ausschaltstellung gelangt, bewegt sich auch der Hilfsschalter in
eine bestimmte Stellung, in der ein Stromkreis geschlossen wird, der der Anzeige der
Schaltstellung dient.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Anordnung noch weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruches 1.
Mit der Erfindung wird sicher angezeigt, ob das bewegliche Kontaktstück sich in Aus
schalt- oder Einschaltstellung befindet.
Dabei können drei Arten von Sensoren verwendet werden:
Gemäß Anspruch 2 kann im Bereich der Ausschaltstellung des beweglichen Kontakt
stückes ein induktiver Sensor vorgesehen sein, der so bemessen ist, daß er bei Errei
chen der Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes ein Signal abgibt. Als in
duktiver Sensor kann beispielsweise ein Hall-Element vorgesehen sein.
Anstatt eines induktiven Sensors kann auch ein kapazitiver Sensor verwendet werden,
der so bemessen ist, daß er bei Erreichen der Ausschaltstellung des beweglichen
Kontaktstückes ein Signal abgibt.
Insbesondere der kapazitive Sensor kann dadurch gebildet sein, daß zwei beidseitig
zur Lichtbogenlöschkammer lediglich im Bereich der Ausschaltstellung des bewegli
chen Kontaktstückes je eine Elektrode vorgesehen ist, die miteinander den kapazitiven
Sensor bilden.
Die Elektroden des kapazitiven Sensors können in Isolierstoff eingebettet sein, wodurch
die dadurch gebildeten Platten die Lichtbogenlöschkammer seitlich begrenzen. Als
Isolierstoff kann ein gasender Isolierstoff oder Keramik verwendet werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Sensor ein Piezoelement
sein, das hinter dem feststehenden Kontaktstück angeordnet ist und vom beweglichen
Kontaktstück in Einschaltstellung belastet ist, so daß durch die Entlastung des festen
Kontaktstückes ein elektrisches Signal von dem Piezoelement abgegeben wird, wel
ches zur Schaltstellungsanzeige verwendet werden kann.
Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch
dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und
Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einsicht in ein elektrisches Schaltgerät,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Sensors mit Anzeige,
Fig. 3 einen kapazitiven Sensor und
Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig. 3.
Ein elektrischer Schalter 10 ist in einem Gehäuse 11 untergebracht und besitzt zwei
Anschlußklemmen 12 und 13, einen an einer Achse 14 drehbar gelagerten Kontakthe
bel 15, an dessen freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 16 angeordnet ist. Der
Schalter 10 besitzt weiterhin ein Schaltschloß 17, welches nur schematisch dargestellt
ist, darunter ein Elektromagnetsystem 18, dessen Joch 19 mit einer Verlängerung 20
das feststehende Kontaktstück 21 trägt; die Verlängerung 20 setzt sich fort in eine
Lichtbogenleitschiene 22.
An die Klemme 12 schließt eine weitere Lichtbogenleitschiene 23 an, wobei zwischen
der Lichtbogenleitschiene 22 und der Lichtbogenleitschiene 23 ein Lichtbogen
löschblechpaket 24 angeordnet ist.
An einer Verlängerung 25 des Joches 19 ist ein Thermobimetall 26 befestigt, dessen
freies Ende über eine Wirklinie 27 auf das Schaltschloß 17 einwirkt. Im Bereich des
freien Endes des Thermobimetalls 26 ist ein Anschlußleiter 28 befestigt, der mit der
Klemme 13 verbunden ist.
Das Elektromagnetsystem 18 besitzt einen Anker, der gemäß Pfeilrichtung P auf den
Kontakthebel 15 in Richtung Öffnen und gemäß P1 über eine Wirklinie 29 ebenfalls auf
das Schaltschloß 17 einwirkt, so daß über das Schaltschloß 17 der bewegliche Kon
takthebel in Ausschaltstellung verbracht wird, wenn ein Überstrom oder ein Kurz
schlußstrom auftritt. Daß der Überstrom mittels des Thermobimetalls 26 und der Kurz
schlußstrom mittels des Elektromagnetsystems 18 abgeschaltet wird, ist bekannt.
Beim Ausschalten schwenkt der Kontakthebel 15 im Uhrzeigersinn um die Achse 14
und dadurch gelangt das bewegliche Kontaktstück 16 in den Bereich der Lichtbogen
leitschiene 23. Dort ist ein Sensor 30 vorgesehen, der ein induktiver Sensor oder ein
kapazitiver Sensor sein kann und der dann ein Ausgangssignal zu einer Anzeige 31 ab
gibt, wenn das bewegliche Kontaktstück 16 in den Bereich des Sensors 30 gelangt, wie
in Fig. 2 dargestellt.
Die Anzeige selbst kann beispielsweise eine Leuchtdiode sein, die an der Frontwand
32 des Leitungsschutzschalters 10 angeordnet ist.
Wenn ein kapazitiver Sensor verwendet wird, dann kann dieser Sensor so angeordnet
sein wie in Fig. 3 bzw. 4 dargestellt. Die Fig. 3 zeigt lediglich einen Ausschnitt des Lei
tungsschutzschalters gemäß Fig. 1, mit dem Kontakthebel 15 und dem beweglichen
Kontaktstück 16, dem feststehenden Kontaktstück 21 und der Lichtbogenleitschiene
22, sowie der Lichtbogenleitschiene 23.
Beidseitig zu der Lichtbogenleitschiene 23 sind, die Lichtbogenlöschkammer, also den
Bereich zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung des beweglichen
Kontaktstückes 16 etwa zur Hälfte überdeckend, Platten 32 und 34 vorgesehen, die
aus einem Isolierstoff bestehen und in die Elektrodenplatten 35 und 36 eingebettet
sind. Die beiden Platten 32 und 34 übernehmen demgemäß die Funktion der Platten,
die die Löschkammer beidseitig begrenzen und die in jedem Leitungsschutzschalter
untergebracht sind.
Durch die Elektroden 35 und 36 ist eine Kapazität gebildet, die ihren Wert dann verän
dert, wenn das bewegliche Kontaktstück zwischen die Platten 32 und 34 hineingelangt;
diese Kapazitätsveränderung kann dann an einer Anzeige 37 angezeigt werden.
Claims (8)
1. Elektrischer Schalter mit wenigstens einer Kontaktstelle mit einem feststehen
den Kontaktstück und einem beweglichen Kontaktstück, welches sich bei einer Schalt
handlung aus einer Einschaltstellung in eine Ausschaltstellung und zurück bewegt, und
mit Mitteln zur Feststellung und Anzeige der Stellung des beweglichen Kontaktstückes,
dadurch gekennzeichnet, daß dem feststehenden und/oder dem beweglichen Kontakt
stück (21, 16) ein Sensor (30) zugeordnet ist, der, durch das bewegliche Kontaktstück
(16) beeinflußt, ein der Schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (16) entspre
chendes Signal abgibt.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aus
schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (16) ein induktiver Sensor (30) vorge
sehen ist, der so bemessen ist, daß er bei Erreichen der Ausschaltstellung des beweg
lichen Kontaktstückes (16) ein Signal abgibt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aus
schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (16) ein ein magnetisches Feld detek
tierender Sensor (30), insbesondere ein Hall-Element, vorgesehen ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Aus
schaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (16) ein kapazitiver Sensor (30) vorge
sehen ist, der so bemessen ist, daß er bei Erreichen der Ausschaltstellung des beweg
lichen Kontaktstückes ein Signal abgibt.
5. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der induktive oder der kapazitive Sensor (30) erst bei Auftreten eines Lichtbogens in
den Stromkreis geschaltet ist.
6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive
Sensor (30) zwei beidseitig zur Lichtbogenlöschkammer lediglich im Bereich der
Ausschaltstellung des beweglichen Kontaktstückes (16) angeordnete Elektroden (35,
36) aufweist, die den kapazitiven Sensor (30) bilden.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (35,
36) des kapazitiven Sensors (30) in Isolierstoff, vorzugsweise keramischen Isolierstoff,
eingebettet sind und daß die dadurch gebildeten Platten die Lichtbogenlöschkammer
seitlich begrenzen.
8. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (30) ein
Piezo-Element ist, das hinter dem feststehenden Kontaktstück angeordnet und vom
beweglichen Kontaktstück in Einschaltstellung belastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129385 DE19529385C2 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Elektrischer Schalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995129385 DE19529385C2 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Elektrischer Schalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19529385A1 DE19529385A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19529385C2 true DE19529385C2 (de) | 1999-12-30 |
Family
ID=7769140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995129385 Expired - Fee Related DE19529385C2 (de) | 1995-08-10 | 1995-08-10 | Elektrischer Schalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19529385C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022073A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschalter |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4358308B2 (ja) * | 1997-02-26 | 2009-11-04 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 電気機械開閉器 |
DE102006059134B4 (de) * | 2006-12-14 | 2008-10-02 | Siemens Ag | Verteilerkasten mit Auslöseerkennung |
ES2496015T3 (es) | 2012-03-21 | 2014-09-18 | Abb Schweiz Ag | Dispositivo para señalizar la posición de conmutación de un interruptor de baja tensión con un interruptor de baja tensión |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841900A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-07-06 | Gen Electric | Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit |
DE3825443A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Asea Brown Boveri | Elektrisches schaltgeraet |
-
1995
- 1995-08-10 DE DE1995129385 patent/DE19529385C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841900A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-07-06 | Gen Electric | Leistungsschalter mit formgehaeuse und hilfsschalteinheit |
DE3825443A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Asea Brown Boveri | Elektrisches schaltgeraet |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009022073A1 (de) * | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschalter |
DE102009022073B4 (de) * | 2009-05-20 | 2016-11-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Schutzschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19529385A1 (de) | 1997-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015000796B4 (de) | Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung | |
DE102010032456B4 (de) | Elektrisches Schaltschütz | |
DE69602200T2 (de) | Hybrid-hochspannungsschalter | |
CH668502A5 (de) | Schutzschalter. | |
EP2697812B1 (de) | Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte | |
DE102018204104A1 (de) | Schalteinheit zur Trennung eines Stromkreises und Schutzschalter | |
DE102017204942B4 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE3938711A1 (de) | Trennschalter fuer metallgekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen | |
DE4406670C2 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0120836A1 (de) | Elektrischer geräteschutzschalter. | |
DE19529385C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3242014A1 (de) | Gasisolierter stromkreis-trenner bzw. -ausschalter | |
DE10244961B3 (de) | Selektiver Leitungsschutzschalter | |
DE19631533A1 (de) | Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren | |
EP1173873B1 (de) | Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall | |
DE3122442A1 (de) | Trennschalter fuer hochspannungsanlagen | |
DE2508299A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0834184B1 (de) | Schutzeinrichtung gegen überlastung der schaltkontakte eines schaltgerätes | |
DE19524915A1 (de) | Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
EP2541574B1 (de) | Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät | |
DE2751452C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1264322B1 (de) | Kontaktsystem für ein niederspannungsschaltgerät | |
DE10064525B4 (de) | Mittelspannungsschalteinrichtung | |
DE102006036194B4 (de) | Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar | |
DE19930089A1 (de) | Anordnung zur selektiven Auslösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |