DE19528722A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels Naßadsorption - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels NaßadsorptionInfo
- Publication number
- DE19528722A1 DE19528722A1 DE1995128722 DE19528722A DE19528722A1 DE 19528722 A1 DE19528722 A1 DE 19528722A1 DE 1995128722 DE1995128722 DE 1995128722 DE 19528722 A DE19528722 A DE 19528722A DE 19528722 A1 DE19528722 A1 DE 19528722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter medium
- filter
- drum
- cleaning
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/06—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/26—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies rotatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D50/00—Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
- B01D50/60—Combinations of devices covered by groups B01D46/00 and B01D47/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/77—Liquid phase processes
- B01D53/78—Liquid phase processes with gas-liquid contact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/81—Solid phase processes
- B01D53/83—Solid phase processes with moving reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/40—Alkaline earth metal or magnesium compounds
- B01D2251/404—Alkaline earth metal or magnesium compounds of calcium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/112—Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/502—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0431—Beds with radial gas flow
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum
Reinigen von Abgasen mittels Adsorption an einem Filtermedium
mit insbesondere großer spezifischer Oberfläche.
Es ist bekannt, Abgase von Schmutzstoffen, insbesondere von
geruchsintensiven Schmutzstoffen, zu befreien, indem diese
Abgase durch ein Filtermedium mit hoher spezifischer Oberfläche,
beispielsweise Aktivkohle, geleitet werden, um dabei die aus dem
Abgas abzuscheidenden Schmutzstoffe an dem Filtermedium
anzulagern.
Dabei ist es auch bekannt, das Filtermedium, zumindest
diskontinuierlich, weiterzubewegen, und den Abgasstrom in
Gegenrichtung des Filtermediums hindurchströmen zu lassen, um
das Abgas zunächst mit dem bereits stark schmutzbefrachteten
Teilen des Filters und anschließend mit immer weniger belasteten
und umso aufnahmefähigeren Teilen des Filters in Kontakt zu
bringen.
Es ist weiterhin bekannt, das Filtermedium nach erfolgter
Reinigung mehrfach wiederzuverwenden.
Die bekannten Vorrichtungen und Verfahren weisen jedoch den
Nachteil auf, daß sie entweder diskontinuierlich arbeiten und/oder
einen hohen baulichen Aufwand für die Führung des
Filtermediums, dessen Reinigung, ggfs. den Kreislauf der
Reinigungsflüssigkeit etc. in Relation zum Reinigungsergebnis der
Abluft bedingen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine
Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, welches
einfach und kostengünstig sowohl im Aufbau als auch im
ständigen Betrieb ist und eine vergleichsweise hohe
Reinigungsleistung bietet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der
Ansprüche 1 und 26 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß die Bewegungsrichtung des Abgasstromes nicht
mit der des Filtermediums übereinstimmt, wird bereits verhindert,
daß an der Gasauslaßseite durch die Gasströmung
Schmutzpartikel aus dem Filtermedium wieder herausgedrückt
werden. Wenn ferner die Richtung der Abgasströmung nicht im
Gegenstrom, sondern quer, also im Kreuz zur Bewegungsrichtung
des Filters verläuft, wird der soeben mit Schmutzpartikeln
befrachtete Teil des Filters sofort anschließend aufgrund der
kontinuierlichen Bewegung des Filtermediums aus dem Bereich
des Gaseinlasses quer herausbewegt, so daß am Gaseintritt stets
ein sauberes, also aufbereitetes, und nicht bereits aus dem
unmittelbar vorher aufgetroffenen Gasstrom verunreinigtes
Filtermedium zur Durchströmung zur Verfügung steht. Dadurch
wird in der Erhöhung der Reinigungsleistung auch ein relativ
niedriger Strömungswiderstand für die Abgase erzielt.
Aufgrund der Reinigung des Filtermediums zwischen dem
erneuten Durchlaufen der Gaseinlaßseite wird ein im
wesentlichen kontinuierliches Reinigungsergebnis erzielt.
Durch Reinigung des Filtermediums mittels einer Flüssigkeit und
dem Eintritt sowie anschließenden Wiederaustritt des
Abgasstromes in die geschlossene Schlaufe des Filtermediums
ergibt sich der Vorteil, daß - besonders bei Gasströmung
entgegen der Drehrichtung der Filterschlaufe auf der
flüssigkeitsabgewandten Seite - der Gaseintritt in die Schlaufe
durch ein nur wenig feuchtes Filtermedium geschieht, während
der Gasaustritt aus der Schlaufe durch sehr nasses Filtermedium
geschieht. Dadurch ist beim Gaseintritt, also bei stark
schmutzbefrachtetem Abgas und mit relativ groben
Schmutzpartikeln, das Filtermedium sehr aufnahmefähig, bietet
jedoch aufgrund des geringen Feuchtigkeitsgehaltes einen relativ
geringen Strömungswiderstand. Beim Gasaustritt aus der
Schlaufe, bei dem von nur noch geringem Schmutzgehalt und
kleinerer Größe der Schmutzpartikel im Abgas ausgegangen
werden kann, ist die Reinigungswirkung des Filters aufgrund des
höheren Feuchtigkeitsgehaltes größer, was jedoch mit einem
höheren Strömungswiderstand erkauft werden muß.
Der gesamte Strömungswiderstand des Filters in den beiden
Reinigungsstufen (Eintritt und Austritt des Gasstromes in die
Filterschlaufe) bestimmt sich somit nicht in allen
Reinigungsstufen nach der höchsten erwünschten
Reinigungsintensität, so daß in der Summe ein relativ geringer
Strömungswiderstand erzielt wird, was geringe laufende
Energiekosten und damit Betriebskosten bedeutet.
Als Filtermedium können Aluminiumspäne, Eisenspäne,
Kunststoffgranulate und/oder organische bzw. anorganische
Faserstoffe Verwendung finden, insbesondere jedoch auch
feinkörniger Aktivkoks, vorzugsweise nachvergaster Aktivkoks
mit besonders hoher spezifischer Oberfläche von etwa 300 m²/g
und einer hauptsächlichen Korngrößenverteilung von 1,5-3 mm.
Das Filtermedium kann in beliebiger Weise zwischen umgebenden
Wänden aufgenommen und geführt werden, wobei zwecks
Verringerung des Abriebes von dem Filtermedium, welcher
ansonsten wieder eigenständige Probleme bei den nachfolgenden
Behandlungsstufen aufwirft, die Wände mit dem Filtermedium
mitbewegen sollen. Dies kann geschehen, indem das
Filtermedium zwischen zwei umlaufenden Bändern in Form einer
Schlaufe geführt wird, und dabei vorzugsweise in Form einer
senkrechten Schlaufe, so daß deren unterer Teil in ein
Flüssigkeitsbad zur Reinigung des Filtermediums eintauchen
kann, wobei die im Flüssigkeitsbad verwendete
Reinigungsflüssigkeit selbst wiederum einer vorzugsweise
kontinuierlichen Reinigung und Wiederverwendung unterworfen
ist.
Eine besonders einfache bauliche Lösung ergibt sich, wenn die
Führung des Filtermediums im Kreis in Form einer hohlwandigen
Trommel geschieht, bei der das Filtermedium, welches
vorzugsweise als Schüttgut ausgebildet ist, zwischen der
Innenwand und Außenwand der Filtertrommel eingelagert ist. Die
Innenwand und Außenwand der Filtertrommel bestehen dabei
vorzugsweise etwa aus einem Lochblech, welches mittels
feinmaschiger Gewebe etc. auf der Seite des Filtermediums
zusätzlich belegt werden können. Die Filtertrommel ist dabei
waagerecht angeordnet und rotiert um ihre damit im
wesentlichen waagerecht verlaufende Symmetrieachse so, daß
sie in ihrem unteren Bereich in das Flüssigkeitsbad der
Reinigungsflüssigkeit eintaucht und in ihrem oberen Bereich
entgegen ihrer Drehrichtung vom Abgasstrom durchströmt wird,
der jedoch vorzugsweise annähernd radial auf die Außenfläche
der Filtertrommel auftreffen sollte. Zu diesem Zweck schließt das
die Vorrichtung umgebende Gehäuse knapp oberhalb der
Reinigungstrommel ab und ist gegenüber der Reinigungstrommel
gegenüber der Gaseinlaßseite mit einer Dichtlippe etc.
abgedichtet, die vom Gehäuse auf die Außenfläche der Trommel,
in Richtung der Gaseinlaßseite, herabreicht und vorzugsweise an
dieser anliegt. In gleicher Weise sind auch die Stirnseiten der
Filtertrommel gegenüber dem Gehäuse abgedichtet, so daß die
Gasströmung die Wand des Filters ein erstes Mal durchströmt,
um in das Innere der Filtertrommel, also der Schlaufe aus
Filtermedium, zu gelangen, sowie ein zweites Mal, um die
Filtertrommel zu verlassen, wobei das Filtermedium bei diesem
zweiten Durchströmen soeben das Flüssigkeitsbad verlassen hat
und damit stark mit der Reinigungsflüssigkeit angereichert ist.
Somit setzen sich beim Verlassen der Filtertrommel die noch
vorhandenen, in geringer Anzahl und in geringer Partikelgröße
vorhandenen restlichen Schmutzstoffe hauptsächlich in den
inneren Schichten des Filtermediums ab, so daß durch das
Weiterdrehen der Filtertrommel zur Gaseinlaßseite die dem
Gaseinlaß dann zugewandten äußeren Schichten des
Filtermediums in der Trommel noch nicht mit Schmutzstoffen
beaufschlagt und damit unbeeinträchtigt aufnahmefähig sind.
Infolgedessen ist die Schichtdicke des Filtermediums in
Abhängigkeit aller beeinflussenden Faktoren (spezifische
Oberfläche, Korngröße, Strömungsgeschwindigkeit und
Schmutzfracht des Abgasstromes, Drehgeschwindigkeit der
Filtertrommel etc.) so zu wählen, daß mit Blick auf einen
niedrigen Strömungswiderstand die Schmutzbefrachtung, die
beim Ausströmen der Abgase aus der Filtertrommel in den
inneren Schichten des Filtermediums möglichst noch keine
Überlappung mit den äußeren Schichten des Filtermediums
ergibt, die für die Aufnahme der in die Filtertrommel auf der
"trockenen" Seite der Filtertrommel einströmenden Abgase auf
der Gaseinlaßseite entsteht.
Um eine besonders gute Befeuchtung des Filtermediums auf der
Gasauslaßseite der Vorrichtung zu erzielen, können die
Außenwand und/oder die Innenwand der Filtertrommel auf der
jeweils vom Filtermedium abgewandten Seite, aber auch im
Zwischenraum zwischen den Wänden mit Schöpfvorsprüngen
oder Schöpfkanten ausgestattet werden, die beim
Herausbewegen dieser Trommelbereiche aus dem Flüssigkeitsbad
Flüssigkeit mit hochheben und anschließend in das Filtermedium
hinein ableiten.
Eine sehr einfache Bauform sind entlang der Mantellinien der
Wände verlaufende Leisten, die sich z. B. von der Außenwand
schräg nach außen und oben, also in Drehrichtung der
Filtertrommel schräg ansteigend erstrecken.
Vorzugsweise wird die Reinigungsflüssigkeit im Flüssigkeitsbad
ebenfalls kontinuierlich einer Reinigung unterzogen. Zu diesem
Zweck erfolgt eine ständige Zufuhr von neuer, gereinigter
Reinigungsflüssigkeit, sowie Abzug von verunreinigter
Reinigungsflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbad. Dabei ist
vorzugsweise der Abzug auf der Gaseinlaufseite, also dem Eintritt
der verunreinigten Bereiche der Filtertrommel in das
Flüssigkeitsbad vorzusehen, der Zulauf der sauberen
Reinigungsflüssigkeit dagegen auf der gegenüberliegenden Seite,
also in der Nähe des Gasauslasses.
Zusätzlich ist für die sich am Boden des Flüssigkeitsbades
absetzenden Feststoffe ein Bodenabzug, vorzugsweise
unterstützt mit einem Schlammschieber, vorzusehen, der jedoch
nur diskontinuierlich eingesetzt werden wird.
Um die mechanische Reinigungswirkung der Reinigungsflüssigkeit
auf das Filtermedium zu verstärken, ist vorzugsweise die
Reinigungsflüssigkeit innerhalb des Flüssigkeitsbades und dabei
vor allein in den Oberflächenbereichen in Bewegung zu halten. Zu
diesem Zweck sind der Einlauf und der Auslauf für die
Reinigungsflüssigkeit im Flüssigkeitsbad knapp unterhalb des
Flüssigkeitsspiegels angeordnet, um eine relativ starke Strömung
im Flüssigkeitsbad und damit Wellenbewegungen zu erzeugen.
Als Reinigungsflüssigkeit können sowohl Laugen- als auch
Säurebäder verwendet werden. Bei Laugenbädern wird
vorzugsweise in Wasser Calciumoxid (CaO) zur Bildung von
Calciumhydroxid [Ca(OH)₂] zugegeben, so daß sich z. B. auch
Holzkohlenteere in Carbonate umbilden und als CaCO₃ ausfallen.
Selbst eine Kohlenmonoxid-Entfernung ist damit möglich. Als
Säurebad bietet sich beispielsweise eine Lösung von
Schwefelsäure in Wasser an. Laugenbäder und Säurebäder
können bei mehrfacher Anordnung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in Strömungsrichtung der Abgase jeweils separat als
Reinigungsflüssigkeit eingesetzt werden. Bei Mehrfachanordnung
der Vorrichtung bietet sich auch die kaskadenförmige Anordnung
übereinander an, wobei das Abgas vorzugsweise die Kaskaden
von unten nach oben zur Erzielung einer Kaminwirkung
durchströmt. Bei Verwendung von gleicher Reinigungsflüssigkeit
innerhalb der Kaskade oder mehrerer Stufen der Kaskade kann
dabei eine gemeinsame Reinigungsstufe für mehrere der
Reinigungsvorrichtungen vorgesehen werden, und dabei die
Reinigungsflüssigkeit im Kreis von der obersten Stufe der
Kaskade zur untersten geführt werden und erst nach Durchlaufen
aller Reinigungsstufen mit gleicher Flüssigkeit die
Reinigungsflüssigkeit einer Reinigung zugeführt werden. Als
Reinigungseinrichtung für die Reinigungsflüssigkeit kommt dabei
ein Trommelsieb-Filtersystem etwa gemäß der DE-OS-44 00 120
in Betracht.
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden
anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Filtereinheit und
Fig. 2 eine Filterkaskade mit mehreren Filtereinheiten.
In Fig. 1 ist die Wirkungsweise der Vorrichtung zu erkennen:
Die Filtertrommel 2 besteht aus im wesentlichen konzentrisch zueinander verlaufenden, zylindrischen Außenwand 2a und Innenwand 2b, zwischen welchen das Filtermedium 3, vorzugsweise nachvergaster Aktivkoks mit Korngrößen zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 3 mm, eingefüllt ist.
Die Filtertrommel 2 besteht aus im wesentlichen konzentrisch zueinander verlaufenden, zylindrischen Außenwand 2a und Innenwand 2b, zwischen welchen das Filtermedium 3, vorzugsweise nachvergaster Aktivkoks mit Korngrößen zwischen 1 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 1,5 und 3 mm, eingefüllt ist.
Die Filtertrommel 2 rotiert um die im wesentlichen waagerecht
liegende Symmetrieachse der Filtertrommel 2 und nimmt dabei
das Filtermedium 3 mit, welches durch zusätzliche zwischen den
Wänden 2a, 2b angeordnete Mitnehmer, Querwände oder
Ähnliches sichergestellt werden kann, um Relativbewegung
zwischen der Filtertrommel 2 und dem Filtermedium 3 zu
vermeiden und damit den Abrieb des Filtermediums. Die Außen-
und Innenwände 2a, 2b der Filtertrommel 2 bestehen aus relativ
grobem Lochblech. Falls diese Lochbleche auf der Seite des
Filtermediums 3 mit einem feinmaschigeren Material wie etwa
einem Gewebematerial hinterlegt ist, kann die Lochung des
Lochbleches größer sein als die Korngröße des Filtermediums 3.
In Stirnseiten sind die hohlen Umfangswände der Trommel 2
ebenfalls geschlossen und gegenüber dem umgebenden Gehäuse
1 abgedichtet. Oberhalb der Filtertrommel 2 verläuft das Gehäuse
knapp darüber hinweg, und eine Dichtlippe 4 ragt von dem über
der Filtertrommel 2 verlaufenden Teil des Gehäuses schräg auf
die Filtertrommel 2 herab, entgegen der Richtung der
Gasströmung 10.
Die Filtertrommel 2 wird in Fig. 1 im Uhrzeigersinn rotierend
angetrieben, und dreht sich somit in ihrem oberen Bereich von
links nach rechts, während der Gasstrom 10 die Filtertrommel
von rechts nach links durchströmt. Dennoch handelt es sich
hierbei nicht um ein typisches Gegenstromverfahren, da der
Gasstrom 10 in der Hauptsache radial auf die rechte Seite der
Mantelfläche der Filtertrommel 2 auftrifft, und damit die
Durchströmungsrichtung der Gasströmung 10 etwa im rechten
Winkel zur Bewegungsrichtung des Filtermediums an dieser Stelle
liegt. Gleiches ist auf der Seite des Gasauslasses 10 der Fall, wo
die Gasströmung 10 den Innenraum der Filtertrommel 2 wieder
verläßt.
Die Filtertrommel 2 taucht mit ihrem unteren Bereich in ein
Flüssigkeitsbad 13 ein. Die Wanne für das Flüssigkeitsbad 13
sowie die übrigen die Filtertrommel 2 umgebenden Teile des
Gehäuses 1 sind vorzugsweise als einheitliches Modul
ausgebildet, und können in jeden beliebigen, entsprechend
dimensionierten, Strömungskanal für Gase, zwischengesetzt
werden.
Der Flüssigkeitsspiegel 5 liegt dabei noch unterhalb der
Drehachse 14 der Filtertrommel 2, vorzugsweise wird sogar nur
weniger als 20% des freien Innenraumes der Filtertrommel 2 von
dem Flüssigkeitsbad 13 bedeckt.
Um auf der linken Seite der Filtertrommel, also beim Herausheben
des Filtermediums aus dem Flüssigkeitsbad 13, eine möglichst
lang andauernde Benetzung des Filtermediums 3 zu
gewährleisten, sind beispielsweise von der Außenwand nach
außen und von der Innenwand nach innen ragende
Schöpfvorsprünge 12 vorgesehen, die die Waschflüssigkeit aus
dem Flüssigkeitsbad mit herausheben und dann aufgrund ihrer
Schrägstellung in dem Bereich zwischen die Außenwand und die
Innenwand 2a, 2b, und damit auf das Filtermedium 3
zurückleiten.
Zum gleichen Zweck können statt dessen oder auch zusätzlich im
Bereich zwischen Außen- und Innenwand der Filtertrommel und
damit innerhalb des Filtermediums 3 Schöpfrinnen 16 angeordnet
sein, die einen etwa halbrunden nach unten geschlossenen
Querschnitt aufweisen und so in der Filtertrommel 2 befestigt
sind, daß sie auf der Höhe des Flüssigkeitsspiegels 5 etwa auf
gleicher Höhe liegende Seitenkanten aufweisen. Die freie
Oberseite dieser Schöpfrinnen oder Schöpfbehälter 16 ist dabei
mit einer Abdeckung 17 verschlossen, die flüssigkeitsdurchlässig
ist, jedoch ein Hineinfallen von Filtermedium 3 in das Innere der
Schöpfrinnen 16 verhindert.
Mittels dieser Schöpfrinnen 16 wird Waschflüssigkeit
hochgeschöpft und erst im Laufe des Anhebens, also aus den
Höhenlagen oberhalb der Drehachse 14, wird der Inhalt aus den
Schöpfrinnen 16 herauslaufen und auf das Filtermedium 3
ergossen, wodurch vor allem in der oberen Hälfte der Drehung
der Filtertrommel 2 die innenliegenden Schichten des
Filtermediums 3 durch die aus den Schöpfrinnen 16 stammende
Waschflüssigkeit gespült und die darin enthaltenen
Schmutzstoffe in das Flüssigkeitsbad 13 zurück abgetropft
werden.
Aus dem gleichen Grunde sollten sich die Lochungen in den
Wänden 2a, 2b nicht unmittelbar auf der Höhe des Ansatzes der
Schöpfvorsprünge 12 befinden, sondern im Abstand darüber, da
erst dadurch ein Hochschöpfen der Flüssigkeit um einen
nennenswerten Drehwinkelbetrag der Filtertrommel 2
gewährleistet ist.
Um eine ausreichend starke mechanische Bewegung der
Flüssigkeit im Flüssigkeitsbad 13 für die Reinigung des
Filtermediums sicherzustellen, befinden sich Einlauf 6 und
Auslauf 7 der im Kreis geführten und dazwischen gereinigten
Flüssigkeit knapp unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 5. Der
Auslauf 6 befindet sich dabei in der Nähe des Gaseinlaufes 9, um
direkt in der Nähe der stärksten auftretenden Verschmutzungen
in dem Flüssigkeitsbad 13 die stark befrachtete Flüssigkeit
abzusaugen. Dagegen befindet sich der Einlauf 7 am
entgegengesetzten Ende des Flüssigkeitsbeckens, also in der
Nähe des Gasauslasses 11. Zusätzlich ist auf der Höhe des
Bodens des Flüssigkeitsbades 13 ein Bodenabzug 8 vorgesehen,
der vorzugsweise von einem mechanischen Schieber unterstützt
werden kann und in der Regel nur diskontinuierlich eingesetzt
wird zum Entfernen von Schlammablagerungen vom Boden des
Flüssigkeitsbades 13.
In Fig. 2 ist eine kaskadenförmige Übereinanderanordnung
mehrerer Trommeleinheiten 21-23 gemäß Fig. 1 dargestellt.
Die Gasströmung 10 verläuft dabei von der untersten zur
obersten der Trommeleinheiten 21-23, wobei sich in den
Flüssigkeitsbädern 13 - je nach Reinigungsfall - die gleiche oder
unterschiedliche Reinigungsflüssigkeiten, also z. B. abwechselnd
saure und basische Bäder, befinden können. Eine derartige
Bauform erfordert einen geringen Grundflächenbedarf und kann
an ihrem oberen Ende die Reingase direkt in einen Kamin 18
entlassen. Entsprechend der Durchlaufrichtung der Gasströmung
10 müssen dabei die Drehrichtungen der einzelnen Filtertrommeln
2 sowie Orientierung der Dichtlippen 4 etc. gegensätzlich
angeordnet werden.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Filtertrommel
2a Außenwand
2b Innenwand
3 Filtermedium
4 Dichtlippe
5 Flüssigkeitsspiegel
6 Auslauf
7 Einlauf
8 Bodenabzug
9 Gaseinlaß
10 Gasströmung
11 Gasauslaß
12 Schöpfvorsprünge
13 Flüssigkeitsbad
14 Drehachse
15 Gewebe
16 Schöpfrinne
17 Abdeckung
18 Kamin
21 Trommeleinheit
22 Trommeleinheit
23 Trommeleinheit
2 Filtertrommel
2a Außenwand
2b Innenwand
3 Filtermedium
4 Dichtlippe
5 Flüssigkeitsspiegel
6 Auslauf
7 Einlauf
8 Bodenabzug
9 Gaseinlaß
10 Gasströmung
11 Gasauslaß
12 Schöpfvorsprünge
13 Flüssigkeitsbad
14 Drehachse
15 Gewebe
16 Schöpfrinne
17 Abdeckung
18 Kamin
21 Trommeleinheit
22 Trommeleinheit
23 Trommeleinheit
Claims (28)
1. Vorrichtung zur Abgasreinigung mit einem bewegten Filter, der
einen im Kreis geführten Feststoff mit hoher spezifischer
Oberfläche als Filtermedium umfaßt, welches vom Abgasstrom
durchlaufen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsrichtung des Filters ungleich der
Bewegungsrichtung des Abgasstromes ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegungsrichtung des Abgasstromes quer zur
Bewegungsrichtung des Filters verläuft.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filtermedium vor dem erneuten Durchströmen mit Abgas
einer Reinigung unterzogen wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Reinigung das Filtermedium ein Flüssigkeitsbad durchläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Filtermedium ein Granulat, insbesondere aus Aktivkoks,
Aluspänen, Eisenspänen, Kunststoffgranulat und/oder
gebranntem Kalkstein zwischen begrenzenden Wänden gehalten
wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wände mit dem Filtermedium mitbewegt werden.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Filter als Trommel (2) mit hohlen Umfangswänden ausgebildet ist, zwischen deren Außenwand (2a) und Innenwand (2b) das Filtermedium eingelagert ist,
- - die Trommel (2) im wesentlichen waagerecht liegt und um ihre waagerecht liegenden Symmetrieachse rotierend antreibbar ist,
- - wenigstens der untere Teil der Trommel (2) in ein Flüssigkeitsbad (13) eintaucht und
- - oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) des Flüssigkeitsbades (13) die Filtertrommel (2) quer zur Richtung ihrer Achse (14) von der Gasströmung (10) des Abgases durchlaufen wird, wobei die gesamte Anordnung von einem Gehäuse (1) dicht umgeben ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasströmung (10) entgegen der Drehrichtung der
Filtertrommel (2) im oberen Bereich verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehachse (14) der Filtertrommel (2) oberhalb des
Flüssigkeitsspiegels (5) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberseite des Gehäuses (1) knapp oberhalb der Oberseite der
Filtertrommel (2) verläuft und auf der Seite des Gaseinlasses (9)
der Abstand zwischen der Oberseite der Filtertrommel (2) und
dem darüber angeordneten Bereich des Gehäuses (1) durch eine
vom Gehäuse nach unten gegen die Außenwand der Trommel
ragende und vorzugsweise an dieser anliegende Dichtlippe (4)
abgedichtet wird.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der freie Querschnitt zwischen der Innenwand (2b) der
Filtertrommel (2) von deren höchsten Punkt bis herab zum
Flüssigkeitsspiegel (5) wenigstens dem freien Querschnitt des
Gaseinlasses (9) entspricht.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gasauslaß (11) nicht kleiner ist als der Gaseinlaß (9).
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Außenwand (2a) und/oder die Innenwand (2b) der
Filtertrommel aus Lochblech bestehen und vorzugsweise auf der
Seite des Filtermediums (3) mit einem feinmaschigeren Gewebe
(15) belegt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der vom Filtermedium (3) wegweisenden Seite der
Außenwand (2a) und/oder der Innenwand (2b) hervorstehende
Schöpf-Vorsprünge (1 2) angeordnet sind, die beim
Herausbewegen der Filtertrommel aus dem Flüssigkeitsbad (13)
eine Mitnahme von Flüssigkeit und Einleiten der Flüssigkeit in das
Filtermedium bewirken.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schöpfvorsprünge (12) schräg nach außen oben in
Bewegungsrichtung der Filtertrommel gerichtet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schöpfvorsprünge (12) als entlang der Mantellinien der
Filtertrommel (2) verlaufende Schöpfkanten ausgebildet sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die im Flüssigkeitsbad (13) eingesetzte Reinigungsflüssigkeit im
Kreis geführt und nach Durchlaufen einer Reinigung
wiederverwendet wird.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einlauf (7) für die Reinigungsflüssigkeit in der Nähe der
Gasauslaßseite des Flüssigkeitsbades (13) angeordnet ist und der
Einlauf (7) in der Nähe der Gaseinlaßseite (9).
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einlauf (7) und der Auslauf (6) für die Reinigungsflüssigkeit
auf oder knapp unter dem Flüssigkeitsspiegel (5) in das
Flüssigkeitsbad (13) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in der Nähe des Bodens des Flüssigkeitsbades (13) ein
Bodenabzug (8), insbesondere mit einem mechanischen Schieber,
für den sich ansammelnden Schlamm angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Reinigungsflüssigkeit eine Lauge oder eine Säure verwendet
wird.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Lauge Wasser versetzt mit Calciumoxyd, welches zu
Calciumhydroxid Ca(OH)₂ reagiert, verwendet wird.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dicke des Filtermediums zwischen Außenwand (2a) und
Innenwand (2b), gemessen in Richtung der Gasströmung (10) in
Relation zur Bewegungsgeschwindigkeit des Filtermediums und
Menge und Schmutzbefrachtung der zu reinigenden Abgase so
gewählt ist, daß die beim Austritt der Abgase aus der
Filtertrommel erfolgende Ablagerung von Schmutzresten im Filter
nur eine solche Ablagerungstiefe im Filtermedium erreicht, daß
die verbleibende nicht verunreinigte äußere Schicht des
Filtermediums ausreicht, um auf der Eintrittsseite der
Gasströmung (10) in die Filtertrommel (2) die Aufnahme der im
Abgas enthaltenen Schmutzstoffe zu gewährleisten.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Reinigungseinheiten, bestehend aus Flüssigkeitsbad (13)
und Filtertrommel (2) in Strömungsrichtung des Abgases
hintereinander, vorzugsweise kaskadenförmig übereinander
angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Mehrfachanordnung der Reinigungsvorrichtung
unterschiedliche Reinigungsflüssigkeiten, z. B. Säuren- und
Laugenbäder, abwechselnd verwendet werden.
26. Verfahren zur Abgasreinigung mittels Adsorption der im Abgas
enthaltenen Verunreinigungen an einem Filtermedium,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Gasströmung quer zur Bewegungsrichtung des Filtermediums geführt wird,
- - das Filtermedium im Kreis geführt wird und
- - die Gasströmung (10) den Kreis aus Filtermedium quer durchläuft.
27. Verfahren nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Eintritt und dem Austritt der Gasströmung aus
dem Kreis aus Filtermedium das Filtermedium einer Reinigung,
insbesondere einer Naßreinigung, unterzogen wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 und 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Filtermedium in einer senkrecht stehenden, geschlossenen
Schlaufe bewegt wird, die in ihrem unteren Bereich ein
Flüssigkeitsbad aus Reinigungsflüssigkeit durchläuft und in ihrem
oberen Bereich von der Gasströmung in einer Richtung
durchlaufen wird, die der Richtung der Filterbewegung am
obersten Punkt der Schlaufe entgegengerichtet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528722A DE19528722C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels Naßadsorption |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528722A DE19528722C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels Naßadsorption |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528722A1 true DE19528722A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528722C2 DE19528722C2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=7768722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528722A Expired - Fee Related DE19528722C2 (de) | 1995-08-04 | 1995-08-04 | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels Naßadsorption |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528722C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109772082A (zh) * | 2019-02-28 | 2019-05-21 | 广州市曦庭景观设计工程有限公司 | 一种用于公园景观的空气循环净化装置 |
CN113578027A (zh) * | 2021-07-16 | 2021-11-02 | 江苏中德涂装环保设备科技有限公司 | 一种烤漆房废气净化设备 |
CN115155229A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-10-11 | 陕西化建工程有限责任公司 | 一种建筑施工用扬尘处理装置及其扬尘处理方法 |
CN117065549A (zh) * | 2023-09-28 | 2023-11-17 | 南通锦华分离工程科技有限公司 | 一种工业尾气除尘净化装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236389B2 (de) * | 1972-07-25 | 1977-04-21 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 517OJülich | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen |
DE3344875C1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-07-11 | Gesellschaft für Korrosionsforschung mbH, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen |
DE3528042A1 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Wolfgang Dr Ramms | Vorrichtung zur reinigung insbesondere von heissen gasen |
US4701189A (en) * | 1980-07-07 | 1987-10-20 | Near Equilibrium Research Associates | Rotary sorption bed system and method of use |
DE4431595A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-23 | Nichias Corp | Vorrichtung zum Adsorbieren von organischem Lösungsmitteldampf |
-
1995
- 1995-08-04 DE DE19528722A patent/DE19528722C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2236389B2 (de) * | 1972-07-25 | 1977-04-21 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 517OJülich | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gasen |
US4701189A (en) * | 1980-07-07 | 1987-10-20 | Near Equilibrium Research Associates | Rotary sorption bed system and method of use |
DE3344875C1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-07-11 | Gesellschaft für Korrosionsforschung mbH, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen |
DE3528042A1 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-12 | Wolfgang Dr Ramms | Vorrichtung zur reinigung insbesondere von heissen gasen |
DE4431595A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-23 | Nichias Corp | Vorrichtung zum Adsorbieren von organischem Lösungsmitteldampf |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109772082A (zh) * | 2019-02-28 | 2019-05-21 | 广州市曦庭景观设计工程有限公司 | 一种用于公园景观的空气循环净化装置 |
CN113578027A (zh) * | 2021-07-16 | 2021-11-02 | 江苏中德涂装环保设备科技有限公司 | 一种烤漆房废气净化设备 |
CN113578027B (zh) * | 2021-07-16 | 2023-12-26 | 江苏中德涂装环保设备科技有限公司 | 一种烤漆房废气净化设备 |
CN115155229A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-10-11 | 陕西化建工程有限责任公司 | 一种建筑施工用扬尘处理装置及其扬尘处理方法 |
CN115155229B (zh) * | 2022-07-19 | 2023-09-29 | 陕西化建工程有限责任公司 | 一种建筑施工用扬尘处理装置及其扬尘处理方法 |
CN117065549A (zh) * | 2023-09-28 | 2023-11-17 | 南通锦华分离工程科技有限公司 | 一种工业尾气除尘净化装置 |
CN117065549B (zh) * | 2023-09-28 | 2024-03-15 | 南通锦华分离工程科技有限公司 | 一种工业尾气除尘净化装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19528722C2 (de) | 2000-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3782036T2 (de) | Nassverfahren und vorrichtung zur rauchgasreinigung. | |
DE2924169C2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE19629500C1 (de) | Multiwäscher und Verfahren zur Totalreinigung von Gasen | |
DE69223161T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von gasblasen und sand aus einem flüssigkeitsstrom | |
DE3618698A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von organischen verbindungen aus wasser durch extraktion | |
DE2258971A1 (de) | Verfahren und anordnung zum kontaktieren von stroemungsmitteln | |
DE10058548C1 (de) | Waschturm für eine Anlage zur Entschwefelung von Rauchgas | |
DE3415198C1 (de) | Abgasrohr zur Fuehrung von radioaktivem Abgas aus einem Glasschmelzofen zu einem Nasswaescher | |
DE69404175T2 (de) | Farbauftrageinrichtung | |
DE19528722C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen mittels Naßadsorption | |
DE3516419A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas | |
DE3509782C2 (de) | ||
AT505926B1 (de) | Abwasserbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von abwasser | |
EP0192277B1 (de) | Verfahren zur Kühlung und Entstaubung von Koks nach Verlassen der Kokstrockenkühlung | |
DE3441528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von aus fett, organischen substanzen und wasser bestehenden gemischen | |
DE2917720A1 (de) | Gaswaschvorrichtung | |
DE3836704A1 (de) | Spezialeindicker vorzugsweise zur aufbereitung von braunkohlehaltigen abwaessern | |
DE2850148C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem Körnungsspektrum verunreinigter Wässer | |
DE875039C (de) | Koksloeschwagen | |
DE2131657A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Materieteilchen,insbesondere Staub,aus einem Gas | |
DE102004049931B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Flüssigkeits- und/oder Festkörperteilchen aus einem Gasstrom | |
DE4438198A1 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Luft und/oder Wasser | |
DE3221288A1 (de) | Verfahren zum reinigen eines umlauffilters und anwendung des verfahrens | |
DE2802018A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum waschen von rauchgas aus muellverbrennungsanlagen | |
EP0802836B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum auswaschen von kontaminiertem erdreich oder dergleichen sowie zum reinigen von fluidumströmten anlagenteilen oder dergleichen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHMIDT-SEEGER GMBH, 92339 BEILNGRIES, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |