DE19528524A1 - Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19528524A1 DE19528524A1 DE19528524A DE19528524A DE19528524A1 DE 19528524 A1 DE19528524 A1 DE 19528524A1 DE 19528524 A DE19528524 A DE 19528524A DE 19528524 A DE19528524 A DE 19528524A DE 19528524 A1 DE19528524 A1 DE 19528524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- phosphate
- alginate
- acetate
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 102000006335 Phosphate-Binding Proteins Human genes 0.000 title claims abstract description 14
- 108010058514 Phosphate-Binding Proteins Proteins 0.000 title claims abstract description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 title description 28
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 title description 26
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 claims abstract description 21
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 claims abstract description 21
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 claims abstract description 19
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 claims abstract description 19
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 claims abstract description 19
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 18
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 40
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 39
- -1 calcium salts Calcium acetate Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000013927 calcium gluconate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000004227 calcium gluconate Substances 0.000 claims description 4
- 229960004494 calcium gluconate Drugs 0.000 claims description 4
- MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L calcium lactate Chemical compound [Ca+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O MKJXYGKVIBWPFZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001527 calcium lactate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011086 calcium lactate Nutrition 0.000 claims description 4
- NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L calcium;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoate Chemical compound [Ca+2].OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C([O-])=O NEEHYRZPVYRGPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 3
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 claims description 3
- 229960004256 calcium citrate Drugs 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 claims description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 2
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 claims description 2
- 235000010408 potassium alginate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000737 potassium alginate Substances 0.000 claims description 2
- MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L potassium alginate Chemical compound [K+].[K+].O1[C@@H](C([O-])=O)[C@@H](OC)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C([O-])=O)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O MZYRDLHIWXQJCQ-YZOKENDUSA-L 0.000 claims description 2
- 229940041131 calcium lactate gluconate Drugs 0.000 claims 2
- PBGVINUJNVKNBY-UHFFFAOYSA-J dicalcium;tetraacetate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O PBGVINUJNVKNBY-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 abstract description 8
- 229960005069 calcium Drugs 0.000 description 25
- 239000002694 phosphate binding agent Substances 0.000 description 11
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 5
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 5
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 5
- 201000005991 hyperphosphatemia Diseases 0.000 description 5
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000037147 Hypercalcaemia Diseases 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000000148 hypercalcaemia Effects 0.000 description 4
- 208000030915 hypercalcemia disease Diseases 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229960003563 calcium carbonate Drugs 0.000 description 2
- 229960002401 calcium lactate Drugs 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 230000031891 intestinal absorption Effects 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000020084 Bone disease Diseases 0.000 description 1
- 208000014644 Brain disease Diseases 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 208000032274 Encephalopathy Diseases 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001647 Renal Insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000005770 Secondary Hyperparathyroidism Diseases 0.000 description 1
- 208000005250 Spontaneous Fractures Diseases 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical class [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002473 artificial blood Substances 0.000 description 1
- 235000020964 calcitriol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011612 calcitriol Substances 0.000 description 1
- 229960005084 calcitriol Drugs 0.000 description 1
- GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N calcitriol Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@@H](CCCC(C)(C)O)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)C[C@H](O)C1=C GMRQFYUYWCNGIN-NKMMMXOESA-N 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 208000022831 chronic renal failure syndrome Diseases 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 208000005368 osteomalacia Diseases 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000005282 vitamin D3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011647 vitamin D3 Substances 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N vitamin D3 Chemical compound C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C\C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-YRZJJWOYSA-N 0.000 description 1
- 229940021056 vitamin d3 Drugs 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
- A61K9/2806—Coating materials
- A61K9/2833—Organic macromolecular compounds
- A61K9/286—Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/06—Aluminium, calcium or magnesium; Compounds thereof, e.g. clay
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/12—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/12—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
- A61P3/14—Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/08—Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Calcium-haltiges Mittel zur intestinalen
Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung.
Besonders geeignet ist das Mittel zur Vermeidung und Behandlung der
Hyperphosphatämie bei chronisch niereninsuffizienten Patienten mit und ohne Blutwäsche
(= Dialysebehandlung). Infolge der mangelnden Ausscheidekapazität der Niere reichert
sich bei niereninsuffizienten Patienten Phosphat im Organismus in unerwünschter Menge
an und es kommt zu erhöhten Phosphatspiegeln im Blut (= Hyperphosphatämie). Auch bei
Patienten, die mittels Hämo- oder Peritonealdialyse behandelt werden, kommt es in den
meisten Fällen zu einer Hyperphosphatämie, da es auch durch die künstliche Blutwäsche
nicht gelingt, genügend Phosphat zu entfernen. Diätetische Maßnahmen, nämlich eine
verminderte Phosphataufnahme mit der Nahrung, sind ebenfalls meistens erfolglos.
Die Hyperphosphatämie stellt einen wesentlichen Faktor in der Entwicklung des
sekundären Hyperparathyroidismus und damit der renalen Osteopathie bei
niereninsuffizienten Patienten mit oder ohne Blutwäsche dar.
Wegen der mangelnden Ausscheidungskapazität von Phosphat durch eine insuffiziente
Niere, bzw. die Dialyse-Behandlung muß daher die intestinale Resorption des mit der
Nahrung zugeführten Phosphats verringert werden. Dies geschieht durch Mittel, welche die
intestinale Resorption von Phosphat vermindern und damit den Blut-Phosphat-Spiegel
senken.
Zur intestinalen Phosphatbindung werden beispielsweise Aluminiumhydroxide und andere
Aluminiumsalze benutzt, welche im Magen-Darm-Trakt mit dem dort vorhandenen
Phosphat unlösliches Aluminiumphosphat bilden, das dann über den Stuhl ausgeschieden
wird. Diese Aluminium-haltigen Phosphatbinder sind zwar gut wirksam in der Bindung
von Phosphat, setzen jedoch auch Aluminium-Ionen frei, die in einem gewissen Umfang
resorbiert werden. Nach einigen Jahren kann dieses in den Organismus aufgenommene
Aluminium beträchtliche unerwünschte Nebenwirkungen hervorrufen aufgrund einer
Überlastung des gesamten Organismus durch Aluminium, z. B. Enzephalopathien oder
Osteomalacien mit einer Tendenz zu spontanen Frakturen.
Aufgrund der gefährlichen Nebenwirkungen Aluminium-haltiger Phosphatbinder werden
zunehmend Calciumsalze zur intestinalen Phosphatbindung eingesetzt wie z. B.
Calciumcarbonat, Calciumacetat, Calciumcitrat, Calciumlactat, Calciumalginat,
Calciumglukonat, wodurch die Nebenwirkungen von Aluminium-haltigen
Phosphatbindern vermieden werden.
Die obenerwähnten Calciumsalze binden das im Magen-Darm-Trakt enthaltene Phosphat
als unlösliches Calciumphosphat und entziehen es so der Resorption und Aufnahme in den
Organismus. Das Auftreten einer Hyperphosphatämie wird verringert bzw. vermieden,
falls die Calciumsalze ausreichend hoch dosiert werden.
Aber auch Calciumsalze besitzen in ihrer therapeutischen Anwendung Probleme, nämlich
ihre notwendige hohe Dosierung, die zu Compliance-Problemen sowie zu
Hypercalciämien, d. h. pathologisch erhöhten Blutwerten von Calcium, führen.
Die Phosphatbindung der Calciumsalze läuft letztlich nach folgender Gleichung ab:
3 Ca2+ + 2 PO₄3- → Ca₃(PO₄)₂
Daraus folgt, daß die Menge an Phosphat, die theoretisch gebunden werden kann, vom
Calciumgehalt des verwendeten Calciumsalzes abhängt. Eine Ausnahme macht dabei das
unlösliche Calciumcarbonat, das erst im Magen von der Salzsäure des Magens gelöst
werden muß, um dann als gelöste Ca2+-Ionen Phosphat zu binden.
Daraus lassen sich für Calciumsalze folgende theoretische Phosphatbindungen pro Gramm
Calciumsalz errechnen.
Aus der Tabelle geht hervor, daß Calciumacetat der günstigste Calcium-haltige Phosphatbinder
sein sollte, da bei Verwendung von Calciumlactat fast die doppelte und bei
Calciumglukonat und Calciumalginat fast die dreifache Menge (in Gramm) eingenommen
werden muß, um die gleiche Phosphatbindung wie mit Calciumacetat zu erreichen. Eine
niedrige Dosierung ist immer erwünscht, da dadurch die Compliance der Patienten für die
Einnahme erhöht wird.
Daher hat sich auch unter den Calcium-haltigen Phosphatbindern Calciumacetat
weitgehend durchgesetzt.
Die Calciumsalze, darunter auch Calciumacetat, haben jedoch auch Nebenwirkungen.
Insbesondere kommt es zu wegen gesteigerter Calciumzufuhr zu einer erhöhten Calciumresorption.
Diese Calciumresorption wird noch verstärkt, falls, wie bei diesen Patienten oft
unerläßlich, noch Viatmin D bzw. Vitamin D-Derivate wie Calcitriol oder 1-alpha
Vitamin D₃ eingenommen werden müssen. Es können unerwünscht hohe Blutspiegel an
Calcium auftreten, die sich zu lebensbedrohlichen Hypercalciämien entwickeln können.
Die unerwünschte Calciumresorption ist letztlich darin begründet, daß sich die
Calciumsalze im Magen-Darm-Trakt in Form von Calcium-Ionen lösen und sich dann zwar
wie gewünscht mit den dort vorhandenen Phosphat-Ionen zu unlöslichem
Calciumphosphat verbinden, überschüssige Calcium-Ionen jedoch resorbiert werden. Dies
ist mit den bisher bekannten wirksamen Phosphatbindern, insbesondere mit Calciumacetat,
nicht zu vermeiden, weil in keinem Fall vorher festgestellt werden kann, ob im Magen-
Darm-Trakt sich ein Überschuß oder ein Unterschuß von Phosphat vorhanden ist.
Ist im Verhältnis zu Calcium zuviel Phosphat vorhanden, wird unerwünscht Phosphat
resorbiert. Ist jedoch ein Überschuß des Calcium-haltigen Phosphatbinders vorhanden, wird
dann zwar kein Phosphat, dafür aber Calcium aus dem Calcium-haltigen Phosphatbinder
resorbiert.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher ein wirksamer Calcium-haltiger
Phosphatbilder, der seine Phosphatbindungs-Eigenschaften nur so lange entwickelt, wie
Phosphat vorhanden ist, jedoch kein oder nur sehr wenig Calcium freisetzt, falls kein
Phosphat mehr vorhanden ist. Damit soll eine wirksame Phosphatbindung ohne eine
wesentliche Freisetzung von Calciumionen erreicht werden und dadurch das Auftreten von
Hypercalciämien weitgehend vermieden wird.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung wird dadurch erreicht, daß ein wasserlösliches
Calciumsalz aus der Gruppe der -Acetate, -Citrate, -Lactate und/oder -Glukonate,
bevorzugt Calciumacetat, mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff, der sich vorwiegend nur
in Gegenwart von Phosphat löst, umhüllt wird. Dies hat zur Folge, daß das wasserlösliche
Calciumsalz, bevorzugt Calciumacetat, im Magen-Darm-Trakt unlöslich bleibt und dadurch
keine resorbierbaren Calciumionen freisetzen kann, falls kein Phosphat vorhanden ist. Die
das Calciumsalz umgebende Hülle ist stabil gegen Säuren, z. B. die Magensäure, und im
neutralen bis leicht alkalischen Milieu des Darms (pH ca. 7-8), löst sich jedoch in
Gegenwart von Phosphat und erlaubt dann erst die gewünschte Reaktion von Calcium mit
Phosphat zu unlöslichem Calciumphosphat.
Das Ziel wird erreicht, indem das unlösliche Calciumsalz, bevorzugt Calciumacetat, mit
einer Hülle aus Calciumalginat umgeben wird. Dieses Calciumalginat ist im Vergleich
zum als Phosphatbinder verwendeten Calciumsalz nur in sehr geringer Menge vorhanden.
Das so eingesetzte Calciumalginat wird in der vorliegenden Erfindung also als
pharmazeutischer Hilfsstoff eingesetzt und nicht als therapeutisch effektiver
Phosphatbinder, wie beispielsweise in US-Patent 4 689 322 beschrieben.
Um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen, wird daher das als Phosphatbinder
einzusetzende Calciumsalz, bevorzugt Calciumacetat, mit einer Hülle von Calciumalginat
umgeben (Abb. 1).
Die Hülle aus Calciumalginat ist unlöslich in Säure und Wasser, jedoch löslich in
Phosphatlösung.
Wird daher im Verhältnis zu der im Magen-Darm-Trakt vorliegenden Menge an Phosphat
ein Überschuß des erfindungsgemäßen Phosphatbinders verabreicht, so bleibt der
überschüssige Phosphatbinder ungelöst und wird mit dem Stuhl ausgeschieden. Es treten
dadurch keine gelösten Calciumionen auf und die unerwünschte Calciumresorption wird
verhindert. Der calciumhaltige Phosphatbinder reagiert nur so lange, wie Phosphat im
Magen-Darm-Trakt vorhanden ist, um die Hülle zu lösen. Dann wird Calcium aus dem
Phosphatbinder freigesetzt und es kommt zur erwünschten Phosphatbindung in Form von
unlöslichem Calciumphosphat, ohne daß wesentliche Mengen an resorbierbaren
Calciumionen freigesetzt werden.
Die Phosphatbindung wird daher durch das im Magen-Darm-Trakt vorhandene Phosphat
gesteuert in Form eines rückgekoppelten Prozesses. Solange Phosphat im Magen-Darm-
Trakt vorhanden ist, ist der calciumhaltige Phosphatbinder wirksam. Ist kein Phosphat
mehr vorhanden, bleibt das Calciumsalz ungelöst und damit wird eine Calcium-Resorption
verhindert (Abb. 2).
Das erfindungsgemäße Mittel kann beispielsweise als eine mit Calciumalginat überzogene
Tablette, Mikrotablette, Mikrokapsel, überzogenes Granulat etc. vorliegen. Entscheidend
ist, daß dabei erfindungsgemäß das als Phosphatbinder eingesetzte Calciumsalz mit einer
Hülle aus Calciumalginat überzogen ist.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt in an sich bekannter Weise nach
den pharmazeutischen Techniken, nach denen Granulate, Tabletten, Mikrotabletten,
Mikrokapseln etc. hergestellt werden (siehe dazu beispielsweise: K. H. Bauer et al.
Pharmazeutische Technologie, G. Thieme Verlag, 4. Auflage).
Neben Calciumalginat können in der Hülle aus technologischen Gründen auch noch andere
pharmazeutische Hilfsstoffe, z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylpyrolidin
etc. enthalten sein. Calciumalginat ist unlöslich in Wasser und in Säuren, jedoch
löslich in Bicarbonatlösung. Daher wird die Umhüllung aus Calciumalginat am besten in
situ hergestellt, indem das verwendete Calciumsalz, z. B. Calciumacetat, nach bekannten
Verfahren mit einer Hülle aus Natriumalginat und/oder Kaliumalginat, die beide
wasserlösliche Verbindungen sind, versehen und dann diese Hülle mit einem Calciumsalz,
z. B. Calciumchlorid, behandelt wird, wodurch dann in situ die gewünschte Hülle aus
Calciumalginat durch Austausch von Natrium- bzw. Kaliumionen mit Calciumionen
entsteht.
Auch Alginsäure kann verwendet werden, wobei dann durch Behandlung in an sich
bekannter Weise mit Calciumhydoxid die erfindungsgemäße Umhüllung aus
Calciumalginat entsteht.
Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Mittel noch in bekannter Weise mit einem Film
überzogen werden, um gegebenenfalls die Weiterverarbeitung, bzw. die Einnahme durch
den Patienten, zu erleichtern.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung näher, ohne den Anwendungsbereich
zu beschränken.
Es werden Mikrotabletten aus Calciumacetat in bekannter Weise hergestellt. Die
Tabletten haben ein Gewicht von jeweils 20 mg. Sie werden mit einer viskosen 10%igen
wäßrigen Lösung von Natriumalginat besprüht und das Wasser teilweise abgedampft.
Anschließend werden die Tabletten mit einer konzentrierten Calciumchlorid-Lösung
besprüht, wodurch sich die gewünschte Umhüllung aus Calciumalginat bildet. Dieser
Vorgang kann gegebenenfalls mehrmals wiederholt werden, um die Dicke der
gewünschten Umhüllung einzustellen.
Die so erhaltenen, mit Calciumalginat überzogenen Mikrotabletten bleiben in Wasser, bzw.
0,1n Salzsäure mindestens 2 Stunden stabil, während sie in 0,5% Natriumphosphat-
Lösung innerhalb von 45 Minuten unter Bildung von Calciumphosphat zerfallen.
Die nach Beispiel 1 erhaltenen Mikrotabletten wurden als solche, bzw. abgefüllt in
Hartgelatine-Kapseln 5 Patienten unter Dialysebehandlung 4 Wochen lang verabreicht.
Zum Vergleich wurden 5 Dialysepatienten mit dem üblichen, nicht mit Calciumalginat
überzogenen Calciumacetat, behandelt. Die Dosierung betrug jeweils 5 g Calciumacetat
pro Tag.
In beiden Patientengruppen ergab sich mit Serum-Phosphat-Werten von 5,9 bis 6,9 mg%
eine zufriedenstellende Kontrolle der Phosphatspiegel. Während die Serum-Calcium-
Werte der mit dem erfindungsgemäßen Mittel behandelten Patienten nach 4 Wochen
jedoch zwischen 2,3 und 2,5 mmol/l Calcium lagen, waren diese bei den mit dem üblichen
Calciumacetat behandelten Patienten auf 3,0 bis 3,22 mmol/l angestiegen. Damit lag bei
diesen Patienten bereits eine deutliche Hypercalciämie vor.
Claims (7)
1. Mittel zur intestinalen Phosphatbindung, bestehend aus Calciumsalze, dadurch gekennzeichnet,
daß die Calciumsalze mit einer Hülle, bestehend aus Calciumalginat,
umgeben sind.
2. Mittel entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Calciumsalze
Calciumacetat und/oder Calciumcitrat und/oder Calciumlactat und/oder
Calciumglukonat verwendet werden.
3. Mittel entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Calciumsalz
Calciumacetat verwendet wird.
4. Mittel entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel als
überzogenes Granulat und/oder Mikrotablette und/oder Mikrokapsel vorliegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach den Ansprüchen 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hülle, bestehend aus Calciumalginat, in situ durch Reaktion
von Alginsäure und/oder Natriumalginat und/oder Kaliumalginat mit Calciumsalzen
hergestellt wird.
6. Verwendung von Calciumsalze, wie z. B. Calciumacetat und/oder Calciumcitrat
und/oder Calciumlactat und/oder Calciumglukonat, die mit einer Hülle, bestehend aus
Calciumalginat, umgeben sind, zur intestinalen Phosphatbindung und Senkung erhöhter
Serum-Phosphat-Werte.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumacetat verwendet
wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528524A DE19528524C2 (de) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP9508046A JPH11510499A (ja) | 1995-08-03 | 1996-05-14 | 腸管のリン酸塩結合のためのカルシウム含有組成物およびその製造法 |
PCT/EP1996/002073 WO1997005861A1 (de) | 1995-08-03 | 1996-05-14 | Calciumhaltiges mittel zur intestinalen phosphatbindung und verfahren zu seiner herstellung |
EP96916078A EP0841911A1 (de) | 1995-08-03 | 1996-05-14 | Calciumhaltiges mittel zur intestinalen phosphatbindung und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19528524A DE19528524C2 (de) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528524A1 true DE19528524A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528524C2 DE19528524C2 (de) | 1999-11-11 |
Family
ID=7768596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19528524A Expired - Fee Related DE19528524C2 (de) | 1995-08-03 | 1995-08-03 | Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0841911A1 (de) |
JP (1) | JPH11510499A (de) |
DE (1) | DE19528524C2 (de) |
WO (1) | WO1997005861A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917705C1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-12-28 | Vitasyn Gmbh | Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie |
WO2009126145A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Cypress Pharmaceutical, Inc. | Phosphate-binding chitosan and uses thereof |
US7943597B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-05-17 | Cypress Pharmaceutical, Inc. | Phosphate-binding chitosan and uses thereof |
EP2484352A1 (de) * | 2006-07-21 | 2012-08-08 | Lyne Laboratories, Inc. | Flüssige Zusammensetzungen aus Calciumacetat |
US8877907B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-11-04 | The Johns Hopkins University | Molecularly imprinted polymers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1242067B1 (de) * | 1999-12-22 | 2006-07-26 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Calciumformiat als diätzusatz |
DE102009045899B4 (de) | 2009-10-21 | 2012-03-22 | Freie Universität Berlin | Bismuthaltige Zusammensetzung zur Reduzierung der Phosphatkonzentration in Flüssigkeiten |
WO2014171201A1 (ja) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | 富田製薬株式会社 | カルシウム低吸収型経口リン吸着剤 |
JP6497764B2 (ja) * | 2017-07-03 | 2019-04-10 | トイメディカル株式会社 | ナトリウム排出を目的とした食品組成物 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3046580A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-01 | Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München | Harnsteinaufloesende mittel |
DE3319181A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Q. P. Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform |
DE3228231A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE2531299C2 (de) * | 1975-07-12 | 1988-01-14 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
DE3908997A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung |
DE3936319C2 (de) * | 1989-11-01 | 1991-11-21 | Nephro-Medica Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft Mbh, 6307 Linden, De | |
US5496545A (en) * | 1993-08-11 | 1996-03-05 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Phosphate-binding polymers for oral administration |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4747881A (en) * | 1985-02-05 | 1988-05-31 | Warner-Lambert Company | Ingestible aggregate and delivery system prepared therefrom |
US4870105B1 (en) * | 1987-04-07 | 1998-03-10 | Braintree Lab | Phosphorus binder |
-
1995
- 1995-08-03 DE DE19528524A patent/DE19528524C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-14 EP EP96916078A patent/EP0841911A1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-14 WO PCT/EP1996/002073 patent/WO1997005861A1/de not_active Application Discontinuation
- 1996-05-14 JP JP9508046A patent/JPH11510499A/ja not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2531299C2 (de) * | 1975-07-12 | 1988-01-14 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | |
DE3046580A1 (de) * | 1980-12-11 | 1982-07-01 | Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München | Harnsteinaufloesende mittel |
DE3319181A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Q. P. Corp., Tokyo | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken in granulatform |
DE3228231A1 (de) * | 1982-07-28 | 1984-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Arzneimittel, calciummischsalze von polymeren, anionischen carbonsaeuren und/oder schwefelsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3908997A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-20 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung immobilisierter hefen fuer die sektgaerung |
DE3936319C2 (de) * | 1989-11-01 | 1991-11-21 | Nephro-Medica Pharmazeutische Vertriebsgesellschaft Mbh, 6307 Linden, De | |
US5496545A (en) * | 1993-08-11 | 1996-03-05 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Phosphate-binding polymers for oral administration |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
FIEDLER,H.P.: Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Editio Cantor Aulendorf, 1981, 2.Aufl., S.104-106 * |
G.M.Chertow et al., Am. J. Kidney Dis. Vol.29 No.1 (Jan 1997) S.66-71 * |
SHEIKH,Mudassir S.,et.al.: Reduction of Dietary Phosphorus Absorption by Phosphorus Binders. In: J.Clin.Invest., Vol.83, Jan. 1989, S.66-73 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19917705C1 (de) * | 1999-04-20 | 2000-12-28 | Vitasyn Gmbh | Mittel zur Therapie von Hyperphosphatämie |
EP2484352A1 (de) * | 2006-07-21 | 2012-08-08 | Lyne Laboratories, Inc. | Flüssige Zusammensetzungen aus Calciumacetat |
US8591938B2 (en) | 2006-07-21 | 2013-11-26 | Lyne Laboratories, Inc. | Liquid compositions of calcium acetate |
US8592480B2 (en) | 2006-07-21 | 2013-11-26 | Lyne Laboratories, Inc. | Liquid compositions of calcium acetate |
US9089528B2 (en) | 2006-07-21 | 2015-07-28 | Lyne Laboratories, Inc. | Liquid compositions of calcium acetate |
WO2009126145A1 (en) * | 2008-04-08 | 2009-10-15 | Cypress Pharmaceutical, Inc. | Phosphate-binding chitosan and uses thereof |
US7943597B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-05-17 | Cypress Pharmaceutical, Inc. | Phosphate-binding chitosan and uses thereof |
US8877907B2 (en) | 2010-06-07 | 2014-11-04 | The Johns Hopkins University | Molecularly imprinted polymers |
US9434627B2 (en) | 2010-06-07 | 2016-09-06 | The Johns Hopkins University | Method for selectively binding and separating phosphate anions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0841911A1 (de) | 1998-05-20 |
JPH11510499A (ja) | 1999-09-14 |
DE19528524C2 (de) | 1999-11-11 |
WO1997005861A1 (de) | 1997-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0083775B1 (de) | Gut lösliche 5-Aminosalicylsäure-Arzneimittelzubereitungen | |
EP0101849B1 (de) | Arzneimittel, Calciummischsalze von polymeren, anionischen Carbonsäuren und/oder ihren Schwefelsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3124090A1 (de) | Neue orale dipyridamolformen | |
AT393221B (de) | Mittel mit zerstoerender wirkung auf maligne tumore, verfahren zu dessen herstellung und praeparation zur anwendung in der therapie von krebskranken | |
DE3727615C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung für die Fluorid- und Calciumionen-Versorgung | |
DE19528524C2 (de) | Calciumhaltiges Mittel zur intestinalen Phosphatbindung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0150792B1 (de) | Arzneimittel und die Verwendung schwerlöslicher Calcium- und/oder Magnesiumverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels | |
DE69919963T2 (de) | Magnesiumoxid enthaltendes Abführmittel | |
CH672071A5 (de) | ||
WO1983001570A1 (en) | Pharmaceutical product and preparation method thereof | |
DE1900577B2 (de) | Peroral verabreichbares Mittel zur Stärkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe | |
DE69224793T2 (de) | Magnesiumhaltiges Arzneimittel mit verlängerter Wirkstoffabgabe | |
EP0308665B1 (de) | Salze der 5-Aminosalicylsäure und sie enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE1964504A1 (de) | Arzneimittelzubereitung mit einem Gehalt an 3-Butylamino-4-phenoxy-5-sulfamyl-benzoesaeure und deren Salzen | |
DE2047049C3 (de) | Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansSure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesem Salz | |
EP0426098B1 (de) | Phosphatbinder zur oralen Verabreichung | |
EP0136502A2 (de) | Verwendung von Eisen(II)-, Zink- und Magnesiumsalzen und ihren Mischsalzen zur Substitution von Eisen, Zink und Magnesium | |
EP0673913A1 (de) | Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE3933000A1 (de) | Erosionsgesteuertes wirkstoff-freigabesystem und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3901508C2 (de) | Arzneimittel auf der Grundlage eines Wismut enthaltenden Präparats in fester Form | |
DE69831348T2 (de) | Blutcholesterinsenkung durch die in vivo fällung von gallenbestandteilen mit gruppe ii oder -iii -metallverbindungen | |
DE4328577C2 (de) | Alkalicitrate und deren Verwendung als Arzneimittel | |
DE2704425A1 (de) | Mittel zur behandlung von patienten, die zu magengeschwueren neigen | |
EP0692255A2 (de) | Antacidazubereitung mit verbessertem Sicherheitsprofil | |
DE4322057A1 (de) | Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |