DE19528384A1 - Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten - Google Patents
Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher DielektrizitätskonstantenInfo
- Publication number
- DE19528384A1 DE19528384A1 DE1995128384 DE19528384A DE19528384A1 DE 19528384 A1 DE19528384 A1 DE 19528384A1 DE 1995128384 DE1995128384 DE 1995128384 DE 19528384 A DE19528384 A DE 19528384A DE 19528384 A1 DE19528384 A1 DE 19528384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- amplifier
- capacitive
- hopper
- differential amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R27/00—Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
- G01R27/02—Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
- G01R27/26—Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
- G01R27/2617—Measuring dielectric properties, e.g. constants
- G01R27/2635—Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/266—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors measuring circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/22—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
- G01N27/226—Construction of measuring vessels; Electrodes therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen
Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten mit einem
analogen Ausgangssignal zur Ansteuerung einer entsprechenden Befüll- (oder
Entleerungs-) Einrichtung, wo bei variablem Ablauf (oder Zulauf) auch bei
Veränderung der Dielektrizitätskonstante durch Produktwechsel keine Veränderung
des Füllstandes eintritt.
Die Medien können sowohl Flüssigkeiten als auch Schüttgüter sein, vorzugsweise
Kunststoffgranulate. Die Messung ist in Zulauftrichtern von Verarbeitungsmaschinen,
aber auch in Behältern, Bunkern und Silos einsetzbar und durch die meßtechnische
Erfassung großer Volumina unempfindlich gegenüber Inhomogenitäten der Produkte.
Im Gegensatz zur kapazitiven Grenzwertmessung, die nur die Zustände "Meßfühler
frei" und "Meßfühler geflutet" unterscheidet und durch die Produktunabhängigkeit
des Zustandes "Meßfühler frei" immer problemlos einsetzbar ist, kann eine analoge
kapazitive Messung nur dort verwendet werden, wo für das zu messende Produkt
konstante Parameter vorausgesetzt werden können. Die für die Füllstandsmessung
auszuwertende Kapazitätsänderung ist direkt von den dielektrischen und
elektrischen Eigenschaften der Produkte abhängig, eine Parameteränderung führt
zwangsläufig zu einem systematischen Meßfehler. In der Praxis überwiegen die
Einsatzfälle mit nicht konstanten Parametern, z. B. durch unterschiedliche
Schüttdichten rieselfähiger Produkte, Materialänderungen oder schwankenden
Feuchtigkeitsgehalt.
In DE 40 25 400 wird ein Verfahren und eine Sondenanordnung für die
DK-kompensierte Füllstandsmessung beschrieben. Die benötigten
Sondenanordnungen sind für kleine Einbauvolumen nicht geeignet, der Einsatz bei
rieselfähigen Schüttgütern ist nicht oder nur bedingt möglich. Der elektronische
Aufwand und vor allem der Abgleichaufwand sind sehr hoch.
Die in den Ansprüchen 1-4 angegebene Erfindung soll die Aufgabe lösen, eine
kapazitive Füllstandsmessung zu realisieren, die auch bei schwankenden
Materialparametern im Zusammenwirken mit entsprechenden Stelleinrichtungen für
kontinuierliche Beschickung (oder Entleerung) den Füllstand in üblichen
Einlauftrichtern, Behältern, Zwischensilos u.ä. konstant hält. Dabei soll der Meßfühler
technologisch leicht handhabbar sein, wenig Einbauvolumen besitzen und ein
möglichst großes, definiertes Meßvolumen umfassen.
Als Meßfühler wird eine Elektrodenanordnung verwendet, die auf einem als Träger
dienenden Kunststoffrohr befestigt ist und aus zwei Elektroden besteht, die
gegeneinander und nach außen durch auf Nullpotential liegende, kleinere
Schirmelektroden abgeschirmt sind.
Das Verhältnis der unteren Elektrodenfläche zur oberen Elektrodenfläche ist 1 : 2
(oder bei angepaßter Ausführung der nachfolgenden Elektronik auch größer).
Bei konzentrischer Anordnung des Meßfühlers im Behälter werden also 2 Meß
kapazitäten zwischen Behälterwand und den Elektrodenflächen entstehen, die
ebenfalls das Verhältnis 1 : 2 zueinander haben.
Eine elektronische Auswerteschaltung ist mit dem Behälter sowie den
Elektrodenflächen und Schirmelektroden verbunden. Ein Generator liegt mit seinem
"heißen" Ausgang auf dem Behälterpotential, die beiden Elektroden werden jeweils
über den Innenleiter zweier Koaxialkabel an den Eingang zweier identischer, linearer
Wechselspannungsverstärker angeschlossen. Die Zwischenelektroden sind über die
Schirme der Koaxialkabel mit dem "kalten" Nullpotential der Elektronik verbunden.
Damit bilden sich zwischen Behälterwand und den Schirmelektroden, also zwischen
höchstem und niedrigsten Potential Feldlinien aus, die das Volumen der durch
Behälterwand und Elektrode gebildeten Meßkapazität eindeutig begrenzen. Bei
einem zylindrischen Behälter und konzentrischer Anordnung der Elektroden stellen
die den Meßkapazitäten zugeordneten Meßvolumina Zylinderscheiben dar.
Die Ausgangssignale der linearen Wechselspannungsverstärker werden
gleichgerichtet und in nachfolgenden Schaltungen durch solche Gegenspannungen
kompensiert, die den Signalpegeln bei leerem Behälter entsprechen.
Das so gewonnene, im folgenden Uref genannte Signal hat also bei leerem Behälter
den Wert Null und bei gefluteter Elektrode entspricht es
Uref=k·εr
ε: Relative Dielektrizitätskonstante des Materials
k: Konstante, die sich aus dem Wert der Meßkapazität und den Parametern der Elektronik ergibt.
k: Konstante, die sich aus dem Wert der Meßkapazität und den Parametern der Elektronik ergibt.
Für das entsprechende Signal der oberen Elektrode, im folgenden UM genannt, gilt
entsprechend
UM=2·k·εr
Führt man für die Materialbedeckung der oberen Elektrode den Faktor α ein, so gilt
für den Fall der variablen Füllhöhe
UM=2·k·α·εr
Durch Differenzbildung zwischen UM und Uref in einem nachgeschalteten
Differenzverstärker ergibt sich das Differenzsignal UD zu
UD=UM-Uref=k·εr(1-2α)
Für α=½, also für die halbe Bedeckung der oberen Elektrode, ergibt sich ein
Nullwert, unabhängig von Materialkonstanten. Das Signal UD ist also vom
Bedeckungsfaktor α linear abhängig. Störend ist in dieser Funktion jedoch der
Einfluß von εr auf die Steilheit der linearen Funktion.
Dieser Einfluß kann eliminiert werden, indem in Abhängigkeit vom εr des Materials
die Verstärkung der beiden linearen Wechselspannungsverstärker oder die
Amplitude des Generators geregelt wird.
Das Signal UD kann durch entsprechende Schaltungsstufen in jedes gewünschte
Ausgangssignal umgeformt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Fig. 1 dargestellt und
nachfolgend beschrieben.
Im zylindrischen Teil eines metallischen Behälters 1 ist der isolierende
Meßfühlerträger 2 angeordnet. Zwischen der unteren Meßelektrode 3 und der
Innenwand des Behälters 1 bildet sich eine Kapazität aus. Diese Kapazität umfaßt
als Meßvolumen eine Zylinderscheibe mit dem Innenmaß des Behälters als
Durchmesser und den beiden benachbarten Schirmelektroden 5 als
Höhenbegrenzung.
Analog umfaßt die obere Meßelektrode 4 mit ihrer Kapazität ebenfalls das Volumen
einer Zylinderscheibe, wegen des Größenverhältnisses der Elektroden zueinander
ist dieses Volumen doppelt groß.
Diese großen Meßvolumina bewirken, daß der größte Teil des sich im Behälter
befindenden Produktes für die Messung erfaßt wird und die Messung vom
Durchschnittswert dieser großen Menge bestimmt wird.
Die äußere Isolation 6 aus elektrisch isolierendem Material ist für die Funktion bei
nichtleitenden Füllstoffen nicht erforderlich, sie bietet jedoch mechanischen Schutz
und gestattet darüber hinaus den Einsatz der Meßeinrichtung auch bei elektrisch
leitenden Stoffen, dann übernimmt sie die Funktion des Dielektrikums.
Die Meßelektroden 3 und 4 sind über Koaxialkabel 8 mit den Eingängen der linearen
Wechselspannungsverstärker 9 verbunden, der Behälter ist an den Ausgang des
Generators 7 angeschlossen.
Den linearen Wechselspannungsverstärkern 9 sind Gleichrichter 10 nachgeschaltet.
Das verstärkte und gleichgerichtete Signal der unteren Meßelektrode 3 wird einem
Regelverstärker 14 zugeführt, der die Amplitude des Generators 7 entsprechend dem
DK-Wert des Füllgutes steuert.
Die Gleichrichterausgänge werden auf die Eingänge von Gegenspannungsquellen
11 geführt. Diese Gegenspannungsquellen 11 werden sinnvollerweise im
Leerzustand des Behälters eingestellt, damit wird die Meßeinrichtung auf die
Behältergeometrie abgeglichen. Werden z. B. die Gegenspannungen betragsmäßig
auf die Werte der Leersignale eingestellt, entsteht ein zum Nullpunkt symmetrisches
Ausgangssignal. Andere Einstellungen sind ebenso möglich, um andere
Ausgangssignale zu erhalten.
Die Ausgänge der Gegenspannungsquellen 11 sind auf die Eingänge des
Differenzverstärkers 12 geschaltet. Die Zuordnung ist frei wählbar und bestimmt die
Polarität des Ausgangssignales.
Die dem Differenzverstärker 12 folgende Ausgangsstufe 13 dient der Erzeugung des
gewünschten Ausgangssignales.
Claims (4)
1. Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien
unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten mit einem analogen Ausgangssignal zur
Ansteuerung einer Befüll- oder Entleerungseinrichtung unter Verwendung des
Meßprinzips der kapazitiven Spannungsteiler, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
gegeneinander durch auf Nullpotential liegende Schirmelektroden (5) entkoppelte
Meßelektroden (3), (4), wahlweise nach außen mit einer Isolation (6) versehen, auf
einem isolierenden Meßfühlerträger (2) übereinander angeordnet sind, wobei das
Flächenverhältnis untere Meßelektrode (3) zu oberer Meßelektrode (4) 1 : 2 beträgt,
beide Meßelektroden über den auf den Behälter (1) angeschlossenen Generator (7)
erregt werden und über Koaxialkabel (8) jeweils mit dem Eingang von zwei
identischen linearen Wechselspannungsverstärkern (9) mit nachgeschalteter
Gleichrichtung (10) verbunden sind, an den Gleichrichterausgängen (10) sind zwei
identische, bei der Inbetriebnahme im Leerzustand des Behälters (1) zur
Kompensation der jeweiligen Leersignale abzugleichende Gegenspannungsquellen
(11) angeschlossen, die Ausgänge der Gegenspannungsquellen (11) sind,
wahlweise nach der gewünschten Wirkungsrichtung des Ausgangssignals, mit den
invertierenden bzw. nichtinvertierenden Eingängen des Differenzverstärkers (12)
verbunden, dem Differenzverstärker (12) ist eine Ausgangsstufe (13) zur Erzeugung
des wählbaren Einheits-Ausgangssignals nachgeschaltet.
2. Kapazitive Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
den mit der unteren Elektrode (3) verbundenen Verstärker (9) mit nachfolgendem
Gleichrichter (10) ein Regelverstärker (14) angeschlossen ist, dessen Ausgang auf
einen zur Regelung der Amplitude und/oder Frequenz dienenden Eingang des
Generators (7) geschaltet ist.
3. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Flächenverhaltnis der Meßelektroden (3) und (4) zueinander größer ist als
1 : 2 und der an die untere Meßelektrode (3) angeschlossene lineare
Wechselspannungsverstärker (9) eine um diesen Vergrößerungsfaktor erhöhte
Verstärkung gegenüber dem an der oberen Meßelektrode (4) angeschlossenen
Verstärker (9) hat.
4. Kapazitive Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß den Gleichrichtern (10) Analog-Digital-Wandler nachgeschaltet sind und die
weitere Signalverarbeitung digital durch einen Mikrorechner erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128384 DE19528384C2 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995128384 DE19528384C2 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19528384A1 true DE19528384A1 (de) | 1997-02-06 |
DE19528384C2 DE19528384C2 (de) | 1999-09-30 |
Family
ID=7768511
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995128384 Expired - Lifetime DE19528384C2 (de) | 1995-08-02 | 1995-08-02 | Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19528384C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0916930A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-19 | Rechner Industrie-Elektronik GmbH | Schaltungsanordnung zur kapazitiven Erfassung des Füllstandes von Füllgut in einem Behälter |
DE19850291C1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-02-17 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Kapazitive Meßsonde |
DE19850290A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung zur linearen kapazitiven Messung |
DE102008015052A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Rechner Industrie-Elektronik Gmbh | Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde |
EP2735851A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Rechner Industrie-Elektronik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Kabelsonde oder Stabsonde |
DE102016122298A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verteilmaschine mit kapazitiver Füllstandserfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der kapazitiven Füllstandserfassungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003588A1 (de) | 2014-03-11 | 2015-09-17 | Hans-Jörg Wildanger | Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrischen Füllstandsmessung leitfähiger Flüssigkeiten |
EP4134637B1 (de) | 2021-08-09 | 2023-08-09 | Rechner Industrie-Elektronik GmbH | Kapazitive füllstandsonde ohne totbereich |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133239A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung |
DD220657A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-04-03 | Pumpen Und Verdichter Wtz Veb | Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung des schmierfluessigkeitspegels |
US4841227A (en) * | 1987-06-01 | 1989-06-20 | Simmonds Precision Products, Inc. | Apparatus for the ratiometric measurement of a quantity of liquid in a tank |
DE3812687A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter |
US5038110A (en) * | 1988-06-30 | 1991-08-06 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Circuit arrangement for signal recovery in a capacitive difference sensor |
DE4025400C1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-04-09 | Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De | |
DE4107366C1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-04-23 | Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE4131582A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Elektro Merseburg Gmbh I G | Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung |
EP0568973A2 (de) * | 1992-05-06 | 1993-11-10 | Franc Eferl | Niveauschalter |
US5311140A (en) * | 1989-12-29 | 1994-05-10 | Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem | Circuit for measuring variations in the capacitance of a variable capacitor using a continuously rebalanced detection bridge |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE1995128384 patent/DE19528384C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133239A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung |
DD220657A1 (de) * | 1983-11-29 | 1985-04-03 | Pumpen Und Verdichter Wtz Veb | Schaltungsanordnung zur elektronischen ueberwachung des schmierfluessigkeitspegels |
US4841227A (en) * | 1987-06-01 | 1989-06-20 | Simmonds Precision Products, Inc. | Apparatus for the ratiometric measurement of a quantity of liquid in a tank |
DE3812687A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Duerrwaechter E Dr Doduco | Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter |
US5038110A (en) * | 1988-06-30 | 1991-08-06 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co. | Circuit arrangement for signal recovery in a capacitive difference sensor |
US5311140A (en) * | 1989-12-29 | 1994-05-10 | Societe D'applications Generales D'electricite Et De Mecanique Sagem | Circuit for measuring variations in the capacitance of a variable capacitor using a continuously rebalanced detection bridge |
DE4025400C1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-04-09 | Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De | |
DE4107366C1 (de) * | 1991-03-08 | 1992-04-23 | Leica Heerbrugg Ag, Heerbrugg, Ch | |
DE4131582A1 (de) * | 1991-09-23 | 1993-03-25 | Elektro Merseburg Gmbh I G | Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung |
EP0568973A2 (de) * | 1992-05-06 | 1993-11-10 | Franc Eferl | Niveauschalter |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0916930A1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-05-19 | Rechner Industrie-Elektronik GmbH | Schaltungsanordnung zur kapazitiven Erfassung des Füllstandes von Füllgut in einem Behälter |
DE19749884C1 (de) * | 1997-11-12 | 1999-08-19 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung zur linearen, materialunabhängigen kapazitiven Standmessung |
DE19850291C1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-02-17 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Kapazitive Meßsonde |
DE19850290A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung zur linearen kapazitiven Messung |
DE19850290C2 (de) * | 1998-10-30 | 2001-10-25 | Rechner Ind Elektronik Gmbh | Schaltungsanordnung zur linearen kapazitiven Messung |
DE102008015052A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Rechner Industrie-Elektronik Gmbh | Stabförmige kapazitive Füllstandsmesssonde |
EP2735851A1 (de) * | 2012-11-27 | 2014-05-28 | Rechner Industrie-Elektronik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur kapazitiven Füllstandsmessung mit Kabelsonde oder Stabsonde |
DE102016122298A1 (de) * | 2016-11-21 | 2018-05-24 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Verteilmaschine mit kapazitiver Füllstandserfassungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der kapazitiven Füllstandserfassungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19528384C2 (de) | 1999-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2400275B1 (de) | Berührungslose füllstandsmessung von flüssigkeiten | |
EP1222442B1 (de) | Kapazitiver sensor zur detektion des füllstandes eines mediums in einem behälter | |
DE3785185T2 (de) | Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung. | |
DE60114318T2 (de) | Kapazitiver Feuchtigkeitssensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1204848A1 (de) | Verfahren zur füllstandsmessung und füllstandssensor | |
DE2949386A1 (de) | Fuellstandmessanordnung | |
DE69515459T2 (de) | Kapazitiver Sensor | |
EP0824671A1 (de) | Kapazitiver füllstandsensor | |
DE69837878T2 (de) | Gerät zur kapazitiven elektrischen detektion | |
DE19528384A1 (de) | Kapazitive Meßeinrichtung zur kontinuierlichen Standregelung für Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstanten | |
DE2137545A1 (de) | Gegen Umwelteinflusse geschütztes, kapazitives Hochprazisionsmeßsystem oder Messer | |
DE2258691C2 (de) | Kapazitätsmeßsonde | |
US3475316A (en) | Apparatus for measurement and control of nonvolatile components in liquid coating compositions | |
AT505013B1 (de) | Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren | |
DE20011966U1 (de) | Elektrischer Sensor zur Messung einer Kapazitätsänderung eines Kondensators und Umsetzung in ein Spannungssignal sowie Verwendung desselben | |
DE2412165A1 (de) | Messgeraet zur messung der konzentration von feststoffen in suspension | |
DE19531124A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Phasenanteils eines Mediums in offenen und geschlossenen Leitungen | |
DE10063557B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen | |
EP1067368A1 (de) | Pegelstandsmessvorrichtung | |
DE4131582A1 (de) | Kapazitive fuellstandsmesseinrichtung | |
WO2003046490A1 (de) | Verfahren zur kapazitiven füllstandmessung | |
WO2021052706A1 (de) | Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes | |
DE3242621A1 (de) | Kapazitiver annaeherungsmelder | |
DE3720473A1 (de) | Kapazitive fuellstandsmessung | |
EP0724140B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Auswertung der Signale eines kapazitiven Füllstandsensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |