DE19527328A1 - Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation - Google Patents
Hohlprofil-Metallgerüst mit LuftzirkulationInfo
- Publication number
- DE19527328A1 DE19527328A1 DE19527328A DE19527328A DE19527328A1 DE 19527328 A1 DE19527328 A1 DE 19527328A1 DE 19527328 A DE19527328 A DE 19527328A DE 19527328 A DE19527328 A DE 19527328A DE 19527328 A1 DE19527328 A1 DE 19527328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- metal frame
- metal
- post
- locking elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/0236—Ducting arrangements with ducts including air distributors, e.g. air collecting boxes with at least three openings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/965—Connections of mullions and transoms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D5/00—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
- F24D5/06—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
- F24D5/10—Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through heat-exchange ducts in the walls, floor or ceiling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Metallgerüst, insbesondere für eine Metall-Glas
gebäude-Fassade entsprechend dem Hauptpatent (Patentanmeldung 195 13 623.3).
Es ist bereits ein Metallgerüst für Metall-Glas-Fassaden mit integrierter
Heizung bekannt. Diese bekannte Metallgerüst-Fassade wird mittels Warmwas
ser, das in den Fassadenhohlprofilen zirkuliert, beheizt. Beim Zusammenbau
der aus Elementen zusammengebauten Metallgerüst-Fassade können jedoch
Dichtungsprobleme auftreten. Darüberhinaus ist der Herstellungs- und
Montageaufwand bei den warmwasserbeheizten Fassaden unverhältnismäßig groß.
Ferner fallen relativ hohe Betriebs- und Instandhaltungskosten an.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Metallge
rüst gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung 195 13 623.3) so weiterzubilden, daß
eine Beheizung ermöglicht wird, ohne daß der Fertigungs- und Montageaufwand
wesentlich erhöht wird.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in
Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
Erfindungsgemäß sind zumindest zwischen einigen der aus Rechteck-Hohlprofi
len bestehenden Pfostenelemente und Riegelelemente Verbindungskanäle ausge
bildet, die einen Luftaustausch zwischen den Innenräumen der Pfosten- und
Riegelelemente ermöglichen. Durch die entstehende Luftzirkulation zwischen
den Innenräumen der Pfostenelemente und der Riegelelemente wird eine
effektive Warmluftbeheizung ermöglicht.
Wenn die als Hohlprofil ausgebildeten horizontalen Riegelelemente in
vertikal durchlaufende Pfostenelemente eingefügt sind, reicht es gemäß
Anspruch 2 aus, im Verbindungsbereich zwischen den Pfostenelementen und den
Riegelelementen an den Pfostenelementen entsprechende Öffnungen vorzusehen,
die in die Rechteck-Hohlprofile der Riegelelemente einmünden. Der in den
Pfosten- und Riegelelementen zirkulierende Warmluft-Strom kann unmittelbar
zur Beheizung der Räume verwendet werden, wenn gemäß Anspruch 3 in den
Riegelelementen entsprechende Austrittsöffnungen vorgesehen sind. Die
Austrittsöffnungen können vorteilhaft gemäß Anspruch 3 an der Oberseite der
Riegelelemente vorgesehen sein und gemäß Anspruch 5 als Langloch ausgebildet
sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Verbindungsbereichs zwischen den
Pfostenelementen und den Riegelelementen eines erfindungsgemäßen
Hohlprofil-Metallgerüstes,
Fig. 2 eine Detailansicht des Verbindungsbereiches,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Warmluft-Stroms.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
des Verbindungsbereichs zwischen einem Pfostenelement 1 und den Riegelele
menten 2 des Metallgerüsts. Sowohl das Pfostenelement 1 als auch die
Riegelelemente 2 sind aus einem Rechteck-Hohlprofil gebildet, insbesondere
aus Stahl oder Aluminium. Die Riegelelemente 2 weisen Zungenelemente 3, 4
auf, sowie ein hakenförmiges Element 57 zum Einhaken in das Pfostenelement
1. Die Zungenelemente 3, 4 greifen in entsprechende Ausnehmungen 5, 6 des
Pfostenelementes 1 ein. Als Arretiervorrichtung 9 für die Riegelelemente
kann eine in Fig. 2 dargestellte Exzenterscheibe 10 vorgesehen sein, die
von außen mit einem Inbus 80 so verdreht werden kann, daß das entsprechende
Zungenelemente 4 fest mit dem Pfostenelement 1 verklemmt wird. Bezüglich
weiterer Einzelheiten sei auf das Hauptpatent verwiesen.
Die Wand des Pfostenelementes 1 weist im Verbindungsbereich mit den
Riegelelementen 2 Öffnungen in Form der Bohrungen 500, 501, 502, 503 bzw.
504, 505, 506, 507 auf, die in das Innere der als Hohlprofil ausgebildeten
Riegelelemente 2 einmünden. Somit wird ein Luftaustausch zwischen dem
Inneren der Pfostenelemente 1 und der Riegelelemente 2 ermöglicht. Die
Öffnungen 500 bis 507 können selbstverständlich auch in jeder anderen
beliebigen Form ausgebildet sein. Insbesondere kann ein einziges größeres
Bohrloch vorgesehen sein oder die Öffnung kann an die Innenabmessungen des
Hohlprofils angepaßt sein. Durch die Bemessung des Querschnitts der
Öffnungen kann die Verteilung des in dem Pfostenelement 1 aufsteigenden
Warmluftstroms auf die einzelnen Riegelelemente 2 reguliert werden. Denkbar
ist es auch, Einstellventile vorzusehen, die eine Variation des Öffnungs
querschnitts ermöglichen. Die Betätigung der Einstellventile kann dann
entweder manuell von dem zu beheizenden Raum aus oder mittels eines
Thermostaten, der die Raumtemperatur erfaßt, erfolgen.
An der Oberseite der Riegelelemente 2 können Austrittsöffnungen 510, 520
vorgesehen sein, die innenseitig von einer nicht dargestellten Glasfront in
den zu beheizenden Gebäuderaum einmünden. Die Beheizung erfolgt dann
unmittelbar durch die in den Pfosten- und Riegelelementen strömende Warmluft.
Die Beheizung kann jedoch auch mittelbar erfolgen, indem durch die Warmluft
die Pfosten- und Riegelelemente erwärmt werden, die die Wärme ihrerseits an
die umgebende Raumluft abgeben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Austrittsöffnungen 510, 520
als Langlöcher ausgebildet. Selbstverständlich ist jedoch auch jede andere
geeignete Ausbildung der Austrittsöffnungen möglich. Vorzugsweise sind die
Austrittsöffnungen 510, 520 an der Oberseite der Riegelelemente 2 vorzuse
hen.
Fig. 2 zeigt eine detailliertere Ansicht des Verbindungsbereichs des
Pfostenelements 1 und der Riegelelemente 2. Die vorstehend beschriebenen
Öffnungen 500 bis 507, die den Luftaustausch zwischen den Innenräumen des
Pfostenelementes 1 und den Riegelelementen 2 ermöglichen, sowie die Aus
trittsöffnungen 510, 520 sind aus der Zeichnung ersichtlich. Darüberhinaus
ist der Warmluftstrom durch das Pfostenelement 1, die Riegelelemente 2 und
die Austrittsöffnungen 510, 520 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
Der Warmluftstrom ist aus der in Fig. 3 dargestellten schematischen
Darstellung noch besser ersichtlich. Die Warmluftströmung ist durch
entsprechende Pfeile gekennzeichnet. Im unteren Bereich der Pfostenelemente
1 befindet sich eine Warmluftquelle, z. B. ein Warmluftgebläse, das die
Warmluft in die einzelnen Pfostenelemente 1 einleitet. Die Öffnungen 500 bis
501 müssen nicht in allen Verbindungsbereichen zwischen sämtlichen Riegel
elementen 2 mit den Pfostenelementen 1 vorgesehen sein. Vielmehr kann durch
eine gezielte Auswahl einzelner Verbindungsbereiche das Metallgerüst als
Rohr-Verbindungssystem eingesetzt werden und die Warmluft gezielt in
einzelne zu beheizende Bereiche gefördert werden.
Durch die erfindungsgemäße Weiterbildung des Metallgerüsts wird eine
effiziente Warmluftheizung ermöglicht. Von einer zusätzlichen Raumbelüftung
kann u. U. abgesehen werden. Insbesondere kann auf Belüftungsfensterflügel
verzichtet werden. Besonders vorteilhaft wird die Fassade durch die
erfindungsgemäße Beheizung z. B. im Winter gegen das Beschlagen der Scheiben
geschützt.
Claims (6)
1. Metallgerüst für insbesondere eine Metall-Glas-Fassade nach einem der
Ansprüche 1 bis 31 gemäß Hauptpatent (Patentanmeldung 195 13 623.3),
dadurch gekennzeichnet,
daß Verbindungskanäle (500-507) vorgesehen sind, die einen Luftaustausch
zwischen den Innenräumen zumindest einiger der aus Rechteck-Hohlprofilen
bestehenden Pfostenelemente (1) und Riegelelemente (2) ermöglichen.
2. Metallgerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungskanäle durch eine oder mehrere Öffnungen (500-507) in
den Pfostenelementen (1) im Verbindungsbereich mit den Riegelelementen
(2) gebildet sind, die in die Hohlprofile der Riegelelemente (2)
einmünden.
3. Metallgerüst nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Riegelelementen (3) Austrittsöffnungen (510, 520) vorgesehen
sind.
4. Metallgerüst nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnungen (510, 520) an der Oberseite (540) der Riegel
elemente (2) vorgesehen sind.
5. Metallgerüst nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnungen (510, 520) als Langloch ausgebildet sind.
6. Metallgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Warmluftquelle zum Anschluß an eines der oder mehrere
Pfostenelemente (1) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527328A DE19527328A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-07-26 | Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19513623A DE19513623A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Hohlprofil-Metallgerüst |
DE19527328A DE19527328A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-07-26 | Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19527328A1 true DE19527328A1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=7759423
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513623A Withdrawn DE19513623A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Hohlprofil-Metallgerüst |
DE19527328A Ceased DE19527328A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-07-26 | Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19513623A Withdrawn DE19513623A1 (de) | 1995-04-10 | 1995-04-10 | Hohlprofil-Metallgerüst |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19513623A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016187329A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Houston Shutters, LLC | Shutters with rails off-set from stiles |
IT202300004893A1 (it) * | 2023-03-15 | 2024-09-15 | Progetto Sisma S R L | Sistema di ricopertura delle pareti di un edificio |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733154B4 (de) * | 1996-07-11 | 2015-08-06 | Manfred Woschko | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung |
DE19834350C2 (de) * | 1998-05-18 | 2002-09-26 | Goetz Werkstaetten Fuer Metall | Pfosten-Riegel-System für mit Ausfachungen versehene Gebäudefassaden |
DE102014019099A1 (de) | 2014-12-15 | 2016-06-16 | Frank Gehlhaar | Pfosten-Riegel-Verbindungssystem |
CA3058099C (en) | 2017-04-12 | 2021-07-27 | Inovues, Inc | System and method for retrofitting glazing systems of buildings |
FR3095822B1 (fr) * | 2019-05-06 | 2022-01-21 | Coveris | Procédé d’assemblage par emboîtement d’une traverse et d’un montant d’une structure porteuse et structure porteuse comprenant au moins un tel assemblage par emboîtement |
CN112160476B (zh) * | 2020-10-12 | 2021-10-26 | 台州技创机械科技有限公司 | 一种幕墙梁柱连接结构和施工方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226323A1 (de) * | 1972-01-31 | 1973-08-09 | Edgar Gerald Wise | Langgestrecktes bauelement, insbesondere fuer das gerippe von haeusern, sowie verbindungsanordnung fuer solche bauelemente |
US3844086A (en) * | 1972-08-14 | 1974-10-29 | Paper Corp | Method of assembling skylight structures |
US4587787A (en) * | 1982-10-08 | 1986-05-13 | King Thomas G | Building system |
DE3742723C1 (en) * | 1987-12-17 | 1988-09-15 | Wieland Werke Ag | Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like |
-
1995
- 1995-04-10 DE DE19513623A patent/DE19513623A1/de not_active Withdrawn
- 1995-07-26 DE DE19527328A patent/DE19527328A1/de not_active Ceased
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016187329A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Houston Shutters, LLC | Shutters with rails off-set from stiles |
WO2016187332A1 (en) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Houston Shutters, LLC | Shutters and shutter hinge elements |
US10253555B2 (en) | 2015-05-18 | 2019-04-09 | Houston Shutters Llc | Shutters with rails off-set from stiles |
US10358864B2 (en) | 2015-05-18 | 2019-07-23 | Houston Shutters, LLC | Shutters and shutter hinge elements |
IT202300004893A1 (it) * | 2023-03-15 | 2024-09-15 | Progetto Sisma S R L | Sistema di ricopertura delle pareti di un edificio |
WO2024189425A1 (en) * | 2023-03-15 | 2024-09-19 | Progetto Sisma S.R.L. | A covering system for the walls of a building |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19513623A1 (de) | 1996-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132723A2 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes | |
DE29803878U1 (de) | Fenster- und Türprofil zum Rückgewinnen von Lüftungswärme | |
DE69129646T2 (de) | Zusammenstellung von Elementen und Verfahren zum Bauen eines Klimaanlagenschutzes | |
DE19527328A1 (de) | Hohlprofil-Metallgerüst mit Luftzirkulation | |
DE2518252A1 (de) | Fassade fuer gebaeude | |
DE3233499A1 (de) | Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster | |
DE2020643C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage für Gebäude mit einer Vorhangwand | |
DE10015581C1 (de) | Innenraum-Klimatisierungsvorrichtung | |
DE3013440A1 (de) | Fenster oder tuer mit integrierter lueftungsvorrichtung | |
DE4010390A1 (de) | Rahmenkonstruktion fuer optisch rahmenlose verglasungen (="structural glazing") | |
AT524782B1 (de) | Verschlussvorrichtung für eine Wandöffnung | |
DE2604736C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsantage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand | |
DE4142892C1 (en) | Removing air from gap between facade outer and inner skin - feeds fresh air into gap via ducts or shaft forcing gap air to flow out | |
DE20007728U1 (de) | Lüftungsbeistoss für Türzargen | |
DE4307558A1 (de) | Raumabschließende, beheizte Fassade von Gebäuden | |
DE19514296A1 (de) | Heizkörper | |
DE1784864B (de) | Gebäudeaußenwand mit wassergefüllten Stahlhohlstützen | |
DE2534140C3 (de) | Heiz-, Kühl- und Lüftungsanlage an einer Gebäudeaußenwand, insbesondere Vorhangwand | |
EP1423581B1 (de) | Dauerlüftung für alu- oder kunststoffenster | |
DE3422439A1 (de) | Fenster mit in eine bauwerkswand einzubauendem fensterrahmen und darin angeordnetem fluegelrahmen | |
DE4308968C1 (de) | Kühldecke | |
EP1445415A1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE19943906A1 (de) | Fassadenpaneel | |
DE2912480A1 (de) | Heizungsanordnung | |
DE2132921C3 (de) | Gebäudeheizung an einer Gebäudeaußenwand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1951362 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |