DE19526905A1 - Überproportionales D/Y-Verhältnis - Google Patents
Überproportionales D/Y-VerhältnisInfo
- Publication number
- DE19526905A1 DE19526905A1 DE19526905A DE19526905A DE19526905A1 DE 19526905 A1 DE19526905 A1 DE 19526905A1 DE 19526905 A DE19526905 A DE 19526905A DE 19526905 A DE19526905 A DE 19526905A DE 19526905 A1 DE19526905 A1 DE 19526905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- thread
- take
- friction
- ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/087—Rollers or other friction causing elements between the flanks of rotating discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Falschzwirn-Texturieren
eines synthetischen Fadens nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Dieses Verfahren ist bekannt.
Es zeichnet sich dadurch aus, daß ein vororientierter Faden (POY)
in der Texturierzone durch entsprechende Einstellung der Liefer
geschwindigkeit und der Abzugsgeschwindigkeit verstreckt wird und
dabei durch Friktions-Falschzwirnen gleichzeitig texturiert wird.
Dabei besteht der Friktions-Falschdraller entsprechend der US-PS
3,813,868 (Bag.838), aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter
Reibscheiben, über deren Umfang der Faden im wesentlichen parallel
zur Achsrichtung der Reibscheiben geführt wird. Die Reibscheiben
werden mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit angetrieben und der
Faden wird mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit Y ab
gezogen, so daß sich ein bestimmtes Verhältnis D/Y ergibt. Die
Besonderheit des Friktionsfalschdrallers besteht dabei darin, daß
dem Faden neben der Drallkomponente gleichzeitig auch eine För
derkomponente aufgeprägt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß mit diesem Verfahren Nylonfäden für
Strumpfgarne (20-60 dtex) mit Geschwindigkeiten bis zu ca. 1000
Meter pro Minute Abzugsgeschwindigkeit in einem sicheren Verfahren
verstreckt und texturiert werden können. Eine ausreichende Zwirnung
und Texturierung wird dabei erzielt, wenn die Umfangsgeschwindig
keit der Reibscheiben D das bis zu 2,2-fache der Abzugsgeschwindig
keit Y beträgt. Bei diesem D/Y Verhältnis tritt eine Sättigung in
dem Sinne ein, daß eine Verstärkung der Drallgebung nicht mehr
erzielbar ist. Ein solches D/Y-Verhältnis wird als "Sättigungs
grenze" bezeichnet. Die Sättigungsgrenze liegt für andere Garntypen
anders.
Es hat sich nun herausgestellt, daß eine Erhöhung der Fadenabzugs
geschwindigkeit bei Erhaltung des D/Y-Verhältnisses nicht möglich
ist. Die Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit führt zu einer Instabi
lität des Prozesses. Dabei hört der Faden auf, in gedrehtem Zustand
eine gleichmäßige, zur Fadenachse symmetrische Drallsäule zu bilden
(Searching). Man kann die Stabilität des Fadenlaufs nur durch
Erhöhung des Verstreckverhältnisses bei Herabsetzung des D/Y-
Verhältnisses erzielen. Das führt wiederum zu unerwünschten Ände
rungen der Fadeneigenschaften (Festigkeit, Dehnung) und anderer
seits zu einer Erhöhung der Kapillarbrüche (der Faden besteht aus
einer Vielzahl von einzelnen Filamenten, die im Rahmen dieser
Anmeldung auch als Kapillare bezeichnet werden). Daraus ergibt sich
die Aufgabe der Erfindung, Fadenlaufgeschwindigkeiten bis 1800
Meter pro Minute und darüberhinaus zu ermöglichen, dabei aber die
Neigung zu Kapillarbrüchen zu vermeiden.
Die Lösung ergibt sich aus dem Anspruch.
Es erfolgt danach eine überproportionale Erhöhung der Umfangsge
schwindigkeit D der Reibscheiben über die Sättigungsgrenze hinaus,
obwohl nach allen vorliegenden Erkenntnissen diese Erhöhung wegen
der zuvor beschriebenen Sättigung ohne Auswirkungen bleibt. Es hat
sich jedoch herausgestellt, daß diese Erhöhung der Umfangsgeschwin
digkeit bzw. des Verhältnisses D/Y auf einen Wert über 2,4 er
möglicht, den Faden ohne Erhöhung oder sogar bei Herabsetzung des
Verstreckverhältnisses in einem stabilen Prozeß mit den optimalen
Verstreckverhältnissen zu verstrecken und zu texturieren. Im
folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Der Faden 2 wird von der Vorlagespule 1 über einen Fadenführer 3
über Kopf durch Lieferwerk 4 mit vorgegebener Liefergeschwindigkeit
abgezogen. Bei dem Faden handelt es sich um einen vororientierten
Faden aus Nylon, der durch Verstreckung und Texturierung zu einem
texturierten Strumpfgarn 22 (dtex) verarbeitet werden soll. Von dem
Lieferwerk 4 wird der Faden in die Verstreck- und Texturierzone
gefördert. In der Verstreck- und Texturierzone wird der Faden über
einen langgestreckten Heizer 5 geführt und dort auf ca. 200°
erhitzt. Anschließend wird der Faden auf einer Kühlschiene 6
abgekühlt.
Im Anschluß daran folgt der Friktionsfalschdraller 7. Der Frik
tionsfalschdraller 7 besteht aus drei parallelen Achsen auf denen
Eriktionsscheiben aufgesteckt sind. Die Wellen und Friktionsschei
ben werden gleichsinnig angetrieben. Die Wellen sind in den Eck
punkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet und die Frik
tionsscheiben überlappen sich im Bereich des Mittelpunktes diesen
gleichseitigen Dreiecks. Der Faden wird im Bereich dieses Mittel
punktes durch den Friktionsfalschdraller geführt. Er wird mit einer
vorbestimmten Abzugsgeschwindigkeit durch Lieferwerk 8 aus der
Verstreck- Texturierzone abgezogen. Nach weiterer Vorbehandlung,
die nicht Gegenstand dieser Anmeldung ist, wird der Faden über den
Kopffadenführer 9 zu der Changiereinrichtung 10 geführt und sodann
zu einer Kreuzspule 11 aufgespult.
In einem ersten Versuch wird der Faden mit einer Abzugsgeschwindig
keit von 1000 Meter pro Minute durch das Abzugswerk 8 aus der
Texturierzone abgezogen. Durch entsprechende Einstellung der
Liefergeschwindigkeit des Lieferwerkes 4 und der Abzugsgeschwindig
keit des Lieferwerks 8 wird der Faden beim Texturieren im Verhält
nis 1,36 : 1 verstreckt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Reibschei
ben des Friktionsfalschdrallers 7 ist auf 2200 m/min eingestellt.
Es wurde also ein D/Y von 2,2 gefahren. Es ergab sich dabei ein
qualitativ hochwertiger Faden mit guten Texturier- und Festigkeits
eigenschaften.
Es wurde sodann in einem zweiten Versuch die Abzugsgeschwindigkeit
auf 1500 Meter pro Minute durch entsprechende Einstellung des
Abzugswerkes 8 erhöht. Die übrigen Einstellparameter sind unver
ändert. Die Reibscheiben wurden mit einer Umfangsgeschwindigkeit
von 3300 Meter pro Minute betrieben; das D/Y Verhältnis war also
wiederum mit 2,2 eingestellt. Es ergaben sich nunmehr so viele
Kapillarbrüche, die zum Teil auch zu Fadenbrüchen führten, daß der
Faden und der Prozeß unbrauchbar war.
In einem dritten Versuch wurde daher die Verstreckung auf 1,26 : 1
durch entsprechende Absenkung der Liefergeschwindigkeit des Liefer
werkes 4 verringert. Damit konnte das Problem der Kapillarbrüche
beseitigt werden. Die Festigkeitseigenschaften des Fadens ent
sprachen jedoch nicht mehr der Vorgabe.
In einem vierten Versuch wurde das Verstreckverhältnis wiederum auf
1,36 : 1 und die Abzugsgeschwindigkeit auf 1500 Meter pro Minute
eingestellt. Gleichzeitig wurde aber auch die Umfangsgeschwindig
keit der Reibscheiben auf 3750 Meter pro Minute erhöht. Es zeigte
sich nunmehr, daß das Problem der Kapillarbrüche nicht auftrat und
daß ein Faden mit guten Texturier- und Festigkeitseigenschaften
erzeugt werden konnte. Die Texturierung änderte sich trotz des auf
2,5 erhöhten D/Y-Verhältnisses nicht.
Weitere Vergleichsversuche wurden mit einem anderen Nylon-Faden
dtex 22 f7 gemacht:
Es zeigt sich bei den paarweise durchgeführten Versuchen mit
gleicher Abzugsgeschwindigkeit, daß entsprechend der herkömmlichen
Vorgehensweise in dem ersten Fall zur Erzielung einer guten Stabi
lität des Fadenlaufs ein hohes Verstreckverhältnis gefahren wurde,
was gleichzeitig ein niedriges D/Y-Verhältnis erzwang. Bei dem
zweiten Versuch des jeweiligen Paares wurde das Verstreckverhältnis
deutlich herabgesetzt und das D/Y-Verhältnis deutlich heraufge
setzt. Es ergab sich hierbei ein ebenso stabiler Fadenlauf mit
weniger Kapillarbrüchen und guten textilen Werten in dem erzeugten
Faden.
Claims (1)
- Verfahren zum Fallzwirntexturieren eines synthetischen Fadens durch Anliefern des Fadens mit vorgegebener Liefergeschwindig keit,
Erhitzen des Fadens,
Abkühlen des Fadens,
Falschzwirnen durch Reibung des Fadens am Umfang von Reib scheiben, die mit vorgegebener Umfangsgeschwindigkeit D an getrieben werden,
durch Abziehen des Fadens mit vorgegebener Abzugsgeschwindig keit Y,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsgeschwindigkeit Y mehr als tausend Meter pro Minute beträgt und die Umfangsgeschwindigkeit D der Reibscheiben in einem die Sättigungsgrenze übersteigenden Verhältnis zur Abzugsgeschwindigkeit erhöht wird und insbesondere mehr als das 2,4-fache der Abzugsgeschwindigkeit Y beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526905A DE19526905A1 (de) | 1994-08-03 | 1995-07-22 | Überproportionales D/Y-Verhältnis |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4427490 | 1994-08-03 | ||
DE4442800 | 1994-12-01 | ||
DE19526905A DE19526905A1 (de) | 1994-08-03 | 1995-07-22 | Überproportionales D/Y-Verhältnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19526905A1 true DE19526905A1 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=25938929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19526905A Withdrawn DE19526905A1 (de) | 1994-08-03 | 1995-07-22 | Überproportionales D/Y-Verhältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19526905A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866014A2 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-23 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatische Aufspulmaschine |
EP0963937A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-15 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Spannungsregelungsverfahren unter Verwendung einer Flusenunterdrückungsvorrichtung |
EP1101848A1 (de) * | 1999-11-20 | 2001-05-23 | Barmag AG | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn |
US6479450B1 (en) | 1997-05-26 | 2002-11-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleaching system |
-
1995
- 1995-07-22 DE DE19526905A patent/DE19526905A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0866014A2 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-23 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatische Aufspulmaschine |
EP0866014A3 (de) * | 1997-03-21 | 1999-05-19 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatische Aufspulmaschine |
US6479450B1 (en) | 1997-05-26 | 2002-11-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Bleaching system |
EP0963937A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-15 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Spannungsregelungsverfahren unter Verwendung einer Flusenunterdrückungsvorrichtung |
EP1127833A2 (de) * | 1998-06-12 | 2001-08-29 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatische Wickeleinrichtung |
EP1127833A3 (de) * | 1998-06-12 | 2002-01-02 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Automatische Wickeleinrichtung |
EP1101848A1 (de) * | 1999-11-20 | 2001-05-23 | Barmag AG | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn |
US6408607B1 (en) | 1999-11-20 | 2002-06-25 | Barmag Ag | Method of false twist texturing a synthetic yarn to a crimped yarn |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0295601B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Garnes sowie Garn mit Kern-Mantel-Struktur | |
EP0364874B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens | |
EP1594785B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und aufwickeln synthetischer fäden | |
DE2232281B2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel | |
DE1915821A1 (de) | Kerngarn und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2645984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von stark gekraeuseltem garn und zur garnwickelbildung daraus | |
DE69406001T2 (de) | Verbundfaden und methode zum herstellen eines verbundfadens der einen spandex-kern und eine texturierte thermoplastische ummantelung aufweist | |
EP0718424B1 (de) | Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden | |
EP0161572A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mischgarns | |
DE19526905A1 (de) | Überproportionales D/Y-Verhältnis | |
DE3210784C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fasergarns | |
DE2409054A1 (de) | Gebauschte polyesterheterogarne | |
DE2539272A1 (de) | Texturierter hochbausch-hybridfaden und verfahren zu seiner herstellung | |
CH661753A5 (de) | Luftstrahlduese zur erzeugung von knotenartigen verflechtungen in laufenden multifilamentfaeden. | |
EP1101848A1 (de) | Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn | |
DE2163226A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Garns | |
DE10124162A1 (de) | Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3406048C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines texturierten Fadens | |
DE1942166B2 (de) | Verfahren zum fibrillieren eines folienbandes | |
EP2673406A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren eines synthetischen fadens | |
EP0329014A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Fadengebildes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2407499C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe | |
DE1660150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von synthetischen Faeden oder Fadenbuendeln | |
DE1260678B (de) | Vorrichtung zum Strecken von Textilfaeden | |
DE3104296C2 (de) | Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |