DE19526592A1 - Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter - Google Patents
Elektrischer Schalter, insbesondere LeitungsschutzschalterInfo
- Publication number
- DE19526592A1 DE19526592A1 DE19526592A DE19526592A DE19526592A1 DE 19526592 A1 DE19526592 A1 DE 19526592A1 DE 19526592 A DE19526592 A DE 19526592A DE 19526592 A DE19526592 A DE 19526592A DE 19526592 A1 DE19526592 A1 DE 19526592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- lever
- switch according
- contact
- point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 27
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 27
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 8
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000306 component Substances 0.000 claims 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2409—Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
- H01H1/2066—Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1081—Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/50—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
- H01H71/52—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
- H01H71/526—Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H73/00—Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
- H01H73/02—Details
- H01H73/18—Means for extinguishing or suppressing arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
- H01H71/162—Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/06—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Schalter ist von der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH,
Heidelberg, mit der Bezeichnung S 700 auf dem Markt erhältlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter der eingangs ge
nannten Art bei gleicher Schaltleistung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich
nenden Merkmale des Anspruches 1.
Danach sind die Lichtbogenlöschbleche, die Kontaktstelle und das
Schlagankersystem etwa in einer Reihe im Bereich der Befesti
gungsebene angeordnet und das Schlagankersystem ist in Lichtbo
genlaufrichtung gesehen vor der Kontaktstelle im Schalter unter
gebracht. Zwischen der Lichtbogenlöschkammer und dem Handgriff
befindet sich das erste Thermobimetall, das etwa parallel zur
Betätigungsebene verlaufend angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung, bei der sich das Schlagankersystem im
Bodenbereich, also im Bereich der Befestigungsebene befindet,
wird eine einfache, einer automatischen Fertigung zugängliche
Ausgestaltung erzielt.
Die Kontaktstelle kann dabei natürlich auch eine Doppelkontakt
stelle mit zwei in Reihe geschalteten Kontaktstellen sein, bei
der zwei Festkontaktstücke und zwei bewegliche Kontaktstücke
vorgesehen sind, wobei die beweglichen Kontaktstücke an einem
gabelförmigen Kontakthebel angeformt bzw. angebracht sind.
Selbstverständlich ist dann jeder Teilkontaktstelle eine Licht
bogenlöschblechpaketanordnung zugeordnet.
Wenn im folgenden von "Kontaktstelle" die Rede ist, dann kann
damit eine Einzelkontaktstelle oder eine Doppelkontaktstelle,
wie eben beschrieben, gemeint sein.
Die Kontaktstelle weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung,
wie eben angedeutet, ein an einem Schwenkhebel angeordnetes be
wegliches Kontaktstück (oder auch zwei an einer Schwenkhebelan
ordnung angeordnete bewegliche Kontaktstücke) auf und am
Schwenkhebel bzw. an der Schwenkhebelanordnung ist ein Fortsatz
auf der kontaktstellenabseitigen Seite angeformt, auf den das
Schlagankersystem einwirkt. Die Schwenkhebelanordnung ist dabei
auch dann ein einheitliches Teil, wenn zwei Kontaktstücke vorge
sehen sind; es ist auch nur ein einziger Fortsatz vorgesehen,
auf den ein Schlagankersystem mit einem Schlaganker oder Tauch
anker einwirkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich
vorteilhaft das Schlagankersystem zwischen der Befestigungsebene
und dem Drehpunkt des Schwenkhebels (oder der Schwenkhebelanord
nung), und die Mittelachse des Schlagankers verläuft in einem
spitzen Winkel zu dieser. In besonders vorteilhafter Ausgestal
tung ist das Schlagankersystem so angeordnet, daß es etwa senk
recht auf den Fortsatz bzw. tangential zum Bewegungsweg des
freien Endes des Fortsatzes auf diesen einwirkt.
Wenn - wie beim S 700 - der erfindungsgemäß ausgebildete Schal
ter als Selektivschalter wirkt, dann besitzt dieses ähnlich wie
der S 700 ein zweites Thermobimetall, welches erfindungsgemäß
etwa parallel zum ersten und parallel zur Befestigungsebene ver
läuft, wobei das erste Thermobimetall näher zur Befestigungs
ebene hin liegt als das zweite. Beide sind mit einem quer dazu
verlaufenden Schieber verbunden bzw. wirken auf diesen ein, der
bei Auslenkung eines der beiden Thermobimetalle die Verklin
kungsstelle im Schaltschloß entklinkt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung greift am
Schieber ebenfalls eine zwischen dem Schieber und der Verklin
kungsstelle angeordnete Kompensationseinrichtung in Form eines
Kompensationsbimetalles ein. Dieses Kompensationsbimetall wirkt
so, daß es Umgebungstemperaturen ausgleichen kann.
Das Schaltschloß ist in besonders vorteilhafter Weise im Bereich
der Vorderfront angeordnet; die Klinke ist dabei ein Doppelarm
hebel, deren Drehpunkt in einer Ebene liegt, die parallel zur
Befestigungsebene durch die Drehachse des Handschaltgriffes ver
läuft, auf dessen dem Handschaltgriff abgewandten Arm ein Auslö
sehebel wirkt und dessen dem Handschaltgriff zugewandter Arm mit
einem Verklinkungsteil die Verklinkungsstelle bildet.
Am Verklinkungsteil ist die Verbindungsachse zweier Schalt
schloßhebel gelagert, von denen einer mit dem Handschaltgriff
und der andere über eine Koppelstange mit dem Kontakthebel ver
bunden ist. Die beiden Schaltschloßhebel verlaufen dabei eben
falls etwa parallel zur Befestigungsebene, so daß diese auch
parallel zu den beiden Thermobimetallen und dem Kompensationsbi
metall verlaufen. Dadurch wird das Schaltschloß eine niedrige
Höhe, senkrecht zur Befestigungsebene, aufweisen. Das freie Ende
des anderen Schaltschloßhebels ist über eine Koppelstange mit
dem Kontakthebel verbunden, wobei diese Koppelstange auch etwa
parallel zu dem Schieber oder in einem spitzen Winkel zu diesem
verläuft. An der Koppelstange greift erfindungsgemäß eine Feder
an, die die Schaltschloßhebel in der verklinkten ersten stabilen
Lage, also in der Verklinkungsstellung, festhält.
Die Achse des Schlagankers und die Koppelstange liegen etwa in
einer Linie; die Koppelstange ist mit dem Kontakthebel über ein
Langloch verbunden, das ein Öffnen des Kontakthebels ausschließ
lich unter der Wirkung des Schlagankers gestattet. Dabei besitzt
das Langloch eine Kreisbogenform, dessen Mittelpunkt die Dreh
achse des Kontakthebels ist, damit bei stillstehendem Schalt
werk, wenn dies in Einschaltstellung ist, das Schlagankersystem
die Kontaktstelle aufschlagen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin
gehen, daß gemäß Anspruch 21 an der Platinenhalterung ein Trä
gerhebel gelagert ist, der etwa senkrecht zur Befestigungsebene
oder parallel zur Schieberbewegungsrichtung verläuft und das be
wegliche Trennschalterkontaktstück der Trennstelle trägt, und
daß der Trägerhebel mit der Koppelstelle mittels einer Trenner
feder gekoppelt ist. Diese ist in bevorzugter Weise als Zugfeder
ausgebildet und wirkt auf die Koppelstange in Ausschaltrichtung
der Hauptkontaktstelle ein.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den wei
teren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vor
teilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher
erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines erfindungsgemäßen Lei
tungsschutzschalters,
Fig. 2 eine schematische Einsicht in einen Leitungs
schutzschalter, bei dem die Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 verwirklicht ist, und
Fig. 3 eine schematische Anordnung, aus der die Zuordnung
der Hauptkontaktstellen zu dem Nebenstrompfad
schematisch gezeichnet ist.
Der Leitungsschutzschalter gemäß Fig. 1 besitzt einen Haupt
strompfad 10 mit einer Zu- und Abgangsklemme 11, 12, einem er
sten Thermobimetall 13, zwei Kontaktstellen 14 und 15 und einem
Schlagankersystem 16. Parallel zu den Kontaktstellen 14 und 15
ist ein Nebenstrompfad 17 geschaltet, in dem sich ein zweites
Thermobimetall 18, eine Trennstelle 19 und ein Widerstand 20 be
finden.
Das Schlagankersystem 16 wirkt unmittelbar, wie durch die
strichlierte Linie 21 angedeutet ist, auf die beiden Kontakt
stellen 14 und 15. Das erste Thermobimetall 13 wirkt über die
Wirklinie 24 und ein Kompensationsbimetall 25, welches sich in
dem Bereich der Wirklinie 26 befindet, auf das Schaltschloß 23.
Das zweite Thermobimetall 18 wirkt über die Wirklinie 27 und die
Wirklinie 26 über das Kompensationsbimetall 25 ebenfalls auf das
Schaltschloß 23, welches seinerseits über eine Wirklinie 28 auf
die Kontaktstellen 14 und 15 und über eine Wirklinie 29 auf die
Trennstelle einwirkt.
Wenn ein Kurzschlußstrom in einer bestimmten Höhe vor einem Ver
braucher auftritt, dann wird dieser Verbraucher von dem ihm zu
geordneten Leitungsschutzschalter abgeschaltet, wobei über das
Schlagankersystem 16 die Kontaktstellen 14 und 15 geöffnet wer
den und so den nachgeordneten Leitungsschutzschalter strombe
grenzend unterstützen.
Wenn der Kurzschlußstrom unmittelbar hinter dem Leitungsschutz
schalter gemäß Fig. 1 auftritt, dann werden zunächst die Kon
taktstellen 14 und 15 von dem Schlagankersystem 16 geöffnet, so
daß der Strom auf den Nebenstrompfad 17 kommutiert und dort das
Thermobimetall 18 erwärmt, so daß sich dieses ausbiegt und über
die Wirklinien 27, 26 und das Kompensationsbimetall 25 das
Schaltschloß 23 entklinkt, so daß die Kontaktstellen 14, 15 über
die Wirklinie 28 und die Trennstelle 19 über die Wirklinie 29
geöffnet werden. Der Strom ist dann unterbrochen. Der Widerstand
20 wirkt auf diesen Strom im Nebenstrompfad bis zu seiner Ab
schaltung strombegrenzend.
Wenn der Schalter eingeschaltet werden soll, dann wird zuerst
die Trennkontaktstelle 19 geschlossen, so daß dann, wenn der
Kurzschlußstrom noch ansteht, dieser über das Thermobimetall 18
wieder abgeschaltet werden kann. Ist der Kurzschlußstrom nicht
mehr vorhanden, dann werden nach dem Schließen der Trennstelle
19 auch die Kontaktstellen 14 und 15 geschlossen. Den Kontakt
stellen 14 und 15 ist, nicht gezeigt, je eine Lichtbogenlösch
einrichtung zugeordnet, wogegen die Trennstelle 19 lediglich ein
festes Trennkontaktstück und ein bewegliches Kontaktstück auf
weist.
Diese Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ist bei dem Schalter ge
mäß Fig. 2 verwirklicht.
Innerhalb eines schalenförmigen Gehäuses 30 befinden sich die
Kontaktstellen 14 und 15, das Schlagankersystem 16, die Zu- und
Abgangsklemme 11, 12, die Trennstelle 19, der Widerstand 20, das
erste Thermobimetall 13, das zweite Thermobimetall 18 und das
Kompensationsbimetall 25. Das Schaltschloß besitzt in seiner Ge
samtheit die Bezugsziffer 23 und wird im folgenden näher er
klärt.
Die Kontaktstellen 14 und 15 besitzen feste Kontaktstücke 31, 32
(siehe auch Fig. 3), die an Lichtbogenleitblechen 33, 34 ange
bracht sind. Die beweglichen Kontaktstücke 35, 36 sind an den
Armen 37, 38 einer U-förmigen Kontaktgabel 39 angebracht, die an
einem Trägerteil 40 befestigt ist, das ortsfest an einer
Drehachse 41 gelagert ist. Die Kontaktgabel 39 wird mittels ei
ner Kontaktdruckfeder 42 in Einschaltstellung gedrückt.
An dem den Kontaktstellen 14, 15 entgegengesetzt liegenden Ende
des Trägerteils 40 greift eine Koppelstange 43 an, welche bei
einer Ausschalthandlung in weiter unten beschriebener Weise den
Trägerteil 40 mit der Kontaktgabel 39 entgegen dem Uhrzeigersinn
in Ausschaltrichtung betätigt. An dem kontaktstellenabgewandten
Ende besitzt das Trägerteil 40 einen Fortsatz 44, gegen den der
Schlaganker 45 des Schlagankersystems 16 anschlägt und die Kon
taktstellen 14, 15 ebenfalls öffnet.
Mit der Koppelstange 43 über einen Verbindungszapfen 46 verbun
den ist ein Zwischenhebel 47, der selbst wiederum über einen
Drehzapfen 48 mit einem Hebel 49 verbunden ist; das freie Ende
des Hebels 49 ist mittels eines Zapfens 50 mit einem Fortsatz 51
eines Schaltknebels 52 gekoppelt. Diese Komponenten 43, 47, 49
und 52 sind Teile des Schaltschlosses, die in einer Platinenhal
terung 53 drehbar gelagert bzw. geführt sind. Der Schaltknebel
52 ist mittels einer Drehwelle 54 in der Platinenhalterung 53
drehbar gelagert und an einer Drehachse 55 ist ein Klinkenhebel
56 ortsfest drehbar gelagert, mit dem eine Klinke 57 zusammen
wirkt, der an der Platine über eine Drehachse 58 ortsfest gela
gert ist. Die Klinke 56 besitzt ein Langloch 59, welches in ein
geschaltetem Zustand etwa parallel zur Befestigungsebene B-B des
Schaltgerätes verläuft und in der der Zapfen 48 gleitend geführt
ist. An der Klinke 56 ist eine Verrastungsstelle 60 angeordnet,
die mit einer Nase 61 am Klinkenhebel 57 zusammenwirkt, der als
Doppelarmhebel ausgebildet ist. An dem der Nase 61 entgegenge
setzt liegenden Ende 62 greift ein Ende 63 eines Auslösehebels
64 an, der am links befindlichen, entgegengesetzt liegenden Ende
mit einem Zapfen 65 ortsfest an der Platinenhalterung 53 gela
gert ist. Am Auslösehebel 64 ist das Kompensationsbimetall 25
befestigt.
Unterhalb der Platinenhalterung, also in Befestigungsebenenrich
tung und etwa parallel zu dem Auslösehebel 64 und etwa parallel
zur Befestigungsebene B-B, befindet sich das zweite Thermobime
tall 18 und darunter das erste Thermobimetall 13, welches in der
Zeichnung unter einem spitzen Winkel zur Befestigungsebene ange
ordnet gezeichnet ist aber durchaus auch genau parallel dazu
verlaufen kann.
Die freien Enden der Thermobimetalle 25, 18 und 13 enden etwa in
einer Linie, die senkrecht zur Befestigungsebene B-B verläuft.
Parallel zu dieser Linie ist in dem Schalter ein Schieber 66 ge
führt, der auf seiner den Thermobimetallen zugewandten Seite
Vorsprünge 67, 68, 69 und 70 aufweist, von denen der Vorsprung
67 mit dem freien Ende des Thermobimetalls 13, der Vorsprung 68
mit dem freien Ende des Thermobimetalls 18 und der Vorsprung 70
mit dem freien Ende des Kompensationsbimetalls 25 zusammenwir
ken.
Über einen Zapfen 71 ist ein Trägerhebel 72 an der Platinenhal
terung 53 gelagert, der ebenfalls etwa senkrecht zur Befesti
gungsebene B-B und etwa parallel zur Schieberbewegungsrichtung
in Befestigungsebenenrichtung verläuft und an dessen freiem Ende
das bewegliche Kontaktstück 73 der Trennstelle 19 angebracht
ist. Das bewegliche Kontaktstück 73 wirkt mit einem festen Kon
taktstück 74 zusammen, welches, wie aus Fig. 3 zu sehen ist, mit
dem festen Kontaktstück 31 verbunden ist. An diesem festen Kon
taktstück 31 ist auch der Spulendraht 75 (Fig. 3) des Schlagan
kersystems 16 angeschlossen, dessen anderes Ende mit der Ab
gangsklemme 12 verbunden ist. Mit dem festen Kontaktstück 32
(siehe Fig. 3) ist das eine Ende des Widerstandsdrahtes 20 elek
trisch leitend verbunden, dessen anderes Ende mit der Einspann
stelle des zweiten Thermobimetalls 18 fest verbunden ist. Das
Thermobimetall 18 ist über eine Verbindungsleitung 76 mit dem
beweglichen Kontaktstück 73 der Trennstelle 19 verbunden. An dem
festen Kontaktstück 32 ist über eine Litzenleitung 77 das freie
Ende des Thermobimetalls 13 angeschlossen, dessen anderes Ende
mit der Zugangsklemme 11 verbunden und an dieser fest einge
spannt ist.
An der Platinenhalterung 53 befindet sich eine Abstützfläche 78,
gegen die sich eine Feder 79 abstützt, deren anderes Ende an ei
nem Vorsprung 80 an der Koppelstange 43 anliegt und die Koppel
stange 43 in Richtung Ausschalten der Kontaktstellen 14, 15 zu
betätigen sucht. An dem Trägerhebel 72 ist eine Zugfeder 81 an
geschlossen, deren anderes Ende an einem Zapfen 83 der Koppel
stange anschließt, so daß die Koppelstange 43 auch mit der Feder
81 in Ausschaltrichtung beaufschlagt wird. An dem an dem Träger
teil 40 anliegenden Ende der Koppelstange 43 befindet sich ein
Zapfen 84, der in einer bananenförmigen, eine Kreisbewegung ge
stattenden Führung 85 im Gehäuse geführt ist. Der Handschalthe
bel 52 steht unter dem Druck einer Schraubenfeder 86, deren ei
nes Ende sich an dem Zapfen 65 und deren anderes Ende sich an
einem Vorsprung 87 am Handschalthebel 52 abstützt und so den
Handschalthebel 52 in Ausschaltrichtung betätigt. Den Kontakt
stellen 14, 15 zugeordnet ist je ein Lichtbogenlöschblechpaket
88, 89 in denen ein an den Kontaktstellen 14, 15 entstehender
Lichtbogen gelöst wird.
Wenn eine Schalthandlung stattfindet, beispielsweise infolge ei
nes Überstromes, dann wird das erste Thermobimetall 13 in Uhr
zeigerrichtung um die Einspannstelle 100 verbogen, so daß das
freie Ende auf den Vorsprung 67 einwirkt und den Schieber 66
nach unten zur Befestigungsebene B-B hin verschiebt. Über das
Kompensationsbimetall 25 wird der Auslösehebel 64 im Uhrzeiger
sinn verdreht, so daß auch die Klinke 57 im Uhrzeigersinn ver
dreht wird, so daß die Verklinkungsstelle 60 freigegeben wird.
Dadurch wird auch der Zapfen 48 im Langloch 59 freigegeben und
die Koppelstange 43 wird von der Befestigungsebene weg verscho
ben bzw. gezogen, wodurch die Kontaktstellen 14, 15 geöffnet
werden. Die Anordnung ist dann so getroffen, daß sofort die Ver
klinkungsstelle 60 wieder verklinkt wird, so daß eine Wiederein
schaltung des Knebels 52 möglich ist, wenn das Thermobimetall 13
abgekühlt ist und sich in die Ausgangslage zurückbewegt hat.
Wenn nach einem Leitungsschutzschalter ein Kurzschlußstrom auf
tritt, dann zieht der Schlaganker 45 an und betätigt über den
Fortsatz 44 das Trägerteil 40 und verdreht es um die Drehachse
41, so daß die Kontaktstellen 14, 15 geöffnet werden. Das
Schaltschloß bleibt in diesem Falle noch in Einschaltstellung.
Wenn der Kurzschlußstrom gelöscht wird von dem nachgeordneten
Leitungsschutzschalter, dann werden die Kontaktstellen 14, 15
wieder geschlossen.
Wenn ein Kurzschluß auftritt vor dem Leitungsschutzschalter,
dann werden über den Schlaganker 45 die Kontaktstellen 14, 15
geöffnet und dadurch wird der über die Kontaktstellen 14, 15
fließende Strom in den Nebenstrompfad 17 geleitet, fließt dort
über den Widerstand 20, das zweite Thermobimetall 18 und die
noch geschlossene Trennstelle 19 zum anderen Kontaktstück 31
hin. Dabei wird das zweite Thermobimetall 18 ausgebogen und ver
biegt sich um seine ortsfeste Einspannstelle 101, wodurch der
Schieber 66 nach unten in Richtung Befestigungsebene B-B ver
schoben wird. Über das Kompensationsbimetall 25 wird der Auslö
sehebel 64 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt, so daß die Verklin
kungsstelle 60 entklinkt wird und das Schaltschloß die Kontakt
stellen 14, 15 bleibend öffnet. Gleichzeitig wird mittels eines
an der Koppelstange 43 angeordneten Fortsatzes 90 ein Fortsatz
91 an dem Trägerhebel 72 beaufschlagt, so daß die Trennstelle 19
geöffnet wird. Der Stromfluß durch die Hauptkontaktstelle und
die Nebenkontaktstelle ist dadurch unterbrochen.
Wenn der Schalter wieder eingeschaltet werden soll, dann werden
zunächst die Trennstelle 19 und danach über das Schaltschloß
auch die Kontaktstellen 14, 15 geschlossen.
Bei einem ausgeführten Schaltgerät, in geringfügiger Abweichung
von der oben beschriebenen Ausgestaltung sind die einzelnen Kom
ponenten wie folgt in dem Schaltgerät bzw. in dem Gehäuse unter
gebracht:
Im Bereich der Befestigungsebene befinden sich die Lichtbogen
löschkammern, wobei beide parallel zur Befestigungsebene neben
einander durch eine Trennwand getrennt im Bereich einer der An
schlußklemmen angeordnet sind. Etwa in der Mitte zwischen den
beiden Anschlußklemmen befinden sich die beiden beweglichen Kon
taktstellen, die an dem U-förmigen Kontakthebel angebracht sind,
der etwa parallel zur Befestigungsfläche verläuft. Nahe der
zweiten, gegenüberliegenden Klemme befindet sich das Schlagan
kersystem, dessen Schlagankerbewegungsrichtung unter einem spit
zen Winkel, der zu den Kontaktstellen hin geöffnet ist, zur Be
festigungsebene verläuft, wobei der Schlaganker etwa tangential
gegen einen Fortsatz am Kontakthebel anschlagen kann, der so ab
geknickt ist, daß er in diesen Bereich etwa senkrecht zu der Be
wegungsrichtung des Schlagankers verläuft.
Die Lichtbogenlöschanordnung, die sich aus den Kontaktstellen
und den Lichtbogenlöschkammern zusammensetzen, ist auf der der
Befestigungsebene entgegengesetztliegenden Seite mit einer
Trennwand abgeschlossen, die in der Fig. 2 strichliert darge
stellt ist und die Bezugsziffer 110 trägt. Diese Trennwand
trennt den Bereich der Lichtbogenlöscheinrichtung mit den Licht
bogenlöschkammern 88, 89 (siehe Fig. 2) von dem Bereich des
Schaltschlosses und der Thermobimetalle. Die Trennwand 110 kann
in einer Führung im Gehäuse eingesetzt sein, so daß sie auch
herausnehmbar ist.
Bezogen auf die Befestigungsebene oberhalb dieser Trennwand ist
das erste Thermobimetall vorgesehen, dessen Einspannstelle im
Bereich der Klemme liegt und dabei etwa parallel zu der Befesti
gungsebene verläuft. Oberhalb des ersten Thermobimetalls befin
det sich das zweite Thermobimetall, dessen Einspannstelle orts
fest im Gehäuse festgelegt ist und das etwa parallel zum ersten
Thermobimetall verläuft und dessen freies Ende etwa in einer Li
nie mit dem freien Ende des Thermobimetalls liegt, die etwa
senkrecht zur Befestigungsebene verläuft. Oberhalb des zweiten
Thermobimetalls befinden sich im wesentlichen das Schaltschloß,
das Kompensationsbimetall und darüber der Schaltknebel, bezogen
auf die Befestigungsebene, der in der Platinenhalterung des
Schaltschlosses drehbar gelagert ist. Die Koppelstange 43 ver
läuft etwa parallel zu der Bewegungsrichtung des Schlagankers
und unter einem spitzen Winkel zu der Bewegungsrichtung des
Schiebers, der in Fig. 2 die Bezugsziffer 66 erhalten hat und
der einerseits durch die freien Enden der drei Thermobimetalle
und andererseits durch einen in der Fig. 2 nicht gezeigten Fort
satz bzw. eine Nase an der Platinenhalterung etwa in der Rich
tung senkrecht zu Befestigungsebene geführt ist. Die Lage des
Schiebers ist bei dem ausgeführten Schaltgerät so angeordnet,
daß die Bewegungsrichtung zwischen der Drehachse des Kontakthe
bels und dem Anschluß der Koppelstange an dem beweglichen Kon
takthebel verläuft. Oberhalb des Kompensationsbimetalls, also
auf der der Befestigungsebene entgegengesetzt liegenden Seite
befindet sich die Drehachse der Klinke, in Fig. 2 mit der Be
zugsziffer 58 versehen. Die Verbindungslinie der Drehachsen des
Schaltknebels und der Klinke, also der Drehachsen 50 und 58,
verläuft etwa parallel zur Befestigungsebene des Schaltgerätes.
Claims (27)
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschal
ter, mit einem Hauptstrompfad, der wenigstens eine mit Lichtbo
genlöschblechen versehenen Kontaktstelle, ein Schlagankersystem,
das die Kontaktstelle in Offenstellung bringt, und ein erstes
Thermobimetall enthält, das auf ein Schaltschloß mit Verklin
kungsstelle einwirkt, so daß die Kontaktstelle dauernd geöffnet
bleibt, mit einem parallel zur Kontaktstelle geschalteten Neben
zweig, in dem ein zweites Thermobimetall, das ebenfalls auf das
Schaltschloß wirkt, und eine vom Schaltschloß öffenbare Trenn
stelle angeordnet sind, und mit einem Handgriff, mit dem über
das Schaltschloß die Kontaktstelle geöffnet und geschlossen wer
den kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöschbleche,
die Kontaktstelle und das Schlagankersystem etwa in einer Reihe
im Bereich der Befestigungsebene angeordnet sind, daß in Licht
bogenlaufrichtung gesehen vor der Kontaktstelle das Schlaganker
system angeordnet ist und daß zwischen der Lichtbogenlöschkammer
und dem Handgriff das erste Thermobimetall etwa parallel zur Be
festigungsebene verlaufend angeordnet ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktstelle ein an einem Dreh- oder Schwenkhebel angeordnetes
bewegliches Kontaktstück aufweist und daß das Schlagankersystem
auf einen die Drehachse des Schwenkhebels kontaktstellenabseitig
überragenden Fortsatz einwirkt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schlagankersystem zwischen der Befestigungsebene und dem Dreh
punkt des Schwenkhebels angeordnet ist und die Mittelachse des
Schlagankers in einem spitzen Winkel zur Befestigungsebene ver
läuft.
4. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zweite Thermobimetall etwa parallel zum
ersten und zur Befestigungsebene verläuft und beide auf einen
quer dazu bzw. etwa senkrecht zur Befestigungsebene verlaufenden
Schieber einwirken, der die Verklinkungsstelle im Schaltschloß
entklinkt.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am
Schieber gleichzeitig ein zwischen dem Schieber und der Verklin
kungsstelle angeordnetes Kompensationsbimetall angreift.
6. Schalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schaltschloß mit den einzelnen Komponenten in einer Pla
tinenhalterung geführt und gelagert ist.
7. Schaltschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platinenhalterung in an sich bekannter Weise zwei miteinan
der fest verbundene Platinen umfaßt, zwischen denen die Kompo
nenten des Schaltschlosses angeordnet und gelagert sind.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Handschaltknebel ebenfalls an der Plati
nenhalterung gelagert ist.
9. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß außerhalb der Platinenhalterung an einer der
Platinen ein Auslösehebel drehbar gelagert ist, und daß zwischen
dem Auslösehebel und dem Schieber das Kompensationsbimetall an
geordnet ist, so daß die Bewegung des Schiebers über das Kompen
sationsbimetall auf den Auslösehebel übertragen wird.
10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslösehebel etwa parallel zur Befestigungsebene verläuft
und die Lagerstellen des Handschalthebels und der Klinke auf der
der Befestigungsebene zuliegenden Seite dieser Lagerstellen
übergreift.
11. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Winkel so bemessen ist, daß der Anker etwa tangential auf
den Fortsatz einwirkt.
12. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltschloß im Bereich der Vorderfront,
d. h. im Bereich des Handschalthebels angeordnet ist.
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Schaltschloß eine Klinke aufweist, die als Doppelarmhebel
ausgebildet ist, dessen Drehpunkt in einer Ebene liegt, die pa
rallel zur Befestigungsebene durch die Drehachse des Handschalt
griffes verläuft, auf dessen dem Handschaltgriff abgewandten Arm
ein Auslösehebel wirkt und dessen dem Handschaltgriff zugewand
ter Arm mit einem Verklinkungsteil die Verklinkungsstelle bil
det.
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
am Verklinkungsteil in einem Langloch die Verbindungsachse
zweier Schaltschloßhebel gelagert ist, von denen einer mit dem
Handschaltgriff und der andere über einen Zwischenhebel und eine
Koppelstange mit dem Kontakthebel verbunden ist.
15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Koppelstange eine Feder angreift, die die Schaltschloßhe
bel in der verklinkten ersten stabilen Lage (Verklinkungsstel
lung) festhält.
16. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achse des Schlagankers und die Koppel
stange etwa in einer Linie liegen und daß die Koppelstange mit
dem Kontakthebel über ein Langloch verbunden ist, das ein Öffnen
des Kontakthebels ausschließlich unter der Wirkung des Schlagan
kers gestattet.
17. Schalter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Langloch eine Kreisbogenform aufweist,
dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Drehachse des Kon
takthebels zusammenfällt.
18. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktstelle eine Doppelkontaktstelle
mit zwei festen Kontaktstücken und zwei an einem Trägerhebel an
gebrachten beweglichen Kontaktstücken aufweist, denen je eine
Lichtbogenlöschkammer zugeordnet ist, daß an dem ersten festen
Kontaktstück das erste Thermobimetall und ein Ende des Neben
pfades und am zweiten festen Kontaktstück die Spule des Schlag
ankersystems und das feste Trennschalterkontaktstück der Trenn
stelle und damit das andere Ende des Nebenpfades anschließt.
19. Schalter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
im Nebenpfad ein Widerstand angeordnet ist, dessen eines Ende an
dem ersten festen Kontaktstück und dessen anderes Ende an der
Einspannstelle des zweiten Thermobimetalls elektrisch leitend
angeschlossen ist.
20. Schalter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Widerstand räumlich neben dem ersten Thermobimetall angeord
net ist.
21. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Platinenhalterung ein Trägerhebel
drehbar gelagert ist, der etwa senkrecht zur Befestigungsebene
oder etwa parallel zur Schieberbewegungsrichtung verläuft und
das bewegliche Trennschalterkontaktstück der Trennstelle trägt
und daß der Trägerhebel mit der Koppelstange mittels einer Tren
nerfeder gekoppelt ist.
22. Schalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennerfeder eine Zugfeder ist, und auf den Hebel in Aus
schaltrichtung der Kontaktstelle einwirkt.
23. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die an der Koppelstange angreifende Feder
sich an der Platine abstützt.
24. Schalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
die Feder unter einem spitzen Winkel, vorzugsweise unter 300, zu
der Koppelstange verläuft.
25. Schalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Trennerfeder den Trägerhebel im eingeschalteten Zustand der
Kontaktstelle des Schalters in Einschaltrichtung beaufschlagt
und zusätzlich eine Kraftwirkung in Ausschaltrichtung der Kon
taktstelle auf die Koppelstange und damit auf den Kontakthebel
der Kontaktstelle ausübt.
26. Schalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß am Handschaltknebel eine Schaltknebelfeder
angreift, die diesen in Ausschaltdrehrichtung beaufschlagt.
27. Schalter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltknebelfeder eine Schraubenfeder ist, deren eines Ende
am Lagerzapfen des Drehlagers des Auslösehebels und deren an
deres Ende am Handschaltknebel angreifen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526592A DE19526592C2 (de) | 1995-07-21 | 1995-07-21 | Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
IT96MI001215A IT1284016B1 (it) | 1995-07-21 | 1996-06-14 | Interruttore elettrico in particolare interruttore automatico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526592A DE19526592C2 (de) | 1995-07-21 | 1995-07-21 | Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19526592A1 true DE19526592A1 (de) | 1997-01-23 |
DE19526592C2 DE19526592C2 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7767378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19526592A Expired - Fee Related DE19526592C2 (de) | 1995-07-21 | 1995-07-21 | Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19526592C2 (de) |
IT (1) | IT1284016B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126488A2 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-22 | ABBPATENT GmbH | Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter |
DE10025832A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-13 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Selektiver Leitungsschutzschalter mit Sperrelement |
EP1498926A2 (de) * | 2003-07-17 | 2005-01-19 | ABB PATENT GmbH | Kontaktsystem mit Magnetauslöser |
EP1526560A2 (de) * | 2003-10-25 | 2005-04-27 | ABB PATENT GmbH | Elektrischer Leitungsschutzschalter |
DE102005056248A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Selektiver Hauptleitungsschutzschalter |
DE102006037234A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Schalt-Einheit |
DE102008020453A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
WO2008131900A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-11-06 | Abb Ag | Installationsschaltgerät |
EP2330611A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-08 | HAGER ELECTRO S.A.S. (société par Actions Simplifiée) | Selektiv-Leistungsschalter |
CN101630610B (zh) * | 2008-07-15 | 2011-06-29 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 断路器的电磁装置 |
CN101681747B (zh) * | 2006-11-03 | 2012-07-18 | Abb股份有限公司 | 电开关 |
CN105097373A (zh) * | 2015-08-10 | 2015-11-25 | 厦门大恒科技有限公司 | 一种短路电流分级控制脱扣的参量断路器 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119626A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-28 | Abb Patent Gmbh | Installationsschaltgerät |
DE102007003403B4 (de) * | 2006-12-14 | 2010-02-25 | Abb Ag | Elektrischer Schalter |
DE102007001802B4 (de) * | 2006-12-22 | 2010-02-25 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät |
WO2008131915A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-11-06 | Abb Ag | Installationsschaltgerät |
DE102008015810A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Abb Ag | Installationsschaltgerät |
DE102008016035B4 (de) | 2008-03-28 | 2017-01-19 | Abb Ag | Strombegrenzungswiderstand mit einem Wärmeableitelement und lnstallationsschaltgerät |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1584835A (de) * | 1968-04-13 | 1970-01-02 | ||
DE2813431A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer installationsschalter |
DE3316230A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-24 | Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss |
DE3323474C2 (de) * | 1982-03-31 | 1988-07-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Stromkreisunterbrecher |
DE3021867C2 (de) * | 1980-06-11 | 1989-01-12 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
US5103198A (en) * | 1990-05-04 | 1992-04-07 | Merlin Gerin | Instantaneous trip device of a circuit breaker |
-
1995
- 1995-07-21 DE DE19526592A patent/DE19526592C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-14 IT IT96MI001215A patent/IT1284016B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1584835A (de) * | 1968-04-13 | 1970-01-02 | ||
DE2813431A1 (de) * | 1978-03-29 | 1979-10-04 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer installationsschalter |
DE3021867C2 (de) * | 1980-06-11 | 1989-01-12 | Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De | |
DE3323474C2 (de) * | 1982-03-31 | 1988-07-14 | Matsushita Electric Works Ltd | Stromkreisunterbrecher |
DE3316230A1 (de) * | 1982-05-15 | 1983-11-24 | Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss |
US5103198A (en) * | 1990-05-04 | 1992-04-07 | Merlin Gerin | Instantaneous trip device of a circuit breaker |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1126488A2 (de) * | 2000-02-16 | 2001-08-22 | ABBPATENT GmbH | Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter |
EP1126488A3 (de) * | 2000-02-16 | 2003-07-30 | ABB PATENT GmbH | Selektives Schalgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter |
DE10025832A1 (de) * | 2000-05-25 | 2001-12-13 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Selektiver Leitungsschutzschalter mit Sperrelement |
DE10025832B4 (de) * | 2000-05-25 | 2006-07-06 | Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg | Selektiver Leitungsschutzschalter mit Sperrelement |
EP1498926A2 (de) * | 2003-07-17 | 2005-01-19 | ABB PATENT GmbH | Kontaktsystem mit Magnetauslöser |
EP1498926A3 (de) * | 2003-07-17 | 2007-03-07 | ABB PATENT GmbH | Kontaktsystem mit Magnetauslöser |
EP1526560A2 (de) * | 2003-10-25 | 2005-04-27 | ABB PATENT GmbH | Elektrischer Leitungsschutzschalter |
EP1526560A3 (de) * | 2003-10-25 | 2005-05-25 | ABB PATENT GmbH | Elektrischer Leitungsschutzschalter |
DE102005056248A1 (de) * | 2005-11-25 | 2007-06-06 | Siemens Ag | Selektiver Hauptleitungsschutzschalter |
DE102005056248B4 (de) * | 2005-11-25 | 2012-01-12 | Siemens Ag | Selektiver Hauptleitungsschutzschalter |
DE102006037234A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Schalt-Einheit |
CN101681747B (zh) * | 2006-11-03 | 2012-07-18 | Abb股份有限公司 | 电开关 |
DE102008020453A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Abb Ag | Installationsschaltgerät mit einem thermischen Auslöser |
WO2008131900A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-11-06 | Abb Ag | Installationsschaltgerät |
US8093984B2 (en) | 2007-04-28 | 2012-01-10 | Abb Ag | Installation switchgear |
CN101630610B (zh) * | 2008-07-15 | 2011-06-29 | 浙江正泰电器股份有限公司 | 断路器的电磁装置 |
EP2330611A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-08 | HAGER ELECTRO S.A.S. (société par Actions Simplifiée) | Selektiv-Leistungsschalter |
CN105097373A (zh) * | 2015-08-10 | 2015-11-25 | 厦门大恒科技有限公司 | 一种短路电流分级控制脱扣的参量断路器 |
CN105097373B (zh) * | 2015-08-10 | 2018-01-02 | 李欣 | 一种短路电流分级控制脱扣的参量断路器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19526592C2 (de) | 1999-04-15 |
ITMI961215A1 (it) | 1997-12-14 |
IT1284016B1 (it) | 1998-05-08 |
ITMI961215A0 (de) | 1996-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526592C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
DE102013211539B4 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE69419670T2 (de) | Betätigungsmechanismus für elektrischen Modulschutzschalter | |
EP0042113B1 (de) | Selbstschalter | |
EP1760748B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
DE2809754C2 (de) | Zweipoliger Schutzschalter | |
DE3640009C2 (de) | ||
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE2632901A1 (de) | Motoranlasser | |
DE2830648A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE3607052A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE4406670C3 (de) | Leitungsschutzschalter | |
EP0120836A1 (de) | Elektrischer geräteschutzschalter. | |
DE3737539C2 (de) | ||
EP0849761B1 (de) | Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter | |
EP1884976B1 (de) | Schaltvorrichtung mit Betätigungselement | |
DE2115034A1 (de) | Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz | |
DE2736909A1 (de) | Schaltgeraet | |
EP1735803B1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP1587125B1 (de) | Installationsschaltgerät | |
EP2584582A1 (de) | Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter | |
DE1588754A1 (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
AT404769B (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE60027255T2 (de) | Leistungsschalter mit gegossenem Gehäuse und Zusatzgerät | |
DE3023512A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |