DE19526512A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19526512A1 DE19526512A1 DE19526512A DE19526512A DE19526512A1 DE 19526512 A1 DE19526512 A1 DE 19526512A1 DE 19526512 A DE19526512 A DE 19526512A DE 19526512 A DE19526512 A DE 19526512A DE 19526512 A1 DE19526512 A1 DE 19526512A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lens body
- exit surface
- light exit
- lighting device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0011—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/25—Projection lenses
- F21S41/26—Elongated lenses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung
für Fahrzeuge, wie beispielsweise ein Frontscheinwerfer von
Fahrzeugen, der Licht auf eine gewünschte Fläche der zu be
leuchtenden Ebene ausstrahlt, indem ein Lichtstrom mit einer
vorbestimmten Form verteilt wird.
Es gab bereits einen Frontscheinwerfer für Fahrzeuge, der als
Lichtquelle eine Entladungslampe verwendet. Ein Regelungs
schaltkreis für die Entladungslampe ist angesichts des Lei
stungsgrads gegenüber der Leuchtintensität mit der Lampe kom
biniert. Bei dieser Frontscheinwerferart ist die Entladungs
lampe an einem Ort innerhalb eines Fahrzeugs als eine konzen
trierte Lichtquelle angeordnet. Von dort wird ein Lichtstrom
oder Beleuchtungsstrom zu den Positionen des rechten und lin
ken Frontscheinwerfers über ein optisches Kabel geführt, die
in der Vorderpartie des Fahrzeugs angeordnet sind, da der Re
gelungsschaltkreis teuer ist. Wenn daher ein aus dem opti
schen Kabel an der vorderen rechten und linken Kante der Vor
derpartie des Fahrzeugs austretendes Licht weiter nach vorne
durch einen Linsenkörper geleitet wird, wird die beleuchtete
Fläche außerhalb der vorbestimmten Fläche an dem Punkt, an
dem das Licht in den Linsenkörper von dem optischen Kabel an
kommt, durch eine Abdeckblende beschnitten, um nur die ge
wünschte Fläche zu beleuchten, so daß entgegenkommende Fahr
zeuge, die auf der gegenüberliegenden Fahrbahn oder ein
voranfahrendes Fahrzeug, das auf derselben Fahrbahn fährt,
nicht geblendet werden. Eine in der japanischen Patentanmel
dungsoffenlegung Nr. 6-68702 durch denselben Anmelder offen
barte Erfindung ist eine dieser Beispiele. Ein Aufbau dieses
herkömmlichen Frontscheinwerfers ist in Fig. 7 gezeigt, wobei
eine Abdeckblende 7 zwischen Austrittslichtende des optischen
Kabels 1 und den Eintrittslichtenden des einfallenden Lichts
der Linsenkörper 3 und 4 angeordnet ist, so daß der
Lichtstrom auf eine Querschnittsfläche beschränkt wird, die
dazu geeignet ist, die nach vorne leuchtende Lichtvertei
lungsform zu definieren.
Es wird jedoch nahezu 1/3 des gesamten Lichtstroms durch das
obige Lichtstrombeschneidungssystem unter Verwendung der Ab
deckblende verschwendet. Dies ist ein beträchtlicher Verlust
des Lichtstroms.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrich
tung für Fahrzeuge mit einem verbesserten Leistungsgrad einer
Lichtquelle zu schaffen.
Die Erfindung zielt ferner darauf ab, eine Beleuchtungsvor
richtung zu schaffen, in der ein aus einem optischen Kabel
austretendes Licht, das durch einen Linsenkörper nach vorne
leuchtet, mit einer vorbestimmten Helligkeit verteilt wird,
ohne den Lichtstrom zu verschwenden.
Erfindungsgemäß ist ein Lichtleiter aus einem lichtdurchläs
sigen Material mit einem vorbestimmten Lichtbrechungsindex
zwischen einem Ende des Austrittslichtende eines optischen
Kabels und einem Eintrittslichtende eines Linsenkörpers ange
ordnet. Der Lichtleiter hat eine Lichteintrittsfläche, die im
wesentlichen das Austrittslichtende des optischen Kabels be
deckt. Er hat ebenso eine Lichtaustrittsfläche für austreten
des Licht, die geeignet ist, die Lichtverteilungsform zu de
finieren. Der Linsenkörper hat ein Eintrittslichtende, das
die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters zufriedenstellend
umfaßt. Der Linsenkörper ist auch so geformt, daß der
Lichtstrom der Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters mit ei
nem gewünschten Lichtverteilungsmuster nach vorne leuchten
kann.
Entsprechend dieser Anordnung tritt der gesamte Lichtstrom
von dem optischen Kabel in den Lichtleiter und den Linsenkör
per ein, um von letzterem ausgesendet zu werden. Zusätzlich
wird die zu beleuchtende Fläche, die durch die Form der
Lichtaustritts des Lichtleiters und einer Wirkung des Linsen
körpers bestimmt ist, mit der gewünschten Fläche zusammenfal
len.
Andere Merkmale, Charakteristiken und Vorteile der Erfindung
sowie die Wirkungsweise der zugehörigen Teile der Erfindung
werden aus einem Studium der folgenden, detaillierten Be
schreibung, den beigefügten Ansprüchen und den Zeichnungen
klarer. In den beigefügten Zeichnungen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungs
beispiels einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß
der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Form eines Licht
leiters des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine schematische Ansicht, die ein Lichtverteilungsmu
ster gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Form des
Lichtleiters in dem ersten Ausführungsbeispiel; die
Fig. 5A und 5B perspektivische Ansichten eines zweiten
Ausführungsbeispiels der Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeu
ge gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht, die ein drittes Ausfüh
rungsbeispiel der Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge gemäß
der Erfindung zeigt; und
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsvor
richtung für Fahrzeuge gemäß dem Stand der Technik.
Unter Bezugnahme auf die Fig. werden erfindungsgemäße, vor
teilhafte Ausführungsbeispiele nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes er
findungsgemäßes Ausführungsbeispiel zeigt. Die Bezugszeichen
1, 2, 3 und 4 bezeichnen jeweils ein optisches Glasfaserka
bel, einen Lichtleiter, der nachfolgend im Detail beschrieben
wird, einen ersten Linsenkörper für einen konzentrierten
Lichtstrom und einen zweiten Linsenkörper für einen flachver
teilten Lichtstrom.
Der Lichtleiter 2 ist, wie in Fig. 2 gezeigt ist, als ein
Kreis geformt und hat eine Lichteintrittsfläche 20, die die
gesamte Oberfläche des Lichtaustrittsendes des optischen Ka
bels 1 bedeckt. Daher ist die Form der Lichteintrittsfläche
20 ein Kreis, der denselben Radius oder einen geringfügig
größeren Radius als das Austrittslichte des optischen Kabels
1 hat. Der Lichtleiter 2 hat auch eine Lichtaustrittsfläche
21, die geeignet ist, die Lichtverteilung der Beleuchtung zu
definieren. Als Material wird ein hochlichtdurchlässiges Ma
terial verwendet, wie beispielsweise Acrylkunststoff, der ei
nen vorbestimmten Lichtbrechungsindex gegenüber der umgeben
den Luft hat, um das Licht hindurchzuführen. Zwischen der
Lichteintrittsfläche 20 und der Lichtaustrittsfläche 21 ist
die Außenfläche des Leiters 2 glatt durchgehend geformt. Der
gesamte aus dem optischen Kabel 1 ausgesendete Lichtstrom
tritt in den Lichtleiter 2 ein und wird zur Lichtaustritts
fläche 21 geleitet, indem er entweder gerade hindurchtritt,
oder im Lichtleiter reflektiert wird. An der Lichtaustritts
fläche wird daher eine Lichtmenge, die für die praktische
Verwendung ausreicht, erhalten. Die Form des Lichtstroms er
gibt eine Form, die dem Querschnitt der Lichtaustrittsfläche
21 ähnlich ist. Wenn in diesem Fall die Länge des Lichtlei
ters 2 zu kurz ist, wird das Licht in der Nähe der Mitte der
Lichtaustrittsfläche 21 hell, und das Licht in der Nähe der
Ecken-wird in seiner Lichtverteilung dunkel. In einem Fall,
in dem der Durchmesser der Lichteintrittsfläche 20 ungefähr
10 mm ist und die Länge des Lichtleiters zwischen 30 mm und
50 mm liegt, wird jedoch eine ausreichende Lichtmenge selbst
an den Ecken der Lichtaustrittsfläche 21 erhalten. In den
Fig. berührt die untere Hälfte 21a der Lichtaustrittsfläche
21 ein Lichteintrittsende 30 des ersten Linsenkörpers 3, der
weiter unten beschrieben wird. Dieser Teil überträgt den
Lichtstrom für den konzentrierten Lichtstrom. Andererseits
berührt eine obere Hälfte 21b der Lichtaustrittsfläche 21 das
Lichteintrittsende 40 des zweiten Linsenkörpers 4, der auch
weiter unten beschrieben wird. Dieser Teil überträgt den
Lichtstrom für den flachverteilten Lichtstrom.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei
Linsenkörper miteinander kombiniert, die jeweils unterschied
liche Linsenwirkung haben, so daß eine Kombination von zwei
Arten der Lichtverteilung verwirklicht ist. Der erste Linsen
körper 3 ist im wesentlichen konisch geformt und weitet sich
von dem Eintrittslichtende 30 zu der Austrittslichtfläche 31
auf, wobei die Austrittslichtfläche 31 im wesentlichen kugel
förmig ist. Genauergesagt ist die Form leicht asphärisch, um
eine Aberration auszugleichen. Diese sphärische Form hat ei
nen Brennpunkt, der innerhalb des Gegenstandes in der Nähe
des Eintrittslichtendes 30 liegt. In diesem Ausführungsbei
spiel ist eine Hälfte der konischen Form entlang der Ebene 32
weggeschnitten, die nahe einer Mittenachse der konischen Form
verläuft. Im zweiten Linsenkörper 4 sind beide horizontal ge
richteten Seiten des Linsenkörpers 4 als im wesentlichen ver
tikale Ebenen 43 und 44 gebildete die einander gegenüberlie
gen. Die Lichtaustrittsfläche 41 ist im wesentlichen kreisbo
genförmig. Genauergesagt ist sie geringfügig unkreisförmig,
um eine Aberration auszugleichen. Sie hat einen Brennpunkt,
der innerhalb des Gegenstandes in der Nähe des Eintrittslich
tendes 40 liegt. Sie ist im allgemeinen als eine zylindrische
Ebene ausgebildet, die horizontal geradlinig ist. In diesem
Ausführungsbeispiel ist eine Hälfte der Form entlang einer
ebenen Fläche 42 geschnitten, die nahe einer Mittenachse der
zylindrischen Form verläuft. Dieser erste Linsenkörper 3 und
zweite Linsenkörper 4 sind miteinander verbunden, wobei sich
die Schnittflächen 32 und 42 berühren.
Die Schnittflächen 32 und 42 werden jeweils Totalreflexions
flächen des Lichtstroms von den Eintrittslichtenden 30 und
40. Daher wird jeder Lichtstrom so geformt, als ob die Form
21a auf der Oberseite symmetrisch addiert wird, sowie als ob
die Form 21b auf der Unterseite symmetrisch addiert wird. Da
durch wird der in der kombinierten Form vorhandene Lichtstrom
nach vorne durch den ersten Linsenkörper 3 und den zweiten
Linsenkörper 4 ausgestrahlt. Da der erste Linsenkörper ein
normaler omnidirektionaler Linsenkörper ist, bildet der
Lichtstrom der symmetrisch hinzugefügten Form (21a) eine Be
leuchtungsfläche, die in der umgekehrten Form vergrößert ist.
Da der Linsenkörper 4 nur als Linse in vertikaler Richtung
wirkt, vergrößert sich der Lichtstrom der symmetrisch hinzu
gefügten Form (21b) nur in der vertikalen Richtung. In einer
horizontalen Richtung tritt eine frei verteilte Ausstrahlung
des Lichtstroms auf, der zwischen den vertikalen Flächen 43
und 44 hindurchtritt. Eine Beleuchtungsfläche wird gebildet,
die nur in vertikaler Richtung aber flach in horizontaler
Richtung konvergiert ist. Folglich wird die beleuchtete
Frontfläche, wie in Fig. 3 gezeigt ist, eine konzentrierte
Beleuchtungsfläche 5 (Heißzone) und eine verteilte Beleuch
tungsfläche 6 gegenüber der horizontalen Linie H und der ver
tikalen Mittenlinie V. Dieses Lichtverteilungsmuster wird
beim Abblendlicht eines Fahrzeugs verwendet. Der vergrößerte
obere linke Teil 5a der konzentrierten Beleuchtungsfläche 5
dient der Erkennung von Fußgängern. Der vergrößerte untere
linke Teil 5a desselben ist ausgebildet, da er symmetrisch
durch Spiegelreflexion ist. Die Gesamtheit der Licht
austrittsfläche 21 des Lichtleiters 2 fällt mit der vertika
len Ebene der optischen Achse zusammen, die durch die Brenn
punkte der Lichtaustrittsflächen 31 und 41 der Linsen 3 und 4
verläuft. Weiterhin bedeckt die Gesamtheit der Lichtein
trittsfläche des Lichtleiters 2 die gesamte Fläche der Licht
austrittsfläche des optischen Kabels 1. Dadurch wird der
Lichtstrom nicht verschwendet und die konzentrierte Beleuch
tungsfläche und die verteilte Beleuchtungsfläche können er
halten werden, die sich in Helligkeit voneinander unterschei
den.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die äuße
re Umfangsfläche des Lichtleiters 2 so geformt, daß sie eine
frei-gekrümmte Fläche ist, die ihre Form von kreisförmig bis
umgewandelt winkelförmig verändert. Daher kann es schwierig
werden, eine Form für einen solchen Lichtleiter herzustellen.
In diesem Fall ist es auch möglich, wie in Fig. 4 gezeigt
ist, den Lichtleiter 2 in einen Festkörper mit einem festen
Querschnitt 20 abzuwandeln, der dieselbe Form wie die Licht
austrittsfläche 21 hat, der die Linsenkörper 3 und 4 berührt.
Indem eine ausreichende Länge des Lichtleiters 2 zugelassen
wird, wird sogar eine praktisch ausreichende Lichtmenge an
den Ecken in der Lichtverteilung der Lichtaustrittsfläche 21
erhalten.
Als zweites Ausführungsbeispiel kann weiterhin anstelle der
Kombination der Hälften des ersten Linsenkörpers 3 und des
zweiten Linsenkörpers 4 diese Linsen unabhängig jeweils als
ein erster Linsenkörper 3a und ein zweiter Linsenkörper 4b
verwendet werden, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt ist. In
diesem Fall muß der Lichtleiter 2 aus einem getrennten Licht
leiter 2a für die konzentrierte Beleuchtung und einem Licht
leiter 2b für die flachverteilte Beleuchtung bestehen, die
jeweils eine geeignete Form der Lichtverteilungsfläche haben.
Es ist auch möglich, nur eine Kombination des Lichtleiters 2a
mit dem Linsenkörper 3a oder des Lichtleiters 2b mit dem Lin
senkörper 4b zu verwenden, abhängig von einem erforderlichen
Lichtverteilungsmuster.
Wie in Fig. 6 als drittes Ausführungsbeispiel gezeigt ist,
können der Lichtleiter 2b und der Linsenkörper 4b einstückig
ausgebildet sein, so daß die Anzahl der erforderlichen Teile
verringert ist und die Herstellung vereinfacht werden kann.
In derselben Weise können der Linsenkörper 3a und der Licht
leiter 2a einstückig ausgebildet sein.
In den vorangehenden Ausführungsbeispielen kann die Beleuch
tungsvorrichtung hergestellt werden, indem das optische Kabel
fest mit dem Lichtleiter verklebt wird und der optische Lei
ter mit dem Linsenkörper abnehmbar kombiniert wird. Es kann
auch das optische Kabel abnehmbar mit dem Lichtleiter kombi
niert werden und der optische Leiter fest an dem Linsenkörper
angeklebt werden. In jedem Fall kann das optische Kabel aus
getauscht werden, während der Linsenkörper am Fahrzeug befe
stigt ist.
Erfindungsgemäß kann der durch das optische Kabel geleitete
Lichtstrom auf der Grundlage der Austrittslichtfläche des
Lichtleiters nach vorne in einer gewünschten Form ausge
strahlt werden, ohne daß ein Teil des Lichtstroms verloren
wird. Statt dessen wird der gesamte Lichtstrom genutzt. Daher
kann der Nutzwirkungsgrad des Lichts der Lichtquelle verbes
sert werden.
Bei einer Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist ein
Lichtleiter 2 aus einem lichtdurchlässigen Material mit einem
vorbestimmten Lichtbrechungsindex zwischen einem Licht
austrittsende eines optischen Kabels 1 und einem Lichtein
trittsende 30, 40 eines Linsenkörpers 3, 4 angeordnet. Der
Lichtleiter 2 ist so geformt, daß er praktisch die gesamte
Oberfläche des Austrittslichtendes des optischen Kabels 1 ab
deckt als auch eine Lichtaustrittsfläche 21 hat, die so ge
formt ist, daß sie zur Bildung eines Beleuchtungsmusters ge
eignet ist. Der Linsenkörper 3, 4 hat ein Lichteintrittsende
30, 40, das so geformt ist, daß es zufriedenstellend die
Lichtaustrittsfläche 21 des Lichtleiters 2 bedeckt. Dadurch
wird der Lichtstrom von der Lichtaustrittsfläche auf der
Grundlage seiner Form als Lichtstrom der gewünschten Licht
verteilung nach vorne ausgestrahlt, ohne daß der Lichtstrom
verschwendet wird.
Claims (11)
1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge, bei denen ein aus
einem optischen Kabel austretendes Licht nach vorne durch ei
nen Linsenkörper ausgestrahlt wird, mit folgenden Bauteilen:
einem Lichtleiter (2, 2a, 2b, 2c) aus lichtdurchlässigem Ma terial mit einem vorbestimmten Brechungsindex, der zwischen einem Lichtaustrittsende des optischen Kabels (1) und einem Lichteintrittsende des Linsenkörpers (3, 3a, 3e, 4, 4b) ange ordnet ist, wobei der Lichtleiter eine Lichteintrittsfläche (20), die so geformt ist, daß sie das Lichtaustrittsende des optischen Kabels komplett abdeckt, und eine Lichtaustritts fläche (21, 21a, 21b) hat, die so geformt ist, daß sie eine Lichtverteilungsform (5, 6) definiert;
wobei der Linsenkörper (3, 3a, 3c, 4, 4b) ein Lichteintritts ende (30, 40) hat, das so geformt ist, daß es ausreichend die Lichtaustrittsfläche des optischen Leiters bedeckt und einen Lichtstrom von der Lichtaustrittsfläche nach vorne als Lichtstrom mit gewünschter Lichtverteilung ausstrahlt, die auf einer Form ihrer Lichtaustrittsfläche (31, 41) beruht; und
wobei die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters einen Mitten teil hat, der durch einen Brennpunkt des Linsenkörpers ver läuft und senkrecht gegenüber einer optischen Achse des Lin senkörpers ausgebildet ist.
einem Lichtleiter (2, 2a, 2b, 2c) aus lichtdurchlässigem Ma terial mit einem vorbestimmten Brechungsindex, der zwischen einem Lichtaustrittsende des optischen Kabels (1) und einem Lichteintrittsende des Linsenkörpers (3, 3a, 3e, 4, 4b) ange ordnet ist, wobei der Lichtleiter eine Lichteintrittsfläche (20), die so geformt ist, daß sie das Lichtaustrittsende des optischen Kabels komplett abdeckt, und eine Lichtaustritts fläche (21, 21a, 21b) hat, die so geformt ist, daß sie eine Lichtverteilungsform (5, 6) definiert;
wobei der Linsenkörper (3, 3a, 3c, 4, 4b) ein Lichteintritts ende (30, 40) hat, das so geformt ist, daß es ausreichend die Lichtaustrittsfläche des optischen Leiters bedeckt und einen Lichtstrom von der Lichtaustrittsfläche nach vorne als Lichtstrom mit gewünschter Lichtverteilung ausstrahlt, die auf einer Form ihrer Lichtaustrittsfläche (31, 41) beruht; und
wobei die Lichtaustrittsfläche des Lichtleiters einen Mitten teil hat, der durch einen Brennpunkt des Linsenkörpers ver läuft und senkrecht gegenüber einer optischen Achse des Lin senkörpers ausgebildet ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper folgende Bauteile
umfaßt:
einen ersten Linsenkörper (3), der einen konzentrierten Lichtstrom nach vorne von seiner Lichtaustrittsfläche (31) ausstrahlt; und
einen zweiten Linsenkörper (4), der einen Lichtstrom von sei ner Lichtaustrittsfläche (41) als einen verteilten Lichtstrom ausstrahlt, der in einen weiten Winkel in horizontaler Rich tung aufgeteilt ist und zu einem engen Winkel in vertikaler Richtung konzentriert ist.
einen ersten Linsenkörper (3), der einen konzentrierten Lichtstrom nach vorne von seiner Lichtaustrittsfläche (31) ausstrahlt; und
einen zweiten Linsenkörper (4), der einen Lichtstrom von sei ner Lichtaustrittsfläche (41) als einen verteilten Lichtstrom ausstrahlt, der in einen weiten Winkel in horizontaler Rich tung aufgeteilt ist und zu einem engen Winkel in vertikaler Richtung konzentriert ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Hälfte (21a) der
Lichtaustrittsfläche (21) des Lichtleiters (2) so geformt
ist, daß eine konzentrierte Lichtstromverteilungsform defi
niert ist, und mit dem Lichteintrittsende (30) des ersten
Linsenkörpers (3) verbunden ist, und daß eine zweite Hälfte
(21b) der Lichtaustrittsfläche (21) so geformt ist, daß sie
eine aufgeteilte Lichtstromverteilungsform definiert und mit
dem Lichteintrittsende (41) des zweiten Linsenkörpers (4)
verbunden ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Linsenkörper (3) im wesentlichen konisch geformt ist und sich von der Lichteintrittsfläche (30) zur Licht austrittsfläche (31) aufweitet und daß die Lichtaustrittsflä che sphärisch mit einem Brennpunkt in der Nähe des Lichtein trittsendes geformt ist; und daß
der zweite Linsenkörper (4) vertikale Ebenen ausweist, deren horizontale Enden nahe aneinander liegen, wobei die Licht austrittfläche (41) kreisbogenförmig mit einem Brennpunkt in der Nähe des Lichteintrittsendes ist und eine geradlinige zy lindrische Ebene in vertikaler Richtung bildet.
der erste Linsenkörper (3) im wesentlichen konisch geformt ist und sich von der Lichteintrittsfläche (30) zur Licht austrittsfläche (31) aufweitet und daß die Lichtaustrittsflä che sphärisch mit einem Brennpunkt in der Nähe des Lichtein trittsendes geformt ist; und daß
der zweite Linsenkörper (4) vertikale Ebenen ausweist, deren horizontale Enden nahe aneinander liegen, wobei die Licht austrittfläche (41) kreisbogenförmig mit einem Brennpunkt in der Nähe des Lichteintrittsendes ist und eine geradlinige zy lindrische Ebene in vertikaler Richtung bildet.
5. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Linsenkörper (3) die Hälfte
eines kegeligen Körpers ist, der entlang einer Ebene ge
schnitten ist, die nahe seiner Mittenachse verläuft; daß
der zweite Linsenkörper (4) die Hälfte eines zylindrischen Körpers ist, der entlang einer Ebene geschnitten ist, die na he seiner Mittenachse verläuft; und daß
jede Schnittfläche des ersten Linsenkörpers und zweiten Lin senkörpers einander gegenüberliegt.
der zweite Linsenkörper (4) die Hälfte eines zylindrischen Körpers ist, der entlang einer Ebene geschnitten ist, die na he seiner Mittenachse verläuft; und daß
jede Schnittfläche des ersten Linsenkörpers und zweiten Lin senkörpers einander gegenüberliegt.
6. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Lichtleiter und der Lichtkörper einstückig ausgebildet
sind (Fig. 6).
7. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit folgenden Bau
teilen
einem optischen Kabel (1) zum Übertragen von darauf einfal lendem Licht;
einem Lichtleiter (2), der eine Lichteintrittsfläche (20) und eine Lichtaustrittsfläche (21) hat, wobei die Lichteintritts fläche mit einer Abschlußfläche des optischen Kabels verbun den ist und diese bedeckt; und
einem Linsenkörper (3, 4), der eine Lichteintrittsfläche (30, 40) und eine Lichtaustrittsfläche (31, 41) hat, wobei die Lichteintrittsfläche des Linsenkörpers (3, 4) mit der Licht austrittsfläche des Lichtleiters verbunden ist, wobei die Lichteintrittsfläche (30, 40) des Linsenkörpers (3, 4) die Lichtaustrittsfläche (21) voll abdeckt und eine Mitte der Lichtaustrittsfläche (21) des Lichtleiters (2) durch einen Brennpunkt des Linsenkörpers (3, 4) und in Linie mit einer zu einer optischen Achse des Linsenkörpers (3, 4) senkrechten Ebene verläuft.
einem optischen Kabel (1) zum Übertragen von darauf einfal lendem Licht;
einem Lichtleiter (2), der eine Lichteintrittsfläche (20) und eine Lichtaustrittsfläche (21) hat, wobei die Lichteintritts fläche mit einer Abschlußfläche des optischen Kabels verbun den ist und diese bedeckt; und
einem Linsenkörper (3, 4), der eine Lichteintrittsfläche (30, 40) und eine Lichtaustrittsfläche (31, 41) hat, wobei die Lichteintrittsfläche des Linsenkörpers (3, 4) mit der Licht austrittsfläche des Lichtleiters verbunden ist, wobei die Lichteintrittsfläche (30, 40) des Linsenkörpers (3, 4) die Lichtaustrittsfläche (21) voll abdeckt und eine Mitte der Lichtaustrittsfläche (21) des Lichtleiters (2) durch einen Brennpunkt des Linsenkörpers (3, 4) und in Linie mit einer zu einer optischen Achse des Linsenkörpers (3, 4) senkrechten Ebene verläuft.
8. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein im wesentlichen ganzer Abschnitt der Lichtaustrittsfläche
(21) des Lichtleiters (2) durch den Brennpunkt und in Linie
mit der Ebene verläuft.
9. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (21) des
Lichtleiters (2) folgende Bauteile umfaßt:
eine erste Fläche, die in eine erste rechtwinklige Form (21b) geformt ist; und
eine zweite Fläche, die in einer Kombination einer zweiten rechteckigen Form und einer dreieckigen Form (21a) geformt ist, die an einer Abdeckung der zweiten rechteckigen Form vorgesehen ist.
eine erste Fläche, die in eine erste rechtwinklige Form (21b) geformt ist; und
eine zweite Fläche, die in einer Kombination einer zweiten rechteckigen Form und einer dreieckigen Form (21a) geformt ist, die an einer Abdeckung der zweiten rechteckigen Form vorgesehen ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Linsenkörper (3, 4) folgende Bauteile umfaßt:
eine erste Linse (3), die mit der zweiten Fläche (21a) ver bunden ist, um ein konzentriertes Beleuchtungsmuster (5) zu schaffen; und
einer zweiten Linse (4), die mit einer ersten Fläche (21b) verbunden ist, um ein verteiltes Beleuchtungsmuster (6) zu schaffen.
eine erste Linse (3), die mit der zweiten Fläche (21a) ver bunden ist, um ein konzentriertes Beleuchtungsmuster (5) zu schaffen; und
einer zweiten Linse (4), die mit einer ersten Fläche (21b) verbunden ist, um ein verteiltes Beleuchtungsmuster (6) zu schaffen.
11. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (2) und der Lin
senkörper (3, 4) einstückig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JPP6-169796 | 1994-07-21 | ||
JP16979694A JP3337560B2 (ja) | 1994-07-21 | 1994-07-21 | 車両用灯具装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19526512A1 true DE19526512A1 (de) | 1996-01-25 |
DE19526512B4 DE19526512B4 (de) | 2012-04-26 |
Family
ID=15893054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19526512A Expired - Fee Related DE19526512B4 (de) | 1994-07-21 | 1995-07-20 | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5697690A (de) |
JP (1) | JP3337560B2 (de) |
DE (1) | DE19526512B4 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753832A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Valeo Vision | Lichtleitstab für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP0857913A2 (de) | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19857439A1 (de) * | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer |
EP1388461A3 (de) * | 2002-08-07 | 2007-01-17 | Denso Corporation | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren um die Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung zu steuern |
DE10252228B4 (de) * | 2002-02-05 | 2010-01-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE102011118372A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102011118456A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke |
WO2012072188A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
WO2013068053A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
DE102012013841A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2013068063A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2013170923A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Docter Optics Se | Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse |
DE102013006707A1 (de) | 2012-05-26 | 2013-11-28 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102012014734A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
DE102013209473A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleiter |
EP2754948A3 (de) * | 2013-01-15 | 2016-06-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist |
EP2280214A4 (de) * | 2008-05-28 | 2018-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
US10107466B2 (en) | 2010-12-03 | 2018-10-23 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
CN108885350A (zh) * | 2016-03-21 | 2018-11-23 | 亮锐控股有限公司 | 照明布置 |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200195882Y1 (ko) * | 1999-01-28 | 2000-09-15 | 김석배 | 광전달을 이용한 자동차용 도로표시장치 |
EP1334395A4 (de) * | 2000-11-14 | 2007-01-24 | Teledyne Lighting & Display | Durch extrinsische differenzialgeometrie entworfene beleuchtungslinse |
US7560742B2 (en) * | 2005-11-28 | 2009-07-14 | Magna International Inc. | Semiconductor-based lighting systems and lighting system components for automotive use |
US20070127258A1 (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-07 | Bwt Property, Inc. | Projection lighting apparatus for marking and demarcation |
US7677777B2 (en) * | 2007-02-21 | 2010-03-16 | Magna International, Inc. | LED apparatus for world homologation |
JP5168551B2 (ja) * | 2008-03-26 | 2013-03-21 | スタンレー電気株式会社 | 灯具用投影レンズ、車両用光学ユニット、及び、車両用灯具 |
DE102009048830B4 (de) * | 2009-10-09 | 2012-01-12 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Lichtleitstruktur |
JP6109315B2 (ja) | 2013-08-12 | 2017-04-05 | 三菱電機株式会社 | 前照灯装置 |
JP6295854B2 (ja) * | 2014-06-24 | 2018-03-20 | スタンレー電気株式会社 | レンズ体、レンズ結合体及び車両用灯具 |
KR102298960B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2021-09-07 | 에스엘 주식회사 | 차량용 램프 |
TWI607181B (zh) * | 2015-07-06 | 2017-12-01 | 隆達電子股份有限公司 | 導光柱與使用其的車用燈具 |
FR3041738B1 (fr) * | 2015-09-28 | 2020-01-17 | Valeo Vision | Element optique primaire pour module lumineux de vehicule automobile |
WO2017207079A1 (de) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | Docter Optics Se | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4121673A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Wild Heerbrugg Ag | Scheinwerfersystem fuer fahrzeuge |
DE4209957A1 (de) * | 1992-03-27 | 1993-09-30 | Bosch Gmbh Robert | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge |
JP3341325B2 (ja) * | 1992-06-19 | 2002-11-05 | 株式会社デンソー | 車両用灯具装置 |
US5257168A (en) * | 1992-11-30 | 1993-10-26 | General Electric Company | Projection headlamp lighting system using a light conductor having stepped termination |
AT400887B (de) * | 1993-05-03 | 1996-04-25 | Zizala Lichtsysteme Gmbh | Fahrzeugscheinwerferprojektionslinse |
-
1994
- 1994-07-21 JP JP16979694A patent/JP3337560B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-07-20 US US08/504,548 patent/US5697690A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-20 DE DE19526512A patent/DE19526512B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19753832A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-06-25 | Valeo Vision | Lichtleitstab für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer |
EP0857913A2 (de) | 1997-02-11 | 1998-08-12 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19705146A1 (de) * | 1997-02-11 | 1998-08-13 | Hella Kg Hueck & Co | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0857913A3 (de) * | 1997-02-11 | 2000-12-27 | Hella KG Hueck & Co. | Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE19857439A1 (de) * | 1998-12-12 | 2000-06-15 | Hella Kg Hueck & Co | Scheinwerfer |
DE10252228B4 (de) * | 2002-02-05 | 2010-01-14 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
EP1388461A3 (de) * | 2002-08-07 | 2007-01-17 | Denso Corporation | Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren um die Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung zu steuern |
EP2280214A4 (de) * | 2008-05-28 | 2018-04-11 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung |
US9458975B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-10-04 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
DE102011118274B4 (de) | 2010-12-03 | 2022-03-24 | Docter Optics Se | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102011118271A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2012072189A2 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
WO2012072190A2 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Optisches bauteil für beleuchtungszwecke |
WO2012072192A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer mit projektionslinse und lichtleiter |
WO2012072193A2 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2012072188A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
WO2012072191A2 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Docter Optics Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE102011118274A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-07-26 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer |
WO2012072189A3 (de) * | 2010-12-03 | 2012-08-16 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
DE102011118277A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-09-20 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer |
DE102011118277B4 (de) | 2010-12-03 | 2022-03-24 | Docter Optics Se | Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer |
US9453628B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-09-27 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
US10107466B2 (en) | 2010-12-03 | 2018-10-23 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
DE102011118372A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Kraftfahrzeug |
US9732925B2 (en) | 2010-12-03 | 2017-08-15 | Docter Optics Se | Headlight lens with two tunnel sections for separate light entry surfaces for a vehicle headlight |
US9677732B2 (en) | 2010-12-03 | 2017-06-13 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
DE102011118456A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Optisches Bauteil für Beleuchtungszwecke |
US9599303B2 (en) | 2010-12-03 | 2017-03-21 | Docter Optics Se | Vehicle headlight |
US8851722B2 (en) | 2010-12-03 | 2014-10-07 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
DE102011118270A1 (de) | 2010-12-03 | 2012-06-06 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
US8899802B2 (en) | 2010-12-03 | 2014-12-02 | Docter Optics Se | Optical component for illumination purposes |
US8944649B2 (en) | 2010-12-03 | 2015-02-03 | Doctor Optics SE | Vehicle headlight |
US9243769B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-01-26 | Docter Optics Se | Motor vehicle |
US9599302B2 (en) | 2011-11-11 | 2017-03-21 | Docter Optics Se | Headlight lens for a vehicle headlight |
WO2013068053A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Gmbh | Scheinwerferlinse für einen fahrzeugscheinwerfer |
DE102012013841A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
WO2013068063A1 (de) | 2011-11-11 | 2013-05-16 | Docter Optics Gmbh | Fahrzeugscheinwerfer |
US10018323B2 (en) | 2011-11-11 | 2018-07-10 | Docter Optics Se | Vehicle headlight |
DE102012009596A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Docter Optics Se | Verfahren zum Herstellen einer Scheinwerferlinse |
WO2013170923A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Docter Optics Se | Verfahren zum herstellen einer scheinwerferlinse, scheinwerferlinse |
US9447939B2 (en) | 2012-05-15 | 2016-09-20 | Docter Optics Se | Headlight lens |
DE102013006707A1 (de) | 2012-05-26 | 2013-11-28 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
US9719645B2 (en) | 2012-05-26 | 2017-08-01 | Docter Optics Se | Motor vehicle headlight having a complex headlight lens |
WO2013178311A1 (de) | 2012-05-26 | 2013-12-05 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer mit einer komplexen scheinwerferlinse |
DE102012014734A1 (de) | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Docter Optics Se | Fahrzeugscheinwerfer |
EP2754948A3 (de) * | 2013-01-15 | 2016-06-08 | Automotive Lighting Reutlingen GmbH | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist |
DE102013209473B4 (de) * | 2013-05-22 | 2017-02-09 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleiter |
DE102013209473A1 (de) * | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Lichtleiter |
CN108885350A (zh) * | 2016-03-21 | 2018-11-23 | 亮锐控股有限公司 | 照明布置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5697690A (en) | 1997-12-16 |
JPH0831201A (ja) | 1996-02-02 |
JP3337560B2 (ja) | 2002-10-21 |
DE19526512B4 (de) | 2012-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526512A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE4320554B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102009053581B3 (de) | Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE69803297T2 (de) | Doppelreflektierende linse | |
DE10239280B4 (de) | LED-Fahrzeugleuchte | |
DE112017000362B4 (de) | Scheinwerfermodul für ein Fahrzeug mit zwei Lichtquellen, zwei Lichtleiterteilen und einem optischen Kondensorelement | |
DE102017117596B4 (de) | Ein Lichtgerät für Motorfahrzeuge | |
DE112017000365T5 (de) | Scheinwerfermodul und Scheinwerfervorrichtung | |
AT518551B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung | |
DE69518603T2 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
WO2015086307A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE112012006849T5 (de) | Lichtquelle für einen Scheinwerfer und Scheinwerfer | |
DE102012202508A1 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
DE2437580C2 (de) | Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen | |
DE102020215066A1 (de) | Leuchte für ein fahrzeug | |
DE10109357A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102020112608A1 (de) | Projektionsmodul eines Fahrzeuges und Volumenlinse dafür | |
DE4444314A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10203388B4 (de) | Fahrzeugleuchte, die eine Leuchtdiode verwendet | |
EP0415026A2 (de) | Lichtsignalvorrichtung | |
EP2500754A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug | |
DE10314256A1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102017106441A1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter | |
EP3943809B1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen | |
DE69118153T2 (de) | KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DENSO CORP., KARIYA, AICHI, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120727 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |