DE19524641A1 - Leiteinrichtung für einen Bogen - Google Patents
Leiteinrichtung für einen BogenInfo
- Publication number
- DE19524641A1 DE19524641A1 DE19524641A DE19524641A DE19524641A1 DE 19524641 A1 DE19524641 A1 DE 19524641A1 DE 19524641 A DE19524641 A DE 19524641A DE 19524641 A DE19524641 A DE 19524641A DE 19524641 A1 DE19524641 A1 DE 19524641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- air
- guide surface
- blowing
- guideway
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 23
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 101100537937 Caenorhabditis elegans arc-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/24—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
- B65H29/245—Air blast devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/10—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
- B65H2406/11—Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
- B65H2406/113—Details of the part distributing the air cushion
- B65H2406/1132—Multiple nozzles arrangement
- B65H2406/11325—Adjustable impact angle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung für einen
gegebenenfalls beidseitig frisch bedruckten Bogen, dessen
Vorderkante mittels einer von Transportmitteln getragenen
Greifereinrichtung in einer zu der Vorderkante senkrechten
Bogenlaufrichtung entlang einer gedachten Führungsbahn
geführt ist, mit einer von der Führungsbahn beabstandeten
Bogenleitfläche, wobei eine der Bogenleitfläche zugewandte
erste Bogenoberfläche des Bogens einer Luftströmung
ausgesetzt ist, die mittels Blasluft gebildet ist, welche aus
einer Mehrzahl von ersten Düsenöffnungen erster Blasdüsen in
der Bogenleitfläche austritt.
Eine Leiteinrichtung der eingangs genannten Art ist
beispielsweise aus der Druckschrift JP 3-7149 U bekannt.
Hierin ist ein Kettenausleger einer
Bogenrotationsdruckmaschine offenbart, in welchem eine
Vorderkante eines bedruckten Bogens vorübergehend in einer
Greifereinrichtung eingespannt ist, welche an je einer
endlosen Kette eines in parallelen Bahnen umlaufenden
Kettenpaares angelenkt ist, so daß die Vorderkante des Bogens
eine gedachte Führungsfläche entlang einer zur Vorderkante
senkrechten Bogenlaufrichtung bestreicht. Unter einem
jeweiligen Abstand zu Orten auf der Führungsfläche ist eine
in Form einer Oberfläche eines Leitblechs ausgebildete
Bogenleitfläche vorgesehen. Ein jeweiliger Bogen ist auf
seinem von der Greifereinrichtung aufgezwungenen Weg einer
Luftströmung zwischen dem Bogen und der Bogenleitfläche
ausgesetzt. Diese Luftströmung wird mittels einzelner
Luftstrahlen erzeugt, die aus der Bogenleitfläche austreten.
Hierbei wird die Führung eines frisch bedruckten Bogens in
einem Ausleger einer Bogendruckmaschine von der Luftströmung
unterstützt, um einen möglichst ruhigen Bogenlauf zu
erzielen. Trotz dieser Maßnahme kann jedoch mit der bekannten
Leiteinrichtung ein Abschmieren der noch nicht trockenen
Druckfarbe insbesondere bei Schön- und Widerdruck nicht
gänzlich vermieden werden. Ein Grund hierfür liegt
insbesondere in peitschenartigen Bewegungen der nicht
zwangsgeführten Bogenhinterkante.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Leiteinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die
einen abschmierfreien Bogenlauf ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Luftströmung eine Hauptströmungsrichtung aufweist, die
mittels eines parallel zur Bogenlaufrichtung verlaufenden und
in Bogenlaufrichtung welsenden ersten Richtungspfeils
beschreibbar ist, daß eine der Bogenleitfläche abgewandte
zweite Bogenoberfläche des Bogens mittels einer Mehrzahl von
Luftstrahlenbündeln beaufschlagt ist, wobei ein jeweiliges
dieser jeweils aus einer zweiten Düsenöffnung einer
jeweiligen zweiten Blasdüse austretenden Luftstrahlenbündel
eine Hauptströmungsrichtung aufweist, die mittels eines in
einer zur Vorderkante des Bogens senkrechten Ebene
verlaufenden zweiten Richtungspfeils beschreibbar ist, daß
der erste und der zweite Richtungspfeil bei deren Ansatz in
einem gemeinsamen Ausgangspunkt einen Winkel einschließen,
dessen größter Wert 90° beträgt, und daß eine gedachte, die
Führungsbahn durchdringende Verlängerung des Zentralstrahls
eines jeweiligen Luftstrahlenbündels im Falle einer gegenüber
der Führungsbahn geneigten Hauptströmungsrichtung der
Luftstrahlenbündel im wesentlichen auf eine der ersten
Düsenöffnungen in der Bogenleitfläche trifft.
Mittels der im wesentlichen in Bogenlaufrichtung erfolgenden
Luftströmung der ersten Blasdüsen wird an der Bogenunterseite
eine Tragluftschicht gebildet. Insbesondere im Falle der
geneigten Ausrichtung eines jeweiligen Zentralstrahls der auf
die Oberseite eines Bogens auftreffenden Luftstrahlenbündel
bilden diese zusammen mit der Tragluftschicht eine
Luftkissenanordnung, die den jeweiligen Bogen umfängt und
flatterfrei sowie berührungslos entlang der Führungsbahn
führt. Hierdurch ist selbst für beidseitig frisch bedruckte
Bogen ein abschmierfreier Bogenlauf garantiert. Bei bezüglich
der Führungsbahn senkrechter Ausrichtung eines jeweiligen
Zentralstrahls ergibt sich andererseits ein für Schöndruck
hinlänglich ruhiger Bogenlauf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß
die zweiten Blasdüsen und gegebenenfalls die ersten Blasdüsen
in ihrer Blasrichtung einstellbar ausgebildet sind. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Blasdüsen derart
ausrichtbar, daß der zwischen dem ersten und dem zweiten
Richtungspfeil eingeschlossene Winkel auf Werte zwischen 90°
und etwa 20° einstellbar ist.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Luftstrahlenbündel
und gegebenenfalls die Luftströmung an der Bogenunterseite
mittels Heißluft gebildet sind.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
Die Figur eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Auslegers
einer Bogendruckmaschine.
Der in der Figur dargestellte Abschnitt eines Auslegers einer
nicht näher dargestellten Bogendruckmaschine weist eine
Leiteinrichtung 2 auf, die dem Führen von bedruckten Bogen 1
dient, welche - von einer Auslegertrommel 3 kommend - eine
Führungsbahn 4 des Auslegers durchlaufen und einem nicht
dargestellten Stapeltisch zugeführt werden. Der Transport der
Bogen 1 erfolgt mittels einer Greifereinrichtung 5, welche
die Vorderkante des jeweiligen Bogens 1 mittels Greifern
erfaßt. Die Greifereinrichtung 5 ist an umlaufenden,
geführten Kettentrumen angeordnet, wodurch die Führungsbahn 4
gebildet ist.
Parallel zur Führungsbahn 4 und zu dieser beabstandet
verläuft eine Bogenleitfläche 6, In die eine Mehrzahl erster
Blasdüsen 7, vorzugsweise mit der Bogenleitfläche 6 bündig,
eingelassen sind. Die ersten Blasdüsen 7 weisen erste
Düsenöffnungen 7′ auf. Aus den ersten Blasdüsen 7 tritt
Blasluft 8 derart aus, daß eine Luftströmung 8′ gebildet
wird, deren Hauptströmungsrichtung in Bogenlaufrichtung
weist. Die Bogenlaufrichtung ist mit Hilfe eines ersten
Richtungspfeiles 9 angegeben; sie entspricht dem Verlauf der
Führungsbahn 4. Die Blasluft 8 beaufschlagt jeweils eine
erste Bogenoberfläche der mittels der Greifereinrichtung 5
erfaßten Bogen 1, wobei die erste Bogenoberfläche der
Bogenleitfläche 6 zugewandt ist.
Gegenüberliegend zur Bogenleitfläche 6 weist der Ausleger
eine Trocknungseinrichtung 12 auf. Diese kann Infrarot- und/oder
Ultraviolett-Strahlung aussenden, wodurch
entsprechend sensibilisierte Druckfarben auf schnellstem Wege
getrocknet werden können. Wesentlich ist, daß diese
Trocknungseinrichtung 12 ein sogenanntes Luftrakel aufweist,
das heißt, es geht von ihr eine Luftströmung 13 aus, die im
Hinblick auf die vorstehend bereits erwähnte Blasluft 8 eine
zweite Luftbeaufschlagung bildet. Sie resultiert aus einer
Mehrzahl von Luftstrahlenbündeln 14, die aus zweiten
Düsenöffnungen 15′ von zweiten Blasdüsen 15 austreten. Ebenso
wie die ersten Blasdüsen 7 sind die zweiten Blasdüsen 15 in
Längs- und Querrichtung des Auslegers verteilt. Die zweiten
Blasdüsen 15 gehören der Trocknungseinrichtung 12 an.
Hierdurch ist eine Blaslufttrocknung realisiert, deren
Wirkung durch Verwendung von Heißluft zur Bildung der
Luftstrahlenbündel 14 verstärkbar ist. Die Blaslufttrocknung
führt zu einer physikalischen Trocknung von Druckfarbe auf
den Bogen 1, wobei eine Unterstützung mittels IR- beziehungsweise
UV- Strahlung - wie erwähnt - vorhanden sein
kann, jedoch nicht zwingend ist. Gegebenenfalls kann auch die
Luftströmung 8′ an der Bogenunterseite mittels Heißluft
gebildet sein. Der zusätzlich zur Funktion der Führung des
Bogens 1 auftretende Trocknungseffekt tritt in verstärktem
Maße auf, wenn die Hauptströmungsrichtung der
Luftstrahlenbündel 14 senkrecht bezüglich der Führungsbahn
orientiert ist.
Ein die Hauptströmungsrichtung eines jeweiligen
Luftstrahlenbündels 14 darstellender zweiter
Richtungspfeil 16 liegt jeweils in einer zur Vorderkante des
Bogens 1 senkrechten Ebene. Die beiden, in einem gemeinsamen
Ausgangspunkt angesetzten Richtungspfeile 9 und 16 schließen
einen Winkel Alpha ein, dessen größter Wert 90° beträgt.
Insbesondere sind die zweiten Blasdüsen 15 derartig
ausrichtbar, daß der zwischen dem ersten und dem zweiten
Richtungspfeil 9 und 16 eingeschlossene Winkel Alpha Werte
zwischen 90° und etwa 20° annimmt.
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel mit einer gegenüber
der Führungsbahn 4 geneigten Hauptströmungsrichtung der
Luftstrahlenbündel 14 dargestellt. Die Luftstrahlenbündel 14
sind hierbei derartig ausgerichtet, daß eine gedachte
Verlängerung des Zentralstrahls 16 eines jeweiligen
Luftstrahlbündels 14 im wesentlichen auf eine jeweilige der
ersten Düsenöffnungen 7′ trifft. Bei veränderter Neigung der
Zentralstrahlen 14 treffen diese auf jeweils andere der
Düsenöffnungen 7′. Hierzu wird die Ausrichtung der zweiten
Blasdüsen 15 stufenweise vorgenommen.
Claims (4)
1. Leiteinrichtung für einen gegebenenfalls beidseitig
frisch bedruckten Bogen (1), dessen Vorderkante
mittels einer von Transportmitteln getragenen
Greifereinrichtung (5) In einer zu der Vorderkante
senkrechten Bogenlaufrichtung (Pfeil 9) entlang einer
gedachten Führungsbahn (4) geführt ist, mit einer von der
Führungsbahn (4) beabstandeten Bogenleitfläche (6), wobei
eine der Bogenleitfläche (6) zugewandte erste
Bogenoberfläche des Bogens (1) einer Luftströmung (8′)
ausgesetzt ist, die mittels Blasluft gebildet ist, welche
aus einer Mehrzahl von ersten Düsenöffnungen (7′) erster
Blasdüsen (7) In der Bogenleitfläche (6) austritt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Luftströmung (8′) eine Hauptströmungsrichtung aufweist, die mittels eines parallel zur Bogenlaufrichtung verlaufenden und in Bogenlaufrichtung weisenden ersten Richtungspfeils (9) beschreibbar ist,
- - eine der Bogenleitfläche (6) abgewandte zweite Bogenoberfläche des Bogens mittels einer Mehrzahl von Luftstrahlenbündeln (14) beaufschlagt ist, wobei ein jeweiliges dieser jeweils aus einer zweiten Düsenöffnung (15′) einer jeweiligen zweiten Blasdüse (15) austretenden Luftstrahlenbündel (14) eine Hauptströmungsrichtung aufweist, die mittels eines in einer zur Vorderkante des Bogens senkrechten Ebene verlaufenden zweiten Richtungspfeils (16) beschreibbar ist,
- - der erste und der zweite Richtungspfeil (9 und 16) bei deren Ansatz in einem gemeinsamen Ausgangspunkt einen Winkel (Alpha) einschließen, dessen größter Wert 90° beträgt, und
- - eine gedachte, die Führungsbahn (4) durchdringende Verlängerung des Zentralstrahls (16) eines jeweiligen Luftstrahlenbündels (14) im Falle einer gegenüber der Führungsbahn (4) geneigten Hauptströmungsrichtung der Luftstrahlenbündel (14) im wesentlichen auf eine der ersten Düsenöffnungen (7′) in der Bogenleitfläche (6) trifft.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Blasdüsen (15) und gegebenenfalls die
ersten Blasdüsen (7) bezüglich ihrer Blasrichtung
einstellbar ausgebildet sind.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweiten Blasdüsen (15) derartig ausrichtbar sind,
daß der zwischen dem ersten und dem zweiten
Richtungspfeil (9 und 16) eingeschlossene Winkel (Alpha)
auf Werte zwischen 90° und etwa 20° einstellbar ist.
4. Leiteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftstrahlenbündel (14) und gegebenenfalls die
Luftströmung (8′) mittels Heißluft gebildet sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524641A DE19524641A1 (de) | 1994-09-02 | 1995-07-06 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
AT95112286T ATE168352T1 (de) | 1994-09-02 | 1995-08-04 | Leiteinrichtung für einen bogen |
EP95112286A EP0701958B1 (de) | 1994-09-02 | 1995-08-04 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
DE59502809T DE59502809D1 (de) | 1994-09-02 | 1995-08-04 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
CA002155785A CA2155785C (en) | 1994-09-02 | 1995-08-10 | Sheet-guiding system |
CN95116923A CN1128211A (zh) | 1994-09-02 | 1995-09-01 | 页张导引装置 |
US08/522,863 US5655449A (en) | 1994-09-02 | 1995-09-01 | Sheet-guiding system |
JP7248327A JP2788616B2 (ja) | 1994-09-02 | 1995-09-04 | 紙葉案内装置 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431255 | 1994-09-02 | ||
DE19524641A DE19524641A1 (de) | 1994-09-02 | 1995-07-06 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524641A1 true DE19524641A1 (de) | 1996-03-14 |
Family
ID=6527241
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19524641A Withdrawn DE19524641A1 (de) | 1994-09-02 | 1995-07-06 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
DE59502809T Expired - Fee Related DE59502809D1 (de) | 1994-09-02 | 1995-08-04 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59502809T Expired - Fee Related DE59502809D1 (de) | 1994-09-02 | 1995-08-04 | Leiteinrichtung für einen Bogen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19524641A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733691A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine |
US6585259B2 (en) | 1999-12-17 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery of a machine for processing flat printing materials |
DE10043807B4 (de) * | 1999-12-17 | 2009-05-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine |
DE102007062626A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zuführtisch zum Fördern von Bogen zu einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine |
DE102014221460A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen |
DE102015215166A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
CN108545530A (zh) * | 2018-04-20 | 2018-09-18 | 滁州职业技术学院 | 一种试卷整理收纳装置 |
DE102017217843A1 (de) | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1449656C3 (de) * | 1961-12-02 | 1972-06-29 | Svenska Flaektfabriken Ab | Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial |
DE3443704C2 (de) * | 1984-11-30 | 1988-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
JPH037149U (de) * | 1990-05-22 | 1991-01-23 |
-
1995
- 1995-07-06 DE DE19524641A patent/DE19524641A1/de not_active Withdrawn
- 1995-08-04 DE DE59502809T patent/DE59502809D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1449656C3 (de) * | 1961-12-02 | 1972-06-29 | Svenska Flaektfabriken Ab | Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial |
DE3443704C2 (de) * | 1984-11-30 | 1988-07-21 | Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De | |
JPH037149U (de) * | 1990-05-22 | 1991-01-23 |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19733691A1 (de) * | 1996-12-10 | 1998-06-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine |
DE19733691C2 (de) * | 1996-12-10 | 2001-02-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine |
US6585259B2 (en) | 1999-12-17 | 2003-07-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Delivery of a machine for processing flat printing materials |
DE10043807B4 (de) * | 1999-12-17 | 2009-05-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine |
DE102007062626A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-06-25 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zuführtisch zum Fördern von Bogen zu einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine |
DE102007062626B4 (de) | 2007-12-22 | 2023-09-07 | Koenig & Bauer Ag | Zuführtisch zum Fördern von Bogen zu einem ersten Druckwerk einer Bogendruckmaschine |
DE102014221459A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen |
DE102014221460A1 (de) | 2013-10-22 | 2015-04-23 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen |
DE102015215166A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
DE102015215166B4 (de) | 2015-08-07 | 2021-07-22 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
DE102017217843A1 (de) | 2017-10-06 | 2019-04-11 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
DE102017217843B4 (de) * | 2017-10-06 | 2020-08-27 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Behandeln von Bogen |
CN108545530A (zh) * | 2018-04-20 | 2018-09-18 | 滁州职业技术学院 | 一种试卷整理收纳装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59502809D1 (de) | 1998-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0701958B1 (de) | Leiteinrichtung für einen Bogen | |
DE3044649C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstreichen von Bogen auf Druckzylinder von Druckmaschinen | |
DE2846643C2 (de) | Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen | |
DE9115032U1 (de) | Bogenausleger an Druckmaschinen | |
DE4140762A1 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE3706058C2 (de) | ||
DE19524641A1 (de) | Leiteinrichtung für einen Bogen | |
DE2829067A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen gefalzter druckbogen | |
DE19638311B4 (de) | Verfahren zum Leiten eines Bogens in Druckmaschinen mit einer Leitereinrichtung dafür | |
DE2603483B2 (de) | Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2137115A1 (de) | Bogenfoerdereinrichtung | |
DE2720674A1 (de) | Bogenauslegevorrichtung fuer eine rotations-druckmaschine | |
DE19753091A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE4014780A1 (de) | Bogenleiteinrichtung | |
DE1176672B (de) | Rueckfrontbogenausleger an Druckmaschinen | |
DE10157566B4 (de) | Bogenleiteinrichtung mit einer Führungsfläche in einer Druckmaschine | |
DE4342203C2 (de) | Einrichtung zum Einwirken auf Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE10304617B4 (de) | Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine | |
DE19516335C2 (de) | Ausleger für bedruckte Bogen | |
DE19713361A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum abschmierfreien Führen eines bedruckten Bogens auf einem bogenführenden Zylinder einer Druckmaschine, insbesondere auf einer Wendetrommel einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine im Schöndruckbetrieb | |
DE102007030456B4 (de) | Vorrichtung zum Führen von Bogen | |
DE3736787A1 (de) | Bogenleiteinrichtung in bogenauslagen | |
DE102014221460A1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen | |
DE19631175C1 (de) | Vorrichtung zur Bogenzufuhr zu einer Druckmaschine | |
DE679390C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Bogen in Falzmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |