DE1449656C3 - Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial - Google Patents
Vorrichtung zum flatterfreien Führen von FlachmaterialInfo
- Publication number
- DE1449656C3 DE1449656C3 DE19621449656 DE1449656A DE1449656C3 DE 1449656 C3 DE1449656 C3 DE 1449656C3 DE 19621449656 DE19621449656 DE 19621449656 DE 1449656 A DE1449656 A DE 1449656A DE 1449656 C3 DE1449656 C3 DE 1449656C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flat material
- blow
- openings
- conveying plane
- blow boxes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
- B65G51/03—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum flatter- Dieser erfinderischen Ausbildung liegt das beim
freien Führen von Flachmaterial in gleichbleiben- Führen und Transportieren von nassen Papier- oder
dem Abstand von einer Führungsfläche mit Hilfe Stoffbahnen bereits seit langem bekannte hydroeines
gasförmigen Strömungsmittels, mit quer zur dynamische Prinzip zugrunde, daß das Flachmaterial
Transportrichtung des Flachmaterials sich erstrecken- 5 durch die Saugwirkung, die ein Gasstrom auf seine
den Blaskästen, deren der Förderebene des Flach- Umgebung ausübt, bei entsprechender Richtung des
materials zugekehrte Wände Führungsflächen bilden Stromes an diesen herangezogen wird,
und Ausblasöffnungen aufweisen, durch die das gas- Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es auf förmige Strömungsmittel in paarweise einander ent- einfache Weise möglich, nicht nur Flachmaterial mit gegengesetzt gerichteten Strahlen dem Flachmaterial io unterschiedlichem Gewicht, sondern auch ein solches zugeführt und zwischen den Blaskästen und dem mit geringstem Eigengewicht flatterfrei durch eine Flachmaterial zu in der Führungsfläche liegenden Anlage hindurchzuführen. Durch die in entgegen-Abzugsöffnungen geführt wird. gesetzten Richtungen parallel zur Transportrichtung Eine derartige Vorrichtung ist bei einem Blas- des Flachmaterials ausströmenden Strahlen des Strölufttrockner bereits bekannt. 'Bei dieser wird das 15 mungsmittels wird ferner ein Strecken des Flach-Strömungsmittel aus Blaskästen an den beiden Sei- materials in Transportrichtung gewährleistet, welches ten der Materialbahn in entgegengesetzten schrägen ebenfalls dazu beiträgt, jegliches Flattern der Mate-Teilluftströmen auf das Flachmaterial aufgeblasen, rialbahn zu vermeiden.
und Ausblasöffnungen aufweisen, durch die das gas- Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es auf förmige Strömungsmittel in paarweise einander ent- einfache Weise möglich, nicht nur Flachmaterial mit gegengesetzt gerichteten Strahlen dem Flachmaterial io unterschiedlichem Gewicht, sondern auch ein solches zugeführt und zwischen den Blaskästen und dem mit geringstem Eigengewicht flatterfrei durch eine Flachmaterial zu in der Führungsfläche liegenden Anlage hindurchzuführen. Durch die in entgegen-Abzugsöffnungen geführt wird. gesetzten Richtungen parallel zur Transportrichtung Eine derartige Vorrichtung ist bei einem Blas- des Flachmaterials ausströmenden Strahlen des Strölufttrockner bereits bekannt. 'Bei dieser wird das 15 mungsmittels wird ferner ein Strecken des Flach-Strömungsmittel aus Blaskästen an den beiden Sei- materials in Transportrichtung gewährleistet, welches ten der Materialbahn in entgegengesetzten schrägen ebenfalls dazu beiträgt, jegliches Flattern der Mate-Teilluftströmen auf das Flachmaterial aufgeblasen, rialbahn zu vermeiden.
worauf es dort entlang der Materialbahn turbulent Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden
weiterströmt. . ' 20 zweckmäßig in den Blaskästen neben den Ausblas-Ferner ist ein Blaslufttrockner bekannt, bei wel- Öffnungen für die Zufuhr des zum flatterfrei schwechem
ebenfalls das Strömungsmittel aus Blaskästen benden Tragen dienenden Strömungsmittels zusätzan
beiden Seiten der Materialbahn auf das Material liehe Ausblasöffriungen angeordnet, die zum Aus- (
aufgeblasen wird, um dort entlang der Materialbahn blasen von kleineren zusätzlichen .Strahlen des
zwischen dieser und an den Blaskästen angeordne- 35 gasförmigen Strömungsmittels im wesentlichen senkten
gesonderten Führungsflächen entlang zu quer- recht gegen das Flachmaterial bestimmt sind und
liegenden Absaugschlitzen oder Absaugöffnungen deren Gesamtfläche kleiner als die Gesamtfläche der
v/eiterzuströmen. . Ausblasöffnungen ist, die zum Ausblasen von Strö-Bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es jedoch mungsmittel parallel zur Förderebene bestimmt sind,
nicht möglich, das Flachmaterial flatterfrei zu hai- 30 Hierdurch kann die Gefahr des Entstehens eines
ten, insbesondere wenn es sich um ein Material von Vakuums zwischen der Führungsfläche und dem
unterschiedlichem Gewicht pro Quadratmeter und Flachmaterial vermieden werden, die dann auftreten
insbesondere um eine sehr leichte Materialbahn, könnte, wenn der Abstand zwischen den Ausblasz.
B. dünnes Papier, handelt. Es hat sich gezeigt, daß Öffnungen für das parallel zur Strömungsrichtung
die Regulierung und Steuerung der Luftströme bei 35 des Flachmaterials austretende Strömungsmittel
Vorrichtungen der bekannten Art nicht mit der in- relativ groß ist. Da der Wärmeübergangskoeffizient
folge des geringen Eigengewichts des Materials erfor- bei rechtwinkliger Beaufschlagung größer ist, kann
derlichen Genauigkeit ausgeführt werden kann, um hierdurch ferner eine gesteigerte Wärmeeinwirkung
das Flachmaterial flatterfrei transportieren zu können. auf das Flachmaterial erhalten werden, wenn die
Um ein Flachmaterial geringer Steifigkeit schwe- 40 erfindungsgemäße· Vorrichtung innerhalb eines
bend in einer bestimmten Transportebene zwischen Trocknungsprozesses Anwendung findet,
auf beiden Seiten des Materials zugeführten Luft- Die zum Ausblasen der kleineren senkrecht zur strahlen führen zu können, ist es nämlich erforder- Förderebene gerichteten Strahlen bestimmten Auslich, daß die beidseitigen Strahlen an genau ein- blasöffnungen können von kreisrunden Löchern ander gegenüberliegenden Stellen auf das Flach- 45 gebildet sein, während die zum Ausblasen des zum material auftreffen und daß sich ihre senkrecht zur flatterfrei schwebenden Tragen des Flachmaterials Materialebene gerichteten Impulskräfte genau um dienenden Strömungsmittels parallel zur Förderebene denjenigen geringen Wert unterscheiden, der dem bestimmten Ausblasöffnungen in den Blaskästen aus Gewicht des Flachmaterials entspricht. Keine;dieser halbkreisförmigen einseitig durchbrochenen Einprä-Bedingungen kann aber in einer industriell herge- 50 gungen bestehen können, die paarweise zueinander stellten Anlage erfüllt werden. entgegengesetzt gerichtet sind. Durch solche Einprä-Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung, gungen wird auf einfache Weise ein zur Transportweiche industriell herstellbar ist und ein völlig flat- richtung des Flachmaterials paralleles Zuführen des ~, terfreies Führen einer in einem Luftstrom getragenen Strörnungsmittels gewährleistet,
leichtgewichtigen oder unterschiedliches Gewicht 55 Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann· sowohl aufweisenden Materialbahn mit Sicherheit gewähr- in Anlagen verwendet werden, in welchen das leistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, Flachmaterial auf einem Luftkissen getragen und daß die nur auf einer Seite angebrachten Blaskästen durch angetriebene Förderrollen vorwärts bewegt von der gewünschten Förderebene des Flachmate- wird, als auch in Anlagen, in welchen es ohne jegrials in einem Abstand angeordnet sind, in dem das 60 h'che mechanische Fördermittel ausschließlich durch Flachmaterial durch die auf die Umgebung aus- schräg in Transportrichtung gegen das Material gegeübte Saugkraft der im wesentlichen parallel zur blasene Strömungsmittel gefördert wird. In letzterem Förderebene gerichteten Strahlen des gasförmigen Falle ist es lediglich notwendig, daß die Blaskästen Strömungsmittels gehalten wird, und daß der Ab- mit zusätzlichen Ausblasöffnungen zur zusätzlichen stand zwischen Ausblasöffnung und Abzugsöffnimg 65 Zufuhr von in Transportrichtung des Flachmaterials mindestens das Zehnfache des Abstandes der För- gerichteten gasförmigen Strömungsmittel ausgestatderebene des Flachmaterials von der durch die Blas- tet sind,
kästen gebildeten Führungsfläche ist. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
auf beiden Seiten des Materials zugeführten Luft- Die zum Ausblasen der kleineren senkrecht zur strahlen führen zu können, ist es nämlich erforder- Förderebene gerichteten Strahlen bestimmten Auslich, daß die beidseitigen Strahlen an genau ein- blasöffnungen können von kreisrunden Löchern ander gegenüberliegenden Stellen auf das Flach- 45 gebildet sein, während die zum Ausblasen des zum material auftreffen und daß sich ihre senkrecht zur flatterfrei schwebenden Tragen des Flachmaterials Materialebene gerichteten Impulskräfte genau um dienenden Strömungsmittels parallel zur Förderebene denjenigen geringen Wert unterscheiden, der dem bestimmten Ausblasöffnungen in den Blaskästen aus Gewicht des Flachmaterials entspricht. Keine;dieser halbkreisförmigen einseitig durchbrochenen Einprä-Bedingungen kann aber in einer industriell herge- 50 gungen bestehen können, die paarweise zueinander stellten Anlage erfüllt werden. entgegengesetzt gerichtet sind. Durch solche Einprä-Ziel der Erfindung ist daher eine Vorrichtung, gungen wird auf einfache Weise ein zur Transportweiche industriell herstellbar ist und ein völlig flat- richtung des Flachmaterials paralleles Zuführen des ~, terfreies Führen einer in einem Luftstrom getragenen Strörnungsmittels gewährleistet,
leichtgewichtigen oder unterschiedliches Gewicht 55 Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann· sowohl aufweisenden Materialbahn mit Sicherheit gewähr- in Anlagen verwendet werden, in welchen das leistet. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, Flachmaterial auf einem Luftkissen getragen und daß die nur auf einer Seite angebrachten Blaskästen durch angetriebene Förderrollen vorwärts bewegt von der gewünschten Förderebene des Flachmate- wird, als auch in Anlagen, in welchen es ohne jegrials in einem Abstand angeordnet sind, in dem das 60 h'che mechanische Fördermittel ausschließlich durch Flachmaterial durch die auf die Umgebung aus- schräg in Transportrichtung gegen das Material gegeübte Saugkraft der im wesentlichen parallel zur blasene Strömungsmittel gefördert wird. In letzterem Förderebene gerichteten Strahlen des gasförmigen Falle ist es lediglich notwendig, daß die Blaskästen Strömungsmittels gehalten wird, und daß der Ab- mit zusätzlichen Ausblasöffnungen zur zusätzlichen stand zwischen Ausblasöffnung und Abzugsöffnimg 65 Zufuhr von in Transportrichtung des Flachmaterials mindestens das Zehnfache des Abstandes der För- gerichteten gasförmigen Strömungsmittel ausgestatderebene des Flachmaterials von der durch die Blas- tet sind,
kästen gebildeten Führungsfläche ist. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung an Hand der Zeichnung naher erläutert:
F i g. 1 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in Schrägansicht;
F i g. 2 und 3 veranschaulichen die beiden verschiedenartigen Blaskästen bei diesem Ausführungsbeispiel in größerem Maßstab.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind eine Reihe von nebeneinanderliegenden Blaskästen 2 a,
2 b vorgesehen, die sich in ihrer Längsausdehnung quer zur Transportrichtung des über diese Blaskästen
hinweg bewegten Flachmaterials 1 erstrecken. An ihrer dem Flachmaterial 1 zugewandten Seite der
Kästen sind Ausblasöffnungen 3 a, 3 b vorhanden, die in quer zur Transportrichtung. sich erstreckenden
Reihen angeordnet sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind Blaskästen mit verschiedenartiger
Anordnung dieser Ausblasöffnungen vorgesehen. Diese Ausführungsform ist jedoch nur zur
Veranschaulichung verschiedenartiger ■ Ausführungsmöglichkeiten gewählt. Zweckmäßig ist bei ein und
derselben Ausführungsform die Anordnung der Ausblasöffnungen in jedem Blaskasten dieselbe.
, Die die Ausblasöffnungen enthaltenden, dem Flachmaterial zugewandten Seiten der Blaskästen 2 a, 2b bilden zusammen eine Führungsfläche für das ausgeblasene Strömungsmittel, die sich im Abstand H von der Förderebene T-T des Flachmaterials befindet.
, Die die Ausblasöffnungen enthaltenden, dem Flachmaterial zugewandten Seiten der Blaskästen 2 a, 2b bilden zusammen eine Führungsfläche für das ausgeblasene Strömungsmittel, die sich im Abstand H von der Förderebene T-T des Flachmaterials befindet.
Zwischen den sich quer zur Transportrichtung
erstreckenden Blaskästen befinden sich Zwischenräume, welche die Abzugsöffnungen 6 für das ausgeblasene
Strömungsmittel bilden. Das Strömungsmittel strömt nach seinem Austritt aus den Ausblasöffnungen
3 a, 3 b eine Wegstrecke zwischen der von den Oberseiten der Blaskästen gebildeten Führungsfläche und dem Flachmaterial 1 parallel zu dessen
Transportrichtung entlang, die mindestens das 10-fache des gewünschten Schwebeabstandes H zwischen
der Führungsfläche und dem Flachmaterial beträgt, bis es durch die von den Zwischenräumen
zwischen den Blaskästen gebildeten Abzugsöffnungen 6 hindurch abgesaugt wird. Während dieses Strömungsweges
bildet das Strömungsmittel einen sich über die gesamte Führungsfläche erstreckenden geschlossenen tragenden Film, der ein flatterfreies
schwebendes Transportieren des Flachmaterials auf diesem Film gewährleistet.
Die Abzugsöffnungen können mit dem Einlaß der für die Zirkulation des Strömungsmittels vorgesehenen
Gebläse durch in der Zeichnung nicht dargestellte Rückströmkanäle verbunden sein. Sie
können möglicherweise auch direkt mit der Außenluft in Verbindung stehen. Um ein parallel zur Förderebene
T-T gerichtetes Ausströmen des Strömungsmittels aus den Ausblasöffnungen 3 α, 3 b zu gewährleisten,
bestehen diese bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus halbkreisförmigen, einseitig
durchbrochenen Einprägungen in der die Öffnungen enthaltenden Kastenwand, die paarweise einander
entgegengesetzt gerichtet sind. Bei dem Blaskasten 2 a sind die Ausblasöffnungen der einen Reihe in
Transportrichtung und die Ausblasöffnungen der anderen Reihe entgegengesetzt gerichtet. Bei dem
Blaskasten 2 ft sind dagegen die entgegengesetzt zueinander gerichteten Ausblasöffnungen nebeneinander
in einer gemeinsamen Reihe angeordnet und paarweise so zueinander versetzt, daß die Durchbrechungskanten
der Einprägungen in einer Linie liegen.
Um Störungen zu verhindern, die dadurch verursacht werden können, daß aus zwei benachbarten
Blaskästen 2 a, 2 b austretende Strömungsmittelstrahlen an den dazwischen befindlichen Abzugsöffnungen
aufeinanderstoßen, sind die Bläskästen an den Rändern ihrer die Führungsfläche bildenden Seite mit
Abrundungen oder Abschrägungen 7 versehen, die den Abzugsöffnungen zugewandt sind.
In den Blaskästen können neben den Ausblasöffnungen 3 a, 3 b für die Zufuhr des zum flatterfrei
schwebenden Führen dienenden Strömungsmittels zusätzliche Ausblasöffnungen 8 angeordnet sein, die
zum Ausblasen von kleineren zusätzlichen Strahlen des gasförmigen Strömungsmittels im wesentlichen
senkrecht gegen das Flachmaterial 1 bestimmt sind und deren Gesamtfläche kleiner als die Gesamtfläche
der Ausblasöffnungen 3 a, 3 b ist.
Wenn das Flachmaterial während des Transports einer Trocknungsbehandlung oder einer anderweitigen
Konditionierungsbehändlung ausgesetzt werden soll, kann auch auf der den Blaskästen 2a,'2b gegenüberliegenden
Seite des Flachmäteriäls Luft zugeführt werden.' Dies" muß jedoch so geschehen, daß
auf dieser Seite nicht der hydrodynamische Effekt entsteht, wie dies auf der den Blaskästen 2a, 2b zugewandten
anderen Seite des Flachmaterials der Fall ist. Zu diesem Zweck können in der Zeichnung
strichpunktiert dargestellte zusätzliche Blaskästen 9 vorgesehen werden, und zwar so, daß die zur Behandlung
in entsprechender Weise vorbehandelten Luftströme senkrecht oder schräg auf das Flachmaterial
geblasen werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel findet das Führen des Flachmaterials in horizontaler Ebene
statt. Er kann jedoch auch in einer abfallenden oder senkrechten Ebene erfolgen, wenn die. Blaskästen
entsprechend angeordnet sind. Es ist auch möglich, die zum flatterfreien schwebenden Führen
des Flachmaterials dienenden Blaskästen 2 a, 2 b zn
der Oberseite eines horizontal zu transportierenden Flachmaterials anzuordnen, da durch den hydrodynamischen
Effekt zwischen der von den Blaskästen gebildeten Führungsfläche und dem Flachmaterial
ein Unterdruck erzeugt wird, der das Flachmaterial in diesem Falle nach oben ziehen würde, bis der für
den hydrodynamischen Effekt verantwortliche Mindestabstand zwischen der Führungsfläche und dem
Flachmaterial erreicht ist.
Die Vorrichtung kann auch zum Transportieren von Papierbögen oder Bögen aus Pappe sowie von
leichtem flächigen Stückgut mit glatter Oberfläche verwendet werden.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial in gleichbleibendem Abstand von
einer Führungsfläche mit Hilfe eines gasförmigen Strömungsmittels, mit quer zur Transportrichtung
des Flachmäteriäls sich erstreckenden Blaskästen, deren der Förderebene des Flachmaterials zugekehrte
Wände Führungsflächen bilden und Ausblasöffnungen aufweisen, durch die das gasförmige
Strömungsmittel in paarweise einander entgegengesetzt gerichteten Strahlen dem Flachmaterial
zugeführt und zwischen den Blaskästen und dem Flachmaterial zu in der Führungsfläche
liegenden Abzugsöffnungen geführt wird, da-
durch gekennzeichnet, daß die nur auf einer Seite angebrachten Blaskästen (la, 2 b) von
der gewünschten Förderebene (T-T) des Flachmaterials (1) in einem Abstand (H) angeordnet
sind, in dem das Flachmaterial durch die auf die Umgebung ausgeübte Saugkraft der im wesentlichen
parallel zur Förderebene gerichteten Strahlen des gasförmigen Strömungsmittels gehalten
wird und daß der Abstand zwischen Ausblasöffnung (3 α bzw. 3 ft) und Abzugsöffnung (6)
mindestens das Zehnfache des Abstandes (H) der Förderebene (T-T) des Flachmaterials (1) von der
durch die Blaskästen (2 a, 2 b) gebildeten Führungsfläche ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Blaskästen (2 a, 2 b)
neben den Ausblasöffnungen (3 a, 3 b) für die
Zufuhr des zum flatterfrei schwebenden Tragen dienenden Strömungsmittels zusätzliche Ausblasöffnungen
(8) angeordnet sind, die zum Ausblasen von kleineren zusätzlichen Strahlen des gasförmigen Strömungsmittels im wesentlichen
senkrecht gegen das Flachmaterial bestimmt sind und deren Gesamtfläche kleiner als, die Gesamtfläche
der Ausblasöffnungen (3 a, 3 b) ist, die as zum Ausblasen von Strömungsmittel parallel zur
Förderebene bestimmt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ausblasen der kleineren
senkrecht zur Förderebene gerichteten Strahlen bestimmten Ausblasöffnungen (8) von kreisrunden
Löchern gebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zum Ausblasen des zum flatterfrei schwebenden Tragen des Flachmaterials dienenden Strömungsmittels parallel zur Förderebene
bestimmten Ausblasöffnungen (3 α, 3 b) in den Blaskästen (2 α) aus halbkreisförmigen einseitig
durchbrochenen Einprägungen bestehen, die paarweise zueinander entgegengesetzt gerichtet
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die entgegengesetzt zueinander
v gerichteten Ausblasöffnungen (3 a, 3 b) nebeneinander
in einer gemeinsamen Reihe angeordnet und paarweise so zueinander versetzt sind, daß
die Durchbrechungskanten aller Einprägungen auf einer Linie liegen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskästen
(2 a, 2 b) mit zusätzlichen Ausblasöffnungen zur zusätzlichen Zufuhr von in Transportrichtung des
Flachmaterials (1) gerichtetem gasförmigen Strö-
- mungsmittel ausgestattet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1204661 | 1961-12-02 | ||
SE300463 | 1963-03-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1449656A1 DE1449656A1 (de) | 1968-11-21 |
DE1449656B2 DE1449656B2 (de) | 1970-07-16 |
DE1449656C3 true DE1449656C3 (de) | 1972-06-29 |
Family
ID=32716494
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621449656 Expired DE1449656C3 (de) | 1961-12-02 | 1962-11-29 | Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial |
DE19641474214 Pending DE1474214A1 (de) | 1961-12-02 | 1964-01-23 | Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641474214 Pending DE1474214A1 (de) | 1961-12-02 | 1964-01-23 | Vorrichtung zum flatterfrei schwebenden Tragen von vorzugsweise bahnartigem Flachmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1449656C3 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006716A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-09-03 | Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) | Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material |
DE3443704A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen |
DE4242730A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger einer Druckmaschine |
DE4406844A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Führen von frisch beschichteten Bogen |
DE19524641A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Leiteinrichtung für einen Bogen |
DE19721390A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine |
DE4014780C2 (de) * | 1989-06-16 | 2003-01-09 | Koenig & Bauer Ag | Bogenleiteinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2802610C2 (de) * | 1978-01-21 | 1983-05-05 | Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld | Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen |
DE3411029A1 (de) * | 1984-03-24 | 1985-10-03 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum fuehren von ein- und beidseitig bedruckten bogen |
DE3936846C1 (de) * | 1989-11-06 | 1991-04-18 | Hilmar 5653 Leichlingen De Vits | |
US5437521A (en) * | 1993-05-13 | 1995-08-01 | Ouellette Machinery Systems, Inc. | Air conveyor for bottles |
DE4447963B4 (de) * | 1994-08-03 | 2005-12-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials |
EP0701958B1 (de) * | 1994-09-02 | 1998-07-15 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Leiteinrichtung für einen Bogen |
JPH1086330A (ja) * | 1996-09-03 | 1998-04-07 | Heidelberger Druckmas Ag | 枚葉紙印刷機で枚葉紙を無接触に案内する装置 |
JP2001213545A (ja) | 1999-12-17 | 2001-08-07 | Heidelberger Druckmas Ag | 平坦な被印刷体を処理する機械の排紙装置 |
DE10003352A1 (de) * | 2000-01-27 | 2001-08-02 | Heidelberger Druckmasch Ag | Transportsystem für eine Druckmaschine |
DE10112759A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-10-18 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen |
US6598874B2 (en) | 2000-12-05 | 2003-07-29 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method and device for contact-free retention of sheets |
DE10100198A1 (de) † | 2001-01-04 | 2002-07-11 | Koenig & Bauer Ag | Bogenleiteinrichtung in Druckmaschinen |
DE10157082A1 (de) * | 2001-11-21 | 2003-05-28 | Hans Schwerdter | Zusatzeinrichtung für einen Bogenanlagetisch |
DE102004060031B4 (de) * | 2004-10-22 | 2009-10-01 | Gerhard Bach | Leiteinrichtung zum Leiten von Materialbögen oder Materialbahnen |
DE102006002357B4 (de) | 2005-02-11 | 2022-02-17 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Tragen oder Leiten eines Bedruckstoffbogens |
DE102008005659B4 (de) | 2008-01-23 | 2010-12-09 | Gerhard Bach | Umlenkelement für flexibles Flachmaterial und Verfahren zu seinem Betreiben |
DE102017208091B4 (de) * | 2017-05-15 | 2023-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Bogenzuführvorrichtung für eine Druckmaschine |
-
1962
- 1962-11-29 DE DE19621449656 patent/DE1449656C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-01-23 DE DE19641474214 patent/DE1474214A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2006716A1 (de) * | 1969-02-14 | 1970-09-03 | Aktiebolaget Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) | Vorrichtung zum Absaugen von Staub von dünnschichtigem Material |
DE3443704A1 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-05 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum fuehren von ein- oder beidseitig bedruckten bogen |
DE4014780C2 (de) * | 1989-06-16 | 2003-01-09 | Koenig & Bauer Ag | Bogenleiteinrichtung |
DE4242730A1 (de) * | 1992-12-17 | 1994-06-23 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger einer Druckmaschine |
DE4406844A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-09-07 | Koenig & Bauer Ag | Vorrichtung zum Führen von frisch beschichteten Bogen |
DE19524641A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-14 | Heidelberger Druckmasch Ag | Leiteinrichtung für einen Bogen |
DE19721390A1 (de) * | 1996-09-03 | 1998-03-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1449656B2 (de) | 1970-07-16 |
DE1449656A1 (de) | 1968-11-21 |
DE1474214B2 (de) | 1970-10-29 |
DE1474214A1 (de) | 1969-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1449656C3 (de) | Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial | |
DE3038791C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von lösungsmittelhaltigem Material | |
EP0408591B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schwebenden führen von bogen- oder bahnförmigem material über eine förderstrecke, insbesondere eine gekrümmte förderstrecke | |
DE1474239C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen | |
DE2615258A1 (de) | Vorrichtung zum schwebenden fuehren von materialbahnen | |
DE4029487A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer papierbahn in der streichmaschine | |
EP1161647A1 (de) | Verfahren zum trocknen von furnieren und trocknungsvorrichtung | |
EP0427122B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Bogen, bzw. flächigen Einzelteilen | |
DE68921274T2 (de) | Berührungslose Bahntransportvorrichtung. | |
DE19648227A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von Produkten, insbesondere Druckprodukten | |
EP0586784B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftstromsystems für die Behandlung von durchlaufendem bahnförmigem Gut | |
EP0298299A1 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen | |
EP0945695A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Materialbahnen | |
DE69905045T2 (de) | Bahntransportsystem | |
CH407177A (de) | Einrichtung zum Verhindern eines Doppelabzuges an Vorrichtungen zum Vereinzeln flacher Gegenstände | |
DE2115640C3 (de) | Trocknungsanlage zum trocknen von einseitig offenen behaeltern, z.b. dosen | |
DE3130450C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut | |
DE2420824C2 (de) | Zwischen zwei hintereinander angeordneten Behandlungszonen zum Behandeln von ebenen, metallischen Tafeln oder Bändern mit verschiedenartigen Flüssigkeiten angeordnete Vorrichtung zum Ver-' hindern des Überlaufes der einen Flüssigkeit in die benachbarte Behandlungszone | |
DE3737674A1 (de) | Geraete zum reinigen von vorzugsweise flachen werkstuecken | |
DE19721390A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine | |
DE2156100B2 (de) | Duesentrockner | |
DE2262037A1 (de) | Vorrichtung zum umlenken quergeschnittener laufender flexibler bahnen | |
DE1474214C (de) | Vorrichtung zum flatterfreien Führen von Flachmaterial | |
DE202006018216U1 (de) | Unterdruck-Bandfördervorrichtung zum Führen einer laufenden Bahn | |
DE10257320A1 (de) | Kanalsystem für das thermische Behandeln von beschichteten Warenbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |