DE19523899B4 - Mechanisch kommutierter Elektromotor - Google Patents
Mechanisch kommutierter Elektromotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE19523899B4 DE19523899B4 DE19523899A DE19523899A DE19523899B4 DE 19523899 B4 DE19523899 B4 DE 19523899B4 DE 19523899 A DE19523899 A DE 19523899A DE 19523899 A DE19523899 A DE 19523899A DE 19523899 B4 DE19523899 B4 DE 19523899B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- brush
- carrier plate
- guide rails
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/383—Brush holders characterised by the electrical connection to the brush holder
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/14—Means for supporting or protecting brushes or brush holders
- H02K5/143—Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
- H02K5/148—Slidably supported brushes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Mechanisch
kommutierter Elektromotor mit einem Bürstenhalter (8), der an wenigstens
einer Trägerplatte
(9) ausgebildete Führungsschienen
(18a, b) aufweist, welche jeweils paarweise parallel zueinander
verlaufen, wobei jeweils ein Paar Führungsschienen (18a, b) zwischen
sich eine Aufnahmeöffnung
für eine
Bürste
(16, 17) bildet und zum längsführenden
Eingriff in entsprechende Führungsschlitze
(19a, b) der Bürste
(16, 17) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen
(18a, b) zumindest oberflächlich
zur Kontaktierung der Bürste
(16, 17) elektrisch leitend ausgeführt sind und die Trägerplatte
(9) als Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen versehen ist,
welche über
Leiterbahnen (10) untereinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung geht aus von einem mechanisch kommutierten Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (WO 84/00645 A1).
- Es ist schon ein mechanisch kommutierter Elektromotor bekannt (WO 84/00645A1), der zur Bürstenhalterung an einer Trägerplatte ausgebildete Führungsschienen aufweist, die in entsprechende Führungschlitze der Bürsten eingreifen. Die Trägerplatte ist zur Halterung von insgesamt zwei Bürsten ausgestattet, die jeweils über eine separate Litze kontaktiert werden.
- In der
DE 42 32 692 A1 ist eine Kohlebürstenhalterung in Sandwichbauweise beschrieben. Zur Führung der Kohlebürsten dienen entsprechende Flächen einer Trägerplatte aus nicht leitendem Material und entsprechende Bereiche eines elektrischen Stanzgitters. Zwischen diesen beiden Führungselementen der Trägerplatte und des Stanzgitters sind die Kohlebürsten verschiebliche angeordnet. Die elektrische Kontaktierung der Kohlebürsten erfolgt über die Führungsbereiche des Stanzgitters. - Ferner ist aus der
DE 42 15 446 A1 eine Bürstenhalterung eines mechanisch kommutierten Elektromotors bekannt, welche einen an einer Leiterplatte ausgebildeten, köcherartigen Bürstenträger aufweist. Die elektrische Ankopplung der Bürsten erfolgt über eine separate Verbindung mit den Leiterbahnen der Leiterplatte. - Aufgabe der Erfindung ist, einen vereinfachten Aufbau des Bürstenhalters zu erreichen.
- Diese Aufgabe wird durch einen Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und hat den Vorteil, daß separate Bauteile zur Kontaktierung der Bürsten nicht erforderlich sind.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Elektromotors möglich.
- Zeichnung
- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
1 eine Ansichtdarstellung einer zur Bürstenhalterung ausgebildeten Leiterplatte und2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Bürstenhalters. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In
1 ist eine als Bürstenhalter8 ausgebildete Trägerplatte9 dargestellt. Die Trägerplatte9 ist als Leiterplatte ausgebildet und mit einer Vielzahl nicht näher dargestellter elektronischer Bauelemente versehen, welche untereinander über Leiterbahnen10 verbunden sind. Die Trägerplatte9 ist mit einer Ausnehmung11 versehen, die von zwei Schenkeln12 ,13 begrenzt wird und etwa rechteckig geformt ist. In den Schenkeln12 ,13 sind zur Ausnehmung11 hin offene Durchbrüche14 ,15 ausgenommen, beispielsweise ausgestanzt, die jeweils eine Aufnahmeöffnung für Bürsten16 ,17 bilden, welche ebenfalls eine Rechteckform hat. Die einander gegenüberliegenden Randbereiche der Durchbrüche14 ,15 bilden jeweils Führungsschienen18a , b, die bei in die zugehörige Aufnahmeöffnung eingesetzten Bürsten16 ,17 in entsprechende Führungsschlitze19a , b der Bürsten16 ,17 eingreifen. Der Abstand der Führungsschienen18a , b ist dabei so bemessen, daß jeweils eine Bürste16 ,17 längsverschieblich zwischen den Führungsschienen18a , b in den Durchbrüchen14 ,15 aufnehmbar ist. - In der unteren Bildhälfte der
1 ist eine in den zugehörigen Durchbruch15 eingesetzte Bürste17 dargestellt. Zwischen der Bürste17 und einer Grundseite20 des Durchbruchs15 sitzt eine Spiralfeder21 , die die Bürste17 in Richtung auf einen als Rotor ausgebildeten, nur ausschnittsweise angedeuteten Kommutator22 eines Elektromotors mit einer Federkraft beaufschlagt. In der oberen Bildhälfte von1 ist die Bürste16 vor dem Einfügen in den Durchbruch14 gezeigt. Dabei ist erkennbar, daß an der Grundseite20 des Durchbruchs14 an der Trägerplatte9 ein Führungsvorsprung23 für die Spiralfeder21 vorgesehen ist. - Die Führungsschienen
18a , b sind zur Kontaktierung der Bürsten16 ,17 mit einem elektrisch leitenden Überzug24 versehen. Besonders vorteilhaft ist es, den Überzug24 gleichzeitig mit den Leiterbahnen10 auf die Trägerplatte9 aufzubringen. Der Überzug24 ist hierzu aus demselben Material wie die Leiterbahnen10 , beispielsweise aus Kupfer, hergestellt. Die Kontaktierung der Bürsten16 ,17 erfolgt dabei über die elektrisch leitenden Überzüge24 . Aufgrund der Drehbewegung des Kommutators22 werden die Bürsten16 ,17 entsprechend dem Führungsspiel der Führungsschienen18 in den Führungsschlitzen19 verkantet, so daß stets eine elektrisch leitende Berührung zwischen dem Überzug24 und den Bürsten16 ,17 besteht. Die Anordnung der Trägerplatte9 mit dem Bürstenhalter8 erfolgt dabei etwa in einer Ebene, die durch eine Drehachse25 des Kommutators22 und eine Senkrechte26 zu dieser Drehachse25 gebildet wird. Die Anordnung der Trägerplatte9 kann jedoch grundsätzlich auch senkrecht zur Drehachse25 , d. h. um 90° versetzt dazu, erfolgen. Die Ausnehmung11 in der Trägerplatte9 ist beispielsweise zur Aufnahme eines Wellenlagers durch einen Ausschnitt11a radial erweitert. - In
2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Feder21 gezeigt. Gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gleiche und gleichwirkende Teile sind durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Anstelle einer Spiralfeder ist ein elastisches Element27 vorgesehen, das etwa mäanderförmig geformt ist. Die Herstellung des elastischen Elements27 ist beispielsweise durch entsprechendes Ausstanzen des Durchbruchs14 aus der Trägerplatte9 aus üblichem Leiterplattenmaterial, z. B. faserverstärktem Kunststoff, möglich. Das elastische Element27 ist in Verschieberichtung der Bürste16 verformbar und wird beim Einsetzen der Bürste16 in den Durchbruch14 vorgespannt. Das Vorsehen eines derartigen elastischen Elements27 anstelle einer Spiralfeder ist besonders dann günstig, wenn kein hoher Bürstenverschleiß zu erwarten ist und somit über die Lebensdauer des Elektromotors keine großen Federwege auftreten.
Claims (7)
- Mechanisch kommutierter Elektromotor mit einem Bürstenhalter (
8 ), der an wenigstens einer Trägerplatte (9 ) ausgebildete Führungsschienen (18a , b) aufweist, welche jeweils paarweise parallel zueinander verlaufen, wobei jeweils ein Paar Führungsschienen (18a , b) zwischen sich eine Aufnahmeöffnung für eine Bürste (16 ,17 ) bildet und zum längsführenden Eingriff in entsprechende Führungsschlitze (19a , b) der Bürste (16 ,17 ) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (18a , b) zumindest oberflächlich zur Kontaktierung der Bürste (16 ,17 ) elektrisch leitend ausgeführt sind und die Trägerplatte (9 ) als Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen versehen ist, welche über Leiterbahnen (10 ) untereinander verbunden sind. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Führungsschienen (
18 ) auf die Trägerplatte (9 ) ein elektrisch leitender Überzug (24 ) aufgebracht ist, der mit Leiterbahnen (10 ) auf der Trägerplatte (9 ) verbunden ist und zur elektrischen Kontaktierung der Bürsten (16 ,17 ) dient. - Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (
9 ) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Durchbrüchen (14 ,15 ) zur Aufnahme jeweils einer Bürste (16 ,17 ) versehen ist. - Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (
18a , b) jeweils etwa in einer Ebene liegen, die durch eine Drehachse (25 ) eines Kommutators (22 ) des Elektromotors und eine Senkrechte (26 ) zu dieser Drehachse (25 ) gebildet wird. - Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (
11 ) in der Trägerplatte (9 ) durch einen Ausschnitt (11a ) zur Aufnahme eines Wellenlagers radial erweitert ist. - Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (
16 ,17 ) jeweils durch eine sich an der Trägerplatte (9 ) abstützende Feder (21 ) in Richtung auf einen Kommutator (22 ) mit Kraft beaufschlagt sind. - Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
21 ) durch ein elastisches Element (27 ) gebildet wird, das etwa mänderförmig geformt ist und am Boden (20 ) eines Durchbruchs (14 ,15 ) an die Trägerplatte (9 ) angeformt ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523899A DE19523899B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
CH00411/96A CH691099A5 (de) | 1995-06-30 | 1996-02-16 | Mechanisch kommutierter Elektromotor. |
GB9611408A GB2302998B (en) | 1995-06-30 | 1996-05-31 | Mechanically commutated electric motor |
IT96MI001268A IT1284055B1 (it) | 1995-06-30 | 1996-06-21 | Motore elettrico commutato meccanicamente |
CN96110502A CN1068715C (zh) | 1995-06-30 | 1996-06-25 | 机械换向电动机 |
FR9608089A FR2738683B1 (fr) | 1995-06-30 | 1996-06-28 | Moteur electrique a commutation mecanique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523899A DE19523899B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523899A1 DE19523899A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19523899B4 true DE19523899B4 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=7765706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523899A Expired - Fee Related DE19523899B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1068715C (de) |
CH (1) | CH691099A5 (de) |
DE (1) | DE19523899B4 (de) |
FR (1) | FR2738683B1 (de) |
GB (1) | GB2302998B (de) |
IT (1) | IT1284055B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10026176A1 (de) * | 2000-05-26 | 2002-01-10 | Schleifring Und Appbau Gmbh | Halte- und Kontaktierungsvorrichtung für Schleifkontakte; Leiterplatten-Bürstenblock |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000645A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-02-16 | Marchal Equip Auto | Porte-balais et moteur electrique muni d'un tel porte-balais |
DE4215446A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Alberto Frigo | Elektrische rotationsmaschine |
DE4232692A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Schunk Motorensysteme | Kohlehalteranordnung sowie montieren einer solchen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE400613C (de) * | 1924-08-20 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Auf Druck beanspruchte Zickzackfeder mit Kruemmungsboegen an den Umkehrpunkten, insbesondere fuer Buerstenhalter elektrischer Maschinen | |
US2763800A (en) * | 1954-04-28 | 1956-09-18 | Gen Electric | Current collector contact means |
GB2013417B (en) * | 1978-01-30 | 1983-01-12 | Papst Motoren Kg | Electrical machine |
DE3065281D1 (en) * | 1979-08-10 | 1983-11-17 | Lucas Ind Plc | Dynamo electric machine brush assembly |
FR2603141A1 (fr) * | 1986-08-22 | 1988-02-26 | Marchal Equip Auto | Dispositif porte-balais pour machine electrique tournante, et machine electrique equipee d'un tel dispositif porte-balais |
DE59006639D1 (de) * | 1990-09-12 | 1994-09-01 | Siemens Ag | Kommutator-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Fensterheberantrieb für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu deren Herstellung. |
ES2048388T3 (es) * | 1990-10-24 | 1994-03-16 | Siemens Ag | Motor de anillos colectores o motor de colector. |
DE4323413C2 (de) * | 1993-07-13 | 1997-01-30 | Atlanta Elektrosysteme Gmbh & | Kontaktvorrichtung für eine Kohlebürste |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE19523899A patent/DE19523899B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-02-16 CH CH00411/96A patent/CH691099A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 GB GB9611408A patent/GB2302998B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-21 IT IT96MI001268A patent/IT1284055B1/it active IP Right Grant
- 1996-06-25 CN CN96110502A patent/CN1068715C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-28 FR FR9608089A patent/FR2738683B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984000645A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-02-16 | Marchal Equip Auto | Porte-balais et moteur electrique muni d'un tel porte-balais |
DE3390138C2 (de) * | 1982-07-22 | 1992-10-01 | Marchal Equip Auto | |
DE4215446A1 (de) * | 1991-05-14 | 1992-11-19 | Alberto Frigo | Elektrische rotationsmaschine |
DE4232692A1 (de) * | 1991-10-02 | 1993-04-08 | Schunk Motorensysteme | Kohlehalteranordnung sowie montieren einer solchen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1068715C (zh) | 2001-07-18 |
CH691099A5 (de) | 2001-04-12 |
FR2738683A1 (fr) | 1997-03-14 |
GB2302998A (en) | 1997-02-05 |
FR2738683B1 (fr) | 2000-05-19 |
GB9611408D0 (en) | 1996-08-07 |
ITMI961268A1 (it) | 1997-12-21 |
IT1284055B1 (it) | 1998-05-08 |
GB2302998B (en) | 1997-09-10 |
CN1146649A (zh) | 1997-04-02 |
ITMI961268A0 (de) | 1996-06-21 |
DE19523899A1 (de) | 1997-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011100866U1 (de) | Bürstenanordnung und eine solche verwendender Elektromotor | |
DE2633576C3 (de) | Drehkondensator | |
EP2198490B1 (de) | Bürstenanordnung und elektrische maschine, insbesondere elektrisches hausgerät | |
EP1714533B1 (de) | Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte | |
DE2458991A1 (de) | Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor | |
DE202013011375U1 (de) | Kommutator für eine elektrische Maschine | |
DE19523899B4 (de) | Mechanisch kommutierter Elektromotor | |
DE19523896A1 (de) | Mechanisch kommutierter Elektromotor | |
WO2012038131A1 (de) | Schneidklemme zur herstellung einer elektrischen verbindung sowie kontaktierungsanordnung mit einer derartigen schneidklemme | |
DE7310839U (de) | Codierschalter | |
EP0960462B1 (de) | Bürstenhalteanordnung | |
DE3614970A1 (de) | Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor | |
DE2633800A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte und damit ausgestatteter drehschalter | |
DE2943951A1 (de) | Kontaktklammer fuer elektrische kettfadenwaechter an webmaschinen | |
DE3408432A1 (de) | Fuer eine elektrische steckkontaktvorrichtung vorgesehenes kontaktstueck | |
DE102021214282A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem elektrischen Schleifkontakt sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen | |
EP1481462B1 (de) | Elektromotor | |
DE3314412A1 (de) | Kleine kollektormaschine, insbesondere motor | |
DE19750038A1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung von Lamellen eines Kollektors eines Elektromotors | |
DE69302356T2 (de) | Elektrodynamische Maschine mit Blechbügelbürsten | |
DE102023202707B3 (de) | Kontaktvorrichtung, Leiterplattenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kontaktvorrichtungen sowie Stromrichter, elektrischer Achsantrieb und Kraftfahrzeug | |
EP0818666B1 (de) | Widerstandsdrehsensor | |
EP4231463B1 (de) | Steckverbinder zur montage auf einer leiterplatte | |
DE3337372C2 (de) | ||
DE19810873A1 (de) | Elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |