DE19523896A1 - Mechanisch kommutierter Elektromotor - Google Patents
Mechanisch kommutierter ElektromotorInfo
- Publication number
- DE19523896A1 DE19523896A1 DE19523896A DE19523896A DE19523896A1 DE 19523896 A1 DE19523896 A1 DE 19523896A1 DE 19523896 A DE19523896 A DE 19523896A DE 19523896 A DE19523896 A DE 19523896A DE 19523896 A1 DE19523896 A1 DE 19523896A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- brush
- guide rails
- legs
- motor according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/381—Brush holders characterised by the application of pressure to brush
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R39/00—Rotary current collectors, distributors or interrupters
- H01R39/02—Details for dynamo electric machines
- H01R39/38—Brush holders
- H01R39/40—Brush holders enabling brush movement within holder during current collection
Landscapes
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem mechanisch kommutierten
Elektromotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. von
einem Bürstenhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Es ist schon bekannt, bei einem mechanisch kommutierten
Elektromotor eine Bürstenhalterung mit Führungsschienen
vorzusehen, welche mit Abstand parallel zueinander
angeordnet sind und jeweils paarweise zwischen sich eine
Aufnahmeöffnung für Bürsten bilden. Die Führungsschienen
greifen in entsprechende Führungsschlitze in den Bürsten ein
und sind so angeordnet, daß die Bürsten etwa radial zu einer
Drehachse des Elektromotors liegen.
Derartige
Bürstenhalterungen sind beispielsweise in der EP 24 121 B1,
der WO 84/00645 und der EP 482 235 A1 offenbart.
Allen diesen Bürstenhalterungen ist gemeinsam, daß die
zwischen den Führungsschienen gebildete Aufnahmeöffnung in
einer Ebene liegt, die etwa senkrecht zu der Motorachse
verläuft. Als Folge dieser Anordnung sind die
Führungsschlitze der Bürsten jeweils in einer in
Laufrichtung des Kommutators gesehen vorderen und hinteren
Stirnfläche der jeweiligen Bürste angeordnet, d. h. die
Schnittstellen der Führungsschlitze mit der
kollektorseitigen Unterseite der Bürste sind in Laufrichtung
gesehen zueinander versetzt. Es hat sich gezeigt, daß es bei
derartige Bürstenanordnungen mit Führungsschienen im
Vergleich zu konventionellen, in Köchern geführten Bürsten
zu einem erhöhten Bürstenabrieb und zur Funkenbildung kommt.
Aus diesem Grund sind bislang Bürstenhalter mit
Führungsschienen nur bei relativ leistungsschwachen
Elektromotoren anwendbar.
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß
der Bürstenabrieb verringert und die Funkenbildung reduziert
werden. Der Anwendungsbereich von kostengünstig
herzustellenden Bürstenhaltern mit Führungsschienen läßt
sich somit erweitern. Ein besonders einfach herstellbarer
Bürstenhalter ist in Anspruch 10 angegeben.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 genannten Elektromotors möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine
perspektivische Darstellung eines Bürstenhalters eines
Elektromotors, Fig. 2 eine Seitenansicht des
Bürstenhalters, Fig. 3 eine Vorderansicht des
Bürstenhalters und Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV
in Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Bürstenhalter bezeichnet, der zur
Halterung einer Bürste 11 dient. Der Bürstenhalter 10 weist
zwei streifenförmige Schenkel 12, 13 auf, die mit Abstand
zueinander parallel verlaufen und zwischen sich eine
Aufnahmeöffnung 14 für die Bürste 11 bilden. Die Schenkel
12, 13 sind endseitig über Brücken 15, 16 miteinander
verbunden. Insgesamt ist der Bürstenhalter 10 aus
plattenförmigem Material hergestellt, wobei die Grundform
beispielsweise durch Stanzen aus dem Ausgangsmaterial
gewonnen wird und anschließend die Brücken 15, 16 abgebogen
werden. Vorzugsweise besteht der Bürstenhalter 10 aus
Metallblech. Er kann aber auch aus Kunststoff hergestellt
sein. Die der Aufnahmeöffnung 14 zugewandten Bereiche der
Schenkel 12, 13 dienen als Führungsschienen 17, 18 (siehe
Fig. 4), die zum Eingriff in entsprechende Führungsnuten
19, 20 in der Bürste 11 ausgebildet sind. Die
Führungsschienen 17, 18 und die Führungsnuten 19, 20 bilden
zusammen eine Längsführung für die Bürste 11, die ein
axiales Verschieben der Bürste 11 innerhalb der
Aufnahmeöffnung 14 gestattet. Zumindest die kollektorseitige
Brücke 15 verläuft zur Gewährleistung der Axialverschiebung
der Bürste 11 etwa U-förmig um die Aufnahmeöffnung 14 herum.
Der Bürstenhalter 10 ist derart gegenüber einem Kollektor 21
des Elektromotors angeordnet, daß die Aufnahmeöffnung 14 für
die Bürste 11 etwa in einer Ebene liegt, die durch eine
Motorachse 22, die der Drehachse des Kollektors 21
entspricht und durch eine Senkrechte 37 zu der Motorachse
22 gebildet wird. Eine Feder 23 ist zwischen der Bürste 11
und der dem Kollektor 21 abgewandten Brücke 16 in die
Aufnahmeöffnung 14 eingelegt und hält die Bürste 11 in
Anlage an einem Außenumfang des Kollektors 21. Die Brücke 16
ist ebenso wie die Brücke 15 etwa rechtwinklig von den
Schenkeln 12, 13 abgebogen. An Verbindungsstegen 24, 25 der
Brücken 15, 16 sind jeweils Laschen 26, 27 angeformt, wobei
die Lasche 26 etwa V-förmig gebogen ist und mit der
Grundkante des V zur Anlage an eine Stirnfläche 11a der
Bürste 11 bringbar ist. Die Lasche 26 ist somit als
Bürstenbremse zur Montageerleichterung bei eingesetzter
Bürste 11 ausgebildet. Die am anderen Ende des
Bürstenhalters 10 angeordnete Lasche 27 erstreckt sich etwa
senkrecht zur Aufnahmeöffnung 14 vom Verbindungssteg 25 weg
und dient als Abstützung für die Feder 23. Am Schenkel 12
ist zusätzlich an einer ebenfalls rechtwinkelig zu der
Aufnahmeöffnung 14 gebogenen Lasche ein Flachstecker 28
vorgesehen, der zur Kontaktierung einer Steckhülse 29 dient.
Die Steckhülse 29 dient der elektrischen Kontaktierung einer
Litze 30, welche ihrerseits die Bürste 11 elektrisch
kontaktiert.
Im Bereich der Ansatzstelle der Brücke 15 an den Schenkel
12, 13 sind die Schenkel 12, 13 etwa mittig geschlitzt
(siehe Fig. 3), wobei der äußere Querschnitt zur U-förmigen
Brücke 24 abgebogen ist und der innere Querschnitt die
Führungsschienen 17, 18 bildet. Entsprechende Schlitze 35,
36 zwischen den inneren Führungsbereichen und den äußeren
umgebogenen Bereichen sind in Fig. 3 deutlich erkennbar.
Wesentlich ist die Anordnung der Führungsschienen 17, 18
etwa in einer durch die Motorachse 22 und ihrer Senkrechten
37 gebildeten Ebene. Dadurch sind die etwa parallel zur
Motorachse 22 liegenden, in Drehrichtung des Kollektors 21
versetzten Kanten 31, 32 zwischen den Stirnseiten 11a und
einer kollektorseitigen Unterseite der Bürste 11
ununterbrochen. Durch die auslaufenden Führungsnuten 19, 20
unterbrochen sind lediglich Kanten 33, 34 an Seitenflächen
11b und der Unterseite der Bürste 11.
Vorzugsweise sind zwei Bürstenhalter 10 diametral versetzt
zum Kollektor 21 angeordnet. Die Bürstenhalter 10 können
über ein nicht dargestelltes Trägerteil, z. B. ein
Lagerschild oder ein Gehäuseteil, miteinander verbunden
sein. Unter Umständen kann es günstig sein, den
Bürstenhalter 10 geringfügig gegenüber der durch die
Motorachse 22 und ihre Senkrechte 37 gebildeten Ebene zu
kippen.
Claims (10)
1. Mechanisch kommutierter Elektromotor mit einem
Bürstenhalter (10), der jeweils paarweise parallel
verlaufende, etwa radial zu einer Motorachse (22)
ausgerichtete Führungsschienen (17, 18) aufweist, wobei
jeweils zwei Führungsschienen (17, 18) zwischen sich eine
Aufnahmeöffnung (14) für eine Bürste (11) bilden und zum
längsführenden Eingriff in entsprechende Führungsnuten (19,
20) der Bürste (11) ausgebildet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwischen den Führungsschienen (17,
18) gebildete Aufnahmeöffnung (14) etwa in einer Ebene
liegt, die durch die Motorachse (22) und eine Senkrechte
(37) zu der Motorachse (22) gebildet wird.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungsschienen (17, 18) an Schenkeln (12, 13) des
Bürstenhalters (10) ausgebildet sind, wobei die Schenkel
(12, 13) über Brücken (15, 16) miteinander verbunden sind.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Brücken (15, 16) an Enden der Schenkel (12, 13) etwa
rechtwinklig gegenüber diesen abgebogen sind.
4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die eine kollektorseitige Brücke (15) etwa U-förmig
um die Aufnahmeöffnung (14) mit der Kohlebürste (11)
herum angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß im Bereich der Ansatzpunkte der Brücke
(15) an den Schenkeln (12, 13) randoffene Schlitze (35, 36)
vorgesehen sind, die ein Abwinkeln der äußeren Bereiche
gegenüber den als Führungsschienen (17, 18) dienenden
inneren Bereichen der Schenkel (12, 13) ermöglichen.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Brücke (15) an einer der Aufnahmeöffnung (14)
zugewandten Seite eine Lasche (26) vorgesehen ist, die etwa
V-förmig abgewinkelt ist und als Bürstenbremse dient.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an der anderen, oberhalb der Bürste (11)
angeordneten Brücke (16) eine Lasche (27) angeformt ist, die
zur Abstützung der Feder (23) dient.
8. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß an einem der Schenkel (12, 13) ein
Flachstecker (28) angeformt ist, der zur Kontaktierung einer
Steckhülse (29) für die elektrische Kontaktierung einer
Litze (30) dient.
9. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter (10) als
Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt ist.
10. Bürstenhalter für einen mechanisch kommutierten
Elektromotor, der mit Abstand parallel verlaufende
Führungsschienen (17, 18) aufweist, wobei die
Führungsschienen (17, 18) zwischen sich eine Aufnahmeöffnung
(14) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenhalter
(10) zwei plattenförmige Schenkel (12, 13) aufweist, an
denen die Führungsschienen (17, 18) ausgebildet sind, wobei
die Schenkel (12, 13) endseitig über etwa rechtwinklig
abgebogene Brücken (15, 16) miteinander verbunden sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523896A DE19523896B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
CH00412/96A CH690391A5 (de) | 1995-06-30 | 1996-02-16 | Mechanisch kommutierter Elektromotor. |
GB9611409A GB2302999B (en) | 1995-06-30 | 1996-05-31 | Mechanically commutated electric motor |
IT96MI001269A IT1284056B1 (it) | 1995-06-30 | 1996-06-21 | Elettromotore a commutazione meccanica |
CN96107148A CN1068714C (zh) | 1995-06-30 | 1996-06-26 | 机械换向电动机 |
FR9608087A FR2738087B1 (fr) | 1995-06-30 | 1996-06-28 | Moteur electrique a commutation mecanique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19523896A DE19523896B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523896A1 true DE19523896A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19523896B4 DE19523896B4 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=7765703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523896A Expired - Lifetime DE19523896B4 (de) | 1995-06-30 | 1995-06-30 | Mechanisch kommutierter Elektromotor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1068714C (de) |
CH (1) | CH690391A5 (de) |
DE (1) | DE19523896B4 (de) |
FR (1) | FR2738087B1 (de) |
GB (1) | GB2302999B (de) |
IT (1) | IT1284056B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169351B1 (en) | 1997-07-10 | 2001-01-02 | Black & Decker Inc. | Brush assembly for dynamoelectric machine |
EP1626479A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-15 | SCHUNK Motorensysteme GmbH | Kohlebürstenhalteranordnung |
EP2028314A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | MIELE & CIE. KG | Wäschetrockner mit einer Haltevorrichtung |
EP2128964A3 (de) * | 2001-12-18 | 2017-05-17 | Cutsforth Products Inc. | Kohlebürstenhalter, der ausgetauscht werden kann ohne die Maschine zu stoppen |
WO2019145660A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Valeo Systemes Thermiques | Sous-ensemble d'une platine porte-balais pour moteur électrique |
DE102020216308A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Bürstensystem für einen Elektromotor |
DE102014107179B4 (de) | 2013-05-23 | 2024-05-16 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Motor und Herstellungsverfahren einer bewegungseinschränkenden Struktur |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054537A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-06-06 | Hoffmann & Co Elektrokohle Ag | Bürstenanordnung für Elektromotoren |
GB0409662D0 (en) * | 2004-04-30 | 2004-06-02 | Johnson Electric Sa | Brush assembly |
US8446062B2 (en) * | 2011-08-08 | 2013-05-21 | Wabtec Holding Corp. | Brush holder assemblies |
US9143015B2 (en) * | 2012-05-23 | 2015-09-22 | Black & Decker Inc. | Brush holder for a brush assembly for a power tool motor |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US459465A (en) * | 1891-09-15 | Electric switch | ||
CA1069164A (en) * | 1977-07-21 | 1980-01-01 | John P. Wan | Brush holder and brush assembly for a dynamoelectric machine |
DE3065281D1 (en) * | 1979-08-10 | 1983-11-17 | Lucas Ind Plc | Dynamo electric machine brush assembly |
FR2530877A1 (fr) * | 1982-07-22 | 1984-01-27 | Marchal Equip Auto | Porte-balais et moteur electrique muni d'un tel porte-balais |
US4859894A (en) * | 1986-09-01 | 1989-08-22 | Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. | Alternating current generator for use in a vehicle |
ES2048388T3 (es) * | 1990-10-24 | 1994-03-16 | Siemens Ag | Motor de anillos colectores o motor de colector. |
-
1995
- 1995-06-30 DE DE19523896A patent/DE19523896B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-16 CH CH00412/96A patent/CH690391A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-31 GB GB9611409A patent/GB2302999B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-21 IT IT96MI001269A patent/IT1284056B1/it active IP Right Grant
- 1996-06-26 CN CN96107148A patent/CN1068714C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-28 FR FR9608087A patent/FR2738087B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6169351B1 (en) | 1997-07-10 | 2001-01-02 | Black & Decker Inc. | Brush assembly for dynamoelectric machine |
EP2128964A3 (de) * | 2001-12-18 | 2017-05-17 | Cutsforth Products Inc. | Kohlebürstenhalter, der ausgetauscht werden kann ohne die Maschine zu stoppen |
EP1626479A1 (de) * | 2004-08-12 | 2006-02-15 | SCHUNK Motorensysteme GmbH | Kohlebürstenhalteranordnung |
EP2028314A1 (de) * | 2007-08-22 | 2009-02-25 | MIELE & CIE. KG | Wäschetrockner mit einer Haltevorrichtung |
US8042285B2 (en) | 2007-08-22 | 2011-10-25 | Miele & Cie. Kg | Laundry dryer with a holding device |
DE102014107179B4 (de) | 2013-05-23 | 2024-05-16 | Mabuchi Motor Co., Ltd. | Motor und Herstellungsverfahren einer bewegungseinschränkenden Struktur |
WO2019145660A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Valeo Systemes Thermiques | Sous-ensemble d'une platine porte-balais pour moteur électrique |
FR3077440A1 (fr) * | 2018-01-29 | 2019-08-02 | Valeo Systemes Thermiques | Sous-ensemble d'une platine porte-balais pour moteur electrique |
DE102020216308A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg | Bürstensystem für einen Elektromotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523896B4 (de) | 2007-01-11 |
CN1068714C (zh) | 2001-07-18 |
GB2302999B (en) | 1997-08-06 |
IT1284056B1 (it) | 1998-05-08 |
FR2738087A1 (fr) | 1997-02-28 |
GB9611409D0 (en) | 1996-08-07 |
FR2738087B1 (fr) | 2003-03-28 |
CN1139829A (zh) | 1997-01-08 |
CH690391A5 (de) | 2000-08-15 |
ITMI961269A0 (de) | 1996-06-21 |
ITMI961269A1 (it) | 1997-12-21 |
GB2302999A (en) | 1997-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0245795B1 (de) | Kontaktelement für elektrische Steckverbinder | |
DE68909458T2 (de) | Magnethalteanordnung für einen elektrischen Motor. | |
DE69216784T2 (de) | Kleinmotor mit einer installierten Erdklemme | |
DE3329632C2 (de) | Bürstenstromabnehmer für einen Kleinmotor | |
DE3726839C2 (de) | ||
DE19536500A1 (de) | Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder | |
DE19941793B4 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE19523896B4 (de) | Mechanisch kommutierter Elektromotor | |
DE3928751A1 (de) | Elektrischer anschlusskasten | |
DE4034277C2 (de) | ||
WO1999013533A1 (de) | Steckkontakt | |
DE4121591A1 (de) | Steckdosenfassung fuer elektrische zubehoergeraete | |
DE4114738A1 (de) | Elektromotor sowie verfahren zur herstellung eines solchen | |
DE2458991A1 (de) | Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor | |
DE69505925T2 (de) | Elektrische Kontaktbuchse | |
DE3314412C3 (de) | Kleine Kollektormaschine, insbesondere Motor | |
DE29619139U1 (de) | Anschlußstück für Cageclamp-Anschlußtechnik | |
DE69209617T2 (de) | Elektrischer Kleinmotor | |
DE4403181A1 (de) | Elektrische Klemmkontakt-Kabelschuhvorrichtung | |
DE2823285C2 (de) | Einstellbarer Drehwiderstand | |
DE102017110060A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme | |
DE2304510A1 (de) | Kleinstgluehlampe mit seitlichen kontaktlamellen | |
DE4244776C2 (de) | Elektrisches miniaturisiertes Kontaktelement | |
EP0264598B1 (de) | Zentriermodul zur Führung und Aufnahme eines Kabelsteckers mit Schirmungsmöglichkeit | |
DE3538942A1 (de) | Feldstecker fuer einen elektromotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |