DE1952358A1 - Zahnbehandlungs- bzw. Operationslampe - Google Patents
Zahnbehandlungs- bzw. OperationslampeInfo
- Publication number
- DE1952358A1 DE1952358A1 DE19691952358 DE1952358A DE1952358A1 DE 1952358 A1 DE1952358 A1 DE 1952358A1 DE 19691952358 DE19691952358 DE 19691952358 DE 1952358 A DE1952358 A DE 1952358A DE 1952358 A1 DE1952358 A1 DE 1952358A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- reflector
- lamp
- light source
- fiber bundle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 244000025221 Humulus lupulus Species 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V13/00—Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
- F21V13/02—Combinations of only two kinds of elements
- F21V13/04—Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/20—Lighting for medical use
- F21W2131/202—Lighting for medical use for dentistry
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
2226 Ashland Avenue Toledo, Ohio 43620, Y.Si?.A.
Zahnbehandlungs- bzw. Operationslampe
Pur die folgende Anmeldung wird die Priorität vom 18. Oktober
1968 aus der amerikanischen Anmeldung U.S.Ser.Eo. 768 703 in
Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine verbesserte Lichtquelle. Im besonderen bezieht sie eich auf eine Lichtquelle
zur Zahnbehandlung und zur Verwendung bei operativen Eingriffen, bei welchen es erwünscht ist, sowohl über einen allgemeinen
Lichtstrahl zur Beleuchtung einer vorgegebenen Fläche als auch über einen Lichtkegel für eine kleine Fläche, wie der des
Mundes eines Patienten, der sich einer Zahnbehandlung oder einer Operation unterzieht, zu verfügen.
Wenn bislang beide der erwähnten Beleüchtungsarten zur' Verfügung
stehen sollten, so war es notwendig," eine mehr oder weniger übliche Operationslampe und eine davon getrennte Einheit
z,ur Schaffung eines örtlichen Lichtkegels von hoher Intensität vorzusehen. Diese Lampen zur Erzeugung eines eng begrenzten
Lichtkegels verwenden normalerweise eine getrennte, mit einem Ventilator gekühlte Lichtquelle, die in geeigneter Weise in
009829/0886
6AD ORIGINAL
einem lichtdichten Behälter untergebracht ist. Das erzeugte Licht kann dann auf eine öffnung konzentriert werden, die mit
einem nicht zusammenhängenden lichtleitenden Faserbündel in Zusammenhang steht, welches aus Glas oder Kunststof fasern besteht
und mit einer geeigneten Schutzschicht überzogen ist. Diese äußeren Lichtquellen kosten normalerweise mehrere hundert
Mark und erfordern natürlich zusätzlichen Baum dort, wo der Patient sich aufhält.
Im Gegensatz zu den bislang verfügbaren lichtquellen bietet
die erfindungsgemäße Operationslampe nicht nur einen allgeaeinen
Strahl reflektierten Lichtes, der in einer gewünschten Ibrm
auf eine allgemein vorbestimmte Fläche fällt, sondern auch einen Lichtkegel zur Beleuchtung einer besonderen, örtlich begrenzten
Fläche.
Die erfindungsgemäße Lichtquelle erzeugt einen im allgemeinen
horizontal ausgerichteten Strahl, bei welchem die vertikal· Ausbreitung des Lichtes stärker eingeschränkt ist als die horizontale.
Dies ist ein erwünschtes Merkmal bei Zahnbehandlungslampen, da es hierdurch möglich wird, einen Lichtstrahl
zu erzeugen, der die allgemeine Hache des Mundes des Patien-"
ten erleuchtet, während aur gleichen Zeit vermieden wird,, daß
das von der Lampe austretend« Licht in di· Augen des Patienten trifft. Diese Eigenschaft wirft durch die Verwendung eines Beflektors
erreicht, der gemäß eines besonderen Aufbaues vertikal
ausgerichtet νωΛ hinter einer vorne abgeschirmten, horizontal
ausgerichteten Lichtquelle angebracht ist, wobei die Lichtquelle und der Reflektor in einer Weise zueinander angeordnet
sind, daß diese Anordnung einen Strahl reflektierten Lichtes mit der gewünschten, oben erwähnten geometrischen Ibrm
erzeugt. Da sich das in dieser Weis· einfallende Licht auf eil
ne vergleichsweise größere Ebene (in horizontaler Eiohtung) verteilt, wird eine Bewegung des behandelnden Arztes oder Zahnarztes
im Bereich der Lampe gestattet, ohne daß dadurch das . auf den Patienten fallende Licht unterbrochen wird.
003829/0886
' SAD ORIGINAL
Als ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Anordnung vorgesehen, die einen intensiven, jedoch kühlen, örtlich
begrenzten Lichtkegel erzeugt, der unabhängig von der von dem oben erwähnten Lichtstrahl beleuchteten Fläche auf einen besonderen
Ort gerichtet werden kann.
Diese Anordnung besitzt ein nicht zusammenhängendes, flexibles, lichtleiten.de s Faserbündel, wobei als Lichtquelle die vorn abgeschirmte,
horizontal ausgerichtete Lichtquelle, die den allgemeinen Lichtstrahl der Lampe erzeugt, Verwendung findet. Bei
einer bevorzugten -^usfuhrungsform ist eine Konvexlinse mit vorbestimmten
Eigenschaften in den vertikal ausgerichteten Eeflektor der Lampe eingepaßt, wobei die Linse das auf sie fallende
Licht sammelt und über ein rechtwinkliges Prisma auf ein Ende
des lichtleitenden Faserbündels auf treffen läßt. Dieses Ende
des lichtleitenden Faserbündels befindet sich innerhalb eines
lichtdichten Gehäuses, welches auf der BUckseite des vertikal
orientierten Reflektors angebracht ist.
Wenn es gewünscht wird, kann ein filter zwischen die Konvexlinse
und das Ende des lichtleitenden Faserbündels gebracht werden, um die wärmeerzeugenden Wellenlängen auszufiltern, während
den sichtbaren Wellenlängen der Durchgang unbehindert gestattet wird. Es -können jedoch auch die Konvexlinse selbst mit
einem geeigneten reflektierenden tJberzug versehen werden, um
die unerwünschten Wellenlängen auszusondern, um auf diese Weise die Verwendung eines besonderen Filters zu vermeiden. Ee ist
eine ausreichende Länge des lichtleitenden Faserbündele vorgesehen,
so daß das entfernte Ende die Fläche erreichen kann, die
ausgeleuchtet werden soll. Direkt am entfernten Ende sind Saiterungen vorgesehen, um verschiedene Instrumente, wie z.B. Zahnspiegel
und ähnliches anzubringen. Auf diese Weise kann ein Zahnarzt bei der Verwendung des vorliegenden Geräts beispielsweise
einen Lichtstrahl hoher Intensität auf eine kleine Fläcne innerhalb des Mundes des Patienten richten, während er zur gleichen
Zeit verschiedene Zahnbehandlungen vornimmt.
009829/0186
BAD ORIGINAL
Es ist daher Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine neuartige
und verbesserte lichtquelle zu schaffen, die einen allgemeinen Lichtstrahl über eine vergleichsweise große Fläche
verteilt, während zur gleichen Zeit ein örtlich begrenzter Lichtkegel hoher Intensität·auf eine vergleichsweise Bchmale
Fläche gerichtet werden kann«
Weiterhin ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine
neue und verbesserte Lichtquelle zur Verwendung in der zahnärztlichen Praxis zu schaffen, um den gesamten Hund des Patienten
auszuleuchten, während gleichzeitig ein Lichtkegel auf «ine bestimmte Stelle innerhalb des Mundes des Patienten gerichtet
werden kann, wobei der örtlich begrenzte Lichtkegel trotz hoher Intensität kühl ist·
Sie Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher
erläutert werden.
Dabei zeigt im einzelnem
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Lichtquelle,
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch das Lampengehäuse der Lichtquelle entlang der Linie 2-2 der Fig. 1 geschnitten,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Lampengehäusee
und
Flg. 4 einen Querschnitt durch das Lampengehäuse entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 geschnitten.
Flg. 4 einen Querschnitt durch das Lampengehäuse entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 geschnitten.
In Fig. 1 ist eine senkrechte Stütze 4 dargestellt, die ein«
Verlängerung einer normalen Zahnbehandlungseinheit sein kann. Sin Gehäuse Θ, welches eine (nicht dargestellte) Energiekontrolle
beherbergt, ist drehbar auf der aufrechten Stütze 4 angebracht. Die Ausgangsspannung der Energiekontrollvorrichtung
009829/0886
(die einen silikonkontrollierten Gleichrichter aufweisen kann) wird einfach mittels eines Potentiometers 9 eingestellt, welches
ebenfalls dazu dienen kann, die Lampe aus- und einzuschalten. Ein Gelenkarm 11 ist mit seinem inneren Teilstück IX) an
dem Gehäuse 8 befestigt. Der Arm 11 besitzt weiterhin die Teilstücke 12 und 18. Das Lampengehäuse 3 ist am freien Ende des
Gelenkarmes 11 mittels einer gabelförmigen Halterung 22 befestigt. Wie leicht ersichtlich ist, kann das Lampengehäuse 3
sowohl vertikal als auch horizontal geschwenkt werden, um seine
Lage derart einzustellen, daß das vom Gehäuse austretende Licht auf jede gewünschte Stelle gerichtet werden kann. Anstelle der
beispielhaft in Fig. 1 dargestellten Anordnung· kann natürlich jede andere Aufhängungsart bei gleichem Vorteil Verwendung fin-.
den. So kann das Lampengehäuse 3 natürlich auch schwenkbar an einer an der Decke oder Wand angebrachten Halterung befestigt
werden.
Wie bereits angedeutet, wird das Lampengehäuse von einer gabelförmigen Halterung 22 getragen, wobei die Sohwenkstift· 26 von
der Gabel 22 aus nach innen gerichtet sind, um den Bahmen 26 des Lampengehäuses 3 zu halten. Der Hauptreflektor 24 der lampe ist innerhalb des Rahmens 26 angebracht. Der Reflektor 24
besitzt ein überzogenes Teilstück, welches bei einer bevorzugten Ausführungsform aus einem einzigen Glasstück besteht und
in einer senkrecht ausgerichteten Weise angebracht ist. Die Geometrie des Reflektors, die anschließend noch im einzelnen
diskutiert wird, ist derart ausgebildet, daß sowohl in Längs ais auch in Querrichtung eine Krümmung vorhanden ist. Der für
den Reflektor 24 in Betracht kommende überzug, welcher auf der
konkaven Oberfläche aufgetragen ist, besteht aus einer Mehrzahl von überzügen, die als reflektierende Oberfläche einen sogenannten "kalten Spiegel" bilden. Diese "kalt· "Spiegeloberfläohe"
besteht aus mehreren Lagen eines zweifarbigen, im Vakuum aufgetragenen Ulmes, der der spiegelnden Oberfläche. di· Eigenschaft
verleiht, das sichtbare Licht genau wie eine silbrig· Oberfläche zu reflektieren, während zur gleichen Zeit die Infrarotstrahl
lung ohne Absorption durch den Reflektor hindurchgeleitet wird. Diese Eigenschaft bewirkt, daß ein "kühler" Lichtstrahl von der
"kalten Spiegeloberfläche" reflektiert wird. Die rückwärtige Oberfläche des Reflektors (d.h. die,konvexe Seite) kann punktiert
sein, um eine weiche Streuung des Lichtes naoh hinten zu bewirken. Auf diese Weise wird kein Licht von den angrenzenden
Wänden zurückgeworfen.
Der Reflektor 24 besitzt eine reflektierende Oberfläche 23 mit der !Form eines Teiles eines elliptischen Paraboloides, so daß
"eine vertikale Ebene, die senkrecht auf der Querachse des Reflektors
steht und durch dessen Mitte verläuft, aus der reflektierenden
Oberfläche 23 eine vertikal ausgerichtete Kurvenlinie herausschneidet, die im wesentlichen einen Teil einer Ellipse
bildet. Die Oberfläche 23 ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Ebene>
die senkrecht auf der Längsachse des Reflektors 24 steht und durch dessen Mitte verläuft, die
reflektierende Oberfläche 23 in einer waagerecht ausgerichteten Kurvenlinie schneidet, die aus einer Mehrzahl von gekrümmten
■Segmenten besteht, welche eine fortlaufende gekrümmte ^ini·
bilden. Diese gekrümmte Linie besitzt einen inneren Teil mit einem größeren Krümmungsradius als der Krümmungsradius der Teile,
die sich an den gegenüberliegenden Seiten anschließen·
Die rückwärtige Pläche 23 des Reflektors 24 kann weiterhin dadurch
gekennzeichnet sein, daß die Quer- und Längskrümmungslinien auf den gegenüberliegenden Seiten der Längs- und Querachsen
des Reflektors 24 zueinander symmetrieoh sind. Der Reflektor
24 besitzt Seitenteile 25, die mit einem sohwarzen Über-. zug 25a versehen sein können, um Abstrahlungen zu vermeiden.
Zwei wesentliche Bestandteile der erfindungegemäßen JLnordnung
werden durch die Bezugsziffern 36 und 40 repräsentiert. Sa ist ein flexibles, langes, nicht zusammenhängendes, liohtleitendes
Faserbündel 36 vorgesehen, weiches ein freies Ende 32 besitzt
und dessen anderes Ende 3B mit einem lichtdichten Gehäuse 40
009829/0166
in Verbindung steht, welches außerdem ein rechtwinkliges Prisma 46 aufnimmt. Das Gehäuse 40 wird von der Rückseite gegen die
reflektierende Oberfläche 23 des Reflektors 24 durch eine geeignete
Halterung, wie z.B. die Haltearme 42, die am Rahmen des Lampengehäuses 3 befestigt sind, angedrückt. Am Rahmen 26
sind außerdem Klammern 29 vorgesehen, um das lichtleitende faserbündel 36 zu halten, wenn dieses nicht im Gebrauch ist.
Eine Halterung 35 ist in der Nähe des freien Endes 32 des Bündels
36 vorgesehen, um verschiedene Instrumente zur Zahnbehandlung, wie beispielsweise einen Spiegel 34f zu tragen* Die Wirkungsweise
des lichtleitenden Faserbündels 36 soll anhand der Pig. 2 näher erläutert werden.
Die Lichtquelle 50 der vorliegenden Leuchte besteht normalerweise aus einer Quarzlampe, wie sie beispielsweise von General
Electric Company of Schenectady, New York, hergestellt wird und unter der Bezeichnung Q25OGL/DO 1207 läuft. Die Lichtquelle
50 besteht demnach aus einer länglichen Röhre 51f in welcher
ein Wendel 53 mit einer Länge von etwa 1,65cm vorgesehen ist. Obwohl sie vergleichsweise klein ist (sie besitzt beispielsweise
eine Länge von 6,3 cm) ist die Intensität dea erzeugten Lichtes außerordentlich hoch. Die Lichtquelle 50 besitzt einen
Sockel 61, welcher von einer Halterung 59 aufgenommen wird, welche sowohl dazu dient, die Lichtquelle 50 in der rechten Lage
zu halten als auch die elektrische Verbindung der Lichtquelle zu den Zuleitungen 37 herzustellen, die von einer (nicht dargestellten)
Spannungsquelle dem Gehäuse über die Gabel 20, die
Drehstifte ?8, den Rahmen 26 und die Öffnung 33 zugeführt werden. Die Halterung 59 dient dazu, die Lichtquelle 50 mit dea
Wendel 53 in eine horizontale Lage auszurichten, wobei sie im wesentlichen parallel zur horizontalen oder Querachse des Reflektofs
24 liegt. Der Glühfaden 53 befindet sich im Brennpunkt des Reflektors 24, welcher sich bei einer bevorzugten Ausführungsform
4,4 cm von dem Schnittpunkt der vertikalen und horizontalen Schnittlinien-durch den Reflektor entfernt befindet.
0098 2 9/0886
8AD
Eine Konvexlinse 48 ist in die rückwärtige Fläche 23 dee Beflektors
24 eingepaßt, wobei der Mittelpunkt der Linse sich in dem soeben erwähnten ?unkt befindet. Die Punktion dieser Linse
ist es, das direkte und reflektiert einfallend· Licht von der Lichtquelle 50 zu sammeln und es durch ein rechtwinkligeβ Prisma
46 auf das Ende 56 des lichtleitenden Bündels 36 innerhalb
des Gehäuses 40 zu leiten. Das Prisma 46 wird innerhalb des Gehäuses
40 mit Hilfe einer Klammerung 52 gehalten· Das lichtleite nd^ Faserbündel 36 ragt in das Gehäuse 40 hinein und wird dort
mittels einer geeigneten Klammer festgehalten.
Das Licht, welches auf das Ende 56 des liohtleitenden faser-"bündele
36 konzentriert worden ist, wird über das Bündel (welches mit einer geeigneten lichtundurchlässigen Schicht, wie
beispielsweise Polyvinylchlorid, überzogen ist) zum freien Ende
32 geleitet. Das Licht hoher Intensität, welches von dem Ende ausstrahlt, kann direkt auf die gewünschte Stelle gerichtet
werden, oder es kann (wie erläutert) von einem kleinen Zahnspiegel
34 auf die gewünschte Stelle reflektiert werden, im freien Ende 32 ist eine Halterung 35 an dem Bündel 36 vorgesehen,
um die Befestigung eines solchen Spiegels zu ermöglichen. Die Halterung 35 kann auch zur Befestigung anderer Instrumente
am freien Ende des Bündele 36 dienen, so daß der Zahnarzt eine Quelle eines kühlen Lichtes von hoher Intensität besitzt, welches
das Arbeitsgebiet des speziellen, gerade verwendeten In?-
strumentes ausleuchtet und welches dem Gerät "folgt", während
damit gearbeitet wird.
In Fig. 3, welche eine Frontalansicht des erfindungagemäfien
Lampengehäuses in perspektivischer Darstellung zeigt, wird ein Schirm 58 dargestellt, welcher sich quer über die Vorderseite
des Gehäuses vor der Lichtquelle 50, die in gestrichelten Linien
•gezeigt ist, entlang erstreckt. Der Schirm 58 wird in Sohlitzen
69, die sich an den senkrechten Teilen des Bahmens 26. befinden*
gehalten. Der Schirm 58 besitzt eine zweifaohe Funktion. Zunächst soll er das Licht, welches direkt von der Lichtquelle 50
009829/0886
BAD ORIGINAL
ausgeht, vom Patienten abschirmen, um ein Blenden zu vermeiden.
Die zweite Funktion des Schirmes 58 wird bei der Betrachtung der ELg." 4 deutlich, die einen senkrechten Querschnitt durch
das Gehäuse darstellt.
Wie in Pig. 4 ersichtlich ist, ist der Schirm 58 auf seiner Rückseite mit einer konkaven Oberfläche 60 versehen. Die Fläche
60, welche eine reflektierende Oberfläche darstellt, ist bestimmt, um die Lichtstrahlen, die· von der Lichtquelle 50 auffallen,
auf die Konvexlinse 48 zurückzuwerfen, wie es durch die Strahlengänge a, b, c und d angedeutet ist. Auf dies· Weise
treffen auf die Linse 48 nicht nur die Lichtstrahlen auf, die direkt vom rückwärtigen Teil 51 der Lichtquelle 50 ausgehen,
sondern auch diejenigen, die von der Oberfläche 60 reflektiert werden. Dadurch wird natürlich die Intensität des auf das Ende
56 des lichtleitenden Faser-bündels 36 auftreffenden Lichtes
erhöht. Man sieht auch, daß einige der Lichtstrahlen, die auf
die Oberfläche 60 auftreffen, auf den Hauptreflektor 24 reflektiert
werden und von dort nach vorne aus der Lampe ausfallen in einer Weise, die durch die Linie e in Pig. 4 dargestellt
wird. Demgemäß ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Lampe dergestalt, daß Licht, welches normalerweise verloren gehen würde
(nämlich durch denwtoten Punkt11 vor dem Schirm 58), bestmöglich
ausgenutzt wird.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Reflektor der erfindungsgemäßen
Lampe eine Gesamtbreite von etwa 16,8om und eine Gesamtlänge von etwa 23»5cm haben. Bine Schnittfläche senkrecht sur
Querachse des Heflektors 24 würde dann aus der rückwärtigen
Fläche 23 eine Kurve in der Form einer Ellipse ausschneiden, deren Hauptachse eine Länge von 49»lom und deren Nebenaohse
eine Länge von 26,2cm besitzt. Die Brennweite kann etwa 90om betragen.
Die Konvexlinse 48, die in den oben beschriebenen Heflektor eingepaßt ist, hat einen Durchmesser von etwa 3»Scm mit einer
8AD ORIGINAL
- no -
Brennweite von etwa 7>6cm, während das lichtleitende Faserbündel
36 einen Durchmesser von etwa 0,52cm bis etwa O,95om ,
vorzugsweise jedoch etwa 0,635 cm, besitzen kann. Das lichtleitende Faserbündel 36 kann jede gewünschte Länge haben, wobei
diese jedoch zweckmäßigerweise gewöhnlich im Bereich von
150 bis 180 cm liegt.
Die Lichtquelle 50 kann eine Quarzlampe von General Electric
\ mit einer Leistung von 250 Watt bei 2,1 Amp. sein, die bei
einer Spannung von 120 Volt betrieben wird. Die Einstellvorrichtung
innerhalb des Gehäuses 8 gestattet ein Variieren der Spannung von O bis 120 Volt, wobei jedoch bei einer bevorzugten
Aus führungs form die minimale Einstellung bei 100 Volt oder
etwa 190 Watt liegen soll. Das einstellbare Potentiometer 9
gestattet es, die Intensität der Beleuchtung in gewünschtem Maße einzustellen. Die Farfce des Hauptlichtes, die mit der vorliegenden
Anordnung erzeugt wird, liegt etwa im Bereich von ; 4500° bis etwa 5500° Kelvin.
Die Farbabstrahlung des Beflektors wird so bestimmt, daß die
Farbeigenschaften der Lichtquelle (über einen unbekannten Pak-'
tor) auch dann verbessert werden, wenn bei einer verminderten Spannung gearbeitet wird.
eAD0BleiNAL
Claims (7)
- - li -Patentansprüche(l) Operationslampe mit einer innerhalb des Reflektors angebrachten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Teil des Reflektors (24) eine Konvex-Linse (4-8) vorgesehen ist, die das auf sie treffende Licht bündelt und einem Ende (56) eines lichtleitenden Faserbündels (36) zuführt, während das freie Ende (32) des Faserbündels (36) an eine beliebige, besonders auszuleuchtende Fläche heranführbar ist.
- 2. Operationslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Linse (48) und dem Ende (56) des lichtleitenden Faserbündels (36) ein rechtwinkliges ?risma (46) vorgeeehen ist.
- 3. Operationslampe nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Lichtquelle (50) ein Schirm (58) angeordnet ist.
- 4* Operationslampe nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Lichtquelle (50) gerichtete Seite des Sohirms (58) als Reflektor (60) ausgebildet ist·
- 5. Operationslampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet', daß das auf den Reflektor (60) des Schirmes (58) auftreffende Licht sowohl auf die Linse (48) als auch auf den Reflektor (24) des Lampengehäuses (3) reflektterbar ist.009829/088619523SS
- 6. Operationslampe .nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (50) eine Quarzlampe ist.
- 7. Operationalampe nach einem der vorangehenden jjisprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (24) vertikal ausgerichtet ist und die Form eines elliptisohen Paraboloids besitzt, wobei seine Höhe größer als seine Breite .ist.009829/0886'3Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76870368A | 1968-10-18 | 1968-10-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952358A1 true DE1952358A1 (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=25083260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691952358 Pending DE1952358A1 (de) | 1968-10-18 | 1969-10-17 | Zahnbehandlungs- bzw. Operationslampe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626170A (de) |
DE (1) | DE1952358A1 (de) |
GB (1) | GB1284927A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625291A1 (fr) * | 1987-12-25 | 1989-06-30 | G C Dental Ind Corp | Lampe astrale dentaire |
FR2634538A1 (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-26 | Kei Mori | Support with a foot for a device for radiating light |
DE3843254A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-07-12 | Emda | Zahnaerztliche mehrzweckleuchte |
FR2645246A1 (fr) * | 1989-03-28 | 1990-10-05 | Kei Mori | Poste d'irradiation de lumiere |
WO1991005972A1 (en) * | 1989-10-13 | 1991-05-02 | Rodney Clive Bastable | Light fittings |
EP0786621A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Heraeus Med GmbH | Gehäuse einer Operationsleuchte |
FR2751399A1 (fr) * | 1996-07-16 | 1998-01-23 | 3E International | Systeme d'eclairage comportant un systeme de couplage de flux residuels |
GB2331573A (en) * | 1997-05-31 | 1999-05-26 | Gkn Automotive Ag | Shaft-hub unit |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037096A (en) * | 1974-08-09 | 1977-07-19 | American Sterilizer Company | Illuminator apparatus using optical reflective methods |
US4600979A (en) * | 1985-10-02 | 1986-07-15 | American Sterilizer Company | Passive cooling system for a luminaire |
DE3641910A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-11-12 | Wolfhart Steinecke | Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes |
GB8600706D0 (en) * | 1986-01-13 | 1986-02-19 | Secretary Transport Brit | Lighting systems |
DE3911626A1 (de) * | 1989-04-09 | 1990-10-25 | Emda Dental Systeme Gmbh | Zahnaerztliche mehrzweckleuchte |
US5042894A (en) * | 1990-03-05 | 1991-08-27 | Swemer Gerry E | Fiber optic lighting system |
US5682449A (en) * | 1995-12-22 | 1997-10-28 | Packard Hughes Interconnect Company | Sharp angle fiber optic interconnection system |
JPH11183599A (ja) * | 1997-12-18 | 1999-07-09 | Mitsubishi Electric Corp | 光レーダ装置 |
US7252399B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-08-07 | Jds Uniphase Corporation | Folding converging light into a lightpipe |
US20080106906A1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Sheervision, Inc. | Clamp with movable light filter/lens/prism/diffuser |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2224259A (en) * | 1938-11-03 | 1940-12-10 | Florman Irving | Toilet device |
US3428797A (en) * | 1965-10-21 | 1969-02-18 | American Sterilizer Co | Surgical light |
US3423581A (en) * | 1966-10-26 | 1969-01-21 | Gen Motors Corp | Remote illumination apparatus |
-
1968
- 1968-10-18 US US768703A patent/US3626170A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-10-08 GB GB49489/69A patent/GB1284927A/en not_active Expired
- 1969-10-17 DE DE19691952358 patent/DE1952358A1/de active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2625291A1 (fr) * | 1987-12-25 | 1989-06-30 | G C Dental Ind Corp | Lampe astrale dentaire |
FR2634538A1 (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-26 | Kei Mori | Support with a foot for a device for radiating light |
DE3843254A1 (de) * | 1988-12-22 | 1990-07-12 | Emda | Zahnaerztliche mehrzweckleuchte |
FR2645246A1 (fr) * | 1989-03-28 | 1990-10-05 | Kei Mori | Poste d'irradiation de lumiere |
WO1991005972A1 (en) * | 1989-10-13 | 1991-05-02 | Rodney Clive Bastable | Light fittings |
EP0786621A1 (de) * | 1996-01-24 | 1997-07-30 | Heraeus Med GmbH | Gehäuse einer Operationsleuchte |
US5707144A (en) * | 1996-01-24 | 1998-01-13 | Heraeus Med Gmbh | Lamp housing for surgical lamp |
FR2751399A1 (fr) * | 1996-07-16 | 1998-01-23 | 3E International | Systeme d'eclairage comportant un systeme de couplage de flux residuels |
GB2331573A (en) * | 1997-05-31 | 1999-05-26 | Gkn Automotive Ag | Shaft-hub unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1284927A (en) | 1972-08-09 |
US3626170A (en) | 1971-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1952358A1 (de) | Zahnbehandlungs- bzw. Operationslampe | |
DE3719561C2 (de) | Medizinisches Lichtbestrahlungshandstück | |
EP1372518B1 (de) | Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem | |
EP0515921B1 (de) | Innenleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE4341555C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln und Übertragen von Licht | |
DE1915770A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer ein Werkzeug | |
DE2535144B2 (de) | Schlitzbeleuchtungseinrichtung für ein Kopiergerät | |
EP0283557B1 (de) | Behandlungskammer zum Photoplymerisieren von Dental-Kunststoffen | |
DE2719016A1 (de) | Laserbedienungsgeraet mit doppelten schwenkspiegeln | |
DE2557546C3 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein mit einem Lichtleiter versehenes optisches Gerät | |
DE4241719C2 (de) | Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument | |
DE3910438A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur polymerisation eines koerpers aus dentalkunststoff | |
DE3804732A1 (de) | Vorrichtung zum buendeln elektromagnetischer strahlung | |
DE2608957C2 (de) | ||
EP0417672B1 (de) | Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE7330229U (de) | Vorrichtung zum einstellen der lage und groesse des bestrahlungsfeldes eines roentgengeraetes | |
DE3641910A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer eine intensive beleuchtung eines kleinflaechigen untersuchungs- und arbeitsfeldes | |
EP0603703B1 (de) | Lesegerät | |
WO1987006995A1 (en) | Lamp | |
DE2304643A1 (de) | Lichtsignalgeber, vorzugsweise fuer den strassen- oder eisenbahnverkehr | |
DE9421685U1 (de) | Sekundäraußenleuchte | |
DE7727840U1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle, dieser zugeordnetem reflektor und beiden gemeinsam vorgesetztem, gegen sie geneigtem spiegel zur teilweisen strahlungsablenkung | |
DE2740516A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit lichtquelle, dieser zugeordnetem reflektor und beiden gemeinsam vorgesetztem, gegen sie geneigten spiegel zur teilweisen strahlungsablenkung | |
DE2311191A1 (de) | Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop | |
DE1954775A1 (de) | Elektrische Lampe und diese verwendendes Beleuchtungssystem |