[go: up one dir, main page]

DE1952335A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations- Druckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations- Druckmaschinen

Info

Publication number
DE1952335A1
DE1952335A1 DE19691952335 DE1952335A DE1952335A1 DE 1952335 A1 DE1952335 A1 DE 1952335A1 DE 19691952335 DE19691952335 DE 19691952335 DE 1952335 A DE1952335 A DE 1952335A DE 1952335 A1 DE1952335 A1 DE 1952335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forme cylinder
printing
sheet
clamping
printing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952335
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952335B2 (de
DE1952335C3 (de
Inventor
Horst Mulansky
Erwin Schebiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRUCKMASCHINENWERK VIKTORIA VE
Original Assignee
DRUCKMASCHINENWERK VIKTORIA VE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRUCKMASCHINENWERK VIKTORIA VE filed Critical DRUCKMASCHINENWERK VIKTORIA VE
Publication of DE1952335A1 publication Critical patent/DE1952335A1/de
Publication of DE1952335B2 publication Critical patent/DE1952335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952335C3 publication Critical patent/DE1952335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1218Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
    • B41F27/1225Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly
    • B41F27/1231Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end substantially rectilinearly by translatory motion substantially tangential to support surface

Landscapes

  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatben auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Druckmaschinen Die Erfindung betriffi; ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Sruckmaschinen mittels Klemmleistne.
  • Bei den bisher bekanntgewordenen Spannvorrichtungen wurde die biegsame Druckplatte mit beiden !nden-in am Formzylinder angebrachten Klemmleisten geklemmt und von einer Seite her um den Formzylinder herum gespannt.
  • Dies hatte aber den Nachteil, daß sehr große Spannkräfte zur Uberwindung der Reibung zwischen Drückplatte und Formzylinder notwendig waren, um ein einwandfreies Aufliegen der Druckplatte zu gewährleisten. Von Nachteil ist weiterhin, daß das Ausrichten der Druckplatte sehr zeitraubend ist, weil einerseits alle Druckplatten eine gemeinsame Druckbeginnlinie haben müssen und andererseits das Druckbild auf dem Zylinders umfang deckungsgleich sein muß.
  • Biegsame Drückplatten wurden deshalb durch Verstellen der vorderen Klemmleiste bisher nach der Druckbeginnlinie ausgerichtet, während anschließend die zweite Klemmleiste mittels einer üblichen Schnellspaneinrichtung angezogen wurde. Ein elastisches Zwischenglied zwischen Schnell spanneinri chtung und zweiter Elemmleiste sorgte für eine mehr oder weniger gute Ausrichtung dieser Klemmleiste zur vorderen. Diese genannte Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß sie für den Druck mit modernen Bogenrotations-Druckmaschinen mit maximaler Ausnutzung des Zylinderumfanges schlecht geeignet ist, da an diesen Maschinen der Umschlingungswinkel der Druckplatte derart groß ist, daß sich eine Spannung von nur einer Seite sehr nachteilig auswirkt.
  • Durch die starken Reibkräfte zwischen Zylinder und Druckplatte wird die Spannkraft von der Spanneinrichtung aus zum Druckbeginn hin immer geringer, so daß dort kaum noch Spannkräfte auftreten.
  • Eine so aufgespannte Druckplatte liegt auf dem gesamten Zylinderumfang nicht satt auf, sie unterliegt ständigen Walkungen, die zu einem frühzeitigen Verschleiß führen.
  • Auf Grund der genannten Mängel liegt die technische Aufgabenstellung nahe, Druckplatten für moderne Bogenrobations-Druckmaschinen mit einem derart großen Umschlingungswinkel von zwei Seiten zu spannen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist jedoch mit größeren Schwierigkeiten verbunden, da die in den beiden Xlemmleisten aufgenommene Druckplatte an beiden Enden mittels der vorhandenen Stellschrauben ausgerichtet werden müßte und zwar so, daß zwischen beiden Kleimaleisten keine Längenunterschiede entstehen, die beim nachfolgenden Spannen zur Dehnung oder Zerstörung der Druckplatte führen können. Gleichzeitig müssen die Druckbeginnlinien aller Formzylinder beim Mehrfarbendruck übereinstimmen.
  • Eine einfache Ubertragung der verwendeten. Elemente der Einseitenspannung auf eine Zweiseitenspannung ist deshalb aus den genannten Gründan nicht möglich.
  • Es ist eine Spanntorrichtung für Bürodruckmaschinen bekannt, bei der jede der beiden in gleicher Ebene verschiebbaren Spannleisten eine Reihe von Haken zum Einhängen der Druckplatte hat und etwa in ihrer Längsmitte kraftschlüssig an einem Kugelkopf als Punktiager anliegt und dadurch verschiebbar sowie verschwenkbar gehaltert sind. Zum Pestspannen und Lösten der Druckplatte sind die beiden Kugelköpfe mit einer gemeinsamen Spannschraube zueinander verschwenkbar, während sie andererseits axial gegenläufig verschiebbar sind, um auch eine Schrägstellung der Druckplatte zu ermöglichen. (BRD-Patentschrift 893 343) Diese Vorrichtung spannt zwar die Druckplatte von zwei Seiten gleichzeitig, jedoch handelt es sich hier um eine Bürodruckmaschine, die nur Schriftsätze druckt, so daß eine Passergenauigkeit, wie sie bei Bogenrotations-Drückmaschonen gefordert wird, nicht erreicht werden kann.
  • Die Verstellungsmöglichkeit der beiden FWugelköpfe in Axialrichtung bringt deshalb nur eine sehr grobe Ausrichtmöglichkeit der Druckplatte mit sich.
  • Ein Ausrichten der Druclcformen mehrerer Formzylinder zueinander zur Erzielung der gewünschten Passergenauigkeit wäre mit der genannten Einrichtung nicht möglich.
  • Da Bürdruckmaschinen in der Regel nur kleine Bogenformate drucken, ist die Verwendung von je einem Eugelkopf zur Spannung jeweils einer Klemmleiste auf dem Formzylinder einer Bogenrotations-Drückmaschine undenkbar, da eine beachtliche Durchbiegung dieser Elemaleisten eintreten würde.
  • Außerdem nimmt die beschriebene Sinrichtung am Umfang des Fornizylinders so viel Platz in Anstrtich, daß sie für moderne Bogenrotatioons-Drückmaschine mit maximaler Ausnutzung des Zylinderumfanges zum Druck nicht anwendbar ist.
  • Zum anderen werden die Plattenenden durch die Spanneinrichtung von der Umfangsrichtung so stark abgelenkt, daß durch diese Umlenkung der Spannrichtung ein großer Teil der Spannkraft nicht zur Wirkung kowLt.
  • Weiterhin besteht bei dieser Erfindung der Nachteil, daß eine moderne Aggregatbauweise nicht angewendet werden kann, da die einzelnen Bauteile direkt am Formzylinder angeordnet sind, wodurch wesentlich höhere Herstellungskosten entstehen.
  • Aus den genannten Gründen ist die beschriebene Sinrithtung lediglich für die Anwendung an Bürodruckmaschinen geeignet.
  • Eine zweiseitige Druckplattenspannung an Bogenrotations-Druckmaschinen ist auf Grund der beschriebenen Schwierigkeiten nur dann möglich, wenn die Plattenenden in ihrem Abstand zum Druckbild genau übereinstimmen, so daß jede Platte beim Einspannen immer die gleiche Lage einnimmt.
  • Es wurden deshalb in letzter Zeit Plattenherstellungstechnologien wie beispielsweise die Paßloch - Paß seift -Technologie entwickelt, die diese Voraussetzungen weitestgehend gewährleisten. So ist eine Yorrichtung bekanntgeworden, mit der es möglich ist, an einem Ende mit Paßlöchern versehene Druckplatten mittels Paßstiften auf dem Moragetisch sowie auch auf dem Formzylinder auf zunehmen. (USA-Patent 3 160 096) Bei dieser Vorrichtung ist es ohme weiteres möglich die Druckplatten mit der Vordorkante lagegenau auf dem Formzylinder auf zubringen. Schwierigkeiten entstehen aber beim Auerichten der Hinterkante der Druckplatte. Je größer der Ümsehlingungswinkel um den Formzylinder und Je dünner die Druckplatte ist, lun so ungünstigere Verhältnisse treten ein.
  • Zweck der findung ist es, die Maschinenstillstandszeiten zu verkürzen, die Lagegenauigkeit der Druckplatte zum Formzylinder zu erhöhen und eine Längenänderung der Drückplatte zu beseitigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein exaktes Spannen insbesondere solcher Druckplatten mit großem Unschlingungswinkel oder aus zwei Hälften bestehender Druckplatten von einer zentralen Stelle aus ermöglicht und bei Aufwendung geringer Spazinkraft ein lagegenauer und satter Sitz der Druckplatte auf dem Formzylinder erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die an beiden Enden mit zum Druckumfang festgelegten Paßlöchern versehene Druckplatte auf Paßstifte tragende Spannschienen festgeklemmt und danach an beiden Enden gleichzeitig zum Formzylinder lagegenau gespannt wird. Weiterhin sind auf einer durch einen Schnockentrieb betätigbaren Welle jeweils paarweise den gegenüberliegenden Spannschienen zugeordnete exzentrische Ringe angebracht, die über eine Getriebekette mit den Spannschienen verbunden sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: einen Schnitt durch die Spanneinrichtung im druckfreien Sektor des Formzylinders, Fig, 2s eine Draufsicht der Anordnung der Spatneinrichtung auf dem Formzylinder.
  • Im Kanal des Formzylinders 1 ist- daß sich über die ganze Länge desselben erstreckende Konsol 2 eingesetzt, welches sämtliche Einzelteile der Spanneinrichtung trägt. Auf beiden Seiten des konsole 2 sind in annähernd Zylinderumfangerichtung verlaufende Schrägflächen 3 angebracht, auf denen die Spannschienen 4 ruhen. Die an beiden Enden mit Paßlöchern teer; sehene Druckplatte 5 wird von auf den Spannschienen 4 befindlichen Paßstiften 6 aufgenommen und durch die Klemmschiene 7 fest eingespannt. In kegelförmigen Ansatzbohrungen de Spannschienen 4 sind in ihren Anlage flächen ktige lförmig ausgebildete Ge lenkstücke 8 untergebracht, deren herausragbende Enden mit einem Sechskant versehen sind. Die Gewindebolzen 9 sind mit dem einen Ende in die Gelenkstücke 8 eingeschraubt und mit dem anderen fest mit den Naben 10 verbunden.
  • Die Naben 10 umschließen die exzentrischen Ringe 11, die fest mit der auf dem Konsol 2 gelagerten Welle 12 verbunden sind und deren exzentrische Lage zu der einen Spannschiene gleich, aber zur anderen nahezu entgegengesetzt angeordnet ist. Auf der Welle 121sitzt das Schneckenrad 13, welches mit der im Konsol 2 gelageraten Schnecke 14 in Eingriff steht. An der 8chnokke 14 ist ein Innensechakant 15 angebracht worden, wodurch ein Drehen mittels eines Steckschlüssels möglich ist. Weiterhin befindet sich auf der Welle 12 ein einstellbarer Anschlag 16.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgendermaßen: Die mit Paßlöchern versehene Druckplatte 5 wird mit beiden Enden auf je einer Spannschiene 4 in die Paßstifte 6 eingehängt und durch die Klemmschiene 7 festgeklemmt. Durch Drehen der Schnecke 14 wird die Druckplatte 5 an beiden Enden gleichzeitig gespannt.
  • Beim Drehen der Schnecke 14 wird dabei über du Schneskenrad 13 die Welle 12 in Drehung versetzt und damit auch die exsentrischen Ringe 11. Die exsentrischen Ringe 11 sind jeweis so angeordnet, daß beim Drehen der Welle 12 in einer bestimmten Richtung beide Sannschienen 4 über die Gelenkitücke 8 und die Gewindebolzen 9 aufeinanderzubewegt und beim Drehen der Welle 12 in entgegengesetzter Richtung voneinanderwegbewegt werden. Das lage genaue ufbringen der Druckplatte auf dem Formzylinder wird erreicht, indem dieselbe, mit einer hier nicht weiter beschriebenen Vorrichtung, an der Vorder- und Hinterkante mit je einer Paßlochreihe versehen wird. Die Abstände dieser Paßlochreihen befinden sich zum Drückanfang und auch ebenso die Abstände der Paßlöcher innerhalb einer Reihe in genau definierter Lage Die gleichen Abstandmaße sind auch bei der Anordnung der Paßatifte 6 auf den Spannschienen 4, gemessen über den Umfang des Formzylinders in gespannter Lage, festgelegt worden. somit ist es möglich, bereits mit den ersten Spannen die Druckplatte lagegenau auf dem Formzylinder aufzubringen. Da die Druckplatten aus verschiedenen Material hergestellt werden und denzufolge auch unterschiedliche Spannungen benötigen, ist durch Verstellung den die Drehung der Welle 12 beeinflussenden Anschlages 16 eine individuelle Spannung möglich. Eine weitere Nachstellmöglichkeit, die für den Prall vorgesehen ist, daß in der Druckplatte bzw.
  • in den Paßlöchern Ungenauigkeiten festgestellt wurden, besteht in der Verstellung der Gelenkstücke 8, die beim Verdrehen derselben eine Verschiebung der Druckplatte in Unfangsrichtung bewirken. Die Gelenkstücke 8 sowie der Anschlag 16 besitzen Narkierungen. wodurch du Einstellen der Normallage der Spannvorrichtung erleichtert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum-Spannen von biegsamen Dru¢kplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Druebmaschinen, bei denen die Druckplatten mit Paßlöchern versehen sind, die mit auf Spannschienen angeordneten Paßstiften genau übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Enden mit zum Druckanfang festgelegten Paßlöchern versehene Dkuckplatte (5) auf Paßstifte (6) tragende Spannschienen (4) festgeklemst und danach an beiden Enden gleichzeitig zum Formzylinder (1) lagegenau gespannt wird.
2. Vorrichtung zur Dtirchfüiirung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer durch einen Schneckentrieb (13 14) betätigbaren Weile (12) Jeweils paarweise den gegenüberliegenden Spannschienen (4) zugeordnete exzentrische Ringe (11) angebracht sind, die über eine Getriebekette(8; 9; 10) mit den Spannschienen (4) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,.dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Konsole (2) angeordnete Spannvorrichtung eine geschlossene Baueinheit bildet und in einer nutartigen Ausnehmung des Formzylinders (1) fest mit demselben verbunden ist.
DE19691952335 1968-10-23 1969-10-17 Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Druckmaschinen Expired DE1952335C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13554868A DD69615A1 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations- Druckmaschinen
DD13554868 1968-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952335A1 true DE1952335A1 (de) 1970-06-04
DE1952335B2 DE1952335B2 (de) 1977-02-10
DE1952335C3 DE1952335C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596188A (en) * 1983-07-26 1986-06-24 De La Rue Giori S.A. Method of fixing and adjusting a printing plate on a plate cylinder and device for carrying out the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4596188A (en) * 1983-07-26 1986-06-24 De La Rue Giori S.A. Method of fixing and adjusting a printing plate on a plate cylinder and device for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1952335B2 (de) 1977-02-10
DD69615A1 (de) 1969-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036790C2 (de) Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen
DE3222022C2 (de) Plattenspannvorrichtung eines Plattenzylinders einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0425936A2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE4119824C1 (de)
DE2002877B2 (de) Bogenttbergabetrommel für Mehrfarben-Rotatlonsdruckmaschinen
DE3936459C1 (de)
EP0308798A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Rotationsdruckmaschinen
WO1984004900A1 (fr) Fixation pour plaque d'impression
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE1952335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations- Druckmaschinen
DE4100408C1 (de)
DE4240333C2 (de) Einrichtung zum lagegenauen Schnellaufspannen von flexiblen Druckplatten
EP0576878A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln und Justieren eines Werkzeugs im Werkzeugeinbauraum einer Presse
DE29815085U1 (de) Einrichtung zum lagegenauen Aufspannen von flexiblen Druckplatten
DE3422530C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE1952335C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Bogenrotations-Druckmaschinen
DE2222581B1 (de) Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DE3545172A1 (de) Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder
DE2030212C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Klemmleisten an Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE3705594C1 (de) Einrichtung zur Abdeckung der Zylindergrube eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE4205460C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schieflagekorrektur von Druckplatten an Plattenzylindern von Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0175365A2 (de) Vorrichtung zum Belegen eines Formzylinders mit einer Wickelplatte
DE2310228C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
AT93893B (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckfläche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen.
DE2700419A1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee