DE19523335B4 - 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen - Google Patents
6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19523335B4 DE19523335B4 DE19523335A DE19523335A DE19523335B4 DE 19523335 B4 DE19523335 B4 DE 19523335B4 DE 19523335 A DE19523335 A DE 19523335A DE 19523335 A DE19523335 A DE 19523335A DE 19523335 B4 DE19523335 B4 DE 19523335B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- group
- phosphonite
- mmol
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims abstract description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 24
- CQRBVUPGRIADGD-UHFFFAOYSA-N 6-ethenyltetradeca-2,8,13-trien-1-ol Chemical compound OCC=CCCC(C=C)CC=CCCCC=C CQRBVUPGRIADGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 claims abstract description 75
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 44
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims abstract description 32
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 23
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 19
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 150000002941 palladium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000005538 phosphinite group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 125000005649 substituted arylene group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 130
- XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N phosphonous acid Chemical compound OPO XRBCRPZXSCBRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 85
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 7
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 154
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 105
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Natural products P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 49
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 44
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 34
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 27
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 23
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 21
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 20
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 18
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 14
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 13
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 12
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 11
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 11
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 10
- FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N bisoctrizole Chemical compound N1=C2C=CC=CC2=NN1C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C=2)C(C)(C)CC(C)(C)C)N2N=C3C=CC=CC3=N2)O)=C1O FQUNFJULCYSSOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 8
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N caprylic alcohol Natural products CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 8
- 238000001394 phosphorus-31 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- YHYGSIBXYYKYFB-VOTSOKGWSA-N (2e)-octa-2,7-dien-1-ol Chemical compound OC\C=C\CCCC=C YHYGSIBXYYKYFB-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 7
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 7
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N Unsaturated alcohol Chemical compound CC\C(CO)=C/C ACIAHEMYLLBZOI-ZZXKWVIFSA-N 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 125000003837 (C1-C20) alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 5
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 5
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 150000000475 acetylene derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- AYQPVPFZWIQERS-UHFFFAOYSA-N cis-2-octen-1-ol Natural products CCCCCC=CCO AYQPVPFZWIQERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 125000006612 decyloxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 125000003707 hexyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- PCELKVAQHUEQKH-UHFFFAOYSA-N octa-1,7-dien-3-ol Chemical compound C=CC(O)CCCC=C PCELKVAQHUEQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 4
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 125000004400 (C1-C12) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethylpiperazine Chemical compound CN1CCN(C)CC1 RXYPXQSKLGGKOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 0 CCC(C)(Oc1c(*C)cc(C)cc1C)P*(***)=C Chemical compound CCC(C)(Oc1c(*C)cc(C)cc1C)P*(***)=C 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001361 allenes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 125000002030 1,2-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:1])=C([*:2])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWGGRRBSDWVAEF-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-4,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(CO)=C1 MWGGRRBSDWVAEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFGFCLAMIFKFMA-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-tert-butyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4,6-dimethylphenol Chemical compound CC1=CC(C)=C(O)C(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1 HFGFCLAMIFKFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNNRXMVMHVGKHY-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-[(4-tert-butyl-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=CC(=CC=2)C(C)(C)C)O)=C1O HNNRXMVMHVGKHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004679 31P NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- VNWBZADADUVOIU-UHFFFAOYSA-N 5-tert-butyl-2-(hydroxymethyl)phenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(CO)C(O)=C1 VNWBZADADUVOIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100109871 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) aro-8 gene Proteins 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- WUMQTALWKBRFGX-UHFFFAOYSA-N bis(2-tert-butyl-4,6-dimethylphenoxy)-phenylphosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(C)=C1OP(C=1C=CC=CC=1)OC1=C(C)C=C(C)C=C1C(C)(C)C WUMQTALWKBRFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002518 distortionless enhancement with polarization transfer Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N n,n-dioctyloctan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN(CCCCCCCC)CCCCCCCC XTAZYLNFDRKIHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000003606 oligomerizing effect Effects 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- NTUROZDXWLPVHB-UHFFFAOYSA-M sodium;3-diphenylphosphanylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(P(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 NTUROZDXWLPVHB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHIYEFIQXOVFCU-UHFFFAOYSA-N tris(2,5-ditert-butylnaphthalen-1-yl) phosphite Chemical compound C1=CC=C2C(OP(OC=3C4=CC=CC(=C4C=CC=3C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC3=C4C=CC=C(C4=CC=C3C(C)(C)C)C(C)(C)C)=C(C(C)(C)C)C=CC2=C1C(C)(C)C DHIYEFIQXOVFCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N (1e,4e)-1,5-diphenylpenta-1,4-dien-3-one;palladium Chemical compound [Pd].[Pd].C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CYPYTURSJDMMMP-WVCUSYJESA-N 0.000 description 1
- WHJXHIBTIODJKD-UHFFFAOYSA-N (2,6-ditert-butylphenyl)-diphenylphosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 WHJXHIBTIODJKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 1,3-Octadiene Chemical compound CCCC\C=C\C=C QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- QKOMDSXZYGCSNT-UHFFFAOYSA-N 1,9-ditert-butyl-3,7-dimethyl-11-phenyl-5h-benzo[d][1,3,2]benzodioxaphosphocine Chemical compound O1C=2C(C(C)(C)C)=CC(C)=CC=2CC2=CC(C)=CC(C(C)(C)C)=C2OP1C1=CC=CC=C1 QKOMDSXZYGCSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-1H-imidazole Chemical compound CN1C=CN=C1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 1-methylpyrrolidine Chemical compound CN1CCCC1 AVFZOVWCLRSYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 2,4-xylenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C)=C1 KUFFULVDNCHOFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMVFITKXZCNKSS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-n,n-dimethylethanamine Chemical compound COCCN(C)C HMVFITKXZCNKSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-5-methylpyridine Natural products CC1=CC=C(C)N=C1 XWKFPIODWVPXLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLAXYNXVOVMHMJ-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxy-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CCOCCCN(C)C XLAXYNXVOVMHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C=C IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEKUDPFXBLGHH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1 CYEKUDPFXBLGHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 4-methoxyguaiacol Natural products COC1=CC=C(O)C(OC)=C1 MNVMYTVDDOXZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-OUBTZVSYSA-N Ammonia-15N Chemical compound [15NH3] QGZKDVFQNNGYKY-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N N-ethylpiperidine Chemical compound CCN1CCCCC1 HTLZVHNRZJPSMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N N-methyl-pyrrolidine Natural products CN1CC=CC1 AHVYPIQETPWLSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N [O].[P] Chemical compound [O].[P] AFCIMSXHQSIHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N acetone d6 Chemical compound [2H]C([2H])([2H])C(=O)C([2H])([2H])[2H] CSCPPACGZOOCGX-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001499 aryl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- CRYZCGKRSHYCPH-UHFFFAOYSA-N bis(2-tert-butyl-4,6-dimethylphenoxy)-(2-methylphenyl)phosphane Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(C)=C1OP(C=1C(=CC=CC=1)C)OC1=C(C)C=C(C)C=C1C(C)(C)C CRYZCGKRSHYCPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHQMCNPMXXLTKR-UHFFFAOYSA-N bis[2,6-di(propan-2-yl)phenoxy]-phenylphosphane Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1OP(C=1C=CC=CC=1)OC1=C(C(C)C)C=CC=C1C(C)C GHQMCNPMXXLTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOQWXQQQAICNPJ-UHFFFAOYSA-N bis[2-(2,3-dimethylbutan-2-yl)-4,6-dimethylphenoxy]-phenylphosphane Chemical compound CC(C)C(C)(C)C1=CC(C)=CC(C)=C1OP(C=1C=CC=CC=1)OC1=C(C)C=C(C)C=C1C(C)(C)C(C)C WOQWXQQQAICNPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N bromomethylcyclohexane Chemical compound BrCC1CCCCC1 UUWSLBWDFJMSFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N chlorophosphane Chemical compound ClP USJRLGNYCQWLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005100 correlation spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006471 dimerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002072 distortionless enhancement with polarization transfer spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBBDKRNPCGSLRR-UHFFFAOYSA-N hexadeca-1,3,5,7-tetraene Chemical class CCCCCCCCC=CC=CC=CC=C ZBBDKRNPCGSLRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004836 hexamethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N n,n,n',n'-tetramethylhexane-1,6-diamine Chemical compound CN(C)CCCCCCN(C)C TXXWBTOATXBWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N palladium(ii) nitrate Chemical compound [Pd+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O GPNDARIEYHPYAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNUJADNRNHJXDT-UHFFFAOYSA-N palladium;pentane-2,4-dione Chemical compound [Pd].CC(=O)CC(C)=O.CC(=O)CC(C)=O YNUJADNRNHJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005760 substituted naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N tributylphosphine Chemical compound CCCCP(CCCC)CCCC TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6596—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having atoms other than oxygen, sulfur, selenium, tellurium, nitrogen or phosphorus as ring hetero atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/1865—Phosphonites (RP(OR)2), their isomeric phosphinates (R2(RO)P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/44—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond
- C07C29/46—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon double or triple bond by diene-synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C33/00—Unsaturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C33/02—Acyclic alcohols with carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/141—Esters of phosphorous acids
- C07F9/145—Esters of phosphorous acids with hydroxyaryl compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/46—Phosphinous acids [R2POH], [R2P(= O)H]: Thiophosphinous acids including[R2PSH]; [R2P(=S)H]; Aminophosphines [R2PNH2]; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/48—Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof
- C07F9/4808—Phosphonous acids [RP(OH)2] including [RHP(=O)(OH)]; Thiophosphonous acids including [RP(SH)2], [RHP(=S)(SH)]; Derivatives thereof the acid moiety containing a substituent or structure which is considered as characteristic
- C07F9/4841—Aromatic acids or derivatives (P-C aromatic linkage)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657163—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
- C07F9/65719—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonous acid derivative
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/643—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of R2C=O or R2C=NR (R= C, H)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung von ungesättigten
Alkoholen mit einer durch Oligomerisierung eines konjugierten Alkadiens
gebildeten Kettenstruktur, welches die Umsetzung eines konjugierten
Alkadiens mit Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid und eines Katalysators
aus einer Palladiumverbindung und einer mindestens eine Einfachbindung
zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff aufweisenden Phosphorverbindung
umfasst, worin als Phosphorverbindung eine Phosphonitverbindung
der nachfolgenden Formel (1), (2), (3) oder (4) oder ein Phosphinit der
Formel (5) verwendet wird: in denen
A1 eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe, die substituiert sein kann,
A4 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann,
A5, A6, A13, A14, A15, A16 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe,
A2, A3, A8, A9, A10 und A11 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe,
A7 und A12 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe,
x, x1, y, y1, z und unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1,...
A1 eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe, die substituiert sein kann,
A4 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann,
A5, A6, A13, A14, A15, A16 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe,
A2, A3, A8, A9, A10 und A11 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe,
A7 und A12 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe,
x, x1, y, y1, z und unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1,...
Description
- Priorität: 29. Juni 1994, Japan, Nr. 147732/1994 (P)
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen, welche hydratisierte Oligomere von konjugierten Alkadienen sind, welches darin besteht, ein konjugiertes Alkadien und Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid und eines Katalysators auf der Grundlage einer Palladiumverbindung und einer Phosphorverbindung, wie in Anspruch 1 beschrieben umzusetzen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung den Einsatz neuer Palladiumkomplexe, Phosphonitverbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholen, die beispielsweise als Ausgangsmaterial für die Herstellung verschiedenartiger organischer Verbindungen mit speziellen Anwendungszwecken geeignet sind, welches darin besteht, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen ungesättigen Alkohole zu hydrieren.
- Ungesättigte Alkohole, insbesondere Octadienole einschließlich Octa-2,7-dien-1-ol, sind Verbindungen, die wichtige Zwischenprodukte der chemischen Industrie für die Herstellung von beispielsweise n-Octanol und dessen Ester darstellen.
- Zur Herstellung solcher ungesättigter Alkohole ist ein Verfahren bekannt, welches darin besteht, konjugierte Alkadiene und Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid mit Hilfe einer Palladiumverbindung und einer Phosphinverbindung als Katalysator umzusetzen unter Bildung von Alkadienolen, die in Form von hydratisierten Dimeren anfallen, wie es beispielsweise aus Chemical Communications 330 (1971) und der veröffentlichten geprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 10565/1975 bekannt ist. In diesem Fall wird eine Phosphinverbindung als Ligand des Palladiumkatalysators verwendet, wobei Triarylphosphin als vorteilhaft bekannt ist. Jedoch sind auch in diesem Fall zusätzliche Verbesserungen im Hinblick auf die Ausbeute an den Alkadienolen und der Selektivität für das gewünschte Octa-2,7-dien-1-ol erwünscht.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen anzugeben, die eine durch Oligomerisieren eines konjugierten Diens gebildete Struktur aufweisen, die durch Umsetzen eines konjugierten Alkadiens und Wasser mit Hilfe eines Katalysatorsystems mit besserer Ausbeute und höherer Selektivität erhalten werden können.
- Bei einer Reaktion mit Komplexkatalysatoren spielt die als Katalysator verwendete Metallkomponente eine wichtige Rolle. Gleichzeitig übt die Auswahl der Art des in der Kombination verwendeten Liganden einen wesentlichen Einfluß auf die Aktivität und die Selektivität des Katalysators aus.
- Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß die oben beschriebene Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man bei einem Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen durch Umsetzen eines konjugierten Alkadiens und Wasser eine gute Ausbeute bei hoher Selektivität erreichen kann, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators wie in Anspruch 1 beschrieben durchführt.
- Gegenstand der Erfindung sind daher das Verfahren zur Herstellung der (un)gesättigten Alkohole nach Ansprüchen 1 und 4 und das 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol gemäß Anspruch 5. Die abhängigen Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
- Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß im Vergleich zu der Anwendung einer herkömmlichen Kombination aus einer Palladiumverbindung und einer Phosphinverbindung die erfindungsgemäß eingesetzte Katalysatorkomponente selbst bei niedrigen Palladiumkonzentrationen in wirksamer Weise mit hoher Ausbeute und hoher Selektivität zur Bildung eines ungesättigten Alkohols mit einer Kettenstruktur (d. h. einem Kettengerüst), das durch Oligomerisierung des konjugierten Diens gebildet worden ist, insbesondere Octa-2,7-dien-1-ol in dem Fall, wenn 1,3-Butadien als konjugiertes Alkadien eingesetzt wird, führt. Es hat sich weiterhin gezeigt, daß, wenn die Reaktion unter Verwendung solcher Ausgangsmaterialien durchgeführt wird, es möglich ist, das neue 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol zu synthetisieren, welches ein wertvolles Ausgangsmaterial für organische chemische Reaktionen darstellt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen mit einer Kettenstruktur durch Oligomerisieren eines konjugierten Alkadiens, welches in Anspruch 1 beschrieben ist.
- Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die neue Verbindung 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin den Einsatz in den erfindunsgemäßen Verfahren von neuen Phosphonitverbindungen der Formeln (7) und (8): in der A31 eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe, die substituiert sein können, mit der Maßgabe, daß die Alkylgruppen keine Verzweigung in der β-Position besitzen, A32 und A33 jeweils eine Arylengruppe mit einem Alkylsubstituenten, wobei A32 und A33 nicht gleichartig sind, x2 und y2 unabhängig voneinander jeweils ganze Zahlen mit Werten von 0 oder 1, Q2 eine zweiwertige Verbindungsgruppe der Formel -CR41R42-, -O-, -S-, -SO2-, -NR43-, -SiR44R45- oder -CO-, worin R41 und R42 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome, C1-12-Alkylgruppen, Phenylgruppen, Tolylgruppen oder Anisylgruppen und R43, R44 und R45 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten; in der A34 eine Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe mit einer Verzweigung in der β-Position, A35 und A36 unabhängig voneinander jeweils eine Arylengruppe, die substituiert sein kann, x3 und y3 unabhängig voneinander jeweils ganze Zahlen mit Werten von 0 oder 1, Q2 eine zweiwertige Verbindungsgruppe der Formel -CR46R47-, -O-, -S-, -SO2-, -NR48-, -SiR49R50- oder -CO-, worin R46 und R47 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome, C1-12-Alkylgruppen, Phenylgruppen, Tolylgruppen oder Anisylgruppen und R48, R49 und R50 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 bedeuten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholen gemäß Anspruch 4.
- Die vorliegende Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein 1H-NMR-Spektrumn der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt. -
2 das 13C-NMR-Spektrum der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt. -
3 ein COSY-Spektrum der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt. -
4 ein DEPT-Spektrum der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt. -
5 das gesamte INADEQUATE-Spektrum bei jcc von 60,0 Hz der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt. -
6 eine vergrößerte Darstellung des in der5 gezeigten Spektrums von 56 bis 80 ppm. -
7 eine vergrößerte Darstellung des in der5 gezeigten Spektrums von 140 bis 180 ppm. -
8 das gesamte INADEQUATE-Spektrum der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung mit hohem Siedepunkt bei jcc von 80,0 Hz. -
9 eine vergrößerte Darstellung des in der8 gezeigten Spektrums von 140 bis 180 ppm. - Das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Wasser unter Bildung eines ungesättigten Alkohols umzusetzende konjugierte Alkadien kann beispielsweise 1,3-Butadien, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, Isopren, 1,3-Pentadien, Chlorpren oder 1,3-Octadien sein. Im Fall von 1,3-Butadien ist das im allgemeinen erhältliche Ausgangsmaterial gereinigtes 1,3-Butadien oder sogenanntes BBP, d. h. eine Mischung der C4-Fraktion des Zersetzungsprodukts von Naphtha.
- Wenn BBP aus wirtschaftlichen Gründen als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, ist es ratsam, zunächst die in dem rohen BBP enthaltenen Acetylene und Allene zu entfernen. Das Verfahren zur Reduktion der Acetylene und Allene ist nicht besonders beschränkt und es können verschiedene bekannte Verfahren angewandt werden. Wenn Octadienole oder Hexadecatetraenole durch eine geradzahlige Oligomerisierung und Hydratisierung (beispielsweise durch Dimerisierung und Hydratisierung oder Tetramerisierung und Hydratisierung) von 1,3-Butadien hergestellt werden sollen, sollte die Gesamtkonzentration von Acetylenen und Allenen in dem als Ausgangsmaterial eingesetzten 1,3-Butadien nach der Entfernung der Acetylene und Allene aus dem BBP möglichst niedrig sein und im allgemeinen nicht mehr als 1,0 Gew.-%, bezogen auf 1,3-Butadien, betragen.
- Bezüglich des als weiteres Ausgangsmaterial eingesetzten Wassers zeigt reines Wasser keinen Einfluß auf die geradzahlige Oligomerisierungs- und Hydratisierungs-Reaktion, so daß es in geeigneter Weise verwendet werden kann. Die Menge des Wassers ist nicht besonders beschränkt und liegt im allgemeinen in einem Bereich von 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol pro Mol des konjugierten Alkadiens.
- Erfindungsgemäß wird eine Palladiumverbindung als Hauptkatalysator verwendet. Die Form und die Wertigkeit der zu verwendenden Palladiumverbindung ist nicht besonders beschränkt und man kann eine nullwertige oder zweiwertige Verbindung verwenden. Man kann beispielsweise eine zweiwertige Palladiumverbindung, beispielsweise ein Palladiumsalz einer anorganischen Säure, wie Palladiumnitrat; ein Palladiumsalz einer organischen Säure, wie Palladiumacetat; oder einen zweiwertigen Palladiumkomplex. wie Bis(acetylaceton)-palladium oder Bis(tributylphosphin)-palladiumacetat, oder einen nullwerti gen Palladiumkomplex, wie Tetrakis(triphenylphosphin)-palladium, Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium oder (1,5-Cyclooctadien)-(maleinsäureanhydrid)-palladium verwenden. Am stärksten bevorzugt ist jedoch ein Palladiumkomplex, der als einzigen Liganden eine dreiwertige Phosphorverbindung mit mindestens einer Einfachbindung zwischen Phosphor und Sauerstoff, wie in Anspruch 1 definiert, die als Co-Katalysator verwendet wird, aufweist. Wenn eine Palladiumverbindung mit einem von einer Phosphorverbindung verschiedenen Liganden verwendet wird, werden bei der Reaktion des Liganden mit dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Alkadien unnütze Nebenprodukte gebildet, so daß das als Ausgangsmaterial eingesetzte Alkadien nutzlos verbraucht wird. Wenn jedoch ein Palladiumkomplex, der als einzigen Liganden eine dreiwertige Phosphorverbindung mit mindestens einer Phosphor-Sauerstoff-Einfachbindung wie in Anspruch 1 enthält, eingesetzt wird, tritt dieses unerwünschte Phänomen nicht auf, und das als Ausgangsmaterial eingesetzte Alkadien kann in wirksamer und effizienter Weise umgesetzt werden. Spezifische Beispiele für solche Palladiumkomplexe schließen Bis(phosphinit)-palladiumkomplexe, Tris(phosphinit)-palladiumkomplexe, Tetrakis-(phosphinit)-palladiumkomplexe, Bis(phosphonit)-palladiumkomplexe, Tris-(phosphonit)-palladiumkomplexe und Tetrakis(phosphonit)-palladiumkomplexe ein.
- Die Menge dieser Palladiumverbindung kann innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden. Im allgemeinen liegt jedoch die Menge im Bereich von 0,000002 bis 1 Grammatomen, vorzugsweise im Bereich von 0,00002 bis 0,1 Grammatomen, als Palladium pro Mol des konjugierten Alkadiens gerechnet.
- Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, als Co-Katalysator eine Phosphorverbindung nach Anspruch 1 zu verwenden, die mindestens eine Einfachbindung zwischen dreiwertigen Phosphor und Sauerstoff besitzt.
- Phosphorverbindungen mit mindestens einer Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff können in Abhängigkeit von der Anzahl der Bindungen zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff in drei Typen eingeteilt werden, d. h. Phosphinite (Phosphorverbindungen mit einer Struktur, bei der ein Sauerstoffatom und zwei Kohlenstoffatome über Einfachbindungen an ein Phosphoratom gebunden sind), Phosphonite (Phosphorverbindungen mit einer Struktur, bei der zwei Sauerstoffatome und ein Kohlenstoffatom über Einfachbindungen an ein Phosphoratom gebunden sind) und Phosphite (Phosphorverbindungen mit einer Struktur, bei der drei Sauerstoffatome über Einfachbindungen an ein Phosphoratom gebunden sind).
-
- In den Formeln (1) bis (4) kann A1 eine C6-30-Alkylgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe oder eine Octylgruppe, oder eine Aryl-substituierte Alkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, darstellen. Diese Alkylgruppe kann substituiert sein, beispielsweise durch eine C1-20-Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Hexyloxygruppe oder eine Decyloxygruppe, eine C2-30-Dialkylaminogruppe, wie eine Dimethylaminogruppe oder eine Dioctylaminogruppe, oder eine Gruppe der Formel -SO3Na, -COONa oder -COOCH3. Die Arylgruppe der Gruppe A1, A4, A5, A6, A13, A14, A15, und A16 kann eine C6-30-Arylgruppe sein, wie eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Tolylgruppe, eine Xylylgruppe oder eine Alkyl-substituierte Naphthylgruppe. Diese Arylgruppen können substituiert sein, beispielsweise durch eine C1-20-Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Hexyloxygruppe oder eine Decyloxygruppe, eine C2-30-Dialkylaminogruppe, wie eine Dimethylaminogruppe oder eine Dioctylaminogruppe, oder eine Gruppe der Formel -SO3Na, -COONa oder-COOCH3. Die Arylengruppe A2, A3, A8, A9, A10 und A11 kann eine C6-30-Arylengruppe, wie eine Phenylengruppe, eine Alkyl-substituierte Phenylengruppe, eine Aryl-substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Alkyl-substituierte Naphthylengruppe oder eine Aryl-substituierte Naphthylengruppe sein. Solche Arylengruppen können substituiert sein, beispielsweise durch eine C1-20-Alkoxygruppe, eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Hexyloxygruppe oder eine Decyloxygruppe, eine C2-30-Dialkylaminogruppe, wie eine Dimethylaminogruppe oder eine Dioctylaminogruppe, oder eine Gruppe der Formel -SO3Na, -COONa oder -COOCH3. Die zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe A7 und A12 kann eine C6-30-Arylengruppe sein, wie eine Phenylengruppe, eine Alkyl-substituierte Phenylengruppe, eine Aryl-substituierte Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Alkyl-substituierte Naphthylengruppe oder eine Aryl-substituierte Naphthylengruppe, eine C6-30-Alkylengruppe, wie eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Butylengruppe, eine Hexamethylengruppe oder eine Aryl-substituierte Butylengruppe, oder eine Gruppe, bei der die oben definierten Alkylen- und Arylengruppen in Reihe gebunden sind. Eine solche zweiwertige Koh lenwasserstoffgruppe kann substituiert sein, beispielsweise durch eine C1-20-Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Hexyloxygruppe oder eine Decyloxygruppe, eine C2-30-Dialkylaminogruppe, wie eine Dimethylaminogruppe oder eine Dioctylaminogruppe, oder eine Gruppe der Formel -SO3Na, -COONa oder-COOCH3. Die C1-12-Alkylgruppe der Gruppen R1 und R2 kann beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Butylgruppe, eine Hexylgruppe, eine Octylgruppe oder eine Decylgruppe sein.
-
- In den obigen Strukturformeln steht + für eine tert.-Butylgruppe und >–– für eine Isopropylgruppe.
- Bei den Phosphonitverbindungen der obigen Formel (1) stellt A1 vorzugsweise eine C6-30-Arylgruppe dar, die durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel -SO3Na substituiert sein kann, und Q ist vorzugsweise eine Gruppe der Formel -CR1R2, worin R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylgruppen darstellen. Die Arylengruppe A2, A3, A10 und A11 ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte 1,2-Arylengruppe, besonders bevorzugt eine 1,2-Phenylengruppe, die in der 6-Stellung einen Substituenten, wie eine C1-20-Alkylgruppe oder eine C1-20-Alkoxygruppe, und an einer oder mehreren der 3-, 4- und 5-Stellungen einen Substituenten, wie eine C1-20-Alkylgruppe, tragen kann, vorausgesetzt, daß die 1-Stellung der 1,2-Phenylengruppe an das Sauerstoffatom gebunden ist, welches seinerseits an das Phosphoratom gebunden ist.
- Andererseits bedeuten bei den Phosphonitverbindungen der obigen Formeln (2) und (4) A5, A6, A15 und A16 vorzugsweise Phenylgruppen mit einer C1-20-Alkylgruppe in der o-Stellung, welche andere Substituenten am Benzolring aufweisen kann. A4 bedeutet vorzugsweise eine C6-30-Arylgruppe, die durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel -SO3Na substituiert sein kann.
-
-
- In den obigen Strukturformeln steht + für eine tert.-Butylgruppe und >–– für eine Isopropylgruppe.
- Bei den Phosphinitverbindungen der obigen Formel (5) bedeuten A23 und A24 vorzugsweise jeweils eine C6-30-Arylgruppe, die durch eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine Dialkylaminogruppe oder eine Gruppe der Formel -SO3Na substituiert sein kann. Die Gruppe A25 bedeutet vorzugsweise eine Phenylgruppe oder eine Naphthylgruppe, die mindestens einen Substituenten, wie eine C1-20-Alkylgruppe oder eine C1-20-Alkoxygruppe in der o-Stellung oder einen Substituenten, wie eine C1-20-Alkylgruppe, eine C1-20-Alkoxygruppe oder eine Gruppe der Formel-SO3Na in der m-Stellung und/oder in der p-Stellung aufweist.
- Von den Phosphorverbindungen, die mindestens eine Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff aufweisen, zeigen die Phosphonitverbindungen die optimale Basizität des Liganden und wenn daher eine Phosphonitverbindung verwendet wird, ist es möglich, die höchste Reaktionsgeschwindigkeit und die höchste Selektivität für die gewünschte Verbindung zu erzielen.
- Die Menge der mindestens eine Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff aufweisenden Phosphorverbindung liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 250 Mol, vorzugsweise 2 bis 150 Mol und noch bevorzugter 2 bis 100 Mol (als Phosphoratom gerechnet) pro Grammatom Palladium.
- Erfindungsgemäß wird die Reaktion des konjugierten Alkadiens mit Wasser in Gegenwart der Palladiumverbindung, dermindestens eine Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff aufweisenden Phosphorverbindung und Kohlendioxid durchgeführt. Das erfindungsgemäß zu verwendende Kohlendioxid kann in irgendeiner Form zugeführt werden, vorausgesetzt, daß es als Kohlendioxid in dem Reaktionssystem vorhanden ist. Beispielsweise kann es in Form von molekularem Kohlendioxid, von Kohlensäure, einem Carbonat, einem Hydrogencarbonat oder Kohlendioxid oder in Form eines Addukts von Kohlensäure mit einem Amin vorliegen. Die Obergrenze der Menge des Kohlendioxids wird aus wirtschaftlichen Gründen bestimmt, da selbst dann, wenn es in überschüssiger Menge verwendet wird, es keine nachteiligen Einfluß auf die Reaktion ausübt. Kohlendioxid wird im allgemeinen in einer Menge von mindestens 1 Mol, vorzugsweise mindestens 10 Mol pro Grammatom Palladium verwendet.
- Erfindungsgemäß kann eine basische Verbindung in der Reaktionslösung vorhanden sein, um die Palladiumverbindung oder die Phosphorverbindung in der Reaktionslösung zu stabilisieren oder mit dem Zweck, die Löslichkeit des Kohlendioxids zu erhöhen und dadurch die Reaktivität oder Selektivität für die gewünschte ungesättigte Alkoholverbindung zu verbessern. Als solche basische Verbindung kann man Amine, Pyridinderivate oder Amide nennen. Davon sind Aminverbindungen besonders bevorzugt. Solche Aminverbindungen sind nicht besonders beschränkt. Jedoch ist eine tertiäre Aminverbindung am stärksten bevorzugt, da primäre oder sekundäre Aminverbindungen gelegentlich durch Nebenreaktion mit Butadien Nebenprodukte liefern können. Spezifische Beispiele für solche Aminverbindungen schließen Trialkylamine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin und Trioctylamin, Aminoalkohole, wie 1-N,N-Dimethylamino-2-propanol und 1-N,N-Dimethylamino-3-butanol, heteroaromatische Amine, wie Pyridin und 2,6-Dimethylpyridin, Alkoxalkylamine, wie N,N-Dimethyl-2-methoxyethylamin und N,N-Dimethyl-3-ethoxypropylamin, cyclische Amine, wie N-Methylpyrrolidin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin und N,N'-Dimethylpiperazin, und Alkylendiamine, wie N,N,N'N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin und N,N,N',N'-Tetramethylhexamethylendiamin ein. Von diesen Aminen ist Triethylamin aus verschiedenen Gründen im Hinblick auf die Reaktionsergebnisse, den Siedepunkt, die Löslichkeit und den Preis etc. besonders bevorzugt.
- Die Menge dieser Aminverbindung wird im allgemeinen so ausgewählt, daß sie im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil des Alkadiens liegt.
- Bei der Durchführung der oben angesprochenen Reaktion des konjugierten Alkadiens mit Wasser ist es bevorzugt. ein Lösungsmittel zu verwenden, um eine glatte Reaktion zu ermöglichen. Geeignete Lösungsmittel schließen Ether, wie Diethylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, Ethylenglykoldimethylether und Tetraethylenglykoldimethylether, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisopropylketon und Ethyl-n-butylketon, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und Benzonitril, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Ethylbenzol, Alkane, wie Pentan, Hexan und Heptan, Alkene, wie Hexen und Octen, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Sulfone, wie Sulforan, Nitroverbindungen, wie Nitrobenzol und Nitromethan, Pyridinderivate, wie Pyridin und α-Picolin, Amide, wie Acetamid, Propionamid, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N,N-Diethylacetamid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol und n-Alkanol, und Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Buttersäure, ein.
- Solche Lösungsmittel können allein oder in Kombination in Form einer Lösungsmittelmischung verwendet werden. Wenn ein niedrigmolekularer Alkohol verwendet wird, können Nebenprodukte, wie ein Alkoxyalkadien, gebildet werden, wenn eine niedrigmolekulare Carbonsäure verwendet wird, können Nebenprodukte, wie ein Acylalkadien, gebildetwerden, so daß Vorsicht geboten ist, da die Bildung solcher Nebenprodukte das Reaktionssystem kompliziert.
- Die Menge des Lösungsmittels ist nicht besonders eingeschränkt und wird gegebenenfalls innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 50 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil des konjugierten Alkadiens ausgewählt.
- Die Reaktionstemperatur der Reaktion des konjugierten Alkadiens mit Wasser kann innerhalb eines Bereichs von Raumtemperatur bis 180°C liegen. Es ist jedoch üblich, eine Temperatur im Bereich von 50 bis 130°C, vorzugsweise von 75 bis 110°C auszuwählen.
- Der Reaktionsdruck wird innerhalb eines Bereichs von Atmosphärendruck bis 19,6 MPa (200 kg/cm2) ausgewählt. In diesem Fall kann zusätzlich zu dem Kohlendioxid ein bezüglich der Reaktion inertes Gas vorhanden sein, wie Stickstoff, Helium oder Argon.
- Erfindungsgemäß werden das konjugierte Alkadien und Wasser unter den oben angesprochenen Reaktionsbedingungen umgesetzt zur Bildung eines ungesät tigten Alkohols mit einer durch Oligomerisierung des konjugierten Alkadiens gebildeten Struktur. Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Anwendung an sich bekannter Verfahrensweisen kontinuierlich, semikontinuierlich oder absatzweise durchgeführt werden. Die bei dieser Reaktion als Reaktionsprodukt erhaltene Lösung enthält den Katalysator, den ungesättigten Alkohol als Hauptprodukt, Nebenprodukte, wie ungesättigte Kohlenwasserstoffe, ungesättigte Ether, organische Carbonsäuren und Ester sowie das Lösungsmittel, nicht umgesetztes konjugiertes Alkadien und Wasser. Wenn als konjugiertes Ausgangs-Alkadien 1,3-Butadien verwendet wird, kann der ungesättigte Alkohol mit einer durch geradzahlige Oligomerisierung von 1,3-Butadien erhaltenen Struktur Octa-2,7-dien-1-ol, Octa-1,7-dien-3-ol oder 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol sein und als Nebenprodukte können beispielsweise Octatriene, Hexadecatetraene, Dioctadienylether, organische Carbonsäuren und Ester vorhanden sein.
- Erfindungsgemäß arbeitet die Katalysatorkomponente in wirksamer Weise bei Verwendung einer Palladiumverbindung und einer Phosphorverbindung mit mindestens einer Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff als Katalysator, so daß durch die Reaktion von 1,3-Butadien und Wasser übliche ungesättigte Alkohole, wie Octa-2,7-dien-1-ol und Octa-1,7-dien-3-ol in guter Ausbeute erhalten werden können, wobei Octa-2,7-dien-1-ol, welches ein wichtiges Ausgangsmaterial für die Herstellung von 1-Octanol darstellt, mit hoher Selektivität erhalten werden kann. Weiterhin ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, das neue 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol als hydratisiertes Tetramer von 1,3-Butadien zu erhalten. Weiterhin kann der in dieser Weise erhaltene ungesättigte Alkohol durch Hydrierung zu dem entsprechenden gesättigten Alkohol umgewandelt werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der ungesättigten Alkohole können die Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit von der Art des angestrebten ungesättigten Alkohols innerhalb der oben angesprochenen Bereiche ausgewählt werden. Zur Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol mit guter Ausbeute und hoher Selektivität ist es besonders bevorzugt, die Reaktion in Gegenwart einer basischen Verbindung durchzuführen. Andererseits ist es für die Herstellung von 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol in guter Ausbeute besonders bevorzugt, die Reaktion in Abwesenheit einer basischen Verbindung durchzufüh ren.
- Nach der Reaktion können die ungesättigten Alkohole mit Hilfe einer geeigneten Verfahrensweise, beispielsweise durch Destillation, wie es in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 144306/1979 angegeben ist, oder durch Extraktion, wie es in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 134427/1982 beschrieben ist, getrennt werden. Zur Abtrennung des erfindungsgemäßen 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ols aus dem Reaktionsprodukt der geradzahligen Oligomerisierung und Hydratisierung von 1,3-Butadien kann man ein Lösungsmittel mit sowohl hydrophilem als auch lipophilem Charakter, wie Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid, als Lösungsmittel verwenden, worauf man die Lösung des Reaktionsprodukts unter vermindertem Druck zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, dann eine als Ligand für Palladium wirkende wasserlösliche Verbindung, wie Natrium-diphenylphosphinobenzol-m-sulfonat, Wasser und Hexan zusetzt und rührt, um das Palladium des Katalysators in die wäßrige Phase und das Produkt in die Hexanphase zu überführen, worauf die Hexanschicht unter vermindertem Druck destilliert wird, und das gewünschte Produkt ergibt.
- Das in dieser Weise erhaltene 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol ist ein nützliches Ausgangsmaterial für die chemische Industrie, beispielsweise ein Ausgangsmaterial für die Herstellung von Duftstoffen, Kosmetika, Weichmachern, Klebstoffen, oberflächenaktiven Mitteln und Zwischenprodukten für Arzneimittel. Beispielsweise kann man einen durch Hydrieren von 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol erhaltenen höhermolekularen Alkohol verestern und als Weichmacher oder Klebstoff einsetzen, oder man kann ihn in einen Schwefelsäureester umwandeln, der als oberflächenaktives Mittel oder Tensid verwendet werden kann.
- Die Phosphonitverbindungen der obigen Formeln (7) und (8) sind neue Verbindungen. Mit den Verbindungen der Formel (7), worin die Bisphenolreste nicht symmetrisch sind, kann man eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit erreichen im Vergleich zu Verbindungen, bei denen die Bisphenolreste symmetrisch sind. Weiterhin kann man mit den Phosphonitverbindungen der Formel (8), worin die β-Stellung durch eine verzweigte Alkylgruppe substituiert ist, eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit und eine höhere Selektivität für die angestrebte Verbin dung erzielen im Vergleich zu Phosphonitverbindungen, bei denen die β-Stellung durch eine nichtverzweigte Alkylgruppe substituiert ist.
- Die Phosphonitverbindungen können mit Hilfe der folgenden Verfahrensweisen hergestellt werden.
- Man kann die asymmetrischen Bisphenolreste der Phosphonite der Formel (7) dadurch herstellen, daß man ein Phenol, bei dem mindestens eine o-Stellung unsubstituiert ist, mit einer äquivalenten Menge einer Aldehydverbindung in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, einer Additionsreaktion unterziehen zur Bildung eines Phenols mit einer Methylolgruppe in der o-Stellung, worauf man ein weiteres Molekül eines Phenols, bei dem mindestens eine o-Stellung unsubstituiert ist, in gleicher Weise umsetzt.
- Die Synthesewege für die Herstellung der Phosphonite der Formeln (7) und (8) sind an sich bekannt. Es bestehen jedoch zwei Synthesewege. So kann man insbesondere zunächst die P-C-Bindung und dann die P-O-Bindung bilden. Die Reihenfolge der Bildung der P-C-Bindung und der P-O-Bindung kann jedoch umgekehrt werden. Man kann dann die P-C-Bindung bilden, indem man unter Verwendung eines Arylbromids oder eines Alkylbromids als Ausgangsmaterial ein Grignard-Reagens herstellt und dann die Grignard-Verbindung mit Phosphortrichlorid oder Bisphenoxyphosphinchlorid umsetzt. Die P-O-Bindung kann dadurch gebildet werden, daß man Bisphenol mil Phosphortrichlorid oder mit einem Arylphosphindichlorid oder einem Alkylphosphindichlorid in Gegenwart einer basischen Verbindung, wie einem tertiären Amin, umsetzt.
- Die Bis(phosphonit)-palladium-Komplexe, die eine Phosphonitverbindung der obigen Formeln (1) und (2) und Palladium enthalten, stellen neue Palladiumkomplexe dar. Sie zeigen eine hohe katalytische Aktivität, da sie neben dem Phosphonit als Ligand keinen weiteren Liganden aufweisen. Darüber hinaus ergibt sich in Abhängigkeit von dem Typ der Reaktion ein weiterer Vorteil dadurch, daß in der Anfangsstufe der Reaktion keine Zuführungszeit erforderlich ist. Wenn eine Palladiumverbindung, die eine andere Verbindung als eine Phosphorverbindung als Ligand aufweist, bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendet wird, werden nutzlose Nebenprodukte durch die Reaktion des als Ausgangsmaterial eingesetzten Alkadiens mit dem Liganden gebildet, so daß das als Ausgangsmaterial eingesetzte Alkadien nutzlos verbraucht wird. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Bis(phosphonit)-Palladium-Komplexes kann jedoch dieser Nachteil überwunden werden.
- Diese Komplexe werden während des Verfahrens zur Herstellung des Katalysators für die erfindungsgemäße Oligomerisierung des konjugierten Alkadiens gebildet. Im folgenden sei jedoch ein herkömmliches Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben.
- Man führt unter Verwendung von mindestens zwei Äquivalenten eines Phosphonits pro Äquivalent einer Palladiumverbindung, wie Palladiumacetat, eine Telomerisierung eines konjugierten Alkadiens mit einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff, wie Butadien, mit Methanol durch. Nach Beendigung der Reaktion sammelt man den ausgefallenen rohen Palladiumkomplex durch Filtration und kristallisiert ihn aus einem Lösungsmittel, wie Hexan, um zur Bildung des gewünschten Bis(phosphonit)-Palladium-Komplexes. Es ist jedoch möglich, ihn mit Hilfe eines anderen Verfahrens herzustellen, gemäß dem eine zweiwertige Palladiumverbindung in Gegenwart eines Phosphonitliganden mit einem Reduktionsmittel, wie Hydrazin, umgesetzt wird, in ähnlicher Weise wie bei einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines nullwertigen PdO-Phosphinkomplexes.
- Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele erläutert, ohne daß sie dadurch eingeschränkt werden soll.
- BEISPIEL 1
- Man beschickt einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 0,093 mMol Palladiumacetat, 0,38 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methyl-phenoxy))-phosphin, 70 ml Aceton, 10 ml Wasser und 2,0 ml o-Xylol als internem Standard für die gaschromatographische Analyse. Weiter gibt man 20,2 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren mit einer Rührgeschwindigkeit von 800 min–1 auf eine Innentemperatur von 90°C. Man führt die Reaktion während 3 Stunden bei 90°C durch, wonach man die Reaktionslösung gaschro matographisch analysiert. Man erzielt eine Ausbeute, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, von 51,7 % 2,7-Octadien-1-ol (nachfolgend als 1HOD bezeichnet), 3,7 % 1,7-Octadien-3-ol (nachfolgend als 3HOD bezeichnet) und 13,0 % einer hochsiedenden Verbindung (eine nichtidentifizierte Verbindung mit einem höheren Siedepunkt als 1HOD und 3HOD). Man trennt diese Verbindung mit hohem Siedepunkt wie folgt ab und identifiziert sie. Man destilliert die erhaltene Reaktionslösung unter vermindertem Druck bei 25°C zur Entfernung von Aceton. Dann gibt man 1 g Natrium-diphenylphosphinobenzol-m-sulfonat, 20 ml n-Hexan und 20 ml Wasser zu, rührt die Mischung und führt eine Phasentrennung durch. Man destilliert die erhaltene Hexanphase unter vermindertem Druck und erhält insgesamt 10,73 g 1HOD und 3HOD bei 50 bis 60°C und etwa 267 Pa (2 mmHg) und 2,7 g einer später destillierenden Komponente bei 115 bis 145°C und etwa 267 Pa (2 mmHg). Diese später übergehende Komponente wird durch Destillation unter vermindertem Druck weiter gereinigt und man erhält 0,93 g einer Anfangsfraktion, die bei 110 bis 120°C/267 Pa (2 mmHg) übergeht, und 1,29 g einer späteren Fraktion. Die gaschromatographisch bestimmte Reinheit der später destillierenden Komponente beträgt 85 %. Man führt eine NMR-Analyse dieser später destillierenden Komponente durch (Lösungsmittel: CDCl3, UNITY 300 der Firma Varian). In der
1 ist das 1H-NMR-Spektrum (300 MHz), in der2 das 13C-NMR-Spektrum (75,429 MHz), in der3 das COSY (Correlation Spectroscopy)-Spektrum (299,949 MHz) und in der4 das DEPT (Distortionless Enhancement by Polarization Transfer)-Spektrum (75,43 MHz) gezeigt. - Die
5 bis9 zeigen INADEQUATE (Incredible Natural Abundance Double E Quantum Transfer Experiment)-Spektren (75,929 MHz), wobei die5 das gesamte Spektrum bei jcc von 60,0 Hz, die6 eine vergrößerte Ansicht im Bereich von 56 bis 80 ppm der5 , die7 eine vergrößerte Ansicht im Bereich von 140 bis 180 ppm der5 , die8 das gesamte Spektrum bei jcc von 80,0 Hz und in der9 eine vergrößerte Ansicht von 140 bis 180 ppm des Spektrums der8 zeigt. Anhand der Analysen dieser Spektren wird die Struktur der oben angegebenen Verbindung mit hohem Siedepunkt als 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol (nachfolgend als 1HHDT bezeichnet) bestätigt, d. h. also, das 1,3-Butadien-tetramer-Hydrat. - BEISPIEL 2
- Man beschickt einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 0,061 mMol Palladiumacetat, 0,20 mMol Phenyl-(2,2'-methylen-bis(6-tert.-butyl-4-methyl-phenoxy))-phosphin, 47 ml Aceton, 6,7 ml Wasser und 1,5 ml o-Xylol als internem Standard für die gaschromatographische Analyse. Weiterhin beschickt man den Autoklaven mit 13,9 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid. Man erhitzt die Reaktionsmischung im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren bei einer Drehgeschwindigkeit von 800 min–1 auf eine Innentemperatur von 90°C. Dann setzt man die Reaktion während 4 Stunden bei 90°C fort, worauf man die Reaktionslösung gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 3
- Man führt die Reaktion in gleicher Weise wie in Beispiel 2 angegeben durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Phosphonits auf 2,0 mMol und die Reaktionszeit auf 3 Stunden verändert werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 4
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man die Menge des Palladiumacetats auf 0,5 mMol, die Menge des Phosphonits auf 2,0 mMol und die Reaktionszeit auf 30 Minuten verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 5
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man die Menge des Phosphonits zu 0,26 mMol verändert, 47 ml Dimethylfomamid anstelle von Aceton als Lösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit auf 2 Stunden verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 6
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 0,25 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-ethyl-phenoxy))-phosphin verwendet, 11 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit auf 2 Stunden verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 7
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegeben Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 0,25 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-tert.-butyl-phenoxy))-phosphon einsetzt, 11 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit auf 3 Stunden verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 8
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 2,7 mMol Phenyl-di-(2,6-diisopropyl-phenoxy)-phosphin einsetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
- BEISPIEL 9
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 2,0 mMol Phenyl-di-(2,4-dimethyl-6-tert.-butyl-phenoxy)-phosphin einsetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- BEISPIEL 10
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 1,6 mMol o-Tolyl-di-(2,4-dimethyl-6- tert.-butyl-phenoxy)-phosphin verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- VERGLEICHSBEISPIEL 1
- Während die Beispiele 1 bis 10 die Ergebnisse der Verwendung von Phosphoniten verdeutlichen, zeigt dieses Vergleichsbeispiel die Ergebnisse der Verwendung eines Phosphins anstelle eines Phosphonits.
- Die Reaktion wird in gleicher Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 2,0 mMol Triphenylphosphin verwendet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angegeben.
- VERGLEICHSBEISPIELE 2 UND 3
-
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 11
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats auf 0,128 mMol verändert wird, anstelle des Phosphonits 2,0 mMol Phenyl-di-(2,4-dimethyl-6-tert.-butylphenoxy)-phosphin verwendet werden, 1 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel eingesetzt wird und die Reaktionszeit auf 2 Stunden verändert wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 12
- Die Reaktion wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durchgeführt, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats zu 0,134 mMal verändert wird, anstelle des Phosphonits 2,0 mMol m-Tolyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, die Reaktionszeit auf 3 Stunden verändert wird und die Reaktionstemperatur 75°C beträgt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 13
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats zu 0,124 mMol verändert wird, anstelle des Phosphonits 2,0 mMol m-Tolyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden, die Reaktionszeit 3 Stunden und die Reaktionstemperatur 75°C betragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 14
- Die Reaktion wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durchgeführt, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats zu 0,129 mMol verändert wird, anstelle des Phosphonits 2,0 mMol p-Tolyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, die Reaktionszeit 3 Stunden und die Reaktionstemperatur 75°C betragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 15
- Die Reaktion wird nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durchgeführt, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats 0,129 mMol beträgt, statt des Phosphonits 2,0 mMol p-Tolyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 3 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Lösungsmittel für die Reaktion verwendet wird, die Reaktionszeit 3 Stunden und die Reaktionstemperatur 75°C betragen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 16
- Man beschickt einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 30 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 0,192 mMol Palladiumacetat, 3,1 mMol Phenyl-di-(2,4-dimethyl-6-(1,1,2-trimethyl-propyl)-phenoxy)-phosphin, 70 ml Aceton und 10 ml Wasser. Dann gibt man 20,3 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren bei einer Drehzahl von 800 min–1 auf eine Innentemperatur von 75°C. Man setzt die Reaktion während 4 Stunden bei 75°C fort, wonach man die Reaktionslösung gaschromatographisch analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 17
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man 1,35 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 18
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 1,9 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-(1,1,2-trimethylpropyl)-4-methylphenoxy))-phosphin verwendet und 0,67 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 19
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man als Phosphonit 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-tert.-octyl-phenoxy))-phosphin der folgenden Formel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 20
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstatt des Phosphonits 1,55 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-tert.-octyl-phenoxy))-phosphin und 0,67 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 21
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man statt des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methoxyphenoxy))-phosphin der folgenden Formel einsetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 22
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-tert.-butyl-4-methoxyphenoxy))-phosphin verwendet, 1,35 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit 3 Stunden beträgt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 23
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-ethylidenbis(4,6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin der folgenden Formel einsetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 24
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-ethylidenbis(4,6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin der nachfolgend angegebenen Formel und 1,35 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 25
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(3-methyl-4,6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin und 1,35 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 26
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-isopropylphenoxy))-phosphin einsetzt, 2,65 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und eine Reaktionszeit von 5 Stunden anwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 27
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,55 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(6-phenylphenoxy))-phosphin einsetzt, 2,65 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und eine Reaktionszeit von 3 Stunden anwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 28-1
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 0,78 mMol 4,4'-Bis((2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphino)-biphenyl der nachfolgenden Formel einsetzt, 1,35 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit zu 5 Stunden verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 28-2
- Man führt die Reaktion in gleicher Weise wie in Beispiel 16 angegeben durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 0,78 mMol 4,4'-Bis(bis(2,4-dimethyl-6-tert.-butylphenoxy)-phosphino)-bisphenyl der nachfolgenden Formel einsetzt und bei einer Reaktionstemperatur von 90°C arbeitet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 29
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 1,56 mMol Phenyl-(5,3',5'-trimethyl-3-tert.-butyl-diphenylmethan-2,2'-dioxy)-phosphin der nachfolgend angegebenen Formel und 2,65 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 30
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man die Menge des Palladiumacetats auf 0,123 mMol verändert, statt des Phosphonits 1,0 mMol Phenyl-(5,3',5'-trimethyl-3-tert.-butyl-diphenylmethan-2,2'-dioxy)-phospin der nachfolgend angegebenen Formel einsetzt, 1,8 ml Triethylamin zusätzlich zu dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und eine Reaktionszeit von 2 Stunden anwendet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben.
- BEISPIEL 31
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man die Menge des Palladiumacetats zu 0,128 mMol verändert, die Menge des Phosphonits zu 2,00 mMol verändert, 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel einsetzt und bei einer Reaktionstemperatur von 60°C und einer Reaktionszeit von 5 Stunden arbeitet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 32
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,07 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden und 5 ml N,N-Dimethylpiperazin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 33
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß statt des Phosphonits 3,08 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden und 5,8 ml 2,6-Lutidin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 34
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,07 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phospin eingesetzt werden und 8,3 ml N-Methylmorpholin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel benutzt werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 35
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 beschriebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,08 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 10,3 ml N-Ethylpiperidin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel eingesetzt werden und die Reaktionszeit 2 Stunden beträgt. Die Ergebnisse sind in der Ta belle 3 angegeben.
- BEISPIEL 36
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß man anstelle des Phosphonits 3,07 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin einsetzt, 0,8 ml N,N-Tetramethylhexandiamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet und die Reaktionszeit zu 2 Stunden verändert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 37
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats 0,139 mMol beträgt, anstelle des Phosphonits 2,0 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4,6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 3 ml Pyridin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel benutzt werden und die Reaktionstemperatur 75°C beträgt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 38
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats auf 0,123 mMol verändert wird, anstelle des Phosphonits n-Butyl-(2,2'-methylen-4-methyl-6-tert.-butylphenyl)-phosphin eingesetzt wird, 3 ml Triethylamin neben Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet wird und die Reaktionszeit 0,5 Stunden beträgt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 39
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,08 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden und 0,03 ml N-Methylimidazol neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel benutzt werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 40
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,08 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 0,2 mMol 1,10-Phenanthrolin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel benutzt wird und die Reaktion während 6 Stunden durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben.
- BEISPIEL 41
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß anstelle des Phosphonits 3,08 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden und 0,19 mMol 2,2'-Bipyridin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 42
- Dieses Beispiel verdeutlicht, daß durch die Zugabe eines Amins zu dem Reaktionssystem die Phosphonitverbindung ahne Zersetzung stabil gehalten werden kann, selbst dann, wenn das Reaktionsprodukt rezyklisiert wird.
- Man beschickt einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 0,127 mMol Palladiumacetat, 2,03 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4,6-di-tert.-butylphenoxy))-phosphin, 47 ml Aceton, 6,7 ml Wasser, 7 ml Triethylamin und 3 ml Trioctylamin. Dann gibt man 13,8 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu. Man erhitzt die Reaktionsmischung im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren bei einer Drehzahl von 800 min–1 auf eine Innentemperatur von 75°C. Dann setzt man die Reaktion während 2 Stunden bei 75°C fort, wonach man die Reaktionslösung gaschromatographisch analysiert, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 64,3 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 3,9 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 0,3 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Man destilliert diese Reaktionslösung unter vermindertem Druck bei 25°C zum Entfernen von Aceton, Triethylamin und Wasser, destilliert dann unter einem verminderten Druck von etwa 267 Pa (2 mmHg) bei einer Badtemperatur von 90°C zum Abtrennen von HOD und erhält 3,93 g eines Destillationsrückstands. Man analysiert diesen Destillationsrückstand durch 31P-NMR-Spektroskopie, wobei Phosphonit- und Phosphonitoxid-Signale bei 164,3 ppm bzw. 12,5 ppm, bezogen auf Phosphorsäure, festgestellt werden. Man beschickt den oben beschriebenen Autoklaven mit der Gesamtmenge dieses Destillationsrückstands, 47 ml Aceton, 6,7 ml Wasser und 7 ml Triethylamin. Dann gibt man 13,5 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu und setzt die Mischung in gleicher Weise wie beim ersten Mal um, wonach man die Reaktionslösung des zweiten Durchgangs gaschromatographisch analysiert, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 74,6 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 4,3 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 0,4 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Die Reaktionslösung des zweiten Durchgangs wird ebenfalls 31P-NMR-spektrographisch analysiert, wobei sich Phosphonit- und Phosphonitoxid-Signale bei 164,1 ppm bzw. 12,4 ppm, bezogen auf Phosphorsäure, feststellen lassen. Man unterwirft diese Reaktionslösung einer Destillation unter vermindertem Druck bei 25°C zur Entfernung von Aceton, Triethylamin und Wasser und destilliert dann bei einem verminderten Druck von etwa 267 Pa (2 mmHg) bei einer Badtemperatur von 90°C, um HOD abzudestillieren und 4,09 g eines Destillationsrückstands zu erhalten. Dieser Destillationsrückstand des zweiten Durchgangs wird 31P-NMR-spektrographisch analysiert, wobei sich Phosphonit- und Phosphonitoxid-Signale bei 164,3 ppm bzw. 12,5 ppm, bezogen auf Phosphorsäure, feststellen lassen. Man beschickt den obigen Autoklaven mit der Gesamtmenge dieses Destillationsrückstands des zweiten Durchgangs, 47 ml Aceton, 6,7 ml Wasser und 7 ml Triethylamin. Weiterhin gibt man 13,5 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu und setzt die Mischung in der Weise um, wie es bei dem ersten und zweiten Durchgang der Fall war. Man analysiert die Reaktionslösung des dritten Durchgangs gaschromatographisch, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 62,7 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 3,8 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 0,2 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Man analysiert die Reaktionslösung des dritten Durchgangs 31P-NMR-spektrographisch, wobei man Phosphonit- und Phosphonitoxid-Signale bei 164,1 ppm bzw. 12,4 ppm, bezogen auf Phosphorsäure, feststellt. Es läßt sich somit keine Zersetzung des Phosphonits bei der dreimaligen Wiederholung der Reaktion beobachten.
- BEISPIEL 43
- Man beschickt einen Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 0,065 mMol Palladiumacetat, 0,51 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin, 47 ml Aceton und 6,7 ml Wasser. Dann gibt man 13,5 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu und erhitzt die Reaktionsmischung im Verlaufe von 20 Minuten unter Rühren bei einer Drehzahl von 800 min–1 auf eine Innentemperatur von 90°C. Man führt die Reaktion während 3 Stunden bei 90°C durch und analysiert dann die Reaktionslösung gaschromatographisch, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 47,5 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 3,6 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 8,9 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Man unterwirft diese Reaktionslösung einer Destillation unter vermindertem Druck bei 25°C zum Abdestillieren von Aceton und Wasser und destilliert dann bei einem verminderten Druck von etwa 267 Pa (2 mmHg) bei einer Badtemperatur von 130°C, um HOD und HHDT abzudestillieren und 5,49 g eines Destillationsrückstands zu erhalten. Man beschickt dann den oben beschriebenen Autoklaven mit der Gesamtmenge dieses Destillationsrückstands, 47 ml Aceton und 6,7 ml Wasser. Weiterhin gibt man 13,6 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu und setzt die Mischung in gleicher Weise wie beim ersten Durchgang um. Die Reaktionslösung des zweiten Durchgangs wird gaschromatographisch untersucht, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 39,0 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 2,6 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 6,4 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Man unterwirft diese Reaktionslösung einer Destillation unter vermindertem Druck bei 25°C zum Abdestillieren von Aceton und Wasser und destilliert dann bei einem verminderten Druck von etwa 267 Pa (2 mmHg) bei einer Badtemperatur von 130°C, um HOD und HHDT abzudestillieren und 6,09 g eines Destillationsrückstands zu erhalten. Man beschickt den obigen Autoklaven mit der Gesamtmenge dieses Destillationsrückstands des zweiten Durchgangs, 47 ml Aceton und 6,? ml Wasser. Weiterhin gibt man 13,8 g 1,3-Butadien und 8 g Kohlendioxid zu und setzt die Mischung in gleicher Weise wie bei dem ersten und dem zweiten Durchgang um. Man analysiert die Reaktionslösung des dritten Durchgangs gaschromatographisch, wobei sich zeigt, daß man 1HOD mit einer Ausbeute von 28,4 %, 3HOD mit einer Ausbeute von 1,8 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 3,8 %, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien, erhält. Die Reaktionslösung des dritten Durchgangs wird 31P-NMR-spektrographisch analysiert, wobei man ein Signal für Phosphonitoxid und ein Signal für das Zersetzungsprodukt des Phosphonits bei 12,4 ppm bzw. 44,7 ppm, bezogen auf Phosphorsäure, und kein Signal für das ursprünglich eingesetzte Phosphonit beobachtet.
- BEISPIEL 44
- Herstellung eines Palladium(phosphonit)2-Komplexes
- Man beschickt einen Mikroautoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 70 ml unter einer Stickstoffgasatmosphäre mit 1,01 mMol Palladiumacetat, 5,01 mMol Phenyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin, 10 ml Methanol und 2 ml Triethylamin. Dann gibt man 3,3 g 1,3-Butadien zu und setzt die Reaktionsmischung in einem Elektroofen während 1,5 Stunden bei 80°C unter Rühren mit einem Magnetrührer um. Man entnimmt die Reaktionslösung und filtriert einen grauen Niederschlag ab. Zu dem erhaltenen grauen Niederschlag gibt man unter einem Stickstoffstrom 15 ml entlüftetes Hexan und rührt die Mischung. Man filtriert eine unlösliche Komponente ab und erhält eine gelbe Lösung in Hexan, die auf etwa 1/3 eingeengt wird, wobei gelbe Kristalle ausfallen. Die Kristalle werden abfiltriert und getrocknet, wobei man den gewünschten Palladium(phosphonit)2-Komplex erhält. Als Ergebnis der Elementaranalyse ergibt sich, daß das Phosphor/Palladium-Atomverhältnis 1,99 beträgt. Die 31P-NMR- und 1H-NMR-Spektren wurden ebenfalls in Aceton d6 als Lösungsmittel aufgezeichnet, wobei die erhaltenen Ergebnisse in der Tabelle 4 aufgeführt sind, die erkennen lassen, daß die erhaltenen gelben Kristalle Bis(2,10-dimethyl-4,8-bis(1,1-dimethylethyl)-6-phenyl-12H-dibenzo[d,g][1,3,2]dioxaphosphocin)-palladium darstellen.
- BEISPIEL 45-1
- Man führt die Reaktion in gleicher Weise wie in Beispiel 2 durch, mit dem Unterschied, daß man 1,1 mMol des gemäß Beispiel 44 hergestellten Palladiumkomplexes anstelle von Palladiumacetat einsetzt, 3 ml Triethylamin neben dem Ace ton als Reaktionslösungsmittel verwendet und bei einer Reaktionstemperatur von 75°C arbeitet. Als Ergebnis erhält man HOD mit einer Ausbeute von 81,5 %, 1HOD mit einer Selektivität von 83,4 % und 1HHDT mit einer Ausbeute von 0,5 %.
- BEISPIEL 45-2
- Man wiederholt das Experiment des Beispiels 40 unter Verwendung des Komplexes und unter Veränderung der Reaktionszeit auf 30 Minuten bzw. 1 Stunde. (Man verwendet 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel, verändert die Reaktionstemperatur auf 75°C, arbeitet bei einer Reaktionszeit von 30 Minuten oder 1 Stunde und zieht eine geringe Menge der Reaktionslösung aus dem Reaktor zur Analyse ab.)
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 45-3
- Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 2, verwendet jedoch 0,132 mMol Palladiumacetat, 1,99 mMol des Phosphonits, verwendet 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel, verändert die Reaktionstemperatur auf 75°C und die Reaktionszeit auf 30 Minuten bzw. 1 Stunde, wonach man eine geringe Menge der Reaktionslösung aus dem Reaktor abzieht und analysiert.
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 46 (Referenz)
- Bei Beispiel 46 verwendet man ein Phosphit anstelle des Phosphonits.
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats auf 0,098 mMol verändert wird, 1,51 mMol Tris(2,5-di-tert.-butylnaphthyl)-phosphit als Phosphit verwendet wird, 1,35 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel eingesetzt werden, die Reaktionstemperatur auf 90°C und die Reaktionszeit auf 30 Minuten verändert werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
- BEISPIEL 47 (Referenz)
- Man arbeitet nach dem Beispiel 16, verwendet jedoch anstelle des Phosphonits ein Phosphit.
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 16 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats 0,098 mMol beträgt, 0,38 mMol Tris(2,5-di-tert.-butylnaphthyl)-phosphit als Phosphit verwendet werden, 1,35 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden und die Reaktionstemperatur auf 90°C und die Reaktionszeit auf 1 Stunde verändert werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
- BEISPIEL 48
- Man arbeitet nach dem Beispiel 2 und verwendet anstelle des Phosphonits ein Phosphinit.
- Man führt die Reaktion in gleicher Weise wie in Beispiel 2 angegeben durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats 0,062 mMol beträgt, 2,02 mMol Diphenyl-(2,6-di-tert.-butylphenyl)-phosphin als Phosphinit verwendet werden und die Reaktionstemperatur auf 90°C und die Reaktionszeit auf 1 Stunde verändert werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
- BEISPIEL 49
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats 0,127 mMol beträgt, anstelle des Phosphonits 2,01 mMol Benzyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden, 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden und die Reaktion während 6 Stunden durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben.
- BEISPIEL 50
- Man führt die Reaktion nach der in Beispiel 2 angegebenen Weise durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats auf 0,127 mMol verändert wird, anstelle des Phosphonits 2,00 mMol Cyclohexylmethyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin eingesetzt werden und 3 ml Triethylamin neben dem Aceton als Reaktionslösungsmittel verwendet werden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angegeben. TABELLE 5
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
- BEISPIEL 51
- Man führt die Reaktion und die Destillation der Reaktionslösung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben durch, mit dem Unterschied, daß man den Maßstab um den Faktor 5 vergrößert unter Verwendung eines Autoklaven aus nichtrostendem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter, wobei man 103 g 1HOD erhält und das erhaltene 1HOD einer Hydrierungsreaktion unterwirft.
- Man beschickt einer Mikro-Schüttelautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 100 ml mit 3,9 g eines Katalysators, der 13,7 % Nickel und 1,9 % Chrom auf Diatomeenerde umfaßt, und 26,0 g 1HOD und führt die Hydrierungsreaktion bei einem Wasserstoffdruck von 40 kg/cm3 bei einer Reaktionstemperatur von 120°C während 2 Stunden durch. Man analysiert die Reaktionslösung gaschromatographisch, wobei sich zeigt, daß die Hydrierungsreaktion im wesentlichen quantitativ abgelaufen ist und die Ausbeute an n-Octanol mindestens 99 % beträgt, wobei nur Spurenmenge von 2-Octen-1-ol und n-Octylaldehyd nachzuweisen sind.
- BEISPIEL 52
- Hydrierung von HOD
- Man wiederholt die Maßnahmen des Beispiels 51, führt jedoch die Hydrierungsreaktion bei einem Wasserstoffdruck von 20 kg/cm3 während 3,5 Stunden durch. Man analysiert die Reaktionslösung gaschromatographisch, wobei sich eine Ausbeute von n-Octanol von 66,7 %, eine Ausbeute an 2-Octen-1-ol von 26,4 % und eine Ausbeute von n-Octylaldehyd von 5,0 % ergibt.
- REFERENZBEISPIEL 1
- Herstellung von (2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphinochlorid
- Man beschickt einen Zweihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 1 Liter unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit einem Magnetrührer mit 14,76 g (107,5 mMol) Phosphortrichlorid und 100 ml Toluol. Dann gibt man tropfenweise im Verlaufe von 15 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 36,6 g (107,5 mMol) 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol) und 25 ml Triethylamin in 180 ml Toluol zu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzt man die Reaktionsmischung auf 60°C und rührt während 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, filtriert die ausgefallenen anorganischen Salze ab, destilliert das Lösungsmittel von dem erhaltenen Filtrat ab und trocknet den Rückstand unter vermindertem Druck unter Erhalt von 43,07 g (106,3 mMol) eines weißen Pulvers. Das NMR-Spektrum dieses Pulvers bestätigt das gewünschte Produkt.
31P-NMR-Spektrum (CDCl3, Triphenylphosphat: –18 ppm Base)
δ 154,6 ppm
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,39 (s, 18H, -C(CH3)3)
2,30 (s, 6H, -CH3)
3,71 (d, J = 12,0 Hz, 1H, ArCH2Ar)
3,99 (d, J = 12,0 Hz, 1H, ArCH2Ar)
7,03 (s, 2H, -OArH)
7,09 (s, 2H, -OArH) - BEISPIEL 53
- Herstellung eines Phosphonits mit verzweiger Alkylgruppe der Formel (8)
- Herstellung von Benzyl-(2,2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin
- Man beschickt einen Zweihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit einem Magnetrührer mit 0,385 g (15,8 mMol) Magnesiumflocken und 20 ml Tetrahydrofuran. Dann gibt man tropfenweise im Verlaufe von 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 2,68 g (15,7 mMol) α-Bromtoluol in 20 ml Tetrahydrofuran zu. Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während 1 Stunde unter Erhitzen zum Sieden am Rückfluß und erhält ein Grignard-Reagens. Man kühlt diese Lösung ab und gibt tropfenweise im Verlaufe von 20 Minuten unter Kühlen in einem Eisbad eine Lösung von 6,33 g (15,6 mMol) des gemäß dem Referenzbeispiel 1 hergestellten (2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphinochlorids in 30 ml Tetrahydrofuran zu. Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während 1 Stunde am Rückfluß. Dann destilliert man das als Lösungsmittel verwendete Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck ab, löst den Rückstand in 100 ml Toluol, entfernt die unlöslichen anorganischen Salze durch Filtration und destilliert die Toluollösung unter vermindertem Druck zum Entfernen von Toluol und unter Erhalt eines rohen Phosphonits. Man kristallisiert das Produkt aus Acetonitril um und erhält 3,77 g eines weißen Pulvers. Das NMR-Spektrum dieses Pulvers bestätigt das gewünschte Produkt.
31P-NMR-Spektrum (CDCl3, Triphenylphosphat: –18 ppm Base)
δ 182,4 ppm
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,24 (s, 18H, -C(CH3)3)
2,25 (s, 6H, -CH3)
3,26 (dd, J = 12,6 Hz, 4,2 Hz, 1H, ArCH2Ar)
3,57 (m, 2H, ArCH2P)
4,22 (d, J = 12,6 Hz, 1H, ArCH2Ar)
6,94 (s, 2H, -OArH)
7,08 (s, 2H, -OArH)
7,2–7,4 (m, 5H, -ArH) - BEISPIEL 54
- Herstellung eines Phosphonits mit verzweigter Alkylgruppe der Formel (8)
- Herstellung von Cyclohexcylmethyl-(2.2'-methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphin
- Man beschickt einen Zweihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 200 ml unter einer Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers mit 0,488 g (20,1 mMol) Magnesiumflocken und 25 ml Tetrahydrofuran. Dann gibt man im Verlaufe von 30 Minuten unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise eine Lösung von 3,56 g (20,1 mMol) Cyclohexylmethylbromid in 25 ml Tetrahydrofuran zu. Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während 1 Stunde am Rückfluß unter Erhalt eines Grignard-Reagens. Man kühlt diese Lösung ab und gibt im Verlaufe von 20 Minuten unter Kühlen mit einem Eisbad tropfenweise eine Lösung von 8,09 g (20,0 mMol) des gemäß Referenzbeispiel 1 hergestellten (2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenoxy))-phosphinochlorids in 30 ml Tetrahydrofuran zu. Nach Beendigung der Zugabe rührt man die Reaktionsmischung während 1 Stunde am Rückfluß. Dann destilliert man das als Lösungsmittel verwendete Tetrahydrofuran bei Atmosphärendruck ab und löst den Rückstand in 120 ml Toluol. Man entfernt die unlöslichen anorganischen Salze durch Filtration und destilliert die Toluollösung unter vermindertem Druck zur Entfernung des Toluols und unter Erhalt eines rohen Phosphonits. Man kristallisiert das Produkt aus Acetonitril um und erhält 4,97 g eines weißen Pulvers. Das NMR-Spektrum des Pulvers bestätigt das gewünschte Produkt.
31P-NMR-Spektrum (CDCl3, Triphenylphosphat: –18 ppm Base)
δ 192,9 ppm
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,0–2,3 (13H, -CH2C6H11)
1,33 (s, 18H, -C(CH3)3)
2,23 (s, 6H, -CH3)
3,27 (d, J = 12,6 Hz, 1H, ArCH2Ar)
4,28 (d, J = 12,6 Hz, 1H, ArCH2Ar)
6,93 (s, 2H, -OArH)
7,07 (s, 2H, -OArH) - REFERENZBEISPIEL 2
- Herstellung von (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-4-tert.-butylphenyl)-methan
- In einem 300 ml-Rundkolben, der mit einem Dimroth-Kühler ausgerüstet ist, suspendiert man 33,6 g (0,22 Mol) 3-tert.-Butylphenol in 30 ml Wasser. Zu dieser Suspension gibt man eine wäßrige Lösung von 12,6 g (0,32 Mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser und gibt dann 35 ml einer 37 %-igen wäßrigen Formaldehydlösung (0,47 Mol Formaldehyd) zu. Man rührt die Mischung mit einem Magnetrührer, erhitzt auf 80°C und rührt während 8 Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die erhaltene Ethylacetatlösung mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man entfernt das wasserfreie Magnesiumsulfat, destilliert das Ethylacetat aus der erhaltenen Lösung ab, suspendiert den erhaltenen Rückstand in n-Hexan und wäscht ihn mit n-Hexan unter Erhalt von 20,9 g (0,12 Mol, Ausbeute = 51,7 %) 2-(Hydroxymethyl)-5-tert.-butylphenol als Zwischenprodukt in Fom eines weißen Pulvers. Das 1H-NMR-Spektrum dieses Pulvers bestätigt das gewünschte Produkt.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,29 (s, 9H, -C(CH3)3)
2,33 (breites s, 1H, -CH2OH)
4,82 (s, 2H, -CH2OH)
6,88 (dd, J = 7,8, 1,8 Hz, 1H, ArH p-Stellung zu OH)
6,93 (d, J = 1,5 Hz, 1H, ArH m-Stellung zu OH)
6,96 (d, J = 7,8 Hz, 1H, ArH o-Stellung zu OH)
7,23 (breites s, 1H, ArOH) - In einem 300 ml-Rundkolben, der mit einem Dimroth-Kühler ausgerüstet ist, suspendiert man 10,3 g (0,057 Mol) des 2-(Hydroxymethyl)-5-tert.-butylphenol-Zwischenprodukts und 10,2 g (0,062 Mol) 2-tert.-Butyl-4-methylphenol in 60 ml Wasser. Zu dieser Suspension gibt man eine wäßrige Lösung von 10,2 g (0,26 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser, rührt die Mischung mit Hilfe eines Magnetrührers, erhitzt die Mischung auf eine Temperatur von 100 bis 110°C und rührt während 17,5 Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die erhaltene Ethylacetatlösung mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, entfernt das wasserfreie Magnesiumsulfat von der Lösung, destilliert das Ethylacetat ab und trennt den erhaltenen Rückstand grob säulenchromatographisch über Kieselgel. Zu dem erhaltenen braunen stark viskosen Öl gibt man n-Hexan und läßt stehen, bis man 6,7 g (0,021 Mol, Ausbeute = 36,0 %) (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-4-tert.-butylphenyl)-methan in Form eines weißen Feststoffs erhält. Das 1H-NMR-Spektrum dieses Feststoffs bestätigt das gewünschte Produkt.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,25 (s, 9H, -C(CH3)3)
1,39 (s, 9H, -C(CH3)3)
2,24 (s, 3H, -CH3)
3,86 (s, 2H, ArCH2Ar)
5,65 (s, 1H, -OH)
6,42 (s, 1H, -OH)
6,77 (d, J = 1,8 Hz, 1H, ArH)
6,95 (d, J = 2,4 Hz, 2H, ArH)
7,20 (d, J = 8,1 Hz, 1H, ArH) - BEISPIEL 55
- Herstellung von Phenyl-(5-methyl-3,5'-di-tert.-butyl-diphenylmethan-2 2'-dioxy)-phosphin
- In einem 200 ml Vierhalskolben, der mit einem Dimroth-Kühler und einem 50 ml Tropftrichter ausgerüstet ist, löst man 3,05 g (9,4 mMol) des nach dem Referenzbeispiel 2 erhaltenen (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-4-tert.-butylphenyl)-methans und 3,1 ml Triethylamin unter einer Stickstoffatmosphäre in 30 ml Toluol. Zu dieser Lösung gibt man im Verlaufe von 25 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren mit Hilfe eines Magnetrührers über den Tropftrichter eine Lösung von 1,27 ml (9,4 mMol) Dichlorphenylphosphin in 20 ml Toluol zu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzt man die Reaktionsmischung auf 60°C und rührt während 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, filtriert die ausgefallenen anorganischen Salze ab, destilliert das Lösungsmittel von dem erhaltenen Filtrat ab, trennt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel und destilliert das Lösungsmittel ab unter Erhalt von 1,97 g (4,6 mMol, Ausbeute = 48,8 %) eines weißen Pulvers. Das 31P-NMR-Spektrum und das 1H-NMR-Spektrum dieses Pulvers bestätigen das gewünschte Produkt,
31P-NMR-Spektrum (CDCl3, Triphenylphosphat: –18 ppm Base)
δ 164,5 ppm
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,25 (s, 9H, -C(CH3)3)
1,27 (s, 9H, -C(CH3)3)
2,29 (s, 3H, -CH3)
3,45 (d, J = 12,9 Hz, 1H, ArCH2Ar)
4,50 (dd, J = 12,6, 3,3 Hz, 1H, ArCH2Ar)
7,01 (s, 2H, -OArH)
7,06–7,14 (s, 3H, -OArH)
7,5–7,6 (m, 3H, PArH m,o-Stellung)
8,0–8,12 (m, 2H, PArh o-Stellung) - REFERENZBEISPIEL 3
- Herstellung von (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan
- In einem 300 ml-Rundkolben, der mit einem Dimroth-Kühler ausgerüstet ist, suspendiert man 25,0 g (0,20 Mol) 2,4-Dimethylphenol in 50 ml Wasser. Zu dieser Suspension gibt man eine wäßrige Lösung von 10,0 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser und dann 46 ml 37 %-igen Formaldehyds (0,61 Mol Formaldehyd). Dann rührt man die Mischung mit einem Magnetrührer, erhitzt die Mischung auf 70°C und rührt während 2 Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht die erhaltene Ethylacetatlösung mit Wasser und trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat. Man entfernt das wasserfreie Magnesiumsulfat aus der Lösung, destilliert das Ethylacetat ab, trennt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel, destilliert das Lösungsmittel ab, suspendiert und wäscht mit n-Hexan und erhält 20,5 g (0,13 Mol, Ausbeute = 65,9 %) 6-(Hydroxymethyl)-2,4-dimethylphenol als Zwischenprodukt in Form eines weißen Pulvers. Das 1H-NMR-Spektrum des Pulvers bestätigt das gewünschte Produkt.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
2,20 (s, 3H, -CH3)
2,21 (s, 3H, -CH3)
2,50 (breites s, 1H, -CH2OH)
4,74 (s, 2H, -CH2OH)
6,64 (s, 1H, ArH)
6,88 (s, 1H, ArH)
7,17 (s, 1H, ArOH) - In einem 300 ml-Rundkolben, der mit einem Dimroth-Kühler ausgerüstet ist, suspendiert man 10,4 g (0,068 Mol) des 6-(Hydroxymethyl)-2,4-dimethylphenol-Zwischenprodukts und 11,6 g (0.071 Mol) 2-tert.-Butyl-4-methylphenol in 50 ml Wasser. Zu dieser Suspension gibt man eine Lösung von 10,3 g (0,26 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser und rührt die Mischung mit Hilfe eines Magnetrührers. Dann erhitzt man die Mischung auf 100°C und rührt während 12 Stunden bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, säuert mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure an und extrahiert mit Toluol. Man wäscht die erhaltene Toluollösung mit Wasser, trocknet über wasserfreiem Magnesiumsulfat, entfernt das wasserfreie Magnesiumsulfat aus der Lösung, destilliert das Toluol ab, trennt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel unter Erhalt von 10,6 g (0,036 Mol, Ausbeute = 51,9 %)(2-Hydroxy-3-ter.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-3,5-dimethylphenyl)-methan in Form einer braunen, stark viskosen Flüssigkeit. Das 1H-NMR-Spektrum der Flüssigkeit bestätigt das gewünschte Produkt.
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,39 (s, 9H, -C(CH3)3)
2,20 (s, 3H, -CH3)
2,22 (s, 3H, -CH3)
2,25 (s, 3H, -CH3)
3,85 (s, 2H, ArCH2Ar)
5,36 (s, 1H, -OH)
6,34 (s, 1H, -OH)
6,80 (s, 1H, ArH)
6,95 (s, 3H, ArH) - BEISPIEL 56
- Herstellung von Phenyl-(5,3',5'-trimethyl-3-tert.-butyldiphenylmethan-2.2'-dioxy)-pho hin
- Man löst in einem 200 ml-Vierhalskolben, der mit einem Dimroth-Kühler und einem 50 ml Tropftrichter ausgerüstet ist, unter einer Stickstoffatmosphäre 10,4 g (35,0 mMol) des in dem Referenzbeispiel 3 erhaltenen (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)-(2-hydroxy-2,4-dimethylphenyl)-methans und 11,5 ml Triethylamin in 40 ml Toluol. Zu dieser Lösung gibt man im Verlaufe von 30 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren mit einem Magnetrührer über den Tropftrichter eine Lösung von 4, 75 ml (35,0 mMol) Dichlorphenylphosphin in 40 ml Toluol zu. Nach Beendigung der Zugabe erhitzt man die Reaktionsmischung auf 60°C und rührt während 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann kühlt man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur ab, filtriert die ausgefallenen anorganischen Salze ab, destilliert das Lösungsmittel von dem erhaltenen Filtrat ab, trennt den erhaltenen Rückstand säulenchromatographisch über Kieselgel, destilliert das Lösungsmittel ab und erhält 10,3 g (25,5 mMol, Ausbeute = 73,0 %) eines weißen Pulvers. Das 31P-NMR-Spektrum und das 1H-NMR-Spektrum dieses Pulvers bestätigen das gewünschte Produkt.
31P-NMR-Spektrum (CDCl3, Triphenylphosphat: –18 ppm Base)
δ 163,1 ppm
1H-NMR-Spektrum (CDCl3, (CH3)4Si Base)
δ/ppm
1,28 (s, 9H, -C(CH3)3)
2,17 (s, 3H, -CH3)
2,27 (s, 3H, -CH3)
2,29 (s, 3H, -CH3)
3,39 (d, J = 12,6 Hz, 1H, ArCH2Ar)
4,50 (dd, J = 12,6, 3,6 Hz, 1H, ArCH2Ar)
6,85 (s, 1H, -OArH)
7,00 (d, J = 2,1 Hz, 1H, -OArH)
7,08 (d, J = 1,5 Hz, 1H, -OArH)
7,11 (d, J = 1,8 Hz, 1H, -OArH)
7,50–7,62 (m, 3H, PArH, m,p-Stellung)
7,97–8,12 (m, 2H, PArH, o-Stellung) - Man führt die Reaktion in gleicher Weise wie in Beispiel 16 beschrieben durch, mit dem Unterschied, daß die Menge des Palladiumacetats auf 0,192 mMol geändert wird, statt des Phosphonits 1,54 mMol Phenyl-(5-methyl-3,5'-di-tert.-butyldiphenylmethan-2,2'-dioxy)-phosphin eingesetzt wird, 2,65 ml Triethyl amin zusammen mit Aceton als das Reaktionslösungsmittel verwendet werden und die Reaktionszeit 30 Minuten beträgt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 6 angegeben. TABELLE 6
- *1: Gesamtausbeute (%) von 1HOD und 3HOD, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien
- *2: Menge (%) von 1HOD, bezogen auf die Gesamtmenge von 1HOD und 3HOD.
- *3: Ausbeute (%) an 1HHDT, bezogen auf das eingesetzte 1,3-Butadien.
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen mit einer durch Oligomerisierung eines konjugierten Alkadiens gebildeten Kettenstruktur, welches die Umsetzung eines konjugierten Alkadiens mit Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid und eines Katalysators aus einer Palladiumverbindung und einer mindestens eine Einfachbindung zwischen dreiwertigem Phosphor und Sauerstoff aufweisenden Phosphorverbindung umfasst, worin als Phosphorverbindung eine Phosphonitverbindung der nachfolgenden Formel (1), (2), (3) oder (4) oder ein Phosphinit der Formel (5) verwendet wird: in denen A1 eine Arylgruppe oder eine Alkylgruppe, die substituiert sein kann, A4 eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, A5, A6, A13, A14, A15, A16 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe, A2, A3, A8, A9, A10 und A11 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylengruppe, A7 und A12 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe, x, x1, y, y1, z und unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1, Q, Q1 und T unabhängig voneinander jeweils eine zweiwertige Verbindungsgruppe der Formel -CR1R2-, -O-, -S-, -SO2-, -NR3-, -SiR4R5- oder -CO-, worin R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, C1-2-Alkylgruppen, Phenylgruppen, Tolylgruppen oder Anisylgruppen und R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, und n, m und k unabhängig voneinander jeweils ganze Zahlen mit Werten von 0 oder 1 bedeuten, worin A23, A24 und A25 unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe bedeuten.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Alkohols nach Anspruch 1, welches die Umsetzung eines konjugierten Alkadiens mit Wasser in Gegenwart von Kohlendioxid und eines Bis(phosphonit)-palladium-Komplexes, umfassend eine Phosphonitverbindung der in Anspruch 1 definierten Formeln (1) oder (2) und Palladium, umfasst.
- Verfahren zur Herstellung eines gesättigten Alkohols, welches das Hydrieren des nach dem Verfahren nach Anspruch 1 erhaltenen ungesättigten Alkohols umfasst.
- 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP147732/94 | 1994-06-29 | ||
JP14773294 | 1994-06-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523335A1 DE19523335A1 (de) | 1996-01-04 |
DE19523335B4 true DE19523335B4 (de) | 2006-10-05 |
Family
ID=15436900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19523335A Expired - Fee Related DE19523335B4 (de) | 1994-06-29 | 1995-06-27 | 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5600032A (de) |
DE (1) | DE19523335B4 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR19990035908A (ko) * | 1995-07-25 | 1999-05-25 | 귀틀라인 | 교차-커플링 반응의 실시방법 |
US6265620B1 (en) * | 1997-03-27 | 2001-07-24 | Mitsubishi Chemical Corporation | Process for producing aldehydes |
DE19740180A1 (de) * | 1997-09-12 | 1999-03-18 | Basf Ag | Katalysator, umfassend wenigstens einen Nickel(0)Komplex auf Basis eines Phosphonitliganden und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen |
DE19810794A1 (de) | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Basf Ag | Katalysator, umfassend einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe auf Basis eines Phosphonitliganden und Verfahren zur Hydroformylierung |
DE19825212A1 (de) | 1998-06-05 | 1999-12-09 | Basf Ag | Katalysator, umfassend einen Komplex eines Metalls der VIII. Nebengruppe auf Basis eines zweizähnigen Phosphonitliganden und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen |
JP2001192390A (ja) * | 2000-01-11 | 2001-07-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | ビスフェノール−燐化合物錯体及びそれを用いた熱現像画像記録材料 |
DE102005036039A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2,7-Octadienylderivaten |
DE102005036040A1 (de) | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Telomerisation von nicht cyclischen Olefinen |
AU2008260277C1 (en) | 2007-05-30 | 2014-04-17 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | N-substituted-aminomethylene bridged bicyclic nucleic acid analogs |
US7872156B2 (en) * | 2007-12-26 | 2011-01-18 | Eastman Chemical Company | Fluorophosphite containing catalysts for hydroformylation processes |
US7872157B2 (en) * | 2007-12-26 | 2011-01-18 | Eastman Chemical Company | Phosphonite containing catalysts for hydroformylation processes |
DE102008043344A1 (de) | 2008-10-31 | 2010-05-06 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyocta-2,7-dien |
JP5511853B2 (ja) * | 2009-03-04 | 2014-06-04 | シェブロン フィリップス ケミカル カンパニー エルピー | 選択的水素化触媒およびその製造方法と使用方法 |
US7928267B1 (en) | 2009-06-22 | 2011-04-19 | Eastman Chemical Company | Phosphite containing catalysts for hydroformylation processes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992456A (en) * | 1969-04-16 | 1976-11-16 | Union Carbide Corporation | Synthesis of alkadienols |
US4990698A (en) * | 1988-09-26 | 1991-02-05 | Mitsubishi Kasei Corporation | Method for producing alkadienols |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3670032A (en) * | 1969-03-19 | 1972-06-13 | Exxon Research Engineering Co | Preparation of unsaturated alcohols and ethers |
EP0287066B1 (de) * | 1987-04-16 | 1993-09-22 | Kuraray Co., Ltd. | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Octa-2,7-dien-1-ol |
DE3806305A1 (de) * | 1988-02-27 | 1989-09-07 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von octadienolen |
US5118885A (en) * | 1989-12-30 | 1992-06-02 | Kuraray Co., Ltd. | Process for producing octa-2,7-dien-1-ol |
US5210243A (en) * | 1990-12-10 | 1993-05-11 | Ethyl Corporation | Hydrogenation of aromatic-substituted olefins using organometallic catalyst |
FR2697836B1 (fr) * | 1992-11-06 | 1995-01-06 | Atochem Elf Sa | Procédé de préparation d'octadienols. |
US5530150A (en) * | 1993-03-12 | 1996-06-25 | Takasago International Corporation | Phosphine compound, complex containing the phosphine compound as ligand, process for producing optically active aldehyde using the phosphine compound or the complex, and 4-[(R)-1'-formylethyl]azetidin-2-one derivatives |
US5543536A (en) * | 1994-04-26 | 1996-08-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Monodentate phosphite and nickel catalyst composition for monoolefin hydrocyanation |
US5545769A (en) * | 1994-09-29 | 1996-08-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the manufacture of selected halogenated hydrocarbons containing fluorine and hydrogen and compositions provided therein |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/475,619 patent/US5600032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-27 DE DE19523335A patent/DE19523335B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-08 US US08/727,042 patent/US5712403A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3992456A (en) * | 1969-04-16 | 1976-11-16 | Union Carbide Corporation | Synthesis of alkadienols |
US4990698A (en) * | 1988-09-26 | 1991-02-05 | Mitsubishi Kasei Corporation | Method for producing alkadienols |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19523335A1 (de) | 1996-01-04 |
US5712403A (en) | 1998-01-27 |
US5600032A (en) | 1997-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2627354C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1529768B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM | |
DE19523335B4 (de) | 6-Vinyl-2,8,13-tetradecatrien-1-ol und Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen | |
DE19717359B4 (de) | Bisphosphitverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69829667T2 (de) | Hydrocyanierungsverfahren | |
EP1383777B1 (de) | Liganden für pnicogenchelatkomplexe mit einem metall der viii. nebengruppe und verwendung der komplexe als katalysatoren für hydroformylierung, carbonylierung, hydrocyanierung oder hydrierung | |
DE60023914T2 (de) | Chirale liganden, ihre übergangsmetallkomplexe und die anwendung dieser in asymmetrischen reaktionen | |
WO2013068232A1 (de) | Neue organophosphorverbindungen auf basis von anthracentriol | |
EP1529769B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd | |
EP0263259B1 (de) | Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen | |
DE19838742A1 (de) | Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO1998025874A1 (de) | Polymerisierbare biaryle, verfahren zur herstellung und deren verwendung | |
DE68904558T2 (de) | Verfahren zu herstellung von bidentatliganden. | |
EP0109606A1 (de) | Verfahren zur Formylierung von Arylhalogeniden | |
EP0345653B1 (de) | Übergangsmetallkomplexe | |
EP0646588B1 (de) | Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors | |
DE19964298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylhalophosphinen | |
EP0565975A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isoprenderivaten | |
DE69931165T2 (de) | Herstellung von organolithium- und organophosphor-derivaten | |
DE2063038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von isoprenoligomeren | |
DE4410746A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkadienolen | |
EP0014239A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären 2-Carboxiethyl- und Carboximethylphosphinen sowie deren Salze und Verwendung derselben | |
EP0653431B1 (de) | Bis-(phosphinoalkoxi)-biarylverbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0114359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen | |
US4189403A (en) | Catalyst for cyclodimerization of isoprene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19549748 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19549748 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |