DE19523140A1 - Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor - Google Patents
Mehrkanal-Spektrometer mit ZeilensensorInfo
- Publication number
- DE19523140A1 DE19523140A1 DE1995123140 DE19523140A DE19523140A1 DE 19523140 A1 DE19523140 A1 DE 19523140A1 DE 1995123140 DE1995123140 DE 1995123140 DE 19523140 A DE19523140 A DE 19523140A DE 19523140 A1 DE19523140 A1 DE 19523140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spectrometer
- receiver
- photo
- array
- receiver array
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 19
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 8
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/2803—Investigating the spectrum using photoelectric array detector
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J3/18—Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
- G01J3/20—Rowland circle spectrometers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/30—Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
- G01J3/36—Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein optisches Spektrometer mit einem
linearen Empfänger-Array vorzugsweise zur Anwendung in der
analytischen Spektrometrie.
Das optische Mehrkanal-Spektrometer soll einerseits die
simultane Messung von einer oder mehreren Spektrallinien nebst
deren spektraler Nachbarschaft zu messen gestatten, andererseits
auch eine genügende Meßempfindlichkeit besitzen um auch noch
kleine Strahlungsintensitäten erfassen zu können.
Es ist bekannt, daß neben den bereits seit längerer Zeit zum
Strahlungsnachweis verwendeten Fotovervielfachern auch lineare
Empfänger-Arrays verwendet werden. Letztere bestehen aus einer
Vielzahl einzelner nebeneinander angeordneter Halbleiter-Foto
empfänger. In den üblichen Anordnungen fällt die vom Array ge
bildete Achse mit der Dispersionsrichtung des Spektrometers
zusammen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß nur
wenige Fotoempfänger eine gegebene Spektrallinie und deren
Nachbargebiete überdecken, wodurch die Entfaltung des
Linienprofils systematische Fehler aufweist. Darüberhinaus
treten zusätzliche Linienverbreiterungen auf, da die Fokal
kurven der Spektrometer über die Länge des Arrays erhebliche
Krümmungen besitzen.
Ein zusätzlicher Nachteil ist eine zum Nachweis sehr kleiner
Strahlungsintensitäten nicht ausreichende Empfindlichkeit. Um
diesen Nachteil auszugleichen, werden sehr lichtstarke Spektro
meter verwendet, deren lineare Dispersion für zahlreiche ana
lytische Anwendungen nicht ausreicht oder die Empfänger-Arrays
müssen auf tiefe Temperaturen abgekühlt werden.
Weiterhin werden Empfänger-Arrays mit rechteckigen Foto
empfängern verwendet (P.S.C Van der Plas, E. Uitbeÿerse, N.T.C.
De Loos-Vollebregt und L. De Galan, Spectrochimica Acta 42 B,
1027 (1987)). Die lichtempfindliche Fläche derartiger Arrays
beträgt senkrecht zu deren Längenausdehnung einige mm bei einer
Breite von ca. 10 µm.
Als spezielle Bauelemente mit relativ geringen hergestellten
Stückzahlen sind Arrays mit rechteckigen Fotoempfängern erheb
lich teuerer als solche mit quadratischen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde in einem optischen
Spektrometer mit hoher spektraler Auflösung im Bereich von 10⁴
bis 10⁵ ungekühlte Array-Empfänger zum Nachweis kleiner
Strahlungsintensitäten einsetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein
optisches Spektrometer, z. B. in Paschen-Runge-Aufstellung eines
Konkavgitters, mit einer Längsausdehnung des Eintrittsspaltes und
damit der Ausdehnung seiner spektralen Bilder in der Fokalfläche
von typisch größer 5 mm verwendet wird, und ein Empfänger-Array
in der Fokalfläche angeordnet ist, dessen Längsachse mit der
Dispersionsrichtung einen Winkel größer als 45° bildet.
Zur Erweiterung des erfaßbaren Spektralbereiches können auch
mehrere gegeneinander versetzte Empfänger-Arrays und/oder
mehrere alternativ von der zu untersuchenden Strahlungsquelle
beaufschlagte Eintrittsspalte verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß mit
zunehmendem Winkel (α) zwischen der Array-Achse und der
Dispersionsvorrichtung die Zahl der einzelnen Fotoempfänger
zunimmt, welche von einer gegebenen Spektrallinie beaufschlagt
werden. Die zugehörigen Meßsignale dieser Fotoempfänger werden
rechentechnisch zusammengefaßt, wodurch sich eine etwa mit der
Quadratwurzel aus der jeweiligen Anzahl der zusammengefaßten
Meßsignale zunehmende Verbesserung des Nachweisvermögens ergibt.
Die Wahl des Winkels a gestattet eine Anpassung des von einem
Empfänger-Array erfaßten Spektralbereiches an die jeweils
vorhandene kleinste Strahlungsintensität.
Die Erfindung ermöglicht nicht nur den Ersatz der gegenwärtig
häufig angewandten Kombination von Austrittsspalt und Fotover
vielfacher durch ein Element, sondern zugleich die simultane
Messung des Linienprofils und seiner spektralen Umgebung mit
ausreichend kleiner Schrittweite. Aufgrund der geringen in
Dispersionsrichtung vom Array genutzten Länge-der Fokalkurve
wirkt sich deren Krümmung nicht verbreiternd auf das Linien
profil aus.
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel er
läutert werden. Fig. 1 zeigt ein Mehrkanal-Spektrometer mit Ein
trittsspalt (1), durch den die zu analysierende Strahlung (3)
auf das Konkav-Ausgangsgitter (4) fällt. Letzteres befindet sich
gemeinsam mit dem Eintrittsspalt (1) und Empfänger-Array (6) auf
dem Rowland-Kreis (2). Die Fokalfläche des Spektrometers, welche
den Rowland-Kreis enthält, ist aus einer Richtung radial zum
Rowland-Kreis gesehen, im unteren Teil (10) der Fig. 1 darge
stellt.
Die vom Gitter (4) gebeugten Strahlen (5) erzeugen die zu
messenden Spektrallinien (9). Letztere beaufschlagen die drei
Empfänger-Arrays (6, 7, 8), welche typischerweise einige Tausend
Fotoempfänger enthalten.
Je nach Wahl des Winkels α und der Breite der Spektrallinie (9)
werden ca. 20 bis einige Hundert Fotoempfänger durch eine
Spektrallinie bestrahlt. Die Signale dieser Fotoempfänger werden
dann elektronisch zusammengefaßt, was jedoch in Fig. 1 zur
Vereinfachung nicht dargestellt ist.
Claims (6)
1. Optisches Mehrkanal-Spektrometer vorzugsweise ein Konkav
gitterspektrometer in Rowland-Aufstellung mit einem linearen
Empfänger-Array (8), letzteres bestehend aus einer Vielzahl
von nebeneinander angeordneten im wesentlichen quadratischen
Fotoempfängern, wobei die lineare Ausdehnung der Spektral-
Verteilung senkrecht zur Dispersionsrichtung des Mehrkanal-
Spektrometers wesentlich größer als die Breite eines
einzelnen Fotoempfängers ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Empfänger-Array auf oder nahe der Fokalfläche des
Spektrometers (10) angeordnet ist, und die Längsachse des
Arrays einen Winkel von mehr als 45° gegenüber der
Dispersionsrichtung des Spektrometers bildet.
2. Optisches Mehrkanal-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Empfänger-Array (8) an einer
Justiervorrichtung befestigt ist, mit welcher der Winkel
zwischen der Längsachse des Empfänger-Arrays und der
Dispersionsrichtung des Spektrometers variert werden kann.
3. Optisches Mehrkanal-Spektrometer nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiteres
Empfänger-Array (8) vorhanden ist, welches auf oder nahe der
Fokalfläche (10) des Mehrkanal-Spektrometers im wesentlichen
parallel zum ersten Empfänger-Array angeordnet, insbesondere
derart senkrecht zur Dispersionsrichtung dagegen versetzt
ist, daß jeweils mindestens ein einzelner Fotoempfänger des
ersten und des benachbarten Empfänger-Arrays von Strahlung
der gleichen Wellenlänge des Mehrkanal-Spektrometers beauf
schlagt werden.
4. Optisches Mehrkanal-Spektrometer nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Meßsignale der ein
interessierendes Wellenlängenintervall überdeckenden Foto
empfänger in geeigneter Weise rechentechnisch zusammengefaßt
und das Signal-zu-Rauschverhältnis der zusammengefaßten Meß
signale gegenüber dem der einzelnen Meßsignale erhöht wird.
5. Optisches Mehrkanal-Spektrometer nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem ersten Ein
trittsspalt (1) mindestens ein zweiter Eintrittsspalt im
Spektrometer vorhanden ist, dessen Winkelposition gegen die
Gitternormale von der des ersten Eintrittsspaltes ver
schieden ist und der alternativ von der zu messenden
Strahlungsquelle beaufschlagt wird, wodurch sich die von den
Empfänger-Arrays erfaßten Spektralbereiche unterscheiden
wenn der erste oder ein anderer Eintrittsspalt benutzt wird.
6. Optisches Mehrkanal-Spektrometer nach Anspruch 1 bis 3 oder
5, dadurch gekennzeichnet, daß durch mathematische Aus
gleichsrechnungen aus den Meßsignalen der eine Spektrallinie
und deren spektrale Umgebung überdeckenden Fotoempfängern,
die die Spektrallinie charakterisierenden Größen, wie die
Lage des Maximums relativ zu den Fotoempfängern, die maxi
male Intensität und die Halbwertbreite sowie die Intensität
des der Spektrallinie benachbarten kontinuierlichen oder
linienhaften Spektrums, ermittelt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123140 DE19523140A1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995123140 DE19523140A1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19523140A1 true DE19523140A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7765260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995123140 Withdrawn DE19523140A1 (de) | 1995-06-28 | 1995-06-28 | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19523140A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853754A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Spectro Analytical Instr Gmbh | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern |
DE20006642U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-08-17 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto, Calif. | Optische Vorrichtung |
WO2002050783A1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Cambridge Consultants Limited | Optical sensor device and method for spectral analysis |
WO2005095910A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Alexandr Markovich Livshits | Spectrometer |
EP2295942A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-16 | Ricoh Company, Ltd. | Spektrale Verteilungsmessvorrichtung |
US9927361B2 (en) | 2013-05-16 | 2018-03-27 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Devices and methods for spectroscopic analysis |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403372C1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-07-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Mehrkanal-Prozeß-Spektrometer |
DE3446726A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter |
EP0340915A2 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-08 | Milton Roy Company | Optisches System für einen Spektralapparat mit Anordnung einer Mehrzahl von Detektoren |
US4925305A (en) * | 1988-12-01 | 1990-05-15 | Erickson Ronald R | Method for the preservation of wheat and device useful therefore |
EP0382908A2 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-22 | Anadis Instruments S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse |
US5173748A (en) * | 1991-12-05 | 1992-12-22 | Eastman Kodak Company | Scanning multichannel spectrometry using a charge-coupled device (CCD) in time-delay integration (TDI) mode |
-
1995
- 1995-06-28 DE DE1995123140 patent/DE19523140A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403372C1 (de) * | 1984-02-01 | 1985-07-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München | Mehrkanal-Prozeß-Spektrometer |
DE3446726A1 (de) * | 1984-12-21 | 1986-06-26 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Optische anordnung mit einem konkavspiegel oder konkavgitter |
EP0340915A2 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-08 | Milton Roy Company | Optisches System für einen Spektralapparat mit Anordnung einer Mehrzahl von Detektoren |
US4925305A (en) * | 1988-12-01 | 1990-05-15 | Erickson Ronald R | Method for the preservation of wheat and device useful therefore |
EP0382908A2 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-22 | Anadis Instruments S.A. | Verfahren und Vorrichtung zur infrarot-spektralphotometrischen Analyse |
US5173748A (en) * | 1991-12-05 | 1992-12-22 | Eastman Kodak Company | Scanning multichannel spectrometry using a charge-coupled device (CCD) in time-delay integration (TDI) mode |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
JONES,Dianna G.: Photodiode Array Detectors in UV-VIS Spectroscopy: Part I. In: Analytical Chemistry, Vol.57, No.9, Aug. 1985, S.1057 A, S.1058 A, 1060 A, 1062 A, 1064 A, 1066 A, 1068 A, S.1070 A, 1073 A * |
SAUTER,G.: Ein Spektrometer für den visuellen Spektralbereich mit einem Photodioden-Array als Empfänger. In: PTB-Mitteilungen 92, 1/82, S.17- S.22 * |
SCHLEMMER,H.H., MÄCHLER,M.: Diode array spectrometer: an optimised design. In: J.Phys.E:Sci.Instrum., Vol.18, 1985, S.914- S.919 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853754B4 (de) * | 1998-11-21 | 2009-06-10 | Spectro Analytical Instruments Gmbh | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern |
FR2786271A1 (fr) * | 1998-11-21 | 2000-05-26 | Sai Fur Analytische Messgerate | Spectrometre optique simultane a deux reseaux comportant des detecteurs de lignes a semiconducteurs ou des multiplicateurs de photoelectrons |
US6614528B1 (en) | 1998-11-21 | 2003-09-02 | Sai Gesellschaft Fur Analytische Mebgerate Mbh | Simultaneous double grating spectrometer with solid-state sensors or photomultiplier tubes |
DE19853754A1 (de) * | 1998-11-21 | 2000-05-25 | Spectro Analytical Instr Gmbh | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern |
DE20006642U1 (de) | 2000-04-11 | 2000-08-17 | Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto, Calif. | Optische Vorrichtung |
US6839135B2 (en) | 2000-04-11 | 2005-01-04 | Agilent Technologies, Inc. | Optical device |
WO2002050783A1 (en) * | 2000-12-21 | 2002-06-27 | Cambridge Consultants Limited | Optical sensor device and method for spectral analysis |
US7057723B2 (en) | 2000-12-21 | 2006-06-06 | De La Rue International Limited | Optical sensor device and method for spectral analysis |
WO2005095910A1 (en) * | 2004-04-01 | 2005-10-13 | Alexandr Markovich Livshits | Spectrometer |
EP2295942A1 (de) * | 2009-09-14 | 2011-03-16 | Ricoh Company, Ltd. | Spektrale Verteilungsmessvorrichtung |
US8497988B2 (en) | 2009-09-14 | 2013-07-30 | Ricoh Company, Ltd. | Spectral distribution measuring device |
US9927361B2 (en) | 2013-05-16 | 2018-03-27 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Devices and methods for spectroscopic analysis |
US10436712B2 (en) | 2013-05-16 | 2019-10-08 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Devices and methods for spectroscopic analysis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69404128T2 (de) | Abbildungsverfahren und -apparat | |
DE102015100395B4 (de) | Spektrometer und Fluid-Analysesystem | |
DE102009003413B4 (de) | Echelle-Spektrometeranordnung mit interner Vordispersion | |
DE102018114860A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts | |
DE10205142B4 (de) | Anordnung und Verfahren zur Wellenlängenkalibration bei einem Echelle-Spektrometer | |
EP0455218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines phasenmodulierten Signals | |
DE2340862A1 (de) | Interferometrische uebertragung periodischer spektren | |
DE19853754B4 (de) | Simultanes Doppelgitter-Spektrometer mit Halbleiterzeilensensoren oder Photoelektronenvervielfachern | |
DE4128912A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kalibrierung von spektralradiometern | |
EP0442596B1 (de) | Echelle-Polychromator | |
DE69201917T2 (de) | Hochauflösendes Spektroskopsystem. | |
DE4039070A1 (de) | Vielkanalspektrometer | |
DE102017130772A1 (de) | Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen | |
DE4118760A1 (de) | Echelle-doppelmonochromator | |
DE19523140A1 (de) | Mehrkanal-Spektrometer mit Zeilensensor | |
DE102007028505A1 (de) | Spektrometeranordnung | |
DE102015108818B4 (de) | Anordnung zur Spektroskopie und Verfahren zur Herstellung der Anordnung | |
WO2007115628A1 (de) | Spektrometrisches messsystem und verfahren zur kompensation von falschlicht | |
DE10324934A1 (de) | Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften | |
DE102015109340A1 (de) | Spektrometer und Analysevorrichtung | |
DE102011001695B4 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Spektral auflösenden Messung elektromagnetischer Strahlung | |
DE102014108138B4 (de) | Spektralsensor zur spektralen Analyse einfallenden Lichts | |
DE102019134456A1 (de) | Spektrometer und Verfahren zu dessen Prüfung | |
DE102013112376B4 (de) | Spektrometersystem | |
DE102021125813B4 (de) | Doppelspiegel-Shear-Interferometer und Verfahren zum zerstörungsfreien Messen einer Oberfläche mittels interferometrischer Messverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |