DE19522641A1 - Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung - Google Patents
Schließeinrichtung mit FlügelfangeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19522641A1 DE19522641A1 DE19522641A DE19522641A DE19522641A1 DE 19522641 A1 DE19522641 A1 DE 19522641A1 DE 19522641 A DE19522641 A DE 19522641A DE 19522641 A DE19522641 A DE 19522641A DE 19522641 A1 DE19522641 A1 DE 19522641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- driving
- locking
- bolt
- wing
- main lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/16—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
- E05C17/166—Security devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/026—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/10—Bolts of locks or night latches
- E05B15/101—Spring-retracted bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0448—Units of springs; Two or more springs working together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
- E05C9/021—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für
eine Tür oder dgl. mit einem Festrahmen und einem Flügel,
umfassend ein Hauptschloß am Flügel mit einem mittels eines
Schließelements, insbesondere Schlüssels, über eine
Riegel-Betätigungseinrichtung betätigbaren Riegel und einer sowohl
mittels des Schließelements als auch mittels eines Türgriffs
oder dgl. über eine Fallen-Betätigungseinrichtung betätigbaren
Falle zum Eingriff in ein festrahmenseitiges Schließblech sowie
umfassend eine von dem Hauptschloß gesonderte Flügelfangein
richtung am Flügel mit einem Mitnahmebolzen, welcher in einem
Gehäuse der Flügelfangeinrichtung mit Hilfe einer Mitnahmebol
zen-Betätigungseinrichtung zwischen einer Freigabestellung und
einer Mitnahmestellung beweglich gelagert ist und der bei
geschlossenem Flügel in seiner Freigabestellung außer Eingriff
mit einem Eingriffsabschnitt eines am Festrahmen angebrachten
Spaltöffnungsbegrenzers und in seiner Mitnahmestellung in
Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt ist zur Mitnahme des
Spalt-Öffnungsbegrenzers beim Öffnen des Flügels bis zum Erreichen
einer durch den Spaltöffnungsbegrenzer bestimmten maximal
möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels, wobei das Haupt
schloß und die Flügelfangeinrichtung miteinander derart gekop
pelt sind, daß der Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus mittels
des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabe
stellung bringbar ist.
Eine derartige Schließeinrichtung ist beispielsweise aus der
DE 35 03 466 C2 bekannt. Es handelt sich hier um eine Schließ
einrichtung für eine Tür, bei der das Hauptschloß als Treib
stangenschloß mit einer mit der Riegel-Betätigungseinrichtung
gekoppelten Treibstange ausgebildet ist. Die Treibstange dient
zum einem zur mechanischen Kopplung des Hauptschlosses mit
wenigstens einem von dem Hauptschloß gesonderten Zusatzschloß
mit jeweils einem Zusatzriegel. Durch die Kopplung des Haupt
schlosses mit dem wenigstens einen Zusatzschloß mittels der
Treibstange wird erreicht, daß der bzw. die Zusatzriegel bei
Betätigung des Riegels des Hauptschlosses vom Hauptschloß aus
mittels eines Schlüssels mitbetätigt werden. Beim Ausfahren des
Riegels des Hauptschlosses wird also auch der Zusatzriegel des
wenigstens einen Zusatzschlosses (unter entsprechender Ver
schiebung der Treibstange in eine Richtung) ausgefahren und
beim Einziehen des Riegels des Hauptschlosses wird entsprechend
der Zusatzriegel des wenigstens einen Zusatzschlosses (unter
Verschiebung der Treibstange in entgegengesetzter Richtung
eingefahren).
Die im folgenden auch als Türfangeinrichtung bezeichnete Flü
gelfangeinrichtung der bekannten Schließeinrichtung weist einen
Handgriff auf, mit dem der Mitnahmebolzen nur von der Innen
seite der Tür her zwischen der Freigabestellung und der Mit
nahmestellung hin und her bewegbar ist, im vorliegenden Fall
eingefahren bzw. ausgefahren werden kann.
Ist der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung angeordnet, so
ließe sich die Tür von außen nur bis zur maximal möglichen
Spaltöffnungsstellung des Flügels öffnen, sofern keine Möglich
keit vorgesehen wäre, den Mitnahmebolzen von der Außenseite der
Tür her in die Freigabestellung zu überführen. Damit der Mit
nahmebolzen von der Außenseite der Tür her von der Sperrstel
lung in die Mitnahmestellung überführbar ist, die Tür somit
also auch von außen vollständig geöffnet werden kann, ist bei
der bekannten Schließeinrichtung die Türfangeinrichtung über
die auch zur Kopplung des wenigstens einen Zusatzschlosses mit
dem Hauptschloß vorgesehene Treibstange mit dem Hauptschloß
gekoppelt. Die Treibstange weist hierzu im Bereich der Türfang
einrichtung einen an der Treibstange festgelegten Nocken auf,
der bei eingefahrenem Riegel auf der einen Seite des Mitnahme
bolzens in einer ersten Stellung und bei ausgefahrenem Riegel
auf der anderen Seite des Mitnahmebolzens in einer zweiten
Stellung angeordnet ist. Beim Ausfahren bzw. Einfahren des
Riegels bewegt sich der Nocken also zwischen der ersten und der
zweiten Stellung. Bei in der Mitnahmestellung angeordnetem
Mitnahmebolzen wirkt der Nocken dabei mit einem Ansatz an dem
Mitnahmebolzen zusammen und überführt während seiner Bewegung
zwischen der ersten und der zweiten Stellung den Mitnahmebolzen
in die Freigabestellung, zieht ihn also in die Türfangeinrich
tung ein.
Die vorstehenden Erläuterungen machen deutlich, daß zum Über
führen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in die
Freigabestellung ein Schließen des Hauptschlosses zum Ausfahren
bzw. Einfahren des Riegels erforderlich ist. Ist der Mitnahme
bolzen in der Mitnahmestellung angeordnet, der Riegel anderer
seits aber nicht ausgefahren, so muß zur Betätigung des Mit
nahmebolzen mittels des Schließelements bzw. Schlüssels vom
Hauptschloß aus zuerst der Riegel ausgefahren, die Schließein
richtung also abgeschlossen werden, damit der Nocken an der
Treibstange den Mitnahmebolzen passiert und dabei den Mitnahme
bolzen in die Freigabestellung bringt. Nun ist aber die
Schließeinrichtung abgeschlossen, und es muß wieder aufge
schlossen werden, der Riegel also wieder eingefahren werden.
Bei der angenommenen Konstellation ist also ein vollständiger
Sperrzyklus nötig, um den Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus
mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die
Freigabestellung zu bringen. Der normale Ablauf beim Öffnen
einer Tür mittels eines Schlüssels oder dgl. von außen ist
hierdurch wesentlich gestört, da üblicherweise der Schlüssel
einfach in das Schloß eingesteckt wird und so lange in der
Öffnungsrichtung geschlossen wird zum Einziehen der Falle und
vorher ggf. zum Einziehen des Riegels, bis die Tür geöffnet
werden kann. Bei der beschriebenen Konstellation muß zuerst in
der Sperrichtung geschlossen werden, um den Mitnahmebolzen in
die Freigabestellung zu bringen, und erst danach kann in der
üblichen Öffnungsrichtung geschlossen werden zum Öffnen der
Tür. Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist der beschriebene
Ablauf beim Öffnen der Tür von außen ausgesprochen ungünstig.
Auch die im folgenden beschriebene Konstellation macht deut
lich, daß die bekannte Schließeinrichtung ergonomisch ungünstig
ist, so daß es sogar leicht zu einer die Sicherheit beeinträch
tigenden Fehlbedienung der Schließeinrichtung kommen kann.
Angenommen, eine Person möchte eine mit der bekannten Schließ
einrichtung ausgerüstete Wohnungstür von innen spaltöffnen
unter Sicherung der Tür mit der Türfangeinrichtung, beispiels
weise da der Person unbekannte Personen geklingelt haben. Die
Person wird dann den Mitnahmebolzen in die Mitnahmestellung
bringen durch entsprechende Betätigung der Türfangeinrichtung.
Sofern die Tür nicht verriegelt ist, läßt sich die Tür jetzt
durch Betätigung des Türgriffs oder dgl. zur Betätigung der
Falle öffnen, und die Tür ist durch die Türfangeinrichtung
gegen ein Öffnen über die maximal mögliche Spaltöffnungsstel
lung hinaus gesichert. Sollte allerdings die Tür verriegelt
sein, der Riegel des Hauptschlosses also ausgefahren, so muß
zum Öffnen der Tür zuerst die Tür entriegelt, der Riegel also
eingefahren werden. Hierbei wird nun aber der Mitnahmebolzen
wieder in die Freigabestellung gebracht. Die Tür läßt sich nun
also frei öffnen, falls die Falle betätigt wird. Zur Wiederher
stellung der Sicherungsfunktion der Türfangeinrichtung muß die
Person also die Türfangeinrichtung erneut betätigen, so daß der
Mitnahmebolzen wieder in die Mitnahmestellung gebracht wird.
Ein erneutes Betätigen der Türfangeinrichtung wird aber u. U.
leicht vergessen. Gerade auch Personen, die einen besonderen
Bedarf für den durch die Türfangeinrichtung möglichen Schutz
haben, z. B. Kinder oder ältere Personen, sind u. U. überfordert,
die bekannte Schließeinrichtung in der zur Gewährleistung einer
ausreichenden Sicherheit erforderlichen Art und Weise zu bedie
nen.
Es soll noch eine weitere Fehlbedienungsmöglichkeit bei der
bekannten Schließeinrichtung erwähnt werden. Möglicherweise
versucht die Person, die die Tür von innen spaltöffnen möchte,
den Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung zu halten durch
entsprechendes Festhalten eines Handgriffs, Knaufs oder dgl.
der Türfangeinrichtung, während sie, falls erforderlich, die
Tür entriegeln, den Riegel des Hauptschlosses also einfahren
will. Wird der Mitnahmebolzen aber in der Mitnahmestellung
festgehalten, so ist auch die Treibstange gegen eine Verschie
bung in der der Entriegelung entsprechenden Richtung blockiert,
da der Nocken ja den Mitnahmebolzen passieren muß. Somit läßt
sich die Tür nicht oder nur sehr schwer gegen die am Handgriff
der Türfangeinrichtung ausgeübte Kraft entriegeln.
Die vorstehenden Beispiele machen deutlich, daß die bekannte
Schließeinrichtung unter ergonomischen Gesichtspunkten sehr
nachteilig ist und daß die Sicherheit wesentlich beeinträchti
gende Fehlbedienungsmöglichkeiten gegeben sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrich
tung der o.g. Art bereitzustellen, die ergonomisch günstig zu
bedienen ist und die die Sicherheit beeinträchtigenden Fehlbe
dienungsmöglichkeiten weitgehend ausschaltet. Zur Lösung dieser
Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Mitnahme
bolzen vom Hauptschloß aus nur bei Betätigung der Falle mittels
des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabe
stellung überführt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung sind die Abläufe
beim Öffnen der Tür mittels eines Schließelements von außen
gegenüber den Abläufen bei einer Tür mit einer Schließeinrich
tung ohne Flügelfangeinrichtung bzw. Türfangeinrichtung unver
ändert. So braucht ein Schlüssel als Schließelement nur solange
in der Öffnungsdrehrichtung gedreht werden, bis, ggf. nach
vorausgehendem Einziehen des ausgefahrenen Riegels, die Falle
betätigt wird, so daß die Tür geöffnet werden kann. Der Ablauf
ist vollkommen unabhängig davon, ob der Mitnahmebolzen in der
Mitnahmestellung oder in der Freigabestellung angeordnet ist.
Ist der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung, die Tür aber
nicht verriegelt, der Riegel also nicht ausgefahren, so wird
der Mitnahmebolzen bei Betätigung der Falle mittels des
Schließelements vom Hauptschloß aus in die Freigabestellung
überführt, wobei ein Schließelement in Form eines Schlüssels,
wie ausgeführt, in der üblichen Öffnungsdrehrichtung gedreht
wird. Das teilweise oder vollständige Durchfahren eines Sperr
zyklusses zum Überführen des Mitnahmebolzens in die Freigabe
stellung ist bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung unter
keinen Umständen erforderlich.
Die oben ausgeführten Fehlbedienungsmöglichkeiten beim Öffnen
einer Tür von innen sind ebenfalls im wesentlichen ausgeschal
tet. Unter den oben angegebenen Umständen würde eine Person,
die eine Tür spaltöffnen möchte unter Begrenzung der maximal
möglichen Spaltöffnungsstellung durch die Türfang- bzw. Flügel
fangeinrichtung und die nach Überführen des Mitnahmebolzens in
die Mitnahmestellung durch entsprechende Betätigung der Tür
fangeinrichtung feststellt, daß die Tür noch verriegelt ist,
die Tür mittels des Schließelements entriegeln, ohne daß hier
bei der Mitnahmebolzen zurück in die Freigabestellung gebracht
wird. Öffnet die Person nun die Tür unter Betätigung der Falle
mittels des Türgriffs oder dgl., so ist der Mitnahmebolzen
trotz vorausgehender Entriegelung der Tür noch in der Mitnahme
stellung und die Türfangeinrichtung kann ihre Sicherheitsfunk
tion erfüllen, den Öffnungswinkel des Flügels also begrenzen,
um einen Zugang von außen zu der Wohnung ohne Einwilligung der
Person in der Wohnung zu verhindern.
Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung kann auch die
zweite obengenannte Fehlbedienungsmöglichkeit, also eine Bloc
kierung des Hauptschlosses durch die Flügelfangeinrichtung,
durch entsprechende Auslegung des Hauptschlosses, der Flügel
fangeinrichtung bzw. der Art und Weise der Kopplung des Haupt
schlosses und der Flügelfangeinrichtung ohne weiteres ausge
schaltet werden, wie aus den folgenden Ausführungen noch im
einzelnen ersichtlich.
Die Kopplung des Hauptschlosses und der Flügelfangeinrichtung
kann über ein die Fallen-Betätigungseinrichtung und die Mit
nahmebolzen-Betätigungseinrichtung verbindendes Verbindungs
element hergestellt sein. Hauptschloßseitig kann das Verbin
dungselement mit einer vom Schließelement ggf. über die Riegel-
Betätigungseinrichtung betätigten Teileinrichtung der
Fallen-Betätigungseinrichtung in Verbindung stehen. Insbesondere bei
elektrisch betätigten Betätigungseinrichtungen kommt eine
elektrische Verbindung mittels einer Signalleitung oder dgl. in
Betracht.
Gegenüber einer elektrischen Kopplung ist eine mechanische
Kopplung des Hauptschlosses und der Türfangeinrichtung bevor
zugt. Das Verbindungselement kann dann ein Zugelement, ggf. ein
Zugdraht oder ein Druckelement, vorzugsweise eine Treibstange,
sein. Ein derartiger Aufbau der Schließeinrichtung sorgt für
eine hohe Funktionssicherheit.
Zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in
die Freigabestellung vom Hauptschloß aus kann das Verbindungs
element durch einen zum Einziehen der Falle dienenden, auch als
Wechsel bezeichneten Fallenhebel, betätigt werden. Bevorzugt
wird das Verbindungselement dabei zum Überführen des Mitnahme
bolzens aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung mit
einer Zugkraft beaufschlagt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn
die Zugkraft von dem Fallenhebel auf das Verbindungselement
beim Verschwenken des Fallenhebels zum Einziehen der Falle
übertragen wird. Die Übertragung der Zugkraft vom Fallenhebel
auf das Verbindungselement erfolgt vorzugsweise mittels eines
drehbar gelagerten Umsetzhebels, von dem vorzugsweise ein
Hebelarm mit einem fallennahen Endabschnitt des Fallenhebels in
Eingriff bringbar ist. Gegenüber einer Schließanlage ohne
Flügelfangeinrichtung braucht das Hauptschloß für die erfin
dungsgemäße Kopplung mit der Flügelfangeinrichtung also nur
geringfügig modifiziert werden, und es reicht innerhalb des
Hauptschlosses ein zusätzliches, drehbar gelagertes Teil zur
Kraftübertragung zwischen dem ggf. verlängerten Fallenhebel und
dem Verbindungselement aus. Der Herstellungsaufwand und dement
sprechend die Herstellungskosten erhöhen sich somit nur unwe
sentlich.
Die Schließeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dar der
Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus von der Freigabestellung in
die Mitnahmestellung überführbar ist, beispielsweise durch
entsprechende Betätigung der Mitnahmebolzen-Betätigungsein
richtung über das Verbindungselement. Unabhängig hiervon kann
die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine manuelle Teil
einrichtung aufweisen zum manuellen Bewegen des Mitnahmebolzens
zwischen der Mitnahmestellung und der Freigabestellung, ins
besondere mittels eines Drehknaufs oder dergleichen. Die Flü
gelfangeinrichtung läßt sich auf diese Weise besonders einfach,
insbesondere von der Türinnenseite aus, bedienen.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Kopplung zwischen der
Flügelfangeinrichtung und dem Hauptschloß über das Verbindungs
element weist die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung vor
zugsweise eine weitere Teileinrichtung auf, die durch das
Verbindungselement oder die manuelle Teileinrichtung aus lösbar
ist zum Überführen des in der Mitnahmestellung angeordneten
Mitnahmebolzens in die Freigabestellung durch die weitere
Teileinrichtung. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die
weitere Teileinrichtung einen Kraftspeicher aufweist, der beim
Überführen des Mitnahmebolzens von der Freigabestellung in die
Mitnahmestellung geladen wird und den Mitnahmebolzen in Rich
tung zur Freigabestellung vorspannt. Der Kraftspeicher kann
durch Federmittel, insbesondere wenigstens eine Zugfeder,
gebildet sein. Durch den Kraftspeicher wird erreicht, daß zum
Überführen des in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahme
bolzens in die Freigabestellung nur eine äußerst geringe Kraft
im Hauptschloß aufgebracht werden muß (insbesondere nur eine
äußerst geringe Kraft vom Fallenhebel auf das Verbindungsele
ment übertragen werden muß) zum Auslösen der weiteren Teilein
richtung. Die zur Betätigung der Falle durch das Schließelement
benötigte Kraft wird also nur unwesentlich erhöht. Als weiterer
Vorteil können Getriebemittel zum Abstimmen der Bewegung des
Mitnahmebolzens und der Falle derart, daß der Mitnahmebolzen
bei eingezogener Falle die Freigabestellung erreicht hat,
entfallen.
Gemäß der beschriebenen Ausbildung muß der Mitnahmebolzen nach
Überführung des Mitnahmebolzens in die Mitnahmestellung bis zum
Auslösen der weiteren Teileinrichtung in der Mitnahmestellung
gehalten werden. Hierzu kann die weitere Teileinrichtung ent
sprechende Rastmittel zum Halten des Mitnahmebolzens in der
Mitnahmestellung aufweisen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Flügelfangeinrichtung
intern aufgebaut sein kann. Gemäß einer bevorzugten Variante
ist der Mitnahmebolzen auf einem verschiebbar gelagerten
Schlittenelement festgelegt, an dem der Kraftspeicher angreift.
Weiterhin können die Rastmittel zum Halten des Mitnahmebolzens
in der Mitnahmestellung eine Rastausnehmung am Schlittenelement
und ein bewegliches Rastelement aufweisen, wobei das Rastele
ment einen Rasteingriffsabschnitt aufweist und das Rastelement
bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen in eine
Rasteingriffsstellung bringbar ist, in der der Rasteingriffs
abschnitt mit der Rastausnehmung in Eingriff steht. Zum Aus
lösen der weiteren Teileinrichtung reicht es dann aus, daß das
Rastelement derart bewegt wird, daß der Rasteingriffsabschnitt
außer Eingriff mit der Rastausnehmung gerät.
Auch hinsichtlich der Ausführung des Rastelements selbst sind
vielfältige Ausgestaltungen denkbar. So kann das Rastelement
als Verschiebeelement ausgebildet sein, wobei das Rastelement
bevorzugt in einer zur Verschieberichtung des Schlittenelements
im wesentlichen senkrechten Verschieberichtung verschiebbar
ist. Es können ferner Federmittel vorgesehen sein, insbesondere
wenigstens eine Druckfeder, die das Rastelement in Richtung zur
Rasteingriffsstellung vorspannen.
Zur Koppelung der Flügelfangeinrichtung und des Hauptschlosses
über das Verbindungselement braucht kein großer Aufwand betrie
ben werden. So kann das Verbindungselement zum Auslösen der
weiteren Teileinrichtung unmittelbar am Rastelement angreifen.
Wie schon erwähnt, wird die manuelle Teileinrichtung bevorzugt
mittels ein Drehknauf 5 oder dergleichen betätigt. In diesem
Fall kann die manuelle Teileinrichtung eine dem Drehknauf oder
dergleichen zugeordnete Knaufnuß oder dergleichen aufweisen,
die mit einem ersten Mitnahmeabschnitt unmittelbar am Rast
element angreift zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
Vorzugsweise weist die Knaufnuß oder dergleichen einen zweiten
Mitnahmeabschnitt, insbesondere einen Mitnahmearm, auf, der am
Schlittenelement angreift, gegebenenfalls in eine Mitnahmeaus
nehmung des Schlittenelements eingreift zum Überführen des
Mitnahmebolzens aus der Freigabestellung in die Mitnahmestel
lung. Die Knaufnuß oder dergleichen kann dabei zum Überführen
des Mitnahmebolzens aus der Freigabestellung in die Mitnahme
stellung aus einer der Freigabestellung zugeordneten ersten
Drehstellung in eine der Mitnahmestellung zugeordneten zweiten
Drehstellung verdrehbar sein, wobei die Knaufnuß bei in der
Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen mit dem Rastele
ment in Eingriff steht und durch das Rastelement in der zweiten
Drehstellung gehalten wird bis zum Auslösen der weiteren Teil
einrichtung. Nach Auslösen der weiteren Teileinrichtung wird
die Knaufnuß dann durch das durch die Kraft des Kraftspeichers
zur Überführung des Mitnahmebolzens zurück in die Freigabestel
lung bewegte Schlittenelement in die erste Drehstellung zurück
gedreht. Mit der letztgenannten Ausbildung läßt sich bei dreh
fester Kopplung des Knaufes oder dgl. mit der Knaufnuß oder
dgl. unmittelbar an der Stellung des Knaufes erkennen, ob der
Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung oder in der Freigabe
stellung angeordnet ist.
Es bestehen prinzipiell viele Möglichkeiten hinsichtlich des
Aufbaus und der Ausführung des Spaltöffnungsbegrenzers. Bei
spielsweise könnte der Spaltöffnungsbegrenzer als ein in Rich
tung senkrecht zur Rahmenebene verschiebbar gelagertes, mit
einem flügelfernen Ende an einem rahmenfesten Beschlagteil
anschlagendes, längliches Stangenelement ausgeführt sein. Auch
eine Ausbildung des Spaltöffnungsbegrenzers unter Verwendung
einer Kette kommt u. U. in Betracht. Bevorzugt ist die Ausbil
dung des Spaltöffnungsbegrenzers als Schwenkbügel, wobei der
Schwenkbügel an einem Ende am Festrahmen oder einem festrahmen
seitigen Beschlagteil schwenkbar angelenkt ist und als Ein
griffsabschnitt eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des
Schwenkbügels erstreckende Kulisse aufweist. Zweckmäßigerweise
ist der Schwenkbügel um eine zu der Festrahmenebene im wesent
lichen parallele Schwenkachse schwenkbar.
Eine hohe Funktionssicherheit der mit einem Schwenkbügel als
Spaltöffnungsbegrenzer ausgeführten Flügelfangeinrichtung wird
erreicht, wenn die Kulisse einen ersten Kulissenabschnitt mit
einer ersten Kulissenbreite und einen zweiten Kulissenabschnitt
mit einer zweiten Kulissenbreite größer als die erste Kulissen
breite aufweist, wobei der zweite Kulissenabschnitt dem einen
Ende des Schwenkbügels näher liegt als der erste Kulissenab
schnitt, wenn ferner der Mitnahmebolzen einen Bolzenkopf mit
einer Querabmessung kleiner als die zweite Kulissenbreite und
größer als die erste Kulissenbreite aufweist und wenn der Mit
nahmebolzen einen dem Bolzenkopf benachbarten Mitnahmeabschnitt
aufweist mit einer Querabmessung kleiner als die erste Kulis
senbreite, wenn außerdem der Bolzenkopf bei geschlossenem
Flügel beim Überführen des Mitnahmebolzens von der Freigabe
stellung in die Mitnahmestellung durch den zweiten Kulissen
abschnitt hindurchtritt und wenn der Mitnahmebolzen nach Hin
durchtreten des Bolzenkopfes durch den zweiten Kulissenab
schnitt und nach Erreichen der Mitnahmestellung mit dem Mit
nahmeabschnitt in die Kulisse eingreift, wobei der Mitnahme
abschnitt beim Spaltöffnen des Flügels unter Verschwenken des
Schwenkbügels von dem zweiten Kulissenabschnitt in den ersten
Kulissenabschnitt eintritt und nach Erreichen der maximal
möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels an einem vom einen
Ende des Schwenkbügels entfernten Kulissenende anschlägt.
Insbesondere zur zusätzlichen Sicherung einer geschlossenen Tür
von innen ohne die Notwendigkeit, die Tür abzuschließen, wird
nach einem anderen Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, die
Flügelfangeinrichtung derart auszuführen, daß durch sie ein
Absperren der Tür möglich ist. In diesem Zusammenhang ist es
bevorzugt, daß der Mitnahmebolzen bei geschlossenem Flügel von
der Freigabestellung über die Mitnahmestellung hinaus in eine
Sperrstellung bringbar ist, in der er den Flügel am Rahmen in
der Flügelschließstellung verriegelt insbesondere durch Ein
griff in das als Schließblech ausgebildete festrahmenseitige
Beschlagteil durch den zweiten Kulissenabschnitt hindurch.
Zweckmäßigerweise sollte der Mitnahmebolzen auch aus der Sperr
stellung in die Freigabestellung vom Hauptschloß aus bei der
Betätigung der Falle mittels des Schließelements überführbar
sein. Die Rastmittel können den Mitnahmebolzen nach Überführung
des Mitnahmebolzens in die Sperrstellung, insbesondere mittels
des manuellen Einrichtungsteils, in der Sperrstellung halten
bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung, wobei die Rast
mittel insbesondere eine weitere Rastausnehmung am Schlittene
lement umfassen, die bei in der Sperrstellung angeordnetem
Mitnahmebolzen in der Rasteingriffsstellung des Rastelements
mit dem Rasteingriffsabschnitt des Rastelements in Eingriff
steht.
Die Schließeinrichtung kann wenigstens ein von dem Hauptschloß
gesondertes und mit diesem gekoppeltes Zusatzschloß mit einem
Zusatzriegel aufweisen, welcher mit Hilfe einer
Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung des Zusatzschlosses vom Hauptschloß aus
betätigbar ist. Zweckmäßigerweise wird der Zusatzriegel bei
Betätigung des Riegels mittels des Schließelements betätigt.
Die Kopplung des Hauptschlosses und des Zusatzschlosses kann
über ein die Riegel-Betätigungseinrichtung und die Zusatzrie
gel-Betätigungseinrichtung verbindendes Verbindungselement
hergestellt sein. Im Falle einer mechanischen Kopplung des
Hauptschlosses und des Zusatzschlosses ist hierzu ein geson
dertes weiteres Verbindungselement, insbesondere in Form einer
Treibstange, vorgesehen, zusätzlich zu dem Verbindungselement
zur Kopplung des Hauptschlosses und der Türfangeinrichtung. Das
Verbindungselement und das weitere Verbindungselement sind
vorzugsweise übereinander oder nebeneinander in einer Flügel
falznut oder dgl. relativ zueinander bewegbar angeordnet, wobei
vorzugsweise das weitere Verbindungselement über dem Verbin
dungselement angeordnet ist und ggf. das weitere Verbindungs
element durch eine Deckschiene oder dgl. nach außen abgedeckt
ist.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Tür oder
dgl. mit einer Schließeinrichtung wie vorstehend beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren
gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die flügelseitigen Teile einer erfindungsgemä
ßen Schließeinrichtung mit einer mit einem Haupt
schloß gekoppelten Flügelfangeinrichtung, deren Mit
nahmebolzen in Fig. 1a in der Mitnahmestellung und
in Fig. 1b in der Freigabestellung angeordnet ist;
Fig. 2 zeigt ein dem Hauptschloß der Fig. 1 im wesentlichen
entsprechendes Hauptschloß im Detail;
Fig. 3 zeigt einen mit dem Mitnahmebolzen der erfindungs
gemäßen Flügelfangeinrichtung zusammenwirkenden
Spaltöffnungsbegrenzer in Form eines Schwenkbügels
bei spaltgeöffnetem Flügel in teilgeschnittener An
sicht (Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4);
Fig. 4 zeigt die Flügelfangeinrichtung der Fig. 1 mit in
Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen in Ein
griff mit dem Schwenkbügel bei geschlossenem Flügel,
wobei der Schwenkbügel, der Flügel und der Festrahmen
in einer zur Rahmenebene parallelen Ebene geschnitten
gezeichnet sind (Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3);
Fig. 5 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Flügelfang
einrichtung mit in Fig. 5a in der Mitnahmestellung
und in Fig. 5b in einer Sperrstellung angeordnetem
Mitnahmebolzen.
Die in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigte Schließeinrichtung 100
weist ein Treibstangenschloß 102 als Hauptschloß und eine
Flügelfangeinrichtung 104 an einem Flügel 108 auf sowie ein dem
Treibstangenschloß bzw. Hauptschloß 102 zugeordnetes Schließ
blech (nicht gezeigt) und einen Spaltöffnungsbegrenzer 106 am
Festrahmen 110. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Flügel 108
ein Türflügel, und es ist deshalb angebracht, die Flügelfang
einrichtung 104 auch als Türfangeinrichtung 104 anzusprechen.
Die Türfangeinrichtung 104 ist über einer Treibstange 112 mit
dem Hauptschloß gekoppelt. Es ist ferner eine weitere Treib
stange 116 vorgesehen zur Kopplung des Hauptschlosses mit
weiteren Komponenten der Schließeinrichtung, insbesondere mit
wenigstens einem Zusatzschloß (nicht gezeigt).
Bevor näher auf die Türfangeinrichtung 104 und deren Zusammen
wirken mit dem Hauptschloß 102 bzw. dem Spaltöffnungsbegrenzer
106 eingegangen wird, soll vorab kurz auf die Funktionsweise
des Hauptschlosses bzw. Treibstangenschlosses 102 eingegangen
werden. Das Hauptschloß ist in Fig. 1 aus Übersichtlichkeits
gründen nur unvollständig gezeichnet, und es wird deshalb auf
die Fig. 2 verwiesen, die ein im wesentlichen gleich aufgebau
tes, in im vorliegenden Zusammenhang nebensächlichen Details
aber von dem Hauptschloß der Fig. 1 abweichendes Treibstangen
schloß zeigt.
Das Treibstangenschloß der Fig. 2 weist einen Profilzylinder 1
auf, dessen (nicht dargestellte) Schließbartnabe von einem
Zahnkranz 10 umgeben ist, der für die Kupplung mit dem Schließ
bart einen Schlitz 2 aufweist, wobei der Schließbart im Bereich
von zwei Antriebszahnrädern 12, 12′ nicht an den Fußkreisdurch
messer des Zahnkranzes 10 heranreicht. Der Zahnkranz 10 ist mit
einem Flanschaußenumfang in einem gehäusefesten Lager 14 ge
führt und kämmt mit den beiden Antriebszahnrädern 12, 12′.
Das Treibstangenschloß weist eine Treibstange 16 und einen
Riegel 18 auf, deren Verriegelungs- und Entriegelungsbetätigung
durch jeweils zwei Drehungen des Schließzylinders 1 erfolgt. Am
Ende eines Untersetzungsgetriebes A, welches von den Zahnrädern
10, 12; 12′, 13 und 15 gebildet ist, ist ein Treibstangenan
triebsritzel 20 mit einem an der schloßdeckenseitigen Stirn
seite fest angeordneten Steuerelement 22 gelagert. Das Steuer
element 22 ist an beiden Enden mit annähernd kreisförmig ge
formten Steuernocken 24, 24′ ausgebildet, welche bei Schließbe
tätigung durch den Schließzylinder nacheinander in korrespon
dierende Ausnehmungen 26, 26′ der Treibstange 16 eingreifen und
diese verschieben.
Auf der Achse 34 des nahe der Treibstange 16 angeordneten
Zahnrades 12 ist koaxial dazu ein Umsetzhebel 35 schwenkbar
gelagert, welcher einen Riegelschwanz 36 teilweise übergreift.
Er umfaßt mit einem gabelartig ausgebildeten Arm 38 einen
Zapfen 40. Ein zweiter Arm 50 des Umsetzhebels 35 ragt in eine
Treibstangenausnehmung 42 der Treibstange 16, welche von mit
rechtwinkeligen Steuerflächen 44, 44′ versehenen Nocken 46, 46′
begrenzt ist.
Beim Ausschließen der Treibstange 16 und des Riegels 18 kommt
die untere Steuerfläche 44 des oberen Nockens 46 an dem zweiten
Arm 50 des Umsetzhebels 35 zur Anlage und verschwenkt ihn
entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch die Zapfen-Schlitzverbindung
38, 40 wird der Riegel ausgeschlossen (ausgefahren). Nach
zweifacher Schließdrehung des Profilzylinders 1 ist der Riegel
18 voll ausgefahren, und der Arm 50 stützt sich dann auf der
Stirnfläche 52 des oberen Nockens 46 ab. Gleichzeitig ist ein
treibstangenfester Zapfen 54 hinter eine Schulter 56 des Rie
gels 18 geschoben.
Die Treibstange 16 dient, wie oben schon in bezug auf die
Schließeinrichtung der Fig. 1, 3 und 4 erwähnt, zur Kopplung
des Hauptschlosses beispielsweise mit wenigstens einem in den
Figuren nicht gezeigten Zusatzschloß der Schließeinrichtung,
wobei das Zusatzschloß einen mittels der Treibstange 16 syn
chron mit dem Riegel 18 betätigbaren Zusatzriegel zum Eingriff
in ein festrahmenseitiges Schließblech aufweist.
Weitere, insbesondere zur Betätigung der Treibstange 16 bzw.
des Riegels 18 dienende Komponenten sind: ein Anschlagnocken 28
und in das Schloßinnere gerichtete, gekrümmte Begrenzungsfinger
30, 30′. Die Drehachse des Treibstangenantriebsritzels 20 ist
in Fig. 2 mit 32 bezeichnet. Der Schloßstulp, insbesondere in
Form einer Deckschiene, ist mit 3 bezeichnet.
Das Hauptschloß weist eine Falle 78 auf, die von einer Drücker
nuß 80 eines Türdrückers und vom Schließzylinder 1 aus betätig
bar ist. Ein Fallenschwanz 78 der Falle 78 ist in einem zwi
schen dem Schloßboden 60 und der Schloßdecke 62 verschiebbaren
Gehäuse 64 befestigt, wobei das Gehäuse 64 zur Führung auf
seinen Breitseiten zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze
66, 66′ aufweist, in welche jeweils am Schloßboden 60 und an
der Schloßdecke 62 angeordnete kurze Führungszapfen 68, 68′
eingreifen. Die rückseitige Wand des Gehäuses 64 ist mit 70
bezeichnet und mit dem Fallenschwanz 78 verbunden.
Zum Einziehen der Falle 78 durch den Türgriff wird die Drücker
nuß 80 um ca. 45° im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei ein an
der Drückernuß 80 einstückig angeformter Mitnehmer 82 hinter
eine Schulter 84 des Gehäuses 64 greift. Die Drückernuß 80 ist
in Richtung der ausgefahrenen Falle 78 durch eine in ein Feder
gehäuse 86 eingesetzte Druckfeder 88 vorgespannt, wobei das
verschiebbare Federgehäuse 86 mit einem Stößel 90 in eine
Ausnehmung 92 der Drückernuß 80 eingreift. Die Drückernuß 80
stützt sich in Normalstellung an einem den Schloßboden 60 und
die Schloßdecke 62 verbindenden Zapfen 94 ab.
Für die Fallenbetätigung mittels des Schließzylinders 1 ist am
Schloßboden 60 koaxial zum Treibstangenantriebsritzel 20 ein
Fallenhebel 96 schwenkbar angeordnet, welcher mit seinem freien
Ende 98 an dem Gehäuse 64 anliegt. Die Getriebeverbindung zum
Fallenhebel 96 umfaßt einen an der schloßbodenseitigen Stirn
seite des Treibstangenritzels 20 angeordneten Mitnehmer 21, der
bei geschlossenem Riegel 18 und bei weiterer Drehung des
Schließzylinders im Uhrzeigersinn an einer Nase 97 des Fallen
hebels 96 zur Anlage kommt und den Fallenhebel 96 (auch häufig
als Wechsel bezeichnet) im Uhrzeigersinn verschwenkt zum Ein
ziehen der Falle 78.
Hinsichtlich weiterer Details des Aufbaus und der Funktions
weise des Treibstangenschlosses der Fig. 2 wird auf die DE
39 01 223 C2 verwiesen, deren Fig. 1 der vorliegenden Fig. 2
zugrunde liegt. Auch eine mögliche Ausführungsform des Zusatz
schlosses bzw. des Zusatzriegels läßt sich dieser deutschen
Patentschrift entnehmen.
Gegenüber dem aus der DE 39 01 223 C2 bekannten Treibstangen
schloß ist das Treibstangenschloß der vorliegenden Fig. 2
dahingehend verändert, daß der Fallenhebel 96 an seinem freien
Ende über das Gehäuse 64 hinaus verlängert ist zur Ausbildung
eines Betätigungsendabschnitts 38a zur Betätigung einer zusätz
lichen Treibstange 112′ über einen Umsetzhebel 114′ (die zu
sätzliche Treibstange 112′ und der Umsetzhebel 114′ sind also
gegenüber dem aus der DE 39 01 223 C2 bekannten Treibstangen
schloß zusätzlich vorgesehen). Die zusätzliche Treibstange 112′
dient zur Kopplung des Hauptschlosses mit einer entsprechenden
Flügelfangeinrichtung bzw. Türfangeinrichtung (wie im folgenden
anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, 3 und 4 näher
erläutert); diese zusätzliche Treibstange 112′ soll im folgen
den zur einfacheren Unterscheidung als Mitnahmebolzen-Treib
stange 112′ (bzw. 112 bezüglich des Ausführungsbeispiels der
Fig. 1, 3 und 4) bezeichnet werden, während die zur Kopplung
des Zusatzschlosses und des Hauptschlosses dienende Treibstange
16 im folgenden als Zusatzbolzen-Treibstange 16 (bzw. 116
bezüglich des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, 3 und 4)
bezeichnet werden soll.
Bezugnehmend auf die Fig. 1, 3 und 4 weist die Flügelfang
einrichtung 104 einen Mitnahmebolzen 120 auf, der auf einem
Schlittenelement 122 in einem Gehäuse 124 der Türfangeinrich
tung 104 verschiebbar gelagert ist, wobei der Mitnahmebolzen
120 in einer ersten Schiebestellung des Schlittenelements
stulpseitig aus dem Gehäuse 124 hervorragt und vom Flügel
stulpseitig vorsteht (dies wird als Mitnahmestellung des Mit
nahmebolzens bezeichnet) und in einer zweiten Verschiebestel
lung des Schlittenelements 122 in das Gehäuse 124 eingezogen
ist (dies wird als Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 be
zeichnet).
Die Zusatzbolzen-Treibstange 116 ist stulpseitig an dem Gehäuse
124 vorbeigeführt und weist ein Langloch 126 auf, so daß der
Mitnahmebolzen 120 in jeder Stellung der Zusatzbolzen-Trei
bstange 116 aus dem Gehäuse 124 ausgefahren, also in der Mit
nahmestellung angeordnet sein kann. Nach außen ist die Zusatz
bolzen-Treibstange 116 von einer ebenfalls am Gehäuse 124
stulpseitig vorbeigeführten Deckschiene 128 abgedeckt, die ein
Loch 130 für den Durchtritt des Mitnahmebolzens 120 aufweist.
Das Schlittenelement 122 läßt sich von der in Fig. 1b gezeig
ten, der Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechen
den Verschiebestellung mittels eines nicht gezeigten Drehknaufs
in die in Fig. 1a und Fig. 4 gezeigte Verschiebestellung
entsprechend der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens 120
überführen. Hierzu ist der Drehknauf mit einer Knaufnuß 132
drehfest verbunden, die in dem Gehäuse 134 drehbar gelagert
ist. Die Knaufnuß weist einen Mitnehmerarm 134 auf, der mit
einer Mitnahmeausnehmung 136 des Schlittenelements 122 in
Eingriff steht. Weiterhin weist die Knaufnuß 132 einen Mit
nehmerabschnitt 138 auf, der mit einem im Gehäuse 124 ver
schiebbar gelagerten Rastelement 140 mit zur Verschieberichtung
des Schlittenelements 122 orthogonaler Verschieberichtung
zusammenwirkt.
Die Türfangeinrichtung 104 weist ferner zwei Zugfedern 142 und
eine Druckfeder 144 auf. Die Zugfedern wirken zwischen dem
Gehäuse 124 und dem Schlittenelement 122 und beaufschlagen das
Schlittenelement 122 mit einer Zugkraft parallel zur Verschie
berichtung des Schlittenelements 122 in Richtung zu der der
Deckschiene 128 gegenüberliegenden Gehäusewand 124a, d. h. in
der Richtung von der der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens
entsprechenden Verschiebestellung des Schlittenelements 122 zu
der der Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechenden
Verschiebestellung des Schlittenelements 122.
Die Druckfeder 144 wirkt zwischen dem Gehäuse 124 und dem
Rastelement 140 und belastet das Rastelement 140 mit einer
Druckkraft parallel zur Verschieberichtung des Rastelements 140
von einer unteren Gehäusewand 124b in Richtung zum Schlitten
element 122. Das Rastelement 140 weist einen Rastfinger 146 als
Rasteingriffsabschnitt auf, dessen oberer Endabschnitt bei in
der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen durch die
Druckfeder 144 in Eingriff mit einer Rastausnehmung 148 am
Schlittenelement 122 gedrückt wird zum Festhalten des Schlit
tenelements 122 in der der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens
120 entsprechenden Verschiebestellung entgegen der von den
Zugfedern 142 ausgeübten Zugkraft am Schlittenelement 122.
Die Funktionsweise der Türfangeinrichtung hinsichtlich einer
manuellen Betätigung des Mitnahmebolzens mittels des Drehknaufs
ist wie folgt. Ausgehend von der in Fig. 1b gezeigten Stellung
drückt bzw. verschiebt beim Drehen der Knaufnuß 132 in der zum
Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung durch den Drehknauf
der mit der Mitnahmeausnehmung 136 in Eingriff stehende Mit
nehmerarm 134 das Schlittenelement 122 entgegen der Zugkraft
der Zugfedern 142 nach vorne, also in Richtung zur Deckschiene
128, wobei der Mitnehmerabschnitt 138 das Rastelement 140
entgegen der Druckkraft der Druckfeder 144 nach unten drückt,
so daß der Endabschnitt des Rastfingers 146 von dem Schlitten
element 122 wegbewegt wird, um eine freie Bewegung des Schlit
tenelements 122 zu ermöglichen. Nach einer Drehung der Knaufnuß
um 90° ist die der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens 120
entsprechende Verschiebestellung des Schlittenelements 122
erreicht, und der Mitnehmerabschnitt der Knaufnuß 132 gibt das
Rastelement 140 so weit frei, daß der Endabschnitt des Rastfin
gers 146 in die Rastausnehmung 148 aufgrund der Druckkraft der
Feder 144 eintritt und das Schlittenelement 122 in der erreich
ten Stellung, und damit den Mitnahmebolzen 120 in der Mitnahme
stellung, hält. Aufgrund eines Anschlagens des Mitnehmerab
schnitts 138 auf der einen Seite an einem Anschlag 150 und
eines in Eingriffstehens auf der anderen Seite mit dem Rast
element 140 ist die Knaufnuß 132 in der erreichten Drehstellung
gegen ein Weiterdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen ein
unbeabsichtigtes Zurückdrehen in Uhrzeigersinnrichtung bei
festgehaltenem Schlittenelement 122 gesichert.
Soll der Mitnahmebolzen 120 wieder zurück in die Freigabestel
lung überführt werden durch Betätigung des Drehknaufs, so ist
der Drehknauf und damit die Knaufnuß 132 in Uhrzeigersinnrich
tung zurückzudrehen, wobei aufgrund des in Eingriffstehens des
Mitnehmerabschnitts 138 und des Rastelements 140 ein anfäng
licher Widerstand beim Verdrehen des Drehknaufs zu überwinden
ist. Durch die Verdrehung der Knaufnuß 132 wird das Rastelement
140 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 144 nach unten
gedrückt, wobei der Endabschnitt des Rastfingers 146 außer
Eingriff mit der Rastausnehmung 148 des Schlittenelements 122
gebracht wird. Sobald der Rastfinger 146 und die Rastausnehmung
148 außer Eingriff sind, braucht der Drehknauf nicht weiter in
Uhrzeigersinnrichtung gedreht werden, da nun die Zugfedern 142
das Schlittenelement zurück in die Ausgangsstellung, und damit
den Mitnahmebolzen 120 in die Freigabestellung, ziehen. Hierbei
wir die Knaufnuß 132 durch die Mitnehmerausnehmung 136 und den
Mitnehmerarm 134 zurück in die Ursprungsdrehstellung gedreht,
wobei die Drehung in Uhrzeigersinnrichtung durch einen Anschlag
152 begrenzt ist, an dem der Mitnehmerabschnitt 138 anschlägt.
Der Spaltöffnungsbegrenzer 106 ist als Schwenkbügel ausgeführt,
der mittels eines Gelenkbolzens 160 an einem festrahmenfesten
Beschlagteil 162 schwenkbar angelenkt ist mit einer bei ge
schlossenem Flügel zur Verschieberichtung des Schlittenelements
122 im wesentlichen parallelen Schwenkachse. Anders ausge
drückt, ist die in einer horizontalen Ebene verlaufende
Schwenkachse des Schwenkbügels 106 parallel zur Festrahmenebene
bzw. bei geschlossenem Flügel parallel zur Flügelebene. Das Be
schlagteil 162 ist durch Schrauben 164 in einer an die Form des
Beschlagteils 162 angepaßten Ausnehmung 166 des Festrahmens 110
am Festrahmen 110 festgeschraubt, wobei die Ausnehmung 166 auf
der bei geöffneter Tür dem Türflügel 108 näherliegenden Seite
offen ist, so daß der Schwenkhebel 106, wie in Fig. 3 gezeigt,
aus einer in Fig. 3 gestrichelt gezeigten Vertikalstellung
ausschwenken kann. Ohne Einwirkung von außen ist der Schwenkbü
gel 106 schwerkraftbedingt in seiner Vertikalstellung angeord
net.
Der Schwenkbügel 106 weist eine (auch als Loch oder Durchbre
chung bezeichenbare) Kulisse 168 mit einem ersten Kulissen
abschnitt 168a und einem zweiten Kulissenabschnitt 168b auf.
Der Kulissenabschnitt 168a erstreckt sich mit konstanter Breite
parallel zu einer Längsachse des Schwenkbügels und nimmt den
größten Teil der Kulisse 168 ein. An den ersten Kulissenab
schnitt 168a schließt sich der im wesentlichen kreisförmige
Kulissenabschnitt 168b an, wobei der Durchmesser dieses zweiten
Kulissenabschnitts 168b die Breite des ersten Kulissenab
schnitts 168a merklich übersteigt, so daß sich die in Fig. 3
gut zu erkennende, schlüssellochähnliche Kulissenform ergibt.
Auf die Kulisse 168 abgestimmt weist der Mitnahmebolzen 120 an
seinem in der Mitnahmestellung aus dem Gehäuse 124 hervorragen
den Ende einen Bolzenkopf 170 auf, an den sich in Richtung zum
gehäuseinnenseitigen Ende des Mitnahmebolzens 120 ein im fol
genden als Mitnahmeabschnitt 172 bezeichneter Abschnitt des
Mitnahmebolzens 120 anschließt. Der Durchmesser des Bolzenkop
fes 170 übersteigt den Durchmesser des Mitnahmeabschnitts 172
und die Breite des ersten Kulissenabschnitts 168a, ist aber
kleiner als der Durchmesser des zweiten Kulissenabschnitts
168b Der Durchmesser des Mitnahmeabschnitts 172 ist kleiner
als die Breite des ersten Kulissenabschnitts 166a.
Wird nun der Mitnahmebolzen 120 bei geschlossenem Flügel in die
Mitnahmestellung überführt, so tritt der Bolzenkopf 170 durch
den zweiten Kulissenabschnitt 168b hindurch, so daß der Mit
nahmeabschnitt 172, wie in Fig. 4 zu sehen, in die Kulisse 168
eingreift, derart, daß der Bolzenkopf 170 auf der festrahmenna
hen Seite des Schwenkbügels 106 und von dem Mitnahmeabschnitt
172 jeweils zumindest ein kurzer Teilabschnitt beidseitig des
Schwenkbügels 106 angeordnet ist. Beim Öffnen des Türflügels
108 schlägt der Mitnahmeabschnitt 172 an dem die Kulisse 168
begrenzenden Kulissenrand 174 an und verschwenkt den Schwenkbü
gel 106 beim weiteren Öffnen des Türflügels 108 aus der Ver
tikalstellung, wobei der Mitnahmebolzen 120 mit seinem Mit
nahmeabschnitt 172 am Kulissenrand 174 abgleitet und von dem
zweiten Kulissenabschnitt 168b in den ersten Kulissenabschnitt
168a eintritt. Der Türflügel 108 läßt sich so weit öffnen, bis
der Mitnahmeabschnitt 172 am vom Gelenkbolzen 160 entfernt
liegenden Kulissenende 176 bzw. des entsprechenden Abschnitts
des Kulissenrandes 174 anschlägt. Der Schwenkbügel 106 begrenzt
also den Öffnungswinkel des Türflügels auf einen maximal mögli
chen Spaltöffnungswinkel. Während des Ausschwenkens des
Schwenkbügels 106 hintergreift der Bolzenkopf 170 im ersten
Kulissenabschnitt 168a den Kulissenrand 174, so daß der Mit
nahmebolzen 120 zuverlässig in Eingriff mit der Kulisse 168
gehalten wird und nicht aus der Kulisse austreten kann.
Beim Schließen des spaltgeöffneten Flügels bewegt sich der
Mitnahmebolzen 120 bezogen auf die Kulisse 168 wieder in Rich
tung zum zweiten Kulissenabschnitt 168b, wobei der Schwenkhebel
106 synchron in Richtung zu seiner Vertikalstellung zurück
schwenkt. Mit der Flügelschließstellung erreicht der Mitnahme
bolzen 120 den zweiten Kulissenabschnitt und der Schwenkbügel
106 seine Vertikalstellung. Nun kann der Mitnahmebolzen 120
wieder in die Freigabestellung durch entsprechende Betätigung
des Drehknaufs überführt werden, beispielsweise zum normalen
Öffnen der Tür.
Eine Rückführung des Mitnahmebolzens 122 von der Mitnahmestel
lung in die Freigabestellung kann auch vom Hauptschloß aus
erfolgen. Diese Betätigungsweise der Türfangeinrichtung 104 ist
insbesondere wichtig, um eine Tür stets, also von der momenta
nen Stellung des Mitnahmebolzens unabhängig, von außen öffnen
zu können. Erfindungsgemäß wird der Mitnahmebolzen 120 vom
Hauptschloß 102 aus nur bei Betätigung der Falle 178 mittels
des Schließelements, hier eines Schlüssels, von der Mitnahme
stellung in die Freigabestellung überführt. Die Kopplung des
Hauptschlosses 102 und der Türfangeinrichtung 104 erfolgt dabei
über die schon erwähnte Mitnahmebolzen-Treibstange 112. An
ihrem türfangeinrichtungsseitigen Ende greift die Mitnahmebol
zen-Treibstange 112 an dem Rastelement 140 derart an, daß eine
zug- und druckfeste Verbindung zwischen dem Rastelement 140 und
der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 hergestellt ist. Hierzu
greift ein seitlicher Zungenabschnitt 180 des Rastelements 140
in einen seitlichen Gabelabschnitt 182 an der
Mitnahmebolzen-Treibstange 112 ein.
Das hauptschloßseitige Ende der Mitnahmebolzen-Treibstange 112
steht über einen seitlichen Gabelabschnitt 184 der Treibstange
112 mit einem ersten Arm von zwei Armen des im Hauptschloß
drehbar angeordneten Umsetzhebels 114 in ständigem Eingriff,
welcher Umsetzhebel 114 dem Umsetzhebel 114′ des Hauptschlosses
der Fig. 2 entspricht. Die Mitnahmebolzen-Treibstange 112 und
der Umsetzhebel 114 sind derart bewegungsverkoppelt, daß jeder
Drehstellung des Umsetzhebels 114 eine Verschiebestellung der
Mitnahmebolzen-Treibstange entspricht. In gleicher Weise sind
das Rastelement 140 und die Mitnahmebolzen-Treibstange 112
bewegungsverkoppelt (jeder Verschiebestellung des Rastelements
140 entspricht eine Verschiebestellung der
Mitnahmebolzen-Treibstange 112), so daß sich eine Bewegungsverkopplung des
Umsetzhebels 114 und des Rastelements 140 ergibt (jeder Ver
schiebestellung des Rastelements 140 entspricht eine Drehstel
lung des Umsetzhebels 114).
Nimmt der Mitnahmebolzen 120 seine Mitnahmestellung ein (vgl.
Fig. 4 und Fig. 1a), so ist der zweite Arm des Umsetzhebels 114
derart angeordnet, daß er in den Schwenkbereich des Endab
schnitts 168a des Fallenhebels 196 hereinreicht. Wird nun, wie
vorstehend anhand des Treibstangenschlosses der Fig. 2 erläu
tert, der Fallenhebel 196 mittels des Schlüssels betätigt zum
Einziehen der Falle 178, so verdreht der in der Darstellung der
Fig. 1 im Uhrzeigersinn schwenkende Fallenhebel 196 den Um
setzhebel 114 gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Mitnahme
bolzen-Treibstange 112, und damit das Rastelement 140, sich
nach unten bewegen und der Rastfinger 146 aus der Rastausneh
mung 184 austritt. Das Rastelement 140 hält somit das Schlit
tenelement 122 nicht mehr fest, so daß die Zugfedern 142 den
Mitnahmebolzen 120 über das Schlittenelement 122 in die Freiga
bestellung ziehen, wobei die Knaufnuß 132 von der in Fig. 1a
gezeigten Drehstellung zurück in die in der Fig. 1b gezeigte
Drehstellung gedreht wird, wie oben beschrieben.
Wie in Fig. 1b im Vergleich mit Fig. 1a zu sehen ist, kann
die Druckfeder 144 bei in der Freigabestellung angeordnetem
Mitnahmebolzen 120 das Rastelement 140 nicht so weit nach oben
verschieben wie bei dem in der Mitnahmestellung angeordneten
Mitnahmebolzen 120. Gegenüber der Verschiebestellung des Rast
elements 140 in Fig. 1a bei in der Mitnahmestellung angeord
netem Mitnahmebolzen ist das Rastelement 140 durch den Mit
nehmerabschnitt 138 der Knaufnuß 132 gemäß Fig. 1b bei in der
Freigabestellung angeordnetem Mitnahmebolzen 120 nach unten
verschoben. Dementsprechend ist der Umsetzhebel 114 gegenüber
der Drehstellung der Fig. 1a gegen den Uhrzeigersinn verdreht
(Fig. 1b), wenn der Mitnahmebolzen 120 in der Freigabestellung
angeordnet ist. Der zweite Arm des Umsetzhebels 114 greift bei
dieser Drehstellung des Umsetzhebels 114 nicht mehr in den
Schwenkbereich des Endabschnitts 198a des Fallenhebels 198 ein,
so daß der Fallenhebel frei hin und her schwenken kann zum
Einziehen der Falle 178 und zum Wiederausfahrenlassen der Falle
178.
Aus der Beschreibung des Hauptschlosses der Fig. 2 ergibt
sich, daß die Bewegungen der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 und
der Zusatzbolzen-Treibstange 116 von einander unabhängig sind.
Die Zusatzbolzen-Treibstange 116 wird synchron zur Betätigung
des in Fig. 1 nicht gezeigten Riegels in der einen bzw. in der
anderen Richtung verschoben, wohingegen die
Mitnahmebolzen-Treibstange 112, und damit das Rastelement 140, bei Betätigung
des Riegels die jeweilige Schiebestellung beibehält und dement
sprechend auch der Mitnahmebolzen 120 in seiner jeweiligen
Stellung bleibt. Zu einer Verschiebung der
Mitnahmebolzen-Treibstange 112 kommt es nur dann, wenn bei in der Mitnahme
stellung angeordnetem Mitnahmebolzen 120 der Fallenhebel 196
durch entsprechende Betätigung des Hauptschlosses 102 durch den
Schlüssel zum Einziehen der Falle 178 in Einziehrichtung der
Falle 178 schwenkt und hierbei über den Umsetzhebel 114 an der
Mitnahmebolzen-Treibstange 112 zieht. Der Rastfinger 146 gerät
dann außer Eingriff mit der Rastausnehmung 148 am Schlitten
element 122, und es kommt beim Überführen des Mitnahmeelements
120 in die Freigabestellung zu einer weiteren Verschiebung der
Mitnahmebolzen-Treibstange 112 entsprechend der Verschiebebewe
gung des Rastelements 140 unter Einwirkung des sich bewegenden
Schlittenelements 122 und der sich drehenden Knaufnuß 132.
Anhand der Fig. 5 soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel
einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung erläutert werden,
wobei im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 3 und
4 nur Unterschiede hinsichtlich der Ausführung der Türfangein
richtung und des den Schwenkbügel lagernden festrahmenseitigen
Beschlagteils bestehen. Bauelemente der zweiten Ausführungs
form, die ihrer Funktion nach solchen der ersten Ausführungs
form gemäß den Fig. 1, 3 und 4 entsprechen, sind mit densel
ben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 100
versehen. Es wird im folgenden nur auf die Unterschiede zwi
schen beiden Ausführungsformen eingegangen und im übrigen
ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten
Ausführungsform Bezug genommen.
Bei der Türfangeinrichtung 204 der Fig. 5 kann der Mitnahme
bolzen 220 über die in Fig. 5a gezeigte Mitnahmestellung
weiter aus dem Gehäuse 224 in eine Sperrstellung herausgefahren
werden, in der bei geschlossenem Flügel der Bolzenkopf 270 in
eine Verriegelungsausnehmung 290 im festrahmenfesten Beschlag
teil 262 eingreift und den Flügel am Festrahmen verriegelt
(vgl. Fig. 5b). Die Ausnehmung 290 fluchtet im wesentlichen
mit dem zweiten Kulissenabschnitt 268b bei in der Vertikal
stellung angeordnetem Schwenkbügel 206. Der Bolzenkopf 270 ist
kreiszylindrisch ausgeführt im Gegensatz zum sich zum Ende hin
verjüngenden Bolzenkopf 170 des ersten Ausführungsbeispiels.
Gegenüber dem Schlittenelement 122 des ersten Ausführungsbei
spiels ist das Verschiebeelement 220 zur Realisierung des
benötigten größeren Verschiebehubs in Verschieberichtung kürzer
ausgeführt und weist eine zweite Rastausnehmung 249 auf, die
mit dem freien Ende des Rastfinger 246 des Rastelements 240 in
Eingriff bringbar ist zum Halten des Schlittenelements 222 in
der der Sperrstellung des Mitnahmebolzens 220 entsprechenden
Verschiebestellung. Die beiden Rastausnehmungen 248 und 249 am
Schlittenelement 222 und das freie Ende des Rastfingers 246
sind gegenüber der Rastausnehmung 149 und des freien Endes des
Rastfingers 146 des ersten Ausführungsbeispiels in Verschiebe
richtung des Schlittenelements schmäler ausgeführt.
Die Überführung des Mitnahmebolzens 220 aus der Freigabestel
lung in die in Fig. 5a gezeigte Mitnahmestellung erfolgt wie
oben beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das weitere
Ausfahren des Mitnahmebolzens 220 aus dem Gehäuse 224 in die
Sperrstellung erfolgt ebenfalls durch Drehen der Knaufnuß 232
über die in Fig. 5a gezeigte Drehstellung entgegen dem Uhrzei
gersinn. Der Mitnehmerarm 243 der Knaufnuß 232 ist gegenüber
dem Mitnehmerarm 134 des ersten Ausführungsbeispiels verlän
gert, damit er den Schlitten 222 über die in Fig. 5a gezeigte
Stellung in Richtung zum stulpseitigen Gehäuseende drücken
kann. Um diese zusätzliche Drehung der Knaufnuß 232 zu ermögli
chen, ist der Anschlag 250 gegenüber dem Anschlag 150 des
ersten Ausführungsbeispiels nach oben versetzt.
Solange das Schlittenelement 222 durch das Rastelement 240 in
der der Mitnahmestellung des Sperrbolzens 220 entsprechenden
Stellung gehalten wird (durch Eingriff des freien Endes des
Rastfingers 246 in die erste Rastausnehmung 249), läßt sich
allerdings der Mitnahmebolzen 220 nicht in die Sperrstellung
überführen. Zur Freigabe des Schlittenelements 222 weist das
Rastelement 240 einen aus dem Gehäuse 224 durch ein entspre
chendes Langloch vorstehenden Schiebegriff 292 auf, mittels
dessen das Rastelement 240 nach unten geschoben werden kann zur
Freigabe des Schlittenelements 222, um den Mitnahmebolzen 220
aus der Mitnahmestellung in die Sperrstellung oder direkt aus
der Freigabestellung in die Sperrstellung durch entsprechendes
Verdrehen des Drehknaufes zu bringen.
Soll der Mitnahmebolzen 220 aus der Sperrstellung wieder zurück
in die Freigabestellung überführt werden, so erfolgt dies von
der Türfangeinrichtung aus durch Betätigung des Drehknaufs wie
oben beschrieben, also durch Drehen des Drehknaufes im Uhrzei
gersinn gemäß der Darstellung in Fig. 5, oder alternativ auch
durch entsprechende Betätigung des Schiebegriffs 292, also
durch unmittelbares Verschieben des Rastelements 240 nach
unten, so daß der Eingriff zwischen dem freien Ende des Rast
fingers 246 und der zweiten Rastausnehmung 249 aufgehoben wird.
In gleicher Weise kann das Rastelement 240 auch zur Überführung
des Mitnahmebolzens 220 aus der Mitnahmestellung in die Freiga
bestellung mittels des Schiebegriffs 292 unmittelbar betätigt
werden.
Die Überführung des Mitnahmebolzens 220 aus der Sperrstellung
oder aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung erfolgt
vom Hauptschloß aus wie oben beschrieben. Beim Betätigen der
Falle durch den Schlüssel wird die Mitnahmebolzen-Treibstange
216, und damit das Rastelement 240, über den Fallenhebel und
den Umsetzhebel so weit verschoben, daß im Falle eines in der
Sperrstellung angeordneten Mitnahmebolzens 220 der Mitnahmebol
zen 220 zuverlässig die Freigabestellung durch Wirkung der
Federn 242 erreicht, ohne daß vorher das freie Ende des Rast
fingers 246 in die erste Rastausnehmung 248 eintreten kann, so
daß der Mitnahmebolzen keinesfalls in der Mitnahmestellung
stehenbleibt. Wird also beispielsweise die Tür von außen mit
tels des Schlüssels geöffnet, so läßt sich die Tür nach ent
sprechender Schlüsseldrehung zum Einziehen der Falle stets
sofort öffnen, unabhängig davon, ob der Mitnahmebolzen vorher
in der Freigabestellung, in der Mitnahmestellung oder in der
Sperrstellung angeordnet war.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Schließeinrichtung
für eine Tür oder dgl. mit einem Festrahmen und einem Schlüs
sel, umfassend ein Hauptschloß und eine Flügelfangeinrichtung
am Flügel, wobei ein Mitnahmebolzen der Flügelfangeinrichtung
mit einem am Festrahmen vorgesehenen Spaltöffnungsbegrenzer in
Eingriff bringbar ist. Das Hauptschloß und die Flügelfangein
richtung sind derart miteinander gekoppelt, daß der Mitnahme
bolzen vom Hauptschloß aus nur bei Betätigung der Falle des
Hauptschlosses mittels eines Schließelements außer Eingriff mit
dem Spaltöffnungsbegrenzer bringbar ist.
Claims (35)
1. Schließeinrichtung, für eine Tür oder dgl. mit einem
Festrahmen (110; 210) und einem Flügel (108; 208),
umfassend:
- - ein Hauptschloß (102) am Flügel mit einer mittels eines Schließelements, insbesondere Schlüssels, über eine Riegel-Betätigungseinrichtung (1, 35, 40, . . . ) betätigbaren Riegel (18) und einer sowohl mittels des Schließelements als auch mittels eines Türgriffs oder dgl. über eine Fallen-Betätigungseinrichtung (80, 1, 64, 96, . . . , 196) betätigbaren Falle (78; 178) zum Eingriff in ein festrahmenseitiges Schließblech,
- - eine von dem Hauptschloß gesonderte Flügelfangein richtung (104; 204) am Flügel mit einem Mitnahmebolzen (120; 220), welcher in einem Gehäuse (124; 224) der Flügelfangeinrichtung mit Hilfe einer Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung (132, 122, 140, 142; 232, 222, 140, 142) zwischen einer Freigabestellung und einer Mitnahmestellung beweglich gelagert ist und der bei geschlossenem Flügel in seiner Freigabestellung außer Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt (168; 268) eines am Festrahmen angebrachten Spaltöffnungsbegrenzers (106; 206) und in seiner Mitnahmestellung in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (168; 268) ist zur Mitnahme des Spaltöffnungsbegrenzers (106; 206) beim Öffnen des Flügels bis zum Erreichen einer durch den Spaltöff nungsbegrenzer bestimmten maximal möglichen Spaltöff nungsstellung des Flügels, wobei das Hauptschloß (102) und die Flügelfangeinrichtung (104; 204) miteinander derart gekoppelt sind, daß der Mitnahmebolzen (120; 220) vom Hauptschloß aus mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung bringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnahmebolzen (120; 220) vom Hauptschloß (102)
aus nur bei Betätigung der Falle (78; 178) mittels des
Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freiga
bestellung überführt wird.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Koppelung des Hauptschlosses und der Flü
gelfangeinrichtung über ein die Fallen-Betätigungsein
richtung (96, . . . ; 196) und die Mitnahmebolzen-Betäti
gungseinrichtung (140, . . . ; 240, . . .) verbindendes
Verbindungselement (112; 212) hergestellt ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Verbindungselement (112; 212) mit einer vom
Schließelement ggf. über die Riegel-Betätigungseinrich
tung betätigten Teileinrichtung (96; 196) der
Fallen-Betätigungseinrichtung in Verbindung steht.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß für eine mechanische Kopplung des Hauptschlos
ses und der Flügelfangeinrichtung das Verbindungselement
ein Zugelement, ggf. ein Zugdraht, oder ein Druckele
ment, vorzugsweise eine Treibstange (112; 212), ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß zum Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220)
aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung das
Verbindungselement (112; 212) durch einen zum Einziehen
der Falle (78; 178) dienenden Fallenhebel (96; 196)
betätigt wird.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Überführen des Mitnahmebolzens
aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung das
Verbindungselement (112; 212) mit einer Zugkraft beauf
schlagt wird.
7. Schließeinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Zugkraft von dem Fallenhebel (96;
196) auf das Verbindungselement (112; 212) beim Ver
schwenken des Fallenhebels zum Einziehen der Falle (78;
178) übertragen wird, insbesondere über einen drehbar
belagerten Umsetzhebel (114, 114′), von dem vorzugsweise
ein Hebelarm mit einem fallennahen Endabschnitt (98a;
198a) des Fallenhebels in Eingriff bringbar ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergegehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine manuelle Teileinrichtung
(132; 232) aufweist zum manuellen Bewegen des Mitnahme
bolzens (120; 220) zwischen der Mitnahmestellung und der
Freigabestellung, insbesondere mittels eines Drehknaufs
oder dergleichen.
9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine weitere
Teileinrichtung (140, 142; 240, 242) aufweist, die durch
das Verbindungselement (112; 212) oder die manuellen
Teileinrichtung (132; 232) auslösbar ist zum Überführen
des in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahmebolzens
(120; 220) in die Freigabestellung durch die weitere
Teileinrichtung.
10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die weitere Teileinrichtung einen Kraftspeicher
(142; 242) aufweist, der beim Überführen des Mitnahme
bolzens (120; 220) von der Freigabestellung in die
Mitnahmestellung geladen wird und den Mitnahmebolzen in
Richtung zur Freigabestellung vorspannt.
11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kraftspeicher durch Federmittel,
insbesondere wenigstens eine Zugfeder (142; 242), gebil
det ist.
12. Schließelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Teileinrichtung Rastmittel (140, 148;
240, 248) aufweist, die den Mitnahmebolzen (120; 220)
nach Überführung in die Mitnahmestellung in der Mit
nahmestellung halten bis zum Auslösen der weiteren
Teileinrichtung.
13. Schließelement nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Mitnahmebolzen auf (120; 220)
einem verschiebbar gelagerten Schlittenelement (122;
222) festgelegt ist, an dem der Kraftspeicher (142; 242)
angreift.
14. Schließelement nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rastmittel eine Rastausnehmung (148;
248) am Schlittenelement (122; 222) und ein bewegliches
Rastelement (140; 240) aufweisen, wobei das Rastelement
einen Rasteingriffsabschnitt (146; 246) aufweist, wobei
das Rastelement bei in der Mitnahmestellung angeordnetem
Mitnahmebolzen (120; 220) in eine Rasteingriffsstellung
bringbar ist, in der der Rasteingriffsabschnitt (146;
246) mit der Rastausnehmung (148; 248) in Eingriff
steht.
15. Schließelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung das Rast
element (140; 240) derart bewegt wird, daß der Rastein
griffsabschnitt (146; 246) außer Eingriff mit der Rast
ausnehmung (148; 248) gerät.
16. Schließelement nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als Ver
schiebeelement (140; 240) ausgebildet ist.
17. Schließelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rastelement (140; 240) in einer zur Verschiebe
richtung des Schlittenelements (122; 222) im wesentli
chen senkrechten Verschieberichtung verschiebbar ist.
18. Schließelement nach Anspruch 14 bis 17 , dadurch gekenn
zeichnet, daß das Rastelement (140; 240) durch Feder
mittel, insbesondere durch wenigstens eine Druckfeder
(144; 244), in Richtung zur Rasteingriffsstellung vor
gespannt ist.
19. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112; 212)
unmittelbar am Rastelement (140; 240) angreift zum
Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
20. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-19, dadurch
gekennzeichnet, daß die manuelle Teileinrichtung eine
dem Drehknauf oder dgl. zugeordnete Knaufnuß (132; 232)
oder dgl. aufweist, die mit einem ersten Mitnehmerab
schnitt (138; 238) unmittelbar am Rastelement (140; 240)
angreift zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
21. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-20, dadurch
gekennzeichnet, daß die manuelle Teileinrichtung eine
dem Drehknauf oder dgl. zugeordnete Knaufnuß (132; 232)
oder dgl. aufweist, die mit einem zweiten Mitnehmer
abschnitt, insbesondere Mitnehmerarm (134; 234), un
mittelbar am Schlittenelement (122; 222) angreift, ggf.
in eine Mitnahmeausnehmung (136; 236) des Schlitten
elements (122; 222) eingreift, zum Überführen des Mit
nahmebolzens (120; 220) aus der Freigabestellung in die
Mitnahmestellung.
22. Schließelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Knaufnuß (132; 232) oder dgl. zum Überführen des
Mitnahmebolzens (120; 220) aus der Freigabestellung in
die Mitnahmestellung aus einer der Freigabestellung
zugeordneten ersten Drehstellung in eine der Mitnahme
stellung zugeordneten zweite Drehstellung verdrehbar
ist, wobei die Knaufnuß bei in der Mitnahmestellung
angeordnetem Mitnahmebolzen (120; 220) mit dem Rast
element (140; 240) in Eingriff steht und durch das
Rastelement in der zweiten Drehstellung gehalten wird
bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung, wobei
nach Auslösen der weiteren Teileinrichtung die Knaufnuß
(132; 232) durch das durch die Kraft des Kraftspeichers
(142; 242) zur Überführung des Mitnahmelements (120;
220) zurück in die Freigabestellung bewegte Schlitten
element (122; 222) in die erste Drehstellung zurückge
dreht wird.
23. Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltöffnungsbegrenzer
als Schwenkbügel (106; 206) ausgebildet ist, der an
einem Ende am Festrahmen (110; 210) oder einem festrah
menseitigen Beschlagteil (162; 262) schwenkbar angelenkt
ist und als Eingriffsabschnitt eine sich im wesentlichen
in Längsrichtung des Schwenkbügels erstreckende Kulisse
(168) aufweist.
24. Schließelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkbügel (106; 206) um eine zu einer Fest
rahmenebene im wesentlichen parallele Schwenkachse
schwenkbar ist.
25. Schließelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn
zeichnet,
- - daß die Kulisse (168; 268) einen ersten Kulissenab schnitt (168a; 268a) mit einer ersten Kulissenbreite und einen zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) mit einer zweiten Kulissenbreite größer als die erste Kulissenbreite aufweist, wobei der zweite Kulissen abschnitt (168b; 268b) dem einen Ende des Schwenk bügels näher liegt als der erste Kulissenabschnitt (168a; 268a)
- - daß der Mitnahmebolzen (120; 220) einen Bolzenkopf (170; 270) mit einer Querabmessung kleiner als die zweite Kulissenbreite und größer als die erste Kulis senbreite aufweist,
- - daß der Mitnahmebolzen (120; 220) einen dem Bolzenkopf (170; 270) benachbarten Mitnahmeabschnitt (172; 272) aufweist mit einer Querabmessung kleiner als die erste Kulissenbreite,
- - daß der Bolzenkopf (170; 270) bei geschlossenem Flügel (108; 208) beim Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung durch den zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) hindurchtritt,
- - daß der Mitnahmebolzen (120; 220) nach Hindurchtreten des Bolzenkopfes (170; 270) durch den zweiten Kulis senabschnitt (168b; 268b) und nach Erreichen der Mitnahmestellung mit dem Mitnahmeabschnitt (172; 272) in die Kulisse (168; 268) eingreift, wobei der Mit nahmeabschnitt (172; 272) beim Spaltöffnen des Flügels (108; 208) unter Verschwenken des Schwenkbügels (106; 206) von dem zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) in den ersten Kulissenabschnitt (168a; 268a) eintritt und nach Erreichen der maximal möglichen Spaltöffnungs stellung des Flügels an einem vom dem einen Ende des Schwenkbügels (106; 206) entfernten Kulissenende (176; 276) anschlägt.
26. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmebolzen (220) bei
geschlossenem Flügel (208) von der Freigabestellung über
die Mitnahmestellung hinaus in eine Sperrstellung bring
bar ist, in der er den Flügel am Rahmen (110) in der
Flügelschließstellung verriegelt insbesondere durch
Eingriff in das als Schließblech ausgebildete festrah
menseitige Beschlagteil (262) durch den zweiten Kulis
senabschnitt (268b) hindurch.
27. Schließeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Mitnahmebolzen (220) vom Hauptschloß
aus bei Betätigung der Falle mittels des Schließelements
von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt
wird.
28. Schließeinrichtung nach Anspruch 27 und 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rastmittel (240, 248, 249) den
Mitnahmebolzen (220) nach Überführung des Mitnahmebol
zens in die Sperrstellung, insbesondere mittels der
manuellen Teileinrichtung (232), in der Sperrstellung
halten bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung
(222, 240, 242), wobei die Rastmittel insbesondere eine
weitere Rastausnehmung (249) am Schlittenelement (222)
umfassen, die bei in der Sperrstellung angeordnetem
Mitnahmebolzen (220) in der Rasteingriffsstellung des
Rastelements (240) mit dem Rasteingriffsabschnitt (246)
des Rastelements (240) in Eingriff steht.
29. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrich
tung wenigstens ein von dem Hauptschloß (102) gesonder
tes und mit diesem gekoppeltes Zusatzschloß mit einem
mit Hilfe einer Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung des
Zusatzschlosses vom Hauptschloß aus betätigbaren Zusatz
riegel aufweist.
30. Schließeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zusatzriegel bei Betätigung des Rie
gels (18) mittels des Schließelements betätigt wird.
31. Schließeinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kopplung des Hauptschlosses
(102) und des Zusatzschlosses über ein die Riegel-Betä
tigungseinrichtung und die Zusatzriegel-Betätigungsein
richtung verbindendes Verbindungselement (116; 216)
hergestellt ist.
32. Schließeinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur mechanischen Kopplung des Hauptschlos
ses (102) und des Zusatzschlosses zusätzlich zu dem
Verbindungselement (112; 212) zur Kopplung des Haupt
schlosses (102) und der Flügelfangeinrichtung (104; 204)
ein gesondertes weiteres Verbindungselement (116; 216)
vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Treibstange
(116; 216).
33. Schließeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Verbindungselement (112; 212) und das
weitere Verbindungselement (116; 216) übereinander oder
nebeneinander in einer Flügelfalznut oder dgl. relativ
zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei vorzugsweise
das weitere Verbindungselement (116; 216) über dem
Verbindungselement (112; 212) angeordnet ist und ggf.
das weitere Verbindungselement (116; 216) durch eine
Deckschiene (128; 228) oder dgl. nach außen abgedeckt
ist.
34. Tür oder dgl. mit einer Schließeinrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522641A DE19522641A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung |
AT96922873T ATE176709T1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
AU63593/96A AU6359396A (en) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Closing device with door leaf stopping means |
PCT/EP1996/002693 WO1997001014A1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
EP96922873A EP0833997B1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
DE59601300T DE59601300D1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
US08/974,364 US5896763A (en) | 1995-06-22 | 1997-11-19 | Locking device with a leaf-restraining device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522641A DE19522641A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522641A1 true DE19522641A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=7764963
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522641A Withdrawn DE19522641A1 (de) | 1995-06-22 | 1995-06-22 | Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung |
DE59601300T Expired - Lifetime DE59601300D1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59601300T Expired - Lifetime DE59601300D1 (de) | 1995-06-22 | 1996-06-20 | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0833997B1 (de) |
AT (1) | ATE176709T1 (de) |
AU (1) | AU6359396A (de) |
DE (2) | DE19522641A1 (de) |
WO (1) | WO1997001014A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841544A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß |
EP1030018A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-23 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Türfängerverschluss |
EP1057956A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-06 | Karl Fliether GmbH & Co. | Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss |
EP1091064A2 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-11 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss |
EP1000854A3 (de) * | 1998-11-13 | 2003-03-19 | Jamco Corporation | Türverriegelungsvorrichtung |
FR2884851A1 (fr) * | 2005-04-25 | 2006-10-27 | Massimo Valente | Porte de securite a blindage metallique |
DE19815671B4 (de) * | 1998-04-08 | 2008-04-30 | Wilka Schließtechnik GmbH | Treibstangenverschluß |
ITBO20110624A1 (it) * | 2011-11-04 | 2013-05-05 | Cisa Spa | Unita' principale per serrature multipunto |
EP3070238A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-21 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9620745D0 (en) | 1996-10-04 | 1996-11-20 | Swan Thomas & Co Ltd | Alkylation and acylation reactions |
CA2314547A1 (en) | 2000-07-25 | 2002-01-25 | Yvon Rancourt | Disc brake housing |
US6336534B1 (en) | 2000-10-04 | 2002-01-08 | Yvon Rancourt | Flexible brake shoe |
DE102011051238B4 (de) * | 2011-06-20 | 2014-03-27 | Kokinetics Gmbh | Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503466C2 (de) * | 1985-01-30 | 1993-06-03 | Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann, Rohrbach, At |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1723063A (en) * | 1922-11-27 | 1929-08-06 | Fredrick M Nelson | Door latch |
DE3402045A1 (de) * | 1984-01-21 | 1985-07-25 | Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus | Tuerschloss mit sperr-schwenkbuegel |
AT386038B (de) * | 1985-01-25 | 1988-06-27 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | Tuerverschluss |
FR2616839B1 (fr) * | 1987-06-17 | 1994-01-14 | Laperche | Serrure en applique a plusieurs penes perfectionnee |
DE3836694C2 (de) * | 1988-10-28 | 1996-05-09 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
DE4015880C2 (de) * | 1990-05-17 | 1999-01-07 | Wilka Schliestechnik Gmbh | Treibstangenschloß |
DE4207345C2 (de) * | 1992-03-07 | 2002-10-10 | Melchert Beschlaege | Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen |
-
1995
- 1995-06-22 DE DE19522641A patent/DE19522641A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-06-20 AT AT96922873T patent/ATE176709T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-20 AU AU63593/96A patent/AU6359396A/en not_active Abandoned
- 1996-06-20 DE DE59601300T patent/DE59601300D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-20 WO PCT/EP1996/002693 patent/WO1997001014A1/de active IP Right Grant
- 1996-06-20 EP EP96922873A patent/EP0833997B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3503466C2 (de) * | 1985-01-30 | 1993-06-03 | Rohrbacher Schlosserwarenfabrik Wilh. Grundmann, Rohrbach, At |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19815671B4 (de) * | 1998-04-08 | 2008-04-30 | Wilka Schließtechnik GmbH | Treibstangenverschluß |
EP0990758A3 (de) * | 1998-09-11 | 2002-10-30 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss |
EP0990758A2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-04-05 | Carl Fuhr GmbH & Co. | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss |
DE19841544C2 (de) * | 1998-09-11 | 2000-11-16 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß |
DE19841544A1 (de) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Fuhr Carl Gmbh & Co | Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß |
EP1000854A3 (de) * | 1998-11-13 | 2003-03-19 | Jamco Corporation | Türverriegelungsvorrichtung |
AT407066B (de) * | 1999-02-17 | 2000-12-27 | Roto Frank Eisenwaren | Türfängerverschluss |
EP1030018A1 (de) * | 1999-02-17 | 2000-08-23 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Türfängerverschluss |
EP1057956A1 (de) * | 1999-06-01 | 2000-12-06 | Karl Fliether GmbH & Co. | Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss |
EP1091064A2 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-11 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss |
EP1091064A3 (de) * | 1999-10-07 | 2003-04-09 | Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft | Drückerbetätigbares Mehrriegelschloss |
FR2884851A1 (fr) * | 2005-04-25 | 2006-10-27 | Massimo Valente | Porte de securite a blindage metallique |
EP1719864A1 (de) * | 2005-04-25 | 2006-11-08 | Massimo Valente | Sicherheitstür mit Metalverblendung |
ITBO20110624A1 (it) * | 2011-11-04 | 2013-05-05 | Cisa Spa | Unita' principale per serrature multipunto |
EP3070238A1 (de) * | 2015-03-16 | 2016-09-21 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungsvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
EP3070238B1 (de) | 2015-03-16 | 2018-08-22 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59601300D1 (de) | 1999-03-25 |
EP0833997A1 (de) | 1998-04-08 |
AU6359396A (en) | 1997-01-22 |
ATE176709T1 (de) | 1999-02-15 |
EP0833997B1 (de) | 1999-02-10 |
WO1997001014A1 (de) | 1997-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006059565B4 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
EP3049598B1 (de) | Kraftfahrzeugtürgriff | |
DE3844849C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP3372757B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE4015522A1 (de) | Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges | |
DE19610346A1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP0942135B2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2264268B2 (de) | Treibriegelschloss | |
EP0833997B1 (de) | Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung | |
DE3142959C2 (de) | Treibstangenverschluß für Türen | |
DE69808030T2 (de) | Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen | |
EP0954667B1 (de) | Schloss mit falle für tür oder fenster | |
DE3521213A1 (de) | Fallen-panikschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren | |
EP3426867B1 (de) | Schloss | |
DE4321099A1 (de) | Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen | |
DE4114007C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE2546549C3 (de) | Doppeltwirkendes Paniktürschloß mit Falle und Riegel | |
EP2666938B1 (de) | Schloss für eine tür | |
EP3045624A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel | |
DE3831529C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE60018324T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung | |
EP2213818B1 (de) | Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung | |
EP1672153B1 (de) | Schloss mit Riegel und Riegelantrieb | |
CH702118B1 (de) | Gegenkasten für ein Paniktürschloss. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |