DE19522600A1 - Anordnung für eine Handfrankiermaschine - Google Patents
Anordnung für eine HandfrankiermaschineInfo
- Publication number
- DE19522600A1 DE19522600A1 DE19522600A DE19522600A DE19522600A1 DE 19522600 A1 DE19522600 A1 DE 19522600A1 DE 19522600 A DE19522600 A DE 19522600A DE 19522600 A DE19522600 A DE 19522600A DE 19522600 A1 DE19522600 A1 DE 19522600A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- print head
- lever
- wheels
- ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 66
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 25
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 15
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 claims description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 103
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N cadmium nickel Chemical compound [Ni].[Cd] OJIJEKBXJYRIBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/135—Nozzles
- B41J2/165—Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
- B41J2/16517—Cleaning of print head nozzles
- B41J2/16535—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
- B41J2/16538—Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/02—Framework
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/36—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for portability, i.e. hand-held printers or laptop printers
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00185—Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
- G07B17/00193—Constructional details of apparatus in a franking system
- G07B2017/00217—Portable franking apparatus, i.e. the whole franking apparatus, not parts alone
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00516—Details of printing apparatus
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B17/00—Franking apparatus
- G07B17/00459—Details relating to mailpieces in a franking system
- G07B17/00508—Printing or attaching on mailpieces
- G07B2017/00516—Details of printing apparatus
- G07B2017/00524—Printheads
- G07B2017/00532—Inkjet
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung für eine elektronische Handfran
kiermaschine mit einem Tintendruckkopf und mit integrierten Mitteln zur
Steuerung und Versorgung des Tintendruckkopfes.
Eine derartige Frankiermaschine ist überall dort vorteilhaft anwendbar,
wo nur ein geringes Postaufkommen vorliegt aber der Wunsch nach
einem modernen Frankierdruck besteht.
Der mechanische Vorläufer einer solchen Frankiermaschine ist die
über viele Jahrzehnte bewährte D2-Frankiermaschine der Francotyp-
Postalia GmbH. Diese Frankiermaschine arbeitet ohne Wertkarten, so
daß der Benutzer bei der Post eine Gebühreneinzahlung vornehmen
muß und dort der Postbeamte das Vorgabesystem in der Maschine
entsprechend direkt einstellt und diese durch eine Plombe verschließt,
vergleiche Bedienungsanleitung.
Es ist andererseits ein Frankierstreifengeber-System bekannt, siehe
WO 92/07338 A1, mit dem auf einen Frankierstreifen ein Datum, ein
Portowert und ein Werbeklischee gedruckt wird. In einem gemeinsa
men Gehäuse sind ein Druckwerk, ein Prozessorsystem, eine Lese-
Schreibeinrichtung, eine Bedienvorrichtung und ein Streifenvorratsbe
hälter angeordnet. Die Lese-Schreibeinrichtung dient zur Aufnahme der
Portokreditkarten und ist mit dem Prozessorsystem über Informati
onsleitungen zum Austausch digitalisierter Daten der Identifizierung der
Gebührenverrechnung und des auf der Portokreditkarte gespeicherten
individuellen Werbeklischees verbunden. Zwischen dem Prozessor
system und dem Druckwerk werden die digitalisierten Daten des
Werbeklischees sowie Kontroll- und Sicherungsdaten gleichfalls über
Informations- und Signalleitungen übertragen. Das System ist netzun
abhängig mittels Batterien oder aufladbarer Akkumulatoren betreibbar.
Für dieses System müssen die Batterien die Energie sowohl für das
Druckwerk als auch für den Antrieb der Streifenrolle liefern, demzufolge
ausreichend leistungsstark sein, weil anderenfalls die Bedienzeit ein
geschränkt wird. Der Streifenvorratsbehälter erfordert ein entsprechen
des Volumen. Auf Grund der Verwendung von Portokreditkarten entfällt
ein Laden der Frankiermaschinen bei der Post. Allerdings müssen die
Frankierstreifen auf das Postgut geklebt werden und so beschaffen
sein, daß eine Wieder- oder Weiterverwendung ausgeschlossen ist.
Es ist weiterhin ein Frankierer zum Drucken eines Wertstempels auf
ein Postversandgut mittels einer Tintenstrahl-Druckeinrichtung be
kannt, vergleiche DE 27 01 072 C2. Das Muster des Portofreistempels
wird aus aufeinanderfolgenden Teilmustern zusammengesetzt. Der
Frankierer enthält eine elektronische Steuereinrichtung für die Tinten
strahl-Druckeinrichtung und deren Steuerfolge, eine Taktschaltung zur
Taktung der logischen Schaltung im Zuge des Druckens sowie einen
Portogebührenspeicher. Der Frankierer ist mit einem durch eine eigene
Stromversorgung gespeicherten Mikrorechner versehen, dessen Takt
schaltung von einer Detektoreinrichtung betätigt wird. Die Detektor
einrichtung dient dazu, die Relativgeschwindigkeit des Frankierers
gegenüber dem Postversandgut zu ermitteln und als Steuersignale der
Taktschaltung zuzuführen. Die Taktschaltung erzeugt proportional zur
Relativgeschwindigkeit Taktsignale für die logische Schaltung des Mi
krorechners. Die Tintenstrahl-Druckeinrichtung gibt nacheinander die
jeweiligen Teilmuster des Portofreistempels im Takt dieser Taktsignale
ab, wenn der Frankierer über das Postversandgut bewegt wird. Zur
Erleichterung der Bewegung dienen zwei parallele Achsen mit je zwei
Führungsrollen an den Enden. In der Tintenstrahl-Druckeinrichtung
sind elf Düsen in einer Reihe quer zur Bewegungsrichtung des Fran
kierers angeordnet.
Die Detektoreinrichtung ist als optischer Monitor aufgebaut. Eine Licht
quelle in Form einer lichtaussendenden Diode ist auf den Bereich des
Aufzeichnungsträgers fokussiert, in den die Tintentröpfchen aus der
Tintenstrahl-Druckeinrichtung ausgestoßen werden. Das reflektierte
Licht wird über eine aus Fasern bestehende optische Sonde einem
Fototransistor zugeführt. Der Mikrorechner ist so programmiert, daß ein
Tintentröpfchen jedesmal ausgestoßen wird, wenn die Druckeinrich
tung betätigt wird. Damit eine kontinuierliche optische Abtastung mög
lich ist, wird neben dem eigentlichen Frankierabdruck ein Steuermuster
in Form einer Linie erzeugt, die ersteren unterstreicht. Der Monitor ta
stet diese Linie ab. Der Fototransistor reagiert auf Änderungen von
Druckpunkt zu freiem Bereich dieser Steuerlinie und erzeugt ein pulsie
rendes Signal, das an den Mikrorechner gegeben wird und dessen
Frequenz von der Bewegungsgeschwindigkeit des Monitors über die
Steuerlinie bestimmt wird.
Zur Stromversorgung dient eine wiederaufladbare Nickel-Cadmium-
Batterie.
Das Gehäuse des Frankierers wird - bis auf die Düsenaustrittsfläche -
mittels einer Kappe verschlossen, die entsprechend dem Hub eines
Betätigungsschalters verschiebbar ist aber nur von einer autorisierten
Person abgenommen werden kann. Das erfolgt in einer Portovertei
lungsstelle, wenn das eingespeicherte Porto weitgehend verbraucht ist.
Der Frankierer enthält eine Anzahl von Eingabeverbindungen, die alle
zugänglich sind, wenn die Kappe entfernt ist. Diese Eingabeverbindun
gen bestehen aus zwei Buchsen, die mit dem Mikrorechner verbunden
sind, ferner zwei Buchsen vom Eingang der Stromversorgung zwecks
Anschlußmöglichkeit an eine Ladequelle und schließlich einer An
dockeinrichtung für den Tintenbehälter.
Nach Abnahme der Kappe wird der Frankierer in eine zentrale Stelle
gesteckt, die einen Haupteingangsstecker hat, der mit einem Ladegerät
für die Stromversorgung, einer Tintenversorgung und einem Portoaus
gaberechner verbunden ist. In einem Vorgang werden so die Batterie
wieder aufgeladen, zusätzlich gekauftes Porto in das Speicherregister
des Mikrorechners eingegeben und der Tintenbehälter gefüllt.
Es ist offensichtlich, daß in der Regel die Portoverteilungsstelle aufge
sucht werden muß, um die Batterie nachzuladen und nicht das Porto.
Wenn der Handfrankierer modernen Ansprüchen - nicht nur Wertstem
pel sondern auch Klischeedruck - genügen soll, so wird dafür ein Tin
tendruckkopf mit 192 Düsen benötigt. Ein derartiger Tintendruckkopf
hat zur Einstellung der erforderlichen Betriebstemperatur und zum
Tintenausstoß einen entsprechend hohen Energiebedarf, der nicht
mehr im Zuge der Portoerneuerung gedeckt werden kann. Derartige
Tintendruckköpfe erfordern darüber hinaus eine angepaßte Reini
gungsvorrichtung, die hier gänzlich fehlt. Da die Düsenfläche stets of
fen ist, besteht in den Benutzungspausen die Gefahr, daß die Tinte in
den Düsen eintrocknet und dieselben dann verstopft werden. Wenn der
Handfrankierer auf vier parallel gleichlaufenden Rädern über das Post
versandgut bewegt wird, besteht die Gefahr, daß Wölbungen und Ver
werfungen im Aufzeichnungsträger entstehen und damit die Druck
qualität leidet. Die Ermittlung der Relativgeschwindigkeit mittels Hell-
Dunkel-Unterschiede auf dem Aufzeichnungsträger ist in Abhängigkeit
von der Farbe des Aufzeichnungsträgers mehr - dunkel - oder weniger
- hell - störanfällig.
Es ist für Tintenstrahlschreiber allgemein bereits vorgeschlagen wor
den, eine Absaugeinrichtung zur Reinigung des Tintendruckkopfes an
diesen selbst anzubringen, vergleiche DE 27 25 761 C2.
Gleichfalls wurde für Tintendrucker mit bewegten Tintendruckkopf vor
geschlagen, die Düsenaustrittsfläche am Tintendruckkopf in jeder Po
sition desselben abdecken zu können, vergleiche DE 29 19 727 C2.
Hierzu wird eine Abdichtvorrichtung, die ein Abdeckpolster aufweist,
mittels einer Halterung mit dem Tintendruckkopf mitbewegt. Die Ab
dichtvorrichtung ist mittels einer sich über den gesamten Bewegungs
bereich des Tintendruckkopfes erstreckenden Schwinge und einen an
die Halterung gelegten Kuppelteil von außerhalb in eine die Düsenaus
trittsfläche dichtsetzende oder freigebende Stellung verschiebbar. Die
Düsenfläche weist einen vorstehend umlaufenden Kragen auf, inner
halb diesem die Abdichtvorrichtung abgesenkt wird. Auf diese Weise
wird ein kapillarwirksamer und sich aus den Düsen mit Tinte auffüllen
der Hohlraum gebildet. Diese Anordnung ist speziell an Bürodrucker
angepaßt, relativ aufwendig und der Reinigungseffekt wird ausschließ
lich mittels des Abdeckpolsters erzielt.
Zur Verstärkung des Saugeffektes eines tinteaufsaugenden Mittels
innerhalb einer Kappe wird bei einer anderen Lösung, siehe
DE 32 37 411, eine Saugleitung an die Rückseite des Mittels herange
führt, an deren anderem Ende eine externe Saugpumpe angeschlossen
ist. Auf diese Weise wird zugleich die im Mittel gespeicherte Tinte ab
geführt.
Schließlich ist noch ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät mit mindes
tens einem Tintendruckkopf und einer Regeneriereinrichtung bekannt,
vergleiche DE 37 36 916 C2.
Ein Wagen mit den Tintendruckköpfen wird aus einem Aufzeichnungs
bereich in einen Regenerier- und Reinigungsbereich gefahren. Bei der
Bewegung streift die Düsenfläche an einer elastischen Wischlippe
vorbei und wird auf diese Weise grob gereinigt. Im Regenerierbereich
wird eine Regeneriereinrichtung mit einem Abdeckgehäuse an den
Tintendruckkopf angedockt, wobei jede Düsenreihe beziehungsweise
jedes Tintendruckmodul - bei Mehrfarbenköpfen - separat abgedeckt
wird. Die Regeneriereinrichtung arbeitet mit einer Saugpumpe. Durch
Unterdruck werden Tinte, Tintenreste und Luftblasen abgesaugt. Auch
diese Lösung ist speziell auf einen Bürodrucker zugeschnitten.
Zweck der Erfindung ist eine Vergrößerung der Zuverlässigkeit und des
Einsatzbereiches von Handfrankiermaschinen mit Tintendruckköpfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine elektronische
Handfrankiermaschine eine Lösung zu finden, die den modernen
Anforderungen für Frankier- und Klischeedruck genügt und für die eine
Regenerierung - Nachladen von Porto, der Batterie und Tinte - in einer
zentralen Einrichtung, wie die Post, entfällt. Insbesondere soll eine
interne Reinigungsmöglichkeit für den Tintendruckkopf bestehen und
derselbe während der Benutzungspause gegen Austrocknung ge
schützt sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Patentansprüchen
gelöst.
Auf Grund der vorgeschlagenen Lösung ergeben sich eine Reihe von
Vorteilen.
Die Handfrankiermaschine gemäß der erfindungsgemäßen Anordnung
ist durch Betrieb mit einem Dateneingabemittel, wie einer
Portokreditkarte, gegen Manipulationen geschützt, außerdem ist auch
noch eine zusätzliche Verplombung möglich. Auf die weiteren
Möglichkeiten zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine wird hier
nicht weiter eingegangen, sondern auf EP 0 566 225 A2 verwiesen.
Durch die Kombination aus Tintendruckkopf mit auswechselbarem
Tintentank, Reinigungsteil und Dichtkappe sowie nachladbarer Batterie
mit Ladeanschluß hat es der Benutzer vor Ort in der Hand, seine
Handfrankiermaschine stets betriebsbereit zu halten.
Bei Druckern und Frankiermaschinen, die als Standgerät ausgeführt
sind, wird ein relativ großer Aufwand betrieben, um einen definierten
Transport und eine definierte Lage des Aufzeichnungsträgers zum
Tintendruckkopf zu erreichen. Für eine Handfrankiermaschine erschei
nen derartige Ziele - außer der Abstimmung zwischen Druck- und Be
wegungsgeschwindikeit - nach erster Überlegung unerreichbar. Mit der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fahrgestells und des Antriebes
sowie der Gestaltung und Stellung der Räder wird erstmals eine Straf
fung des Aufzeichnungsträgers in alle Richtungen innerhalb des
Druckbereiches geschaffen.
Die Befestigung des Tintendruckkopfes auf einem Hebel, der in einem
Bereich zwischen zwei Anschlägen federnd gelagert ist und mit einer
Abstandsnase auf dem Aufzeichnungsträger gleitet, sichert ständig
einen konstanten Abstand zwischen den Düsenöffnungen und dem
Aufzeichnungsträger.
Indem nur ein walzenförmiges Vorderrad vorgesehen ist, wird bei
Einhaltung der Aufsetzmarke eine Vorglättung des Aufzeichnungs
trägers und ein sicherer mechanischer Kontakt zwischen beiden erzielt.
Damit kann die Fahrtgeschwindigkeit durch den mit dem Vorderrad
verbundenen Inkrementalgeber ausreichend genau erfaßt werden.
Die vorgesehene Fliehkraftbremse verhindert ein Überschreiten der
maximal zulässigen Fahrtgeschwindigkeit.
Da das Gehäuse der Handfrankiermaschine auf dem Fahrgestell fe
dernd gelagert und darüber hinaus ergonomisch gestaltet ist, ist eine
elastische Bedienung möglich.
Die Reinigung des Tintendruckkopfes erfolgt über Ausstoß von Tinte
durch die Schreibdüsen und/oder Absaugen in die Dichtkappe, wobei
gleichzeitig durch eine Schlauchpumpe für Handbetrieb die Tinte aus
der Dichtkappe in einen Absaugtank abgesaugt wird. Der Reinigungs
vorgang kann auf die kürzest notwendige Zeit beschränkt werden, da
über einen weiteren Absaugkanal die Dichtkappe in vom Tintendruck
kopf abgeschwenkten Zustand während des Druckvorganges von Tin
tenresten befreit wird. Zu diesem Zweck ist eine weitere Schlauch
pumpe vorgesehen, die mit der Antriebswelle des Kupplungsrades
verbunden ist.
Sowohl die Hand- als auch die Automatikpumpe beziehen die
erforderliche Antriebsenergie vom Benutzer, damit werden die
Batterien wesentlich entlastet und können kleiner dimensioniert
werden. Da das Reinigungsteil unmittelbar an den Tintendruckkopf
anschließt, genügen Dimensionen für die Dichtkappe, die für die
Abdeckung der Düsenfläche erforderlich sind. Die Ventile in den
Absaugkanälen verhindern ein Auslaufen und Eintrocknen von
Resttinte.
Bei der Gestaltung des Reinigungsteils mit nur einer in diesem
integrierten Mikrostrukturpumpe und der Vereinigung der zueinander
orthogonal angeordneten äußeren Absaugkanäle zu einem gemeinsa
men Absaugkanal würden die beiden Schlauchpumpen entfallen. Die
ser Vorteil der Teile- und Gewichtseinsparung bedingt aber anderer
seits einen etwas erhöhten Elektroenergieverbrauch.
Die Wischlippe dient in an sich bekannter Weise zur Grobreinigung der
Düsenfläche. Die federnde Aufhängung der Dichtkappe mit dem zuge
ordneten Hebel zum Schwenken derselben an dem Gehäuse des Tin
tendruckkopfes sichert eine stets definierte Lage zwischen Tinten
druckkopf und Dichtkappe und ausreichende Dichtheit. Durch die
Kombination aus Führungsstreifen mit Absenkungen am Gehäuse des
Tintendruckkopfes und Rastnasen an der Dichtkappe wird eine gute
Arretierung in den Endlagen erreicht.
Es ist offensichtlich, daß diese Anordnung in modifizierter Form auch
sehr vorteilhaft als Produktbeschriftungsgerät geeignet ist. Anstelle der
Portokreditkarte mit Abbuchung des Portowertes kann eine entspre
chende Chipkarte mit Produktdaten und Stückzahlzählung eingesetzt
werden.
Die Erfindung wird nachfolgend am Ausführungsbeispiel näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosivdarstellung einer elektronischen Handfrankier
maschine,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Handfrankiermaschine von
unten mit Details zur Dichtkappe,
Fig. 3 eine Längsansicht mit Schnitt durch das Gehäuse der Hand
frankiermaschine,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Fahrgestell bei teilweise wegge
schnittenem Gehäuse der Handfrankiermaschine,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf einen Längsschnitt im
Bereich des Tintenversorgungskanals,
Fig. 6 perspektivische Teilschnittansichten zum Tintendruckkopf,
der Schlauchpumpe für Handbetrieb und der Fliehkraft
bremse,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Handfrankiermaschine von
unten bei einem Längsschnitt im Bereich der Schlauchpumpe
für Automatikbetrieb,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Handfrankiermaschine im Be
reich der Achse für die Kupplungsräder,
Fig. 9 einen Querschnitt durch die Dichtkappe und Details zur
Dichtkappenführung,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Winkelschnittes durch
einen Tintendruckkopf mit Mikrostrukturpumpe,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Tintendruckkopfes gemäß
Fig. 10 und zugehörigem Tintentank und Absaugtank.
Zur Vereinfachung der Darstellung und zum besseren Verständnis sind
die Zeichnungen teilweise schematisiert.
Gemäß Fig. 1 besteht eine elektronische Handfrankiermaschine aus
einem Gehäuse 1, einer ersten Baugruppe 2 und einer zweiten Bau
gruppe 3. Die zweite Baugruppe 3 ist auf die erste Baugruppe
aufgesetzt und beide zusammen sind in dem Gehäuse 1 angeordnet.
Das Gehäuse 1 ist ergonomisch auf die Hand abgestimmt gestaltet.
Das Gehäuse 1 weist folgende Einzelteile auf:
- - einen Schlitz 10 zur Einführung einer Portokreditkarte 4,
- - Öffnungen 11 für eine Vorderachse 221,
- - einen Bedienknopf 13 zur Dichtkappenentriegelung beziehungs weise zur Herstellung der Betriebsbereitschaft,
- - eine Öffnung 14 für einen Bedienhebel 2352 für eine Schlauch pumpe 235 für Handbetrieb,
- - Bedientasten 15,
- - eine Öffnung 16 für ein Display,
- - eine Öffnung 17 für einen Ladeanschluß,
- - eine vordere und eine hintere Führungsmarke 12 sowie
- - eine Aufsetzmarke 18 für die Frankierung.
Die erste Baugruppe 2 besteht aus folgenden wesentlichen Teilen:
- - einem Tintendruckkopf 21 und einem zugehörigen Tintentank 213 sowie einem Absaugtank 238 einschließlich der zugeordneten Ver bindungsschläuche 215, 232 und 223,
- - einem Fahrgestell 22 mit einem Fahrgestellrahmen 220, einer Vor derachse 221 mit zwei Antriebsrädern 2231, zwei Kupplungsräder 224, zwei Hinterachsen 222 mit je einem Hinterrad 225 und je einem Abtriebsrad 2251
- - einem Pumpengehäuse 236 für zwei Schlauchpumpen 234 und 235 nebst zugehörigem Bedienhebel 2352 für die Schlauchpumpe 235 für Handbetrieb.
Eine Feder 226 dient zur federnden Lagerung des Gehäuses 1 auf dem
Fahrgestell 22.
Die zweite Baugruppe 3 ist aus folgenden Einzelteilen zusammenge
setzt:
- - eine erste Leiterkarte 31 mit einer Schreib-Leseeinrichtung 310 sowie zugehöriger Portokreditkarten-Aufnahme 3101, einem Sensor 311 zur Geschwindigkeitserfassung und einem Ladeanschluß 313 für ein externes Ladegerät,
- - eine zweite Leiterkarte 32 mit einem Mikroprozessor 320 und einer nachladbaren Batterie 321,
- - eine dritte Leiterkarte 33 mit einem Display 330 und Schaltelemen ten 331.
Der Tintendruckkopf 21 ist über ein Verbindungskabel 214 mit der
zweiten Leiterkarte 32 verbunden, die zu diesem Zweck mit einer
Steckverbindung 322 versehen ist.
Die dritte Leiterkarte 33 ist über ein Verbindungskabel 332 mit der
zweiten Leiterkarte 32 verbunden, die zu diesem Zweck mit einem
weiteren Steckverbinder 323 versehen ist.
Wie der Ansicht nach Fig. 2 entnehmbar ist, ist eine Dichtkappe 230
mittels eines Hebels 240 schwenkbar an dem Tintendruckkopf 21 an
geordnet, der wiederum an einem Hebel 227 befestigt ist. Der Hebel
227 ist um eine Achse 228 schwenkbar und federnd gelagert.
Der Hebel 240 ist an seinem dem Aufzeichnungsträger 5 - siehe auch
Fig. 3 - zugewandten Ende so gestaltet, daß er über dem Abdruck mit
Abstand und nur über zwei Kufen außerhalb des Abdruckes auf dem
Aufzeichnungsträger aufliegt und in diesem Bereich elastisch ist. Auf
diese Weise wird vermieden, daß der Hebel 240 über den frischen
Abdruck schleift, sich aber partiellen Unebenheiten anpaßt.
Damit die Dichtkappe 230 kraftschlüssig an dem Tintendruckkopf 21
anliegt, ist zwischen Dichtkappe 230 und Hebel 240 eine Feder 2301
gespannt. Die Feder 2301 greift einerseits in eine entsprechend ange
paßte, nicht näher bezeichnete Ausnehmung der Dichtkappe 230 ein
und liegt andererseits an zwei Anschlägen 2401 an, die an dem Hebel
240 angebracht sind.
Der Hebel 240 weist ferner zwei Langlöcher 2402 auf, in die die Dicht
kappe 230 mit zwei an dieser angeformten Zapfen 2302 eingehängt ist.
Die Dichtkappe 230 besitzt außen am Rand zwei erste Rastnasen
2306, die an ersten Führungsstreifen 2101 am Gehäuse 210 des Tin
tendruckkopfes 21 anliegen. Mit zweiten Rastnasen 2307 liegt die
Dichtkappe 230 an zweiten Führungsstreifen 2102 am Gehäuse an,
siehe dazu auch Fig. 6 und 9.
Eine Nut 211 dient als Aufnahme und Abstreifkante für eine an der
Dichtkappe 230 befestigte Wischlippe 2303. Eine Saugöffnung 2191
führt über einen zweiten Absaugkanal 219 zur Schlauchpumpe 234 für
Automatikbetrieb.
Auf der Vorderachse 221 ist ein Vorderrad 223 gelagert, das als wal
zenförmiges Reibrad mit einem Inkrementalgeber 2232 ausgeführt ist,
dem der Sensor 311 zugeordnet ist. Damit wird die Fahrgeschwindig
keit unabhängig von der Beschaffenheit des Aufzeichnungsträgers 5
erfaßt und der Tintendruckkopf 21 kann durch den Mikroprozessor 320
entsprechend gesteuert werden.
In Fig. 3 ist die Kopplung der Antriebsräder 2231 über die beiden
Kupplungsräder 224 mit den Abtriebsrädern 2251 ersichtlich. Alle Rä
der sind zweckmäßig als Zahnräder ausgeführt, wobei das Überset
zungsverhältnis von den Antriebsrädern 2231 zu den Abtriebsrädern
2251 größer als eines ist. Die Hinterräder 225 drehen sich demzufolge
etwas schneller als das Vorderrad 223; das hat zur Folge, daß der Auf
zeichnungsträger 5 nach hinten gezogen wird. Damit es aber nur bei
einer Straffung des Aufzeichnungsträgers 5 im Druckbereich bleibt,
sind die Hinterräder 225 am Außenumfang mit einem geringeren
Reibwert als das Vorderrad 223 ausgeführt; eine Möglichkeit ist, daß
sie glatter sind.
Weiterhin ist zu sehen, wie ein stets konstanter Abstand des
Tintendruckkopfes 21 zum Aufzeichnungsträger 5 eingehalten wird. Zu
diesem Zweck ist an dem Hebel 227, der den Tintendruckkopf 21 trägt,
eine Abstandsnase 2271 angeformt, die bei Bewegung der
Handfrankiermaschine über den Aufzeichnungsträger 5 auf letzterem
entlanggleitet.
Im Gehäuse 1 ist ein Anschlag 19 angeformt, an dem die Feder 226
kraftschlüssig anliegt. Die Feder 226 ist andererseits am Fahrgestell
rahmen 220 befestigt. Auf diese Weise ist das Gehäuse 1 drehbeweg
lich federnd um die Achse 221 auf dem Fahrgestell 22 gelagert. Auf die
Darstellung einer Verriegelung mit möglicher Verplombung wird
verzichtet.
Vom Steckverbinder 322 auf der zweiten Leiterkarte 32 geht einmal
das Verbindungskabel 214 zum Tintendruckkopf 21 und zum anderen
das Verbindungskabel 312 zur ersten Leiterkarte 31.
In Fig. 4 ist gut erkennbar, wie die Hinterräder 225 in Fahrtrichtung
nach innen gestellt sind. Das hat zur Folge, daß bei Bewegung der
Handfrankiermaschine über den Aufzeichnungsträger derselbe auch in
Querrichtung gestrafft wird.
In Fig. 5 ist zu sehen, wie der Tintendruckkopf 21 drehbar federnd
gelagert ist, so daß stets ein Distanzausgleich zum Aufzeichnungs
träger 5 möglich ist. Der um die Achse 228 schwenkbare Hebel 227
weist eine Anschlagnase 2272 und eine Anschlagnase 2273 auf. Die
Anschlagnase 2272 ist hakenförmig ausgebildet und greift hinter eine
Kante des Fahrgestellrahmens 220. Die Anschlagnase 2273 ist zum
Boden des Fahrgestelltrahmens 220 gerichtet. Eine Feder 229 ist in
der Nähe der des Drehpunktes des Hebels 227 an letzterem befestigt
und liegt kraftschlüssig am Boden des Fahrgestelltrahmens 220 an.
Dadurch kommt die Anschlagnase 2272 zur Anlage an die bereits
genannte Kante des Fahrgestellrahmens 220. Die Anschlagnase 2273
hat dann ihren maximalen Abstand zum Boden des Fahrgestellrahmens
220. Durch diesen Abstand wird zugleich - entsprechend dem Hebelab
stand - der maximale Schwenkbereich für den Tintendruckkopf 21
bestimmt. Wenn die Handfrankiermaschine auf den Aufzeichnungs
träger 5 aufgesetzt wird, wird der Hebel 227 durch die Abstandsnase
2271 entgegen der Wirkung der Feder 229 gedrückt. Endlage ist, wenn
die Anschlagnase 2273 am Fahrgestellrahmen anliegt.
Im Schnittbild ist weiterhin die Verbindung vom Tintentank 213 über
den Tintenschlauch 215 zum Versorgungskanal 216 und zu einem Tin
tenkanal 217 des Tintendruckkopfes 21 ersichtlich. Die Tintendruck
kammern sind der Einfachheit halber weggelassen.
Im dargestellten Fall ist die Dichtkappe 230 vor die Düsenöffnungen
2120 geschwenkt, siehe dazu auch Fig. 7 und Fig. 9a. Ausgespritzte
Tinte gelangt in eine Nut 23051 eines Saugkissens 2305, das innerhalb
einer Dichtung 2304 der Dichtkappe 230 angeordnet ist. Die
Dichtkappe 230 liegt mit der Dichtung 2304 durch die Wirkung der
Feder 2301 kraftschlüssig an der Düsenfläche des Tintendruckkopfes
21 an; durch die Nut 23051 ist der Raum vor der Düsenreihe 2120 frei.
Beim Wegschwenken der Dichtkappe 230 tritt eine Entspannung des
Saugkissens 2305 ein und damit eine Vergrößerung des Speicher
volumens, wodurch wiederum ein Heraustropfen vermieden wird. Beim
Schwenken der Dichtkappe 230 tritt außerdem eine an dieser be
festigte Wischlippe 2303 in Aktion.
Im Schnittbild sind ferner der Anschluß 2141 am Tintendruckkopf 21 für
das Verbindungskabel 214, die Achse 2241 für die Kupplungsräder 224
sowie das Pumpengehäuse 236 erkennbar.
Die Ansichten in Fig. 6 zeigen Einzelheiten der Schlauchpumpe 235 für
Handbetrieb, einer Fliehkraftbremse 25 sowie weitere Einzelheiten zum
Tintendruckkopf 21.
Die Schlauchpumpe 235 ist betätigbar, wenn die Dichtkappe 230 vor
die Düsenfläche des Tintendruckkopfes 21 geschwenkt ist. Die
Schlauchpumpe 235 hat vier Rollen 2351, die einmal für sich auf Ach
sen 2371 drehbar gelagert und zum anderen als ganzer Block um die
Achse 2241 für die Kupplungsräder 224 drehbar gelagert sind. Zwi
schen den Rollen 2351 und der Gehäusewand des Pumpengehäuses
236 ist der zweite Schlauch 233 vom Reinigungsteil 231 zum Absaug
tank 238 geführt. Bei Drehung des Rollenblockes im Uhrzeigersinn wird
der Schlauch 233 nacheinander in Richtung Absaugtank zusammen
gedrückt, so daß die angesaugte Tinte in letzteren gelangt.
Die Fliehkraftbremse 25 ist auf der Vorderachse 221 gelagert und in an
sich bekannter Weise aufgebaut. Das Gehäuse 251 ist in den Fahrge
stellrahmen 220 eingeformt. Die Fliehkraftbremse 25 besteht aus ei
nem auf einer Achse 253 gelagerten ersten Bremsbacken 252 nebst
zugehörigen Anschlag 258, einem auf einer Achse 256 gelagerten
zweiten Bremsbacken 255 nebst zugehörigen Anschlag 259 sowie zwei
Druckfedern 254, 257. Die Druckfeder 254 ist zwischen dem Anschlag
259 und einem Schenkel des Bremsbackens 252 angeordnet, so daß
letzterer durch die Federkraft mit seinem anderen Schenkel gegen den
Anschlag 258 gedrückt wird. Analog ist zwischen dem Anschlag 258
und einem Schenkel der Bremsbacken 255 die Druckfeder 257 ange
ordnet, so daß der Bremsbacken 255 mit seinem anderen Schenkel
gegen den Anschlag 259 gedrückt wird. Bei Überschreitung einer
zulässigen Höchstgeschwindigkeit werden die auf die Bremsbacken
252, 255 wirkenden Fliehkräfte größer als die Federkräfte, wodurch die
Bremsbacken 252, 255 gegen die Wand des Gehäuses 251 drücken
und so die Handfrankiermaschine abbremsen.
Die Schnittdarstellung des Tintendruckkopfes 21 läßt den Tintenzufluß
über den Anschluß 2108 für den Tintenschlauch 215 vom Tintentank
213 erkennen. Die Tinte fließt zunächst in den Versorgungskanal 216
und von dort über die Tintenkanäle 217 zu den Düsenöffnungen 216.
Die zu Reinigungszwecken ausgestoßene Tinte wird beim Absaugvor
gang mit Handbetrieb über die Saugöffnung 2181 in den Absaugkanal
218 zum Anschluß 2107 für den zweiten Schlauch über die Schlauch
pumpe 235 zum Absaugtank geführt. Das Ventil 2182 im Absaugkanal
218 wird geöffnet, wenn die Dichtkappe 230 vor die Düsenöffnungen
216 und die Saugöffnung 2181 geschwenkt ist. Ist die Dichtkappe 230
in die zweite Endlage geschwenkt, dann wird das Ventil 2182
geschlossen und das Ventil im Absaugkanal 219 geöffnet. Wie auch
Fig. 7 zu entnehmen ist, wird die Resttinte aus der Dichtkappe 230
über die Saugöffnung 2191, den Anschluß 2106, den ersten Schlauch
232 über die Schlauchpumpe 234 in den Absaugtank 238 abgesaugt.
Zur definierten Führung und Positionierung der Dichtkappe 230 sind
die Seitenwände des Tintendruckkopfes 21 mit einem ersten Füh
rungsstreifen 2101, einem zweiten Führungsstreifen 2102, einem
oberen Anschlag 2103 und einem unteren Anschlag 2104 sowie einem
Zapfen 2105 zur Aufhängung des Hebels 240 für die Dichtkappe 230
versehen. Der obere Anschlag 2103 und der Führungsstreifen 2101
sichern die positionsgerechte Lage der Dichtkappe 230 bei
Automatikabsaug- beziehungsweise bei Druckbetrieb. Der untere
Anschlag 2104 und der Führungsstreifen 2102 sichern die
positionsgerechte Lage der Dichtkappe 230 bei Handabsaugbetrieb
beziehungsweise bei Stillstand der Handfrankiermaschine mit
Druckabschaltung.
Gemäß Fig. 7 ist die Schlauchpumpe 234 für Automatikbetrieb auch
aus vier Rollen 2341 mit Achsen 23410 zusammengesetzt, die in einem
Achsenlager 22410 befestigt sind, das wiederum fest mit der Achse
2241 verbunden ist, siehe auch Fig. 8. Bei Drehung der Achse 2241
- ausgelöst durch Bewegung der Handfrankiermaschine - wird das
Achsenlager 22410 mit der Achse 2241 gedreht und damit die Rollen
2341 als Block, wodurch wiederum der erste Schlauch 232 nachein
ander in Richtung des Absaugtanks 238 zusammengedrückt wird.
In Fig. 7 ist weiterhin die Anordnung des Sensors 311 zum
Inkrementalgeber 2232 erkennbar, der als integraler Bestandteil des
Vorderrades 223 ausgeführt ist. Das Abtastraster des Inkremen
talgebers 2232 ist so fein unterteilt, wie es die Ansteuerung für den
Tintendruckkopf 21 erfordert, damit Druck- und Transportgeschwindig
keit aufeinander angepaßt werden können.
In Fig. 8 mit Sicht zum hinteren Teil der Handfrankiermaschine wird die
Schrägstellung der Hinterräder offenbart und ferner die Art der
Anbringung der Schlauchpumpe 235 auf der Achse 2241. Der
Bedienhebel 2352 greift über eine Freilaufkupplung 2353 in die
Antriebshülse 237 ein, in der die Achse 2371 für die Rollen 2351
befestigt sind. Durch Hebelbewegung ist über die Freilaufkupplung
2353 die Antriebshülse 237 in Richtung des Schlauches 233 zum
Absaugtank 238 drehbar und damit auch der Rollenblock 2351 als
Ganzes.
In Fig. 9 sind der Aufbau der Dichtkappe 230 sowie deren mögliche
Stellungen am Tintendruckkopf 21 ersichtlich.
Die Dichtkappe 230 enthält ein Saugkissen 2305 mit einer Nut 23051.
Das Saugkissen 2305 wird von einer Dichtung 2304 umfaßt, die im
aufgesetzten Zustand kraftschlüssig mit dem Druck der Feder 2301 auf
dem Tintendruckkopf 21 aufliegt.
In Fig. 9a befindet sich die Dichtkappe 230 in der unteren Endlage für
Reinigung mit Handbetrieb, in die die Dichtkappe 230 durch eine nicht
näher dargestellte Feder gedrückt wird. Der Hebel 240 liegt an dem
unteren Anschlag 2104 des Gehäuses 210 des Tintendruckkopfes 21
an und die Dichtkappe 230 ist mit ihrer zweiten Rastnase 2307 in die
äußere Absenkung des zweiten Führungsstreifens 2102 eingerastet
und liegt mit der Dichtung 2304 kraftschlüssig auf den Tintendruckkopf
21 auf.
In Fig. 9b nimmt die Dichtkappe eine Übergangsstellung ein, in der
keine Reinigung stattfindet. Die Dichtkappe 230 liegt mit der ersten
Rastnase 2306 auf dem ersten Führungsstreifen 2101 und mit der
zweiten Rastnase 2307 auf dem zweiten Führungsstreifen 2102 auf.
Die Dichtung 2304 ist hierbei vom Tintendruckkopf 21 abgehoben.
In Fig. 9c befindet sich die Dichtkappe 230 in der oberen Endlage für
Absaugen mit Automatikbetrieb. Der Hebel 240 liegt an dem oberen
Anschlag 2103 des Gehäuses 210 an, und die Dichtkappe 230 ist mit
ihrer ersten Rastnase 2306 in die äußere Absenkung des ersten
Führungsstreifens 2101 und mit der zweiten Rastnase 2307 in die
innere Absenkung des zweiten Führungsstreifens 2102 eingerastet.
Die Dichtkappe 230 liegt mit der Dichtung 2304 wieder kraftschlüssig
auf dem Tintendruckkopf 21.
Bei der Bewegung zwischen den Endlagen gleitet die Wischlippe 2303
über die Düsenfläche des Tintendruckkopfes 21 wie ein Rakel und führt
eine Grobreinigung durch.
In Fig. 10 ist ein Winkelschnitt durch einen Tintendruckkopf 21 mit
integrierter Mikrostrukturpumpe 21801 in einem gemeinsamen
Absaugkanal 2180 dargestellt. Während die Verhältnisse der
Tintenversorgung, Tintenleitung und des Tintenausstoßes unverändert
sind, sind die orthogonalen Absaugkanäle 218 und 219 örtlich so
angeordnet, daß diese in den gemeinsamen Absaugkanal 2180
zusammenlaufen, aber über ihre zugeordneten Ventile 2182 und 2192
nur wechselweise an die Mikrostrukturpumpe 21801 angeschaltet
beziehungsweise geöffnet oder geschlossen sind. Von dem
gemeinsamen Absaugkanal 2180 führt nur noch ein Schlauch 2320
zum Absaugtank 238, siehe auch Fig. 11. Über ein Ventil 21802 im
Absaugkanal 2180 hinter der Mikrostrukturpumpe 21801 kann derselbe
bedarfsweise geschlossen oder geöffnet werden.
Bei dieser Ausführung der Handfrankiermaschine mit einem
Tintendruckkopf 21 mit integrierter Mikrostrukturpumpe 21802 entfallen
die beiden Schlauchpumpen 234 und 235 einschließlich deren Antrieb.
Die Energie für den Betrieb der Mikrostrukturpumpe 21801 wird hierbei
von der Batterie bezogen.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse der Handfrankiermaschine
10 Schlitz für Portokreditkarte 4
11 Öffnung für Vorderachse 221
12 vordere beziehungsweise hintere Führungsmarke zur Fran kierung
13 Bedienknopf für Dichtkappenentriegelung
14 Öffnung für Bedienhebel 2352
15 Bedientasten
16 Öffnung für Display
17 Öffnung für Ladeanschluß
18 Aufsetzmarke für Frankierung
19 Anschlag für Feder 226
2 erste Baugruppe
21 Tintendruckkopf
210 Gehäuse des Tintendruckkopfes 21
2101 erster Führungsstreifen am Gehäuse 210
2102 zweiter Führungsstreifen am Gehäuse 210
2103 oberer Anschlag am Gehäuse 210
2104 unterer Anschlag am Gehäuse 210
2105 Zapfen zur Aufhängung des Hebels 240
2106 Anschluß für ersten Schlauch 232
2107 Anschluß für zweiten Schlauch 233
2108 Anschluß für Tintenschlauch 215
211 Nut für Wischlippe 2303
212 Düsenöffnung
2120 Düsenreihe
213 Tintentank, auswechselbar
214 Verbindungskabel vom Tintendruckkopf 21 zur zweiten Leiterplatte 32
2141 Anschluß für Verbindungskabel 214
215 Tintenschlauch vom Tintentank 213 zum Tintendruckkopf 21
216 Versorgungskanal im Tintendruckkopf 21
217 Tintenkanal im Tintendruckkopf 21
218 erster Absaugkanal
2180 gemeinsamer Absaugkanal
21801 Mikrostrukturpumpe im Absaugkanal 2180
21802 Ventil im Absaugkanal 2180
2181 Saugöffnung im Absaugkanal 218
2182 Ventil im Absaugkanal 218
219 zweiter Absaugkanal
2191 Saugöffnung im Absaugkanal 219
2192 Ventil im Absaugkanal 219
22 Fahrgestell
220 Fahrgestellrahmen
221 Vorderachse
222 Hinterachse
223 Vorderrad
2231 Antriebsrad
2232 Inkrementalgeber
224 Kupplungsrad
2241 Achse des Kupplungsrades 224
22410 festes Achslager für Rollen 2341
225 Hinterrad
2251 Abtriebsrad
226 Feder zwischen Fahrgestellrahmen 220 und Gehäuse 1
227 schwenkbarer Hebel zur Tintendruckkopf-Aufhängung
2271 Abstandsnase am Hebel 227
2272 Anschlagnase am Hebel 227 für unteren Anschlag
2273 Anschlagnase am Hebel 227 für oberen Anschlag
228 Achse für Hebel 227
229 Feder für Hebel 227
230 Dichtkappe
2301 Feder für Dichtkappe 230
2302 Zapfen für Dichtkappenaufhängung
2303 Wischlippe an Dichtkappe 230
2304 Dichtung in Dichtkappe 230
2305 Saugkissen in Dichtkappe 230
23051 Nut in Saugkissen 2305
2306 erste Rastnase an Dichtkappe 230
2307 zweite Rastnase an Dichtkappe 230
231 Reinigungsteil an/in Tintendruckkopf 21
232 erster Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
2320 Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
233 zweiter Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
234 Schlauchpumpe für Automatikbetrieb
2341 Rollen in der Schlauchpumpe 234
23410 Achsen für Rollen 2341
235 Schlauchpumpe für Handbetrieb
2351 Rollen in der Schlauchpumpe 235
23510 Achsen für Rollen 2351
2352 Bedienhebel für Schlauchpumpe 235
2353 Freilaufkupplung in Schlauchpumpe 235
236 Pumpengehäuse, gemeinsam für Schlauchpumpe 234 und 235
237 Antriebshülse für Schlauchpumpe 235
2371 Achsen für Rollen 2351
238 Absaugtank
240 Hebel zum Schwenken der Dichtkappe 230
2401 Anschlag am Hebel 240 für Feder 2301
2402 Langloch für Zapfen 2302
2403 Ausnehmung am Hebel 240
25 Fliehkraftbremse
251 Gehäuse für Fliehkraftbremse 25
252 erster Bremsbacken
253 Achse für Bremsbacken 252
254 Druckfeder für Bremsbacken 252
255 zweiter Bremsbacken
256 Achse für Bremsbacken 255
257 Druckfeder für Bremsbacken 255
258 Anschlag für Bremsbacken 252
259 Anschlag für Bremsbacken 255
3 zweite Baugruppe
31 erste Leiterkarte
310 Lese-Schreibeinrichtung
3101 Portokreditkarten-Aufnahme
311 Sensor für Inkrementalgeber 2232
312 Verbindungskabel zur zweiten Leiterplatte 32
313 Ladeanschluß
32 zweite Leiterkarte
320 Steuerelektronik, Mikroprozessor
321 Batterie nachladbar
322 Steckverbinder für Verbindungskabel 312 und 214
323 Steckverbinder für Verbindungskabel 332
33 dritte Leiterkarte
330 Display
331 Schaltelemente
332 Verbindungskabel zur zweiten Leiterkarte 32
4 Portokreditkarte
5 Aufzeichnungsträger, Postgut
10 Schlitz für Portokreditkarte 4
11 Öffnung für Vorderachse 221
12 vordere beziehungsweise hintere Führungsmarke zur Fran kierung
13 Bedienknopf für Dichtkappenentriegelung
14 Öffnung für Bedienhebel 2352
15 Bedientasten
16 Öffnung für Display
17 Öffnung für Ladeanschluß
18 Aufsetzmarke für Frankierung
19 Anschlag für Feder 226
2 erste Baugruppe
21 Tintendruckkopf
210 Gehäuse des Tintendruckkopfes 21
2101 erster Führungsstreifen am Gehäuse 210
2102 zweiter Führungsstreifen am Gehäuse 210
2103 oberer Anschlag am Gehäuse 210
2104 unterer Anschlag am Gehäuse 210
2105 Zapfen zur Aufhängung des Hebels 240
2106 Anschluß für ersten Schlauch 232
2107 Anschluß für zweiten Schlauch 233
2108 Anschluß für Tintenschlauch 215
211 Nut für Wischlippe 2303
212 Düsenöffnung
2120 Düsenreihe
213 Tintentank, auswechselbar
214 Verbindungskabel vom Tintendruckkopf 21 zur zweiten Leiterplatte 32
2141 Anschluß für Verbindungskabel 214
215 Tintenschlauch vom Tintentank 213 zum Tintendruckkopf 21
216 Versorgungskanal im Tintendruckkopf 21
217 Tintenkanal im Tintendruckkopf 21
218 erster Absaugkanal
2180 gemeinsamer Absaugkanal
21801 Mikrostrukturpumpe im Absaugkanal 2180
21802 Ventil im Absaugkanal 2180
2181 Saugöffnung im Absaugkanal 218
2182 Ventil im Absaugkanal 218
219 zweiter Absaugkanal
2191 Saugöffnung im Absaugkanal 219
2192 Ventil im Absaugkanal 219
22 Fahrgestell
220 Fahrgestellrahmen
221 Vorderachse
222 Hinterachse
223 Vorderrad
2231 Antriebsrad
2232 Inkrementalgeber
224 Kupplungsrad
2241 Achse des Kupplungsrades 224
22410 festes Achslager für Rollen 2341
225 Hinterrad
2251 Abtriebsrad
226 Feder zwischen Fahrgestellrahmen 220 und Gehäuse 1
227 schwenkbarer Hebel zur Tintendruckkopf-Aufhängung
2271 Abstandsnase am Hebel 227
2272 Anschlagnase am Hebel 227 für unteren Anschlag
2273 Anschlagnase am Hebel 227 für oberen Anschlag
228 Achse für Hebel 227
229 Feder für Hebel 227
230 Dichtkappe
2301 Feder für Dichtkappe 230
2302 Zapfen für Dichtkappenaufhängung
2303 Wischlippe an Dichtkappe 230
2304 Dichtung in Dichtkappe 230
2305 Saugkissen in Dichtkappe 230
23051 Nut in Saugkissen 2305
2306 erste Rastnase an Dichtkappe 230
2307 zweite Rastnase an Dichtkappe 230
231 Reinigungsteil an/in Tintendruckkopf 21
232 erster Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
2320 Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
233 zweiter Schlauch vom Reinigungsteil 231 zum Absaugtank 238
234 Schlauchpumpe für Automatikbetrieb
2341 Rollen in der Schlauchpumpe 234
23410 Achsen für Rollen 2341
235 Schlauchpumpe für Handbetrieb
2351 Rollen in der Schlauchpumpe 235
23510 Achsen für Rollen 2351
2352 Bedienhebel für Schlauchpumpe 235
2353 Freilaufkupplung in Schlauchpumpe 235
236 Pumpengehäuse, gemeinsam für Schlauchpumpe 234 und 235
237 Antriebshülse für Schlauchpumpe 235
2371 Achsen für Rollen 2351
238 Absaugtank
240 Hebel zum Schwenken der Dichtkappe 230
2401 Anschlag am Hebel 240 für Feder 2301
2402 Langloch für Zapfen 2302
2403 Ausnehmung am Hebel 240
25 Fliehkraftbremse
251 Gehäuse für Fliehkraftbremse 25
252 erster Bremsbacken
253 Achse für Bremsbacken 252
254 Druckfeder für Bremsbacken 252
255 zweiter Bremsbacken
256 Achse für Bremsbacken 255
257 Druckfeder für Bremsbacken 255
258 Anschlag für Bremsbacken 252
259 Anschlag für Bremsbacken 255
3 zweite Baugruppe
31 erste Leiterkarte
310 Lese-Schreibeinrichtung
3101 Portokreditkarten-Aufnahme
311 Sensor für Inkrementalgeber 2232
312 Verbindungskabel zur zweiten Leiterplatte 32
313 Ladeanschluß
32 zweite Leiterkarte
320 Steuerelektronik, Mikroprozessor
321 Batterie nachladbar
322 Steckverbinder für Verbindungskabel 312 und 214
323 Steckverbinder für Verbindungskabel 332
33 dritte Leiterkarte
330 Display
331 Schaltelemente
332 Verbindungskabel zur zweiten Leiterkarte 32
4 Portokreditkarte
5 Aufzeichnungsträger, Postgut
Claims (26)
1. Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit einem
Tintendruckkopf mit integrierten Mitteln zur Steuerung und Versorgung
des Tintendruckkopfes, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Gehäuse (1) eine erste Baugruppe (2) aus einem Fahrgestell (22), einem Tintendruckkopf (21) mit einem auswechsel baren Tintentank (213) und einem Reinigungsteil (231) mit einer Dichtkappe (230) und
eine zweite Baugruppe (3) aus mindestens einem Dateneingabemittel für die Nachkreditierung, einer Steuerelektronik sowie einer Batterie (321) angeordnet sind.
daß in einem Gehäuse (1) eine erste Baugruppe (2) aus einem Fahrgestell (22), einem Tintendruckkopf (21) mit einem auswechsel baren Tintentank (213) und einem Reinigungsteil (231) mit einer Dichtkappe (230) und
eine zweite Baugruppe (3) aus mindestens einem Dateneingabemittel für die Nachkreditierung, einer Steuerelektronik sowie einer Batterie (321) angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrgestell (22) einen steifen Fahrgestellrahmen (220) mit ei ner in diesem drehbeweglich gelagerten Vorderachse (221) und min destens einer in diesem wahlweise starr oder drehbeweglich gelager ten Hinterachse (222) sowie an den Achsen (221, 222) befestigten Rä dern (223, 225) aufweist und
daß der Fahrgestellrahmen (220) mit der Vorderachse (221) in das Gehäuse (1) eingehängt ist und beide zueinander schwenkbar federnd angeordnet sind und daß der Tintendruckkopf (21) an einem Hebel (227) befestigt ist, der um eine im Fahrgestellrahmen (220) gelagerte Achse (228) zu diesem schwenkbar und federnd gelagert ist.
daß das Fahrgestell (22) einen steifen Fahrgestellrahmen (220) mit ei ner in diesem drehbeweglich gelagerten Vorderachse (221) und min destens einer in diesem wahlweise starr oder drehbeweglich gelager ten Hinterachse (222) sowie an den Achsen (221, 222) befestigten Rä dern (223, 225) aufweist und
daß der Fahrgestellrahmen (220) mit der Vorderachse (221) in das Gehäuse (1) eingehängt ist und beide zueinander schwenkbar federnd angeordnet sind und daß der Tintendruckkopf (21) an einem Hebel (227) befestigt ist, der um eine im Fahrgestellrahmen (220) gelagerte Achse (228) zu diesem schwenkbar und federnd gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß nur ein Vorderrad (223) vorgesehen ist, daß in Form
eines walzenförmigen Reibrades mit einem Inkrementalgeber (2232)
ausgeführt ist, dessen zugehöriger Sensor (311) mit der zweiten Bau
gruppe (3) verbunden ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hinterräder (225) in Fahrtrichtung nach innen gestellt
sind.
5. Anordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß auf der Vorderachse (221) beiderseits des Vorder
rades (223) und bewegungssynchron mit diesem Antriebsräder (2231)
angeordnet sind, die über Kupplungsräder (224) mit Abtriebsrädern
(2251) gekoppelt sind, die wiederum auf der Hinterachse (222) bewe
gungssynchron mit den Hinterrädern (225) angeordnet sind und daß
das Übersetzungsverhältnis von den Antriebsrädern (2231) zu den Ab
triebsrädern (2251) größer als eins ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hinterräder (225) am Außenumfang einen geringeren Reibwert
als die Vorderräder (223) aufweisen.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder (2231) an das Vorderrad (223) und die Abtriebs
räder (2251) an die Hinterräder (225) angeformt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsräder (2231), die Kupplungsräder (224) und die Ab
triebsräder (2251) als Zahnräder ausgeführt sind.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kupplungsräder (224) auf einer Achse (2241) starr befestigt
sind, die wiederum im Fahrgestellrahmen (220) drehbeweglich gelagert
ist.
10. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Vorderachse (221) eine Fliehkraftbremse (25) angeordnet
ist, deren Gehäuse (251) als Bremszylinder dient und mit dem Fahrge
stellrahmen (220) fest verbunden ist.
11. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß am Fahrgestellrahmen (220) eine Feder (226) befestigt ist, die
unter Spannung gegen einen Anschlag (19) im Gehäuse (1) anliegt.
12. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem den Tintendruckkopf (21) tragenden Hebel (227) eine Fe
der (229) befestigt ist, die unter Spannung am Fahrgestellrahmen (220)
anliegt, daß an dem Hebel (227) zwei Anschlagnasen (2272, 2273) zur
Begrenzung des Schwenkbereiches des Hebels (227) angeformt sind
und daß außerdem eine Abstandsnase (2271) an dem Hebel (227) an
geformt ist, die zur Einhaltung eines konstanten Abstandes zwischen
den Düsenöffnungen (2120) und dem Aufzeichnungsträger (5) dient.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsteil (231) einen ersten Absaugkanal (218) mit ei nem gesteuerten Ventil (2182) und einen zweiten Absaugkanal (219) mit einem gesteuerten Ventil (2192) aufweist, und beide Absaugkanäle (218, 219) zueinander versetzt angeordnet sind und daß der erste Ab saugkanal (218) über einen ersten Schlauch (232) mit einer Schlauch pumpe (234) für Automatikbetrieb und der zweite Absaugkanal (219) über einen zweiten Schlauch (233) mit einer Schlauchpumpe (235) für Handbetrieb verbunden sind und
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) über die zugeordneten Schläu che (232, 233) mit einem nachgeordneten Absaugtank (238) verbun den sind, der an dem Fahrgestellrahmen (220) befestigt ist und
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) gesteuert von der Dichtkappe (230) wechselweise betätigbar sind.
daß das Reinigungsteil (231) einen ersten Absaugkanal (218) mit ei nem gesteuerten Ventil (2182) und einen zweiten Absaugkanal (219) mit einem gesteuerten Ventil (2192) aufweist, und beide Absaugkanäle (218, 219) zueinander versetzt angeordnet sind und daß der erste Ab saugkanal (218) über einen ersten Schlauch (232) mit einer Schlauch pumpe (234) für Automatikbetrieb und der zweite Absaugkanal (219) über einen zweiten Schlauch (233) mit einer Schlauchpumpe (235) für Handbetrieb verbunden sind und
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) über die zugeordneten Schläu che (232, 233) mit einem nachgeordneten Absaugtank (238) verbun den sind, der an dem Fahrgestellrahmen (220) befestigt ist und
daß beide Schlauchpumpen (234, 235) gesteuert von der Dichtkappe (230) wechselweise betätigbar sind.
14. Anordnung nach Anspruch 9 und 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schlauchpumpe (234) für Automatikbetrieb
(234) auf der Achse (2241) für die Kupplungsräder (224) bewegungs
synchron mit derselben gekoppelt angeordnet ist und
daß die Schlauchpumpe (235) für Handbetrieb auf der Achse (2241) für
die Kupplungsräder (224) drehbeweglich gelagert und über eine An
triebshülse (237) und eine Freilaufkupplung (2353) mit einem Bedien
hebel (2352) gekoppelt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet,
daß das Reinigungsteil (231) einen ersten Absaugkanal (218) mit ei
nem gesteuerten Ventil (2182) und einen zweiten Absaugkanal (219)
mit einem gesteuerten Ventil (2192) aufweist und beide Absaugkanäle
(218, 219) eingangsseitig quer zueinander versetzt angeordnet aber
ausgangsseitig miteinander zu einem gemeinsamen Absaugkanal
(2180) verbunden sind, in dem eine Mikrostrukturpumpe (21801) und
ein gesteuertes Ventil (21802) angeordnet sind und
daß der gemeinsame Absaugkanal (2180) über einen Schlauch (2320)
mit einem nachgeordneten Absaugtank (238) verbunden ist.
16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Tintendruckkopf (21) und das Reinigungsteil (231) als
Einzelbauteile ausgeführt aber aneinander angepaßt und fest mitein
ander verbunden sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß das Reinigungsteil (231) in das Gehäuse (210) des Tinten
druckkopfes (21) integriert ist.
18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Reinigungsteil (231) und der Tintendruckkopf (21) als
ein integriertes Bauteil ausgeführt sind.
19. Anordnung nach den Ansprüchen 1, 13 und 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dichtkappe (230) über einen Hebel (240)
schwenkbar an dem Tintendruckkopf (21) befestigt ist und eine Wisch
lippe (2303), eine strukturierte elastische Dichtung (2304) sowie ein
auswechselbares Saugkissen (2305) aufweist und
daß die Dichtkappe (230) wechselweise den gesamten Düsenbereich
des Tintendruckkopfes (21) und sowie die nächstbenachbarte Saugöff
nung (2181) des ersten Absaugkanals (218) oder die Saugöffnung
(2191) des zweiten Absaugkanals (219) überdeckt.
20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß wechselweise in der Stirnfläche des Tintendruckkopfes (21)
oder des Reinigungsteils (231) eine Nut (211) für die Wischlippe
(2303) vorgesehen ist, die der Wischlippe (2303) angepaßt ist und für
diese als Abstreifkante und als Aufnahme in der Druckstellung dient.
21. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtkappe (230) außen beiderseits mit einer ersten
Rastnase (2306) und mit einer zweiten Rastnase (2307) versehen ist,
die auf zugeordneten Führungsstreifen (2101, 2102) gleitend in Absen
kung derselben einrastbar sind und daß die Führungsstreifen (2101,
2102) am Gehäuse (210) des Tintendruckkopfes (21) angebracht sind
und daß weiterhin am Gehäuse (210) des Tintendruckkopfes (21) für
den Hebel (240) ein oberer Anschlag (2103) und ein unterer Anschlag
(2104) sowie zwei Zapfen (2105) zur Aufhängung derselben vorgese
hen sind.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich
net, daß die Dichtkappe (230) mittels einer Feder (2301) mit den
Rastnasen (2306, 2307) gegen die Führungsstreifen (2101, 2102) ge
drückt wird und über Zapfen (2302) in zugeordnete Langlöcher (2402)
des Hebels (240) zum Schwenken der Dichtkappe (230) eingehängt ist.
23. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß als Dateneingabemittel eine Portokreditkarte (4) mit
zugehöriger Lese-Schreibeinrichtung (310) eingesetzt ist.
24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Steuerelektronik (320) aus einem Mikroprozessor
besteht.
25. Anordnung nach Anspruch 23 und 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Mikroprozessor (320) über ein Verbindungskabel
(312) mit der Lese-Schreibeinrichtung (310) und über ein
Verbindungskabel (214) mit dem Tintendruckkopf (21)
beziehungsweise dessen Aktoren und Sensoren verbunden ist.
26. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Batterie (321) nachladbar und ein Ladeanschluß (313)
vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522600A DE19522600C2 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil |
DE59610650T DE59610650D1 (de) | 1995-06-19 | 1996-05-15 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine |
EP96107737A EP0750277B1 (de) | 1995-06-19 | 1996-05-15 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine |
US08/662,151 US5778347A (en) | 1995-06-19 | 1996-06-12 | Arrangement for an electronic postage meter machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19522600A DE19522600C2 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522600A1 true DE19522600A1 (de) | 1997-01-02 |
DE19522600C2 DE19522600C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7764930
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522600A Expired - Fee Related DE19522600C2 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil |
DE59610650T Expired - Fee Related DE59610650D1 (de) | 1995-06-19 | 1996-05-15 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59610650T Expired - Fee Related DE59610650D1 (de) | 1995-06-19 | 1996-05-15 | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5778347A (de) |
EP (1) | EP0750277B1 (de) |
DE (2) | DE19522600C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2771047B1 (fr) * | 1997-11-20 | 2000-02-11 | Neopost Ind | Systeme pour l'entretien d'une machine a affranchir |
US6618068B2 (en) * | 2000-03-14 | 2003-09-09 | Olympus Optical Co., Ltd. | Printer device |
US6517269B1 (en) | 2000-10-24 | 2003-02-11 | Hewlett-Packard Company | Narrow-width modular printing mechanism |
US6478415B2 (en) | 2001-03-21 | 2002-11-12 | Hewlett-Packard Company | Rejuvenation station and printer cartridge therefore |
US6719467B2 (en) | 2001-04-30 | 2004-04-13 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Floor printer |
JP4455266B2 (ja) * | 2003-10-30 | 2010-04-21 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
US7461031B2 (en) * | 2004-08-31 | 2008-12-02 | Pitney Bowes Inc. | System and method for meter enabled payment functionality |
DE102008059009A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Francotyp-Postalia Gmbh | Universell einsetzbares elektronisches Handstempelgerät |
CN105109206B (zh) * | 2015-09-28 | 2016-04-20 | 山东建筑大学 | 一种可在摊开的书本上打印图文的打印机 |
JP1634061S (ja) * | 2018-12-27 | 2019-06-17 | ラベルプリンタ- |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168533A (en) * | 1976-01-14 | 1979-09-18 | Pitney-Bowes, Inc. | Microcomputerized miniature postage meter |
DE2914986A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-30 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk |
EP0036295A2 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-23 | Printos B.V. | Handdruckapparat |
DE3237411A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Canon K.K., Tokyo | Abdeckeinrichtung fuer eine tintenstrahlduese |
US4412232A (en) * | 1982-04-15 | 1983-10-25 | Ncr Corporation | Ink jet printer |
DE2725761C2 (de) * | 1976-06-07 | 1987-02-26 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Reinigen oder Spülen der Tintenkanäle bei einem Tintenstrahlschreiber |
DE2919727C2 (de) * | 1979-05-16 | 1988-03-03 | Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De | |
US4739340A (en) * | 1984-01-31 | 1988-04-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet capping-purging operational checks method |
DE2701072C2 (de) * | 1976-01-14 | 1989-03-23 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us | |
WO1992007338A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-30 | Francotyp-Postalia Gmbh | Frankierstreifengeber-system |
US5240334A (en) * | 1992-06-04 | 1993-08-31 | Saul Epstein | Hand held multiline printer with base member for guiding |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3207072A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Abdeck- und reinigungsvorrichtng fuer tintenschreibkoepfe |
US5182582A (en) * | 1986-10-31 | 1993-01-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet recording apparatus with cleaning means that cleans lighter-ink discharge portions before darker-ink discharge portions |
JP2529259B2 (ja) * | 1987-05-06 | 1996-08-28 | キヤノン株式会社 | 記録装置 |
US4903232A (en) * | 1987-06-26 | 1990-02-20 | Connell James A O | Electronic programmable stamping marking device |
GB8919917D0 (en) * | 1989-09-04 | 1989-10-18 | Alcatel Business Systems | Franking machine |
DE59010285D1 (de) * | 1990-01-09 | 1996-05-15 | Eastman Kodak Co | Tintendruckeinrichtung mit einer reinigungs- und dichtstation |
US5051758A (en) * | 1990-05-25 | 1991-09-24 | Xerox Corporation | Clean printhead cleaner |
GB9014487D0 (en) * | 1990-06-29 | 1990-08-22 | Alcatel Business Systems | Hand held portable device |
US5396271A (en) * | 1992-11-12 | 1995-03-07 | Xerox Corporation | Wiper blade cleaning system for non-coplanar nozzle faces of ink jet printheads |
JP3233175B2 (ja) * | 1993-03-11 | 2001-11-26 | セイコーエプソン株式会社 | インクジェット式記録装置 |
US5608432A (en) * | 1993-06-22 | 1997-03-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet apparatus and recovery mechanism therefor |
US5565898A (en) * | 1993-11-05 | 1996-10-15 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Ink ejecting printer having different cleaning timings |
US5467709A (en) * | 1994-12-22 | 1995-11-21 | Pitney Bowes Inc. | Mailing machine utilizing ink jet printer |
US5592034A (en) * | 1995-12-29 | 1997-01-07 | Pitney Bowes Inc. | Power shut down delay circuit for a postage meter mailing machine having an ink jet printer system |
-
1995
- 1995-06-19 DE DE19522600A patent/DE19522600C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-15 EP EP96107737A patent/EP0750277B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE59610650T patent/DE59610650D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-12 US US08/662,151 patent/US5778347A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4168533A (en) * | 1976-01-14 | 1979-09-18 | Pitney-Bowes, Inc. | Microcomputerized miniature postage meter |
DE2701072C2 (de) * | 1976-01-14 | 1989-03-23 | Pitney Bowes, Inc., Stamford, Conn., Us | |
DE2725761C2 (de) * | 1976-06-07 | 1987-02-26 | Konishiroku Photo Industry Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Verfahren zum Reinigen oder Spülen der Tintenkanäle bei einem Tintenstrahlschreiber |
DE2914986A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-30 | Olympia Werke Ag | Vorrichtung zum entfernen von schmutzund luftteilchen aus einem spritzkopf in einem tintenspritz-schreibwerk |
DE2919727C2 (de) * | 1979-05-16 | 1988-03-03 | Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De | |
EP0036295A2 (de) * | 1980-03-14 | 1981-09-23 | Printos B.V. | Handdruckapparat |
DE3237411A1 (de) * | 1981-10-08 | 1983-04-28 | Canon K.K., Tokyo | Abdeckeinrichtung fuer eine tintenstrahlduese |
US4412232A (en) * | 1982-04-15 | 1983-10-25 | Ncr Corporation | Ink jet printer |
US4739340A (en) * | 1984-01-31 | 1988-04-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink jet capping-purging operational checks method |
WO1992007338A1 (de) * | 1990-10-16 | 1992-04-30 | Francotyp-Postalia Gmbh | Frankierstreifengeber-system |
US5240334A (en) * | 1992-06-04 | 1993-08-31 | Saul Epstein | Hand held multiline printer with base member for guiding |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19522600C2 (de) | 1998-06-04 |
EP0750277A3 (de) | 1999-12-29 |
DE59610650D1 (de) | 2003-09-18 |
EP0750277B1 (de) | 2003-08-13 |
EP0750277A2 (de) | 1996-12-27 |
US5778347A (en) | 1998-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69922689T2 (de) | Multifunktionaler drucker | |
DE19519962C2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsgerät | |
US4577200A (en) | Cassette for the ink jet printer of an office machine | |
DE69809933T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherung eines tintenbehälters | |
DE69509942T2 (de) | Schutzkappe für einen Tintenstrahlschreiber | |
DE60318454T2 (de) | Tintenstrahldrucker mit einem behälter von hoher kapazität und zugehöriges farbstoffnachfüllsystem | |
DE69723737T2 (de) | Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt | |
DE19522600C2 (de) | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit Tintendruckkopf und Reinigungsteil | |
EP0749837B1 (de) | Anordnung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes | |
DE19522595C2 (de) | Anordnung für eine elektronische Handfrankiermaschine mit federnd gelagertem Fahrgestellrahmen | |
DE2701072C2 (de) | ||
DE69919796T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
EP0885726A1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes | |
EP2452824B1 (de) | Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit | |
DE69818905T3 (de) | Vorrichtung zum Erfassen des Tintenleerstandes für Tintenstrahldrucker | |
EP1103382A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Anzahl von mit einer Tintenrestmenge ausführbaren Normalabdrucken und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69931542T2 (de) | Postmaschine mit Vorbeugung gegen Postguthabenausfall | |
DE68928418T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für abnehmbare Frankiermaschine | |
DE69827094T2 (de) | Mit Reinigungsvorrichtung versehendem Aufbewahrungsbehälter für Tintenstrahlkassetten und Verfahren für das Aufbewahren von Tintenstrahlkassetten | |
DE69013769T2 (de) | Miniaturfrankiermaschine. | |
DE19740396A1 (de) | Druckeinrichtung und Verfahren für den Druck auf einen Druckträger | |
EP1103925B1 (de) | Verfahren zum Piraterieschutz eines Gerätes und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202012005904U1 (de) | Frankiermaschine | |
EP0500563B1 (de) | Tintendruckwerk mit austauschbaren druckköpfen | |
EP1643456A1 (de) | Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |