DE19522313A1 - Lenkradpolster-Befestigungsstruktur - Google Patents
Lenkradpolster-BefestigungsstrukturInfo
- Publication number
- DE19522313A1 DE19522313A1 DE19522313A DE19522313A DE19522313A1 DE 19522313 A1 DE19522313 A1 DE 19522313A1 DE 19522313 A DE19522313 A DE 19522313A DE 19522313 A DE19522313 A DE 19522313A DE 19522313 A1 DE19522313 A1 DE 19522313A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air bag
- cushion
- side wall
- side walls
- claws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkradpolster-Befes
tigungsstruktur und insbesondere eine Lenkradpolster-Befestig
ungsstruktur, bei der die Seitenwände des Polsters mit den
Seitenwänden eines Halters für einen Air-Bag verbunden sind.
Ein herkömmliches Lenkradpolster eines Air-Bags hat z. B. die
folgende Befestigungsstruktur. Wie es in der Fig. 12 gezeigt
ist, umfaßt ein Halter 51 für einen Air-Bag einen Hauptkörper
51a, der eine Öffnung aufweist, die mittig ausgebildet ist so
wie Seitenwände 51b, die sich nach unten erstrecken, wie es in
der Figur dargestellt ist. Als Ganzes gesehen, weist der Halter
51 für den Air-Bag z. B. eine schachtelförmige Gestalt auf. Der
Halter 51 für den Air-Bag ist an (nicht gezeigten) Trägern be
festigt und eine Pumpvorrichtung 52 ist in der oben erwähnten
mittigen Öffnung vorgesehen. Ebenso ist ein aus Gewebe herge
stellter Air-Bag 53 und ein ringförmiger Halter 54 an der obe
ren Oberfläche des Halters 51 für den Air-Bag angebracht.
Weiterhin ist ein Lenkradpolster 55 (im folgenden einfach als
Polster bezeichnet) oberhalb des Halters 51 für den Air-Bag
vorgesehen.
Das Polster 55 umfaßt einen Polster-Hauptkörper (nicht ge
zeigt), der einen oberen Abschnitt des Air-Bag-Halters 51 ab
deckt und Polster-Seitenwände 56, die sich im wesentlichen
senkrecht (d. h. nach unten, wie es in der Figur gezeigt ist)
von einem Umfang des Polster-Hauptkörpers in Richtung des Air-
Bag-Halters erstrecken. Öffnungen 57 und 58 sind jeweils in den
Seitenwänden 51b des Air-Bag-Halters 51 und in den Seitenwänden
56 des Polsters ausgebildet. Die Öffnungen 57 und 58 sind so
zueinander ausgerichtet, daß die Seitenwände 56 des Polsters an
der Seitenwand 51b des Air-Bag-Halters 51 anliegen. Die Seiten
wände 51b und 56 sind miteinander durch Nieten 59 befestigt.
Das Polster 55 ist somit fest an dem Air-Bag-Halter 51
angebracht.
Wenn der Air-Bag 53 aufgeblasen wird, werden die Polster-
Seitenwände 56 großen nach außen gerichteten Kräften unterzo
gen. Dementsprechend können die Polster-Seitenwände 56 an den
Öffnungen 58 infolge der Belastungen brechen oder auseinander
gehen. Deshalb sind herkömmlicherweise Stützplatten 60 mit
Vertiefungen 60a an der äußeren Oberfläche der Polster-Seiten
wände 56 vorgesehen. Die Seitenwände 51b und 56 werden dann mit
Nieten 59 befestigt. Mit einem solchen Aufbau kann das Brechen
der Polster-Seitenwände 56 durch die Reibungskraft zwischen den
Polster-Seitenwänden 56 und den Stützplatten 60 sowie durch den
Eingriff zwischen den Vertiefungen 60a und den Polster-Seiten
wänden 56 verhindert werden, sogar wenn die Polster-Seitenwände
nach außen gerichtete Belastungen erfahren.
Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Technik werden jedoch
verschiedene Arten von zusätzlichen Teilen wie etwa Nieten 59
und Stützplatten 60 benötigt, um das Polster 55 anzubringen,
wodurch die Kosten für eine solche Anbringung ansteigen. Um
solche Probleme der Kosten zu lösen, ist z. B. eine Struktur be
kannt, wie sie in der nicht geprüften Japanischen Gebrauchs
muster-Veröffentlichung Nr. 63-189962 offenbart ist. Bei dieser
Struktur ist, wie es in der Fig. 13 gezeigt ist, eine Anzahl
von Klauen 62 am äußeren Umfang eines Air-Bag-Halters 61
(Basisplatte) vorgesehen. Ebenso sind gekrümmte Eingriffszungen
63, die im wesentlichen U-förmig sind in der Nähe des äußeren
Umgangs des Air-Bag-Halters 61 vorgesehen. Weiterhin sind in
den distalen Endabschnitten der Eingriffszungen 63 Öffnungen 64
ausgebildet, deren Positionen den Klauen 62 entsprechen. Wenn
ein Polster 65 angebracht wird, nehmen die Öffnungen 67 in den
Polster-Seitenwänden 66 die Klauen 62 auf und die Eingriffs
zungen 63 werden nach innen gebogen. Dann kommen die Öffnungen
64 in den distalen Endabschnitten der Eingriffszungen 63 mit
den Klauen 62 in Eingriff. Durch diesen Eingriff wird das
Polster 65 an dem Air-Bag-Halter 61 befestigt.
Darüberhinaus sind durch eine solche Befestigungsstruktur zu
sätzliche Teile, wie etwa Nieten und Stützplatten, die oben er
wähnt wurden, nicht notwendig, so das die Herstellungskosten
reduziert werden können. Weiterhin können nach außen gerichtete
aufblas-bezogene Belastungen verteilt werden, sogar wenn solche
Belastungen auf das Polster 65 aufgebracht werden, wenn die
Klauen 62 einzeln dimensioniert werden. Zn der Konsequenz kann
das Brechen oder Auseinandergehen der Polster-Seitenwände 66
verhindert werden. Werden jedoch solche Belastungen seitlich
aufgebracht (nach links in der Figur), so können die Klauen 62
mit den Öffnungen 67 außer Eingriff kommen, wodurch es unmög
lich wird den Eingriff dazwischen aufrecht zu erhalten. Mit an
deren Worten ausgedrückt, wenn der Air-Bag aufgeblasen wird,
wird das Polster 65 nach außen und seitlich gerichteten
Belastungen ausgesetzt und das Polster 65 kann sich infolge
solcher Belastungen von dem Air-Bag-Halter 61 lösen.
Die vorliegende Erfindung kann die oben beschriebenen Probleme
lösen. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung das An
steigen der Kosten zu verhindern, die durch die Notwendigkeit
von zusätzlichen Teilen, wie etwa Nieten und Stützplatten ver
ursacht werden. Eine andere Aufgabe ist es zu verhindern, daß
sich ein Lenkradpolster von einem Air-Bag-Halter löst, wenn der
Air-Bag aufgeblasen wird.
Um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, umfaßt eine Lenkrad
polster-Befestigungsstruktur nach der vorliegenden Erfindung
einen Air-Bag-Halter, der einen Hauptkörper und Seitenwände
aufweist, die sich im wesentlichen senkrecht von einer Kante
des Hauptkörpers erstrecken. Der Air-Bag-Halter ist durch zu
mindest einen Abschnitt davon an einem Lenkrad befestigt und
umfaßt einen daran angebrachten Air-Bag. Ein Lenkradpolster um
faßt einen Polster-Hauptkörper, der den Air-Bag-Halter abdeckt
und Polster-Seitenwände, die sich von dem Polster-Hauptkörper
in Richtung auf den Air-Bag-Halter erstrecken. Die Lenkradpols
ter-Seitenwände sind außerhalb der Seitenwände des Air-Bag-
Halters angeordnet und sind mit den Seitenwänden des Air-Bag-
Halters in Eingriff bringbar. Die Seitenwände des Air-Bag-
Halters sind mit Klauen versehen, die sich nach außen in
Richtung der unteren Abschnitte der Polster-Seitenwände er
strecken. Die distalen Enden der Klauen umfassen nach innen
vorstehenden Eingriffsvorsprünge. Öffnungen sind in den
Polster-Seitenwänden ausgebildet und Eingriffsvertiefungen oder
Öffnungen sind in den äußeren Seiten der Polster-Seitenwände
unterhalb der Öffnungen ausgebildet. Die Klauen an dem Air-Bag-
Halter werden von den Öffnungen in den Polster-Seitenwänden
aufgenommen und die Eingriffsvorsprünge an den distalen Enden
der Klauen, die von der Polster-Seitenwand vorstehen, sind ge
bogen, um mit den Eingriffsvertiefungen oder den Öffnungen in
Eingriff zu stehen.
Entsprechend der Erfindung umfaßt eine Lenkradpolster-Befestig
ungsstruktur ebenso einen Air-Bag-Halter, der einen Hauptkörper
umfaßt, an dem ein Air-Bag angebracht ist sowie Seitenwände,
die sich im wesentlichen senkrecht von dem Hauptkörper erstrec
ken. Der Air-Bag-Halter ist zumindest an einem Abschnitt davon
an dem Lenkrad befestigt. Das Lenkradpolster umfaßt einen
Polster-Hauptkörper, der den Air-Bag-Halter abdeckt sowie
Polster-Seitenwände, die sich von dem Polster-Hauptkörper in
Richtung auf den Air-Bag-Halter erstrecken. Die Polster-
Seitenwände sind außerhalb der Seitenwände des Air-Bag-Halters
angeordnet und mit den Seitenwänden in Eingriff bringbar. Die
Seitenwände des Air-Bag-Halters sind mit Klauen versehen, die
sich in Richtung der Polster-Seitenwände erstrecken. Die Klauen
hintergreifen Öffnungen, die in den Polster-Seitenwänden ausge
bildet sind. Die distalen Endabschnitte der Klauen, die durch
die Polster-Seitenwände vorstehen, werden gebogen und in die
Richtung gecrimpt, in der sich die Polster-Seitenwände von dem
Polster-Hauptkörper weg erstrecken.
Fig. 1 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Befestigungsstruktur eines Lenkradpolsters nach einer er
sten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darge
stellt ist;
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung,
in der die Befestigungsstruktur des Polsters nach der ersten
Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 3 zeigt eine teilweise vergrößerte perspektivische
Ansicht, in der eine Klaue nach der ersten Ausführungsform dar
gestellt ist;
Fig. 4 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Aktion dargestellt ist, wenn ein Air-Bag nach der ersten
Ausführungsform aufgeblasen wird;
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine
Polster-Befestigungsstruktur nach einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung dargestellt ist;
Fig. 6 zeigt eine teilweise vergrößerte perspektivische
Ansicht, in der eine Klaue nach einer modifizierten
Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 7 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Polster-Befestigungsstruktur eines Polsters nach einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt
ist;
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung,
in der die Polster-Befestigungsstruktur nach der dritten
Ausführungsform dargestellt ist;
Fig. 9 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Aktion dargestellt ist, wenn ein Air-Bag nach der dritten
Ausführungsform aufgeblasen wird;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine
Polster-Befestigungsstruktur nach einer vierten Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung dargestellt ist;
Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht, in der eine
Aktion dargestellt ist, wenn ein Air-Bag nach der vierten
Ausführungsform aufgeblasen wird;
Fig. 12 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Polster-Befestigungsstruktur bei einer Vorrichtung nach
dem Stand der Technik dargestellt ist; und
Fig. 13 zeigt eine teilweise Querschnittsansicht, in der
eine Polster-Befestigungsstruktur bei einer anderen Vorrichtung
nach dem Stand der Technik dargestellt ist.
Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun
mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben werden.
Wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt ein Air-
Bag-Halter 1 einen Hauptkörper 1a, der eine zentrale Öffnung
aufweist, die in der Mitte ausgebildet ist sowie Seitenwände
1b, die sich nach unten erstrecken, wie es in den Figuren dar
gestellt ist. Als Ganzes gesehen hat der Air-Bag-Halter 1 z. B.
eine schachtelförmige Gestalt. Der Air-Bag-Halter 1 weist
Befestigungsabschnitte 1c auf (siehe Fig. 2), an denen der Air-
Bag-Halter 1 an Trägern eines Lenkrades (nicht gezeigt) befe
stigt ist. Eine Pumpvorrichtung 2 (siehe Fig. 1), die ein gas
erzeugendes Mittel beinhaltet, ist in der oben erwähnten zen
tralen Öffnung des Air-Bag-Halters 1 vorgesehen. Ebenso sind
ein Air-Bag 3 aus Gewebe (siehe Fig. 1) und ein ringförmiger
Halter 4 an der oberen Oberfläche des Air-Bag-Halters 1 ange
bracht. Insbesondere ist der ringförmige Halter 4 einstückig
mit einer Vielzahl von Bolzen 5 ausgebildet, die sich nach un
ten erstrecken. Die Bolzen 5 sind in Öffnungen des Air-Bags 3
und des Air-Bag-Halters 1 eingesetzt sowie Muttern 6 auf
Gewindeabschnitten der Bolzen 5 befestigt sind, die sich von
der unteren Seite des Air-Bag-Halters 1 nach unten erstrecken.
Dadurch werden der Air-Bag 3 und der ringförmige Halter 4 an
dem Air-Bag-Halter 1 befestigt. Weiterhin ist ein
Lenkradpolster 7 (im folgenden einfach als Polster bezeichnet)
über dem Air-Bag-Halter 1 vorgesehen. Das Polster 7 ist aus ei
nem thermoplastischen Elastomer (z. B.) hergestellt und umfaßt
einen Polster-Hauptkörper 8, der die obere Seite des Air-Bag-
Halters 1 abdeckt sowie Polster-Seitenwände 9, die sich im we
sentlichen senkrecht von dem Polster-Hauptkörper 8 erstrecken
(nach unten, wie es in den Figuren gezeigt ist), und zwar in
der Nähe der Kante davon in Richtung des Air-Bag-Halters 1.
Eine flache H-förmige (z. B.) Nut 10 ist in dem Polster-
Hauptkörper 8 ausgebildet, um so daß Öffnen des Polsters 7 zu
erleichtern, wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird. Bei dieser
Ausführungsform sind zumindest an den Ecken zwischen den be
nachbarten Polster-Seitenwänden 9 ausgeschnittene Abschnitte 11
ausgebildet. Deshalb können die Polster-Seitenwände 9 relativ
einfach gebogen werden. In der Konsequenz kann das Polster 7
relativ einfach in den Air-Bag-Halter 1 eingesetzt werden.
Jedoch können solche ausgeschnittenen Abschnitte 11 weggelassen
werden.
Wenn ein vorbestimmter Aufprall oder etwas ähnliches auftritt,
wird durch die Pumpvorrichtung 2 eine große Menge an Gas er
zeugt, wodurch der Air-Bag 3 aufgeblasen wird. Infolge dieses
Aufblasens bricht oder geht der Polster-Hauptkörper 8 entlang
der oben erwähnten Nut 10 auf. Das Polster 7 wird deshalb aus
einandergedrückt und geöffnet, so daß der aufgeblasene Air-Bag
3 zwischen dem Fahrer und dem Lenkrad angeordnet wird.
Als nächstes wird eine Polster-Befestigungsstruktur bei dieser
Ausführungsform detailliert beschrieben werden.
Jede der Seitenwände 1b des Air-Bag-Halters 1 ist mit einer
Vielzahl von Klauen 12 versehen, die sich in Richtung der
Polster-Seitenwand 9 und nach unten erstrecken (seitlich), um
so die Anbringung des Polsters 7 an dem Air-Bag-Halter 1 si
cherzustellen. Diese Klauen 12 sind durch Ausschneiden von
Teilen der Seitenwand 1b gebildet, um Öffnungen 1d auszubilden
und durch Stanzen der Seitenwand 1b. Im Ergebnis werden durch
gehende und sich seitlich erstreckende Wandabschnitte 12a an
den Breitenenden eines proximalen Abschnittes an jeder der
Klauen 12 ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform hat ein gestanzter Abschnitt jeder
Klaue 12 im Querschnitt eine U-Form. Jedoch kann, wie es in der
Fig. 6 gezeigt ist, ein gestanzter Abschnitt jeder Klaue 31 im
Querschnitt trapezförmig sein oder kann jede andere Form auf
weisen. Ebenso kann der gestanzte Abschnitt eine gebogene Form
aufweisen. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Form grund
sätzlich nicht im einzelnen beschränkt, solange die distalen
Enden der Klauen einen Eingriffsvorsprung aufweisen und nach
außen gerichtete und seitliche Belastungen auf die zugehörigen
Polster-Seitenwände 9 weitgeben können.
Darüberhinaus ist das distale Ende dieser Klauen 12 in der
Breite schmäler als das proximale Ende und ist einstückig mit
einem Eingriffsvorsprung 13 ausgebildet, der von einem Ende da
von sich nach innen erstreckt. Andererseits sind in den
Polster-Seitenwänden 9 Öffnungen 14 ausgebildet, und zwar an
Positionen, die den Klauen 12 entsprechen. Durch den oben be
schriebenen Aufbau können die Klauen 12 relativ einfach in den
Öffnungen 14 aufgenommen werden. Die Öffnungen 14 öffnen sich
in einer Senkrechten Richtung zu den Polster-Seitenwänden 9.
Jedoch können die Öffnungen 14 eine sogenannte konische Form
haben, so daß ihre Öffnungsrichtungen schräg nach unten in
Richtung auf die Außenseite geneigt sind. Mit einem solchen
Aufbau können die Klauen 12 leicht in die Öffnungen 14 bewegt
werden, wodurch die Anbringung des Polsters erleichtert wird.
Weiterhin sind Eingriffsvertiefungen 15 in der äußeren
Oberfläche der Polster-Seitenwände wurden unterhalb der
Öffnungen 14 ausgebildet. Die Eingriffsvertiefungen 15 können
statt dessen auch Eingriffsöffnungen (d. h. Öffnungen) sein.
Nebenbei bemerkt, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, ist eine
Breite W1 der Öffnungen 1d nach dieser Ausführungsform, die un
terhalb der Klauen 12 angeordnet sind, größer als eine Breite
W2 der Eingriffsvorsprünge 13 an den distalen Enden der Klauen
12.
Bei dieser Ausführungsform wird die Anbringung des Polsters so
bewirkt, daß die Polster-Seitenwände 9 außerhalb der Seiten
wände 1b des Air-Bag-Halters 1 angeordnet sind. Insbesondere
wird das Polster 7 von oben über den Air-Bag-Halter 1 gesetzt.
Zu dieser Zeit können die Polster-Seitenwände 9 relativ einfach
gebogen oder gewendet werden, da die ausgeschnittenen Ab
schnitte 11 (siehe Fig. 2) an den Ecken der Polster-Seitenwände
9 ausgebildet sind. Dann werden die Positionen der Klauen 12
mit denen der Öffnungen 14 ausgerichtet.
Dann werden die Klauen 12 durch die Öffnungen 14 eingesetzt,
wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Zu dieser Zeit, da die dista
len Enden dieser Klauen 12 relativ schmal in der Breite sind,
können sie relativ einfach in den Öffnungen 14 aufgenommen wer
den. Dann springen die distalen Enden der Klauen 12 von den
Polster-Seitenwänden 9 nach unten vor. Danach werden die dista
len Enden der Klauen 12 in Richtung der Eingriffsvertiefungen
15 bewegt und infolgedessen kommen die Eingriffsvorsprünge 13
mit den Eingriffsvertiefungen 15 in Eingriff. Zu dieser Zeit
werden die Klauen 12 mit Bezug zu den Polster-Seitenwänden 9
hinterschnitten, und zwar infolge des Vorhandenseins der Ein
griffsvorsprünge 13. Da jedoch die Breite W1 der Öffnungen 1d
in den Seitenwänden 1b (innenliegend angeordnet) größer ist als
die Breite W2 der Eingriffsvorsprünge 13 ist, können die Ab
schnitte der Polster-Seitenwände 9, die den Eingriffsvertief
ungen 15 benachbart sind, einfach gebogen werden, so daß die
Eingriffsvorsprünge 13 leicht in die Eingriffsvertiefungen 15
bewegt werden können. Wenn solch ein Eingriff vollendet ist,
ist das Polster 7 sicher an den Air-Bag-Halter 1 befestigt. Zu
dieser Zeit sind die proximalen Abschnitte der Klauen 12 im
wesentlichen von den Öffnungen 14 aufgenommen. Insbesondere
wird das Polster 7 durch die proximalen Abschnitte der Klauen
12 gehalten, die die unteren Oberflächen der durchgehenden
Wandabschnitte 12a und den Ansatz der Eingriffsvorsprünge 13
umfassen.
Mit der oben beschriebenen Befestigungsstruktur kann das Pols
ter 7 sicher an dem Air-Bag-Halter 1 befestigt werden, sogar
ohne zusätzliche Bauteile wie etwa Nieten und Stützplatten, die
mit Bezug zu dem Stand der Technik beschrieben wurden. Darüber
hinaus können die Klauen bzw. Klammern 12 durch Ausschneiden
von Abschnitten der Seitenwände 1b und durch Stanzen erhalten
werden. Im Ergebnis müssen zu der Befestigung des Polsters 7
keine zusätzlichen oder getrennten Teile eingesetzt werden,
wodurch eine Steigerung der Kosten verhindert wird, die infolge
des Einsatzes zusätzlicher Teile auftritt.
Wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird, werden auf das Polster 7
nach außen und seitlich gerichtete Belastungen ausgeübt, wie es
durch die Pfeile in der Fig. 4 gezeigt ist. Die nach oben wir
kenden Belastungen können verteilt werden, wenn die Klauen 12
mit einer vorbestimmten Breite gegen die Öffnungen 14 anliegen
und die Eingriffsvorsprünge 13 mit den Eingriffsvertiefungen
oder Öffnungen 15 in Eingriff stehen. Insbesondere ist der
Widerstand der Klauen 12 gegen Deformationen erhöht, da die
Klauen 12 durch Stanzen hergestellt sind und mit den Seiten
wänden 1b durch die durchgehenden Wandabschnitte 12a verbunden
sind. Ebenso wird das Polster 7 durch die unteren Oberflächen
der durchgehenden Wandabschnitte 12a und die Ansätze der Ein
griffsvorsprünge 13 in einer Richtung festgehalten, in der das
Polster 7 nach außen kommt, wodurch das nach außen Gehen ver
hindert wird, um so die Stabilität der Befestigung des Polsters
sicherzustellen.
Sogar wenn nach außen gerichtete Belastungen oder Kräfte aufge
bracht werden, wird das Polster 7 durch die Kontakt-Oberflächen
der Seitenwände 1b des Air-Bag-Halters 1 und durch die Kontakt-
Oberflächen der Eingriffsvorsprünge 13 an den distalen Enden
der Klauen 12 zurückgehalten, da sich die distalen Endab
schnitte der Klauen 12 nach unten erstrecken, wie es in den
Figuren gezeigt ist. Deshalb können die Polster-Seitenwände 9
stabil gehalten werden und die Klauen 12 können nicht nach
außen gehen, sogar wenn Belastungen auf das Polster 7 aufge
bracht werden, die durch das Aufblasen des Air-Bags 3 verur
sacht werden. In der Konsequenz wird es ermöglicht, zu verhin
dern, daß das Polster 7 mit dem Air-Bag-Halter 1 außer Eingriff
kommt, wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird.
Eine zweite Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung
wird nun mit Bezug zu der Fig. 5 beschrieben werden. Der grund
sätzliche Aufbau dieser Ausführungsform ist gleich wie bei der
oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Deshalb sind die
gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und
deren Beschreibung wird weggelassen werden. Die Unterschiede
zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführ
ungsform werden im folgenden beschrieben werden.
Wie es in der Fig. 5 gezeigt ist, unterscheidet sich diese
Ausführungsform von der ersten Ausführungsform dadurch, daß die
Befestigung ebenfalls durch Klauen 21 bewirkt wird, die in der
Nähe der Abschnitte der flachen H-förmigen Nut 10 vorhanden
sind, die in dem Polster-Hauptkörper 8 ausgebildet sind, dort
wo das Aufbrechen beginnt, wenn ein Air-Bag 3 aufgeblasen wird
(die Abschnitte in der Fig. 5, die durch eine Doppelpunkt-
Strichlinie eingekreist sind). Insbesondere sind Klauen 21, die
den Klauen 12 ähnlich sind in den Seitenwänden 1b des Air-Bag-
Halters 1 durch Ausschneiden und Stanzen ausgebildet und sind
in entsprechende Öffnungen 22 eingesetzt, die in den Polster-
Seitenwänden 9 ausgebildet sind. Ebenso stehen Eingriffsvor
sprünge 23 an den distalen Enden der Klauen 21, die durch
Öffnungen 22 in den Polster-Seitenwänden 9 vorstehen mit
Eingriffsvertiefungen 24 in Eingriff, die unterhalb der
Öffnungen 22 angeordnet sind.
Durch die Struktur der zweiten Ausführungsform kann die folgen
de Funktion und Wirkung erreicht werden, zusätzlich zu denen,
die bei der ersten Ausführungsform beschrieben worden sind.
Wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird, erfährt das Polster 7
hauptsächlich nach oben gerichtete Belastungen, wie es in der
Figur gezeigt ist. Zu dieser Zeit sind die Polster-Seitenwände
9 (benachbart den Abschnitten, wo das Aufbrechen beginnt) si
cher durch die Klauen 21, die Eingriffsvorsprünge 23 etc. befe
stigt. In der Konsequenz wird die Expansion des Polster-
Hauptkörpers zum Zeitpunkt des Aufblasens des Air-Bags 3 auf
ein Minimum reduziert, so daß das Polster 7 entlang der Nut 10
noch gleichförmiger und noch schneller gespalten wird. Im
Ergebnis ist es möglich den Zeitraum nach der Erzeugung des
Gases durch die Pumpvorrichtung 2 und bevor das Polster 7 ex
pandiert wird, zu verkürzen, um es dem Air-Bag 3 zu ermögli
chen, sich vollständig auszudehnen.
Als nächstes wird eine dritte Ausführungsform nach der
Erfindung mit Bezug zu den Fig. 7 und 8 beschrieben werden.
Der grundsätzliche Aufbau dieser Ausführungsform ist genauso
wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Deshalb
sind ähnliche Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen be
zeichnet. Somit wird die Erklärung dieser Bauteile weggelassen
werden und die Unterschiede zwischen der dritten Ausführungs
form und der ersten Ausführungsform wird im folgenden be
schrieben werden.
Jede Seitenwand 1b′ eines Air-Bag-Halters 1′ ist ausgeschnit
ten, um eine Vielzahl von Klauen 12′ auszubilden, die sich in
Richtung auf eine Polster-Seitenwand 9′ erstrecken (radial aus
wärts). Diese Klauen 12′ haben in Richtung auf ihre distalen
Enden eine schmalere Breite. Die Form der Klauen ist im einzel
nen nicht beschränkt, solange wie die Klauen eine vorbestimmte
Breite haben, die die nach oben gerichteten Belastungen auf die
Polster-Seitenwände 9′ verteilen können.
Eine Vielzahl von Öffnungen 14′, die eine Form aufweisen, die
einer Querschnitts-Form der Klauen 12′ entspricht, sind in den
Polster-Seitenwänden 9′ an Positionen ausgebildet, die den
Klauen 12′ entsprechen.
Bei dieser Ausführungsform wird die Befestigung des Polsters so
ausgeführt, daß die Polster-Seitenwände 9′ außerhalb der
Seitenwände 1b′ des Air-Bag-Halters 1′ angeordnet sind. Insbe
sondere wird das Polster 7′ von oben über den Air-Bag-Halter 1′
gesetzt. Zu dieser Zeit können die Polster-Seitenwände 9′ re
lativ einfach gebogen werden, da ausgeschnittene Abschnitte 11′
an Eck-Abschnitten der Polster-Seitenwände 9′ ausgebildet sind.
Dann werden die Positionen der Klauen 12′ mit denen der Öffnun
gen 14′ ausgerichtet. Jedoch können solche ausgeschnittenen
Abschnitte 11′ weggelassen werden.
Im folgenden werden die Klauen 12′ in die Öffnungen 14′ einge
setzt, wie es durch eine doppelt-gestrichelte Linie in der Fig.
7 gezeigt ist. Zu dieser Zeit können die distalen Enden dieser
Klauen 12′ relativ einfach in die Öffnungen 14′ eingesetzt wer
den, da die distalen Enden der Klauen 12′ schmäler in der
Breite sind wie die proximalen Enden. Danach werden die dista
len Endabschnitte der Klauen 12′, die von den Polster-Seiten
wänden 9′ vorstehen, in eine Richtung gebogen, in der sich die
Seitenwände 1b′ erstrecken (nach unten, wie es in den Figuren
gezeigt ist) und werden gecrimpt. Dann werden die Polster-
Seitenwände 9′ durch die Seitenwände 1b′ des Air-Bag-Halters 1′
und durch die Klauen 12′ durch Einhaken festgehalten, wodurch
das Polster 7′ sicher an dem Air-Bag-Halter 1′ befestigt wird,
wie es durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 7 gezeigt
ist.
Mit der oben beschriebenen Befestigungsstruktur kann das
Polster 7′ sicher an dem Air-Bag-Halter 1′ befestigt werden,
ohne das zusätzliche Bauteile wie etwa Nieten und die Stütz
platten verwendet werden, wie sie mit Bezug zu dem Stand der
Technik beschrieben worden sind. Darüberhinaus können die
Klauen 12′ durch einfaches Ausschneiden von Abschnitten in den
Seitenwänden 1b′ erhalten werden. Im Ergebnis müssen keine ge
trennten Teile zur Befestigung des Polsters 7′ eingesetzt wer
den, wodurch ein Ansteigen der Kosten verhindert wird, das
durch den Einsatz zusätzlicher Bauteile verursacht würde.
Wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird, werden nach außen und
seitlich gerichtete Belastungen auf das Polster 7′ ausgeübt,
wie es durch die Pfeile in der Fig. 9 gezeigt ist. Die nach
außen gerichteten Belastungen können durch Klauen 12′ verteilt
werden, die vorbestimmte Breiten haben. Sogar wenn eine seitli
che Belastung aufgebracht wird, wird das Polster 7′ durch die
Kontakt-Oberflächen der Seitenwände 1b′ des Air-Bag-Halters 1′
und durch die Kontakt-Oberflächen der Klauen 12′ zurückgehal
ten, da die distalen Endabschnitte der Klauen 12′ nach unten
gebogen sind, wie es in der Figur dargestellt ist. Deshalb, so
gar wenn eine Belastung, die durch das Aufblasen des Air-Bags 3
verursacht wird auf das Polster 7′ ausgeübt wird, können die
Polster-Seitenwänden 9′ stabil gehalten werden und die Klauen
12′ kommen nicht außer Eingriff. In der Konsequenz ist es mög
lich, zu verhindern, daß sich das Polster 7′ von den Air-Bag-
Halter 1′ löst, wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird.
Eine vierte Ausführungsform nach der Erfindung wird nun mit
Bezug zu den Fig. 10 und 11 beschrieben werden. Der grund
sätzliche Aufbau dieser Ausführungsform ist der gleiche wie bei
der oben beschriebenen dritten Ausführungsform. Deshalb sind
gemeinsame Bauteile durch die gleichen Bezugszeichen bezeich
net, so daß die Erklärungen davon weggelassen werden. Die
Unterschiede zwischen der dritten und der vierten Ausführungs
form werden im folgenden hauptsächlich beschrieben werden.
Wie es in der Fig. 10 gezeigt ist, unterscheidet sich diese
Ausführungsform von der dritten Ausführungsform dadurch, daß
Klauen 21′ in der Nähe der Abschnitte der H-förmigen Nut 10′ an
dem Polster-Hauptkörper 8′ vorgesehen sind, und zwar dort wo
das Aufbrechen beginnt, wenn ein Air-Bag 3 aufgeblasen wird (in
der Fig. 10 durch kreisförmige Abschnitte markiert). Insbeson
dere sind Klauen 21′, die den Klauen 12′ ähnlich sind, durch
Ausschneiden der Seitenwände 1b′ bis Air-Bag-Halters 1′ herge
stellt und in Öffnungen 22′ eingesetzt, die in den Polster-
Seitenwänden 9′ ausgebildet werden. Die distalen Endabschnitte
der Klauen 21′, die von den Polster-Seitenwänden 9′ vorstehen,
sind nach unten gebogen und verstemmt, wie es in der Figur ge
zeigt ist.
Durch den Aufbau der vierten Ausführungsform kann die folgende
Funktion und Wirkung realisiert werden, zusätzlich zu denen,
die mit Bezug zu der dritten Ausführungsform beschrieben worden
sind. Unter Bezugnahme auf die Fig. 11 erfährt das Polster 7′
nach oben gerichtete Belastungen, wie es in der Figur gezeigt
ist, wenn der Air-Bag 3 aufgeblasen wird. Zu dieser Zeit werden
die Polster-Seitenwände 9′, benachbart den Abschnitten, wo das
Aufbrechen des Polster-Hauptkörpers 8′ beginnt, sicher durch
die Klauen 21′ festgehalten. Konsequenterweise wird die Ex
pansion des Polster-Hauptkörpers 8′, welche durch das Aufblasen
des Air-Bags 3 begleitet wird, auf ein Minimum reduziert, so
daß das Polster 7′ entlang der Nut 10′ noch gleichförmiger und
noch schneller öffnet. Im Ergebnis ist es möglich die Ver
kürzung der Zeitspanne zu erreichen, die nach der Erzeugung des
Gases durch eine Pumpvorrichtung 2 verstrichen ist und bevor
das Polster 7′ expandiert ist, um es dem Air-Bag 3 zu er
möglichen, vollständig zu expandieren.
Eine Vielzahl von Klauen ist z. B. durch Ausschneiden oder
Stanzen der Seitenwände eines Halters für einen Air-Bag ausge
bildet und erstreckt sich in Richtung auf die Seitenwände des
Polsters und nach unten. Öffnungen sind in den Seitenwänden des
Polsters ausgebildet. Mit den Seitenwänden des Polsters, die
auf der Außenseite der Seitenwände des Halters für den Air-Bag
angeordnet sind, sind die Klauen in die Öffnungen eingesetzt.
Eingriffsvorsprünge an den distalen Enden der Klauen, die von
den Seitenwänden des Polsters vorstehen, stehen mit Eingriffs
vertiefungen unterhalb der Öffnungen im Eingriff oder sind ge
bogen und in eine Richtung gepreßt, in der sich die Seitenwände
erstrecken.
Claims (6)
1. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung mit
einem Air-Bag-Halter (1), der einen Hauptkörper (1a) mit einem Umfangsabschnitt und eine Seitenwand (1b) umfaßt, die sich von dem Hauptkörper in der Nähe des Umfangsabschnittes erstreckt;
einem Air-Bag (3), der fest an dem Air-Bag-Halter (1) ange bracht ist; und
einem (Abdeck-) Polster (7), das zumindest einen Abschnitt des Air-Bags und des Air-Bag-Halters abdeckt, wobei das Polster (9) sich von dem Polster-Hauptkörper in Richtung auf die zumin dest eine Seitenwand des Air-Bag-Halters erstreckt, wobei die Polster-Seitenwand eine innenliegende und eine außenliegende Oberfläche aufweist;
wobei die Seitenwand (1b) des Air-Bag-Halters (1) zumindest eine sich nach außen erstreckende Klaue (12, 21, 31) umfaßt, wobei diese zumindest eine Klaue einen Eingriffsvorsprung (13, 23) umfaßt, der an einem distalen Ende davon vorgesehen ist;
wobei zumindest eine Öffnung (14, 22) in der Polster-Seiten wand (9) in einer Position ausgebildet ist, die der zumindest einen Klaue (12, 21, 31) entspricht, wobei die Polster-Seitenwand mit einer Eingriffsvertiefung (15, 24) an der außenliegenden Oberfläche der Polster-Seitenwand (9) versehen ist, in der Nähe der zumindest einen Öffnung (14, 22), die in der Polster-Seiten wand (9) ausgebildet ist;
wobei die zumindest eine Klaue (12, 21, 31) eingesetzt in eine jeweilige Öffnung in der Polster-Seitenwand in Eingriff steht und der Eingriffsvorsprung (13, 23), der an der zumindest einen Klaue (12, 21, 31) vorgesehen ist, steht mit der Eingriffs vertiefung (15, 24) im Eingriff.
einem Air-Bag-Halter (1), der einen Hauptkörper (1a) mit einem Umfangsabschnitt und eine Seitenwand (1b) umfaßt, die sich von dem Hauptkörper in der Nähe des Umfangsabschnittes erstreckt;
einem Air-Bag (3), der fest an dem Air-Bag-Halter (1) ange bracht ist; und
einem (Abdeck-) Polster (7), das zumindest einen Abschnitt des Air-Bags und des Air-Bag-Halters abdeckt, wobei das Polster (9) sich von dem Polster-Hauptkörper in Richtung auf die zumin dest eine Seitenwand des Air-Bag-Halters erstreckt, wobei die Polster-Seitenwand eine innenliegende und eine außenliegende Oberfläche aufweist;
wobei die Seitenwand (1b) des Air-Bag-Halters (1) zumindest eine sich nach außen erstreckende Klaue (12, 21, 31) umfaßt, wobei diese zumindest eine Klaue einen Eingriffsvorsprung (13, 23) umfaßt, der an einem distalen Ende davon vorgesehen ist;
wobei zumindest eine Öffnung (14, 22) in der Polster-Seiten wand (9) in einer Position ausgebildet ist, die der zumindest einen Klaue (12, 21, 31) entspricht, wobei die Polster-Seitenwand mit einer Eingriffsvertiefung (15, 24) an der außenliegenden Oberfläche der Polster-Seitenwand (9) versehen ist, in der Nähe der zumindest einen Öffnung (14, 22), die in der Polster-Seiten wand (9) ausgebildet ist;
wobei die zumindest eine Klaue (12, 21, 31) eingesetzt in eine jeweilige Öffnung in der Polster-Seitenwand in Eingriff steht und der Eingriffsvorsprung (13, 23), der an der zumindest einen Klaue (12, 21, 31) vorgesehen ist, steht mit der Eingriffs vertiefung (15, 24) im Eingriff.
2. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ausge
schnittene Abschnitte (11) in den Polster-Seitenwänden (9) vor
gesehen sind.
3. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die zu
mindest eine Klaue (12, 21, 31) einstückig mit der Seitenwand
(1b) des Air-Bag-Halters (1) ausgebildet ist.
4. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die
Seitenwand (1b) des Air-Bag-Halters (1) mit einer Öffnung (1d)
unmittelbar in der Nähe der zumindest einen Klaue (12, 21, 31)
versehen ist, wobei die Öffnung (1d) in der Seitenwand des Air-
Bag-Halters breiter ist als der Eingriffsvorsprung (13, 23) der
zumindest einen Klaue (12, 21, 31).
5. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der
Polster-Hauptkörper (8′) angepaßt ist, um ausgewählt Aufzu
brechen, wenn der Air-Bag aufgeblasen wird.
6. Air-Bag-Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, weiterhin mit
einer Klaue (12′) an der Seitenwand (1b′) des Air-Bag-Halters und
einer entsprechenden Öffnung (14′) und einer Eingriffsvertiefung,
die in der Polster-Seitenwand (9′) vorgesehen ist, in der Nähe
eines Abschnittes des Polster-Hauptkörpers (8′), der anfänglich
aufbricht, wenn der Air-Bag aufgeblasen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6156178A JPH0820301A (ja) | 1994-07-07 | 1994-07-07 | ステアリングホイールパッドの取付構造 |
JP6262810A JPH08119048A (ja) | 1994-10-26 | 1994-10-26 | ステアリングホイールパッドの取付構造 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522313A1 true DE19522313A1 (de) | 1996-01-18 |
DE19522313C2 DE19522313C2 (de) | 2002-04-04 |
Family
ID=26483989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19522313A Expired - Fee Related DE19522313C2 (de) | 1994-07-07 | 1995-06-20 | Airbagsicherheitsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5580082A (de) |
DE (1) | DE19522313C2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616554A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Kansei Kk | Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0747269A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Morton International, Inc. | Integrierte Befestigung eines Beifahrer-Luftsackmoduldeckels |
EP0754600A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-22 | Textron Inc. | Federhaltevorrichtung zur Befestigung einer Gassack-Schutzvorrichtung |
DE29723033U1 (de) | 1997-12-22 | 1998-02-19 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Generatorträger für ein Airbagmodul |
DE29722824U1 (de) | 1997-12-24 | 1998-04-02 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Lenkrad mit einem Airbagmodul |
EP0847903A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | Textron Inc. | Luftsackeinbau |
EP0865974A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Lenkrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19724029A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Takata Europ Gmbh | Airbag-Vorrichtung |
DE29910711U1 (de) | 1999-06-18 | 1999-10-28 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg | Baueinheit für ein Gassack-Modul und Gassack-Modul |
DE19835912A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Luftsackmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19837899A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Takata Europ Gmbh | Gassackmodul |
US6050597A (en) * | 1997-03-04 | 2000-04-18 | Trw Inc. | Horn switch for air bag module |
CN1080664C (zh) * | 1996-07-25 | 2002-03-13 | 丰田合成株式会社 | 安全气袋总成 |
DE19807937B4 (de) * | 1997-02-25 | 2005-06-02 | Nihon Plast Co., Ltd., Fuji | Airbag-Vorrichtung |
EP1777121A2 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-25 | Delphi Korea Corporation | Anordnung und Struktur eines Fahrerairbagmodul |
DE102010023180A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Autoliv Development Ab | Fahrergassackmodul mit einer Gehäusebaugruppe, welche eine Bodenplatte und ein mit der Bodenplatte verbundenes Aufnahmeelement aufweist |
KR20200052231A (ko) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | 티알더블유 오토모티브 세이프티 시스템즈 게엠베하 | 에어백 모듈, 상기 에어백 모듈을 장착하기 위한 방법 및 이러한 에어백 모듈을 포함하는 조향 어셈블리 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5851022A (en) * | 1995-03-31 | 1998-12-22 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Air bag pad with decorative device |
JP3651068B2 (ja) * | 1995-07-31 | 2005-05-25 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
JP3400238B2 (ja) * | 1996-05-09 | 2003-04-28 | 株式会社東海理化電機製作所 | ステアリングホイール |
GB2323339B (en) * | 1997-03-21 | 2001-07-11 | Alliedsignal Deutschland Gmbh | Airbag housing and cover |
DE29816568U1 (de) * | 1998-09-15 | 1998-11-05 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Airbag-Modul für Kraftfahrzeuglenkräder |
DE19900291B4 (de) * | 1999-01-07 | 2009-12-31 | Delphi Technologies, Inc., Troy | Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge |
DE29901286U1 (de) | 1999-01-26 | 1999-05-12 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Biegehaken |
DE29917077U1 (de) * | 1999-09-28 | 2000-02-10 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co. KG, 63743 Aschaffenburg | Integrierter Gasgenerator |
US6325407B1 (en) * | 1999-10-18 | 2001-12-04 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag module cover attachment |
JP2001146142A (ja) * | 1999-11-19 | 2001-05-29 | Tokai Rika Co Ltd | エアバッグ装置 |
US6547272B1 (en) * | 2000-05-15 | 2003-04-15 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with cover and reaction structure for withstanding lateral force of bag inflation |
DE20113806U1 (de) * | 2001-08-21 | 2002-02-28 | Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland, Fla. | Airbagmodul mit Rastverbindung |
US6752415B2 (en) * | 2001-10-05 | 2004-06-22 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag module Z-height control tab |
US6959943B2 (en) * | 2002-11-18 | 2005-11-01 | Autoliv Asp, Inc. | Deflectable airbag housing mounting tabs |
US7004497B2 (en) * | 2003-01-07 | 2006-02-28 | General Motors Corporation | Styling flexible driver air bag module and method of making same |
KR100704229B1 (ko) * | 2005-10-20 | 2007-04-09 | 델파이코리아 주식회사 | 운전석용 에어백 모듈 |
DE102009056211B4 (de) | 2009-11-28 | 2012-05-31 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul |
US8491002B2 (en) | 2011-11-08 | 2013-07-23 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag covers, airbag modules including such covers, and methods of making airbag covers for use with airbag modules |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545028A1 (de) * | 1985-12-19 | 1987-07-02 | Audi Ag | Abdeckkappe |
JPS63189962A (ja) * | 1987-02-03 | 1988-08-05 | Nippon Typewriter Kk | 文書の作成方法 |
JPS63189962U (de) * | 1987-05-29 | 1988-12-07 | ||
JPH0694267B2 (ja) * | 1990-05-24 | 1994-11-24 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
US5074584A (en) * | 1990-06-20 | 1991-12-24 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag fastener |
JPH04115968U (ja) * | 1991-03-28 | 1992-10-15 | 日本精工株式会社 | エアバツグカバーとハウジングとの連結構造 |
US5201541A (en) * | 1991-06-19 | 1993-04-13 | General Motors Corporation | Occupant restraint module |
US5505483A (en) * | 1993-04-28 | 1996-04-09 | Nippondenso Co., Ltd. | Airbag safety module for vehicle |
JP2606466Y2 (ja) * | 1993-09-27 | 2000-11-06 | オートリブ デベロップメント アクテボラゲット | エアバッグ装置 |
US5445409A (en) * | 1994-10-17 | 1995-08-29 | General Motors Corporation | Passenger airbag snap-on deployment door |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/484,331 patent/US5580082A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-20 DE DE19522313A patent/DE19522313C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616554C2 (de) * | 1995-04-26 | 1999-10-14 | Kansei Kk | Airbagvorrichtung für einen Fahrerairbag |
US5692773A (en) * | 1995-04-26 | 1997-12-02 | Kansei Corporation | Air bag module with bendable base for mounting cover |
DE19616554A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Kansei Kk | Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge |
EP0747269A1 (de) * | 1995-06-08 | 1996-12-11 | Morton International, Inc. | Integrierte Befestigung eines Beifahrer-Luftsackmoduldeckels |
EP0754600A1 (de) * | 1995-07-21 | 1997-01-22 | Textron Inc. | Federhaltevorrichtung zur Befestigung einer Gassack-Schutzvorrichtung |
DE19731973C2 (de) * | 1996-07-25 | 2002-08-22 | Toyoda Gosei Kk | Airbagmodul |
CN1080664C (zh) * | 1996-07-25 | 2002-03-13 | 丰田合成株式会社 | 安全气袋总成 |
EP0847903A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | Textron Inc. | Luftsackeinbau |
DE19807937B4 (de) * | 1997-02-25 | 2005-06-02 | Nihon Plast Co., Ltd., Fuji | Airbag-Vorrichtung |
US6050597A (en) * | 1997-03-04 | 2000-04-18 | Trw Inc. | Horn switch for air bag module |
FR2761031A1 (fr) * | 1997-03-18 | 1998-09-25 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Volant de direction notamment de vehicule automobile |
EP0865974A1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-09-23 | Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile | Lenkrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19724029A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Takata Europ Gmbh | Airbag-Vorrichtung |
US5931492A (en) * | 1997-06-06 | 1999-08-03 | Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh | Airbag apparatus |
DE29723033U1 (de) | 1997-12-22 | 1998-02-19 | Petri Ag, 63743 Aschaffenburg | Generatorträger für ein Airbagmodul |
US6193268B1 (en) | 1997-12-24 | 2001-02-27 | Trw Automotive Safety Systems Gmbh | Steering wheel including an air bag module |
DE29722824U1 (de) | 1997-12-24 | 1998-04-02 | TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg | Lenkrad mit einem Airbagmodul |
DE19835912A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Delphi Automotive Systems Gmbh | Luftsackmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19835912B4 (de) * | 1998-08-07 | 2007-11-22 | Delphi Automotive Systems Deutschland Gmbh | Luftsackmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19837899A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Takata Europ Gmbh | Gassackmodul |
US6371508B1 (en) | 1998-08-20 | 2002-04-16 | Takata (Europe) Vehicle Safety Technology Gmbh | Gas bag module |
DE29910711U1 (de) | 1999-06-18 | 1999-10-28 | TRW Automotive Safety Systems GmbH & Co.KG, 63743 Aschaffenburg | Baueinheit für ein Gassack-Modul und Gassack-Modul |
EP1777121A2 (de) * | 2005-10-20 | 2007-04-25 | Delphi Korea Corporation | Anordnung und Struktur eines Fahrerairbagmodul |
EP1777121A3 (de) * | 2005-10-20 | 2007-12-19 | Delphi Korea Corporation | Anordnung und Struktur eines Fahrerairbagmodul |
DE102010023180A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Autoliv Development Ab | Fahrergassackmodul mit einer Gehäusebaugruppe, welche eine Bodenplatte und ein mit der Bodenplatte verbundenes Aufnahmeelement aufweist |
DE102010023180B4 (de) * | 2010-06-09 | 2020-03-12 | Autoliv Development Ab | Baugruppe bestehend aus einem Lenkradkörper und einem Fahrergassackmodul mit einer Gehäusebaugruppe, welche eine Bodenplatte und ein mit der Bodenplatte verbundenes Aufnahmeelement aufweist |
KR20200052231A (ko) * | 2018-11-06 | 2020-05-14 | 티알더블유 오토모티브 세이프티 시스템즈 게엠베하 | 에어백 모듈, 상기 에어백 모듈을 장착하기 위한 방법 및 이러한 에어백 모듈을 포함하는 조향 어셈블리 |
KR102765047B1 (ko) | 2018-11-06 | 2025-02-11 | 제트에프 오토모티브 세이프티 저머니 게엠베하 | 에어백 모듈, 상기 에어백 모듈을 장착하기 위한 방법 및 이러한 에어백 모듈을 포함하는 조향 어셈블리 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19522313C2 (de) | 2002-04-04 |
US5580082A (en) | 1996-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522313A1 (de) | Lenkradpolster-Befestigungsstruktur | |
DE3913017C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Gassackabdeckung mit einer Halteeinrichtung | |
DE69910181T2 (de) | Airbagmodul-mechanismus und verfahren zur montage eines airbags | |
DE4139451C2 (de) | Gassack | |
DE60122821T2 (de) | Hupenschalter für Lenkrad | |
DE60106907T2 (de) | Luftsackeinrichtung | |
EP1912833B1 (de) | Befestigungsanordnung in einem airbagmodul | |
DE60008901T2 (de) | Montiermechanismus für ein aufblabares rückhaltesystem | |
DE4213253C2 (de) | Fahrzeugsicherheitsvorrichtung | |
DE69920104T2 (de) | Airbagmontagestruktur einer Airbagvorrichtung | |
DE60104185T2 (de) | Airbag Vorrichtung | |
DE69605690T2 (de) | Lösbarer Befestigungszusammenbau | |
DE102011110678A1 (de) | Befestigungssystem, Bezugvorrichtung, Sitzeinrichtung und Fahrzeug | |
DE29815940U1 (de) | Mittel zur Befestigung eines Gasgenerators in einem Airbagmodul | |
DE3025840C2 (de) | Kettenglied für eine Gleiskette | |
EP1074434B1 (de) | Abdeckung für einen Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems | |
DE19616554C2 (de) | Airbagvorrichtung für einen Fahrerairbag | |
DE19929924A1 (de) | Schweißbolzen | |
DE4332080A1 (de) | Air-Bag-Anordnung | |
EP0834429B1 (de) | Airbag-Anordnung | |
DE69908578T2 (de) | Airbaganordnung | |
DE69727431T2 (de) | Lenkrad mit integriertem Luftsack | |
EP0088959A2 (de) | Innenausstattung für Schutzhelme | |
DE69608112T2 (de) | Fahrzeugradfelge | |
EP0980797A2 (de) | Gassackmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |