DE19522093A1 - Walzenmahlwerk - Google Patents
WalzenmahlwerkInfo
- Publication number
- DE19522093A1 DE19522093A1 DE1995122093 DE19522093A DE19522093A1 DE 19522093 A1 DE19522093 A1 DE 19522093A1 DE 1995122093 DE1995122093 DE 1995122093 DE 19522093 A DE19522093 A DE 19522093A DE 19522093 A1 DE19522093 A1 DE 19522093A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- roller
- faster
- reduction gear
- grinding rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/42—Driving mechanisms; Roller speed control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Walzenmahlwerk mit wenigstens ei
nem durch ein Antriebsaggregat angetriebenen Mahlwalzenpaar, bei
dem die Mahlwalzen mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
Derartige Walzenmahlwerke können zum Mahlen in verschieden
sten Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise für das Mahlen
von Kaffee oder für das Mahlen von Getreide für Nahrungszwecke
oder Futterzwecke, oder beispielsweise auch zum Mahlen von grob
körnigeren Chemiegütern zu feineren Chemiegütern.
Ein Walzenmahlwerk der eingangs genannten Gattung ist aus
der DE-AS 22 06 119 bekannt.
Die Besonderheit bei dem dortigen Walzenmahlwerk soll darin
bestehen, daß die Antriebswelle des Antriebsaggregates, nämlich
die Eingangswelle des Untersetzungsgetriebes, mit einer größeren
Drehzahl läuft als die schnellere Mahlwalze des Walzenpaares,
und zwar vorzugsweise um das Fünffache schneller. Damit soll er
reicht werden, daß die Zugbelastung des Riementriebes des Unter
setzungsgetriebes minimiert wird.
Es sind auch andere Walzenmahlwerke auf dem Markt, bei dem
der von einem Antriebsaggregat kommende Antrieb durch ein Ge
triebe auf die beiden Walzen des Mahlwalzenpaares mit unter
schiedlicher Drehzahl verteilt wird.
Dabei ist aber die Zugbelastung des Riementriebes nur ein
Problem. Aus Gründen der Kosten und der Baugröße ist bei dem
Antrieb derartiger Mahlwalzenpaaren auch der Wirkungsgrad der
Übertragung des Antriebes auf die Mahlwalzen bedeutsam.
Ausgehend von dieser Überlegung liegt der vorliegenden Er
findung die Aufgabe zugrunde, ein Walzenmahlwerk der eingangs
genannten Gattung so weiter zu bilden, daß die Übertragung des
Antriebes vom Antriebsaggregat auf die Mahlwalzen mit einem op
timalen Wirkungsgrad erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für
den Antrieb der langsameren Mahlwalzen ein Untersetzungsge
triebe vorgesehen ist, während die Antriebswelle des
Antriebsaggregates mit der Achse der schnelleren Mahlwalze
drehzahlgleich antriebsmäßig verbunden ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Walzenmahlwerk wird also die
schnellere der beiden Mahlwalzen genau mit der Drehzahl bzw.
unter Beibehaltung der Drehzahl der Antriebswelle des Antriebs
aggregates angetrieben. Der Antrieb der langsameren Walze er
folgt über das entsprechende Untersetzungsgetriebe und führt zu
einer Drehzahlverringerung beim Antrieb der langsameren Walze.
Auf diese Weise wird die Antriebsenergie des Antriebsaggre
gates mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad genutzt. Durch das
Untersetzungsgetriebe wird auf diese Weise am wenigsten An
triebsenergie verbraucht.
Durch die unterschiedlichen Walzendrehzahlen erfolgt eine
höhere Leistungsaufnahme der schnelleren Walze. Das Neue im An
triebskonzept liegt darin, daß nicht mehr die gesamte Motorlei
stung über das Zugmittelgetriebe übertragen wird, sondern ledig
lich die Walzendifferenzleistung, die sich aus dem Leistungsan
teil ergibt, der per Reibschluß von der schnellen zur langsamen
Walze über das Mahlgut fließt. Die Motorleistung selbst wird di
rekt in die schnelle Walze übertragen, wie schon beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel, aus dem sich weitere erfinderische
Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
schematisch:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf ein Mahlwalzenpaar eines erfin
dungsgemäßen Walzenmahlwerkes,
Fig. 2 das Übertragungsprinzip eines Untersetzungsgetrie
bes gemäß der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend Fig. 1 in etwas detail
lierterer und vollständigerer Ansicht und
Fig. 4 einen Schnitt durch das Untersetzungsgetriebe der
Vorrichtung gemäß der Fig. 3.
Die Fig. 1 zeigt schematisch und prinzipiell ein erfin
dungsgemäßes Walzenmahlwerk in der Draufsicht. Dieses Walzen
mahlwerk verfügt über zwei Mahlwalzen, von denen eine Mahlwalze
1 mit einer höheren Drehzahl umläuft und angetrieben wird, als
die andere Mahlwalze 2. Dazu wird der Antrieb von einer
Antriebswelle 3 drehzahlgleich auf die Achse 4 der schnelleren
Walze übertragen. Die schnellere Walze wird also mit derselben
Drehzahl angetrieben, die die Antriebswelle 3 eines nicht näher
dargestellten Antriebsaggregates selber aufweist.
Mittels eines Untersetzungsgetriebes 5, das einen Zahnrie
mentrieb 6 umfaßt, wird von derselben Antriebswelle 3 die lang
samere Walze 2 mit einer entsprechend niedrigeren Drehzahl
angetrieben.
Das Untersetzungsgetriebe 5 ist prinzipiell in der Fig. 2
angedeutet. Die langsamere Walze 2 wird über die schnellere Walze
mittels des Riementriebes 6 angetrieben, der über Umlenkrollen
7 und 8 umgelenkt wird. Die langsamere Walze 2 wird mit einer
niedrigeren Drehzahl angetrieben als die schnellere Walze, wobei
das Drehzahlverhältnis den vom Riementrieb 6 umschlungenen
Umfängen umgekehrt proportional entspricht. Natürlich sind in
der Fig. 2, mit den Bezugszahlen 1 und 2 beziffert, nicht die
Umfänge der Mahlwalzen selbst dargestellt, sondern die
entsprechenden Antriebsscheiben des Untersetzungsgetriebes. Die
Mahlwalzen 1 und 2 selbst können gleichen Umfanges sein.
In den Fig. 3 und 4 sind noch einmal detailliertere, kom
plettere Darstellungen entsprechend den Fig. 1 und 2 vor
handen. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen
bezeichnet wie in den Fig. 1 und 2.
In der Fig. 3 ist zusätzlich das Antriebsaggregat 9 ange
deutet.
Claims (1)
- Walzenmahlwerk mit wenigstens einem durch ein Antriebs aggregat angetriebenen Mahlwalzenpaar, bei dem die Mahlwalzen mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß für den Antrieb der langsameren Mahlwalze ein Untersetzungs getriebe vorgesehen ist, während die Antriebswelle (3) des An triebsaggregates (9) mit der Achse (4) der schnelleren Mahlwalze (1) drehzahlgleich antriebsmäßig verbunden ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29522154U DE29522154U1 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Walzenmahlwerk |
DE1995122093 DE19522093A1 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Walzenmahlwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995122093 DE19522093A1 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Walzenmahlwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19522093A1 true DE19522093A1 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=7764628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995122093 Withdrawn DE19522093A1 (de) | 1995-06-19 | 1995-06-19 | Walzenmahlwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19522093A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102588560A (zh) * | 2011-07-25 | 2012-07-18 | 成都利君实业股份有限公司 | 一种反向同步平行轴双输出传动系统 |
KR101318966B1 (ko) * | 2005-03-16 | 2013-10-17 | 퓨얼코어 엘엘씨 | 합성 탄화수소 화합물 제조를 위한 시스템, 방법 및 조성물 |
CN107999180A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-08 | 绵阳市奇帆科技有限公司 | 电子浆料数控智能三辊研磨机 |
US10967381B2 (en) | 2017-05-09 | 2021-04-06 | Bühler AG | Transmission for an animal feed and food roller mill, and animal feed and food roller mill having said transmission |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247124B (de) * | 1965-04-14 | 1967-08-10 | Rose Downs & Thompson Ltd | Walzenmuehle |
-
1995
- 1995-06-19 DE DE1995122093 patent/DE19522093A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247124B (de) * | 1965-04-14 | 1967-08-10 | Rose Downs & Thompson Ltd | Walzenmuehle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101318966B1 (ko) * | 2005-03-16 | 2013-10-17 | 퓨얼코어 엘엘씨 | 합성 탄화수소 화합물 제조를 위한 시스템, 방법 및 조성물 |
CN102588560A (zh) * | 2011-07-25 | 2012-07-18 | 成都利君实业股份有限公司 | 一种反向同步平行轴双输出传动系统 |
US10967381B2 (en) | 2017-05-09 | 2021-04-06 | Bühler AG | Transmission for an animal feed and food roller mill, and animal feed and food roller mill having said transmission |
CN107999180A (zh) * | 2017-11-30 | 2018-05-08 | 绵阳市奇帆科技有限公司 | 电子浆料数控智能三辊研磨机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19522093A1 (de) | Walzenmahlwerk | |
DE1139720B (de) | Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Zahnraedern mit einem Schabrad oder mit einem anderen zahnrad-foermigen Werkzeug | |
DE3329295C2 (de) | Motorisch angetriebenes Schraubwerkzeug | |
DE941709C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Papiermaschinen u. dgl. | |
DE916511C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Ringspinnmaschinen | |
DE655851C (de) | Rollmaschine fuer Papierbahnen u. dgl. mit Foerderwalzen und Wickelwelle | |
DE29522154U1 (de) | Walzenmahlwerk | |
DE1022916B (de) | Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE859558C (de) | Verbindungstrieb fuer die Walzenpaare von Walzenstuehlen | |
DE567003C (de) | Vorrichtung zur AEnderung oder Ausschaltung der Rueckdrehung von Verseilmaschinen | |
DE1125328B (de) | Zwanglaufantrieb fuer Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE945826C (de) | Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl. | |
EP2283176B1 (de) | Falschdrallaggregat | |
DD134926B1 (de) | Stirnradwaelzfraesmaschine | |
DE4003137A1 (de) | Verzweigungsgetriebe, insbesondere fuer walzenmuehlen | |
AT206292B (de) | Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe (Riemen-, Ketten- oder Seiltrieb) mit nachgeschaltetem Zahnräderwechselgetriebe | |
DE831631C (de) | Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Gliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl. | |
DE908256C (de) | Umsteuereinrichtung fuer exzenterbeeinflusste Schiebersteuerungen fuer Dampfmaschinen | |
AT231371B (de) | Rücklauffähiger Kettbaumantrieb für Webmaschinen | |
DE1953697C (de) | Antrieb für das Schneidwerk eines Zerreißwolfes | |
DE262754C (de) | ||
DE666757C (de) | Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle | |
DE101446C (de) | ||
DE895231C (de) | Einrichtung zur AEnderung der Drehzahl einer angetriebenen Welle bei AEnderung der Drehrichtung | |
DE5101C (de) | Regulator für Federmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |