DE19521292A1 - Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine - Google Patents
Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19521292A1 DE19521292A1 DE19521292A DE19521292A DE19521292A1 DE 19521292 A1 DE19521292 A1 DE 19521292A1 DE 19521292 A DE19521292 A DE 19521292A DE 19521292 A DE19521292 A DE 19521292A DE 19521292 A1 DE19521292 A1 DE 19521292A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- combustion engine
- internal combustion
- circuit
- heat storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N19/00—Starting aids for combustion engines, not otherwise provided for
- F02N19/02—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks
- F02N19/04—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines
- F02N19/10—Aiding engine start by thermal means, e.g. using lighted wicks by heating of fluids used in engines by heating of engine coolants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P11/20—Indicating devices; Other safety devices concerning atmospheric freezing conditions, e.g. automatically draining or heating during frosty weather
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P2005/105—Using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/10—Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
- F01P5/12—Pump-driving arrangements
- F01P2005/125—Driving auxiliary pumps electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
- F01P2011/205—Indicating devices; Other safety devices using heat-accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2060/00—Cooling circuits using auxiliaries
- F01P2060/08—Cabin heater
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kreislauf für eine Wärme
übertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zu
sammenarbeitenden Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruches.
Ein solcher Kreislauf ist mit DE 43 11 524 A1 beschrie
ben. Bei diesem ist in einem Flüssigkeits-Leitungssystem
stromab des Wärmespeichers ein Umschaltventil vorgesehen,
welches während des Betriebs der Brennkraftmaschine in
einer ersten Stellung einen Heizungswärmetauscher und den
Wärmespeicher und in einer zweiten Stellung einen in der
Brennkraftmaschine befindlichen Wärmetauscher und den
Wärmespeicher hintereinanderschaltet.
Durch einen solchen Kreislauf kann bei Wärmeüberschuß der
in Betrieb befindlichen Brennkraftmaschine ein Teil der
überschüssigen Wärme zum Wärmespeicher transportiert und
dort gespeichert werden. Wird die Brennkraftmaschine kalt
gestartet, dann wird Wärme, soweit diese gespeichert ist,
aus dem Wärmespeicher entnommen und vorzugsweise dem Wär
metauscher der Fahrzeugheizung zugeführt. Durch Anordnung
eines Zusatzventils am Ausgang des Wärmetauschers kann
dann, wenn ein Heizungsbedarf nicht besteht, der Wärme
speicher abgeschaltet werden. Um den Wärmespeicher zu la
den, wird mittels einer Umwälzpumpe die aus dem der
Brennkraftmaschine zugeordneten Wärmetauscher austretende
warme Flüssigkeit dem Wärmespeicher direkt zugeführt.
Mit einer solchen Anlage kann bei längeren Betriebsetap
pen der Brennkraftmaschine ein vertretbarer Kompromiß
zwischen der Anforderung nach schneller Erwärmung des In
nenraumes eines Fahrzeuges einerseits und Vermeidung von
großen HC- und CO-Emissionen beim Kaltstart andererseits
realisiert werden. Wird ein mit einem solchen Kreislauf
ausgerüstetes Fahrzeug jedoch über längere Zeit im Kurz
streckenbetrieb mit kurzen Zwischenhalten betrieben, dann
wird die Brennkraftmaschine ihre optimale Betriebstempe
ratur nicht erreichen und der Wärmespeicher wird nicht
mehr geladen, so daß er auch bei einem Kaltstart der
Brennkraftmaschine keine Wärme an diese abgeben kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kreislauf der ein
gangs genannten Art zu schaffen, bei welchem, insbesonde
re bei fortdauerndem Kurzstreckenbetrieb, der Wärmespei
cher geladen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich
nenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Mit einem solchen Kreislauf kann für das Aufheizen eines
Fahrzeuginnenraumes und das Vorwärmen einer Brennkraftma
schine in gleicher Weise wie bei bekannten Kreisläufen
ein brauchbarer Kompromiß gefunden werden. Darüber hinaus
wird die im aufeinanderfolgenden Kurzzeitbetrieb anfal
lende Wärmemenge, die in der Brennkraftmaschine nach de
ren Stopp verbleibt, durch die dann anlaufende zweite
Flüssigkeitspumpe mit der Wärmeübertragungsflüssigkeit
zum Wärmespeicher transportiert und dort gespeichert. Die
Brennkraftmaschine kühlt somit bei den Zwischenstopps
zwar auch ab, aber die während der Betriebszeiten zwi
schen den Stopps anfallende überschüssige in der Brenn
kraftmaschine entstehende und in ihr nach dem Stopp noch
verbleibende Wärme geht nicht verloren, sondern wird im
Wärmespeicher gesammelt. Sie steht dann jeweils für den
nächsten Start zum Vorwärmen, insbesondere der abgekühl
ten Brennkraftmaschine, zur Verfügung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wärmeübertragungs
flüssigkeit gleichzeitig Speichermedium für den Wärme
speicher ist.
Dadurch kann gegenüber einem Latentwärmespeicher eine
größere Wärmemenge ge- bzw. entladen werden, da ein di
rekter Austausch der Flüssigkeit zwischen Brennkraftma
schine und Wärmespeicher erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in
der Zeichnung dargestellt.
Eine Brennkraftmaschine 1 ist mit einer Flüssigkeitspumpe
2 zur Förderung der Wärmeübertragungsflüssigkeit im
Kreislauf während des Betrieb der Brennkraftmaschine 1
sowie mit einem Thermostatventil 3 ausgerüstet. Ein er
ster Wärmetauscher 4 ist zwischen dem Thermostatventil 3
und der Flüssigkeitspumpe 2 in einer ersten Schleife des
Kreislaufes, nämlich einem Kühlerkreislauf 5, einbezogen.
Eine zweite Schleife des Kreislaufes bildet einen Kurz
schlußkreislauf 6 zum Kühlerkreislauf 5 und verläuft
gleichfalls zwischen dem Thermostatventil 3 und der Flüs
sigkeitspumpe 2. In diesem Kurzschlußkreislauf 6 ist ein
bezogen ein Umschaltventil 7, welches zwei Schaltstellun
gen realisieren kann.
Zwischen dem Kurzschlußkreislauf 6 und der Brennkraftma
schine 1 ist ein für die Fahrzeugheizung vorgesehener
zweiter Wärmetauscher 8 angeordnet. Parallel zu dem Kurz
schlußkreislauf 6 ist ein von einer Abzweigung 9 bis zu
dem Umschaltventil 7 verlaufender Wärmespeicherleitungs
strang 10 vorgesehen, in welchem eine zweite, unabhängig
von der Brennkraftmaschine 1, z. B. über einen Elektromo
tor antreibbare Flüssigkeitspumpe 11 sowie ein Wärmespei
cher 12 hintereinander angeordnet sind. Das Umschaltven
til 7 ist durch ein Solenoid 13 betätigt, welches durch
eine elektronische Steuereinheit 14 angesteuert wird.
Ebenso wird der Motor der Flüssigkeitspumpe 11 von der
Steuereinheit 14 angesteuert.
In der in der Zeichnung dargestellten Stellung des Um
schaltventils 7 ist der Wärmespeicherleitungsstrang 10
abgeschaltet und der Kreislauf der Wärmeübertragungsflüs
sigkeit arbeitet als üblicher Kühlkreislauf. Sobald durch
den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 überschüssige Wärme
erzeugt wird und der Wärmespeicher 12 Kapazität zur Auf
nahme von Wärme frei hat, was durch geeignete Temperatur
sensoren leicht feststellbar ist, dann wird durch die
Steuereinheit 14 das Umschaltventil 7 in seine zweite
Stellung geschaltet, bei welcher der Wärmeübertragungs-
Flüssigkeitsstrom vom Druck der Flüssigkeitspumpe 2 von
der Abzweigung 9 an durch den Wärmespeicherleitungsstrang
10, also durch die bei diesem Betriebszustand nicht ange
triebene Flüssigkeitspumpe 11 hindurch und durch den Wär
mespeicher 12, geführt wird. Der Wärmespeicher 12 wird
dabei in üblicher Weise aufgeladen. Kann bei hoher Bela
stung der Brennkraftmaschine 1 die anfallende Wärmemenge
vom Heizungswärmetauscher 8 und vom Wärmespeicher 12
nicht ausreichend aufgenommen werden, dann regelt das
Thermostatventil 3 in üblicher Weise einen Teil der Wär
meübertragungsflüssigkeit durch den Kühlerkreislauf 5 und
somit durch den Wärmetauscher 4 der Kühlung, welcher die
überschüssige Wärme an die Umgebung abgibt.
Beim Starten der kalten Brennkraftmaschine 1 wird von der
Steuereinheit 14 das Umschaltventil 7 in üblicher Weise
in seine zweite (die nicht dargestellte) Schaltposition
gebracht. Damit wird die Brennkraftmaschine 1 unmittelbar
nach dem Start mit erwärmter Wärmeübertragungsflüssig
keit, welche die gespeicherte Wärme aus dem Wärmespeicher
12 aufgenommen hat, gefüllt und somit erwärmt. Die schäd
lichen Bestandteile des Abgases können so während der
Startphase reduziert werden. Die Heizung des Fahrzeuges
über den Wärmetauscher 8 spricht schneller an.
Wird die Brennkraftmaschine 1 abgestellt, dann prüft die
Steuereinheit 14 über die Temperatursensoren, ob das zwi
schen der Brennkraftmaschine 1 und dem Wärmespeicher 12
bestehende Temperaturgefälle ausreichend für eine Ladung
des Wärmespeichers 12 ist. Ist dies der Fall, dann wird
bei stillstehender Brennkraftmaschine 1 das Umschaltven
til 7 in die zweite Stellung geschaltet und gleichzeitig
die zusätzliche Flüssigkeitspumpe 11 angeschaltet. Die
Flüssigkeitspumpe 11 fördert so die Wärmeübertragungs
flüssigkeit über den Kurzschlußkreislauf 6 und den Wärme
speicherleitungsstrang 10 im Kreis lauf aus der Brenn
kraftmaschine 1 in den Wärmespeicher 12. Der Wärmespei
cher 12 wird dabei mit der Wärmemenge aufgeladen, die
sonst beim üblichen Abkühlen der Brennkraftmaschine 1 an
die Umgebung nutzlos abgegeben würde. Somit kann auch
dieser Anteil an Wärme beim erneuten Start der Brenn
kraftmaschine 1 dieser Brennkraftmaschine wieder zuge
führt werden.
Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen,
daß mit relativ einfachen Mitteln auch die im ständigen
Kurzstreckenbetrieb anfallende Wärme aus der Brennkraft
maschine 1 in einem Wärmespeicher 12 aufgefangen und im
System für erneute Startvorgänge gehalten werden kann.
Der oben beschriebene Kühlkreislauf eignet sich für alle
bekannten Arten von Wärmespeichern, welche die Motorkühl
flüssigkeit als Wärmeübertragungsflüssigkeit verwenden
wie z. B. der Latentwärmespeicher. Besonders groß ist die
Effizienz aber bei Wärmespeichersystemen, die die Wärme
übertragungsflüssigkeit gleichzeitig als Speichermedium
verwenden, da bei einem derartigen System beim Be- und
Entladen ein Austausch der Flüssigkeiten zwischen Brenn
kraftmaschine und Wärmespeicher erfolgt. Dadurch stellt
sich nicht wie beim Latentwärmespeicher eine Mischtempe
ratur ein, sondern es kann eine größere Wärmemenge ge
oder entladen werden.
Claims (3)
1. Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit ei
ner mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden
Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftma
schine für den Antrieb eines Kraftfahrzeuges
- - mit einem ersten Wärmetauscher für die Kühlung der Brennkraftmaschine
- - einem zweiten Wärmetauscher für eine Fahrzeughei zung,
- - einem Wärmespeicher,
- - mindestens einer Flüssigkeitspumpe zur Förderung der Wärmeübertragungsflüssigkeit innerhalb des Kreislaufes,
- - einem Thermostatventil zur teilweisen oder voll ständigen Umsteuerung der Wärmeübertragungsflüs sigkeit zwischen einem Kühlerkreislauf und einem Kurzschlußkreislauf und
- - einem Umschaltventil zur wahlweisen Einbeziehung des Wärmespeichers in den Kreislauf der Wärme übertragungsflüssigkeit,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmespeicher (12)
sowie eine unabhängig von der Brennkraftmaschine (1)
antreibbare zweite Flüssigkeitspumpe (11) in einem
parallel zum Kurzschlußkreislauf (5) verlaufenden
Wärmespeicherleitungsstrang (10) angeordnet sind und
das Umschaltventil (7) alternativ den Kurzschluß
kreislauf (6) über den Wärmespeicherleitungsstrang
(10) oder an diesem vorbeileitet, wobei eine Steuer
einheit (14) das Umschaltventil (7) in eine den Wär
mespeicherleitungsstrang (10) öffnende Stellung und
die zweite Flüssigkeitspumpe (11) auf Förderung
schaltet, wenn die Brennkraftmaschine (1) abgeschal
tet und deren Temperatur höher als eine Grenztempe
ratur zum Laden des Wärmespeichers (12) ist.
2. Kreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wärmeübertragungsflüssigkeit gleichzeitig
Speichermedium für den Wärmespeicher (12) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521292A DE19521292A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19521292A DE19521292A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521292A1 true DE19521292A1 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=7764149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19521292A Withdrawn DE19521292A1 (de) | 1995-06-10 | 1995-06-10 | Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19521292A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654495A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Burkhard Dipl Ing Schmidt | Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz |
FR2823704A1 (fr) * | 2001-04-20 | 2002-10-25 | Renault | Dispositif de gestion thermique d'un vehicule automobile |
FR2864148A1 (fr) * | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif |
DE10004756B4 (de) * | 2000-02-03 | 2006-11-02 | Richard Ambros | Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers |
EP2317094A2 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Behr Thermot-tronik GmbH | Kreislaufanordnung |
WO2015139661A1 (zh) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | 台湾立凯绿能移动股份有限公司 | 温度控制系统及其适用的电动车辆 |
CN107131044A (zh) * | 2017-06-22 | 2017-09-05 | 合肥久享机械有限责任公司 | 一种发动机恒温冷却系统用一体化风扇 |
CN109098832A (zh) * | 2018-08-28 | 2018-12-28 | 北京航天发射技术研究所 | 一种汽车动力传动总成联合冷却系统及控制方法 |
CN110080918A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-08-02 | 中国人民解放军陆军装甲兵学院 | 一种基于柴油机散热器加热的预热装置及预热方法 |
CN110259561A (zh) * | 2019-05-08 | 2019-09-20 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种车辆油温热管理系统及车辆 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435061U (de) * | 1974-10-19 | 1975-05-28 | Kotulla M | Wassergekühlter Verbrennungsmotor |
DE4036392A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Behr Gmbh & Co | Latentwaermespeicher |
DE4311524A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Volkswagen Ag | Flüssigkeitskreislauf für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug |
DE4214850A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu |
DE4235830A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen |
DE4235883C2 (de) * | 1992-10-23 | 1995-04-13 | Daimler Benz Ag | Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit Wärmepuffer |
-
1995
- 1995-06-10 DE DE19521292A patent/DE19521292A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7435061U (de) * | 1974-10-19 | 1975-05-28 | Kotulla M | Wassergekühlter Verbrennungsmotor |
DE4036392A1 (de) * | 1990-11-15 | 1992-05-21 | Behr Gmbh & Co | Latentwaermespeicher |
DE4311524A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Volkswagen Ag | Flüssigkeitskreislauf für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug |
DE4214850A1 (de) * | 1992-05-05 | 1993-11-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Erwärmen einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine hierzu |
DE4235830A1 (de) * | 1992-10-23 | 1994-04-28 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen |
DE4235883C2 (de) * | 1992-10-23 | 1995-04-13 | Daimler Benz Ag | Kühlkreislauf von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen mit Wärmepuffer |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
HECK,Edgar, u.a.: Latentwärmespeicher zur Verkürzung des Motorwarmlaufs. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 55, 1994, 6, S.334-340 * |
SCHATZ,Oskar: Der Latentwärmespeicher. In: Krafthand, H.8, 30. April 1994, S.482-484, S.486 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654495A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-06-25 | Burkhard Dipl Ing Schmidt | Wärmespeicher für Kühlwasser im Kfz |
DE10004756B4 (de) * | 2000-02-03 | 2006-11-02 | Richard Ambros | Verfahren zur exakten Temperaturregelung eines für die Motorkühlung und die Beheizung eines Fahrzeuges vorgesehenen Kühlwassers |
FR2823704A1 (fr) * | 2001-04-20 | 2002-10-25 | Renault | Dispositif de gestion thermique d'un vehicule automobile |
EP1255317A1 (de) * | 2001-04-20 | 2002-11-06 | Renault s.a.s. | Thermische Kontrollanordnung eines Fahrzeugs |
FR2864148A1 (fr) * | 2003-12-23 | 2005-06-24 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif |
WO2005064133A1 (fr) * | 2003-12-23 | 2005-07-14 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif |
US7634978B2 (en) | 2003-12-23 | 2009-12-22 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Device for controlling the temperature of fluids circulating in a heat engine vehicle and method used by said device |
EP2241733A1 (de) * | 2003-12-23 | 2010-10-20 | Peugeot Citroën Automobiles SA | Vorrichtung zur Wärmeregulierung von in einem Verbrennungsmotor zirkulierenden Flüssigkeiten, und mit Hilfe dieser Vorrichtung umgesetztes Verfahren |
EP2317094A2 (de) * | 2009-10-27 | 2011-05-04 | Behr Thermot-tronik GmbH | Kreislaufanordnung |
EP2317094A3 (de) * | 2009-10-27 | 2013-11-06 | Behr Thermot-tronik GmbH | Kreislaufanordnung |
WO2015139661A1 (zh) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | 台湾立凯绿能移动股份有限公司 | 温度控制系统及其适用的电动车辆 |
CN107131044A (zh) * | 2017-06-22 | 2017-09-05 | 合肥久享机械有限责任公司 | 一种发动机恒温冷却系统用一体化风扇 |
CN107131044B (zh) * | 2017-06-22 | 2019-02-12 | 合肥久享机械有限责任公司 | 一种发动机恒温冷却系统用一体化风扇 |
CN109098832A (zh) * | 2018-08-28 | 2018-12-28 | 北京航天发射技术研究所 | 一种汽车动力传动总成联合冷却系统及控制方法 |
CN110259561A (zh) * | 2019-05-08 | 2019-09-20 | 浙江吉利控股集团有限公司 | 一种车辆油温热管理系统及车辆 |
CN110080918A (zh) * | 2019-05-13 | 2019-08-02 | 中国人民解放军陆军装甲兵学院 | 一种基于柴油机散热器加热的预热装置及预热方法 |
CN110080918B (zh) * | 2019-05-13 | 2023-10-31 | 中国人民解放军陆军装甲兵学院 | 一种基于柴油机散热器加热的预热装置及预热方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227959T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kühlanlage | |
DE112007002526T5 (de) | Temperatursteuersystem mit Wärmetauschermodulen mit indirekter Expansionskühlung und innenliegender elektrischer Beheizung | |
EP1925806B1 (de) | System mit einem Organic-Rankine-Kreislauf zum Antrieb zumindest einer Expansionsmaschine, Wärmetauscher zum Antrieb einer Expansionsmaschine, Verfahren zum Betreiben zumindest einer Expansionsmaschine | |
DE102005049831B4 (de) | Dampfkompressionskühlvorrichtung | |
DE60123816T2 (de) | Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung | |
DE19806654A1 (de) | Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE10065279C1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102008048509A1 (de) | Kühlsystem mit einer Wärmepumpe und verschiedenen Betriebsmoden | |
DE10161851A1 (de) | Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine | |
DE102004011167A1 (de) | Wärmeregelungssystem | |
DE19961825A1 (de) | Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern | |
DE10231645A1 (de) | Kühlkreislauf | |
DE19818649A1 (de) | Fahrzeugklimaanlage und deren Verwendung | |
DE19521292A1 (de) | Kreislauf für eine Wärmeübertragungsflüssigkeit einer mit einem Wärmespeicher zusammenarbeitenden Brennkraftmaschine | |
DE4136910A1 (de) | Verfahren zur schnellen einstellung der betriebstemperatur einer masse durch einen fliess- oder rieselfaehigen waermetraeger, insbesondere zur schnellaufheizung eines kraftfahrzeugmotors beim kaltstart | |
EP0593928B1 (de) | Wärmespeichersystem für den Kaltstart von Verbrennungsmaschinen | |
EP1347885A1 (de) | Anordnung und verfahren zum kühlen beziehungsweise heizen | |
DE102021104972A1 (de) | Heizungs- und Klimaanlage mit verschiedenen Temperaturniveaus für ein Fahrzeug und Verfahren dazu | |
EP1331113A1 (de) | Einrichtung zum Kühlen und/oder Heizen eines Raumes, mit einem Adsorptionskühlkreis | |
EP4440860A1 (de) | Verfahren zum steuern eines kühlsystems, steuereinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE4431351A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, einem Getriebe sowie einem Wärmespeicher | |
DE10158104B4 (de) | Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10245257A1 (de) | Wärmemanagementvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DD240061A5 (de) | Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf | |
WO2021018501A1 (de) | Wärmemanagementsystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum wärmemanagement eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem wärmemanagementsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |