DE10065279C1 - Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums - Google Patents
Vorrichtung zur Klimatisierung eines FahrzeuginnenraumsInfo
- Publication number
- DE10065279C1 DE10065279C1 DE10065279A DE10065279A DE10065279C1 DE 10065279 C1 DE10065279 C1 DE 10065279C1 DE 10065279 A DE10065279 A DE 10065279A DE 10065279 A DE10065279 A DE 10065279A DE 10065279 C1 DE10065279 C1 DE 10065279C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- evaporator
- heat exchanger
- vehicle
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 17
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 13
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00492—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums mit einem einen Verdichter (21), einen Verflüssiger (22) und wenigstens einen Verdampfer (30) umfassenden Kältemittelkreislauf, mit einem wenigstens eine Wärmequelle (Motor, 10, Fahrzeugzusatzheizgerät 14) sowie wenigstens einen Wärmetauscher (12, 17) aufweisenden Wärmeträgerkreislauf. Zur Vereinfachung des Systems und der Beschleunigung des Ansprechverhaltens beim Heizen oder Kühlen ist vorgesehen, daß ein Verdampfer (30) des Kältemittelkreislaufs und ein Wärmetauscher (17) des Wärmeträgerkreislaufs gemeinsam in einem zur Speicherung von Wärme oder Kälte geeigneten Speicher (33) angeordnet sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnen
raums gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Klimatisierungsvorrichtung mit einem ersten Kältemittelkreislauf, der einen
Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer zum Kühlen des Fahrzeu
ginnenraums umfaßt, mit einem zweiten Kältemittelkreislauf, der einen weiteren
Verdampfer umfaßt, der mit einem Kältemittelspeicher verbunden und parallel
zum ersten Kältemittelkreislauf schaltbar ist, ist aus der DE 196 45 178 A1 be
kannt. Um eine einfache und komfortable Standklimatisierung zu ermöglichen, ist
bei dieser bekannten Vorrichtung vorgesehen, daß die Baueinheit aus Eisspei
cher und zweitem Wärmetauscher als flächiges Element in einer Wand des Fahr
zeuginnenraums angeordnet ist und in direkte wärmeübertragende Verbindung
mit der Luft des Fahrzeuginnenraums bringbar ist. Diese bekannte Klimatisie
rungsvorrichtung hat sich in der Praxis bewährt.
Eine weitere Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums mit einem
ersten Wärmeträgerkreislauf, der den Motor des Fahrzeugs, den Kühler des Mo
tors, ein motorunabhängiges Fahrzeugzusatzheizgerät, einen Wärmespeicher
und wenigstens einen Wärmetauscher zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums
aufweist, und mit einem weiteren Wärmetauscher, der mit einem Kühlkreislauf
und einem Kühlmittelspeicher verbunden ist, ist aus der DE 196 25 927 A1 be
kannt. Auch diese bekannte Vorrichtung hat sich im Praxiseinsatz bewährt und
stellt eine Weiterentwicklung im Vergleich zu der zuerst genannten bekannten
Vorrichtung dar, da sie sowohl Wärme- als auch Kälteenergie speichert. Beide
Speichermaßnahmen tragen dazu bei, daß Energie gespart wird; andererseits ist
das hohe Gewicht und der Platzbedarf zweier Speichereinheiten bei Fahrzeugen
nachteilig.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun
de, eine vereinfachte Klimatisierungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum zu
schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Wei
terbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung kombiniert das Kältespeicherprinzip bzw. das Wärmespeicherprin
zip in kostengünstiger und energiesparender Weise unter Erhöhung der Reakti
onsgeschwindigkeit des Klimatisierungsvorgangs. Den Kern der Erfindung bildet
demnach die Integration des Kältemittelspeichers und des Wärmeträgerspeichers
in einem einzigen Speicher, der ein gemeinsames Wärme-/Kältespeichermedium
enthält. Das Management dieses Speichers erfolgt mittels einer Steuereinrich
tung, die das Laden und Entladen des Speichers nach Maßgabe eines Abkühlbe
darfs oder eines Aufwärmbedarfs im Wärmeträgerkreislauf steuert.
Dem Wärmeträgerkreislauf wird kaltes Kühlmittel aus dem integralen Wärme-
/Kältespeicher im erforderlichen Ausmaß, vorzugsweise gesteuert mittels Venti
len, zugemischt, wenn im Fahrzeuginnenraum Kältebedarf herrscht und umge
kehrt wird dem Wärmeträgerkreislauf durch den integralen Wärme-/Kältespeicher
gezielt Wärme zugeführt, wenn ein entsprechender Wärmebedarf besteht.
Vorteilhafterweise umfaßt das gemeinsame Speichermedium aus Umwelt- und
Kostengründen Wasser, das gegebenenfalls mit einem Frostschutzmittel verse
hen ist.
Um im Vergleich zu der bekannten jeweils separat ausgeführten Klimatisierungs
vorrichtung basierend auf Kältespeicher bzw. Wärmespeicher Aggregate, wie et
wa Umwälzpumpen, einzusparen, können diese bei der erfindungsgemäßen Vor
richtung gemeinsam genutzt werden, so daß sich die Anzahl reduziert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzi
ge Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kli
matisierungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum in Blockschaltbilddarstel
lung.
Ein Wärmeträgerkreislauf umfaßt einen Fahrzeugmotor 10, einen Kühler 11 zur
Kühlung des Fahrzeugmotors 10, einen Wärmetauscher 12 mit zugeordnetem
Gebläse 13 zum Eintragen erwärmter Luft in einen in strich-punktierten Linien
schematisch angedeuteten Fahrzeuginnenraum 37 und ein Fahrzeug
zusatzheizgerät 14. In der Zuströmleitung 38 vom Fahrzeugzusatzheizgerät 14
zum Wärmetauscher 12 und in der Abströmleitung 39 vom Wärmetauscher 12
zum Fahrzeugmotor 10 sind Temperaturfühler 15 und 16 angeordnet.
Ein zweiter Teil des Wärmeträgerkreislaufs umfaßt einen weiteren Wärmetau
scher 17, der parallel zu dem Wärmetauscher 12 schaltbar und zu diesem Zweck
mit einer Vorlaufleitung 40 und einer Rücklaufleitung 41 an die Leitungen 38 bzw.
39 zum bzw. vom Wärmetauscher 12 anschließbar ist. In der Vorlaufleitung 40
zum weiteren Wärmetauscher 17 ist eine Umwälzpumpe 18 angeordnet. Die
Vorlaufleitung 40 zum weiteren Wärmetauscher 17 enthält ein erstes Magnetven
til 19 und die Rücklaufleitung 41 enthält im Anschlußbereich zur Zuströmleitung
38 ein zweites Magnetventil 20, das vorzugsweise als Dreiwege-Ventil ausgelegt
ist.
Ein erster Kältemittelkreislauf umfaßt einen Verdichter 21, einen Verflüssiger 22,
dem zwei Gebläse 23, 24 zugeordnet sind, und einen Verdampfer 25, dem ein
Gebläse 26 zugeordnet ist, mit dem Luft durch den Verdampfer 25 gefördert und
in den Fahrzeuginnenraum 37 als Kaltluft eingetragen wird. In der Verbindungs
leitung des Verdampfers 25 zu dem Verflüssiger 22 ist ein Magnetventil 27,
sowie ferner ein Schauglas 35 und ein Sammler/Trockner 36 angeordnet. Ein weite
res Magnetventil 28 ist in Reihe zu dem Magnetventil 27 geschaltet und steuert
eine Umgehungsleitung 29 des Verdampfers 25.
Ein zweiter Teil des Kältemittelkreislaufs umfaßt einen weiteren Verdampfer 30,
der parallel zu dem Verdampfer 25 schaltbar ist. In der Verbindungsleitung vom
Verdampfer 30 zum Kältemittelkreislauf ist ein Expansionsventil 31 und ein Ma
gnetventil 32 angeordnet. Das Expansionsventil 31 kann auch an anderer Stelle
des Kältemittelkreislaufs angeordnet sein.
Erfindungsgemäß sind der weitere Verdampfer 30 und der weitere Wärmetau
scher 17 in einem gemeinsamen Wärme-/Kältespeicher 33 angeordnet bzw. zu
diesem zusammengefaßt, der ein gemeinsames Wärme-/Kältespeichermedium
34, beispielsweise in Gestalt von Wasser enthält, in welches mittels des Wärme
tauschers 17 Wärme und mittels des Verdampfers 25 Kälte eingetragen werden
kann.
Der den Verdampfer 25 umfassende Teil des Kältemittelkreislaufs ist nur als Op
tion vorhanden. Unter Umständen ist es ausreichend, den Kältebedarf des Fahr
zeuginnenraums 37 über den Wärmetauscher 12 zu decken, der durch indirekten
Wärmetausch des Wärmetauschers 17 mit dem Verdampfer 30 Kälteenergie auf
nimmt.
Nachfolgend werden einige Arbeitsweisen der erfindungsgemäßen Klimatisie
rungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum erläutert.
Zunächst wird angenommen, daß der Kältemittelkreislauf mit dem ersten Ver
dampfer 25 und dem zweiten Verdampfer 30 nicht aktiv sind.
Wenn das Fahrzeug sich im Betrieb befindet, erwärmt sich der Fahrzeugmotor
10. Bei Wärmeanforderung im Fahrzeuginnenraum 37 und bei Erreichen einer
Mindesttemperatur im Wärmeträgerkreislauf strömt Kühlmittel, das den Fahr
zeugmotor 10 durchsetzt, zum Wärmetauscher 12. Das Gebläse 13 fördert Luft
durch den Wärmetauscher 12, um diese in den Fahrzeuginnenraum 37 einzutra
gen. Das Kühlmittel strömt vom Fahrzeugmotor 10 über das Dreiwege-
Magnetventil 20 und die Zuströmleitung 38 in den Wärmetauscher 12. Nach dem
Verlassen des Wärmetauschers 12 strömt das Kühlmittel über die Abströmleitung
39 zurück zum Fahrzeugmotor 10. Bei diesem Betrieb wird angenommen, daß
das Fahrzeugzusatzheizgerät 14 nicht aktiv ist, da das Fahrzeug fährt.
Im Fall, daß das Fahrzeug steht oder der Wärmebedarf durch den Fahrzeugmotor
10 nicht gedeckt werden kann, ist alternativ oder zusätzlich das Fahrzeugzusatz
heizgerät 14 aktiv und speist Wärme in das Kühlmittel im Wärmeträgerkreislauf
ein, um zum einen den Motor 10 zu erwärmen und zum anderen dem Wärmetau
scher 12 Wärmeenergie zuzuführen, damit der Fahrzeuginnenraum 37 über das
Gebläse 13 beheizt werden kann. Bei dem soeben erläuterten Betrieb mit bzw.
ohne Fahrzeugzusatzheizgerät 14 ist der Teil des Wärmeträgerkreislaufs, der den
weiteren Wärmetauscher 17 umfaßt, nicht parallel zum ersten Wärmeträgerkreis
lauf geschaltet. Dies wird dadurch erreicht, daß das Magnetventil 19 in einen
Schließzustand gesteuert und die Umwälzpumpe 18 nicht betätigt ist.
Ab dem Zeitpunkt, zu welchem im Wärmeträgerkreislauf überschüssige Wärme
erzeugt wird, d. h. mehr Wärme, als sie beispielsweise durch den Wärmetauscher
12 in den Fahrzeuginnenraum 37 eingetragen werden soll, wird der zweite Teil
des Wärmeträgerkreislaufs parallel zum Wärmeträgerkreislauf geschaltet, d. h.
das Magnetventil 19 wird aufgesteuert und die Umwälzpumpe 18 wird betätigt, so
daß die überschüssige Wärmeenergie in den weiteren Wärmetauscher 17 gelan
gen kann und dort im Speichermedium 34 des integralen Wärme-/Kältespeichers
33 gespeichert wird.
Im folgenden wird eine Betriebsart angenommen, in welcher die Fahrzeugklima
anlage aktiv ist, wobei der zweite Verdampfer 30 nicht parallel zum ersten Ver
dampfer 25 geschaltet ist. Die Fahrzeugklimaanlage erzeugt Kälte, die mittels
des Kältemittels gemäß den Anforderungen im Fahrzeuginnenraum 37 zu dem
Verdampfer 25 transportiert wird. Die durch den Verdampfer 25 abgekühlte Luft
wird in den Fahrzeuginnenraum 37 eingetragen. In diesem Fall ist - ausgehend
von einem nicht geladenen Wärme-/Kältespeicher 33 - zunächst der zweite Ver
dampfer 30 solange nicht zum ersten Verdampfer 25 geschaltet, wie sämtliche
Kälteenergie zur Abkühlung des Fahrzeuginnenraums 37 benötigt wird. Sobald
dieser Versorgungsbedarf im Fahrzeuginnenraum 37 gestillt ist und überschüssi
ge Kälteenergie durch die Klimaanlage erzeugt wird, wird der zweite Verdampfer
30 zum ersten Verdampfer 25 parallel geschaltet, d. h. das Magnetventil 32 wird
aufgesteuert, so daß die überschüssige Kälteenergie den weiteren Verdampfer
30 durchsetzt und im Speichermedium 34 gespeichert wird.
Mit der im Speicher 33 gespeicherten Kälte bzw. Wärme kann in unterschiedli
cher Weise verfahren werden.
Beispielsweise kann in dem Fall, daß im Fahrzeuginnenraum 37 ein erhöhter
Kältebedarf herrscht und der Speicher 33 gespeicherte Kälte enthält, dem Wär
meträgerkreislauf kurzfristig der zweite Teil des Wärmeträgerkreislaufs mit dem
Wärmetauscher 17 zugeschaltet werden, wobei in diesem Fall im Speicher 33
gespeicherte Kälte durch den Wärmetauscher 17 dem Wärmeträgerkreislauf zu
gemischt und dem Wärmetauscher 12 zugeführt wird.
Im umgekehrten Fall kann in ähnlicher Weise bei einem starken Erwärmungsbe
darf im Fahrzeuginnenraum 37 und bei im Speicher 33 gespeicherter Wärmeenergie
aus dem Speicher 33 durch Parallelschalten des zweiten Teil des Wärme
trägerkreislaufs mit dem Wärmetauscher 17 zum Wärmeträgerkreislauf aus dem
Speicher 33 Wärmeenergie entnommen werden, um sie dem Wärmeträger zu
zumischen und dem Wärmetauscher 12 zuzuführen.
Das Speichermedium 34 ist durch vorherigen Betrieb des Kompressors 21
kalt. Das Magnetventil 19 ist geöffnet und das Magnetventil 20 verbindet die
Vorlaufleitung 40 mit der Zuströmleitung 38. Die Umwälzpumpe 18 zirkuliert
vom Speichermedium 34 gekühlten Wärmeträger durch die Wärmetauscher
17 und 12.
Sobald die Temperatur am Temperaturfühler 16 oder ein Druckventil am Ver
dampfer 30 signalisiert, daß die Kühlkapazität des Speichers 33 erschöpft ist,
startet der Kompressor 21 und lädt den Speicher 33 über den Verdampfer 30
erneut auf. Der Kompressor 21 kann nur bei gleichzeitigem Betrieb des Fahr
zeugmotors 10 betrieben werden. Wenn während der Fahrt indirekt über den
Speicher 33 gekühlt wird, wirkt dieser als größerer Puffer, wodurch ein stän
diges Ein- und Ausschalten eines ungeregelten Kompressors vermieden wird
bzw. die Zyklen verlängert werden.
Bei hohem Kältebedarf im Fahrzeuginnenraum 37 wird dieser über den (op
tionalen) Verdampfer 25 direkt mit Kältemittel aus dem Kältemittelkreislauf
beaufschlagt. Der Verdampfer 25 kann auch im Luftstrom hintereinander lie
gend mit dem Wärmetauscher 12 angeordnet sein, so daß statt der beiden
Gebläse 13 und 26 nur ein einziges Gebläse erforderlich ist.
Bei sehr hohem Kältebedarf und mit Kälteenergie geladenen Speicher 33
kann ein Parallelbetrieb der beiden Betriebsarten A und C erfolgen. Dabei
wird kaltes Wasser über den Wärmetauscher 17 vom Speicher 33 in den
Wärmetauscher 12 gefördert und zusätzlich Kältemittel in den Verdampfer 25
gefördert.
Wenn das Speichermedium 34 von einem vorausgegangenen Betrieb des
Fahrzeugmotors 10 und/oder des Fahrzeugzusatzheizgeräts 14 warm ist,
kann bei geöffneten Magnetventilen 19 und 20 durch die Umwälzpumpe 18
warmes Wasser durch die Wärmetauscher 17 und 12 gefördert werden.
Bei geschlossenem Magnetventil 19 wird Wärmeträger von einer im Fahr
zeugzusatzheizgerät 14 integrierten Umwälzpumpe durch den Wärmetau
scher 12 gefördert.
Bei geladenem Speicher 33 können die Betriebsarten E und F für ein beson
ders schnelles Vorheizen des Fahrzeuginnenraums 37 kombiniert werden.
Dabei strömt der Wärmeträger durch das Fahrzeugzusatzheizgerät 14, das
auch in der Zuströmleitung 38 zwischen dem Magnetventil 20 und dem Wär
metauscher 12 angeordnet sein kann, den Wärmetauscher 12 und den Wär
metauscher 17. Die Magnetventil 19 und 20 sind entsprechend geöffnet und
die Umwälzpumpe 18 ist in Betrieb. Die gleiche Kreislaufschaltung kann auch
für das Laden des Speichers 33 mittels des Fahrzeugzusatzheizgeräts 14
dienen, wenn die vom Fahrzeugzusatzheizgerät 14 erzeugte Wärmeenergie
größer ist als die vom Wärmetauscher 12 abgenommene Energie.
Bei den vorstehend beschriebenen Betriebsarten E, F und G kann zusätzlich
auch der Fahrzeugmotor 10 in Betrieb sein. Es können somit drei Wärme
quellen, nämlich der Fahrzeugmotor 10, das Fahrzeugzusatzheizgerät 14 und
der Speicher 33 selektiv oder gleichzeitig im Wärmeträgerkreislauf zusam
mengeschaltet sein. Je nach Wärmezustand der einzelnen Wärmequellen
und nach Wärmeabfuhr am Wärmetauscher 12 kann dabei der Fahrzeug
motor 10 durch das Fahrzeugzusatzheizgerät 14 und/oder den Speicher 33
vorgewärmt werden oder Wärmeenergie in den Wärmeträgerkreislauf ein
speisen, die dann beispielsweise zum Laden des Speichers 33 verwendet
wird.
10
Fahrzeugmotor
11
Kühler
12
Wärmetauscher
13
Gebläse
14
Fahrzeugzusatzheizgerät
15
Temperaturfühler
16
Temperaturfühler
17
Wärmetauscher
18
Umwälzpumpe
19
erstes Magnetventil
20
zweites Magnetventil
21
Verdichter
22
Verflüssiger
23
Gebläse
24
Gebläse
25
Verdampfer
26
Gebläse
27
Magnetventil
28
Magnetventil
29
Umgehungsleitung
30
Verdampfer
31
Expansionsventil
32
Magnetventil
33
Wärme-/Kältespeicher
34
Speichermedium
35
Schauglas
36
Sammler/Trockner
37
Fahrzeuginnenraum
38
Zuströmleitung
39
Abströmleitung
40
Vorlaufleitung
41
Rücklaufleitung
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
mit einem einen Verdichter (21), einen Verflüssiger (22) und wenigstens einen Verdampfer (30) umfassenden Kältemittelkreislauf,
mit einem wenigstens eine Wärmequelle (Motor 10, Fahrzeug zusatzheizgerät 14) sowie wenigstens einen Wärmetauscher (12, 17) aufweisenden Wärmeträgerkreislauf, sowie
mit wenigstens einem Speicher zur Speicherung von Wärme- oder Käl teenergie,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdampfer (30) des Kältemittel kreislaufs und ein Wärmetauscher (17) des Wärmeträgerkreislaufs ge meinsam in einem zur Speicherung von Wärme oder Kälte geeigneten Speicher (33) angeordnet sind.
mit einem einen Verdichter (21), einen Verflüssiger (22) und wenigstens einen Verdampfer (30) umfassenden Kältemittelkreislauf,
mit einem wenigstens eine Wärmequelle (Motor 10, Fahrzeug zusatzheizgerät 14) sowie wenigstens einen Wärmetauscher (12, 17) aufweisenden Wärmeträgerkreislauf, sowie
mit wenigstens einem Speicher zur Speicherung von Wärme- oder Käl teenergie,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verdampfer (30) des Kältemittel kreislaufs und ein Wärmetauscher (17) des Wärmeträgerkreislaufs ge meinsam in einem zur Speicherung von Wärme oder Kälte geeigneten Speicher (33) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wär
metauscher (17) durch wenigstens ein Ventil (erstes Magnetventil 19) vom
Wärmeträgerkreislauf abkoppelbar bzw. an diesen ankoppelbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verdampfer (30) durch wenigstens ein Ventil (Magnetventil 32) an den
Kältemittelkreislauf ankoppelbar bzw. von diesem abkoppelbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verdampfer (30) und der Wärmetauscher (17) un
mittelbar in wärmeleitender Verbindung stehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Verdampfer (30) und der Wärmetauscher (17) über
ein im Speicher (33) angeordnetes Speichermedium in wärmeleitender
Verbindung stehen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Kältemittelkreislauf ein weiterer Verdampfer (25)
angeordnet ist, über den mittels eines Gebläses (26) gekühlte Luft zum
Fahrzeuginnenraum geführt wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein dem Fahrzeuginnenraum zugeordneter Wärmetau
scher (12) im Wärmeträgerkreislauf je nach Stellung wenigstens eines
Ventils (19, 20) mit der wenigstens einen Wärmequelle (Motor 10, Fahr
zeugzusatzheizgerät 14) und/oder mit dem Wärmetauscher (17) des Spei
chers (33) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Wärmeträgerkreislauf eine vom Motor (10) oder
dem Fahrzeugzusatzheizgerät (14) unabhängige Umwälzpumpe (18) an
geordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065279A DE10065279C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums |
US10/026,954 US20020100290A1 (en) | 2000-12-29 | 2001-12-27 | Device for air conditioning of a motor vehicle interior |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10065279A DE10065279C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10065279C1 true DE10065279C1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7669177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10065279A Expired - Fee Related DE10065279C1 (de) | 2000-12-29 | 2000-12-29 | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020100290A1 (de) |
DE (1) | DE10065279C1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233415A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-19 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
DE10256665A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
EP1516760A2 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Webasto AG | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
EP1632373A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-08 | Behr GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeug-Standklimaanlage |
US7063139B2 (en) | 2002-09-20 | 2006-06-20 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System for heating and cooling the interior of a motor vehicle |
US7240725B2 (en) | 2002-09-11 | 2007-07-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Device for climate control of a driver's bed |
DE10256666B4 (de) * | 2002-12-04 | 2007-10-11 | Webasto Ag | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
US7290400B2 (en) | 2004-09-01 | 2007-11-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system and method |
US7350368B2 (en) | 2004-09-01 | 2008-04-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system |
EP2942256A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-11 | Vossloh Kiepe Ges.m.b.H. | Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes und/oder Fahrstandes von Schienenfahrzeugen |
FR3057494A1 (fr) * | 2016-10-13 | 2018-04-20 | Hutchinson | Installation de conditionnement thermique d'un habitacle et/ou d'au moins un organe d'un vehicule automobile |
DE102017208618A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmeleitvorrichtung zur temperierung eines fahrzeuginnenraums sowie entsprechendes verfahren und kraftfahrzeug mit einer solchen wärmeleitvorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6862892B1 (en) * | 2003-08-19 | 2005-03-08 | Visteon Global Technologies, Inc. | Heat pump and air conditioning system for a vehicle |
DE102004002715A1 (de) * | 2004-01-19 | 2005-09-15 | Webasto Ag | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE102004006008A1 (de) * | 2004-02-06 | 2005-09-01 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Fahrzeugtemperiersystem |
US20050178537A1 (en) * | 2004-02-17 | 2005-08-18 | Webasto Ag | Air-conditioning system for a motor vehicle |
DE102004019607A1 (de) * | 2004-04-22 | 2006-01-12 | Webasto Ag | Heiz- und Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug |
US20090260377A1 (en) * | 2004-04-22 | 2009-10-22 | Gerard Miller | Heating and air-conditioning system for a motor vehicle |
IT1392549B1 (it) * | 2008-11-24 | 2012-03-09 | Dytech Dynamic Fluid Tech Spa | Scambiatore di calore per un circuito di aria condizionata di un autoveicolo provvisto di un connettore perfezionato |
CN102371869B (zh) * | 2010-08-09 | 2015-06-24 | 杭州三花研究院有限公司 | 电动汽车及其热管理系统 |
FR2974624B1 (fr) * | 2011-04-29 | 2013-04-26 | Valeo Systemes Thermiques | Ensemble comprenant un circuit de fluide refrigerant et un circuit de fluide caloporteur |
DE102016218415A1 (de) * | 2016-09-26 | 2018-03-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Halteanordnung eines Kältemittelverdichters an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug |
GB2571263B (en) | 2018-02-16 | 2020-05-27 | Jaguar Land Rover Ltd | Apparatus and method for low grade heat recovery in an electric vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625927A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Webasto Klimatech Gmbh | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges |
DE19645178A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes |
-
2000
- 2000-12-29 DE DE10065279A patent/DE10065279C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-12-27 US US10/026,954 patent/US20020100290A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19625927A1 (de) * | 1996-06-28 | 1998-01-02 | Webasto Klimatech Gmbh | Einrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuges |
DE19645178A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Vorrichtung zur Kühlung eines Fahrzeuginnenraumes |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233415A1 (de) * | 2002-07-23 | 2004-02-19 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
DE10233415B4 (de) * | 2002-07-23 | 2008-10-16 | Webasto Ag | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
DE10242464B4 (de) * | 2002-09-11 | 2008-04-10 | Webasto Ag | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums |
US7240725B2 (en) | 2002-09-11 | 2007-07-10 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Device for climate control of a driver's bed |
DE10256665B4 (de) * | 2002-09-20 | 2007-05-16 | Webasto Ag | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
DE10256665A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
US7063139B2 (en) | 2002-09-20 | 2006-06-20 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | System for heating and cooling the interior of a motor vehicle |
DE10256666B4 (de) * | 2002-12-04 | 2007-10-11 | Webasto Ag | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
EP1516760A3 (de) * | 2003-09-18 | 2006-04-26 | Webasto AG | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
DE10343225B3 (de) * | 2003-09-18 | 2005-04-14 | Webasto Ag | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
EP1516760A2 (de) * | 2003-09-18 | 2005-03-23 | Webasto AG | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs |
US7290400B2 (en) | 2004-09-01 | 2007-11-06 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system and method |
US7350368B2 (en) | 2004-09-01 | 2008-04-01 | Behr Gmbh & Co. Kg | Stationary vehicle air conditioning system |
EP1632373A1 (de) * | 2004-09-01 | 2006-03-08 | Behr GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeug-Standklimaanlage |
EP2942256A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-11 | Vossloh Kiepe Ges.m.b.H. | Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes und/oder Fahrstandes von Schienenfahrzeugen |
FR3057494A1 (fr) * | 2016-10-13 | 2018-04-20 | Hutchinson | Installation de conditionnement thermique d'un habitacle et/ou d'au moins un organe d'un vehicule automobile |
US11407282B2 (en) | 2016-10-13 | 2022-08-09 | Hutchinson | Installation for the thermal conditioning of a passenger compartment and/or at least one component of a motor vehicle |
DE102017208618A1 (de) * | 2017-05-22 | 2018-11-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wärmeleitvorrichtung zur temperierung eines fahrzeuginnenraums sowie entsprechendes verfahren und kraftfahrzeug mit einer solchen wärmeleitvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020100290A1 (en) | 2002-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10065279C1 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102017206180B4 (de) | Wärmepumpe für ein Fahrzeug | |
EP0504653B1 (de) | Verfahren zur Kühlung von Antriebskomponenten und Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Elektromobils, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10242464B4 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums | |
DE102009033959B4 (de) | Temperaturmanagement für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem und ein aufladbares Energiespeichersystem eines Fahrzeugs | |
DE19609048C2 (de) | Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4327866C1 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen | |
DE19644583B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage mit mehreren Kondensatoren und/oder Verdampfern | |
DE102018118118A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE10309779B4 (de) | Heiz-, Klimaanlage | |
DE102018104410A1 (de) | Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems | |
DE102005004397A1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug | |
WO2015091969A1 (de) | Thermomanagement für ein elektro- oder hybridfahrzeug sowie ein verfahren zur konditionierung des innenraums eines solchen kraftfahrzeugs | |
DE102017118425A1 (de) | Kreislaufsystem für ein Fahrzeug und Verfahren dazu | |
DE102018212188A1 (de) | Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug | |
EP1516760A2 (de) | System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs | |
DE102019111127A1 (de) | Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug | |
DE19524660C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
WO2014166596A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungseinrichtung | |
EP3915815A1 (de) | Verbessertes kühl- und heizgerät für ein fahrzeug sowie system und fahrzeug damit und verfahren dazu | |
DE102018101518A1 (de) | Thermisches System für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems | |
DE3820811A1 (de) | Fahrzeug-klimaanlage | |
DE102014215891A1 (de) | Wärmemanagement-System und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE19536974C1 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse | |
DE19536972C9 (de) | Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |