DE19521137A1 - Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung - Google Patents
Befestigungsvorrichtung für eine KugelgitteranordnungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19521137A1 DE19521137A1 DE19521137A DE19521137A DE19521137A1 DE 19521137 A1 DE19521137 A1 DE 19521137A1 DE 19521137 A DE19521137 A DE 19521137A DE 19521137 A DE19521137 A DE 19521137A DE 19521137 A1 DE19521137 A1 DE 19521137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support member
- ball
- ball grid
- window
- free end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1053—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
- H05K7/1076—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by sliding
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/04—Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
- G01R1/0408—Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
- G01R1/0433—Sockets for IC's or transistors
- G01R1/0483—Sockets for un-leaded IC's having matrix type contact fields, e.g. BGA or PGA devices; Sockets for unpackaged, naked chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/70—Coupling devices
- H01R12/82—Coupling devices connected with low or zero insertion force
- H01R12/85—Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
- H01R12/88—Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1007—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets with means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling parts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/02—Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
- H05K7/10—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets
- H05K7/1053—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads
- H05K7/1061—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting
- H05K7/1069—Plug-in assemblages of components, e.g. IC sockets having interior leads co-operating by abutting with spring contact pieces
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
Description
Diese Vorrichtung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Anbringen und Testen elektronischer Einrichtungen. Ins
besondere bezieht sie sich auf eine Sockelvorrichtung zum
Halten von Kugelgitteranordnungseinrichtungen und zum
Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den Eingangs-/Ausgangs-
Anschlüssen von Kugelgitteranordnungseinrich
tungen während Testens, Einbrennens und ähnlichem.
Die Fortschritte in der Mikroelektronik-Technologie
neigen dazu, Chips zu entwickeln, die weniger Raum
einnehmen, während sie mehr Funktionen ausführen. Als
Ergebnis steigt die Anzahl elektrischer Verbindungen
zwischen dem Chip und externer Schaltungen, die erfor
derlich sind, damit die Schaltung in dem Chip mit der
Außenwelt kommunizieren kann und die körperliche Größe
jeder derartigen Verbindung muß abnehmen. Um eine
elektrische Verbindung zwischen dem Chip und externen
Schaltungen vorzusehen, werden Schaltungschips übli
cherweise innerhalb eines Gehäuses oder Pakets gehalten
bzw. gekapselt, das Verbindungsleitungen, Kontaktflächen,
etc. auf einer oder mehreren seiner Außenoberflächen
trägt. Um die gesamte Leiterlänge von dem Chip zu exter
nen Schaltungen zu vermindern, und um einen angemessenen
Abstand zwischen den Eingabe-/Ausgabe-Anschlüssen auf dem
Paket vorzusehen, werden Einrichtungen mit großen An
schluß- bzw. Kontaktstiftzahlen üblicherweise in Paketen
angebracht, bei denen die Eingabe-/Ausgabe-Anschlüsse in
einem Gittermuster auf einer Seite des Pakets angeordnet
sind. Die Anschlüsse können in Form von Stiften vorlie
gen, die sich von dem Paket aus erstrecken (üblicherweise
beschrieben als eine Stiftgitteranordnung oder PGA (pin
grid array)), oder sie können als Kontaktflächen auf der
Oberfläche des Pakets vorliegen. Uni den Chip körperlich
bzw. mechanisch an einem Substrat zu befestigen und um
eine elektrische Verbindung zwischen seinen Anschlußflä
chen und ähnlichen Verbindungsflächen auf der Oberfläche
eines Substrats, wie beispielsweise einer Leiterplatte
oder ähnlichem, auf der das Paket angebracht werden soll,
vorzusehen, wird ein kleiner Tropfen oder eine Kugel aus
Lot oder ähnlichem auf jeder Anschlußfläche des Bauele
ment- oder Gerätepakets angebracht. Da der Lot-Tropfen
einen kugelartigen Vorsprung bildet, der von der An
schlußfläche vorsteht, werden solche Bauelemente oder
Geräte üblicherweise als Kugelgitteranordnungsbauelemente
oder -geräte oder als BGA-Bauelemente oder -geräte (BGA =
ball grid array) bezeichnet.
Während der Ausdruck "Kugelgitteranordnungsbauelement"
üblicherweise bei einem Bauelementpaket verwendet wird,
das im wesentlichen kugelförmige oder sphärische Kontakte
besitzt, die von einer Seite davon vorstehen, wird der
Ausdruck auch bei anderen Strukturen verwendet.
Beispielsweise werden bloße (nicht-gekapselte) Chips
manchmal mit einer Gitteranordnung kugelförmiger Kontakte
vorgesehen zum Anbringen in einem Paket. Jedoch wird zu
irgendeinem Punkt während der Herstellung der bloße Chip
mit kugelförmigen Kontakten als Kugelgitteranordnungs
bauelement beschrieben. In ähnlicher Weise werden fertige
Chips manchmal mit Anschlußflächen auf einer Oberfläche
versehen, wobei kugelartige Lot-Ablagerungen Verbindungen
auf den Anschlußflächen bilden. Der Chip wird dann umge
dreht und direkt an einem entsprechenden Muster von Ver
bindungsflächen auf einem Substrat befestigt. Wenn sie
erwärmt werden, verflüssigen sich die Lot-Kugeln wieder
und bilden elektrische und körperliche bzw. mechanische
Verbindungen. Dieser Vorgang (der manchmal als "Flip-
Chip"-Technologie bezeichnet wird), verwendet offen
sichtlich Bauelemente oder Geräte, die als Kugelgitter
anordnungsbauelemente bezeichnet werden können.
Entsprechend bedeuten für die Zwecke dieser Offenbarung
die Ausdrücke "Kugelgitteranordnung" und "Kugelgitter
anordnungsbauelement" jegliche Struktur einschließlich
Bauelement-Paketen, Flip-Chips und bloßen Chips, die eine
Vielzahl von im wesentlichen kugelförmigen Verbindungen
auf einer Seite davon trägt, welche in einem im wesent
lichen gitterartigen Muster angeordnet sind. Die Kugel
anschlüsse sind im wesentlichen kugelförmig bzw.
sphärisch und sind auf einer Seite des Bauelementpakets
in einem vorbestimmten Muster angeordnet. Da die Kugel
anschlüsse im wesentlichen sphärisch und bezüglich der
Größe gleichförmig sind, besitzt jeder Kugelanschluß eine
geometrische Mitte, die von der Oberfläche des Bau
elementpakets beabstandet ist, von dem aus der Kugel
anschluß vorsteht, und die geometrischen Mitten der
Kugelanschlüsse liegen im wesentlichen in einer Ebene
parallel zu der Oberfläche des Bauelementpakets, von der
aus die Kugelanschlüsse vorstehen. Diese Ebene (oder die
entsprechende Ebene für jeden einzelnen Kugelanschluß)
wird hierin als die Mitte, die Mittellinie oder die
verlängerte Mittellinie des Kugelanschlusses bezeichnet.
Viele elektronische Bauelemente oder Geräte werden zu
irgendeinem Punkt während oder nach dem Herstellungsver
fahren Tests ausgesetzt und eingebrannt. Zum Einbrennen
und Testen muß das Bauelement in lösbarer Weise auf einer
Testhaltevorrichtung angebracht werden, die eine elektri
sche Verbindung mit jedem der Eingabe-/Ausgabe-Anschlüsse
vorsieht, während das Bauelement bezüglich der Funktion
getestet und ausgewertet wird. In vielen Fällen wird das
Bauelement strengen Umweltbedingungen (wie beispielsweise
Wärme, etc.) sowie elektrischen Belastungen ausgesetzt,
um das Bauelement auszuwerten und die volle Funktionsfä
higkeit des fertigen Bauelements zu gewährleisten. Um ein
effektives Testen und Einbrennen vorzusehen, muß die Hal
tevorrichtung, in der das Bauelement zum Testen und Ein
brennen angebracht wird, schnelles und leichtes Einsetzen
und Entfernen gestatten, ohne das Bauelement, das Bauele
ment-Paket oder die empfindlichen Kugelanschlüsse zu be
schädigen. Jedoch machen es gerade die Merkmale des Ku
gelgitteranordnungsbauelements, die es als eine Bauele
mentstruktur attraktiv machen, (d. h. eng gruppierte,
sehr kleine Kontakte, die auf einer versteckten Fläche
angeordnet sind), extrem schwierig, es zuverlässig in
einem Testsockel bzw. einer Testbuchse anzubringen, ohne
die Bauelement- oder Gerätestruktur zu beschädigen.
Bei herkömmlichen Teststrukturen wird das Kugelgitter
anordnungsbauelement auf einem Verbindungssubstrat mit
Verbindungsflächen in einer dem Kugelgitteranordnungsmu
ster entsprechenden Anordnung positioniert. Das Kugel
gitteranordnungsbauelement wird so auf dem Substrat po
sitioniert, daß die Anschlußkugeln jeweils einzeln bzw.
individuell in Kontakt stehen mit Verbindungsflächen auf
dem Testsubstrat. Um das Kugelgitteranordnungsbauelement
in der richtigen Position und Orientierung zum Testen zu
halten, muß jedoch ein Deckel oder eine Abdeckung ver
wendet werden, die das Bauelement einfängt und die Ku
gelgitteranordnung ausgerichtet und in Kontakt mit den
Verbindungsflächen hält. Unglücklicherweise stört der
einfangende Deckel die ordnungsgemäße Zirkulation von
Kühlluft um das Bauelement herum und schließt die Ver
wendung von Kühlkörpern aus, selbst wenn das Bauelement
so konstruiert ist, daß es nur in Verbindung mit einem
bestimmten Kühlkörper arbeitet. Solche Deckel oder
Abdeckungen sind schwierig zu manipulieren oder zu
handhaben, können Schaden an dem Bauelement hervorrufen
und verhindern im allgemeinen ein automatisches Laden und
Entladen der Testsockel bzw. Testbuchsen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die Schwierigkeiten
des Standes der Technik durch Vorsehen eines Befesti
gungs- oder Anbringungsgehäuses oder -sockels mit einer
offenen Oberseite. Keine Deckel, Abdeckungen etc. werden
benötigt. Somit ist die Oberseite des sich im Test be
findlichen Bauelements verfügbar zum Anbringen eines
Kühlkörpers oder offen für Kühlluft oder ähnliches. Da
die Oberseite des Sockels oder Anbringungsgehäuses offen
ist, können ferner die zu testenden Bauelemente durch
automatisierte Verfahren eingesetzt und entfernt werden
ohne die Gefahr der Beschädigung der Bauelemente oder der
Anbringungsvorrichtung.
Das Sockel- oder Anbringungsgehäuse der Erfindung weist
ein Tragglied auf, das eine Oberseite besitzt mit einer
Vielzahl von Fenstern, die daran angeordnet sind zur Auf
nahme der Anordnung von Verbindungsanschlußkugeln, die
von der Seite bzw. einer Fläche eines Kugelgitteranord
nungspakets vorstehen. Der Sockel umfaßt auch ein Basis
glied, in dem eine Vielzahl von axial langgestreckten
Kontaktstiften oder -fingern verankert ist. Ein Ende je
des Kontaktfingers erstreckt sich durch die Basis, um ein
Befestigungsende vorzusehen, das an eine Einbrenn-Platte
oder ähnliches gelötet werden kann. Das entgegengesetzte
Ende jedes Fingers ragt in eines der Fenster. Der Mittel
teil jedes Fingers (zwischen dem freien Ende und der Ba
sis) erstreckt sich durch eine Öffnung in einer Biege
platte, die zwischen der Basis und dem Tragglied ange
bracht ist. Die Biegeplatte kann bezüglich des Tragglieds
festgelegt oder seitlich bewegbar sein, um die freien
Enden der Kontaktfinger bezüglich der Fenster zu bewegen.
Der Endteil jedes freien Endes ist gekrümmt oder gebogen,
um am äußeren Ende des freien Endes eine Kontaktspitze zu
definieren, die von der Achse der Finger abweicht. Die
Finger sind so angebracht, daß in der offenen Konfigura
tion die freien Endteile der Kontaktfinger benachbart zu
einer Seite ihrer jeweiligen Fenster sind. Wenn ein Ku
gelgitteranordnungsbauelement auf der Oberseite des
Tragglieds positioniert ist, ragen die Anschlußkugeln in
die Fenster bzw. stehen in die Fenster vor. In dem bevor
zugten Ausführungsbeispiel wird ein Nocken verwendet, um
die Biegeplatte seitlich zu bewegen, um somit gleichzei
tig und gleichförmig die freien Enden aller Kontaktfinger
in die gleiche Richtung zu bewegen. Die Endteile werden
somit in Kontakt mit den Anschlußkugeln gedrängt, welche
die Fenster besetzen bzw. einnehmen. Der äußerste Teil
jedes Fingers (der von der Achse der Finger abweicht) ist
benachbart zum oberen Ende des Fensters positioniert.
Wenn der Finger durch die Biegeplatte bewegt wird, kon
taktiert somit das Ende die Anschlußkugel oberhalb der
horizontalen Mittellinie davon. Die Finger sehen somit
einen individuellen elektrischen Kontakt mit jeder Kugel
vor und da sie die Kugeln oberhalb ihrer Mittellinien
(zwischen dem Mittelpunkt jeder Kugel und der Bauelement
seite, von der sie vorsteht bzw. herabhängt) kontaktie
ren, halten sie die Kugeln in ihren jeweiligen Fenstern
und fangen somit das Kugelgitteranordnungsbauelement ein.
Da das Kugelgitteranordnungsbauelement durch die End
teile, die die Kugeln oberhalb ihrer Mittellinien kon
taktieren, an ihrem Platz gehalten wird, kann sich die
Größe der Kugel innerhalb gewisser Grenzen ändern, ohne
die Einfangwirkung der Kontaktfinger zu beeinträchtigen.
Wegen der Einfachheit der Konstruktion und des Betriebs
können die Sockeleinrichtungen der Erfindung aus einer
weiten Vielzahl von verfügbaren Materialien hergestellt
werden. Da die Oberseite des Sockels offen ist, können
automatisierte Verfahren zum Be- und Entladen des Sockels
verwendet werden, ohne die Bauelemente oder die Sockel zu
beschädigen, und die Oberseite des Bauelements ist frei
gelegt zum Kühlen und/oder zur Befestigung eines Kühlkör
pers.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden
aus der folgenden genauen Beschreibung in Verbindung mit
den beigefügten Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung
leichter verstanden werden; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht
der Anordnung aus einem Kugelgitteranordnungsbau
element und einem bevorzugten Ausführungsbeispiel
des Anbringungsgehäuses der Erfindung;
Fig. 1A eine übertriebene, fragmentarische Ansicht der
Oberseite des Anbringungsgehäuses von Fig. 1;
Fig. 1B eine übertriebene, fragmentarische Ansicht der
Kugelgitteranordnungsoberfläche des Kugelgitteran
ordnungsbauelements von Fig. 1;
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses
von Fig. 1 entlang der Linien 2-2, die die
Position der Kontaktfinger zeigt, wenn das
Anbringungsgehäuse in dem offenen Zustand ist;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses
von Fig. 1 entlang der Linien 2-2, die die Posi
tion der Kontaktfinger zeigt, wenn die Kugelgit
teranordnung in einem Sockel eingesetzt wurde und
der Sockel in der geschlossenen Position ist,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht des Anbringungsgehäuses
von Fig. 1 entlang der Linien 4-4 von Fig. 2;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Beziehung zwi
schen dem Endteil eines Kontaktfingers, wie er in
der Erfindung verwendet wird, und der Anschlußku
geln mit verschiedenen nominellen bzw. Nenn-Ku
gelgrößen, die sich von der Oberfläche des Kugel
gitteranordnungsbauelements aus erstrecken;
Fig. 6 ist eine Teilschnittansicht eines alternativen
Ausführungsbeispiels eines Anbringungsgehäuses,
wie es in Fig. 1 gezeigt ist, wobei die Biege
platte stationär gehalten wird und das obere
Tragglied dazu verwendet wird, das Kugelgitter
anordnungsbauelement bezüglich der Kontaktfinger
zu bewegen, und
Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht der Einrichtung von
Fig. 6, die die relativen Positionen der Enden der
Kontaktfinger und des Kugelgitteranordnungsbau
elements zeigt, wenn der Sockel in der geschlos
senen Position ist.
Die Ausdrücke "Anbringungsgehäuse" und "Sockel" werden
hierin synonym verwendet, um eine Einrichtung oder Vor
richtung zu beschreiben zum Halten eines Kugelgitter
anordnungsbauelements oder -geräts, während ein elektri
scher Kontakt zu jedem seiner Anschlußkugeln vorgesehen
wird. Aus Gründen der Klarheit der Darstellung werden
gleiche Bezugszeichen in der gesamten Zeichnung für die
gleichen Teile verwendet.
Die betriebsmäßige Anordnung eines Kugelgitteranordnungs
bauelements 10 mit dem Anbringungsgehäuse der Erfindung
ist in Fig. 1 dargestellt. Das Kugelgitteranordnungsbau
element 10 besitzt eine Unterseite 11 (siehe Fig. 1B),
auf der eine Vielzahl von kugelförmigen oder sphärischen
Anschlüssen 12 ausgebildet ist. Die Anschlüsse 12 werden
gebildet durch Ablagern oder Deponieren von Lot an vor
bestimmten Stellen auf Anbringungsflächen oder ähnlichem
(nicht gezeigt) auf der Fläche 11 des Bauelements oder
Geräts. Verschiedene Verfahren zum Bilden solcher An
schlußkugeln sind bekannt und bilden keinen Teil dieser
Erfindung. Solche Vorgänge erzeugen normalerweise im
wesentlichen kugelförmige Körper (siehe Fig. 5), die von
der Unterseite 11 des Kugelgitteranordnungbauelements
vorstehen oder herabhängen. Die Anschlußkugeln 12 be
stehen üblicherweise aus Lot, das abgelagert oder depo
niert wurde und erwärmt wurde, so daß es sich durch
Oberflächenspannung in eine Kugelform zusammenzieht.
Unabhängig von dem Verfahren der Herstellung,werden zu
Zwecken der Bezugnahme die kugelförmigen Anschlüsse, die
sich von der Seite bzw. einer Fläche des Kugelgitteran
ordnungsbauelements aus erstrecken, hierin als Anschluß
kugeln oder Kugelanschlüsse bezeichnet.
Die Anschlußkugeln 12 sind auf der Unterseite des Kugel
gitteranordnungsbauelements 10 in einem vorbestimmten,
gitterartigen Muster angeordnet. Um das Kugelgitteran
ordnungsbauelement aufzunehmen, verwendet das Anbringungs
gehäuse der Erfindung ein oberes Tragglied 22, das eine
Vielzahl von Fenstern 23 aufweist, die sich dahin durch
erstrecken. Die Fenster 23 sind in einem Gittermuster
passend zu dem Gittermuster der Kugelanschlüsse 12 an
geordnet. Um Kugelgitteranordnungsbauelemente mit ver
schiedenen Abmessungen zu berücksichtigen, kann die
Oberseite 24 des Tragglieds 22 mit entfernbaren Abstands
haltern 35 mit verschiedener Größe versehen sein. Die
Abstandshalter oder Zwischenelemente 35 definieren den
Umfang jedes besonderen Kugelgitteranordnungsbauelements
und positionieren das Kugelgitteranordnungsbauelement, um
eine seitliche Bewegung davon bezüglich der Oberseite 24
zu verhindern. Die Abstandshalter 35 gewährleisten daher,
daß jede Kugelgitteranordnung so ausgerichtet ist, daß
die Kugelanschlüsse 12, die von der Unterseite 11 davon
vorstehen bzw. herabhängen, in ordnungsgemäßer Ausrich
tung und Orientierung mit den Fenstern 23 sind und können
je nach Bedarf für jede Größe und Form eines Kugelgitter
anordnungsbauelementpakets verändert werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbei
spiel ist der Sockel der Erfindung aus einer Vielzahl
plattenartiger Bauteile (die im weiteren noch in Ein
zelheiten beschrieben werden) gebildet, die in einem
einheitlichen, kastenartigen Gehäuse 100 mit einer offe
nen Oberseite und offenem Boden enthalten sind. Wie in
den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, enthält das Gehäuse ein
Basisglied 21, das eine Vielzahl von Öffnungen 30 darin
besitzt, die im wesentlichen mit den Fenstern 23 in dem
Tragglied 22 ausgerichtet positioniert sind. Jede Öffnung
30 besitzt eine innere Schulter 31 (siehe Fig. 4). Ein
langgestreckter Kontaktfinger 40 ist in jeder Öffnung 30
positioniert. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel de
finiert jeder langgestreckte Kontaktfinger einem axial
langgestreckten Körper aus elastischem, elektrisch lei
tendem Material, wie beispielsweise vernickeltem Stahl
oder ähnlichem. Der Mittelabschnitt 43 jedes Kontakt
fingers 40 ist im wesentlichen verbreitert, um Schultern
45 und 46 auf gegenüberliegenden Enden davon zu bilden.
Wenn die Kontaktfinger 40 in das Basisglied 21 eingesetzt
sind, ragen dementsprechend Endteile 41 durch die Öffnun
gen 30 und die Schultern 46 ruhen auf den Schultern 31.
Eine Einfangplatte 25 mit Öffnungen 32 und Schultern 33,
die mit den Öffnungen 30 ausgerichtet sind und diesen
entsprechen, ist an dem Basisglied 21 und den Schultern
33 gesichert bzw. befestigt. Der obere Teil 44 jedes Kon
taktfingers 40 erstreckt sich durch eine Öffnung 32, und
die Schultern 33 an der Öffnung 32 kontaktieren Schultern
45 auf den erweiterten Mittelabschnitten 44 der Kontakt
finger. Entsprechend werden die Kontaktfinger 40 durch
die Einfangplatte 25 sicher eingefangen und an ihrem
Platz in dem Basisglied 21 gehalten.
Die unteren Enden der Kontaktfinger 40 erstrecken sich
von der Unterseite des Basisträgers 22 aus, um Eingabe-/Ausgabe-
Enden 41 zu definieren. Die Enden 41 können an
einer geeigneten Leiterplatte, Einbrenn-Platte oder ähn
lichem befestigt sein. Alternativ dazu können andere
Mittel zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit den
Schaltungen des Tragmediums verwendet werden.
Der obere Teil 44 jedes Kontaktfingers 40, der sich ober
halb des Mittelabschnitts 43 erstreckt, ragt durch eine
Öffnung 54 in der Biegeplatte 28, wobei sein freies Ende
42 im Fenster 23 endet. In dem bevorzugten Ausführungs
beispiel ist der freie Endteil 42 jedes Fingers 40 in
ausreichender Weise langgestreckt, um eine allgemeine
Mittelachse zu definieren, die im wesentlichen senkrecht
zu der Tragoberfläche 24 ist und sich in ein Fenster 23
erstreckt. Das äußerste Ende 42a jedoch ist gebogen oder
gekrümmt, um von der Mittelachse abzuweichen und er
streckt sich in das Fenster 23 zu der Tragoberfläche 24
hin, erstreckt sich aber nicht durch das Fenster 23 oder
die Oberfläche 24 hindurch. Für die besten Ergebnisse
sollte das äußerste Ende 42a sich so nahe zu der Ober
fläche 24 hin wie möglich erstrecken, ohne sich dahin
durch zu erstrecken. Es ist jedoch nur notwendig, daß das
äußerste Ende 42a oberhalb der Mittellinie des Kugelan
schlusses ist, welchen es kontaktiert,.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt jedes
Fenster 23 eine kleine Ausnehmung 23a, die den Endteil 42
des Kontaktfingers 40 aufnimmt. Wie in den Fig. 2, 3 und
4 dargestellt ist, ist die Biegeplatte 28 zwischen der
Einfangplatte 25 und dem Tragglied 22 positioniert, ist
aber frei für eine seitliche bzw. laterale Hin- und Her
bewegung bezüglich des Gehäuses. Da die Mittelabschnitte
43 der Kontaktfinger 40 zwischen dem Basisglied 21 und
der Einfangplatte 25 sicher bzw. fest verankert sind, be
wirkt eine seitliche Bewegung der Biegeplatte 28 eine
entsprechende seitliche Bewegung der freien Endteile 42
der Kontaktfinger 40.
Ein drehbarer Nocken 50 erstreckt sich horizontal durch
das Anbringungsgehäuse benachbart zu einer Endoberfläche
29 der Biegeplatte. Der Nocken 50 ist in dem Gehäuse 100
an einem Ende durch eine Halterung 53 gesichert bzw. be
festigt. Das andere Ende des Nockens 50 wird durch einen
Hebel 52 gesteuert bzw. betätigt. Eine Nase bzw. ein Vor
sprung 51, der sich von dem Nocken 50 aus erstreckt, wird
in Kontakt mit der Endoberfläche 29 der Platte 28 bewegt,
wenn der Hebel 52 in eine erste Richtung bewegt wird. So
mit drückt oder verschiebt eine Drehung des Nockens 50
(in Gegenuhrzeigerrichtung gemäß Fig. 2) die Biegeplatte
28 in der gleichen Richtung (nach links gemäß Fig. 2).
Eine Bewegung der Biegeplatte 28 drückt somit die freien
Endteile 42 in die gleiche Richtung, bewegt sie aus den
Ausnehmungen 23a und bewirkt, daß sie sich seitlich bzw.
lateral durch das Fenster 23 bewegen. Es sollte erkannt
werden, daß ein drehender Nocken 50 die gegenwärtig be
vorzugten Mittel zum Bewegen der Platte 28 sind. Andere
Mittel, wie beispielsweise Keilplatten, Rasträder, Plun
ger und Anordnungen mit Zahnstange und Ritzel, um nur
einige zu nennen, können konstruiert werden, um die Funk
tion der relativen Bewegung des Nockens auszuführen. Die
Ausdrücke "Nocken" und "Nockenplatte" werden hierin ver
wendet, um jegliche mechanische Anordnung zu beschreiben,
die den oberen Teil 44 der Kontaktfinger seitlich bzw.
lateral bezüglich des Tragglieds 22 bewegt.
Die Position der oberen Teile 44 der Kontaktfinger 42 in
dem Gehäuse in dem offenen Zustand ist in Fig. 2 darge
stellt. In dieser Position sind die Kontaktfinger 40
entweder entspannt oder durch die Biegeplatte 28 in die
offene Position gedrückt. Falls gewünscht, kann eine
(nicht gezeigte) Feder zwischen dem Gehäuse 100 und dem
dem Ende 29 entgegengesetzten Ende der Platte 28 posi
tioniert werden, um zu gewährleisten, daß die freien
Endteile 42 in die Ausnehmungen 23a zurückgezogen bzw.
gedrückt werden. Demgemäß kann ein Kugelgitteranordnungs
baueelement mit den Kugelanschlüssen 12 in Fenster 23
herabhängend oder ragend positioniert werden durch
einfaches Positionieren der Kugelgitteranordnung in der
richtigen Position. Da die freien Endteile 42 in die
Ausnehmungen 23a zurückgezogen sind, ragen bzw. hängen
die Kugelanschlüsse 12 einfach in die Fenster 23. Somit
wird keinerlei Druck auf irgendeinen Teil des Kugelgit
teranordnungsbauelements 10 oder die herabhängenden
Kugelanschlüsse 12 ausgeübt. Ferner wird keine Kraft
(außer der Schwerkraft) auf irgendeinen Teil des Sockels
durch das elektronische Bauelementpaket oder die Kugelan
schlüsse ausgeübt. Wenn das Kugelgitteranordnungsbau
element sicher an seinem Platz ist, wird der Hebel 52
bewegt, um den Nocken 50 zu drehen und die Nase oder den
Vorsprung 51 in Kontakt mit der Endoberfläche 29 der
Biegeplatte 28 zu drängen. Wenn die Platte 28 durch die
Nase bzw. den Vorsprung 51 (nach links gemäß Fig. 2) be
wegt wird, bewegen sich die freien Endteile 42 der Kon
taktfinger 40 gleichförmig und gleichzeitig zu den in die
Fenster 23 ragenden bzw. herabhängenden Kugelanschlüssen
12 hin und in Kontakt damit.
Wie am besten in Fig. 1 gezeigt ist und graphisch in
Fig. 5 dargestellt ist, sind die freien Endteile 42 der
Kontaktfinger 40 so positioniert, daß sie sich in die
Fenster 23 nahe der Oberfläche 24 erstrecken, sich aber
nicht über die Oberfläche 24 hinaus erstrecken. Ferner
sind die freien Endteile 42 so gebogen, daß das äußerste
Ende 42a von der vertikalen Achse des Stifts 40 zu dem
Kugelanschluß 12 hin abweicht, um einen Napf oder Haken
am äußersten Ende 42a des Kontaktfingers 40 zu bilden.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, muß sich das äußerste Ende
42a des freien Endteils 42 über die Mittellinie des Ku
gelanschlusses 12 hinaus erstrecken. Aus Darstellungs
zwecken zeigt Fig. 5 die relative Position des äußersten
Endes 42a in Kontakt mit dem Kugelanschluß, wenn die
Nenn-Kugelgröße 0,030 Zoll ist. Nenn-Kugelgrößen von
0,030 Zoll können von ungefähr 0,035 bis ungefähr 0,024
Zoll im Durchmesser variieren. Somit kann der Kontakt
punkt auf der Kugel sich geringfügig ändern mit Abwei
chungen der Kugelgröße. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird
jedoch dort, wo sich das äußerste Ende 42a des freien
Endteils 42 mindestens 0,001 bis ungefähr 0,002 Zoll über
die verlängerte Mittellinie (die horizontale Linie, die
durch den Mittelpunkt des Kugelanschlusses 12 hindurch
verläuft) hinaus erstreckt, der Kontaktpunkt zwischen dem
äußersten Ende 42a des Kontaktfingers 40 ungefähr fünf
Grad (5°) oberhalb der verlängerten Mittellinie des
Kugelanschlusses 12 sein. Da das Kugelgitteranordnungs
bauelement 10 durch die Abstandshalter 35 eingefangen ist
und von einer horizontalen Bewegung abgehalten wird,
besitzt der Druck, der durch die äußersten Enden 42a der
Kontaktfinger 40 gegen die Kugelanschlüsse 12 ausgeübt
wird, sowohl eine laterale oder seitliche Kraftkomponente
als auch eine kleine Kraftkomponente nach unten. Das
Kugelgitteranordnungsbauelement 10 ist somit eingefangen
und an der Oberseite 24 des Tragglieds 22 gesichert bzw.
befestigt durch den seitlichen und nach unten gerichteten
Druck, der durch die Kontaktfinger 40 auf die Kugelan
schlüsse 12 ausgeübt wird.
Die relativen Positionen der Bauteile des Anbringungsge
häuses und des Kugelgitteranordnungsbauelements, wenn das
Gehäuse in dem geschlossenen Zustand ist, ist in Fig. 3
dargestellt. Es sei bemerkt, daß die Nase bzw. der Vor
sprung 51 auf den Nocken 50 die Platte 28 nach links ge
mäß Fig. 3 gedrückt hat. Die äußersten Enden 42a der
Kontaktfinger 40 haben sich in die gleiche Richtung be
wegt, bis sie die Oberfläche der Kugelanschlüsse 12 kon
taktieren. Wenn sich die Biegeplatte 28 weiter nach links
bewegt, wird der Mittelabschnitt 44 jedes Kontaktfingers
gebeugt bzw. durchgebogen, bis ein Kontaktdruck von unge
fähr fünfunddreißig (35) Gramm an jedem Kugelanschluß
angelegt wird. Da das äußerste Ende 42a des Kontaktfin
gers 40 oberhalb der Mittellinie jedes Kugelanschlusses
12 ist, verriegelt dieser Druck das gesamte Kugelgitter
anordnungsbauelement sicher gegen die Oberseite 24 des
Anbringungsgehäuses, und jeder Kontaktfinger 40 steht in
elektrischem Kontakt mit einem Kugelanschluß 12 zum Te
sten der elektrischen Funktion, etc. Jedoch ist ein Druck
im Bereich von ungefähr fünfunddreißig (35) Gramm nicht
ausreichend, um die Kugelanschlüsse 12 zu beschädigen
oder zu lösen.
Nachdem Tests, Einbrennen oder andere Prozeduren mit dem
Kugelgitteranordnungsbauelement 10 ausgeführt wurden,
wird das Bauelement gelöst durch bloßes Bewegen des He
bels 52 in der entgegengesetzten Richtung, was gestattet,
daß die Kontaktfinger 40 (und Federn, falls welche umfaßt
sind) die Platte 28 in die entgegengesetzte Richtung
drücken, und was gestattet, daß die äußersten Enden 42a
sich in die Ausnehmungen 23 zurückziehen. Die Vorrichtung
gemäß der Erfindung sieht daher einen Sockel mit einer
Einsetzkraft von insgesamt Null vor zum Anbringen von Ku
gelgitteranordnungsbauelementen zum Testen und Einbren
nen. Das Test-Bauelement kann einfach auf der Oberseite
des Anbringungsgehäuses durch Schwerkraft positioniert
werden. Keinerlei Kraft wird auf das Bauelement- oder
Gerätepaket oder die Kugelanschlüsse 12 während des Ein
setzens oder Entfernens angelegt.
In dem Ausführungsbeispiel, das oben in Einzelheiten be
schrieben wurde, wird die Biegeplatte 28 seitlich ver
schoben, um zu bewirken, daß die freien Enden 42 der
Kontaktfinger 40 sich in Kontakt mit den Anschlußkugeln
12 bewegen. Es wird jedoch erkannt werden, daß andere
Anordnungen verwendet werden können, um die Anschluß
kugeln 12 bezüglich der freien Enden 42 der Kontaktfinger
zu bewegen.
In dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungs
beispiel wird die Biegeplatte 28 in einer festgelegten
Position gehalten und das obere Tragglied 22 wird seit
lich bzw. lateral bewegt, um gleichzeitig die Kugelan
schlüsse 12 in physischen bzw. körperlichen Kontakt mit
den freien Enden 42 der Kontaktfinger zu bringen. Bei
diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der obere Teil
44 jedes Kontaktfingers 40 durch eine Apertur oder Öff
nung 54 in der Biegeplatte 28. Die Öffnungen 54 sind
bezüglich der Öffnungen 32 so positioniert, daß sie die
freien Enden 42 der Kontaktfinger in einer Richtung vor
spannen, die bezüglich der Öffnungen 32 versetzt ist. In
dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die Kontaktfinger in dem Abschnitt umgekehrt ge
krümmt, der durch die Biegeplatte 28 verläuft, und die
Öffnungen 54 in der Biegeplatte 28 sind so positioniert,
daß sie die Enden 42 in der Richtung der Krümmung vor
spannen.
Man wird beobachten, daß die freien Enden 42 in den Aus
nehmungen 23a in den Fenstern 23 ruhen, wenn der Sockel
in der offenen Position ist. Wenn jedoch das obere
Tragglied 22 bewegt wird (nach rechts gemäß Fig. 7),
werden die Kugelanschlüsse gleichzeitig in Kontakt mit
den freien Enden 42a der Kontaktfinger 42 gebracht, wie
es oben in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel
beschrieben wurde, in dem die Biegeplatte 28 verschoben
wird, um die Kontaktfinger zu bewegen. Andere Anordnungen
zum Bewirken der gewünschten Relativbewegung werden dem
Fachmann angesichts der gegebenen Beschreibung deutlich.
Wenn der Sockel in der geschlossenen Position ist, üben
die äußersten Enden 42a der Kontaktfinger 40 jeweils eine
seitliche bzw. laterale und nach unten gerichtete Kraft
auf den Kugelanschluß aus, und zwar bei ungefähr fünf
Grad (50) oberhalb seiner Mittellinie. Der Druck, der
durch jeden einzelnen Finger ausgeübt wird, ist begrenzt,
so daß keine Gefahr einer Beschädigung der Kugelanschlüs
se 12 besteht. Wenn die Kontaktfinger 40 in die offene
Position zurückgezogen werden (oder die obere Platte
bewegt wird), kann das Kugelgitteranordnungsbauelement 10
in ähnlicher Weise einfach durch Schwerkraft oder mittels
eines Vakuumstifts oder ähnlichem entfernt werden. Es ist
insbesondere bemerkenswert, daß die Erfindung nicht nur
eine Einsetz- und Entnahmekraft von Null gestattet,
sondern auch daß keinerlei Druck zu irgendein-er Zeit auf
das Kugelgitteranordnungsbauelement außer auf die
Anschlußkugeln 12 ausgeübt wird. Tatsächlich ist die
gesamte Oberseite des Kugelgitteranordnungsbauelements
offen bzw. freigelegt, da kein Deckel oder keine
Abdeckung verwendet wird. Kühlluft kann darüber hinweg
zirkuliert werden oder ein Kühlkörper kann dort ange
bracht werden. Da Test-Bauelemente einfach durch verti
kale Bewegung anhand der Schwerkraft eingesetzt bzw. ge
laden werden können, kann die Testvorrichtung der
Erfindung ferner durch automatisierte Ausrüstung leicht
be- und entladen werden.
Es sei insbesondere bemerkt, daß bei allen Konfigura
tionen der Erfindung alle Reaktionskräfte, die durch
einen Eingriff zwischen dem Bauelement und dem Sockel
verursacht werden, innerhalb des Körpers des Sockel
gehäuses gehalten werden und nicht auf die Einbrenn-
Platte übertragen werden. Es sei bemerkt, daß das Öffnen
(oder Schließen) des Sockels durch Bewegen der Enden 42
der Kontaktfinger bezüglich der Anschlußkugeln 12 eine
wesentliche Kraft umfassen kann. Beispielsweise ist das
Erfordernis einer typischen Kontaktkraft ungefähr eine
(1) Unze Kraft, die auf jeder Anschlußkugel 12 durch
jeden Finger 42 ausgeübt wird. In Bauelementpaketen mit
eintausend Anschlußkugeln oder mehr ist die kumulative,
angelegte Kontaktkraft größer als zweiundsechzig (62)
Pfund. Dies stellt eine beträchtliche Kraft dar, mit der
zu rechnen ist, da eine Einbrenn-Platte oder ähnliches
eine Vielzahl von Sockeln umfassen kann, und jeder Sockel
wiederholt be- und entladen wird. Da jedoch die Kontakt
finger bezüglich der Kugelanschlüsse anhand Drehung eines
Nockens gleichzeitig bewegt werden, werden alle Öffnungs-
und Schließkräfte (und ihre entgegenwirkenden Reaktions
kräfte) innerhalb des Sockels gehalten. Ferner kontak
tieren die Finger jeweils nur einen Kugelanschluß. Somit
wird nur ungefähr eine Unze Kraft auf jeweils einen An
schluß angelegt. Keine beträchtliche Kraft wird jemals
auf das Bauelementpaket oder die tragende Einbrenn-Platte
angelegt. Statt dessen werden alle Kräfte (und Reaktions
kräfte) die angelegt werden, innerhalb des Sockelgehäuses
gehalten.
Man wird leicht erkennen, daß die Materialien, die zur
Herstellung des Anbringungsgehäuses der Erfindung ver
wendet werden, je nach Bedarf verändert werden können,
abhängig von der Anwendung. In ähnlicher Weise kann die
körperliche Größe und Form der Komponenten oder Bauteile
so angeordnet werden, daß jegliches bestimmte Kugelgit
teranordnungsbauelement aufgenommen bzw. berücksichtigt
werden kann. Beispielsweise sind die Kontaktfinger 40 als
axial langgestreckte Metallstreifen gezeigt, die aus
einem flachen Bandmaterial geschnitten oder gestanzt
werden können. Jedoch könnten die Finger 40 aus einem
Drahtmaterial gebildet werden und in verschiedene
Konfigurationen geformt werden, ohne von den Grundsätzen
der Erfindung abzuweichen. In ähnlicher Weise können die
Finger im Sockel je nach Bedarf durch irgendwelche
geeigneten Mittel verankert werden. Falls der Sockel zu
Einbrenn-Zwecken verwendet werden soll, könnten natürlich
wärmebeständige Materialien verwendet werden. Die
Konstruktion ist besonders attraktiv zur Verwendung in
widrigen Umgebungen, da in dem bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel sehr wenige bewegliche Teile verwendet
werden und die Funktionen des Öffnens und Schließens
leicht automatisiert werden können. Somit ist die be
vorzugte Struktur extrem zuverlässig und funktionsgemäß
bei ausgedehntem wiederholtem Gebrauch.
Aus dem obigen wird man erkennen, daß die Grundsätze der
Erfindung bei verschiedenen Anordnungen verwendet werden
können, um den Nutzen der vielen offenbarten Vorteile und
Merkmale zu erhalten. Es ist daher verständlich, daß
diese Offenbarung nur als veranschaulichend betrachtet
werden soll, selbst wenn zahlreiche Eigenschaften und
Vorteile der Erfindung zusammen mit Einzelheiten der
Struktur und Funktion der Erfindung ausgeführt oder
beschrieben wurden. Verschiedene Veränderungen und Mo
difikationen können in Einzelheiten, insbesondere be
züglich der Größe, Form und Anordnung von Teilen, gemacht
werden, ohne von dem Geist und Bereich der Erfindung
abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche de
finiert wird.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor:
Kugelgitteranordnungsbauelemente oder -geräte werden in
einem Einbrenn- und Testsockel angebracht, der eine
Oberseite mit Fenstern für die Kugelanschlüsse besitzt,
die von dem Kugelgitteranordnungsbauelement vorstehen
oder herunterhängen. Kontaktfinger, die auf der Basis des
Sockels angebracht sind, erstrecken sich durch eine
Biegeplatte und von der der Oberseite gegenüberliegenden
Seite in die Fenster. Wenn die Biegeplatte lateral bzw.
seitlich bezüglich der Oberseite bewegt wird, werden die
Enden der Kontaktglieder in Kontakt mit den Kugel
anschlüssen bewegt. Die Enden der Kontaktglieder werden
in Kontakt mit den Kugelanschlüssen gedrängt bzw.
gedrückt, und zwar an einer Stelle zwischen dem Mittel
punkt des Kugelanschlusses und der Oberfläche des Kugel
gitteranordnungsbauelements, wodurch das Bauelement in
dem Sockel gehalten wird.
Claims (22)
1. Vorrichtung zum Anbringen eines Kugelgitteranord
nungsbauelements oder -geräts, wobei die Vorrichtung
folgendes aufweist:
- (a) ein Tragglied, das eine Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um Anschlußkugeln zu ent sprechen und diese aufzunehmen, die von einer Seite bzw. Fläche eines Kugelgitteranordnungsbauelements vorstehen bzw. herabhängen, wenn das Kugelgitter anordnungsbauelement auf der Tragfläche des Tragglieds positioniert ist;
- (b) ein Basisglied;
- (c) eine Biegeplatte mit Öffnungen darin, die im we sentlichen den Fenstern entsprechen, wobei die Bie geplatte zwischen dem Basisglied und dem Tragglied positioniert ist und geeignet ist für eine seitliche bzw. laterale Bewegung bezüglich des Tragglieds;
- (d) eine Vielzahl langgestreckter Kontaktglieder, die in dem Basisglied verankert sind, wobei jedes der Kontaktglieder einen Verbindungsendteil und einen freien Endteil besitzt, die auf gegenüber liegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittelabschnitt durch eine Öffnung in der Biegeplatte ragt, und wobei der freie Endteil in einem Fenster in dem Tragglied positioniert ist; und
- (e) einen Nocken, der in der Lage ist, die Position der Biegeplatte seitlich bzw. lateral bezüglich des Tragglieds zu bewegen, um dadurch die freien End teile in Kontakt mit den Anschlußkugeln zu drängen bzw. zu drücken, und zwar zwischen der Mittellinie davon und der Seite oder Fläche, von der sie vorste hen bzw. herabhängen.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der freie Endteil
jedes Kontaktglieds eine allgemein mittige Achse
besitzt und das äußerste Ende des Endteils von der
allgemein mittigen Achse abweicht bzw. versetzt ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei jedes der äußer
sten Endteile sich durch ein Fenster in dem Trag
glied erstreckt, sich aber nicht über das Fenster
hinaus erstreckt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Nocken die
Biegeplatte kontaktiert und bewegt.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Nocken das
Tragglied kontaktiert und bewegt.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Vorrichtung
ferner Federmittel aufweist, um die Biegeplatte be
züglich des Tragglieds lateral bzw. zur Seite zu
drängen oder zu drücken.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Vorrichtung
ferner Federmittel aufweist, um das Tragglied bezüg
lich der Biegeplatte lateral bzw. zur Seite zu drän
gen oder zu drücken.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das äußerste
Ende des freien Endteils jedes der Kontaktglieder
sich in ein Fenster in dem Tragglied erstreckt, und
zwar über einen ausreichenden Abstand, um einen
Kugelanschluß, der in dem Fenster positioniert ist,
zwischen der Mitte des Kugelanschlusses und der
Seite oder Fläche des Bauelements, von dem der
Kugelanschluß hervorragt bzw. herabhängt, zu kon
taktieren.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Vorrichtung
ferner Abstandshalter oder Zwischenelemente auf
weist, die in lösbarer Weise benachbart zu der
Tragoberfläche befestigt sind, um mindestens teil
weise den Umfang des auf der Tragoberfläche zu posi
tionierenden Kugelgitteranordnungsbauelements oder
-geräts zu definieren.
10. Vorrichtung zum Anbringen eines Kugelgitteranord
nungsbauelements oder -geräts, wobei die Vorrichtung
folgendes aufweist:
- (a) ein Tragglied, das eine Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um Kugelanschlüssen zu ent sprechen und diese aufzunehmen, die von der Fläche oder Seite eines Kugelgitteranordnungsbauelements herabhängen bzw. vorstehen, wenn das Kugelgitter anordnungsbauelement auf der Tragoberfläche des Tragglieds positioniert ist;
- (b) ein Basisglied;
- (c) Vorspannmittel mit Öffnungen darin, die im we sentlichen den Fenstern entsprechen, wobei die Vor spannmittel zwischen dem Basisglied und dem Trag glied positioniert sind;
- (d) eine Vielzahl langgestreckter Kontaktglieder, die in dem Basisglied verankert sind und jeweils einen Verbindungsendteil und einen freien Endteil besitzen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittel abschnitt durch eine Öffnung in den Vorspannmitteln ragt, und wobei der freie Endteil eine allgemein mittige Achse definiert, wobei der äußerste Endteil des freien Endteils von der Mittelachse abweicht oder versetzt ist und in einem Fenster in dem Trag glied positioniert ist, und
- (e) Mittel zum Bewegen der freien Endteile bezüglich des Fensters.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei jedes der
äußersten Endteile sich in ein Fenster in dem
Tragglied erstreckt, sich aber nicht über dieses
Fenster hinaus erstreckt.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Vorrichtung
ferner Abstandshalter bzw. Zwischenelemente auf
weist, die in lösbarer Weise benachbart zu der
Tragoberfläche befestigt sind, um mindestens
teilweise den Umfang der auf der Tragoberfläche zu
positionierenden Kugelgitteranordnungsbauelemente zu
definieren.
13. Vorrichtung bzw. Kombination, die folgendes
aufweist:
- (a) ein Kugelgitteranordnungsbauelement oder -gerät, das eine erste Seite bzw. Fläche und eine Vielzahl von Anschlußkugeln besitzt, die von der ersten Seite in einem vorbestimmten Muster herabhängen bzw. vor stehen, wobei jeder der Kugelanschlüsse einen geome trischen Mittelpunkt definiert, der von der ersten Fläche beabstandet ist; und
- (b) eine Anbringungsvorrichtung, die folgendes auf weist:
- (i) ein Tragglied, das Tragoberfläche besitzt mit einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem Muster angeordnet sind, um den Anschlußkugeln zu entsprechen und diese aufzunehmen, die von der ersten Seite des Kugelgitteranordnungsbauelements herunterhängen bzw. vorstehen;
- (ii) ein Basisglied;
- (iii) eine Biegeplatte mit Öffnungen darin, die im wesentlichen den Fenstern ent sprechen, wobei die Biegeplatte zwischen dem Basisglied und dem Tragglied posi tioniert ist; und
- (iv) eine Vielzahl von langgestreckten Kontakt gliedern, die jeweils einen Verbindungs- Endteil und einen freien Endteil besitzen, die auf gegenüberliegenden Seiten eines Mittelabschnitts angeordnet sind, wobei der Mittelabschnitt durch eine Öffnung in der Biegeplatte ragt und wobei der freie Endteil in einem der Fenster in dem Tragglied positioniert ist und zwischen der ersten Fläche des Kugel gitteranordnungsbauelements und dem geometrischen Mittelpunkt eines Kugel anschlusses endet.
14. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 13,
wobei der freie Endteil jedes der Kontaktglieder
eine allgemein mittige Achse besitzt, und wobei das
äußerste Ende des Endteils von der allgemein mitti
gen Achse abweicht bzw. versetzt ist.
15. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 14,
wobei jeder der äußersten Endteile sich in ein
Fenster in dem Tragglied erstreckt, sich jedoch
nicht über dieses Fenster hinaus erstreckt.
16. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 13,
wobei die Vorrichtung bzw. Kombination Mittel umfaßt
zum Bewegen der freien Endteile bezüglich der Fen
ster.
17. Vorrichtung bzw. Kombination gemäß Anspruch 16,
wobei die Mittel zum Bewegen einen drehbaren Nocken
benachbart zu der Biegeplatte aufweisen, der bei
Drehung mit der Biegeplatte zusammenwirkt, um die
Platte lateral bzw. seitlich bezüglich des Trag
gliedes zu bewegen.
18. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 17,
wobei die Mittel zum Bewegen eine Feder umfassen,
die so positioniert ist, daß sie die Biegeplatte
bezüglich des Tragglieds lateral bzw. zur Seite
drängt oder drückt.
19. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 16,
wobei die Mittel zum Bewegen einen drehbaren Nocken
benachbart zu dem Tragglied aufweisen, der bei Dre
hung mit dem Tragglied zusammenwirkt, um das Trag
glied lateral bzw. seitlich bezüglich der Biege
platte zu bewegen.
20. Kombination bzw. Vorrichtung gemäß Anspruch 19,
wobei die Mittel zum Bewegen eine Feder umfassen,
die so positioniert ist, daß sie das Tragglied
bezüglich der Biegeplatte lateral bzw. zur Seite
drängt oder drückt.
21. Verfahren zum Anbringen eines Kugelgitteranordnungs
bauelements oder -geräts, das eine Vielzahl von An
schlußkugeln besitzt, die sich von einer Seite oder
Oberfläche davon erstrecken, wobei das Verfahren die
folgenden Schritte aufweist:
- (a) Vorsehen einer Tragplatte mit einer Oberseite und einer Vielzahl von Fenstern darin, die in einem vorbestimmten Muster angeordnet sind;
- (b) Positionieren eines Endes eines langgestreckten Kontaktglieds in einem der Fenster und benachbart zu einer Seite davon;
- (c) Positionieren des Kugelgitteranordnungsbauele ments auf der Oberseite, wobei die Kugelanschlüsse in die Fenster ragen bzw. herabhängen; und
- (d) Bewegen des einen Endes jedes langgestreckten Kontaktglieds in Kontakt mit dem Kugelanschluß der in das Fenster ragt bzw. herabhängt, welches von dem Ende dieses Kontaktglieds eingenommen bzw. besetzt ist, wodurch das Kugelgitteranordnungsbauelement an der bzw. gegen die Oberseite gehalten wird.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, wobei das Verfahren den
folgenden Schritt aufweist: Definieren von minde
stens einem Teil des Umfangs des Kugelgitteran
ordnungsbauelements, das auf der Oberseite
positioniert ist, und zwar mittels eines Ab
standshalters oder Zwischenelements, das in lösbarer
Weise benachbart zu der Oberseite angebracht bzw.
befestigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/258,348 US5419710A (en) | 1994-06-10 | 1994-06-10 | Mounting apparatus for ball grid array device |
US08/382,487 US5611705A (en) | 1994-06-10 | 1995-02-01 | Mounting apparatus for ball grid array device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19521137A1 true DE19521137A1 (de) | 1995-12-14 |
Family
ID=26946583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19521137A Withdrawn DE19521137A1 (de) | 1994-06-10 | 1995-06-09 | Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | USRE39418E1 (de) |
JP (3) | JP3862303B2 (de) |
DE (1) | DE19521137A1 (de) |
FR (1) | FR2721145A1 (de) |
GB (1) | GB2290176B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701336C2 (de) * | 1996-01-31 | 2001-09-06 | Agilent Technologies Inc | Sondenanordnung für ein Kugelrasterarray |
DE10053745A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-29 | Helmuth Heigl | Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil |
DE10135517A1 (de) * | 1999-06-07 | 2003-01-30 | K Pfaff Irving Wayne | Prüfhalterung für oberflächenmontierte Gerätebaugruppen |
DE112004001130B4 (de) * | 2003-06-26 | 2010-06-24 | Intel Corporation, Santa Clara | Integrierter Sockel mit Kabelverbinder |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3360179B2 (ja) * | 1994-09-06 | 2002-12-24 | ザ ウィタカー コーポレーション | ボールグリッドアレーソケット |
JP3676523B2 (ja) * | 1996-10-22 | 2005-07-27 | 株式会社エンプラス | コンタクトピン及び電気的接続装置 |
KR100675343B1 (ko) | 2004-12-20 | 2007-01-29 | 황동원 | 반도체용 테스트 및 번인 소켓 |
JP4769538B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2011-09-07 | 富士通セミコンダクター株式会社 | 電子部品用コンタクタ及びコンタクト方法 |
JP4729346B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2011-07-20 | 株式会社エンプラス | 電気部品用ソケット |
JP4802059B2 (ja) * | 2006-07-27 | 2011-10-26 | 株式会社エンプラス | 電気部品用ソケット |
US7972159B2 (en) * | 2008-08-26 | 2011-07-05 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. | Electrical connector for test socket |
TWM360464U (en) * | 2008-11-10 | 2009-07-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
US8622764B2 (en) * | 2011-02-09 | 2014-01-07 | Intel Corporation | Integrated translational land-grid array sockets and loading mechanisms for semiconductive devices |
KR101419364B1 (ko) | 2012-09-11 | 2014-07-16 | 주식회사 아이에스시 | 핸들러용 인서트 |
KR101860792B1 (ko) | 2018-02-28 | 2018-05-25 | (주)퀀텀테크 | 반도체 테스트용 소켓 |
KR102146290B1 (ko) * | 2019-04-04 | 2020-08-21 | 황동원 | 반도체 소자 테스트용 lidless BGA 소켓장치 |
KR102658375B1 (ko) * | 2021-10-13 | 2024-04-18 | (주)아이윈솔루션 | 포인팅 애큐러시가 향상된 고집적 번인 소켓 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4420205A (en) * | 1981-09-14 | 1983-12-13 | Augat Inc. | Low insertion force electronic component socket |
US4501461A (en) * | 1983-12-27 | 1985-02-26 | International Telephone And Telegraph Corporation | Zero insertion force socket |
US4739257A (en) * | 1985-06-06 | 1988-04-19 | Automated Electronic Technology, Inc. | Testsite system |
US4836798A (en) * | 1987-12-21 | 1989-06-06 | Wells Electronics, Inc. | Zero insertion socket with normally closed contacts |
US5073117A (en) * | 1989-03-30 | 1991-12-17 | Texas Instruments Incorporated | Flip-chip test socket adaptor and method |
JPH0630280B2 (ja) * | 1990-05-14 | 1994-04-20 | 山一電機工業株式会社 | 接続器 |
JPH0675415B2 (ja) * | 1991-03-15 | 1994-09-21 | 山一電機株式会社 | リードレス形icパッケージ用接続器 |
JP2665419B2 (ja) * | 1991-08-13 | 1997-10-22 | 山一電機株式会社 | 電気部品用接続器 |
US5281160A (en) * | 1991-11-07 | 1994-01-25 | Burndy Corporation | Zero disengagement force connector with wiping insertion |
US5247250A (en) * | 1992-03-27 | 1993-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Integrated circuit test socket |
JPH0677467B2 (ja) * | 1992-12-25 | 1994-09-28 | 山一電機株式会社 | Icソケット |
US5482471A (en) * | 1993-02-24 | 1996-01-09 | Texas Instruments Incorporated | Socket apparatus for IC package testing |
US5291062A (en) * | 1993-03-01 | 1994-03-01 | Motorola, Inc. | Area array semiconductor device having a lid with functional contacts |
-
1995
- 1995-05-05 GB GB9509228A patent/GB2290176B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-30 FR FR9506362A patent/FR2721145A1/fr active Pending
- 1995-06-08 JP JP14150095A patent/JP3862303B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-09 DE DE19521137A patent/DE19521137A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-17 US US09/715,290 patent/USRE39418E1/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-06-02 JP JP2004164921A patent/JP4170259B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-10-11 JP JP2006277589A patent/JP4156002B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19701336C2 (de) * | 1996-01-31 | 2001-09-06 | Agilent Technologies Inc | Sondenanordnung für ein Kugelrasterarray |
DE10135517A1 (de) * | 1999-06-07 | 2003-01-30 | K Pfaff Irving Wayne | Prüfhalterung für oberflächenmontierte Gerätebaugruppen |
DE10053745A1 (de) * | 2000-10-30 | 2002-05-29 | Helmuth Heigl | Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil |
DE10053745B4 (de) * | 2000-10-30 | 2004-07-15 | Heigl, Helmuth, Dr.-Ing. | Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines oder mehrerer Anschlüsse an einem elektronischen Bauteil |
US6860740B2 (en) | 2000-10-30 | 2005-03-01 | Helmuth Heigl | Device and method for contacting at least one terminal of an electronic element |
DE112004001130B4 (de) * | 2003-06-26 | 2010-06-24 | Intel Corporation, Santa Clara | Integrierter Sockel mit Kabelverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004309496A (ja) | 2004-11-04 |
USRE39418E1 (en) | 2006-12-05 |
JP3862303B2 (ja) | 2006-12-27 |
JP4156002B2 (ja) | 2008-09-24 |
JPH0850975A (ja) | 1996-02-20 |
GB9509228D0 (en) | 1995-06-28 |
GB2290176A (en) | 1995-12-13 |
JP2007108179A (ja) | 2007-04-26 |
FR2721145A1 (fr) | 1995-12-15 |
JP4170259B2 (ja) | 2008-10-22 |
GB2290176B (en) | 1997-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19521137A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Kugelgitteranordnungseinrichtung | |
DE69716817T2 (de) | Schelle zum Niederhalten bei dem Befestigen von IC-Substraten und elastomerem Material auf Leiterplatten | |
DE69502108T2 (de) | Kugelrasterbuchsegehaüse | |
DE69938607T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport und zur verfolgung eines elektronischen bauelements | |
DE3872312T2 (de) | Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung. | |
DE69519110T2 (de) | Von oben zu bestückender sockel für bauelement mit rasterartig angeordneten leiterballkontakten | |
DE69912826T2 (de) | Vertikal bedienter bga-verbinder | |
DE3688901T2 (de) | Steckverbinder für Leiterplatten, Leiterplattenaufbau unter Verwendung dieses Steckverbinders und Verfahren zur Herstellung dieses Leiterplattenaufbaus. | |
DE69421008T2 (de) | Verbindungsanordnung für elektrische Kontakte | |
DE69011223T2 (de) | Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen. | |
DE69228214T2 (de) | Verbinderanordnungen zum Testen integrierter Schaltungen im Gehäuse | |
DE69818293T2 (de) | Umwandleranschlussbuchse | |
DE69512730T2 (de) | IC-Fassung | |
DE68915973T2 (de) | Elektrischer Verbinder unter Verwendung einer Leiterplatte. | |
DE9214356U1 (de) | Testsockel zur Aufnahme der Anschlußstifte elektrischer und/oder elektronischer Vorrichtungen ohne Einsetzdruck | |
DE69822426T2 (de) | Leiterplatten-Randverbinder hoher Kontaktdichte und dessen Herstellungsverfahren | |
EP0858726A1 (de) | Elektrische verbindungseinrichtung | |
DE2644560A1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE9405963U1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Berührungskontaktierung von IC-Einrichtungen | |
DE2166754A1 (de) | Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen | |
DE69924152T2 (de) | Verfahren zum Montieren eines elektronischen Beuteils | |
DE19626611C2 (de) | Transportvorrichtung für Halbleitervorrichtungen | |
DE10228290A1 (de) | Steckeinrichtung für Halbleitervorrichtung | |
DE19638402C2 (de) | Prüfvorrichtung für einen Mehrkontakt-Chip | |
DE4243056C2 (de) | Fassung für integrierte Schaltungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |