DE19520248A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von TextilfaserballenInfo
- Publication number
- DE19520248A1 DE19520248A1 DE19520248A DE19520248A DE19520248A1 DE 19520248 A1 DE19520248 A1 DE 19520248A1 DE 19520248 A DE19520248 A DE 19520248A DE 19520248 A DE19520248 A DE 19520248A DE 19520248 A1 DE19520248 A1 DE 19520248A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bale
- fiber
- separating
- separating device
- strapping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G7/00—Breaking or opening fibre bales
- D01G7/06—Details of apparatus or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0025—Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder,
Bandagen und/oder der Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen, insbesondere
Baumwoll- und Chemiefaserballen, bei dem die Ballen und eine Trenneinrichtung für die
Umreifungen und/oder Verpackungen relativ zueinander bewegt werden, und bei dem die
Umreifung und/oder Verpackung durch die Trenneinrichtung durchgetrennt wird, wobei die
Faserballen auf einer Förder- oder Transporteinrichtung, z. B. Förderband, Rollgang, Wagen
o. dgl. durch den Bereich der Trenneinrichtung bewegt werden und die Trenneinrichtung
während der Trennung ortsfest angeordnet ist und umfaßt eine Vorrichtung zur Durchführung
des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren ist der Ballen während des Trennvorgangs frei auf einem
Förderband angeordnet. Vor der Weiterverarbeitung der Faserballen müssen die Umreifungen
entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zu schaffen, das eine
sichere Trennung der Umreifungen von den Ballen ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Durch die Bewegung der Trenneinrichtung vor dem Trennvorgang in Richtung bis zu dem
Faserballen hin und nach dem Trennvorgang in Richtung von dem Faserballen weg, ist eine
Anpassung an die jeweilige unterschiedliche Breite des Ballens ermöglicht, so daß die
Trennung eine sichere Auftrennung der Umreifungen erlaubt. Durch die Bewegung des
Anpreßelements wird der Ballen unabhängig von der jeweiligen Breite für den Eingriff der
Trenneinrichtung genau positioniert. Außerdem bildet das flächige Anpreßelement zusammen
mit der Gegenfläche einen Führungskanal o. dgl., so daß der Ballen vorteilhaft geführt und
seitlich abgestützt ist, so daß ein sicherer Eingriff der Trennvorrichtung in alle Umreifungen
während des Trennvorganges stattfindet.
Zweckmäßig wird die Stirnfläche des Faserballens vor der Trenneinrichtung bis zu einer
Wegbegrenzungseinrichtung, z. B. Lichtschranke, bewegt. Vorzugsweise werden die
Trenneinrichtung und ein vorgelagertes Anpreßelement von der Seite her bis an den
Faserballen bewegt. Bevorzugt bilden das Anpreßelement und die Gegenfläche für die
Seitenflächen des Faserballens während der Trennung einen Führungskanal. Mit Vorteil
positionieren das Anpreßelement und die Gegenfläche den Faserballen. Zweckmäßig stützen
das Anpreßelement und die Gegenfläche die Seitenflächen des Faserballens ab.
Die Erfindung umfaßt eine vorteilhafte Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B.
Drähte, Bänder, Bandagen und/oder der Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen,
insbesondere Baumwoll- und Chemiefaserballen, bei der die Ballen und eine Trenneinrichtung
für die Umreifungen und/oder Verpackungen relativ zueinander bewegt werden, und bei der
die Umreifungen und/oder Verpackung durch die Trenneinrichtung durchgetrennt wird, wobei
die Faserballen auf einer Förder- und Transporteinrichtung, z. B. Förderband, Rollgang,
Wagen o. dgl. durch den Bereich der Trenneinrichtung bewegt werden und die
Trenneinrichtung während der Trennung ortsfest angeordnet ist und bei der eine
Wegbegrenzungseinrichtung zur Bewegung des Faserballens bis vor die Trenneinrichtung
und eine Verlagerungseinrichtung für die Trenneinrichtung in Richtung bis zu dem Faserballen
hin und in Richtung von dem Faserballen weg vorhanden sind. Zweckmäßig ist der
Faserballen unter Eingriff zur Trennung an der Trenneinrichtung entlang bewegbar.
Vorzugsweise ist die Stirnfläche des Faserballen vor der Trenneinrichtung bis zu einer
Wegbegrenzungseinrichtung, z. B. Lichtschranke, bewegbar. Bevorzugt sind die
Trenneinrichtung und ein vorgelagertes Anpreßelement bis an den Faserballen bewegbar. Mit
Vorteil bilden das Anpreßelement und die Gegenfläche für die Seitenflächen des Faserballens
während der Trennung einen Führungskanal. Zweckmäßig positionieren das Anpreßelement
und die Gegenfläche den Faserballen. Vorzugsweise stützen das Anpreßelement und die
Gegenfläche die Seitenflächen des Faserballens ab. Bevorzugt bilden die Trenneinrichtung
und das Anpreßelement eine Baueinheit. Mit Vorteil sind die Trenneinrichtung und das
Anpreßelement auf einer gemeinsamen Halteeinrichtung angeordnet. Zweckmäßig greift ein
Verlagerungselement an die Halteeinrichtung an. Vorzugsweise umfaßt die
Verlagerungseinrichtung mindestens ein Drehgelenk. Bevorzugt greifen zwei um Drehgelenke
schwenkbare Lenker an die Halteeinrichtung an. Mit Vorteil greifen die rückwärtige
Ballenstirnfläche ein Schiebeelement o. dgl. zum Vorschub des Ballens an. Zweckmäßig
stehen das Anpreßelement und/oder die Gegenfläche und der Ballen flächig unter
Gleitreibung untereinander in Eingriff. Vorzugsweise stehen das Anpreßelement und/oder die
Faserballen auf einer ortsfesten gleitfähigen Unterlage, z. B. glattes Blech o. dgl., bewegbar.
Mit Vorteil ist der Faserballen auf einer Förder- und Transporteinrichtung, z. B. Rollgang,
Transportband, Wagen, bewegbar. Mit Vorteil ist eine elektronische Steuer- und
Regeleinrichtung für die Bewegung des Faserballens, die Wegbegrenzungseinrichtung und
die Antriebseinrichtung für die Bewegung der Trenneinrichtung angeschlossen. Zweckmäßig
ist an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung die Antriebseinrichtung für die
Bewegung des Anpreßelements bzw. der gemeinsamen Halteeinrichtung angeschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in Draufsicht die erfindungsgemäße Vorrichtung
zwischen einer Ballenzufuhreinrichtung und einer
Ballenabfördereinrichtung,
Fig. 2a Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit erstem
Sensor (Ermittlung der Umreifungen), zweitem Sensor
(Ermittlung nicht entfernter Umreifungen), drittem Sensor
(Ermittlung der Umreifung in der Trenneinrichtung) und
viertem Sensor (Ermittlung der Umreifung in der
Entfernungseinrichtung),
Fig. 2b Seitenansicht gemäß Fig. 2a in Richtung auf die eine
Ballenseitenfläche,
Fig. 2c Seitenansicht gemäß Fig. 2a in Richtung auf die andere
Ballenseitenfläche,
Fig. 3a bis 3e Ablauf der Ermittlung, Auftrennung und Entfernung der
Umreifungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 Stirnansicht gemäß Schnitt A-A in Fig. 2a,
Fig. 5 die Auftrenneinrichtung mit Dorn- und rotierendem
Schneidmesser,
Fig. 6 Antriebseinrichtung für das Ballen-Schiebeelement mit
Wegmeßeinrichtung für den Faserballen und
Fig. 7 eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung mit
angeschlossenen Metallsuch- und Antriebseinrichtungen.
Nach Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zwischen einer Ballenzufuhreinrichtung 2
und einer Ballenabfördereinrichtung 3 angeordnet. Die Ballenzuführeinrichtung 2 umfaßt
einen Kettenförderer 31 und eine Ballenschwenkgabel 4, die um ein Drehgelenk schwenkbar
ist. Die Umreifungen 5 der Faserballen 6 bestehen regelmäßig aus schmalen Stahlbändern
oder Stahldrähten. Vor Verarbeitung des Ballens 6, z. B. in einem (nicht dargestellten)
Ballenöffner müssen die Umreifungen 5 entfernt werden, die den unter hohem Druck
stehenden gepreßten Ballen 6 umschließen. Dazu gelangt der Ballen 6 in Richtung A in die
Ballenvorbereitungseinrichtung 1, wird mit einem Schiebeelement 7 in Richtung B an einer
Auftrenneinrichtung 8 für die Umreifungen 5 und an einer Entfernungseinrichtung 9 für die
aufgetrennten Umreifungen 5 entlang bewegt und gelangt schließlich in Richtung C auf die
Ballenabfördereinrichtung 3, z. B. endlos umlaufendes Förderband, Ballen-Ladewagen, die
den Ballen 6 zu einem (nicht dargestellten) Ballenöffner, z. B. Trützschler BLENDOMAT BDT,
fördert.
Nach Fig. 2a ist als berührungslos arbeitende Metallsucheinrichtung ein induktiver
Näherungsinitiator 10 der Seitenfläche 6a des Faserballens 6 zugeordnet. Der
Näherungsinitiator 10 ist der Auftrenneinrichtung 8 vorgelagert und dient dem Ermitteln
(Erkennen) der Umreifungen 5a bis 5n. Als eine zweite Metallsucheinrichtung sind zwei
induktive Näherungsinitiatoren 11a, 11b (vgl. Fig. 2c) der Seitenfläche 6b des Faserballens 6
zugeordnet. Die in einem Abstand a zueinander angeordneten Näherungsinitiatoren 11a, 11b
sind der Auftrenneinrichtung 8 und der Entfernungseinrichtung 9 nachgelagert und dienen der
Ermittlung nicht durchgetrennter und nicht entfernter Umreifungen 5a bis 5n. Als eine dritte
Metallsucheinrichtung ist ein induktiver Näherungsinitiator 12 der Auftrenneinrichtung 8
zugeordnet (vgl. Fig. 5), der die Anwesenheit und Position einer Umreifung 5a bis 5n in der
Auftrenneinrichtung 8 feststellt. Als eine vierte Metallsucheinrichtung ist ein induktiver
Näherungsinitiator 13 der Entfernungseinrichtung 9 zugeordnet, der die Anwesenheit und
Position einer Umreifung 5a bis 5n in der Entfernungseinrichtung 9 ermittelt.
Die Trenneinrichtung 8 und ein Anpreßelement 15 sind nach Fig. 2a auf einer gemeinsamen
Halteeinrichtung 16 angeordnet, die über zwei drehbar gelagerte Lenker 17a, 17b um ein
ortsfestes Drehlager 18 schwenkbar befestigt ist, das durch einen Motor 29 angetrieben ist.
Die Schwenkrichtung ist durch die Pfeile D und E in Fig. 1 bezeichnet. Das Anpreßelement 15
besteht nach Fig. 2b aus vier in Längsrichtung angeordneten Leisten 15a bis 15d an einer
Wand 19, wobei die Leisten 15a, 15b zu den Leisten 15c, 15d in einem Abstand b
übereinander angeordnet sind. Die Entfernungseinrichtung 9 ist einer ortsfesten Wand 20
zugeordnet, wobei an der Wand 20 vier in Längsrichtung angeordnete Leisten 21a bis 21d
angeordnet sind und die Leisten 21a, 21b zu den Leisten 21c, 21d in einem Abstand c
übereinander angeordnet sind.
Der Ballen 6 ist auf einem gleitfähigen glatten Blech 14 angeordnet. Im Betrieb wird der
Ballen 6 aus der Ausgangsposition gemäß Fig. 3a durch das angetriebene Schiebeelement 7
in Richtung Pfeil B bis zu einer Lichtschranke 22 in die Position gemäß Fig. 3b geschoben.
Die Lichtschranke 22 ist vor der Auftrenneinrichtung 8 angeordnet. Anschließend wird die
Halteeinrichtung 16 mit der Trenneinrichtung 8 und der Anpreßeinrichtung 15 in Richtung F
geschwenkt, bis die Leisten 15a, 15c der Halteeinrichtung 16 gemäß Fig. 3c an der
Seitenfläche 6a fest anliegen. Weiterhin wird der Ballen 6 in Richtung B gemäß Fig. 3d durch
die Schiebeeinrichtung 7 nacheinander unter Eingriff mit den Umreifungen 5a bis 5n an der
Auftrenneinrichtung 8 entlang verschoben, wobei die Umreifungen 5a bis 5n aufgetrennt
werden. Der Ballen 6 wird sodann gemäß Fig. 3d an der Entfernungseinrichtung 9
entlanggeschoben, wobei die aufgetrennten Umreifungen 5a bis 5n entfernt werden.
Schließlich wird die Halteeinrichtung 16 in Richtung G wieder in die in Fig. 3e gezeigte
Position zurückgeschwenkt.
Entsprechend Fig. 4 ist der Ballen 6 leicht geneigt gegen die Leisten 21 a, 21c an der Wand 20
schrägliegend mit seiner Unterseite 6c auf dem Blech 14 angeordnet. Die Wände 19 und 20
lassen Öffnungen für die Trenneinrichtung 8 bzw. die Entfernungseinrichtung 9 frei. Mit 29 ist
der Antriebsmotor für die Schwenkbewegung des Halteelement 16 mit der Trenneinrichtung 8
und der Anpreßeinrichtung 15 bezeichnet.
Nach Fig. 5 umfaßt die Trenneinrichtung 8 einen spitzen Dorn 8a und ein in Richtung H
langsam rotierendes Schneidmesser 8b, das etwa sternförmig ausgebildet ist. Der Dorn 8a wird
durch die Seitenfläche 6a hindurch unter die Umreifung 5 geschoben, die dadurch von der
Seitenfläche 6a abgehoben und in den Bereich zwischen zwei Sternzacken gelangt; durch
Drehung des Schneidmessers 8b wird durch die harte, verschleißfeste Schneide die gegen
eine Kehle anliegende Umreifung 5, z. B. Band, Draht, durchgetrennt. Unterhalb des
Schneidmessers 8b ist der Sensor 12 in Richtung des Doms 8b ausgerichtet, um die
Anwesenheit einer Umreifung 5 festzustellen. Der Sensor 10 ist der Trenneinrichtung 8
vorgeordnet. Das Schneidmesser 8b wird durch einen Motor 32 (sh. Fig. 2b) angetrieben.
Entsprechend Fig. 6 ist das Schiebeelement 7 an einer Kette 30 befestigt, die um vier Rollen
23a bis 23d (23d nicht gezeigt) endlos umläuft. Die Rolle 23d wird durch einen Elektromotor
24 angetrieben. Auf der Rolle 23d bzw. auf dem Motor 24 ist eine Zählscheibe 25 angeordnet,
der zwei induktive Wegaufnehmer 26, 27 (für Vor- und Rücklauf) zugeordnet sind. Mit der
Zähleinrichtung 25, 26, 27 wird der Weg des Schiebeelements 7 und damit des Ballens 6
gemessen, um einen entsprechenden Bewegungsvorgang zu steuern.
Nach. Fig. 7 ist eine elektronische Regel- und Steuereinrichtung 28, z. B. Mikrocomputer,
vorgesehen, an die der erste Näherungsinitiator 10, der zweite Näherungsinitiator 11, der
drifte Näherungsinitiator 12, der vierte Näherungsinitiator 13, die Lichtschranke 22, der
Antriebsmotor 24 für das Schiebeelement 7, der Antriebsmotor 29 für die Halteeinrichtung 16
und die Näherungsinitiatoren 26, 27 angeschlossen sind.
Claims (26)
1. Verfahren zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder
der Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen, insbesondere Baumwoll- und
Chemiefaserballen, bei dem die Ballen und eine Trenneinrichtung für die
Umreifungen und/oder Verpackungen relativ zueinander bewegt werden, und bei
dem die Umreifung und/oder Verpackung durch die Trenneinrichtung durchgetrennt
wird, wobei die Faserballen auf einer Förder- oder Transporteinrichtung, z. B.
Förderband, Rollgang, Wagen o. dgl. durch den Bereich der Trenneinrichtung
bewegt werden und die Trenneinrichtung während der Trennung ortsfest angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- a) der Faserballen bis vor die Trenneinrichtung,
- b) die Trenneinrichtung hin bis an den Faserballen,
- c) der Faserballen unter Eingriff an der Trenneinrichtung entlang und
- d) die Trenneinrichtung wieder zurück
bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des
Faserballens vor der Trenneinrichtung bis zu einer Wegbegrenzungseinrichtung, z. B.
Lichtschranke, bewegt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trenneinrichtung und ein vorgelagertes Anpreßelement von der Seite her bis an den
Faserballen bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement und die Gegenfläche für die Seitenflächen des Faserballens
während der Trennung einen Führungskanal bilden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement und die Gegenfläche des Faserballens positionieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement und die Gegenfläche die Seitenflächen des Faserballens abstützen.
7. Vorrichtung zur Trennung- von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen
und/oder der Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen, insbesondere
Baumwoll- und Chemiefaserballen, bei der die Ballen und eine Trenneinrichtung für
die Umreifungen und/oder Verpackungen relativ zueinander bewegt werden, und bei
der die Umreifungen und/oder Verpackung durch die Trenneinrichtung durchgetrennt
wird, wobei die Faserballen auf einer Förder- und Transporteinrichtung, z. B.
Förderband, Rollgang, Wagen o. dgl. durch den Bereich der Trenneinrichtung
bewegt werden und die Trenneinrichtung während der Trennung ortsfest angeordnet
ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Wegbegrenzungseinrichtung (22; 25, 26, 27) zur
Bewegung des Faserballens (6) bis vor die Trenneinrichtung (8) und eine
Verlagerungseinrichtung (16, 17, 18) für die Trenneinrichtung (8) in Richtung (F) bis
zu dem Faserballen (6; 6a) hin und in Richtung (G) von dem Faserballen (6; 6a) weg
vorhanden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faserballen (6) zur Trennung unter Eingriff an der Trenneinrichtung (8) entlang
bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stirnfläche (6f) des Faserballens (6) vor der Trenneinrichtung (8) bis zu einer
Wegbegrenzungseinrichtung, z. B. Lichtschranke (22), bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trenneinrichtung (8) und ein vorgelagertes Anpreßelement (15) bis an den
Faserballen (6; 6a) bewegbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement (15) und die Gegenfläche (21) für die Seitenflächen (6a, 6b) des
Faserballens (6) während der Trennung einen Führungskanal bilden.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das
Anpreßelement (15) und die Gegenfläche (21) den Faserballen (6) positionieren.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement (15) und die Gegenfläche (21) die Seitenflächen (6a, 6b) des
Faserballens (6) abstützen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trenneinrichtung (8) und das Anpreßelement (15) eine Baueinheit bilden.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trenneinrichtung (8) und das Anpreßelement (15) auf einer gemeinsamen
Halteeinrichtung (16) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Verlagerungselement (17a, 17b, 18) an die Halteeinrichtung (16) angreift.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verlagerungseinrichtung mindestens ein Drehgelenk (18) umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
um Drehgelenke schwenkbare Lenker (17a, 17b) an die Halteeinrichtung (16)
angreifen.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an
die rückwärtige Ballenstirnfläche (6a) ein Schiebeelement (7) o. dgl. zum Vorschub
des Ballens (6) angreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement (15) und/oder die Gegenfläche (21) und der Ballen (6) flächig unter
Gleitreibung untereinander in Eingriff stehen.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das
Anpreßelement (15) und/oder die Gegenfläche (21) und der Ballen (6) unter
Rollreibung miteinander in Eingriff stehen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faserballen (6) auf einer ortsfesten gleitfähigen Unterlage, z. B. glattes Blech (14) o.
dgl., bewegbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Faserballen (6) auf einer Förder- oder Transporteinrichtung, z. B. Rollgang,
Transportband, Wagen, bewegbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine
elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (28), z. B. Mikrocomputer, vorgesehen
ist, an die mindestens die Antriebseinrichtung (24) für die Bewegung des
Faserballens (6), die Wegbegrenzung (22) und die Antriebseinrichtung (29) für die
Bewegung der Trenneinrichtung (8) angeschlossen sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an
die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (28) die Antriebseinrichtung (29) für
die Bewegung des Halteelements (16) mit dem Anpreßelement (15) angeschlossen
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520248A DE19520248A1 (de) | 1995-06-02 | 1995-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen |
IT96MI000984A IT1283021B1 (it) | 1995-06-02 | 1996-05-16 | Procedimento e dispositivo per il taglio di reggiature, per esempio fili metallici bandelle fasciature e/o del confezionamento (imballag- |
GB9611445A GB2301574B (en) | 1995-06-02 | 1996-05-31 | Cutting hoops and/or packaging on bales |
JP8140093A JPH09105023A (ja) | 1995-06-02 | 1996-06-03 | 繊維俵から結束材および/または梱包材を分離する方法および装置 |
US08/660,008 US5813199A (en) | 1995-06-02 | 1996-06-03 | Method and apparatus for severing fiber bale ties |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520248A DE19520248A1 (de) | 1995-06-02 | 1995-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520248A1 true DE19520248A1 (de) | 1996-12-05 |
Family
ID=7763501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19520248A Withdrawn DE19520248A1 (de) | 1995-06-02 | 1995-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5813199A (de) |
JP (1) | JPH09105023A (de) |
DE (1) | DE19520248A1 (de) |
GB (1) | GB2301574B (de) |
IT (1) | IT1283021B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043089A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen der Umfangsverpackung an einer Druckpapierrolle |
DE102004043102A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | System und Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrole |
WO2012146486A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Voith Patent Gmbh | Ballendrahtschneider |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL123576A (en) * | 1998-03-05 | 2001-01-28 | Ima Engineering Ltd | Apparatus and method for severing bale ties |
WO2002096755A1 (en) | 2001-05-30 | 2002-12-05 | United States Postal Service | Automatic lidder and/or un-lidder system and method |
US7174695B2 (en) * | 2003-06-04 | 2007-02-13 | Porter Dan C | De-packaging machine |
US6986233B1 (en) * | 2004-08-31 | 2006-01-17 | Illinois Tool Works, Inc. | Bale dewiring system |
US7341416B1 (en) | 2004-12-30 | 2008-03-11 | Rubtsov Yuriy N | Machine and method to feed filled bags, open the bags, empty the bags, and dispose of the empty bags |
US20060191241A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Deutsch Timothy A | Module wrap removal |
US10112735B2 (en) * | 2010-10-21 | 2018-10-30 | Siemens Industry, Inc. | Package unbundling system |
US9850016B2 (en) * | 2013-12-13 | 2017-12-26 | Ctc Design, Inc. | Round cotton module opener |
FI125241B (en) * | 2013-12-23 | 2015-07-31 | Cross Wrap Oy | Device for opening a bale |
GB2522649B (en) * | 2014-01-31 | 2018-08-08 | D C Norris & Company Ltd | Bag emptying system |
CN108146755B (zh) * | 2018-02-13 | 2024-03-12 | 江门市博道工业自动化设备有限公司 | 一种针对捆包线缆的自动化拆捆设备 |
CN109573567B (zh) * | 2018-11-29 | 2021-04-02 | 楚天科技股份有限公司 | 一种进包系统及方法 |
CN109850293A (zh) * | 2018-12-12 | 2019-06-07 | 楚天科技股份有限公司 | 一种机器人切膜装置及柔性切膜的方法 |
CN115043055B (zh) * | 2022-08-12 | 2023-04-25 | 山东晨钟机械股份有限公司 | 一种纸捆金属绑丝的自动抓取和抽出装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545659A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen |
DE8914075U1 (de) * | 1989-11-29 | 1990-03-29 | Condux Maschinenbau GmbH & Co KG, 6450 Hanau | Ballenauflöser |
WO1993018973A1 (en) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Conpap Ab | Device for removing wrapping strings from wrapped articles |
EP0639663A1 (de) * | 1993-08-12 | 1995-02-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2820282A (en) * | 1954-08-06 | 1958-01-21 | Jack B Tropp | Apparatus for removing ties from packages |
CH545741A (de) * | 1972-11-17 | 1974-02-15 | ||
DE3631707A1 (de) * | 1985-11-13 | 1987-05-14 | Hergeth Hubert | Vorrichtung zum auftrennen einer umreifung eines rohstoffballens |
DE3605215A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Hergeth Hubert | Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer ballenaufhackvorrichtung |
JPH0285123A (ja) * | 1988-09-08 | 1990-03-26 | Seibu Electric & Mach Co Ltd | 箱体の切断方法及びその装置 |
US4929141A (en) * | 1989-02-21 | 1990-05-29 | International Baler Corp. | Bale-opening method and apparatus |
IT1244840B (it) * | 1989-12-19 | 1994-09-06 | Truetzschler & Co | Dispositivo per disfare una reggiatura di una balla di materiale tessile grezzo, per esempio di cotone, fibre artificiali o simili |
DE4119336A1 (de) * | 1990-08-16 | 1992-02-20 | Truetzschler & Co | Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen |
US5216797A (en) * | 1991-07-17 | 1993-06-08 | R. Hall Manufacturing Inc. | Method and apparatus for debanding a bale |
US5375316A (en) * | 1992-09-01 | 1994-12-27 | Harris Waste Management Group, Inc. | Bale wire stripping system |
JP2832779B2 (ja) * | 1992-09-03 | 1998-12-09 | 花王株式会社 | 結束体の切断回収方法及び装置 |
US5406690A (en) * | 1992-10-26 | 1995-04-18 | Neilsen & Hiebert Systems, Inc. | Dewiring apparatus for bales |
US5475967A (en) * | 1995-03-28 | 1995-12-19 | Levi; Hans L. | Apparatus and method for slitting boxes |
-
1995
- 1995-06-02 DE DE19520248A patent/DE19520248A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-05-16 IT IT96MI000984A patent/IT1283021B1/it active IP Right Grant
- 1996-05-31 GB GB9611445A patent/GB2301574B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-03 JP JP8140093A patent/JPH09105023A/ja active Pending
- 1996-06-03 US US08/660,008 patent/US5813199A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545659A1 (de) * | 1985-12-21 | 1987-06-25 | Voith Gmbh J M | Vorrichtung zur entfernung von bindedraehten an ballen, insbesondere rombischen altpapier- oder zellstoffballen |
DE8914075U1 (de) * | 1989-11-29 | 1990-03-29 | Condux Maschinenbau GmbH & Co KG, 6450 Hanau | Ballenauflöser |
WO1993018973A1 (en) * | 1992-03-24 | 1993-09-30 | Conpap Ab | Device for removing wrapping strings from wrapped articles |
EP0639663A1 (de) * | 1993-08-12 | 1995-02-22 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Fremdkörpern bei der Ballenabtragung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004043089A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen der Umfangsverpackung an einer Druckpapierrolle |
DE102004043102A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Man Roland Druckmaschinen Ag | System und Verfahren zum Auspacken einer Druckpapierrole |
WO2012146486A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Voith Patent Gmbh | Ballendrahtschneider |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9611445D0 (en) | 1996-08-07 |
IT1283021B1 (it) | 1998-04-03 |
US5813199A (en) | 1998-09-29 |
GB2301574B (en) | 1999-02-24 |
JPH09105023A (ja) | 1997-04-22 |
ITMI960984A1 (it) | 1997-11-16 |
ITMI960984A0 (de) | 1996-05-16 |
GB2301574A (en) | 1996-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19520248A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Umreifungen, z. B. Drähte, Bänder, Bandagen und/oder Verpackung (Emballage) von Textilfaserballen | |
DE3532553C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte | |
EP0031515A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Packungs-Zuschnitten durch Abtrennen von einer fortlaufenden Bahn | |
DD211963A5 (de) | Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile | |
DE2102684C3 (de) | Vorrichtung zum Durchtrennen von Walzdraht | |
DE102009056225A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln | |
DE2641934A1 (de) | Geraet zur aufnahme von sich axial bewegenden stabfoermigen gegenstaenden | |
WO2000004218A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes | |
DE4119158A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen | |
EP0616857A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen, insbesondere flächenartig ausgebildeten | |
DE19520247A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung von metallischen Umreifungen, wie Drähte, Bänder o. dgl. für Textilfaserballen | |
US5680691A (en) | Apparatus for removing tie wires from bales | |
DE3443071A1 (de) | Foerdereinrichtung fuer gegenstaende | |
DE2606977C2 (de) | Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten | |
DE2022045A1 (de) | Vorrichtung zum Bilden von Werkstueckpaketen,insbesondere aus Schlauchstuecken,Saecken oder Beuteln | |
DE3504768A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der umreifung von pressgut enthaltenden gebinden | |
DE69514229T2 (de) | Herstellung von aus einem band geformten artikeln | |
DE10204313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband | |
DE102006023299B3 (de) | Verfahren zum Überführen des Anfangs einer Folienbahn oder eines Folienrestgitters von einer Thermoformmaschine zu einer Schneidmühle und Überführungseinrichtung | |
EP1089926B1 (de) | Förderstreckenanordnung für mit artikeln oder schüttgut zu befüllende behälter in einer füllstation | |
DE3245154C2 (de) | ||
DE2915689A1 (de) | Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten | |
DE2261322A1 (de) | Beschickvorrichtung sowie verfahren zum zufuehren von plattenfoermigem pressgut in einer presse | |
DE4219910A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen verbinden zweier materialbahnenden | |
DE4126372A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen der umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder der verpackung (emballage) von textilen rohstoffballen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |