DE19519468A1 - Gleitmaterial - Google Patents
GleitmaterialInfo
- Publication number
- DE19519468A1 DE19519468A1 DE19519468A DE19519468A DE19519468A1 DE 19519468 A1 DE19519468 A1 DE 19519468A1 DE 19519468 A DE19519468 A DE 19519468A DE 19519468 A DE19519468 A DE 19519468A DE 19519468 A1 DE19519468 A1 DE 19519468A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- sliding
- open pores
- ceramic
- bearing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 238000007654 immersion Methods 0.000 title abstract description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 75
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 59
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 55
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 55
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 46
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 10
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 8
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 7
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 7
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 6
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013405 beer Nutrition 0.000 description 2
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 brass Chemical class 0.000 description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000006056 electrooxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-difluorophenyl)ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC(F)=C1F PQUXFUBNSYCQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDGNMXIOGQCCH-UHFFFAOYSA-N 3-fluoro-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC(F)=C1 SDDGNMXIOGQCCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002972 Acrylic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000005003 food packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- MHWZQNGIEIYAQJ-UHFFFAOYSA-N molybdenum diselenide Chemical compound [Se]=[Mo]=[Se] MHWZQNGIEIYAQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940047670 sodium acrylate Drugs 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/56—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
- C04B35/565—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/584—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0051—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
- C04B38/0058—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity open porosity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/483—Polyacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/82—Coating or impregnation with organic materials
- C04B41/83—Macromolecular compounds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/0465—Ceramic bearing designs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
- F04D29/047—Bearings hydrostatic; hydrodynamic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00241—Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00344—Materials with friction-reduced moving parts, e.g. ceramics lubricated by impregnation with carbon
- C04B2111/00353—Sliding parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/04—Shafts or bearings, or assemblies thereof
- F04D29/046—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2230/00—Manufacture
- F05B2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05B2230/22—Manufacture essentially without removing material by sintering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/0813—Carbides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2203/00—Non-metallic inorganic materials
- F05C2203/08—Ceramics; Oxides
- F05C2203/0804—Non-oxide ceramics
- F05C2203/083—Nitrides
- F05C2203/0843—Nitrides of silicon
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/22—Manufacture essentially without removing material by sintering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S384/00—Bearings
- Y10S384/90—Cooling or heating
- Y10S384/913—Metallic compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf keramische Gleitmateria
lien, die herausragende Gleiteigenschaften besitzen, und
zwar nicht nur in Wasser, sondern auch in gasförmiger
Atmosphäre. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf
Gleitmaterialien, die erfolgreich verwendet werden in
einer breiten Vielzahl von Pumpen, einschließlich ver
tikalen Axialstrompumpen, vertikalen Mischstrompumpen,
vertikalen Zentrifugalpumpen, horizontalen Axialstrom
pumpen, horizontalen Mischstrompumpen und horizontalen
Zentrifugalpumpen, und zwar als Konstruktionsmaterialien
von Tauchlagern, die einer gasförmigen Atmosphäre beim
Starten der Pumpe oder zum Ende ihres Betriebs hin ausge
setzt sind, aber während Stetigzustandsbetriebs bzw.
Dauerbetriebs in Wasser untergetaucht sind.
Materialien zur Verwendung in Gleitkontakt mit anderen
Materialien müssen Gesamtgleiteigenschaften besitzen, die
notwendig sind, um eine zufriedenstellende Gleitwirkung
zu gewährleisten und die nicht nur eine Selbst
schmierungseigenschaft und Abnutzungswiderstand umfassen,
sondern auch dem zugehörigen bzw. zusammenpassenden
Material keinen Schaden zufügen, eine geringe
Wärmeerzeugung aufweisen und bruchfest sind. Lager, die
bei Leistungsübertragungssystemen verwendet werden, sind
ein typisches Beispiel von gleitenden Teilen, die beab
sichtigt sind zur Verwendung unter Gleitbedingungen und
daher diese allgemeinen Gleiteigenschaften besitzen müs
sen. Insbesondere wird erwartet, daß Tauchlager in
Pumpen, die in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet
werden, wie beispielsweise Bewässerung und Entwässerung
in der Landwirtschaft und Abpumpen von Regenwasser und
Abwasser in Städten, eine viel höhere Korrosions- und
Abnutzungsbeständigkeit besitzen, da die Gleitflächen
unter derart ungünstigen Bedingungen verwendet werden,
daß diese Lager fließenden Strömungsmitteln, gelegentlich
korrodierenden Strömungsmitteln oder Aufschlämmungen
ausgesetzt sind, die hartes Festmaterial enthalten.
Eine Klasse von Pumpen, die heute eine übliche Verwendung
finden, sind Vertikalpumpen. Während Vertikalpumpen
Axialstrom-, Mischstrom- und Zentrifugaltypen umfassen,
haben sie das gemeinsame Merkmal, daß sie ein stationä
res, wasserleitendes Teil und ein drehendes Teil aufwei
sen. Das drehende Teil oder der Rotor beginnt sich zu
drehen, wenn es bzw. er von einem Motor angetrieben wird,
der nahe dem oberen Ende der Pumpe eingebaut ist, und die
Lager, die oberhalb des Impellers positioniert sind, tra
gen die radiale Last oder Belastung des Rotors mittels
der Hülse, die über letzteren gepaßt ist. Einige dieser
Lager sind oberhalb des äußeren Wasserniveaus angeordnet,
während des Startens der Pumpe oder zum Ende ihres Be
triebs hin und werden mit dem umgebenden Wasser nicht in
Kontakt kommen. In anderen Worten sind gewisse Lager
einer gasförmigen Atmosphäre beim Starten der Pumpe und
zum Ende ihres Betriebs hin ausgesetzt (einem Betrieb
unter trockenen Bedingungen), aber während eines Stetig
zustandsbetriebs bzw. Dauerbetriebs in Wasser unterge
taucht.
Wenn die Lager, die in Vertikalpumpen verwendet werden,
im zu pumpenden Wasser untergetaucht sind, arbeitet das
Wasser an sich als ein Schmiermittel und irgendwelche
festen oder flüssigen Schmiermittel werden nicht benö
tigt. Es ist jedoch wichtig zu gewährleisten, daß die
Lager dauerhaft die beabsichtigte Gleitwirkung zeigen
können, während sie einer Gasatmosphäre ausgesetzt sind
während Betriebs unter trockenen Bedingungen.
Gleitmaterialien, die herkömmlicherweise in Tauchlagern
verwendet wurden, umfassen Gummis (zum Beispiel NMR oder
Nitrilbutadien-Gummi), Metalle (zum Beispiel Messing) und
Harze (zum Beispiel Teflon). Gummis zeigen extrem kon
sistente bzw. dauerhafte Gleiteigenschaften, wenn sie in
Frischwasser oder unter Schmierung mit Wasser oder Ölen
in Frischwasser verwendet werden. Jedoch ist das größte
Problem bei Gummis, daß sie, wenn sie in einer gasför
migen Atmosphäre und ohne Schmierung verwendet werden,
intensive Wärme von den gleitenden Teilen erzeugen und in
einer kurzen Zeit beschädigt werden, so daß sie nicht
mehr als Gleitglieder wirksam sind. Daher werden beim
Starten oder am Ende des Betriebs der Pumpen, die Gummi
als Konstruktionsmaterial der Tauchlager verwenden,
welche entweder im Wasser oder in gasförmiger Atmosphäre
verwendet werden, Schmieröle an die Gummi-Gleitteile
geliefert oder es wird Wasser zu den Gummigleitteilen
eingespritzt von separat vorgesehenen Schmiermittelver
sorgungseinheiten, um die Gleitteile zu schützen, die der
gasförmigen Atmosphäre ausgesetzt sind. Ein Problem
dieses Ansatzes liegt darin, daß, wenn die Pumpe sehr
groß ist mit einer Schaft- oder Wellenlänge, die sich
über mehrere -zig Meter erstreckt, viele Lager verwendet
werden müssen, und die Notwendigkeit, eine Schmiermit
telversorgungseinheit für jedes Lager einzubauen, erhöht
die Bau- oder Ausrüstungskosten beträchtlich.
Metalle, wie beispielsweise Messing, besitzen keine
selbstschmierenden Eigenschaften und sind nicht in der
Lage, unter trockenen Bedingungen einen Gleitvorgang
auszuhalten.
Andererseits besitzen Harze gute Selbstschmierungseigen
schaften und haben den Vorteil, daß sie in Anwendungen
verwendet werden können, die ein Korrosionsproblem bei
Metallen verursachen, wie beispielsweise in sauren oder
basischen Umgebungen. Jedoch besitzen Harze einen
schweren Fehler, indem sie bei Verwendung in Aufschläm
mungen, die harte, feste Materie enthält, Abnutzung
ausgesetzt sind unter der abradierenden bzw. abschleifen
den Wirkung der Materie.
Keramiken besitzen allgemein eine große Härte und
Kompressionsfestigkeit, sind gute elektrische Isolatoren
und sind beständig gegenüber elektro-chemischer Korro
sion. Wegen dieser Vorteile waren Keramiken Gegenstand
intensiver Studien in den letzten Jahren, wie in JPA
87/27382 gelehrt wird. Andererseits besitzen Keramiken
hohe Reibungskoeffizienten und schlechte Selbstschmie
rungseigenschaften und um sie als Gleitmaterialien zu
verwenden, werden sie mit hochgradig viskosen Ölen ge
schmiert oder mit festen Schmiermitteln (zu einem Kom
posit oder Verbund) zusammengesetzt. JPA 83/161982 hat
vorgeschlagen, Fluorpolymere mit Keramiken zu verbinden;
JPA 82/118080 hat vorgeschlagen, poröse Keramikkörper mit
Tetrafluorethylen- oder Chlortrifluorethylenharzen oder
Mischungen daraus mit Molybdän-II-Sulfid, Wolfram-II-
Sulfid, Molybdänselenid oder Wolframselenid zu impräg
nieren; und JPA 86/281086 hat Gleitmaterialien vorge
schlagen, wobei Öle von Fluorverbindungen, wie beispiels
weise Fluorethylen und Fluorsilikon, in offene Poren von
porösen Keramikkörpern imprägniert bzw. eindringen ge
lassen wurden. Diese Vorschläge werden sich jedoch in dem
Fall nicht als sehr wirksam erweisen, in dem ein Starten
und Abschalten einer Pumpe zyklisch wiederholt wird, weil
die imprägnierten Harze oder Öle sich von den Keramiken
lösen oder trennen, und die anfänglichen Gleit
eigenschaften der letzteren können für eine längere Zeit
periode nicht beibehalten werden. Daher wird erwartet,
daß Lager, die poröse Keramikkörper aufweisen, welche mit
Harzen oder Ölen imprägniert sind, während Gleitens unter
trockenen Bedingungen nicht zufriedenstellend arbeiten.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, Lager vorzusehen zur
Verwendung mit Pumpen, die eine derart gute Selbstschmie
rungseigenschaft besitzen, daß sie die Notwendigkeit
eliminieren, getrennte Schmiermittelversorgungseinheiten
einzubauen, die bisher verwendet wurden, um Schmiermit
telöle an keramische Gleitteile zu liefern oder Wasser in
keramische Gleitteile einzuspritzen, um sie zu schützen,
wenn sie einer gasförmigen Atmosphäre beim Starten einer
Pumpe oder zum Ende ihres Betriebs hin ausgesetzt werden.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, keramische Gleit
materialien vorzusehen, die eine konsistente bzw. dauer
hafte Gleiteigenschaft besitzen, und zwar nicht nur in
Frischwasser, sondern auch in anderen Strömungsmitteln
bzw. Flüssigkeiten, wie beispielsweise Seewasser und
Flußwasser, das Sand und andere harte, feste Materie
enthält, und die zufriedenstellend arbeiten, selbst wenn
sie einer gasförmigen Atmosphäre ausgesetzt werden.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, keramische
Gleitmaterialien vorzusehen, die erfolgreich als Kon
struktionsmaterialien von Tauchlagern verschiedenen Arten
von Pumpen verwendet werden können, welche zum Behandeln
nicht nur von Frischwasser, sondern auch von Aufschläm
mungen oder anderen Strömungsmitteln beabsichtigt sind,
und zwar einschließlich der vertikalen Axialstrompumpen,
vertikalen Mischstrompumpen, vertikalen Zentrifugal
pumpen, horizontalen Axialstrompumpen, horizontalen
Mischstrompumpen und horizontalen Zentrifugalpumpen.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, dauerhafte
Tauchlager vorzusehen, die in Pumpen eingebaut werden
können, die zum Handhaben von Strömungsmitteln oder
Flüssigkeiten, wie beispielsweise Seewasser und Fluß
wasser bestimmt sind, das harte, feste Materie enthält.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive
Studien durchgeführt, um die Ziele der Erfindung zu er
reichen, und haben herausgefunden, daß poröse Keramikkör
per, die mit einem stark wasserabsorbierenden Harz in
offenen Poren gefüllt waren, die inhärent gewünschten
Eigenschaften des Keramikmaterals beibehielten, wie
beispielsweise hohe Abnutzungs- und Korrosions
beständigkeit, wobei diese Eigenschaften kombiniert
wurden mit der Fähigkeit des stark wasserabsorbierenden
Harzes, große Mengen von Wasser zu absorbieren und zu
halten, wodurch gewährleistet wird, daß die Keramikkörper
eine herausragende Selbstschmierungseigenschaft zeigen
würden, selbst wenn sie gasförmigen Atmosphären
ausgesetzt werden.
Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung gemäß einem
Aspekt auf ein keramisches Gleitmaterial, dessen offene
Poren in einem porösen Keramikkörper mit einem stark
wasserabsorbierenden Harz gefüllt sind. Vorzugsweise ist
das Volumen von den offenen Poren von ungefähr 5 bis
ungefähr 15%.
Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung
auf ein Tauchlager zur Verwendung sowohl in flüssigen als
auch in gasförmigen Atmosphären, dadurch gekennzeichnet,
daß Glieder des drehenden Teils des Lagers aus einer
zementierten harten Legierung hergestellt sind, wogegen
Glieder des stationären Teils aus einem porösen Keramik
körper hergestellt sind, dessen offene Poren mit einem
stark wasserabsorbierenden Harz gefüllt sind. Vorzugs
weise ist das Volumen der offenen Poren in dem porösen
Keramikkörper zwischen ungefähr 5 und ungefähr 15%.
Fig. 1 zeigt schematisch die Struktur des Gleitmaterials
der Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer vertikalen
Axialstrompumpe, die mit dem erfindungsgemäßen
Lager ausgestattet ist;
Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht, die eine
Seite des Lagerteils von Fig. 2 in Vergrößerung
zeigt;
Fig. 4 zeigt schematisch den Gleittester, der in Beispiel
1 verwendet wird;
Fig. 5 zeigt die Vertiefung, die gebildet wurde beim
Berechnen des Belastungsintensitätsfaktors; und
Fig. 6 ist ein Graph oder ein Diagramm, das die empirisch
gemessene Beziehung zwischen dem Volumen der
offenen Poren in zwei porösen Keramikkörpern und
ihren Belastungsintensitätsfaktoren zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird nun in Einzelheiten
beschrieben.
Keramikpulver werden bei der Erfindung als Ausgangs
material für die porösen Keramikkörper verwendet, und die
Keramiken besitzen vorzugsweise die höchstmögliche Härte,
um einen zufriedenstellenden Abnutzungswiderstand zu ge
währleisten. Während es verschiedene Arten von Keramikma
terialien gibt, einschließlich derer, die auf Metallen
basieren, müssen sie gewisse Eigenschaften besitzen, um
als Gleitmaterialien verwendet zu werden, und unter
diesen Erfordernissen sind große Härte, hoher Widerstand
bezüglich Benutzung und Festfressen, ausreichend niedrige
Reibungskoeffizienten, um die zugehörigen bzw. zusammen
passenden Glieder nur wenig abzunutzen, hohe Festigkeit
und hohe thermische Schlagfestigkeit, hohe Wärmeleitfä
higkeit und ausreichend kleine spezifische Gewichte, um
die Zentrifugalbelastung zu vermindern. Bevorzugte Bei
spiele von Keramikmaterialien, die diese Erfordernisse
erfüllen, sind beispielsweise Siliciumcarbid, Silicium
nitrid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Titancarbid, Titan
nitrid, Bornitrid. Borcarbid und Mischungen von zwei oder
mehr dieser Verbindungen, sind aber nicht darauf be
schränkt. Weiter bevorzugte Beispiele sind Silicium
carbid, Siliciumnitrid, Bornitrid, Borcarbid und Mi
schungen aus zwei oder mehr dieser Verbindungen. Wenn die
Partikelgröße der Keramikpulver ansteigt, nimmt die me
chanische Festigkeit der gesinterten Körper ab; um die
Verwendung als Gleitmaterialien zu gewährleisten, wird
daher bevorzugt, Keramikpulver mit einer durchschnitt
lichen Partikelgröße von nicht mehr als 10 µm zu verwen
den.
Die Keramikpulver werden durch herkömmliche Techniken
geformt, wie beispielsweise Spritzguß, Schlickerguß, Ex
trudieren, Heißwalzen und HIP, und werden dann gesintert,
um Keramikkörper zu erzeugen. Wahlweise können Sinter
hilfen, Bindemittel und andere Zusatzstoffe oder Additive
in angemessenen Mengen zugefügt werden. Das Sintern kann
auch durchgeführt werden durch herkömmliche Techniken,
wie beispielsweise Reaktionssintern, normales Sintern und
Drucksintern. Um poröse Keramikkörper herzustellen, die
offene Poren besitzen, in die stark wasserabsorbierende
Harze zu einem späteren Zeitpunkt imprägniert werden bzw.
eindringen können, sollte die Feinheit und Partikelgröße
der Keramikpulver sowie die Menge der Binderzugabe im
Verhältnis zu den Keramikpulvern, sowie die
Sintertemperatur angepaßt bzw. eingestellt werden. Ein
weiteres wirksames Verfahren ist es, Keramikpulver in
Schäume, wie beispielsweise Urethanschäume, zu impräg
nieren bzw. eindringen zu lassen und dann die Anordnung
zu sintern.
Wenn das Volumen der offenen Poren in den porösen Kera
mikkörpern übermäßig hoch ist, werden die Gleitmate
rialien, die durch Füllen der Poren mit stark wasser
absorbierenden Harzen konstruiert werden, eine unprak
tisch niedrige mechanische Festigkeit besitzen. Um dieses
Problem zu vermeiden, sollte das Volumen der offenen
Poren in den Keramikkörpern vorzugsweise ungefähr 30%
nicht überschreiten. Wenn das Volumen der offenen Poren
andererseits niedriger als ungefähr 5% ist, wird das
Laden oder Eindringen der stark wasserabsorbierenden
Harze in die offenen Poren abnehmen, was es der Oberflä
che der Keramikkörper erschwert, die beabsichtigte
Schmierung vollständig zu erreichen durch die Kombination
der Wasser- oder Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit der
stark wasserabsorbierenden Harze und ihrer Wasserhaltefä
higkeit. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte das Volu
men der offenen Poren der Keramikkörper vorzugsweise
nicht geringer als ungefähr 5% sein.
Wenn die Tauchlager in Pumpen, welche beabsichtigt sind
für die Handhabung von Aufschlämmungen, wie beispiels
weise Flußwasser, das harten Sand enthält, aus dem harz
imprägnierten Gleitmaterial gemäß der Erfindung zusammen
gesetzt bzw. aufgebaut sind, ist das Volumen der offenen
Poren in den Keramikkörpern vorzugsweise im Bereich von
ungefähr 5 bis ungefähr 15%. Aus den Daten von Beispiel
2, welches später in dieser Beschreibung beschrieben
wird, ist ersichtlich, daß ein hoher Belastungsintensi
tätsfaktor und daher eine hohe Zähigkeit gewährleistet
ist, wenn das Volumen der offenen Poren innerhalb des
genannten Bereichs liegt.
Die so hergestellten, porösen Keramikkörper werden
nachfolgend mit stark wasserabsorbierenden Harzen
gefüllt. Es wird angenommen, daß stark wasserabsor
bierende Harze ihre Wasserabsorptionswirkung durch die
Wechselwirkung von zwei Effekten zeigen, wobei einer das
Ausbreiten von Molekularketten in Polymerelektrolyten auf
Grund des Abstoßens von Carboxyl-Ionen innerhalb des
Wassers ist und wobei der andere die Einschränkung sol
cher Ausbreitung durch Vernetzungspunkte ist. Stark
wasserabsorbierende Harze, die üblicherweise als "Super-
Absorptionsmittel" ("super-absorbents") bezeichnet wer
den, sind im allgemeinen in der Lage, Wasser in einer
Menge von mindestens 100mal ihrem Eigengewicht zu absor
bieren. Bei Berücksichtigung der Tatsache, daß Harze, die
sich auf Kapillarwirkung verlassen für eine intersti
tielle Wasserabsorption, nicht mehr ungefähr 20- bis 30mal
ihr Eigengewicht an Wasser absorbieren können, ist
leicht ersichtlich, daß stark wasserabsorbierende Harze
eine überraschend große Fähigkeit der Wasserabsorption
besitzen.
Stark wasserabsorbierende Harze "Atmen" auch durch Absor
bieren von Feuchtigkeit unter feuchten Bedingungen und
durch Freigeben von Feuchtigkeit unter trockenen Bedin
gungen. Ein weiteres Merkmal der stark wasserabsor
bierenden Harze ist ihre Fähigkeit, Wasser unter Druck
zurückzuhalten; sobald es von den Harzen absorbiert ist,
wird der größere Teil des Wassers zurückgehalten, selbst
wenn Druck auf die Harze ausgeübt wird.
Die stark wasserabsorbierenden Harze können anhand des
Ausgangsmaterials klassifiziert werden in Stärken (Graft-
oder Pfropfpolymere und carboxymethylierte Stärken),
Zellulosen (Graftpolymere und Carboxymethylzellulose
(CMC)), synthetische Polymere (Polyacrylate, Polyvinyl
alkohole, Polyacrylamide und Polyethylenoxide (PEO)
etc.). Während die stark wasserabsorbierenden Harze
typischerweise als weiße amorphe Pulverprodukte verkauft
werden, sind sie auch in anderen Formen verfügbar, wie
beispielsweise kugelförmige Körner (Perlen), Körnchen
bzw. Granulat, kurze Fasern, lange Fasern, nicht-verwebte
Stoffe bzw. Textilien und Filme.
Diese stark wasserabsorbierenden Harze werden Wasser
absorbieren in dem Moment, in dem sie Wasser ausgesetzt
werden. CMC und Poval sind in der Lage, zwischen ungefähr
100 und ungefähr 400 g Wasser pro Gramm zu absorbieren
und Poly(natriumacrylat)- und Stärke/Acrylsäure-Systeme
werden bis zu 1000 g Wasser pro Gramm absorbieren.
Im Handel erhältliche, stark wasserabsorbierende Harze
umfassen die Pulver von vernetzten Polyacrylaten, das
Pulver von Isobutyren/Maleat-System, das Pulver von
Stärke/Polyacrylat-System, das Pulver von PVA/Poly
acrylsäure-System, hydrolysierte Acrylfasern, das Pulver
von vernetztem PVA und die Fasern von vernetztem CMC.
Eine Vielzahl von neuen Verwendungen für stark
wasserabsorbierende Harze wurde in letzter Zeit
vorgeschlagen, und zwar einschließlich Anwendungen als
Sanitärprodukte (zum Beispiel Papier-Windeln und
Lätzchen), als Gartenbauprodukte, wie beispielsweise als
Bodenwasserhalteeinrichtungen und Saatüberzugsmittel, als
Bau- und Konstruktionsmaterialien, wie beispielsweise
Dichtmittel und Kondensationsverhinderungsmittel, in der
Lebensmittelindustrie als Frischhalte-Verpackungs
materialien und Kälteisolatoren, als medizinische
Einrichtungen, wie beispielsweise Kontaktlinsen und
thrombolytische Materialien, und als elektrische oder
elektronische Einrichtungen, wie beispielsweise
Feuchtigkeitssensoren und medizinische Elektroden. Jedoch
gab es keine Berichte, die vorschlagen, Gleitmaterialien
mit stark wasserabsorbierenden Harzen zu verbinden bzw.
zusammenzusetzen.
Das Gleitmaterial gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet
durch Füllen der offenen Poren in dem porösen Keramik
körper mit stark wasserabsorbierenden Harz. Wenn der
harzimprägnierte Keramikkörper als gleitendes Teil von
Lagern in einer Vertikalpumpe verwendet wird, gibt es
keinen Bedarf zum Einspritzen von Wasser vor dem Starten
der Pumpe zum Drehen der Drehwelle und doch absorbiert
das Harz in dem Keramikkörper den Wasserdampf in der
umgebenden feuchten Luft und hält diesen zurück, um
dadurch eine zufriedenstellende Leistung oder Eigenschaft
des gleitenden Teils zu gewährleisten. Beim Abschalten
der Pumpe und einem weiteren Start ist auch kein Bedarf
für eine zusätzliche Wasserversorgung vorhanden und das
Wasser, das nicht nur auf der Oberfläche des Harzes,
sondern auch in seinem Inneren zurückgehalten wurde, wird
gestatten, daß das gleitende Teil eine gleichbleibende
Leistung zeigt.
Während verschiedene Arten von stark wasserabsorbierenden
Harzen beim Zusammensetzen der Keramikgleitmaterialien
verwendet werden können, die benötigt werden, um eine
konsistente oder dauerhafte Leistung nicht nur in Flüs
sigkeiten, sondern auch in Gasen, typischerweise einer
Luftatmosphäre zu zeigen, wie es bei Vertikalpumpen häu
fig der Fall ist, werden synthetische Polymere bevorzugt
und die am meisten bevorzugten synthetischen Polymere
sind Polyacrylate und Polyethylenoxide. Wenn diese Harze
in poröse Keramikkörper eingebracht bzw. geladen oder
eindringen gelassen werden, gewährleistet ihre große
Feuchtigkeitsabsorptionsfähigkeit, daß Wasserdampf und
Taukondensation in der Luftatmosphäre wirksam auf den
Harzen adsorbiert wird. Zusätzlich besitzen diese Harze
eine ausgeprägte Fähigkeit, Wasser unter Druck zurück
zuhalten und daher können Keramikmaterialien, die mit
diesen Harzen gefüllt sind, erfolgreich verwendet werden
zum Konstruieren von Tauchlagern in Vertikalpumpen.
Die stark wasserabsorbierenden Harze, die vorteilhafter
weise als Imprägniermittel in porösen Keramikkörpern
verwendet werden, sind insbesondere beispielhaft ange
geben durch die Produkte, die von The Nippon Synthetic
Chemical Industry Co., Ltd., unter dem eingetragenen
Markennamen "AQUARESERVE AP" verkauft werden. Sie sind
leicht vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Natrium
acrylat und sind in verschiedenen Graden oder Klassen
verfügbar einschließlich AP-100 (durchschnittliche Par
tikelgröße 300-450 µm), AP-200 (300-450 µm), AP-300 (300-
450 µm) AP-150A (200-300 µm), AP-300A (200-300 µm), AP-
100E (200-300 µm) und AP-200E (200-300 µm). Ein weiteres
vorteilhaftes Beispiel ist eine Gruppe von Produkten, die
von Sumitomo Seika Chemicals Co., Ltd. unter dem
eingetragenen Warenzeichen "AQUAKEEP" verkauft werden.
Diese sind vernetzte Polyacrylate und in verschiedenen
Graden oder Klassen verfügbar einschließlich 4S
(durchschnittliche Partikelgröße 20-30 µm), 10SH-NF (20-
30 µm), 10SH-P (150-300 µm), 10SH (150-300 µm), 10SH-
T(50) (300-500 µm), 10SH-T(60) (300-500 µm), 10SH-TS(50)
(300-500 µm), 10SH-TS(65) (300-500 µm), EP (100-300 µm),
ET (50-250 µm), SA50 (350-450 µm), SA60 (350-450 µm),
SA50S (350-450 µm), SA60S (350-450 µm) und SA60N (250-350 µm),
die alle weiße Pulver sind.
Wenn die offenen Poren in den porösen Keramikkörpern mit
stark absorbierenden Harzen gefüllt werden, wird
bevorzugt, eine große Überdeckung durch die Harze bzw.
ein möglichst vollständiges Eindringen zu gewährleisten.
Dazu kann eines der folgenden zwei Verfahren verwendet
werden:
- i) die Harzpartikel werden einem Lösungsmittel disper giert bzw. verteilt, um eine Suspension zuzubereiten, die in die offenen Poren in dem Keramikkörper unter Druck eingeführt bzw. imprägniert wird; oder
- ii) der poröse Keramikkörper wird in das Harz eingetaucht, das nach Absorbieren von Wasser geliert hat, und es wird ein Vakuum gezogen, um das Harz in die offenen Poren in dem Keramikkörper eindringen zu lassen oder zu imprägnieren. Nach dem Imprägnierungsschritt wird der Keramikkörper auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, um das Lösungsmittel oder das Wasser durch Verdampfung zu entfernen. Die Im prägnierung und der Erwärmungsprozeß können entweder einmal oder eine Vielzahl von Malen durchgeführt werden.
Das Gleitmaterial der Erfindung besitzt eine mikrosko
pische Struktur, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Sie weist
ein poröses Keramikmaterial 1 auf, das offene Poren oder
Leerstellen 2 besitzt, die mit einem stark wasserab
sorbierenden Harz 3 gefüllt sind.
Da sie gute elektrische Isolatoren sind, besitzen Kera
miken einen hohen Widerstand gegen elektro-chemische Kor
rosion, die durch das Erzeugen von örtlichen oder lokalen
Zellen oder einem Kontakt mit unähnlichen Materialien
erzeugt wird. Daher werden Lager, die das keramische
Gleitmaterial gemäß der Erfindung sowohl in den drehenden
als auch in den stationären Gliedern verwenden, eine
konsistente bzw. dauerhafte Gleiteigenschaft zeigen,
selbst wenn sie in korrosiven Strömungsmitteln bzw.
Flüssigkeiten plaziert werden. Um ein leichtes Ersetzen
der Lagerglieder bei der Verwendung in Pumpen zu gewähr
leisten, welche laufendes Wasser handhaben, das sehr
harte, feste Materie enthält, wie beispielsweise Sand
enthaltendes Flußwasser, wird bevorzugt, die stationären
Glieder aus dem keramischen Gleitmaterial der Erfindung
zusammenzustellen bzw. aufzubauen, wogegen die Drehglie
der aus einer zementierten harten Legierung aufgebaut
sind.
Zementierte harte Legierungen sind solche Materialien,
die Bindemetalle (zum Beispiel Fe, Ni, Co, Ti, Cr und Mo)
besitzen, die in die Pulver von Carbiden, Nitriden, Bori
den und Siliciden der Elemente der Gruppen IV, V und VI
des Periodensystems, wie beispielsweise Ti, Zr, Hf, V,
Nb, Ta, Cr, Mo, W und Th, aufgenommen bzw. inkorporiert
sind. Bevorzugte Beispiele sind solche, die Wolframcarbi
de (WC und W₂C), vorzugsweise in Mengen von ungefähr 40-
95 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Bindemittel sind Ni, Co
und Ti.
Zementierte harte Legierungen werden allgemein in Formen
verarbeitet durch Sintern von Mischungen der oben ange
gebenen Pulver bei erhöhten Temperaturen. Jedoch brauchen
nicht alle drehenden Glieder aus zementierten harten Le
gierungen aufgebaut sein und statt dessen können Glieder
aus rostfreiem Stahl oder einem anderen Metall mit einer
Schicht aus zementierter harter Legierung überzogen wer
den, die in einer Dicke von 1-2 mm abgelagert wird durch
Pulverplasmatransferbogenschweißen (PTA), um dadurch die
Drehglieder herzustellen.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht einer vertikalen
Axialstrompumpe, die mit dem Lager der Erfindung aus
gestattet ist. Bezugszeichen 1 bezieht sich auf das
Außenseitenwasserniveau, unterhalb von dem ein Laufrad
oder Impeller 102 angeordnet ist. Wenn ein Antriebsmotor
103 zu laufen beginnt, wird seine Drehung über eine
Wellenkupplung 104, Wellen 105A und 105B und eine da
zwischenliegende Wellen- bzw. Zwischen-Wellenkupplung 106
übertragen, um das Laufrad bzw. den Impeller 102 anzu
treiben. Das zu pumpende Strömungsmittel wird durch eine
Saugglocke 107 eingezogen, durch eine Ablaßschüssel 108
und aufgehängte Gehäuse 109 und 110 geleitet, um durch
einen Auslaßkrümmer 111 abgelassen zu werden. Ein oberes
Tauchlager 112 ist durch eine Wellenabstützung 114 getra
gen, wogegen ein unteres Tauchlager 113 von einer Rippe
115 getragen wird.
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt, der eine Seite
des in Fig. 2 gezeigten Lagerteils in Vergrößerung zeigt.
Die Welle 105B ist kombiniert mit einer Hülse 116 aus
zementierter harter Legierung, wobei die Hülse an seinem
Umfang mittels (nicht gezeigter) Befestigungsschrauben
fest angebracht ist. Das Lager 112 ist an einem Gehäuse
114 durch Schrumpfpassung gesichert oder befestigt und an
der Wellenabstützung 114 befestigt. Ein Sichern oder Be
festigen des Lagers 112 auf dem Gehäuse 117 durch
Schrumpfpassen bietet den Vorteil, daß gewährleistet
wird, daß die Starrheit des Keramikkörpers unter Last
ausreichend erhöht wird, um ihn gegen Versagen auf Grund
von Deformation zu schützen.
Der Lagerring braucht kein massives zylindrisches Glied
zu sein, sondern kann aus zwei oder mehreren zylindri
schen Segmenten bestehen, die aus dem Gleitmaterial der
Erfindung bestehen und die an dem Gehäuse befestigt sind,
wie in JPA 85/30822 gelehrt wird. Da diese Konstruktion
einen vergleichsweisen breiten Zwischenraum auf der la
teralen Seite jedes Segments vorsieht, wird jegliches
Fremdmaterial in dem Strömungsmittel, das gepumpt wird,
axial durch diese Zwischenräume strömen, um dadurch eine
noch konsistentere oder dauerhaftere Gleiteigenschaft zu
gewährleisten, wenn Aufschlämmungen gepumpt werden, die
harte, feste Materie enthalten.
Somit weist das Keramikgleitmaterial der Erfindung einen
Keramikkörper auf, dessen offene Poren mit dem stark
wasserabsorbierenden Harz gefüllt sind, das Feuchtigkeit,
wie beispielsweise Wasserdampf und Taukondensation,
absorbiert, wenn es in einer Luftatmosphäre ist, oder
Wasser absorbiert, wenn es in Wasser eingetaucht ist. Da
die absorbierte Feuchtigkeit oder das absorbierte Wasser
selbst unter Druck zurückgehalten wird, bleibt die Gleit
oberfläche naß oder geschmiert, und zwar unabhängig
davon, ob sie einer Luftatmosphäre oder Wasser ausgesetzt
ist.
Zusätzlich ist das Gleitmaterial der Erfindung höchst
dauerhaft und geeignet zur Verwendung beim Pumpen von
Aufschlämmungen, die harte, feste Materie enthalten, da
die Oberflächenschicht durch das harte, feste Material
nicht zerkratzt wird.
Verschiedene Beispiele der Erfindung werden beschrieben
mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. Die folgenden
Beispiele sind nur zu Veranschaulichungszwecken gedacht
und sollten keinesfalls als Einschränkung der vorliegenden
Erfindung angesehen werden.
Vier verschiedene Proben wurden zubereitet und gemessen
hinsichtlich ihrer Reibungskoeffizienten, und zwar auf
die folgende Weise.
Die Proben 1 und 2 waren innerhalb des Bereichs der Er
findung, wohingegen die Proben 3 und 4 außerhalb des
Bereichs der Erfindung waren.
Ein Siliciumcarbidkeramikpulver mit einer durchschnitt
lichen Partikelgröße von 10 µm wurde durch Extrudieren
geformt und in einer Ar-Atmosphäre gesintert. Das Volumen
der offenen Poren in dem Sinterteil war 10%. Das Sinter
teil wurde dann in AQUAKEEP (Polyacrylat) eingetaucht,
das nach Absorbieren von Wasser geliert war; ein Vakuum
wurde gezogen und eine Erwärmung durchgeführt, wodurch
die offenen Poren in dem Sinterstück mit dem Harz gefüllt
wurden. Die so zubereitete Probe wurde wie ein Lagerring
geformt, der einen Innendurchmesser von 75 mm und eine
Breite von 40 mm besaß.
Ein Siliciumnitridkeramikpulver mit einer durchschnitt
lichen Partikelgröße von 10 µm wurde durch Extrudieren
geformt und in einer Ar-Atmosphäre gesintert. Das Volumen
der offenen Poren in dem Sinterstück war 10%. Das Sin
terstück wurde dann in AQUAKEEP (Polyacrylat) einge
taucht, das nach Absorbieren von Wasser geliert war, ein
Vakuum wurde gezogen und eine Erwärmung durchgeführt,
wodurch die offenen Poren in dem Sinterstück mit dem Harz
gefüllt wurden. Die so zubereitete Probe besaß die glei
che Form und die gleichen Abmessungen wie die Probe 1.
Ein Siliciumcarbidkeramikpulver mit einer durchschnitt
lichen Partikelgröße von 1 µm wurde durch Extrudieren
geformt und in einer Ar-Atmosphäre gesintert. Das Volumen
der Poren in dem Sinterstück war 0,5%, aber es hatte
keine offenen Poren. Die so zubereitete Probe besaß die
gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie die Probe
1.
Ein Siliciumnitridkeramikpulver mit einer durchschnitt
lichen Partikelgröße von 1 µm wurde durch Extrudieren
geformt und in einer Ar-Atmosphäre gesintert. Das Volumen
der Poren in dem Sinterstück war 0,5%, aber es hatte
keine offenen Poren. Die so zubereitete Probe besaß die
gleiche Form und die gleichen Abmessungen wie die Probe
1.
Die Lagerproben 1-4 wurden Gleittests ausgesetzt zur
Auswertung ihrer Eigenschaften beim Gleitkontakt mit
einer Wellenhülse, die aus einer zementierten harten
Legierung hergestellt war, welche aus 92% WC und 8% Co
bestand.
Die Wellenhülse wurde in Gleitkontakt mit jeder Lager
probe gehalten, wie in Fig. 4 gezeigt ist. An der Welle
121 waren eine SUS 304-Hülse 122A und eine Hülse 122B aus
zementierter harter Legierung fest mittels (nicht gezeig
ter) Befestigungsschrauben angebracht. Das Lager 123 war
an dem Gehäuse 124 durch Schrumpfpassung befestigt und
auch an der Wellenunterstützung 125 befestigt. Eine Ge
wichtsplatte 126 war derart angebracht, daß eine Unwucht
oder Unausgeglichenheit erzeugt wurde, um eine radiale
Last anzulegen. Ein (nicht gezeigter) Motor wurde be
trieben, um die Welle 121 zu drehen. Die Welle wurde mit
drei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten für 30
Minuten gedreht, und zwar bei 4,0 m/sec, 6,0 m/sec und
7,5 m/sec. Der Test wurde durchgeführt, während das
gleitende Teil nur einer Luftatmosphäre ausgesetzt war
(für die Proben 1 und 2) oder sowohl in frischem Wasser
eingetaucht war als auch einer Luftatmosphäre ausgesetzt
war (für die Proben 3 und 4).
Die auf das Lager ausgeübte Last besteht aus der Zentri
fugalkraft auf Grund des unausgeglichenen Gewichts des
Laufrads, der Zentrifugalkraft auf Grund einer Schwing-
oder Wackelbewegung (wobbling) des Rotors und der sich
nicht im Gleichgewicht befindlichen hydrodynamischen
Kraft des Impellers. Die zwei Zentrifugalkomponenten
können berechnet werden, jedoch nicht die dritte Kompo
nente. Daher wurde die axiale Schwingungswellenform
signifikant reduziert, so daß die sich nicht im Gleich
gewicht befindliche hydrodynamische Kraft des Laufrads
vernachlässigbar klein würde, verglichen mit den Zentri
fugalkräften, und die Summe der zwei Zentrifugalkräfte,
eine auf Grund des unausgeglichenen Gewichts des Laufrads
und die andere auf Grund des Wackelns oder Schwingens des
Rotors, wurde als Lagerlast oder -belastung behandelt.
Der Druck auf die Lagerfläche war 170 MPa bei einer
Belastung bei maximaler Frequenz (maximale Hertz-
Belastung).
Nach dem Ende der Wellendrehung wurden Reibungskoeffi
zientmessungen durchgeführt und die Ergebnisse sind in
Tabelle 1 gezeigt.
Wenn sie im praktischen Bereich von Umfangsgeschwindig
keiten (4,0-7,5 m/s) getestet wurden, waren die Reibungs
koeffizienten (µ) der Lager der Proben 1 und 2, obwohl
sie der Luftatmosphäre ausgesetzt waren, auf Niveaus
abgesenkt, die vergleichbar waren mit denen, die erreicht
wurden, wenn die Proben 3 und 4 in Wasser eingetaucht
waren. Andererseits zeigten die Proben 3 und 4 sehr hohe
Reibungskoeffizienten, wenn sie einer Luftatmosphäre
ausgesetzt waren. Diese Daten zeigen, daß die keramischen
Gleitmaterialien gemäß der Erfindung in zu
friedenstellender Weise in einer Luftatmosphäre arbeiten,
selbst wenn sie nicht mit einem Schmiermittel versorgt
werden, und ihre Schmierungseigenschaft ist vergleichbar
zu der, die in Wasser erreicht wird.
Ein weiterer Gleittest wurde durchgeführt innerhalb einer
Wasseraufschlämmung, die eine Mischung aus Ton und
Schluff von 1 : 1 enthielt. Die Tonpartikel besaßen eine
durchschnittliche Größe von 30 µm und die Schluffpartikel
besaßen eine durchschnittliche Größe von 15 mm. Die
Konzentration dieser Partikel war 60 mg/l. Die anderen
Bedingungen des Gleittests waren die gleichen wie im Test
1 mit der Ausnahme, daß die Umfangsgeschwindigkeit auf
5,05 m/s eingestellt war und die Testvorrichtung für 200
h betrieben wurde. Die Welle wurde mit 1485 U/min gedreht
und der Druck auf die Gleitoberfläche war 170 MPa bei
Belastung mit maximaler Frequenz bzw. Drehzahl (maximale
Hertzbelastung).
Die Gleitoberflächen der Proben 1 und 2 zeigten eine sehr
konsistente oder gleichförmige Eigenschaft bzw. Leistung
und kein Teil wurde eingekerbt oder sonst beschädigt
durch die Ton- oder Schluffpartikel in der Aufschlämmung.
Daher ist klar, daß die keramischen Gleitmaterialien der
Erfindung auch eine herausragende Zähigkeit besitzen.
Die zwei Probengruppen wurden zubereitet und gemessen
hinsichtlich ihres Belastungsintensitätsfaktors in der
folgenden Weise.
Siliciumcarbidkeramikpulver mit einer durchschnittlichen
Partikelgröße von 10 µm wurden durch Extrudieren geformt
und in einer Ar-Atmosphäre unter variierenden Bedingungen
gesintert, um verschiedene Werte für das Volumen der of
fenen Poren zu ergeben. Die so zubereiteten Proben besa
ßen die Maße 50×50×5 mm.
Siliciumnitridkeramikpulver mit einer durchschnittlichen
Partikelgröße von 10 µm wurden durch Extrudieren geformt
und in einer Ar-Atmosphäre unter variierenden Bedingungen
gesintert, um verschiedene Werte für das Volumen der of
fenen Poren zu ergeben. Die so zubereiteten Proben besa
ßen die Maße 50×50×5 mm.
Die Beziehung zwischen dem Volumen der offenen Poren (in
%) und dem Belastungsintensitätsfaktor KIC (in MPam-1/2)
wurde berechnet für jede Probengruppe auf der Basis von
empirischen Daten.
Der Belastungsintensitätsfaktor KIC wurde berechnet mit
der Formel (I) oder (II) abhängig von den Profilen der
Brüche oder Risse. Die Formel (I) ist:
(KICΦ/Ha1/2) (H/EΦ)0,4 = 0,129 (c/a)-1/2
wobei:
Φ = 0,3 (konstant);
H = Vickers-Härte = P/2a²;
P = Last für Vickers-Härtemessung:
E = Elastizitätsmodul = 300 GPa (für Si₃N₄) oder 400 GPa (für SiC);
a = die Hälfte der Diagonallänge der Eindrückung bzw. Vertiefung;
c = die Hälfte der Länge des Oberflächenbruchs oder -risses.
Φ = 0,3 (konstant);
H = Vickers-Härte = P/2a²;
P = Last für Vickers-Härtemessung:
E = Elastizitätsmodul = 300 GPa (für Si₃N₄) oder 400 GPa (für SiC);
a = die Hälfte der Diagonallänge der Eindrückung bzw. Vertiefung;
c = die Hälfte der Länge des Oberflächenbruchs oder -risses.
Für ein richtiges Verständnis der Beziehung zwischen a
und c ist Fig. 5(I) zu Rate zu ziehen.
Die Formel (II) ist:
(KICΦ/Ha1/2) (H/EΦ)0,4 = 0,035 (l/a)-1/2
wobei:
Φ = 0,3 (konstant);
H = Vickers-Härte = P/2a²;
P = Last für Vickers-Härtemessung:
E = Elastizitätsmodul = 300 GPa (für Si₃N₄) oder 400 GPa (für SiC);
a = die Hälfte der Diagonallänge der Eindrückung bzw. Vertiefung;
l = die Länge des Oberflächenbruchs oder -risses.
Φ = 0,3 (konstant);
H = Vickers-Härte = P/2a²;
P = Last für Vickers-Härtemessung:
E = Elastizitätsmodul = 300 GPa (für Si₃N₄) oder 400 GPa (für SiC);
a = die Hälfte der Diagonallänge der Eindrückung bzw. Vertiefung;
l = die Länge des Oberflächenbruchs oder -risses.
Für ein richtiges Verständnis der Beziehung zwischen a
und l ist Fig. 5(II) zu Rate zu ziehen.
Fig. 6 ist ein Graph, der die empirische Beziehung
zwischen dem Volumen der offenen Poren und dem Be
lastungsintensitätsfaktor für jeden Keramiktyp zeigt.
Offensichtlich nahm der Belastungsintensitätsfaktor kaum
ab, bevor das Volumen der offenen Poren ungefähr 15%
überschritt. Es ist bekannt, daß der Belastungsintensi
tätsfaktor gut mit der Abnutzungsgröße bzw. dem Abnut
zungsgrad korreliert, die bzw. der mit dem ansteigenden
Belastungsintensitätsfaktor abnimmt, wie in "Friction and
Wear of Hot Pressed Silicon Nitride and Other Ceramic",
Transaction of ASME, Journal of Tribology, Band 108,
Oktober 1986, berichtet wird. Daher würden poröse Kera
mikkörper mit offenen Poren innerhalb des Volumenbereichs
von ungefähr 5 bis ungefähr 15% Gleiteigenschaften zei
gen, die vergleichbar sind mit denjenigen von festen Ke
ramikkörpern oder sogar besser sind, selbst wenn die
Lager aus solchen porösen Keramikkörpern bei Aufschläm
mungen eingesetzt würden, die harte feste Materie enthal
ten. Besonders gute Gleiteigenschaften werden erreicht mit
Siliciumnitrid (Si₃N₄).
Eine erhöhte Porosität bedeutet auch das verstärkte
Auftreten von Rissen oder Brüchen und daher besitzen im
allgemeinen harte und brüchige bzw. spröde Materialien,
wie beispielsweise Keramiken, ein erhöhtes Risiko des
Auftretens von Schäden, wenn ihre Porosität ansteigt.
Beim Beispiel 2 wurde jedoch das Volumen der offenen
Poren so eingestellt, daß es innerhalb des genannten
geeigneten Bereichs liegt, und es wird angenommen, daß
dies zu der wesentlichen Verminderung, und nicht einem
Anstieg, der brüchigen bzw. spröden Natur der Keramikma
terialien beigetragen hat.
Zusammenfassung verwendet das Keramikgleitmaterial der
Erfindung in effektiver Weise das Wasser, das von dem
stark wasserabsorbierenden Harz absorbiert wird, so daß
die Gleitfläche naß bzw. feucht gehalten wird, um einen
niedrigeren Reibungskoeffizienten zu besitzen, und Lager,
die aus diesem Gleitmaterial gebildet werden, werden ein
beständiges Verhalten haben bei einem Pumpenstart ohne
eine Versorgung mit schmierendem Wasser. Daher gibt es
keinen Bedarf, zusätzliches Wasser aus separaten Vor
richtungen oder Ausrüstung zu liefern.
Das Keramiklager, das aus dem keramischen Gleitmaterial
der Erfindung gebildet ist, kann hinsichtlich des Volu
mens der offenen Poren richtig angepaßt bzw. eingestellt
werden, so daß es eine Abnutzungsbeständigkeit besitzt,
die mindestens vergleichbar mit dem Wert ist, der
erreicht wurde mit den bisher verwendeten, massiven
Keramiklagern.
Zusammenfassend sieht die Erfindung also folgendes vor:
Die Erfindung betrifft Gleitmaterial, das einen porösen
Keramikkörper aufweist, dessen offene Poren mit einem
stark wasserabsorbierenden Harz gefüllt sind, und zwar
vorzugsweise mit einer offenporigen Porosität von ca. 5
bis 15%. Das Gleitmaterial kann verwendet werden, um
Glieder des stationären Teils eines Drehlagers in einer
Pumpe herzustellen, und zwar zur Verwendung sowohl in
einer Flüssigkeit als auch in einer gasförmigen
Atmosphäre; Glieder des drehenden Teils des Lagers werden
aus einer zementierten, harten Legierung gebildet. Da das
Harz Wasser absorbiert und zurückhält, wird das
Gleitmaterial zufriedenstellende Eigenschaften zeigen,
selbst wenn es einer gasförmigen Atmosphäre ohne
Schmierung ausgesetzt wird. Eine konsistente oder dau
erhafte Gleiteigenschaft wird gewähreistet nicht nur in
Frischwasser, sondern auch in Flüssigkeiten, wie bei
spielsweise Aufschlämmungen, die harte, feste Materie
enthalten.
Claims (4)
1. Gleitmaterial, wobei die offenen Poren in einen
porösen Keramikkörper mit einem stark wasserabsor
bierenden Harz gefüllt sind.
2. Gleitmaterial gemäß Anspruch 1, wobei das Volumen der
offenen Poren zwischen ungefähr 5 und ungefähr 15%
ist.
3. Tauchlager zur Verwendung sowohl in Flüssigkeit als
auch in gasförmiger Atmosphäre, wobei Glieder des
sich drehenden Teils aus einer zementierten, harten
Legierung hergestellt sind, wogegen Glieder des sta
tionären Teils aus einem porösen Keramikkörper her
gestellt sind, dessen offene Poren mit einem stark
wasserabsorbierenden Harz gefüllt sind.
4. Tauchlager gemäß Anspruch 3, wobei das Volumen der
offenen Poren zwischen ungefähr 5 und ungefähr 15%
liegt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP112696/94 | 1994-05-26 | ||
JP11269694 | 1994-05-26 | ||
JP125304/95 | 1995-05-24 | ||
JP12530495A JP3378404B2 (ja) | 1994-05-26 | 1995-05-24 | 摺動材料 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519468A1 true DE19519468A1 (de) | 1995-11-30 |
DE19519468B4 DE19519468B4 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=26451803
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519468A Expired - Fee Related DE19519468B4 (de) | 1994-05-26 | 1995-05-26 | Tauchlager zur Verwendung sowohl in Flüssigkeit als auch in gasförmiger Atmosphäre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5792717A (de) |
JP (1) | JP3378404B2 (de) |
KR (1) | KR100471662B1 (de) |
DE (1) | DE19519468B4 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824128A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Ksb Ag | Radiallager in Gleitlagerbauart |
WO2007109817A3 (de) * | 2006-03-24 | 2008-03-20 | High Tech Coatings Gmbh | Antifriktionspaste bzw. -dispersion |
DE102009054574B3 (de) * | 2009-12-11 | 2011-03-03 | Sgl Carbon Se | Wärmetauscherrohr oder Wärmetauscherplatte mit offenporigem Siliciumcarbidnetzwerk und Verfahren zu deren Herstellung |
US8033733B2 (en) | 2005-04-29 | 2011-10-11 | Miba Gleitlager Gmbh | Bearing element |
DE102011114413A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisches Axiallager |
WO2017013192A1 (de) * | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Gleitlagervorrichtung |
US9850951B2 (en) * | 2015-02-17 | 2017-12-26 | Aktiebolaget Skf | Electrical insulated bearing |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020198114A1 (en) * | 1995-06-07 | 2002-12-26 | Lee County Mosquito Control District | Lubricant compositions and methods |
US7767631B2 (en) * | 1995-06-07 | 2010-08-03 | Lee County Mosquito Control District | Lubricant compositions and methods |
JPH11507678A (ja) * | 1995-06-07 | 1999-07-06 | リー カウンティー モスキート コントロール ディストリクト | 潤滑剤組成物および方法 |
JP3957955B2 (ja) | 1999-08-04 | 2007-08-15 | 株式会社Inax | セラミックス製品の製造方法及びセラミックス製品 |
US6702466B2 (en) * | 1999-10-15 | 2004-03-09 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Ceramic dynamic-pressure bearing, motor having bearing, hard disk drive, polygon scanner, and method for manufacturing ceramic dynamic-pressure bearing |
JP2002241172A (ja) * | 2001-02-13 | 2002-08-28 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミック動圧軸受、軸受付きモータ、ハードディスク装置及びポリゴンスキャナ |
JP2002235744A (ja) * | 2001-02-13 | 2002-08-23 | Ngk Spark Plug Co Ltd | セラミック動圧軸受、軸受付きモータ、ハードディスク装置及びポリゴンスキャナ |
US6547514B2 (en) * | 2001-06-08 | 2003-04-15 | Schlumberger Technology Corporation | Technique for producing a high gas-to-liquid ratio fluid |
US6667262B2 (en) * | 2001-09-07 | 2003-12-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Self-lubricating ceramic composites |
CN100335513C (zh) * | 2003-08-26 | 2007-09-05 | 西北师范大学 | 用微波辐射制备膨润土插层杂化吸水材料 |
JP2005127226A (ja) * | 2003-10-24 | 2005-05-19 | Hitachi Industries Co Ltd | 排水ポンプ及び水中軸受装置 |
CN1749583A (zh) * | 2004-09-13 | 2006-03-22 | Smc株式会社 | 带导向气缸 |
JP2009531460A (ja) * | 2006-03-28 | 2009-09-03 | マクニール−ピーピーシー・インコーポレイテッド | 不均一な投薬形態コーティング |
US8436453B2 (en) * | 2006-12-28 | 2013-05-07 | Texas Instruments Incorporated | Micromechanical device lubrication |
US8735481B2 (en) | 2008-05-01 | 2014-05-27 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Self-lubricating surface coating composition for low friction or soft substrate applications |
JP5384619B2 (ja) * | 2008-05-01 | 2014-01-08 | ローラー ベアリング カンパニー オブ アメリカ インコーポレーテッド | 自己潤滑性の表面被覆複合材料 |
DE102011083861A1 (de) * | 2011-09-30 | 2013-04-04 | Aktiebolaget Skf | Lagervorrichtung und Verfahren |
KR101626335B1 (ko) | 2016-03-09 | 2016-06-01 | 주식회사 신한세라믹 | 자기윤활성 SiC 세라믹디스크 제조방법 |
USD872847S1 (en) | 2018-02-28 | 2020-01-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD880670S1 (en) | 2018-02-28 | 2020-04-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Overcap |
USD872245S1 (en) | 2018-02-28 | 2020-01-07 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD881365S1 (en) | 2018-02-28 | 2020-04-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD853548S1 (en) | 2018-05-07 | 2019-07-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD852938S1 (en) | 2018-05-07 | 2019-07-02 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
CN110951519B (zh) * | 2019-12-06 | 2022-09-30 | 平湖市凯丰机械制造有限公司 | 水润滑固体润滑柱及其制作方法 |
Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7701761U1 (de) * | 1900-01-01 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | ||
DE832679C (de) * | 1950-11-15 | 1952-02-21 | Otto Schubert | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzgleitflaechen |
DE1042303B (de) * | 1952-03-21 | 1958-10-30 | Otto Schubert Sen | Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz |
US3380843A (en) * | 1964-03-31 | 1968-04-30 | Polymer Corp | Bearing |
DE1750121A1 (de) * | 1968-04-01 | 1971-02-18 | Hermann Dr Franssen | Gleit- und Reibelementenpaarung |
DE3030870A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-26 | Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo | Selbstschmierendes lager |
DE3435821A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-05-02 | Ebara Corp | Kombination mit gleitgliedern |
JPS60146916A (ja) * | 1984-01-09 | 1985-08-02 | Ebara Corp | 組合せ摺動部材 |
US4655944A (en) * | 1982-12-03 | 1987-04-07 | Daido Metal Company Ltd. | Sliding and bearing material having superior wear resisting property |
JPS62194024A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-26 | Ebara Res Co Ltd | 摺動部材 |
DE3733117A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Dynamikdruck-luftlager |
GB2211214A (en) * | 1987-12-16 | 1989-06-28 | Fernandes Paula Janetta Foster | Composition for treatment of porous structures |
DE3812266C1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-08-24 | Nils Prof. Dr. 2107 Rosengarten De Claussen | |
JPH01290577A (ja) * | 1988-05-19 | 1989-11-22 | Agency Of Ind Science & Technol | セラミックス材料の水潤滑特性の改善方法 |
US5091098A (en) * | 1990-02-27 | 1992-02-25 | Daido Metal Company Ltd. | Sliding material and method of manufacturing the same |
US5114886A (en) * | 1985-03-12 | 1992-05-19 | Ibiden, Co., Ltd. | Unique ceramic compound |
JPH05246781A (ja) * | 1992-03-04 | 1993-09-24 | Hitachi Ltd | セラミックス材料,摺動構造体、及び薄葉材料 |
JPH06172553A (ja) * | 1992-12-08 | 1994-06-21 | Tsubakimoto Chain Co | 含油樹脂製品の製造方法 |
JPH06248108A (ja) * | 1993-02-23 | 1994-09-06 | Tsubakimoto Chain Co | 含油樹脂製品およびその製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3224966A (en) * | 1962-03-07 | 1965-12-21 | Honeywell Inc | Low friction material |
US3288615A (en) * | 1964-09-17 | 1966-11-29 | Haeger Potteries Inc | Porous ceramic bodies and composite members and methods of making the same |
GB2053264B (en) * | 1979-07-09 | 1983-08-10 | Steetley Minerals Ltd | Polymer lubricants for metal forming |
US4448833A (en) * | 1981-06-16 | 1984-05-15 | Nippondenso Co., Ltd. | Porous ceramic body and a method of manufacturing the same |
US4560478A (en) * | 1982-02-26 | 1985-12-24 | Bridgestone Tire Co., Ltd. | Porous ceramic article |
US4501676A (en) * | 1982-05-19 | 1985-02-26 | International Research & Development Company | Polytetrafluoroethylene solid lubricant materials |
US4488977A (en) * | 1982-11-15 | 1984-12-18 | Networks Electronic Corp. | High temperature self lubricating bearing |
JPS61132575A (ja) * | 1984-11-30 | 1986-06-20 | イビデン株式会社 | 炭化ケイ素質複合体 |
US4575429A (en) * | 1984-12-04 | 1986-03-11 | Garlock Bearings, Inc. | Composite self lubricating bearings |
SE446605B (sv) * | 1985-02-13 | 1986-09-29 | Ibm Svenska Ab | Vakuumimpregnering av sintrade material med torrt smorjmedel |
JPS61281086A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-11 | イビデン株式会社 | 摺動材料 |
FR2585284B1 (fr) * | 1985-07-23 | 1987-11-13 | Beghin Say Sa | Procede de fixation de polymeres retenant les liquides dans une structure poreuse ouverte |
JPH0466125A (ja) * | 1990-07-04 | 1992-03-02 | Nippon Zeon Co Ltd | 吸水剤、吸水剤の製造方法および吸水剤を用いた粉粒体の水分低減方法 |
US5415791A (en) * | 1990-08-02 | 1995-05-16 | Oiles Corporation | Lubricating composition and a sliding member comprising the composition |
US5368918A (en) * | 1990-08-30 | 1994-11-29 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Absorbent material comprising absorbent polymeric particulate material coated with synthetic pulp |
JP2501703B2 (ja) * | 1992-01-14 | 1996-05-29 | 大同メタル工業株式会社 | 複合摺動部材 |
-
1995
- 1995-05-24 JP JP12530495A patent/JP3378404B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-26 KR KR1019950013391A patent/KR100471662B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-26 DE DE19519468A patent/DE19519468B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-21 US US08/962,950 patent/US5792717A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7701761U1 (de) * | 1900-01-01 | Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm | ||
DE832679C (de) * | 1950-11-15 | 1952-02-21 | Otto Schubert | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzgleitflaechen |
DE1042303B (de) * | 1952-03-21 | 1958-10-30 | Otto Schubert Sen | Lagerschalen aus einem metallischen Stuetzkoerper und einer duennen Gleitflaeche aus fuellstofffreiem, haertbarem Kunstharz |
US3380843A (en) * | 1964-03-31 | 1968-04-30 | Polymer Corp | Bearing |
DE1750121A1 (de) * | 1968-04-01 | 1971-02-18 | Hermann Dr Franssen | Gleit- und Reibelementenpaarung |
DE3030870A1 (de) * | 1979-08-29 | 1981-03-26 | Bando Chemical Industries Ltd., Kobe, Hyogo | Selbstschmierendes lager |
US4655944A (en) * | 1982-12-03 | 1987-04-07 | Daido Metal Company Ltd. | Sliding and bearing material having superior wear resisting property |
DE3435821A1 (de) * | 1983-09-30 | 1985-05-02 | Ebara Corp | Kombination mit gleitgliedern |
JPS60146916A (ja) * | 1984-01-09 | 1985-08-02 | Ebara Corp | 組合せ摺動部材 |
US5114886A (en) * | 1985-03-12 | 1992-05-19 | Ibiden, Co., Ltd. | Unique ceramic compound |
JPS62194024A (ja) * | 1986-02-18 | 1987-08-26 | Ebara Res Co Ltd | 摺動部材 |
DE3733117A1 (de) * | 1986-09-30 | 1988-04-07 | Toshiba Kawasaki Kk | Dynamikdruck-luftlager |
GB2211214A (en) * | 1987-12-16 | 1989-06-28 | Fernandes Paula Janetta Foster | Composition for treatment of porous structures |
DE3812266C1 (de) * | 1988-04-13 | 1989-08-24 | Nils Prof. Dr. 2107 Rosengarten De Claussen | |
JPH01290577A (ja) * | 1988-05-19 | 1989-11-22 | Agency Of Ind Science & Technol | セラミックス材料の水潤滑特性の改善方法 |
US5091098A (en) * | 1990-02-27 | 1992-02-25 | Daido Metal Company Ltd. | Sliding material and method of manufacturing the same |
JPH05246781A (ja) * | 1992-03-04 | 1993-09-24 | Hitachi Ltd | セラミックス材料,摺動構造体、及び薄葉材料 |
JPH06172553A (ja) * | 1992-12-08 | 1994-06-21 | Tsubakimoto Chain Co | 含油樹脂製品の製造方法 |
JPH06248108A (ja) * | 1993-02-23 | 1994-09-06 | Tsubakimoto Chain Co | 含油樹脂製品およびその製造方法 |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
Patents Abstracts of Japan, C-1148, Vol. 18, No. 1 & JP 05246781 A * |
Patents Abstracts of Japan, C-1253, Vol. 18, No. 511, Pg. 136 & JP 06172553 A * |
Patents Abstracts of Japan, C-1282, Vol. 18, No. 639, Pg. 142 & JP 06248108 A * |
Patents Abstracts of Japan, C-686, Vol. 14, No. 68 & JP 01290577 A * |
Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 12 (1988), Nr. 41, (M-666) & 62194024 A * |
Patents Abstracts of Japan, Sect. M, Vol. 9 (1985), Nr. 311 (M-436) & JP 60146916 A * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19824128A1 (de) * | 1998-05-29 | 1999-12-02 | Ksb Ag | Radiallager in Gleitlagerbauart |
US6467966B1 (en) | 1998-05-29 | 2002-10-22 | Ksb Aktiengesellschaft | Radial bearing with a sliding bearing-type construction |
US8033733B2 (en) | 2005-04-29 | 2011-10-11 | Miba Gleitlager Gmbh | Bearing element |
WO2007109817A3 (de) * | 2006-03-24 | 2008-03-20 | High Tech Coatings Gmbh | Antifriktionspaste bzw. -dispersion |
DE102009054574B3 (de) * | 2009-12-11 | 2011-03-03 | Sgl Carbon Se | Wärmetauscherrohr oder Wärmetauscherplatte mit offenporigem Siliciumcarbidnetzwerk und Verfahren zu deren Herstellung |
RU2508517C1 (ru) * | 2009-12-11 | 2014-02-27 | Сгл Карбон Се | Пропитанное смолой изделие из карбида кремния |
DE102011114413A1 (de) * | 2011-09-26 | 2013-03-28 | Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg | Hydrodynamisches Axiallager |
US9850951B2 (en) * | 2015-02-17 | 2017-12-26 | Aktiebolaget Skf | Electrical insulated bearing |
WO2017013192A1 (de) * | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Gleitlagervorrichtung |
US10393177B2 (en) | 2015-07-21 | 2019-08-27 | Deutsches Zentrum Fuer Luft-Und Raumfahrt E.V. | Sliding bearing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0841483A (ja) | 1996-02-13 |
DE19519468B4 (de) | 2007-06-14 |
JP3378404B2 (ja) | 2003-02-17 |
KR100471662B1 (ko) | 2005-07-21 |
KR950032008A (ko) | 1995-12-20 |
US5792717A (en) | 1998-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19519468B4 (de) | Tauchlager zur Verwendung sowohl in Flüssigkeit als auch in gasförmiger Atmosphäre | |
DE102007039628B4 (de) | Spiralverdichter | |
DE19719858B4 (de) | Drucklager mit einer Gleitoberfläche | |
DE3843691C3 (de) | Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE69330509T2 (de) | Gleitbauteil und seine herstellung | |
DE3855544T2 (de) | Keramische Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011002290A1 (de) | Gleitlager mit selbstschmierender Gleitschicht | |
DE3927300A1 (de) | Siliciumcarbidsinterkoerper fuer eine mechanische dichtung und einen solchen enthaltende mechanische dichtung | |
DE60017673T2 (de) | Wälzlager | |
DE3435821A1 (de) | Kombination mit gleitgliedern | |
AT412304B (de) | Hochgeschwindigkeitswälzlager | |
DE60307427T2 (de) | Ölimprägniertes gesintertes gleitlager | |
DE69826166T2 (de) | Gesintertes Siliciumcarbid mit Graphitzusatz, dasselbe enthaltender Sinterverbund, und mechanische Dichtung | |
DE69109901T2 (de) | Vakuum-Kugellager und Turbomolekularpumpe, ausgerüstet mit einem solchen Lager. | |
DE3230232A1 (de) | Lagerschale fuer ein gasstatisches lager und verfahren zu seiner herstellung | |
SU1627094A3 (ru) | Антифрикционный материал дл подшипников скольжени | |
DE102010023647A1 (de) | Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils | |
DE8421072U1 (de) | Drehkolbenpumpe | |
DE2319623A1 (de) | Hydrodynamisch wirkendes gleitlager mit einem von einem kalottenfoermigen stuetzglied aufgenommenen kugelfoermigen wellenende | |
DE102007035342A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Gleitschicht auf einer Gleitlagerkomponente sowie Gleitlagerkomponente | |
EP2516149A1 (de) | Schichtverbundwerkstoff | |
DE3822919C2 (de) | Wellengleitlagereinheit | |
DE69831997T2 (de) | Dichtungsanordnung zur Montage um eine Pumpenwelle | |
DD280149A1 (de) | Selbstschmierendes sintergleitlager mit zonen unterschiedlicher permeabilitaet | |
EP1350601B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Verzahnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |