DE19518277C1 - Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten - Google Patents
Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder ElektronikgerätenInfo
- Publication number
- DE19518277C1 DE19518277C1 DE1995118277 DE19518277A DE19518277C1 DE 19518277 C1 DE19518277 C1 DE 19518277C1 DE 1995118277 DE1995118277 DE 1995118277 DE 19518277 A DE19518277 A DE 19518277A DE 19518277 C1 DE19518277 C1 DE 19518277C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- particles
- metal
- size
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 50
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 50
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 33
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 16
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 239000010792 electronic scrap Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 5
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 4
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 claims description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 description 5
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 3
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical group N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288113 Gallirallus australis Species 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000002920 hazardous waste Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009854 hydrometallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N mercury silver Chemical compound [Ag].[Hg] CBBVHSHLSCZIHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B9/00—Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C19/00—Other disintegrating devices or methods
- B02C19/18—Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
- B02C19/186—Use of cold or heat for disintegrating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0404—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
- B29B17/0408—Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0262—Specific separating techniques using electrical caracteristics
- B29B2017/0265—Electrostatic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0488—Hammers or beaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/04—Lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/02—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/34—Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
- B29L2031/3425—Printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/82—Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/37—Cryogenic cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/38—Solid waste disposal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Electrostatic Separation (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Aufbereiten von
Schaltplatinen-Schrott aus Elektronik-Geräten nach dem Oberbe
griff des Patentanspruchs 1, wie es beispielsweise aus einer Buchveröf
fentlichung von K. O. Tiltmann "Recycling betrieblicher Abfäl
le", Loseblatt-Ausgabe, Stand Juli 1991, WEKA Fachverlag Kissin
gen 1990 als bekannt hervorgeht.
Bestückte Leiterplatten weisen in der Regel komplexe Verbund
strukturen auf, die bei der Aufbereitung für das Recycling ein
großes Problem darstellen. Bei bestückten Leiterplatten liegen
Wert- und Schadstoffe auf engstem Raum nebeneinander und müssen
bei der Verwertung bzw. Entsorgung getrennt verarbeitet werden.
Als Wertstoffe der bestückten Leiterplatten sind Metalle, wie
z. B. Kupfer, Eisen, Zinn, Blei anzusehen, wobei vor allem in hö
herwertigen bestückten Leiterplatten darüber hinaus auch Edelme
talle (z. B. Gold, Silber, Palladium) in nennenswerten Mengen zu
finden sind. Den vergleichsweise höchsten Gewichtsanteil (ca.
50%) machen jedoch die meist halogenhaltigen, flammgehemmten
Reststoffe aus, die vielfach glasfaserverstärkt sind. Bei einer
thermischen Behandlung dieser Reststoffe besteht die Gefahr der
Bildung von Dioxinen und Furanen. Die Metall- und Reststofffrak
tionen müssen aus ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
für die Verwertung bzw. Entsorgung hohe Reinheiten aufweisen,
was nur durch einen sehr weitgehenden Aufschluß des Verbundes
erreicht werden kann. Für ein gutes Elektronic-Schrott-Recy
clingverfahren ist es erforderlich, die Reststoffe in einer me
tallarmen Reinheit und die Metalle in einer reststofffreien
Reinheit zurückzugewinnen und im übrigen die Metalle in Eisen,
Aluminium und übrige Metalle mit hinreichender Reinheit zu tren
nen. Auf metallurgische Probleme spezialisierte Unternehmen kön
nen aus dem Buntmetallgemisch, welches überwiegend Kupfer ent
hält, nicht nur das Kupfer, sondern auch die anderen Metalle wie
Zink, Blei, Silber, Gold oder Platin nach an sich bekannten Ver
fahren isolieren und auf hohe Reinheitsgrade anreichern bzw.
raffinieren. Eine von der Anmelderin veranlaßte Untersuchung von
z.Zt. angewendeten Aufbereitungsverfahren für bestückte Leiter
platten hat jedoch ergeben, daß keines der untersuchten Verfah
ren die Anforderungen an ein umweltgerechtes Recycling erfüllt.
Mechanische Verfahren kommen zur Aufbereitung von Leiterplatten
schrott am häufigsten zur Anwendung. Es ist notwendig, vor der
Aufbereitung schadstoffhaltige Bauteile (z. B. Batterien, Queck
silberschalter, PCB-haltige Kondensatoren) von den Leiterplatten
zu entfernen, um eine Verschleppung von Schadstoffen in die
Wertstofffraktionen zu verhindern, jedoch wird dieser Schritt
teilweise unterlassen. Die Leiterplatten werden danach in mehre
ren Schritten zerkleinert. Üblicherweise werden dazu Doppelwel
lenschneider, Hammer- oder/und Schneidmühlen verwendet. Eisen-
Metall wird durch Magnetscheider von dem zerkleinerten Leiter
plattenschrott abgetrennt. Meist erfolgt danach eine Klassierung
des Materials, um mit mechanisch-physikalischen Trenngeräten
(z. B. Luftsetzherd, elektrostatische Scheider) eine Metall-Rest
stoff-Trennung durchführen zu können. Die einzelnen Wertstoffe
werden z. T. auch durch Schwimm-Sink-Verfahren oder Schwertrübe
prozesse von den Reststoffen abgetrennt, wodurch jedoch zusätz
lich ein Abwasserproblem entsteht. Die Metallfraktionen werden
vermarktet, während die Reststoffe und die bei der Zerkleinerung
anfallenden Stäube wegen ihrer Schadstoffgehalte in der Regel
als Sonderabfall entsorgt werden müssen.
In einem bekannten Verfahren [F. Ambrose, B.W. Dunning "Acconi
plishments in Waste Utilization" in "7th Minaral Waste Utiliza
tion Symposium" in Chicago 20-21th Oct. 1980, Washington: US
Dept. of the Interior, Bureau of Mines] wird militärischer Elek
tronikschrott in Form kompletter, nicht demontierter Schalt
schränke, ganzer Geräte aber auch einzelner Schaltplatinen ver
arbeitet. Der Schrott wird in mehreren Stufen mit unterschiedli
chen Einrichtungen zerkleinert und nach jeder Zerkleinerungsstu
fe findet eine stoffliche Selektion der Partikel statt. Eisen
teile werden magnetisch abgeschieden, Aluminiumteile durch eine
- elektrische - Wirbelstromabscheidung herausgeholt. Ein Gemisch
aus Metall- und Reststoffpartikeln kann zumindest bei kleineren
Partikeln durch einen Walzen-Korona-Scheider stofflich getrennt
werden. Die anfallenden Kabel werden durch geeignete Trennver
fahren aus dem Partikelgemisch herausgetrennt, einer gesonderten
Behandlung unterzogen und können dadurch in Kupfer und Kunst
stoff getrennt werden. Es fallen bei dem bekannten Verfahren als
Endprodukte Eisenteile, Kupfer, Aluminium, sonstige Metalle und
metall-kontaminierter Restoff an. Die Metalle können - u. U. nach
einer Raffination - als Rohstoffe wieder verwendet werden. Die
enthaltenen Edelmetalle können durch hydrometallurgische Prozes
se in Scheideanstalten zurückgewonnen werden. Die Reststoffe
können meist nicht weiter genutzt werden. Sofern nicht eine Ver
brennung, eine Nutzung als Kohlenstoffspender in der Erzverhüt
tung oder eine Hydrierung in Frage kommen, muß der Reststoff
durch Deponieren als Sondermüll entsorgt werden.
In einem weiteren bekannten Verfahren gemäß der eingangs genann
ten Literaturstelle werden die aus den Geräten herausgenommenen,
isolierten Schaltplatinen zunächst in einem Doppelwellenschnei
der auf eine Partikelgröße kleiner als etwa 30 mm zerkleinert
und daraus durch einen Magnetabscheider die Eisenteile herausge
holt. Der verbleibende Rest wird mittels flüssigem Stickstoff
auf etwa -130°C abgekühlt und die Kunststoffteile dadurch ver
sprödet. Der gekühlte Schrott wird in einer Durchlauf-Hammermüh
le gemahlen und fein zerkleinert. In einem Schwingseparator wird
das Granulat in eine Reststoff-Fraktion und in eine Metallfrak
tion getrennt. Der anfallende Staub wird gesammelt und zur Raf
fination des darin enthaltenen Edelmetalles an eine Scheidean
stalt weitergegeben. Die Metallfraktion wird an eine Kupferhütte
zur Raffination des Kupfers gegeben; das in der Metallfraktion
enthaltene Edelmetall fällt dabei in einem Anodenschlamm an, aus
dem ebenfalls das Edelmetall in einer Scheideanstalt zurückge
wonnen werden kann. Die Reststoff-Fraktion kann in der Regel
nicht weiter als Wertstoff genutzt werden.
Von der Anmelderin durchgeführte Untersuchungen zeigen, daß bei
den z.Zt. angewendeten Verfahren kein ausreichender Verbundauf
schluß erreicht wird. Desweiteren erreichen die eingesetzten
Trenngeräte keine befriedigende Trennschärfe. Dadurch befindet
sich in der Metallfraktion noch ein relativ hoher Reststoffan
teil und somit Halogene, was bei der nachfolgenden Verhüttung
der Metalle zur Bildung von Dioxinen und Furanen führt und die
mit den zurückgewonnenen Metallen erzielbaren Erlöse herabsetzt.
Die zu entsorgende Reststofffraktion enthält im Gegenzug noch
Metallanteile in einer Größenordnung von 10% bis 20%, was bei
einer thermischen Behandlung die Wirkung dort eingesetzter Kata
lysatoren bei der Gasbehandlung herabsetzen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das gattungsgemäß zugrundegelegte
Aufbereitungsverfahren für Leiterplattenschrott dahingehend zu
verbessern, daß folgende Vorteile kumulativ erreicht werden:
- - eine höhere Reinheit der zurückgewonnenen Metallkonzentrate,
- - und umgekehrt ein geringerer Metallgehalt der angereicherten Reststoffe,
- - geringere Emissionen während der Aufbereitung und
- - einfachere Verfahrenstechnik.
Diese Aufgabe wird
erfindungsgemäß durch die Gesamtheit der
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Gedanke dabei
ist zum einen das selektive Zerkleinern der kryogen versprödeten
Platinen-Bruchstücke in einer chargenweise betriebenen Hammer
mühle, wodurch eine ganz wesentliche Selektion in Metall (Grob
fraktion) einerseits und in ein Metall/Reststoff-Granulat (Fein
fraktion) andererseits geschaffen wird. Dadurch ist schon der
größte Anteil an Metallen aus dem Partikelgemisch isolierbar.
Die weitere Trennung der Feinfraktion in Metall und Reststoff
durch ein elektrostatisches Trennverfahren wird durch eine fein
stufige Größenklassierung der Partikel entscheidend begünstigt,
weil das elektrostatische Trennverfahren bei annähernd gleicher
Korngröße der Partikel mit vergleichsweise hoher Trennschärfe
arbeitet.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteran
sprüchen entnommen werden. Im übrigen ist die Erfindung an Hand
eines in der einzigen Figur dargestellten Verfahrensflußschemas
nachfolgend noch erläutert.
Das Verfahren beinhaltet die fol
genden Verfahrensschritte:
Die zwar noch mit elektronischen Funktionsbauteilen bestückten, aber von Schadstoffen, z. B. Batterien, Quecksilberschaltern, PCB-Kondensatoren o. dgl. befreiten Leiterplatten werden in einem Doppel- oder Vierwellenschneider 1 auf eine Größe von ca. 20 mm vorzerkleinert. Die vorzerkleinerten Leiterplatten werden in ei nem Kühler 19 durch Eindüsung von flüssigem Stickstoff gekühlt. Der Stickstoff wird in einem isolierten Vorratsbehälter 7 be reitgehalten, von dem mehrere steuerbare Kühlflüssigkeitsleitun gen abzweigen. Durch das Abkühlen der Partikel mittels flüssigem Stickstoff - minus 100 bis -170°C - werden einerseits die Rest stoffe versprödet und es werden andererseits thermische Spannun gen in dem Verbundwerkstoff erzeugt, die den nachfolgenden Auf schluß bei der Zerkleinerung begünstigen. Nach der Kühlung wird das Material in einer Hammermühle 2 selektiv zerkleinert, wobei Temperatur in der Mahlkammer 18 entgegen einer - Mahlenergie-be dingten - Erwärmungsneigung des Mahlgutes durch zusätzliche Ein düsung von flüssigem Stickstoff in die Mahlkammer 18 konstant gehalten wird. Aufgrund der geringeren Bruchbeständigkeit der Reststoffe werden diese selektiv zerkleinert. Somit entsteht ei ne Feinfraktion, die Kunststoffe, Glasfasern, Glasbruchstücke, Keramikpartikel und kleine Metallpartikel enthält. Diese Frakti on wird durch den feststehenden Siebboden 3 der Mahlkammer mit einem Lochdurchmesser von etwa 4 mm aus dem Mahlraum laufend ab gezogen. Der Siebrückstand, die Grobfraktion, besteht bei voll ständigem Materialaufschluß nur aus Metallen und wird über eine Entleerungsklappe 4 chargenweise aus dem Mahlraum ausgeschleust. Eine ältere deutsche Patentanmeldung vom 07.03.1995 der Anmelde rin mit dem amtlichen Aktenzeichen 1 95 07 958.2 zeigt eine für das selektive Zerkleinern baulich optimierte Hammermühle, wobei dort jedoch ein anderer Anwendungsfall als vorliegend angespro chen ist. Übereinstimmend ist jedoch hier wie dort das selektive Zerkleinern mittels Hammermühle vorteilhaft einsetzbar, weil das heterogene Mahlgut Komponenten recht unterschiedlicher mechani scher Eigenschaften bzw. Mahlresistenz, nämlich duktile Metalle einerseits und künstlich versprödete Kunststoffe andererseits enthält, von denen die schwächere Komponente durch gezielt opti mierte Behandlungsparameter wie Rotordrehzahl und/oder Behand lungszeiten selektiv zerkleinert werden kann.
Die zwar noch mit elektronischen Funktionsbauteilen bestückten, aber von Schadstoffen, z. B. Batterien, Quecksilberschaltern, PCB-Kondensatoren o. dgl. befreiten Leiterplatten werden in einem Doppel- oder Vierwellenschneider 1 auf eine Größe von ca. 20 mm vorzerkleinert. Die vorzerkleinerten Leiterplatten werden in ei nem Kühler 19 durch Eindüsung von flüssigem Stickstoff gekühlt. Der Stickstoff wird in einem isolierten Vorratsbehälter 7 be reitgehalten, von dem mehrere steuerbare Kühlflüssigkeitsleitun gen abzweigen. Durch das Abkühlen der Partikel mittels flüssigem Stickstoff - minus 100 bis -170°C - werden einerseits die Rest stoffe versprödet und es werden andererseits thermische Spannun gen in dem Verbundwerkstoff erzeugt, die den nachfolgenden Auf schluß bei der Zerkleinerung begünstigen. Nach der Kühlung wird das Material in einer Hammermühle 2 selektiv zerkleinert, wobei Temperatur in der Mahlkammer 18 entgegen einer - Mahlenergie-be dingten - Erwärmungsneigung des Mahlgutes durch zusätzliche Ein düsung von flüssigem Stickstoff in die Mahlkammer 18 konstant gehalten wird. Aufgrund der geringeren Bruchbeständigkeit der Reststoffe werden diese selektiv zerkleinert. Somit entsteht ei ne Feinfraktion, die Kunststoffe, Glasfasern, Glasbruchstücke, Keramikpartikel und kleine Metallpartikel enthält. Diese Frakti on wird durch den feststehenden Siebboden 3 der Mahlkammer mit einem Lochdurchmesser von etwa 4 mm aus dem Mahlraum laufend ab gezogen. Der Siebrückstand, die Grobfraktion, besteht bei voll ständigem Materialaufschluß nur aus Metallen und wird über eine Entleerungsklappe 4 chargenweise aus dem Mahlraum ausgeschleust. Eine ältere deutsche Patentanmeldung vom 07.03.1995 der Anmelde rin mit dem amtlichen Aktenzeichen 1 95 07 958.2 zeigt eine für das selektive Zerkleinern baulich optimierte Hammermühle, wobei dort jedoch ein anderer Anwendungsfall als vorliegend angespro chen ist. Übereinstimmend ist jedoch hier wie dort das selektive Zerkleinern mittels Hammermühle vorteilhaft einsetzbar, weil das heterogene Mahlgut Komponenten recht unterschiedlicher mechani scher Eigenschaften bzw. Mahlresistenz, nämlich duktile Metalle einerseits und künstlich versprödete Kunststoffe andererseits enthält, von denen die schwächere Komponente durch gezielt opti mierte Behandlungsparameter wie Rotordrehzahl und/oder Behand lungszeiten selektiv zerkleinert werden kann.
An dieser Stelle sei von der in der älteren Patentanmeldung be
handelten Hammermühle 2 lediglich erwähnt, daß der Einfüll
schacht 6 seitlich mit einem Aufgabetrichter 5 einer Einfüllwaa
ge versehen ist, der es erlaubt, eine definierte, verfahrensop
timierte Einfüllmenge bereitzuhalten und nach Entleerung der
Mahlkammer aus der vorangegangenen Charge die neue Einwaage mit
tels eines im Einfüllschacht beweglichen Stößels 20 zügig in die
Mahlkammer einzuschieben. Dadurch können, was für die selektive
Zerkleinerungswirkung wesentlich ist, zum einen kurze und genau
reproduzierbare Behandlungszeiten für das Mahlgut eingehalten
und zum anderen auch gleichbleibende Füllungsgrade gefahren wer
den. Auch das im Aufgabetrichter 5 befindliche, bereitgehaltene
Material kann durch Eindüsen von flüssigem Stickstoff gekühlt
bzw. kühl gehalten werden.
Die an der Entleerungsklappe 4 chargenweise entnehmbare Grob
fraktion aus der Hammermühle 2 wird über einen Magnetscheider 13
geleitet, um Fe-Metalle abzutrennen. Die verbleibende NE-Metall
fraktion kann zur Aluminiumseparation zusätzlich einem elektri
schen Wirbelstromscheider 14 zugeführt werden.
Das laufend durch den Siebboden 3 der Hammermühle aus tretende
Feingut enthält nicht nur, wenn auch überwiegend unterschiedli
che Kunststoffe sowie Glas- und Keramikpartikel, sondern auch
Metallpartikel unterschiedlicher Art. Das Gemisch kann durch ei
ne elektrostatischen Trennung in seine stofflichen Komponenten
Metalle bzw. Reststoffe getrennt werden. Es wurde beobachtet,
daß die Trennschärfe in solchen Verfahren wesentlich gesteigert
werden kann, wenn dem elektrostatischen Scheider ein hinsicht
lich der Korngröße schmalbandiges Spektrum eines Partikelgemi
sches angeboten wird. Aus diesem Grund wird vorliegend die aus
der selektiven Zerkleinerungsstufe aus tretende Feinfraktion in
mehrere schmalbandige Größenklassen mit einer Körnungsbandbreite
von etwa 1 : 1,6 je Größenklasse sortiert, was in zwei verschiede
nen Siebmaschinen 8 und 10 durchgeführt wird. Bei den durchge
führten Versuchsreihen wurden die folgenden Siebfraktionen für
die weitere Aufbereitung gewählt, die in der ersten Siebmaschine
8 klassiert werden:
kleiner als 0,1 mm,
von 0,1 bis 0,25 mm,
von 0,25 bis 0,4 mm,
von 0,4 bis 0,63 mm und
größer als 0,63 mm.
kleiner als 0,1 mm,
von 0,1 bis 0,25 mm,
von 0,25 bis 0,4 mm,
von 0,4 bis 0,63 mm und
größer als 0,63 mm.
Die als Staub anzusehende Feinstfraktion (< 0,1 mm) wird nicht
weiter aufbereitet, sondern geeignet entsorgt.
Die größte Fraktion (< 0,63 mm) dieser Vorklassierung enthält
Aluminiumfolie aus Kondensatoren, welche die weitere Aufberei
tung dieser Fraktion erschwert. Die Folie wird daher über einen
Windsichter in Form eines Zick-Zack-Sichters 9 als Leichtfrakti
on abgetrennt. Die Schwerfraktion aus dem Zick-Zack-Sichter 9
wird durch eine zweite Siebmaschine 10 in verschiedene Fraktio
nen klassiert. Bei den durchgeführten Versuchsreihen wurden die
folgenden Siebfraktionen für die weitere Aufbereitung gewählt:
von 0,63 bis 1,0 mm,
von 1,0 bis 1,6 mm,
von 1,6 bis 2,5 mm und
größer als 2,5 mm (bis etwa 4 mm).
von 0,63 bis 1,0 mm,
von 1,0 bis 1,6 mm,
von 1,6 bis 2,5 mm und
größer als 2,5 mm (bis etwa 4 mm).
Die Fraktionen aus den beiden Siebmaschinen 8 und 10 werden zur
Metall-Kunststoff-Trennung für jede Korngrößenklassierung geson
dert und chargenweise über einen elektrostatischer Scheider ge
leitet, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel der elektro
statische Scheider als zweistufiger Korona-Walzenscheider mit
den Scheidestufen 11 und 12 ausgebildet ist. Zur korngrößen-se
lektiven Beaufschlagung des Korona-Walzenscheiders werden die
einzelnen Korngrößenfraktionen in gesonderten Bunkern 17 zwi
schengelagert, die jeweils mit einer selbsttätigen Füllstands
überwachung versehen sind. Automatisch aus dem am stärksten ge
füllten Bunker werden die Partikel der ersten Stufe 11 des
elektrostatischen Scheiders zugeführt, wobei die Arbeitsparame
ter in den Scheidestufen jedesmal entsprechend der jeweils ge
fahrenen Körnungsgröße selbsttätig optimal eingestellt werden.
Bei den im Verfahrensfluß-Schema als Rechteck dargestellten Stu
fen 11 und 12 des Korona-Walzenscheiders werden in der gewählten
Darstellung nach rechts die Metallfraktion und nach links die
Reststofffraktion abgezogen. Die in der ersten Stufe 11 entste
hende Mischfraktion (Massefluß-Pfeil nach unten) wird in der
zweiten Stufe 12 nachsepariert. Die Mischfraktion der zweiten
Stufe wird, je nach Reinheit und Menge, entweder der Reststoff
fraktion zugeschlagen oder durch eine Schneidmühle 21 weiter
zerkleinert und der ersten Siebmaschine 8 zugeführt, d. h. in den
Aufbereitungsprozeß zurückgeleitet.
Bei den marktgängigen Korona-Walzenscheidern sind die erreichten
Trennergebnisse durch Schwankungen der Umgebungsbedingungen
(Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und der Gut feuchte nicht reprodu
zierbar. Die Materialfeuchte hat einen erheblichen Einfluß auf
die Leitfähigkeit und somit das Trennergebnis. Um die Leitfähig
keitsunterschiede zwischen Metall einerseits und Reststoff ande
rerseits optimal hoch und außerdem möglichst konstant zu halten
und somit die Trennschärfe der elektrostatischen Scheider zu op
timieren, wird bei dem hier dargestellten Verfahren das auf den
Korona-Walzenscheider aufgegebene Material auf konstante Ar
beitsbedingungen, nämlich Temperatur und Trockenheit beheizt,
was z. B. durch Wärmestrahler erfolgen kann. Es ist hierbei zu
berücksichtigen, daß die stark unterkühlt aus der selektiven
Zerkleinerungsstufe austretenden Partikel aus der Umgebungsluft
Kondenswasser bilden und diese Feuchtigkeit festhalten. Zusätz
lich beeinflußt die Leitfähigkeit der die Ladungsstrecke umge
benden Luft die Ladungsübertragung von der Korona-Elektrode auf
die Oberfläche der Partikel. Daher werden die Umgebungsbedingun
gen im Korona-Walzenscheider durch eine Klimatisierung der umge
benden Luft konstant gehalten. Auch dies trägt zum einer Optimie
rung der Trennschärfe des elektrostatischen Scheidevorganges mit
bei.
Die an den beiden Stufen 11 und 12 des Korona-Walzenscheiders
abgeschiedenen Metallfraktionen werden einem Magnetscheider 15
zugeführt, um Fe-Metalle abzutrennen. Zwar ist die Magnetab
scheidung von Eisenteilen weniger empfindlich bezüglich Korngrö
ßenunterschiede der Partikel, jedoch wird man, wenn schon eine
Korngrößen-Klassierung vorliegt, auch die Magnetabscheidung der
Eisenteile daraus bei den verschiedenen Korngrößen separat und
mit korngrößenoptimaler Parametereinstellung durchführen. Auch
hier kann wiederum eine Aluminium-Abscheidung mittels eines
elektrischen Wirbelstromscheiders 16 nachgeschaltet sein. Für
diese Aluminium-Abscheidung gilt das Gleiche: Die Wirbelstromab
scheidung der Aluminiumpartikel wird bei eng-klassierten Parti
kelgemischen und körngrößen-optimierter Parameter-Einstellung am
Scheider besser ausfallen als bei breitgestreutem Partikelge
misch und universeller Parametereinstellung.
Die an den Magnetscheidern 13 und 15 ausgeschiedenen Eisenteile
können gemeinsam an einen Stahlerzeuger geleitet werden. Erfah
rungsgemäß enthalten die Eisenteile aus Elektronikschrott kein
Edelmetall oder nur so wenig, daß eine Extraktion sich nicht
lohnt. Das an den beiden elektrischen Wirbelstromscheidern
abgetrennte Aluminium kann an eine Aluminiumhütte verkauft wer
den. Die Kunststoffe und der Staub müssen z.Zt. noch entsorgt
werden; an geeigneten Aufbereitungsverfahren wird noch gearbei
tet. An dem Zick-Zack-Scheider 9 fällt Folien-Aluminium mit ei
nem relativ hohen Kunststoffanteil an, welches - bis jetzt -
nicht von Aluminiumhütten abgenommen wird. Prozentual fällt die
ses aus Wickelkondensatoren stammende Folien-Aluminium in sehr
geringen Mengen an, so daß hier eine teure Aufbereitung kaum
lohnt.
Das beschriebene Verfahren bietet gegenüber den z.Zt. angewende
ten Verfahren die folgenden Vorteile:
Aufgrund eines verbesserten Materialaufschlusses ist eine höhere Reinheit der zurückgewonnenen Metallkonzentrate erzielbar. Dank der hohen Reinheiten können für Fe- und NE-Metalle höhere Erlöse erzielt werden. Desweiteren werden durch den geringen Reststoff anteil Schadstoffemissionen (Dioxine und Furane) bei der Verhüt tung der Metalle minimiert.
Aufgrund eines verbesserten Materialaufschlusses ist eine höhere Reinheit der zurückgewonnenen Metallkonzentrate erzielbar. Dank der hohen Reinheiten können für Fe- und NE-Metalle höhere Erlöse erzielt werden. Desweiteren werden durch den geringen Reststoff anteil Schadstoffemissionen (Dioxine und Furane) bei der Verhüt tung der Metalle minimiert.
Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, daß Metallanteile in der
Reststofffraktion - im wesentlichen aus Kunststoffen - die Le
bensdauer und Wirkung von Katalysatoren bei der thermischen Be
handlung deutlich herabsetzen. Bei dem hier vorgestellten Ver
fahren fallen Reststoffe mit einem sehr geringem Metallanteil
an.
Die niedrigen Temperaturen während des selektiven Zerkleine
rungsvorganges verhindern die Entstehung von Schadstoffen wie
Dioxinen und Furanen auch in dem vorliegenden Prozeß. Bisherige
Untersuchungen zeigen außerdem, daß sowohl der Staubanfall als
auch die Geruchsbelästigung gegenüber den z.Zt. angewendeten
Verfahren deutlich reduziert werden können. Naßverfahren mit Ab
wasserproblemen werden umgangen.
Gegenüber den z.Zt. angewendeten Verfahren sind bei dem vorlie
genden Verfahren weniger Zerkleinerungsstufen vorgesehen. Auch
gelangen nur einfache und prozeßtechnisch sicher beherrschbare
Verfahrenstechniken zum Einsatz. Durch die vereinfachte Verfah
renstechnik werden sowohl die für ein sachgerechtes Recycling des Elek
tronik-Schrotts erforderlichen Investitionskosten als auch - ab
gesehen von dem Kühlen mit flüssigem Stickstoff - die beim Be
trieb einer solchen Anlage laufend entstehenden Betriebs- und
Wartungskosten niedrig gehalten, so daß die Entsorgungskosten
für den Elektronikschrott sich in vertretbaren Grenzen halten.
Die relativ hohen Betriebskosten der Stickstoffkühlung
werden jedoch durch die höheren Verkaufserlöse der Metalle über
kompensiert, die dank der besseren Reinheit erzielbar sind. Das
Verfahren ist daher auch rein - ganz abgesehen von den ökologi
schen Vorteilen - insgesamt rechnerisch als wirtschaftlich anzu
sehen.
Claims (14)
1. Verfahren zum Aufbereiten von Elektronik-Schrott in Form von
demontierten, aber noch mit elektronischen Bauelementen bestück
ten Leiterplatten - im folgenden kurz "Leiterplatten" genannt -
aus Elektro- oder Elektronikgeräten, mit folgenden Verfahrens
schritten:
- - Entfernen von schadstoff-haltigen Bauteilen wie Batterien, Quecksilberschaltern und PCB-haltigen Kondensatoren von den Leiterplatten und gesondertes Sammeln und Entsorgen dieser Bauteile,
- - mechanisches Vorzerkleinern der Leiterplatten auf eine Bruch stück-Kantenlänge von höchstens etwa 30 mm,
- - kryogenes Verspröden der vorzerkleinerten Partikel durch Küh len mittels eines verflüssigten Gases, vorzugsweise mittels flüssigen Stickstoffs,
- - Zerkleinern der kryogen versprödeten Partikel in einer Ham mermühle,
- - Selektieren der Bruchstücke in Fe-Metalle, NE-Metalle und Reststoffe,
gekennzeichnet durch die Gemeinsamkeit mit den fol
genden Merkmalen:
- - die kryogen versprödeten Partikel werden in der Hammermühle (2) chargenweise in eine durch einen Siebboden (3) der Mahlkammer (18) austretende Feinfraktion und in eine gröbere, in der Mahlkammer (18) zu rückbleibende, chargenweise gesondert austragbare Grobfraktion aus im kryogenen Zustand duktil bleibenden, also metallischen Werkstoffen selektiv zerkleinert,
- - die Feinfraktion wird in mehrere schmalbandige Größenklassen mit einer Körnungsbandbreite von etwa 1 : 1,6 je Größenklasse sortiert,
- - es wird - abgesehen von einer Staubfraktion unter etwa 0,1 mm Partikelgröße - jede einzelne Größenklasse der Partikel geson dert mittels elektrostatischer Scheider (11, 12) stofflich in Metallpartikel und in Reststoffpartikel getrennt,
- - die Metallfraktionen aus der selektiven Zerkleinerungsstufe (2) und diejenigen aus der elektrostatischen Trennung (11, 12) werden stofflich in unterschiedliche Metallklassen getrennt (13 bis 16).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feinfraktion des Mahlgutes in der selektiven Zerkleine
rungsstufe (2) aufgrund einer entsprechenden Lochung in dem
Siebboden (3) der Mahlkammer (18) mit einer Körnung kleiner als
etwa vier Millimeter erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das kryogen versprödete, in der Mahlkammer (18) der Hammer
mühle (2) befindliche Mahlgut entgegen der Erwärmungstendenz auf
grund der Mahlenergie durch Eindüsen von verflüssigtem Gas (7)
in die Mahlkammer (18) weiterhin gekühlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Feinfraktion der selektiven Zerkleinerungsstufe (2) in
insgesamt etwa sieben Größenklassierungen sortiert wird mit ei
ner Größenklassierung nach folgenden Maßen:
kleiner als 0,1 mm, behandelt als Staub,
0,1 bis 0,25 mm,
0,25 bis 0,40 mm,
0,40 bis 0,63 mm
0,63 bis 1,0 mm,
1,0 bis 1,6 mm,
1,6 bis 2,5 mm und
2,5 bis 4,0 mm.
kleiner als 0,1 mm, behandelt als Staub,
0,1 bis 0,25 mm,
0,25 bis 0,40 mm,
0,40 bis 0,63 mm
0,63 bis 1,0 mm,
1,0 bis 1,6 mm,
1,6 bis 2,5 mm und
2,5 bis 4,0 mm.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß vor der - vollständigen - Größenklassierung der Feinfraktion
aus der selektiven Zerkleinerungsstufe (2) an der Körnungsgröße
0,5 bis 0,8 mm, vorzugsweise etwa 0,63 mm vorklassiert wird und
aus der gröberen Fraktion dieser Vorklassierung Metallfolien
schnipsel aussortiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallfolienschnipsel durch eine Windsichtung, vorzugs
weise in einem Zick-Zack-Scheider (9) aussortiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Partikel beim elektrostatischen Trennen (11, 12) durch
zumindest mittelbares Beheizen der Partikel unmittelbar vor dem
elektrostatischen Trennen (11, 12) auf gleichbleibender Tempera
tur und/oder Trockenheit gehalten werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Partikel und die Behandlungsstrecke beim elektrosta
tischen Trennen (11, 12) unmittelbar umgebende Luft durch Klima
tisieren der Luft auf gleichbleibende Temperatur und/oder Troc
kenheit gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrostatische Trennen der Partikel in den einzelnen
Größenklassen in Reststoff- und Metallpartikel mittels Korona-
Walzen-Scheider (11, 12) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das elektrostatische Trennen der Partikel in den einzelnen Größenklassen in Reststoff- und Metallpartikel zweistufig mit tels zweier, auf unterschiedliche Arbeitsparameter eingestell ter Stufen (11 und 12) eines Korona-Walzen-Scheiders durchge führt wird,
wobei die beiden Stufen (11, 12) des Korona-Walzenscheiders auf eine eindeutig elektrisch leitende, also metallische Fraktion, auf eine eindeutig nicht-leitende Reststofffraktion und auf ei ne dazwischenliegende Mischfraktion eingestellt sind, und
wobei nur die Mischfraktion der ersten Korona-Scheidestufe (11) zur weiteren Trennung in der zweiten Korona-Scheidestufe (12) weitergeleitet wird.
daß das elektrostatische Trennen der Partikel in den einzelnen Größenklassen in Reststoff- und Metallpartikel zweistufig mit tels zweier, auf unterschiedliche Arbeitsparameter eingestell ter Stufen (11 und 12) eines Korona-Walzen-Scheiders durchge führt wird,
wobei die beiden Stufen (11, 12) des Korona-Walzenscheiders auf eine eindeutig elektrisch leitende, also metallische Fraktion, auf eine eindeutig nicht-leitende Reststofffraktion und auf ei ne dazwischenliegende Mischfraktion eingestellt sind, und
wobei nur die Mischfraktion der ersten Korona-Scheidestufe (11) zur weiteren Trennung in der zweiten Korona-Scheidestufe (12) weitergeleitet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischfraktion der zweiten Korona-Scheidestufe (12) wahl weise der Reststofffraktion zugeschlagen wird, insbesondere bei den kleineren Korngrößenklassen oder bei geringem Mischfrak tion-Anfall oder bei geringem Metallgehalt darin, oder
daß die Mischfraktion der zweiten Korona-Scheidestufe (12) nach einer weiteren Zerkleinerung (21) vor die Korngrößenklassie rung (8, 10) in den Wiederaufbereitungsprozeß zurückgeleitet wird, insbesondere bei den größeren Korngrößenklassen oder bei hohem Mischfraktion-Anfall oder bei hohem Metallgehalt darin.
daß die Mischfraktion der zweiten Korona-Scheidestufe (12) wahl weise der Reststofffraktion zugeschlagen wird, insbesondere bei den kleineren Korngrößenklassen oder bei geringem Mischfrak tion-Anfall oder bei geringem Metallgehalt darin, oder
daß die Mischfraktion der zweiten Korona-Scheidestufe (12) nach einer weiteren Zerkleinerung (21) vor die Korngrößenklassie rung (8, 10) in den Wiederaufbereitungsprozeß zurückgeleitet wird, insbesondere bei den größeren Korngrößenklassen oder bei hohem Mischfraktion-Anfall oder bei hohem Metallgehalt darin.
12. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus der metallischen Grobfraktion der selektiven Zerkleine
rungsstufe (2) nach einer magnetischen Ausscheidung (13) der ma
gnetisierbaren Metalle anschließend Aluminiumteile mittels eines
elektrischen Wirbelstromscheiders (14) ausgeschieden werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus den Metallfraktionen der elektrostatischen Trennstufe
(11, 12) nach einer magnetischen Ausscheidung (15) magnetisier
barer Partikel Aluminiumpartikel mittels eines elektrischen Wir
belstromscheiders (16) ausgeschieden werden.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118277 DE19518277C1 (de) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten |
GB9609967A GB2300827B (en) | 1995-05-18 | 1996-05-13 | Method for the preparation of waste from printed circuit boards |
NL1003120A NL1003120C2 (nl) | 1995-05-18 | 1996-05-15 | Werkwijze voor het geschikt maken voor verder gebruik van schroot uit bestukte geleiderplaten uit elektrische of elektronische apparaten. |
FR9606067A FR2734177B1 (fr) | 1995-05-18 | 1996-05-15 | Procede pour preparer des dechets provenant de plaquettes a circuits imprimes equipees provenant d'appareils electriques ou d'appareils electroniques |
JP14650996A JP2779787B2 (ja) | 1995-05-18 | 1996-05-17 | 電気・電子機器から出た導体板屑の精選方法 |
US08/650,713 US5683040A (en) | 1995-05-18 | 1996-05-20 | Method for recycling waste from printed circuit board assemblies from electrical and electronic devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118277 DE19518277C1 (de) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518277C1 true DE19518277C1 (de) | 1996-05-23 |
Family
ID=7762260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995118277 Expired - Fee Related DE19518277C1 (de) | 1995-05-18 | 1995-05-18 | Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5683040A (de) |
JP (1) | JP2779787B2 (de) |
DE (1) | DE19518277C1 (de) |
FR (1) | FR2734177B1 (de) |
GB (1) | GB2300827B (de) |
NL (1) | NL1003120C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19712521A1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-10-08 | Detlef Dr Frank | Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz enthaltenden Verbundwerkstoffen |
DE19717006A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE19711340C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-11-12 | Steinert Elektromagnetbau | Magnetscheidevorrichtung |
DE19727880B4 (de) * | 1997-06-30 | 2009-11-26 | K-Utec Ag Salt Technologies | Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Nickel-Metallhydridzellen |
AT516381B1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-05-15 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Bauteile zur Rückgewinnung von Wertstoffen |
CN109365298A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-02-22 | 福建省新环能环保科技有限公司 | 一种炉渣铁屑分离系统 |
CN110575960A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-12-17 | 张美华 | 一种废电线回收装置 |
WO2021190964A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5979033A (en) * | 1998-05-05 | 1999-11-09 | Cleanevi' Engineering Consultant Co., Ltd. | Method of recycling waste printed circuit boards |
JP2000033340A (ja) * | 1998-07-16 | 2000-02-02 | Toshiba Corp | 異種物質の分離回収方法 |
EP1008395A3 (de) * | 1998-12-11 | 2003-05-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Trennung von metallischen Stoffen aus Leiterplattenabfall, und Trockendestillationvorrichtung zum Abfallbehandlung |
DE19906564C2 (de) * | 1999-02-17 | 2001-01-25 | Peschges Klaus Juergen | Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen mittels Stereolithographie |
JP3591412B2 (ja) * | 1999-05-31 | 2004-11-17 | 松下電器産業株式会社 | 破砕装置 |
JP3418787B2 (ja) * | 1999-06-30 | 2003-06-23 | 株式会社日立製作所 | 廃棄物処理方法及び装置 |
US6089479A (en) * | 1999-09-28 | 2000-07-18 | Cleanenv' Engineeering Consultant Co., Ltd. | Method for treating waste printed circuit boards with molten mixture of inorganic salts |
JP4355072B2 (ja) * | 1999-12-22 | 2009-10-28 | Dowaホールディングス株式会社 | 通信機器の分別回収方法と装置 |
US6686086B1 (en) | 2000-06-30 | 2004-02-03 | Secor International Inc. | Battery reclamation system |
JP4686827B2 (ja) * | 2000-08-17 | 2011-05-25 | 三菱電機株式会社 | 再利用可能プラスチック生産方法及び装置 |
US6766970B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-07-27 | Anthony J. Pecora | Method and apparatus for a crusher |
US6986192B2 (en) * | 2002-12-02 | 2006-01-17 | Fitch Michael K | Method for reclamation of precious metals from circuit board scrap |
US20030182216A1 (en) * | 2003-03-05 | 2003-09-25 | Baca Dennis M. | Resource recovery and recycling system and method |
SK286010B6 (sk) * | 2004-03-08 | 2008-01-07 | Ivan Ma�Ar | Spôsob spracovania viaczložkových, kompozitných akombinovaných materiálov tvorených prevažne odpadmi elektronických a elektrických zariadení a použitie takto oddelených zložiek |
KR100597168B1 (ko) * | 2005-01-07 | 2006-07-04 | 성보경 | 소결 불량품 재활용 분쇄장치 |
US7703197B2 (en) * | 2005-07-01 | 2010-04-27 | Moltion James R | Process for depopulating a circuit board |
GB2428986A (en) * | 2005-08-09 | 2007-02-14 | Racoon Group Ltd | A waste recycling system |
CN102934270B (zh) * | 2010-03-16 | 2015-09-09 | 阿库塞有限公司 | 电池再循环方法 |
AP3728A (en) | 2010-04-15 | 2016-06-30 | Entegris Inc | Method for recycling of obsolete printed circuit boards |
CN101831553B (zh) | 2010-05-28 | 2012-06-06 | 北京科技大学 | 无氰全湿成套工艺绿色回收废旧电路板的方法 |
CN102103043B (zh) * | 2010-11-29 | 2012-07-25 | 清华大学 | 一种物料粉碎作业过程气态污染物的采样装置 |
WO2012128745A1 (en) * | 2011-03-18 | 2012-09-27 | Empire Technology Development Llc | Radiation assisted electrostatic separation of semiconductor materials |
EP2700291B1 (de) | 2011-04-20 | 2017-11-29 | Attero Recycling Pvt. Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von komponenten |
US8739708B2 (en) * | 2011-06-30 | 2014-06-03 | Yuriy Rabiner | Method and plant for processing contaminated waste |
CN106944452A (zh) | 2011-12-15 | 2017-07-14 | 恩特格里斯公司 | 用于在废弃的电气和电子设备的循环利用期间剥离焊料金属的装置和方法 |
CN103506368B (zh) * | 2012-06-29 | 2015-08-19 | 格林美股份有限公司 | 控制破碎分离低值物质与贵物质的方法及装置 |
RU2509606C1 (ru) * | 2012-08-14 | 2014-03-20 | Закрытое Акционерное Общество "Южно-Уральский Специализированный Центр Утилизации" | Способ переработки радиоэлектронного скрапа |
CN103586254A (zh) * | 2013-06-19 | 2014-02-19 | 上海细村粉体技术有限公司 | Pcb粉碎回收装置及其处理方法 |
KR20160048970A (ko) * | 2013-09-03 | 2016-05-04 | 린데 악티엔게젤샤프트 | 폐기 pcb의 극저온-스매싱 |
CN104624339B (zh) * | 2013-11-08 | 2019-01-11 | 上海巨浪环保有限公司 | 用于印刷线路板的低能耗处理方法 |
US10362720B2 (en) | 2014-08-06 | 2019-07-23 | Greene Lyon Group, Inc. | Rotational removal of electronic chips and other components from printed wire boards using liquid heat media |
KR101486510B1 (ko) * | 2014-11-25 | 2015-02-04 | 주식회사 인피니씨 | 정전식 코팅재 분리장치 및 방법 |
RU2610180C2 (ru) * | 2014-12-18 | 2017-02-08 | Бочкарёва Ксения Ивановна | Способ переработки использованных электронных плат и система для его осуществления |
KR101922702B1 (ko) | 2016-05-10 | 2018-11-29 | 주식회사 씨엔제이 | 기판용 필름의 재활용 칩 제작방법 및 장치 |
RU169908U1 (ru) * | 2016-07-06 | 2017-04-06 | Федеральное государственное бюджетное учреждение "Приволжский федеральный медицинский исследовательский центр" Министерства здравоохранения Российской Федерации | Устройство для измельчения отходов стекла |
CN106099239A (zh) * | 2016-08-24 | 2016-11-09 | 赣州市豪鹏科技有限公司 | 一种废旧二次电池铜和铝的回收方法 |
CN106252773A (zh) * | 2016-08-24 | 2016-12-21 | 赣州市豪鹏科技有限公司 | 一种废旧二次电池正极粉的回收方法 |
CN106099238A (zh) * | 2016-08-24 | 2016-11-09 | 赣州市豪鹏科技有限公司 | 一种废旧二次电池铁的回收方法 |
CN106367593B (zh) * | 2016-08-25 | 2018-05-01 | 安徽华铂再生资源科技有限公司 | 一种利用高锡再生铅生产铅锡合金的工艺 |
CN106435194A (zh) * | 2016-09-30 | 2017-02-22 | 刘振 | 废旧铅酸电池铅膏高效脱硫工艺 |
CN106423395A (zh) * | 2016-11-28 | 2017-02-22 | 广东技术师范学院 | 一种稀土抛光粉精细研磨装置 |
CN108165754B (zh) * | 2017-12-30 | 2019-06-07 | 北京工业大学 | 线路板熔池熔炼烟灰贵金属循环氯化富集的方法 |
CN108235584A (zh) * | 2018-02-09 | 2018-06-29 | 重庆鸿净环保科技开发有限公司 | 机动车废旧线路板分类回收装置 |
WO2019223560A1 (zh) * | 2018-05-25 | 2019-11-28 | 江苏新春兴再生资源有限责任公司 | 利用废铅酸蓄电池废铅栅网生产铅钙合金的工艺方法 |
IT201800008043A1 (it) * | 2018-08-10 | 2020-02-10 | Torino Politecnico | Procedimento per il trattamento, l'isolamento e la separazione dei composti ferromagnetici contenuti nei rifiuti di apparecchiature elettriche ed elettroniche (raee) |
CN110420973B (zh) * | 2019-08-09 | 2021-09-07 | 湖南广播电视大学(湖南网络工程职业学院) | 一种计算机主板材料回收设备 |
CN111704632A (zh) * | 2020-06-01 | 2020-09-25 | 安徽超越环保科技股份有限公司 | 一种废旧电路板阻燃剂回收方法 |
CN112474730A (zh) * | 2020-11-12 | 2021-03-12 | 董立喜 | 一种印刷电路板废品销毁装置 |
IT202100026870A1 (it) * | 2021-10-19 | 2023-04-19 | Greenvincible S R L | Impianto e procedimento per il recupero di materie prime da circuiti stampati |
TWI796107B (zh) * | 2022-01-20 | 2023-03-11 | 菖鼎科技股份有限公司 | 廢棄印刷電路板之回收方法 |
US20230339003A1 (en) | 2022-04-21 | 2023-10-26 | SOLARCYCLE, Inc. | Solar module recycling and testing |
CN115489051B (zh) * | 2022-09-23 | 2023-12-26 | 兴宁市拓展盈辉资源有限公司 | 一种pet再生瓶片生产用除铁装置 |
PL442604A1 (pl) * | 2022-10-21 | 2024-04-22 | Politechnika Śląska | Sposób wytwarzania materiałów kompozytowych na osnowie z tworzyw polimerowych z dodatkiem napełniaczy z proszku pochodzącego z procesu odzysku metali z płyt obwodów drukowanych |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329476A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Willich F Gmbh & Co | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288260C (de) * | ||||
US4020992A (en) * | 1975-11-20 | 1977-05-03 | Aluminum Company Of America | Separation of joined plastic and metal components |
DE3002227A1 (de) * | 1980-01-23 | 1981-07-30 | Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln | Verfahren zur rueckgewinnung von kaschierten und unkaschierten schichtstoffabfaellen |
JPH02218486A (ja) * | 1989-02-21 | 1990-08-31 | Sanko:Kk | プリント回路基板裁断屑からの金属銅の回収方法 |
DE3923910A1 (de) * | 1989-06-19 | 1990-12-20 | Kamal Alavi | Verfahren und anlage zur verwertung von geraeteschrott |
US5217171A (en) * | 1991-12-06 | 1993-06-08 | F&T Technology Corporation | Method for processing scrap of electronic instruments |
DE4213274A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Wemex Ingenieurbuero Ges Fuer | Verfahren und Vorrichtung zur Materialseparation metallhaltiger Verbundmaterialien, insbesondere bestückter Leiterplatten |
DE4337294A1 (de) * | 1993-11-02 | 1995-05-04 | Reinhard Kissler Gmbh Anlagenb | Verfahren zur vollständigen Entsorgung von Elektronikschrott und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5456738A (en) * | 1994-05-09 | 1995-10-10 | Gil; David J. | Portable metal extraction machine and method of using |
-
1995
- 1995-05-18 DE DE1995118277 patent/DE19518277C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-13 GB GB9609967A patent/GB2300827B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-15 NL NL1003120A patent/NL1003120C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 FR FR9606067A patent/FR2734177B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-17 JP JP14650996A patent/JP2779787B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-20 US US08/650,713 patent/US5683040A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4329476A1 (de) * | 1993-09-02 | 1995-03-09 | Willich F Gmbh & Co | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
AMBROSE, F., DUNNING, B.W.: "Accomplishinents in Waste Utilization" in "7th Mineral Waste Utiliza- tion Symposium" in Chicago 20-21th Oct., 1980, Washington: US Dept. of the Interior, Bureau of Mines * |
Ambrose,F., Dunning,B.W., "Precious MetalsRecoveryfrom Electronic Scrap" in "Proceedings of the 7th Minerals Waste Utilization Sympsium" in Chicago onOctober 20-21, 1980 * |
Deutsche Normen DIN 4187, Bl.1 * |
R.Köhnlechner, "Separierung feinster NE-Teilchen aus Recyclingmaterial am Beispiel Kupferdratrecyc-ling", aus Referat "Recyclingpraxis 91" * |
TILTMANN, K.O.: "Recycling betrieblicher Abfälle",Loseblatt-Ausgabe, Stand Juli 1991, WEKA Fachver- lag Kissingen, 1990 * |
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Bd.2, 4.Aufl., (1972) * |
W.Scharmer, "Gold aus Müll?" in "Schenck nachrich-ten", Nr.26/1987, S.70f * |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19711340C1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-11-12 | Steinert Elektromagnetbau | Magnetscheidevorrichtung |
DE19712521A1 (de) * | 1997-03-25 | 1998-10-08 | Detlef Dr Frank | Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz enthaltenden Verbundwerkstoffen |
DE19712521C2 (de) * | 1997-03-25 | 2002-06-27 | Detlef Frank | Verfahren zum stofflichen Aufschluß von Kunstharz und metallische Komponenten enthaltenden Verbundwerkstoffen |
DE19717006A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Kühlung von stückigem oder körnigem Gut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO1998048064A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-10-29 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur kühlung von stückigem oder körnigem gut sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
US6244054B1 (en) | 1997-04-23 | 2001-06-12 | Daimlerchrysler Ag | Method for cooling material chunks or grains and device for carrying out said method |
DE19727880B4 (de) * | 1997-06-30 | 2009-11-26 | K-Utec Ag Salt Technologies | Verfahren zur Wertstoffrückgewinnung aus Nickel-Metallhydridzellen |
AT516381A4 (de) * | 2014-12-04 | 2016-05-15 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Bauteile zur Rückgewinnung von Wertstoffen |
AT516381B1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-05-15 | Andritz Ag Maschf | Verfahren zur Aufbereitung elektrischer und elektronischer Bauteile zur Rückgewinnung von Wertstoffen |
WO2016087220A1 (de) * | 2014-12-04 | 2016-06-09 | Andritz Ag | Verfahren zur aufbereitung elektrischer und elektronischer bauteile zur rückgewinnung von wertstoffen |
RU2663924C1 (ru) * | 2014-12-04 | 2018-08-13 | Андриц Аг | Способ подготовки электрических и электронных элементов к регенерации ценных веществ |
US10668482B2 (en) | 2014-12-04 | 2020-06-02 | Andritz Ag | Method for processing of electrical and electronic components to recover valuable materials |
CN109365298A (zh) * | 2018-12-03 | 2019-02-22 | 福建省新环能环保科技有限公司 | 一种炉渣铁屑分离系统 |
CN109365298B (zh) * | 2018-12-03 | 2023-09-22 | 福建省新环能环保科技有限公司 | 一种炉渣铁屑分离系统 |
CN110575960A (zh) * | 2019-08-14 | 2019-12-17 | 张美华 | 一种废电线回收装置 |
CN110575960B (zh) * | 2019-08-14 | 2021-05-25 | 太仓市律点信息技术有限公司 | 一种废电线回收装置 |
WO2021190964A1 (de) * | 2020-03-25 | 2021-09-30 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
US20230138897A1 (en) * | 2020-03-25 | 2023-05-04 | Georg Schons | Method and system for separating dust-containing material mixtures from the process of recycling electric or electronic devices |
EP4234108A3 (de) * | 2020-03-25 | 2024-05-29 | Georg Schons | Verfahren und system zur separation von staubhaltigen materialgemischen aus der verwertung von elektro- oder elektronikgeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09150136A (ja) | 1997-06-10 |
US5683040A (en) | 1997-11-04 |
GB9609967D0 (en) | 1996-07-17 |
JP2779787B2 (ja) | 1998-07-23 |
FR2734177B1 (fr) | 1997-08-22 |
GB2300827B (en) | 1997-02-05 |
NL1003120A1 (nl) | 1996-11-19 |
NL1003120C2 (nl) | 1997-02-12 |
FR2734177A1 (fr) | 1996-11-22 |
GB2300827A (en) | 1996-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518277C1 (de) | Verfahren zum Aufbereiten von Schrott aus bestückten Leiterplatten aus Elektro- oder Elektronikgeräten | |
EP0403695B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Verwertung von Geräteschrott | |
DE69816070T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Schredderstaub | |
EP2268406B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von kunststoffreichen abfällen | |
AT8506U1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten sand-fraktion | |
AT8507U1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen | |
AT8505U1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten granulat-fraktion | |
AT8508U1 (de) | Anlage und verfahren zur aufbereitung von shredder-rückständen und verwendung einer erzeugten flusen-fraktion | |
DE19911010A1 (de) | Anlage und Verfahren für die Verwendung von Shredderabfällen o. dgl. Verbundstoffen sowie Verwendung einer Rotorprallmühle | |
EP0524396B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Geräteschrott | |
DE19724860A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung einer Shredderleichtfraktion mit Metallteilen | |
WO2016087220A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung elektrischer und elektronischer bauteile zur rückgewinnung von wertstoffen | |
DE4240389C2 (de) | Abfallentsorgungssystem | |
WO1994014542A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur mechanischen separation metallhaltiger kunststoffgemische und -verbunde | |
EP1786564B1 (de) | Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen | |
EP0623390A1 (de) | Verfahren und Anlage zur mechanischen Aufbereitung von Abfallgemischen | |
DE10336802B4 (de) | Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen | |
DE4111130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines gemischs aus kleinkoernigen gemischbestandteilen | |
DE9217799U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Separation metallhaltiger Kunststoffgemische und -verbunde | |
DE4415472C2 (de) | Verfahren zur materialspezifischen Auftrennung von zu verschrottenden Elektro- und/oder Elektronikbauteilen | |
DE19526791A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Anreicherung von Rohstoffen aus metallhaltigen Kunststoffgemischen und -verbunden | |
DE19632731C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung oder Verwertung organische Bestandteile enthaltender Abfallstoffe | |
DE19647698A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Nichteisenmetallen | |
DE10247512A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Zerkleinern von Abfällen | |
DE4446579A1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung verschmutzter Polymerabfälle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MPM ENVIRONMENT INTELLIGENCE GMBH, 37534 GITTELDE, |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |