[go: up one dir, main page]

DE19518170C1 - Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes

Info

Publication number
DE19518170C1
DE19518170C1 DE19518170A DE19518170A DE19518170C1 DE 19518170 C1 DE19518170 C1 DE 19518170C1 DE 19518170 A DE19518170 A DE 19518170A DE 19518170 A DE19518170 A DE 19518170A DE 19518170 C1 DE19518170 C1 DE 19518170C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw materials
fiberboard
shortened
production
compacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19518170A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19518170A priority Critical patent/DE19518170C1/de
Priority to DE19616892A priority patent/DE19616892B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19518170C1 publication Critical patent/DE19518170C1/de
Priority to MYPI96001674A priority patent/MY112968A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten nach Maßgabe der Holzwerkstoff-Faserplattentechnologie geeigneten Vorproduktes aus langfaserigen Rohstoffen.
Holzwerkstoff-Faserplatten bezeichnet die üblichen Faserplatten. Die Fasern werden aus Holz-Ausgangs­ stoffen erzeugt, insbes. auch aus Holz-Hackschnitzeln. Sie werden in sogenannten Refinern oder Kochern unter dem Einfluß von Wasserdampf und Wärme zerfasert. Für die Herstellung von Holzwerkstoff-Faserplatten sind die verschiedensten Verfahren und Anlagen bekannt (vgl. Maloney "Modern Particleboard & Dry-Process Fiberboard Manufacturing", Miller Freeman, San Fancisco USA, 1977, S. 27, 29, 57, 92, 93, 104, 374).
Es ist auch vorgeschlagen worden, die Fasern für die Herstellung von Faserplatten aus Schilf, Rohr und anderen C4-Pflanzen herzustellen. Die insoweit be­ kannten Maßnahmen sind aufwendig, weil eine energie­ aufwendige Zerkleinerung der Rohstoffe durchgeführt werden muß und im übrigen die bewährten Technologien der Herstellung von Holzwerkstoff-Faserplatten nicht ohne weiteres eingesetzt werden können. Insbes. sogenannte MDF-Platten hoher Qualität sind bisher aus solchen Rohstoffen kaum herstellbar. - MDF steht für Medium Density Fiberboard, und solche Faserplatten haben in großem Umfang in die Praxis Eingang gefunden.
Die aus C4-Pflanzen hergestellten Fasern neigen dazu, sich im Refiner festzusetzen.
Andererseits fallen weltweit in erheblichen Mengen Langfaser-Rohstoffe an. Dazu gehören die Rohstoffe aus Ölpalmen, z. B. deren Stammholz, die entölten Frucht­ stände der Ölpalmen und die Blattstiele. Insbes. die entölten Fruchtstände fallen bei der jährlichen Ernte an. Diese Langfaser-Rohstoffe können bisher nur mit einem störend hohen Zerkleinerungsaufwand in bezug auf die Langfasern für die Herstellung von Faserplatten aufbereitet werden und führen im Refiner oder Kocher zu Verstopfungen. Auch das Abziehen der Fasern nach der Zerfaserung ist schwierig. Insoweit ist eine industrielle Massenfertigung von Faserplatten, insbes. von solchen der MDF-Qualität, bisher nicht möglich. Ähnliche Langfaser-Rohstoffe fallen aber auch bei der Entsorgung von verschiedenen Industrieprodukten als Wertstoffe an, z. B. in Form von Jutesäcken. Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Ausdruck Lang­ faser-Rohstoffe auch Rohstoffe und C4-Pflanzen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, aus Langfaser-Rohstoffen der vorstehend beschriebenen Provenienz, insbes. aus Rohstoffen von Ölpalmen, C4-Pflanzen und aus den beschriebenen Wertstoffen auf einfache Weise ein Vorprodukt zu schaffen, welches problemlos mit Hilfe der bewährten Holzwerk­ stoff-Faserplattentechnologie zu hochwertigen Faser­ platten weiterverarbeitet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten nach Maßgabe der Holzwerk­ stoff-Faserplattentechnologie geeigneten Vorproduktes aus Langfaser-Rohstoffen, - mit den Verfahrens­ schritten:
  • 1) die Langfasern der Rohstoffe werden mit Hilfe einer Kollerstrangpreßgranula­ tions-Vorrichtung, die eine Matrize mit einer Mehrzahl von Preßkanälen und zu­ mindest einen Koller aufweist, zugleich gekürzt und zu Preßagglomeraten (Preß­ lingen) mit holzhackschnitzelähnlicher Geometrie geformt,
  • 2) die Preßlinge der holzhackschnitzel­ ähnlichen Geometrie werden in einen für die Herstellung von Faserplatten üblichen Refiner eingeführt und in diesem zerfasert sowie dadurch für die Herstellung der Faserplatten weiter aufbereitet,
wobei danach nach Maßgabe der Lehre der Faserplatten­ technologie, die für die Herstellung von Holzwerk­ stoff-Faserplatten entwickelt ist, die Weiterverarbei­ tung zu Faserplatten erfolgt. - Das Vorprodukt kann den einzigen Rohstoff für die Herstellung der Faserplatten bilden. Das Vorprodukt kann aber auch anderen Rohstoffen für die Herstellung von Faser­ platten beigemischt werden.
Arbeitet man nach dem beschriebenen Verfahren, so läßt sich durch Einstellung der Betriebsparameter der Kollerstrangpreßgranulations-Vorrichtung erreichen, daß die aus den Preßkanälen der Flachmatrize aus­ tretenden Stränge ohne weiteres zu Preßlingen mit holzhackschnitzelähnlicher Geometrie zerfallen. Wenn die Langfasern der Langfaser-Rohstoffe extrem lang sind, kann im Rahmen der Erfindung dem Verfahrens­ schritt 1) eine Vorverkürzung der Langfasern der Rohstoffe vorgeschaltet und können die dadurch auf eine hänge von etwa 50 mm bis 70 mm vorverkürzten Langfasern den Verfahrensstufen 1) und 2) unterworfen und danach weiterverarbeitet werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Langfaser-Rohstoffe binderfrei zu Preßlingen geformt werden können. Man könnte aber auch geeignete Binder zugeben, die das Zerfasern nicht stören. Besitzen die Stränge, die aus den Preßkanälen der Flachmatrize austreten, nicht eine befriedigende holzhack­ schnitzelähnliche Geometrie, so empfiehlt die Erfindung, unmittelbar unter der Flachmatrize die austretenden Stränge durch ein Messer oder einen Schaber zu zerteilen oder zu kürzen. Zu sehr definierten Verhältnissen in bezug auf die Kürzung der Langfasern und in bezug auf die Geometrie der austretenden Preßlinge, kommt man, wenn nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bei der Herstellung der Preßlinge mit Hilfe der Koller- Strangpreßgranulations-Vorrichtung zwischen der Flach­ matrize und dem Koller ein Rohstoffteppich bzw. ein Teppich aus zu verkürzenden Langfasern aufrecht­ erhalten wird.
  • 6. Kollerstrangpreßgranulations-Vorrichtungen sind be­ kannt. Es handelt sich um weiterentwickelte klassische Kollergänge. Der klassische Kollergang besteht aus schweren Rollen, den sogenannten Kollern, die um eine senkrecht stehende Welle auf einer horizontalen, ring­ förmigen Mahlbahn umlaufen. Das Mahlgut wird durch das Gewicht der Mahlrollen zerquetscht. Außerdem tritt eine scherende und reibende Beanspruchung des Mahlgutes auf. Das gemahlene Gut wird bei konti­ nuierlichem Betrieb durch ein Sieb im Boden der Mahlbahn ausgetragen. Bei einer Kollerstrangpreß­ granulations-Vorrichtung ist der Boden durch die Flachmatrize, die die beschriebenen Preßkanäle aufweist, ersetzt. Im übrigen bewegen sich bei modernen Kollerstrangpreßgranulations-Vorrichtungen nicht die Koller, die sich auf den aufgegebenen Langfaser-Roh­ stoffen abstützen und dabei abrollend um eine vertikale Achse umlaufen, sondern es wird vielmehr die Flachmatrize entsprechend bewegt.
  • 7. Die Erfindung geht von der überraschenden Tatsache aus, daß bei der beschriebenen Integration und Kombi­ nation einer Kollerstrangpreßgranulations-Vorrichtung in die klassische Technologie der Herstellung von Holzwerkstoff-Faserplatten Vorprodukte entstehen, die einfach gehandhabt und ohne weiteres zu hochwertigen Faserplatten weiterverarbeitet werden können. Die Vorprodukte können ohne das Probleme entstehen, in einen Refiner oder einen Kocher eingeführt und dort zerfasert werden. Sie lassen sich aus dem Refiner oder Kocher auch problemlos abführen, beleimen und zur Faserplatte streuen. Da die Langfasern der Lang­ faser-Rohstoffe in der Kollerstrangpreßgranula­ tions-Vorrichtung sowohl gekürzt als auch zu den beschriebenen Vorprodukten geformt werden, können die Vorprodukte mit geringem Energieaufwand erzeugt werden. Die untere Grenze der Länge, auf die die Lang­ fasern des Langfaser-Rohstoffes in der Kollerstrang­ preßgranulations-Vorrichtung gekürzt werden können, bestimmt sich im Mittel durch das Rastermaß und den Durchmesser der Preßkanäle in der Flachmatrize.

Claims (6)

1. Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten nach Maßgabe der Holzwerkstoff-Faserplatten­ technologie geeigneten Vorproduktes aus Langfaser-Roh­ stoffen, - mit den Verfahrensschritten:
  • 1) die Langfasern der Rohstoffe werden mit Hilfe einer Kollerstrangpreßgranula­ tions-Vorrichtung, die eine Matrize mit einer Mehrzahl von Preßkanälen und zumindest einen Koller aufweist, zu­ gleich gekürzt und zu Preßagglomeraten (Preßlingen) mit holzhackschnitzel­ ähnlicher Geometrie geformt,
  • 2) die Preßlinge der holzhackschnitzel­ ähnlichen Geometrie werden in einen für die Herstellung von Faserplatten üblichen Refiner eingeführt und in diesem zerfasert sowie dadurch für die Herstellung der Faserplatten weiter aufbereitet,
wobei danach nach Maßgabe der Lehre der Faserplatten­ technologie, die für die Herstellung von Holzwerk­ stoff-Faserplatten entwickelt ist, die Weiterverarbeitung zu Faserplatten erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei dem Verfahrensschritt 1) eine Vorverkürzung der Langfasern der Rohstoffe vorgeschaltet und die auf eine Länge von etwa 50 mm bis 70 mm verkürzten Langfasern den Verfahrensstufen 1) und 2) unterworfen und danach weiterverarbeitet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Langfaser-Rohstoffe binderfrei zu den Preßlingen geformt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die aus den Preßkanälen der Flachmatrize strangförmig aus­ tretenden Preßlinge unmittelbar unter der Flachmatrize durch ein Messer oder einen Schaber zerteilt oder gekürzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei der Herstellung der Preßlinge mit Hilfe der Kollerstrang­ preßgranulations-Vorrichtung zwischen der Flachmatrize und dem Koller ein Rohstoffteppich bzw. ein Teppich aus verkürzten Langfasern aufrechterhalten wird.
DE19518170A 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes Expired - Fee Related DE19518170C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518170A DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
DE19616892A DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes
MYPI96001674A MY112968A (en) 1995-05-19 1996-05-03 A method of producing an intermediate suitable for manufacture of wood-base boards

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518170A DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19518170C1 true DE19518170C1 (de) 1996-05-02

Family

ID=7762191

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19518170A Expired - Fee Related DE19518170C1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
DE19616892A Expired - Fee Related DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19616892A Expired - Fee Related DE19616892B4 (de) 1995-05-19 1996-04-29 Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten geeigneten Vorproduktes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19518170C1 (de)
MY (1) MY112968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197414B1 (en) 1997-12-25 2001-03-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiberboard and manufacturing method thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508715A1 (de) 2009-09-11 2011-03-15 Theurl Leimholzbau Gmbh System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
CN116348262A (zh) 2020-10-14 2023-06-27 松下知识产权经营株式会社 用于制造纤维板的方法和用于制造纤维板的生物质压缩材料

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211888A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Wulf V Dr Bonin Ganzpflanzen-Formteile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MALONEY, Thomas M.: "Modern Particleboard & Dry-Process Fiberboard Manufacturing", Miller-Freeman, San Francisco, 1977 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197414B1 (en) 1997-12-25 2001-03-06 Matsushita Electric Works, Ltd. Fiberboard and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616892A1 (de) 1996-11-21
DE19616892B4 (de) 2004-08-05
MY112968A (en) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903955T2 (de) Verfahren, produkt und vorrichtung zum herstellen des als kultursubstrat zu verwendenden produktes.
DE2633041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines lignozellulose enthaltenden grundmaterials
EP2747966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beleimung von partikeln, die aus zur herstellung von werkstoffplatten geeigneten fasern und/oder spänen bestehen
DE102008059877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Spänen, Fasern oder faserähnlichem Material im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102006054769A1 (de) Verfahren für das Recycling aller Abfallkunststoffe, insbesondere Mischkunststoff
DE60022087T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abtrennen von pflanzlicher biomasse in einer flüssigen phase und in einer feststoffhaltigen phase mit breiartiger konsistenz
DE69904182T2 (de) Verfahrensvorrichtung und anlage zum zurückgewinnen von holzfasern aus zusammengepresstem faserplatten-abfall
EP2476526A1 (de) MDF-Platte nebst Herstellung
EP1519818A1 (de) Mdf-presstechnologie
DE19518170C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines für die Herstellung von Faserplatten geeigneten Vorproduktes
EP0647102B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Rübenschnitzeln
WO2011036201A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier
DE102020005513B4 (de) Verfahren und Vorrichtung (Anlage) zur Herstellung einer Werkstoffplatte, sowie eine gemäß des Verfahrens erzeugte Werkstoffplatte
EP1663593B1 (de) Hochdruckbeleimung im faser-mischer
WO2011029904A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
CH689393A5 (de) Formmasse auf Basis von pflanzlichen Fasern, Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf Basis von pflanzlichen Fasern, Vorrichtung zum Pressen von Formmassen sowie Formteil.
DE2135930C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerspanen von Abfallholz
EP1130139A1 (de) Anordung und Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von nachwachsenden faserhaltigen Rohstoffen
DE10124717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Altstoffen in wiederverwendbare Bestandteile, insbesondere zum Recycling von Holzwerkstoffen, Altmöbeln, Kfz-Verbundwerkstoffen und ähnlichen Produkten
EP1414629B8 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE1943969B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spanplatten aus Stengeln einjähriger Pflanzen
DE958266C (de) Verfahren und Anlagen zur Herstellung von plattenfoermigen Erzeugnissen aus Holzfaserstoff, Zellulose u. dgl.
DE3742271A1 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus natuerlichem, fasrigem rohmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH & CO. K

8339 Ceased/non-payment of the annual fee