DE19518118C2 - Lichtempfindliche Zusammensetzung - Google Patents
Lichtempfindliche ZusammensetzungInfo
- Publication number
- DE19518118C2 DE19518118C2 DE19518118A DE19518118A DE19518118C2 DE 19518118 C2 DE19518118 C2 DE 19518118C2 DE 19518118 A DE19518118 A DE 19518118A DE 19518118 A DE19518118 A DE 19518118A DE 19518118 C2 DE19518118 C2 DE 19518118C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- acid
- radical
- diazonium
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 73
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 46
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 26
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 20
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical compound [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims abstract description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 35
- -1 aralkyloxy radical Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 16
- 150000000376 2-oxazolines Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 12
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 4
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000001582 butter acid Substances 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 claims 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 claims 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazoline Chemical compound C1CN=CO1 IMSODMZESSGVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003999 initiator Substances 0.000 abstract 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 41
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 27
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 19
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 18
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 18
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 16
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 2,4,6-trimethylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC(C)=C(S([O-])(=O)=O)C(C)=C1 LXFQSRIDYRFTJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 14
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 13
- ZDMVLXPCERUWIR-UHFFFAOYSA-N bis[4-(diethylamino)phenyl]-[4-(ethylamino)naphthalen-1-yl]methanol Chemical compound C12=CC=CC=C2C(NCC)=CC=C1C(O)(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)C1=CC=C(N(CC)CC)C=C1 ZDMVLXPCERUWIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 229940063557 methacrylate Drugs 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VXLFYNFOITWQPM-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-4-phenyldiazenylaniline Chemical compound C=1C=C(N=NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 VXLFYNFOITWQPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 5
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 5
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl acetate Chemical compound COCCOC(C)=O XLLIQLLCWZCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 4
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 3
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 3
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 3
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 3
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 3
- UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N ethyl carbamate;prop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C=C.CCOC(N)=O UHESRSKEBRADOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 3
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tris(6-isocyanatohexyl)biuret Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)N(CCCCCCN=C=O)C(=O)NCCCCCCN=C=O QKOWXXDOHMJOMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIYNUZCGMLCXKJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,6-dione Chemical compound O=C1COCC(=O)O1 PIYNUZCGMLCXKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOC(=O)C=C LEJBBGNFPAFPKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FVNIIPIYHHEXQA-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methoxynaphthalen-1-yl)-4,6-bis(trichloromethyl)-1,3,5-triazine Chemical compound C12=CC=CC=C2C(OC)=CC=C1C1=NC(C(Cl)(Cl)Cl)=NC(C(Cl)(Cl)Cl)=N1 FVNIIPIYHHEXQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C=C HCLJOFJIQIJXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-n-[2-(trifluoromethyl)phenyl]butanamide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1C(F)(F)F VATRWWPJWVCZTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N Naphthalic anhydride Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=C3C2=CC=CC3=C1 GRSMWKLPSNHDHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N acridine Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3N=C21 DZBUGLKDJFMEHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-1,3-diene Chemical compound C1CC=CC=C1 MGNZXYYWBUKAII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 2
- 229940063559 methacrylic acid Drugs 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N xanthone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JNELGWHKGNBSMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-trimethylphenanthrene Chemical compound CC1=CC=C2C3=CC(C)=CC=C3C=CC2=C1C MYWOJODOMFBVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCEHQPCGOUBSJR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxo-2-benzofuran-4-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O ZCEHQPCGOUBSJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 1h-1,2,4-triazol-1-ium-3-thiolate Chemical compound SC=1N=CNN=1 AFBBKYQYNPNMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKZPEYIPJQHPNC-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)CO GKZPEYIPJQHPNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFGALGYVFGDXIX-UHFFFAOYSA-N 2,3-Dimethylmaleic anhydride Chemical compound CC1=C(C)C(=O)OC1=O MFGALGYVFGDXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTUVQQKHBMGYEH-UHFFFAOYSA-N 2-(trichloromethyl)-1,3,5-triazine Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C1=NC=NC=N1 QTUVQQKHBMGYEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OC(=O)C=C.OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO FDSUVTROAWLVJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyethanol Chemical compound OCCOC1=CC=CC=C1 QCDWFXQBSFUVSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 2-propoxyethanol Chemical compound CCCOCCO YEYKMVJDLWJFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybutyl acetate Chemical compound COC(C)CCOC(C)=O QMYGFTJCQFEDST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 3-methylfuran-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(=O)OC1=O AYKYXWQEBUNJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFATXMYLKPCSCX-UHFFFAOYSA-N 3-methylsuccinic anhydride Chemical compound CC1CC(=O)OC1=O DFATXMYLKPCSCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 3-octanone Chemical compound CCCCCC(=O)CC RHLVCLIPMVJYKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFTQSNBTBCGMPW-UHFFFAOYSA-N 3-oxa-8-thiabicyclo[3.2.1]octa-1(7),5-diene-2,4-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2=CC=C1S2 RFTQSNBTBCGMPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGICRVTUCPFQQZ-UHFFFAOYSA-N 4-methyloxane-2,6-dione Chemical compound CC1CC(=O)OC(=O)C1 MGICRVTUCPFQQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZDNKRDYPTSTP-UHFFFAOYSA-N 5,8,8-trimethyl-3-oxabicyclo[3.2.1]octane-2,4-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2(C)CCC1C2(C)C VFZDNKRDYPTSTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFWLMILMVMCJDI-UHFFFAOYSA-N 8-oxaspiro[4.5]decane-7,9-dione Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CC11CCCC1 GFWLMILMVMCJDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000005039 Brassica rapa var. dichotoma Nutrition 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N Leucocrystal Violet Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(C)C)C1=CC=C(N(C)C)C=C1 OAZWDJGLIYNYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N [2-[2,2-bis(prop-2-enoyloxymethyl)butoxymethyl]-2-(prop-2-enoyloxymethyl)butyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(COC(=O)C=C)(CC)COCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C XRMBQHTWUBGQDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N azobenzene Chemical compound C1=CC=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 DMLAVOWQYNRWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N benzo[f][2]benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(=O)OC(=O)C3=CC2=C1 IZJDCINIYIMFGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000130745 brown sarson Species 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid Chemical compound OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cis-cyclohexene Natural products C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010073 coating (rubber) Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000000994 contrast dye Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical group 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M ethyl violet Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC(=CC=1)N(CC)CC)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 JVICFMRAVNKDOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 1
- MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyridine-5,7-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical group 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008379 phenol ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229960005323 phenoxyethanol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002432 poly(vinyl methyl ether) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 1
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 1
- TVPFLPJBESCUKI-UHFFFAOYSA-M potassium;n,n-dimethylcarbamodithioate Chemical group [K+].CN(C)C([S-])=S TVPFLPJBESCUKI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDHJONSARAZXDT-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2-carbonyl pyrazine-2-carboxylate Chemical compound C=1N=CC=NC=1C(=O)OC(=O)C1=CN=CC=N1 VDHJONSARAZXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAZOKVGARKDTKF-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-carbonyl pyridine-2-carboxylate Chemical compound C=1C=CC=NC=1C(=O)OC(=O)C1=CC=CC=N1 QAZOKVGARKDTKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000001022 rhodamine dye Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical group [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 PYODKQIVQIVELM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N thioxanthen-9-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3SC2=C1 YRHRIQCWCFGUEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001003 triarylmethane dye Substances 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
- G03F7/033—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/08—Cellulose derivatives
- C08L1/10—Esters of organic acids, i.e. acylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L29/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L29/14—Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D101/00—Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
- C09D101/08—Cellulose derivatives
- C09D101/10—Esters of organic acids
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/008—Azides
- G03F7/012—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders
- G03F7/0125—Macromolecular azides; Macromolecular additives, e.g. binders characterised by the polymeric binder or the macromolecular additives other than the macromolecular azides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft lichtempfindliche Zusammensetzungen,
die unter anderem ausgezeichnet zur Herstellung von Druck
platten geeignet sind.
An lichtempfindliche Zusammensetzungen, die insbesondere für
hochleistungsfähige Druckplatten verwendbar sind, werden
heutzutage hohe Anforderungen gestellt.
Zur Verbesserung der Eigenschaften lichtempfindlicher Zusam
mensetzungen und somit auch der entsprechenden Druckplatten
werden im wesentlichen zwei Wege diskutiert. Der eine befaßt
sich mit der Verbesserung der Eigenschaften der licht
empfindlichen Komponenten in den Zusammensetzungen (oftmals
Diazoverbindungen, Photopolymere etc.), der andere mit der
Auffindung neuer polymerer Verbindungen ("Bindemittel"), die
die physikalischen Eigenschaften der lichtempfindlichen
Schichten steuern sollen. Insbesondere letzter Weg ist für
Druckplatten von entscheidender Bedeutung, weil das Ver
halten im Entwicklungs- und Druckprozeß (wie Entwickelbar
keit, Farbannahmevermögen, Kratzfestigkeit, Auflagenbestän
digkeit) entscheidend durch die polymeren Bindemittel beein
flußt werden. Auch auf Lagerfähigkeit und Lichtempfindlich
keit der Materialien wirken sich die polymeren Verbindungen
stark aus.
Die polymeren Bindemittel weisen zur Erfüllung der umfang
reichen Anforderungen verschiedene Strukturelemente auf, die
sich auf einzelne Eigenschaften unterschiedlich auswirken
können. So fördern hydrophile Strukturelemente wie Carboxyl
gruppen, Hydroxylgruppen u. ä. im allgemeinen eine gute Ent
wickelbarkeit der lichtempfindlichen Zusammensetzungen in
wäßrig-alkalischen Entwicklern und sorgen z. T. für ausrei
chende Haftung auf polaren Substraten. Hydrophobe Struktur
elemente dagegen erschweren die Entwickelbarkeit in den ge
nannten Entwicklern, gewährleisten aber die für Druckplatten
unbedingt nötige gute Annahme der Farben im Druckprozeß.
Auf Grund des breiten Anforderungsspektrums an die polymeren
Bindemittel gibt es seit vielen Jahren umfangreiche Arbeiten
zur Synthese und Einsatzoptimierung dieser Stoffe für licht
empfindliche Zusammensetzungen, vgl. z. B. H. Baumann und H.-
J. Timpe: "Chemical Aspects of Offset Printing" in J. prakt.
Chem. Chemiker-Zeitung 336 (1994) Seiten 377-389.
In EP-A-135 026, EP-A-186 156 und US-A-4 731 316 werden Bin
demittelsysteme beschrieben, die aus Mischungen von Polyme
ren mit unterschiedlichen hydrophilen/hydrophoben Eigen
schaften bestehen. Solche Mischungen haben aber den Nach
teil, daß sehr häufig Unverträglichkeiten der Stoffe zu Ent
mischungen bei der Schichtbildung führen. Desweiteren beob
achtet man Abscheidungen der hydrophoben Polymere im Ent
wicklungsprozeß, die zur Verschlammung der Entwicklungs
maschinen führen.
Weiterhin wurden verschieden Copolymere aus wenig hydrophi
len Monomeren wie Styren, Acrylsäurester, Methacrylsäure
ester u. ä. mit hydrophilen Comonomeren beschrieben. Bei
spiele solcher Comonomere sind Halbester von Maleinsäure
(DE-A-31 30 987, EP-B-71 881, EP-A-104 863), Itakonsäure
(EP-A1-397 375, US-A-5 260 161) und Acrylsäure bzw. Meth
acrylsäure (EP-A-487 343, US-A-4 304 832, US-A-4 123 276).
Als nachteilig erwies sich bei solchen Polymeren der sehr
enge Spielraum der für die Anwendung wichtigen Eigenschaften
Schichthaftung, Entwickelbarkeit und Annahmevermögen für
Druckfarben. Dadurch kommt es zu nicht akzeptablen Schwan
kungen der Polymereigenschaften durch die herstellungsbe
dingt kaum vermeidbaren Variationen der Polymerzusammenset
zungen.
In der DE-A-27 51 060 sind lichtempfindliche Zusammensetzun
gen beschrieben, bei denen das Bindemittel ein Umsetzungs
produkt von Celluloseestern mit cyclischen, intramolekularen
Säureanhydriden von Dicarbonsäuren darstellt. Diese Binde
mittel weisen jedoch eine zu geringe Oleophilie für die An
wendung in Druckplattenformulierungen auf.
Teilacetalisierte Polyvinylalkohole wurden durch spezielle
Reaktionen mit alkalilöslichen Gruppierungen versehen (EP-A-
48 876, US-A-4 387 151, US-A-3 732 106, DE-A-20 53 363, EP-
A-152 819, DE-A-36 44 163, US-A-4 741 985, EP-A-208 145, DE-
A-37 01 626, US-A-5 169 897, DE-A-36 44 162, US-A-4 940 646,
DE-A-39 03 001 und US-A-5 219 699). Die Herstellung derarti
ger Bindemittel erfordert aber einen hohen Aufwand und be
dingt hohe Kosten. Weiterhin kommt es bei den Acetalisie
rungsreaktionen zu einem gewissen Anteil an intermolekular
verbrückten Acetalen, so daß hochmolekulare Gelteilchen ent
stehen. Diese führen zu unerwünschten Störungen des Be
schichtungsprozesses.
Urethangruppenhaltige Polymere wurden ebenfalls als Binde
mittel für lichtempfindliche Zusammensetzungen beschrieben
(EP-A2-415 302, EP-A1-406 599, EP-A1-406 600, EP-A2-414 099,
US-A-4 983 491, US-A-4 950 582, US-A-4 877 711). Die erfor
derliche Funktionalisierung mit hydrophilen Gruppierungen
erfordert allerdings einen sehr hohen Syntheseaufwand und
führt zu hohen Kosten.
Trotz dieser intensiven Forschungen auf dem Gebiet licht
empfindlicher Zusammensetzungen für Druckplatten lassen alle
bestehenden Zusammensetzungen noch Verbesserungen, insbe
sondere bezüglich ihrer Empfindlichkeit und der Auflagen
höhe, wünschenswert erscheinen. Auch weisen viele der Zusam
mensetzungen eine hohe Zahl von zum Teil teuren Bestandtei
len auf, die einen wirtschaftlichen Einsatz verhindern.
Es ist daher Aufgabe dieser Erfindung, lichtempfindliche Zu
sammensetzungen zur Verfügung zu stellen, die gegenüber den
im Stand der Technik beschriebenen Zusammensetzungen mit
einer möglichst geringen Zahl von Bestandteilen (die sie
wirtschaftlich wünschenswert machen) auskommen, und die
dennoch die gleichen bzw. in einzelnen Bereichen bessere
physikalische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere soll ge
genüber den im Stand der Technik beschriebenen Zusammen
setzungen eine verbesserte Lichtempfindlichkeit, verbesserte
Annahme der Druckfarbe und/oder eine höhere Druckauflage der
entsprechenden Druckplatten erreicht werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung einer
solchen lichtempfindlichen Zusammensetzung zur Herstellung
von Druckplatten.
Diese Aufgaben werden durch eine lichtempfindliche Zusammen
setzung gelöst, enthaltend:
- (A) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder
ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die ra dikalisch polymerisierbar sind oder
ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpolykon densationsprodukt und einem radikalisch polymerisierba ren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesät tigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind, - (B) ein Bindemittel und
gegebenenfalls ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkon trastes sowie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisie ung der lichtempfindlichen Zusammensetzung,
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Umsetzungs
produkt eines carboxylgruppenhaltigen Polymeren der Formel I
P-(-X-COOH)n (I)
in der
P ein Polymer bedeutet,
n eine ganze Zahl ist und
X eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe ist
mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen der For mel II
P ein Polymer bedeutet,
n eine ganze Zahl ist und
X eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe ist
mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen der For mel II
ist, in der
R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aral kyloxyrest und R' und R'', unabhängig voneinander ein Wasser stoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und wobei 5 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen umgesetzt sein können.
R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aral kyloxyrest und R' und R'', unabhängig voneinander ein Wasser stoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und wobei 5 bis 100 Mol-% der Carboxylgruppen umgesetzt sein können.
Die überraschenden Vorteile der Erfindung sind darin zu se
hen, daß es durch eine sehr einfache Synthese gelingt, aus
gehend von kostengünstigen, großtechnisch verfügbaren Poly
meren, sehr einfach Spezialpolymere herzustellen. Durch die
vielfältigen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens
bezüglich des Umsatzgrades der Carboxylgruppen, Wahl der
Substituenten in den 2-Oxazolinen sowie die Auswahl des zu
modifizierenden Polymeren, kann ein breites Spektrum an
Eigenschaften des Polymeren sehr genau eingestellt werden.
Dadurch lassen sich maßgeschneiderte Polymere erhalten, die
für die unterschiedlichsten Photovernetzungsmechanismen ge
eignet sind.
Zusätzlich wurde beobachtet, daß die erzielten Lichtempfind
lichkeiten und chemischen sowie mechanischen Eigenschaften
der lichtempfindlichen Zusammensetzungen, insbesondere für
die Anwendung als Offsetdruckplatten deutlich verbessert
werden können.
Der erste wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Zusammensetzung ist ein Umsetzungsprodukt
eines carboxylgruppenhaltigen Polymeren mit einem oder
mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen. 2-Oxazoline lassen sich
in einfacher Weise herstellen, vgl. Zusammenfassung von T.
G. Gant und A. I. Meyers in Tetrahedron 50 (1994) Seiten
2297-2360. Als Substituenten in 2-Stellung der Oxazoline
eignen sich Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder
Aralkyloxygruppen. Besonders bevorzugt sind Alkyl- und
Arylgruppen. Die Substituenten R' und R'' in 4- und 5-Stel
lung der 2-Oxazoline können - gegebenenfalls auch verschie
den voneinander - Wasserstoff, Alkyl- oder Arylgruppen sein.
Wasserstoff ist für R' und R'' besonders bevorzugt.
Die Alkyl- und Alkoxyreste enthalten vorzugsweise 1 bis 20,
besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Aryl- und
Aryloxyreste enthalten vorzugsweise 6 bis 18, besonders be
vorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome. Die Alkyl- bzw. Arylan
teile in den Aralkyl- und Aralkyloxyresten sind wie vorste
hend definiert.
Besonders bevorzugt sind 2-Oxazoline, bei denen R' und R''
jeweils ein Wasserstoffatom bedeutet und R eine Methyl-,
Ethyl- oder Phenylgruppe ist.
Als carboxylgruppenhaltige Polymere der Formel P-(X-COOH)n
für die Umsetzung mit 2-Oxazolinen können solche, bei denen
die Carboxylgruppe direkt (d. h. X ist eine Einfachbindung)
oder über eine Spacergruppe mit der Hauptkette verbunden
ist, genutzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung stellt X eine Spacergruppe der Formel
-O-CO-Y-
-O-CO-Y-CO-O- oder
CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O
-O-CO-Y-CO-O- oder
CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O
dar, in denen Y der Rest -CR1R2CR3R4- oder -CR1=CR2-
ist,
wobei R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und Z der Rest -(CH2)m- mit m = 1 bis 5 ist.
wobei R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und Z der Rest -(CH2)m- mit m = 1 bis 5 ist.
Bevorzugte Polymere P sind Celluloseester der Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure oder Kombinationen dieser Säuren,
sowie Polymere, die aus Vinylalkohol-, Vinylacetat- und Vi
nylacetaleinheiten aufgebaut sind.
Die Umsetzung führt man am besten in Lösungsmitteln durch,
in denen sich das carboxylgruppenhaltige Ausgangspolymer und
das Endprodukt gut lösen und die Reaktionstemperaturen im
Bereich von 90°C bis 160°C unter Normaldruck zulassen.
Bevorzugt sind Lösungsmittel wie Methylglykol, Ethylglykol,
Butylacetat, Sulfolan, 2-Ethylhexanol, Methylamylketon,
Ethylamylketon, Diisobutylketon, Amylacetat, 3-Methoxy-n
butylacetat, Methylglykolacetat, Ethylglykolacetat, Iso
propylacetat, Propylglykol, Butylglykol oder 1-Methoxy-pro
panol-2. Die Reaktionstemperatur kann man unter 90°C senken,
wenn ein Katalysator zugesetzt wird. Als Katalysatoren eig
nen sich vorzugsweise Amine.
Die Umsetzungen zwischen 2-Oxazolinen und den carboxylgrup
penhaltigen Polymeren verlaufen sehr übersichtlich und in
den meisten Fällen quantitativ. Sie lassen sich daher sehr
gut reproduzieren. Somit kann die gewünschte Säurezahl des
Bindemittels sehr genau auf das eingesetzte lichtempfindli
che System sowie auf den gewünschten Entwickler abgestimmt
werden.
Als Ausgangspolymere der Synthese, die die Carboxylgruppen
direkt mit der Hauptkette verknüpft enthalten, können vor
zugsweise solche verwendet werden, die Acrylsäure, Meth
acrylsäure, Itakonsäure oder Carboxystyrol enthalten.
Auch Polymere mit endständigen Carboxylgruppen wie carboxyl
gruppen-terminiertes, oligomeres α-Methylstyrol sowie Poly
kondensationsprodukte aus bifunktionellen Säureanhydriden,
wie Pyrromelithsäureanhydrid mit bisfunktionellen Aminen
fallen in diese Gruppe.
Weiterhin gehören zu dieser Gruppe auch Polymere, die von
Maleinsäureanhydrid abgeleitet sind, wobei vorzugsweise Co
polymere von Maleinsäureanhydrid verwendet werden, die mit
Alkoholen der Kohlenstoffzahl 1-8 wie Methanol, Ethanol,
Propanol, Butanol, Pentanol u. ä. ringgeöffnet sind. Für ei
nige Fälle sind auch Alkohole mit ungesättigten Gruppen für
die Herstellung der Halbester der Maleinsäureanhydrideinhei
ten von Vorteil. Solche ungesättigten Alkohole sind vorzugs
weise Allylalkohol, Hydroxyalkylacrylate oder Hydroxyalkyl
methacrylate.
Zu den geeigneten Syntheseausgangspolymeren, die Carboxyl
gruppen verknüpft über Spacer enthalten, gehören vorzugs
weise solche, die durch Umsetzung von OH-gruppenhaltigen Po
lymeren mit intramolekularen, cyclischen Säureanhydriden von
Dicarbonsäuren hergestellt wurden. Beispiele dafür sind Um
setzungsprodukte von teil- und vollständig verseiften Poly
vinylacetaten, Polyvinylacetalen mit freien OH-Gruppen, Co
polymeren von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Celluloseestern
oder Phenolharzen mit:
Maleinsäurenanhydrid oder Derivaten davon (wie Dimethyl maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid),
Phthalsäureanhydrid oder Substitutionsprodukten (wie Chlor-, Nitro- oder Carboxyphthalsäureanhydrid),
Bernsteinsäureanhydrid oder Derivaten davon (wie Methylbern steinsäureanhydrid),
Glutarsäureanhydrid oder Derivaten davon (wie 3-Oxaglutar säureanhydrid, 3-Methylglutarsäureanhydrid, 3,3-Tetramethy lenglutarsäureanhydrid oder Camphersäureanhydrid),
Naphthalindicarbonsäureanhydrid oder dessen Substitutions produkten (wie Naphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid oder Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid),
Pyridin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro dukten,
Pyrazin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro dukten,
Furan-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionsproduk ten,
Thiophen-o-carbonsäureanhydrid oder Thiophen-2,5-dicarbon säureanhydrid, deren Substitutionsprodukten sowie deren ganz oder teilweise hydrierten Derivaten oder
di- oder polycyclische Anhydride, die durch Diels-Alder-Re aktion eines Diens mit Maleinsäureanhydrid entstehen (wie Additionsprodukte aus Furan, Anthracen, Cyclohexadien-1,3, oder Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid).
Bevorzugt werden Reaktionsprodukte mit Malein-, Phthal-, Bernstein- und 3-Oxaglutarsäureanhydrid.
Maleinsäurenanhydrid oder Derivaten davon (wie Dimethyl maleinsäureanhydrid oder Citraconsäureanhydrid),
Phthalsäureanhydrid oder Substitutionsprodukten (wie Chlor-, Nitro- oder Carboxyphthalsäureanhydrid),
Bernsteinsäureanhydrid oder Derivaten davon (wie Methylbern steinsäureanhydrid),
Glutarsäureanhydrid oder Derivaten davon (wie 3-Oxaglutar säureanhydrid, 3-Methylglutarsäureanhydrid, 3,3-Tetramethy lenglutarsäureanhydrid oder Camphersäureanhydrid),
Naphthalindicarbonsäureanhydrid oder dessen Substitutions produkten (wie Naphthalin-2,3-dicarbonsäureanhydrid oder Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid),
Pyridin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro dukten,
Pyrazin-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionspro dukten,
Furan-o-carbonsäureanhydrid oder dessen Substitutionsproduk ten,
Thiophen-o-carbonsäureanhydrid oder Thiophen-2,5-dicarbon säureanhydrid, deren Substitutionsprodukten sowie deren ganz oder teilweise hydrierten Derivaten oder
di- oder polycyclische Anhydride, die durch Diels-Alder-Re aktion eines Diens mit Maleinsäureanhydrid entstehen (wie Additionsprodukte aus Furan, Anthracen, Cyclohexadien-1,3, oder Cyclopentadien und Maleinsäureanhydrid).
Bevorzugt werden Reaktionsprodukte mit Malein-, Phthal-, Bernstein- und 3-Oxaglutarsäureanhydrid.
Das Molekulargewicht der mit 2-Oxazolinen modifizierten Bin
demittel kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Im allge
meinen werden Bindemittel mit mittleren Molekulargewichten
zwischen 5000 und 250000, vorzugsweise zwischen 10000 und
100000 eingesetzt.
Der zweite wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen
lichtempfindlichen Zusammensetzung ist ein Diazoniumpolykon
densationsprodukt oder ein radikalisch polymerisierbares
System, bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten
Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind oder ein
Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpolykonden
sationsprodukt und einem radikalisch polymerisierbaren
System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten
Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind.
Als Diazoniumpolykondensationsprodukt können in den erfin
dungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen dem Fach
mann bekannte Diazoniumpolykondensationsprodukte verwendet
werden. Solche Kondensationsprodukte können beispielsweise
auf übliche Weise durch Kondensation eines in EP-A-0 104 863
beschriebenen Diazamonomers mit einem Kondensationsmittel,
wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd,
Isobutyraldehyd oder Benzaldehyd hergestellt werden.
Weiterhin werden Mischkondensationsprodukte verwendet, die
außer den Diazoniumsalzeinheiten noch andere, nicht licht
empfindliche Einheiten enthalten, die von kondensationsfähi
gen Verbindungen, insbesondere aromatischen Aminen, Pheno
len, Phenolethern, aromatischen Thioethern, aromatischen
Kohlenwasserstoffen, aromatischen Heterocyclen oder orga
nischen Säureamiden, abgeleitet sind. Besonders vorteilhafte
Beispiele der Diazoniumpolykondensationsprodukte sind
Umsetzungsprodukte von Diphenylamin-4-diazoniumsalzen, die
gegebenenfalls eine Methoxygruppe in dem die Diazogruppe
tragenden Phenylrest enthalten, mit Formaldehyd oder 4,4'-
Bismethoxymethyldiphenylether. Als Anion dieser Diazoharze
eignen sich im besonderem Maße aromatische Sulfonate wie 4-
Tolylsulfonat oder Mesitylensulfonat. Das Diazoniumpolykon
densationsprodukt ist vorzugsweise in einem Anteil von 3 bis
60 Gew.% in den lichtempfindlichen Zusammensetzungen vor
handen.
Der zweite wesentliche Bestandteil kann auch ein radikalisch
polymerisierbares System sein. Dieses setzt sich zusammen
aus Photointiatoren, die im Bereich von 300 bis 800 nm, vor
zugsweise 300 bis 450 nm absorbieren, und radikalisch poly
merisierbaren Bestandteilen. Als Photoinitiatoren für die
erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen eig
nen sich bevorzugt die Grundkörper bzw. Derivate von Aceto
phenon, Benzophenon, (Trichlormethyl)-1,3,5-triazin, Ben
zoin, Benzoinethern, Benzoinketalen, Xanthon, Thioxanthon,
Acridin oder Hexarylbisimidazol. Der radikalisch polymeri
sierbare Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
ist ein Acryl- oder Methacrylsäurederivat mit einer oder
mehreren ungesättigten Gruppen, vorzugsweise Ester der
Acryl- oder Methacrylsäure in Form von Monomeren, Oligomeren
oder Prepolymeren. Er kann in fester oder flüssiger Form
vorliegen, wobei feste und zähflüssige Formen bevorzugt
sind. Zu den Verbindungen, die als Monomeres geeignet sind,
zählen beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und
-methacrylat, Pentaerythrittriacrylat und -methacrylat, Di
pentaerythritmonohydroxypentaacrylat und -methacrylat, Di
pentaerythrithexaacrylat und -methacrylat, Pentaerythrit
tetraacrylat und -methacrylat, Ditrimethylolpropantetra
acrylat und -methacrylat, Diethylenglykoldiacrylat und
-methacrylat, Triethylenglykoldiacrylat und -methacrylat
oder Tetraethylenglykoldiacrylat und -methacrylat. Geeignete
Oligomere bzw. Prepolymere sind Urethanacrylate und -meth
acrylate, Epoxidacrylate und -methacrylate, Polyesteracry
late und -methacrylate, Polyetheracrylate und -methacrylate
oder ungesättigte Polyesterharze. Die Photoinitiatoren und
radikalisch polymerisierbaren Bestandteile sind in einer dem
Fachmann bekannten Weise zusammenzusetzen, wobei auch Kombi
nationen verschiedener Photoinitiatoren und unterschiedli
cher radikalisch polymerisierbarer Komponenten von Vorteil
sind. Der Gewichtsanteil der Photoinitiatoren ist vorzugs
weise 0.5 bis 20% und der der radikalisch polymerisierbaren
Bestandteile 5 bis 80% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt
der lichtempfindlichen Zusammensetzungen.
Eine Kombination der Diazoniumpolykondensationsprodukte mit
einem radikalisch polymerisierbaren System bestehend aus
Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radika
lisch polymerisierbar sind, kann für bestimmte Anwendungen
Vorteile bringen. Die Zusammensetzungen solcher Hybrid
systeme enthalten vorzugsweise 1 bis 50% Diazoniumpolykon
densationsprodukte, 0.5 bis 20% der Photoinitiatoren sowie
5 bis 80% der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile.
Die in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammenset
zungen verwendbaren Belichtungsindikatoren sind dem Fachmann
bekannt. Bevorzugt sind Belichtungsindikatoren aus der Reihe
der Triarylmethanfarbstoffe (wie Viktoriareinblau BO, Vik
toriablau R, Kristallviolett) oder Azofarbstoffe (wie 4-Phe
nylazodiphenylamin, Azobenzol oder 4-N,N-Dimethylaminoazo
benzol). Die Belichtungsindikatoren sind in der licht
empfindlichen Zusammensetzung in einem Anteil von 0,02 bis
10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-% vorhanden.
Als Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes eignen sich
solche, die sich gut in dem zur Beschichtung verwendeten Lö
sungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment
in disperser Form eingebracht werden können. Zu den geeigne
ten Kontrastfarbstoffen gehören u. a. Rhodaminfarbstoffe, Me
thylviolett, Anthrachinon-Pigmente und Phthalocyaninfarb
stoffe bzw. -pigmente.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung Stabi
lisatorsäuren enthalten. Solche stabilisierenden Säuren sind
u. a. Phosphor-, Citronen-, Benzoe-, m-Nitrobenzoe-, p-Ani
linoazobenzolsulfon-, p-Toluolsulfon- oder Weinsäure. Vor
teilhaft ist bei manchen Formulierungen ein Gemisch aus meh
reren verschiedenen Säuren. Phosphorsäure wird bevorzugt als
stabilisierende Säure verwendet. Der Anteil der zugegebenen
Säure beträgt vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%.
Die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zusammensetzung kann
ferner einen Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher
sind u. a. Dibutylphthalat, Triarylphosphat und Dioctylphtha
lat. Dioctylphthalat ist besonders bevorzugt. Die Einsatz
mengen an Weichmacher sind vorzugsweise 0.25 bis 2 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzungen
sind vorzugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwend
bar. Weiterhin können sie jedoch auch bei Aufzeichnungsmate
rialien zur Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern
und Empfangsblättern, zur Herstellung von Reliefs, die als
Druckform, Siebe und dgl. verwendbar sind, als lichthärtbare
Lacke zum Oberflächenschutz und zur Formulierung von UV-
härtbaren Druckfarben eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Flachdruckplatten wird Aluminium als
Schichtträger zunächst durch Bürsten im trockenen Zustand,
Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektroche
mischem Wege, z. B. in einem Salzsäurelektrolyten, aufge
rauht. Die aufgerauhten und gegebenenfalls anodisch in
Schwefel- oder Phosphorsäure oxydierten Platten werden an
schließend einer hydrophilisierenden Nachbehandlung vorzugs
weise in einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure,
Natriumsilikat oder Phosphorsäure unterworfen. Die Details
der o. g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich
bekannt.
Die anschließend getrockneten Platten werden mit den licht
empfindlichen Schichten aus organischen Lösungsmitteln bzw.
Lösungsmittelgemischen so beschichtet, daß Trockenschichtge
wichte vorzugsweise im Bereich von 0.5 bis 4 g/m2, besonders
bevorzugt 0.8 bis 3 g/m2, erhalten werden.
In einigen Fällen kann das zusätzliche Aufbringen einer sau
erstoffsperrenden Deckschicht auf die lichtempfindliche
Schicht von Vorteil sein. Dies ist besonders bei radikalisch
polymerisierbaren Systemen und bei den Hybridsystemen aus
Diazoniumpolykondensationsprodukt und radikalisch polymeri
sierbaren Systemen günstig. Zu den für die Deckschicht ge
eigneten Polymeren gehören u. a. Polyvinylalkohol, Polyvinyl
alkohol/Polyvinylacetat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon, Po
lyvinylpyrrolidon/Polyvinylacetat-Copolymere, Polyvinylme
thylether, Polyacrylsäure und Gelatine. Die Schichtdicke der
sauerstoffsperrenden Deckschicht beträgt vorzugsweise 0.1
bis 4 g/m2, und besonders bevorzugt 0.3 bis 2 g/m2.
Die so hergestellten Druckplatten werden in der dem Fachmann
bekannten, üblichen Weise belichtet und entwickelt. Die ent
wickelten Platten werden üblicherweise mit einem Konservie
rungsmittel behandelt ("Gummierung"). Die Konservierungsmit
tel sind wäßrige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netz
mitteln und weiteren Zusätzen.
Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen die me
chanische Festigkeit der druckenden Schichten durch eine
Wärmebehandlung oder kombinierte Anwendung von Wärme und UV-
Licht zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung die Platte
zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstel
len so schützt, daß die Wärmebehandlung keine Farbannahme
dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung
ist z. B. in US-A-4 355 096 beschrieben.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher er
läutert.
300 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy
drid/Styrol-Copolymeren der Fa. Monsanto) werden in 1500 ml
Dipropylenglykoldimethylether gelöst und nach Zugabe von
45 g 2-Phenyl-Δ2-oxazolin 5 Stunden unter Stickstoffatmos
phäre bei 120°C gerührt. Nach Zugabe von Hexan läßt sich ein
Polymeres abdekantieren, das nach Auflösen in Methanol, Aus
fällen mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C eine Säu
rezahl von 125 aufweist.
200 g Scripset 540 werden in 1000 ml Ethylenglykolme
thyletheracetat gelöst und nach Zugabe von 21.2 g 2-Ethyl-
Δ2-oxazolin und 15.7 g 2-Phenyl-Δ2-oxazolin 5 Stunden unter
Stickstoffatmosphäre bei 120°C gerührt. Nach Zugabe von
Hexan läßt sich ein Polymeres abdekantieren, das nach Auflö
sen in Methanol, Ausfällen mit Wasser und 24 Stunden Trock
nen bei 40°C eine Säurezahl von 115 aufweist.
300 g CAP (Celluose-Acetat/Phthalat der Fa. Eastman Kodak)
werden in 1500 ml Methylglykolacetat gelöst und nach Zugabe
von 39.5 g 2-Phenyl-Δ2-oxazolin 3 Stunden unter Stick
stoffatmosphäre bei 110°C gerührt. Nach Zugabe von Hexan
läßt sich ein Polymeres abdekantieren, das nach Auflösen in
Methanol, Ausfällen mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei
40°C eine Säurezahl von 72 aufweist.
200 g Scripset 540 werden in 1000 ml Dipropylenglykoldime
thylether gelöst und nach Zugabe von 80 g 2-Ethyl-Δ2-oxazo
lin 90 Minuten unter Stickstoffatmosphäre bei 120°C gerührt.
Durch Zugabe von Hexan läßt sich ein Polymeres erhalten, das
nach 24 Stunden Trocknen bei 40°C eine Säurezahl von 46 auf
weist.
250 g Mowital B60T (Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST mit ei
nem Acetalgehalt von 70 Gew.%, Vinylalkoholgehalt von 26
Gew.-% und einem Acetatgehalt von 3 Gew.-%) werden in
5000 ml Methylethylketon gelöst und anschließend nach Zugabe
von 200 g Maleinsäureanhydrid und 10 ml Triethylamin 6 Stun
den bei 80°C gerührt. Durch Ausfällen in Wasser, Waschen des
Polymeren mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei 40°C erhält
man ein Produkt mit der Säurezahl 100.
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 5 werden in
2000 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 18,6 g
2-Ethyl-Δ2-oxazolin und 10 ml Triethylamin 6 Stunden bei
50°C gerührt. Das Polymere wird in Wasser ausgefällt, mit
Wasser gewaschen und 24 Stunden bei 40°C getrocknet. Das
Produkt hat eine Säurezahl von 52.
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 5 werden in
1500 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 10,2 g
2-Phenyl-Δ2-oxazolin und 10 ml Triethylamin 6 Stunden bei
70°C gerührt. Das Polymere wird mit Hexan ausgefällt, das
klumpige Material abdekantiert und in Methanol erneut ge
löst. Die methanolische Lösung wird in Wasser ausgefällt,
das Polymere abfiltriert und 24 Stunden bei 40°C getrocknet.
Das Produkt hat eine Säurezahl von 77.
125 g Mowital B60T (Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST mit ei
nem Acetalgehalt von 70 Gew.%., Vinylalkoholgehalt von 26
Gew.-% und einem Acetatgehalt von 3 Gew.-%) wird in 2500 ml
Methylethylketon gelöst und anschließend nach Zugabe von
30 g Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid und 5 ml Triethylamin
6 Stunden bei 80°C gerührt. Durch Ausfällen in Wasser, Wa
schen des Polymeren mit Wasser und 24 Stunden Trocknen bei
40°C erhält man ein Produkt mit der Säurezahl 70.
100 g des Polymeren aus Herstellungsbeispiel 8 werden in
2000 ml Methylethylketon gelöst und nach Zugabe von 6,5 g 2-
Ethyl-Δ2-oxazolin und 2 ml Triethylamin 6 Stunden bei 50°C
gerührt. Das Polymere wird in Wasser ausgefällt, mit Wasser
gewaschen und 24 Stunden bei 40°C getrocknet. Das Produkt
hat eine Säurezahl von 35.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 1
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90° getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstu
fenkeil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die
Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit ei
ner Metallhalogenid-Lampe (MH-Brenner, Fa. Sack) mit
300 mJ/cm2 belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be
stehend aus
3,4 Gew.-Teilen Rewopol NLS 28 (REWO)
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842 (Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste (BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842 (Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste (BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser
30 sec behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung
nochmals 30 sec mit einem Tampon auf der Oberfläche verrie
ben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach
dieser Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der
Platte. Zur Bewertung der Lichtempfindlichkeit wird die
Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe eingeschwärzt.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeil ist bis
zur Stufe 2 vollständig und bis zur Stufe 10 teilweise ge
deckt.
Zur Herstellung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben,
eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be
lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü
len mit Wasser abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von
0,5%iger Phosphorsäure und 6%igem Gummi arabicum abgerieben.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
120000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
5,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht wird 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der
Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 9 teilweise ge
deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,95 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 3
2,5 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
2,5 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
5,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 4
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht wird 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der
Kopierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 10 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,8 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 6
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt
worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die
Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Der Graukeils ist bis
zur Stufe 4 vollständig und die Stufen bis 12 teilweise ge
deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
5,55 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt
worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die
Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 9 teilweise ge
deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
7,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 4
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,8 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 7
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt
worden ist, mit üblichen verfahren aufgebracht und die
Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 12 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte
weiter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
5,2 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 3
2,88 g einer 80%igen Methylethylketon-Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
5,2 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 3
2,88 g einer 80%igen Methylethylketon-Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
1,42 g Dipentaerythritolpentaacrylat
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- s-triazin
0,33 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,165 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,12 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- s-triazin
0,33 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,165 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,12 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml
eines Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Anschließend wurde in analoger Weise eine Sauerstoffsperr
schicht von 0,3 g/m2 Trockenschichtgewicht durch Beschichten
mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airproducts;
12% Restacetylgruppen)
270 g Wasser
270 g Wasser
Die Trocknung erfolgte ebenfalls 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 11 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
3,54 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 2
4,62 g einer 80%igen Methylethylketon Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- 1,3,5-triazin
0,16 g 4,4'-N,N-Diethylaminobenzophenon
0,19 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,12 g Kongorot
0,2 g Leuco-Kristallviolett
4,62 g einer 80%igen Methylethylketon Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100 (Fa. Bayer) mit Hydroxyethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbin dungsgehalt von 0,5 Doppelbindungen/100 g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
0,165 g 2-(4-Methoxynaphth-1-yl)-4,6-bis-(trichlormethyl)- 1,3,5-triazin
0,16 g 4,4'-N,N-Diethylaminobenzophenon
0,19 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,12 g Kongorot
0,2 g Leuco-Kristallviolett
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
35 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methanol
40 Vol.-Teilen Methylethylketon
25 Vol.-Teilen Methanol
40 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1,85 g/m2.
Anschließend wurde in analoger Weise eine Sauerstoffsperr
schicht von 1,7 g/m2 Trockenschichtgewicht durch Beschichten
mit einer Lösung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airproducts;
12% Restacetylgruppen)
270 g Wasser
270 g Wasser
Die Trocknung erfolgte ebenfalls 5 min bei 95°C.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise,
aber mit einer Lichtmenge von 20 mJ/cm2, belichtet. Unmit
telbar im Anschluß an die Belichtung wurden die Platten 1
min auf 95°C zur Verstärkung der abgelaufenen Photopolymeri
sation erwärmt. Die Entwicklung und Einschwärzung erfolgt in
der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Die Farbannahme der Platte ist gut. Die erste Stufe des
Graukeils ist vollständig und die Stufen bis 6 teilweise ge
deckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
7,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 1
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die ersten 2 Stufen des
Graukeils sind vollständig und die Stufen bis 9 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,45 g Bindemittel nach Herstellungsbeispiel 9
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
3 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro
linien werden sehr gut reproduziert. Die ersten 2 Stufen des
Graukeils sind vollständig und die Stufen bis 7 teilweise
gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt und liefert unter normalen Druckbedingungen
100 000 Kopien in guter Qualität. Mit der Platte könnte wei
ter gedruckt werden.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
7,45 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy
drid/Styrol Copolymeren der Fa. Monsanto)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme beim manuellen Einschwärzen der Platte ist
unzureichend und aufbelichtete Mikrolinien werden schlecht
reproduziert. Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig
und die Stufen bis 9 teilweise gedeckt.
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt. Beim Druck geht die Platte schlecht in Farbe
und die Farbannahme der Vollflächen ist fleckig. Bei 100 000
Kopien sind deutliche Verschleißerscheinungen in den Voll
flächen sowie Rasterpunkten erkennbar.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch erfindungsgemäße Modifizie
rung von Scripset 540 mit 2-Oxazolinen gemäß Herstellungs
beispielen 1, 2 und 4 und erfindungsgemäße Anwendung gemäß
Beispielen 1, 2, 4, 6 sowie 7 eine signifikante Verbesserung
der anwendungstechnischen Eigenschaften eintritt.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
5,45 g CAP (Celluose-Acetat/Phthalat der Fa. Eastman Ko
dak)
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
4 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Farbannahme beim manuellen Einschwärzen der Platte und
die Empfindlichkeit sind unzureichend (erste Stufe des Grau
keils ist vollständig und die Stufen bis 5 teilweise ge
deckt).
Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine
eingespannt. Beim Druck geht die Platte schlecht in Farbe
und die Farbannahme der Vollflächen ist fleckig. Bei 60000
Kopien sind deutliche Verschleißerscheinungen in den Voll
flächen sowie Rasterpunkten erkennbar.
Die Ergebnisse zeigen, daß durch erfindungsgemäße Modifizie
rung von CAP mit 2-Oxazolinen gemäß Herstellungsbeispiel 3
und erfindungsgemäße Anwendung gemäß Beispiel 3 eine signi
fikante Verbesserung der anwendungstechnischen Eigenschaften
eintritt.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
6,8 g Polymeres gemäß Herstellungsbeipiel 5 (nach EP
0 152 819)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol 3-Methoxydiphe nylamin-4-diazoniumsulfat und 1 Mol 4,4'-Bismeth oxymethyldiphenylether ausgefällt als Mesitylen sulfonat
1 g Renolblau B2G (Cu-Phthalocyaninpigmentpräparation mit Polyvinylbutyral der Fa. HOECHST)
0,15 g 4-Phenylazodiphenylamin
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat nachbehandelt
worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die
Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt, eingeschwärzt und zum Drucken verwen
det.
Die Reproduktion von feinen Rasterpunkten ist unzureichend.
Die erste Stufe des Graukeils ist vollständig und die Stufen
bis 11 teilweise gedeckt.
Die erfindungsgemäße Modifizierung des Polymeren von Her
stellungsbeispiel 5 mit 2-Ethyl-Δ2-oxazolin (Herstellungs
beispiel 6) oder 2-Phenyl-Δ2-oxazolin (Herstellungsbeispiel
7) zeigt in den Anwendungsbeispielen 5 und 8 ein deutlich
besseres Auflösungsvermögen für feine Details.
Eine Beschichtungslösung wird aus folgenden Komponenten her
gestellt:
7,45 g Scripset 540 (Butylhalbester des Maleinsäureanhy
drid/Styrol Copolymeren der Fa. Monsanto)
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
2 g Polykondensationsprodukt aus 1 Mol Diphenylamin-4- diazoniumsulfat und 1 Mol Formaldehyd ausgefällt als Hexafluorophosphat
0,5 g Viktoria Reinblau (C. I. Solvent Blue 5)
0,05 g Phosphorsäure
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei
nes Gemisches bestehend aus
30 Vol.-Teilen Methylglykol
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
45 Vol.-Teilen Methanol
25 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek
trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die
mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nachbe
handelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und
die Schicht 4 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko
pierschicht beträgt etwa 1 g/m2.
Die Platte wird in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise be
lichtet, entwickelt und eingeschwärzt.
Die so erhaltene Platte weist nur ein äußerst schwaches Bild
auf, da der überwiegende Teil der Schicht durch den Entwick
ler entfernt wurde. Ein Druck mit dieser Platte ist im Ge
gensatz zu dem erfindungsgemäß modifizierten Scripset 540
mit 2-Phenyl-Δ2-oxazolin (siehe Herstellungsbeispiel 1 und
Anwendungsbeispiel 11) nicht möglich.
Claims (12)
1. Lichtempfindliche Zusammensetzung, enthaltend:
- A) ein Diazoniumpolykondensationsprodukt oder
ein radikalisch polymerisierbares System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch polymerisierbar sind oder
ein Hybridsystem bestehend aus einem Diazoniumpoly kondensationsprodukt und einem radikalisch polyme risierbaren System bestehend aus Photoinitiatoren und ungesättigten Verbindungen, die radikalisch po lymerisierbar sind, und - B) ein Bindemittel
dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Um
setzungsprodukt eines carboxylgruppenhaltigen Poly
meren der Formel I
P-(-X-COOH)n (I)
in der
P ein Polymer bedeutet,
n eine ganze Zahl ist und
X eine Einfachbindung oder eine Spacergruppe ist,
mit einem oder mehreren verschiedenen 2-Oxazolinen der Formel II
ist, in der
R einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl, Alkoxy, Aryloxy- oder Aralkyloxyrest und R' und R'' unabhängig von einander ein Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen und wobei 5 bis 100 Mol-% der Carboxyl gruppen umgesetzt sein können.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei X eine Spacer
gruppe der Formeln
O-CO-Y-
-O-CO-Y-CO-O- oder
CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O-
darstellt, in denen Y der Rest -CR1R2-CR3R4-, -CR1=CR2-
ist,
wobei R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig ein Wasser stoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und Z der Rest -(CH2)m- mit m = 1 bis 5 ist.
O-CO-Y-
-O-CO-Y-CO-O- oder
CO-O-Z-O-CO-Y-CO-O-
darstellt, in denen Y der Rest -CR1R2-CR3R4-, -CR1=CR2-
ist,
wobei R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig ein Wasser stoffatom oder einen Alkylrest bedeuten, und Z der Rest -(CH2)m- mit m = 1 bis 5 ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, in der als 2-
Oxazoline solche mit R' und R'' gleich Wasserstoff und R
gleich Methyl, Ethyl oder Phenyl verwendet werden.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
P ein Celluloseester der Essigsäure, Propionsäure, But
tersäure oder Kombinationen dieser Säuren ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
P aus Vinylalkohol-, Vinylacetat- und Vinylacetaleinhei
ten aufgebaut ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, in der als carb
oxylgruppenhaltiges Polymeres zur Umsetzung mit 2-Oxa
zolinen ein Copolymeres von Maleinsäureanhydrid verwen
det wird, das mit Alkoholen der Kohlenstoffzahl 1 bis 8
ringgeöffnet wurde.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der
als lichtempfindliche Komponente ein Polykondensations
produkt aus 3-Methoxy-diphenylamin-4-diazoniumsulfat und
4,4'-Bis-methoxymethyldiphenylether, das aus wäßriger
Lösung als organisches Sulfonat, Tetrafluoroborat, He
xafluorophosphat, Hexafluoroantimonat oder Hexafluoroar
senat ausgefällt wurde, enthalten ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der
als lichtempfindliche Komponente ein radikalbilden-der
Photointiator oder Mischungen aus Photoinitiatoren und
Coinitiatoren, die das Gemisch für den Wellenlängen
bereich von 300 bis 800 nm sensibilisieren, sowie radi
kalisch polymerisierbare Bestandteile mit ungesättigten
Gruppen enthalten sind.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der
als lichtempfindliche Komponenten ein Diazoniumpolykon
densationsprodukt gemäß Anspruch 6 in Kombination mit
einem radikalischen Photoinitiatorsystem sowie radika
lisch polymerisierbaren Bestandteilen gemäß Anspruch 7
enthalten sind.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, in dem
zusätzlich ein oder mehrere Belichtungsindikatoren, ein
oder mehrere Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes
sowie eine oder mehrere Säuren zur Stabilisierung der
lichtempfindlichen Zusammensetzung enthalten sind.
11. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 10 zur
Beschichtung von Druckplatten.
12. Druckplatten, beschichtet mit einer Zusammensetzung nach
Anspruch 10.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518118A DE19518118C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
EP96107762A EP0749045B1 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-15 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten |
DE69612036T DE69612036T2 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-15 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten |
AT96107762T ATE199785T1 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-15 | Lichtempfindliche zusammensetzungen und ihre verwendung für lithographischen platten |
ZA9603969A ZA963969B (en) | 1995-05-17 | 1996-05-17 | Oxazoline modified acid polymers useful in photosensitive compositions and lithographic plates. |
US08/649,350 US5695905A (en) | 1995-05-17 | 1996-05-17 | Photosensitive compositions and lithographic printing plates utilizing oxazoline modified acid polymers |
CA002176873A CA2176873A1 (en) | 1995-05-17 | 1996-05-17 | Oxazoline modified acid polymers useful in photosensitive compositions and lithographic plates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19518118A DE19518118C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518118A1 DE19518118A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19518118C2 true DE19518118C2 (de) | 1998-06-18 |
Family
ID=7762163
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19518118A Expired - Fee Related DE19518118C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Lichtempfindliche Zusammensetzung |
DE69612036T Expired - Fee Related DE69612036T2 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-15 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612036T Expired - Fee Related DE69612036T2 (de) | 1995-05-17 | 1996-05-15 | Lichtempfindliche Zusammensetzungen und ihre Verwendung für lithographischen Platten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5695905A (de) |
EP (1) | EP0749045B1 (de) |
AT (1) | ATE199785T1 (de) |
CA (1) | CA2176873A1 (de) |
DE (2) | DE19518118C2 (de) |
ZA (1) | ZA963969B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6107244A (en) * | 1997-10-15 | 2000-08-22 | Nashua Corporation | Verification methods employing thermally--imageable substrates |
US6555240B1 (en) * | 1999-11-24 | 2003-04-29 | Oji Paper Co., Ltd. | Film laminates for printing |
US6884561B2 (en) * | 2000-01-12 | 2005-04-26 | Anocoil Corporation | Actinically imageable and infrared heated printing plate |
US6458511B1 (en) | 2000-06-07 | 2002-10-01 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Thermally imageable positive-working lithographic printing plate precursor and method for imaging |
US6555283B1 (en) | 2000-06-07 | 2003-04-29 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Imageable element and waterless printing plate |
US6451505B1 (en) | 2000-08-04 | 2002-09-17 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Imageable element and method of preparation thereof |
US6777155B2 (en) * | 2000-10-03 | 2004-08-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive lithographic printing plate |
US6548215B2 (en) | 2001-02-09 | 2003-04-15 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Method for the production of a printing plate using the dual-feed technology |
US6706454B2 (en) | 2001-07-05 | 2004-03-16 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Method for the production of a printing plate using particle growing acceleration by an additive polymer |
DE10307453B4 (de) * | 2003-02-21 | 2005-07-21 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Oxazol-Derivate enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
DE10356847B4 (de) * | 2003-12-05 | 2005-10-06 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
US7294671B2 (en) * | 2004-02-06 | 2007-11-13 | Invista North America S.A.R.L. | Reactive carriers for polymer melt injection |
EP3548970A1 (de) | 2016-12-01 | 2019-10-09 | Agfa Nv | Verfahren zur herstellung eines lithografischen druckplattenvorläufers mit einer diazoniumverbindung |
EP3495891B1 (de) | 2017-12-08 | 2021-06-16 | Agfa Nv | Verfahren zur herstellung einer lithografiedruckplatte |
WO2020120402A1 (en) | 2018-12-10 | 2020-06-18 | Agfa Nv | On-press processing of a uv or violet-sensitized lithographic printing plate |
CN112940154B (zh) * | 2019-12-11 | 2024-07-23 | 固安鼎材科技有限公司 | 大分子光引发剂及包含其的光敏树脂组合物 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404366A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3372105A (en) * | 1962-10-22 | 1968-03-05 | Arthur F. Johnson | Aluminum reduction cell and insulation material therefor |
DE2053364A1 (de) * | 1970-10-30 | 1972-05-04 | Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich | Lichtempfindliche Kopiermasse |
US4123276A (en) * | 1974-02-28 | 1978-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Photosensitive composition |
US3996237A (en) * | 1974-07-17 | 1976-12-07 | The Dow Chemical Company | Oxazoline- or oxazine-substituted acrylic esters |
JPS549619A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-24 | Oji Paper Co | Photosensitive composition |
JPS55151008A (en) * | 1979-05-15 | 1980-11-25 | Takeda Chem Ind Ltd | Preparation of high molecular polymer having crosslinked structure |
JPS564144A (en) * | 1979-06-23 | 1981-01-17 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | Photosensitive composition |
US4355096A (en) * | 1980-07-11 | 1982-10-19 | American Hoechst Corporation | Process for heating exposed and developed light-sensitive lithographic printing plates with carboxylic acid and amine moiety containing compounds on surface thereof |
DE3036077A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-05-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Lichthaertbares gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches kopiermaterial |
GB2091133A (en) * | 1981-01-15 | 1982-07-28 | Nordson Corp | Dual orbit sprayer assembly |
JPS5953836A (ja) * | 1982-09-21 | 1984-03-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 感光性平版印刷版 |
US4511640A (en) * | 1983-08-25 | 1985-04-16 | American Hoechst Corporation | Aqueous developable diazo lithographic printing plates with admixture of polyvinyl acetate and styrene maleic acid ester copolymer |
JPH0782236B2 (ja) * | 1984-10-12 | 1995-09-06 | 三菱化学株式会社 | 感光性組成物 |
US4618562A (en) * | 1984-12-27 | 1986-10-21 | American Hoechst Corporation | Aqueous developable lithographic printing plates containing an admixture of diazonium salts and polymers and composition therefor |
US4741985A (en) * | 1985-06-07 | 1988-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive composition comprising a diazonium salt condensate and a modified polyvinyl acetal polymer. |
CA1308595C (en) * | 1985-11-22 | 1992-10-13 | Toshiaki Aoai | Photosensitive composition |
JPH0693116B2 (ja) * | 1986-01-21 | 1994-11-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
US4877711A (en) * | 1986-05-19 | 1989-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive diazo photopolymerizable composition with polyurethane having carbon-carbon unsaturated and a carboxyl group |
DE3644163A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-07 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE3644162A1 (de) * | 1986-12-23 | 1988-07-07 | Hoechst Ag | Polyvinylacetal, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial |
JPH0727208B2 (ja) * | 1987-04-20 | 1995-03-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性組成物 |
DE3834750A1 (de) * | 1988-10-12 | 1990-05-03 | Bayer Ag | Bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von flaechengebilden |
JPH02171752A (ja) * | 1988-12-26 | 1990-07-03 | Nippon Kayaku Co Ltd | 樹脂組成物及びソルダーレジスト樹脂組成物 |
DE3903001A1 (de) * | 1989-02-02 | 1990-08-16 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch und damit hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
US5260161A (en) * | 1989-05-06 | 1993-11-09 | Konica Corporation | Photosensitive composition and photosensitive lithographic printing plate comprising in admixture a tetrapolymer and a diazo resin |
US5238772A (en) * | 1989-06-21 | 1993-08-24 | Hoechst Aktiengesellschaft | Photopolymerizable mixture and recording material containing free-radically polymerizable compound, photosensitive polymerization initiator and polyurethane binder grafted with vinyl alcohol and vinyl acetal units |
DE3920230A1 (de) * | 1989-06-21 | 1991-01-24 | Hoechst Ag | Lichtempfindliches gemisch und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE3927632A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Basf Ag | Umsetzungsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und damit erhaltenes strahlungsempfindliches material |
DE3928825A1 (de) * | 1989-08-31 | 1991-03-07 | Hoechst Ag | Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial |
JPH045281A (ja) * | 1990-04-23 | 1992-01-09 | Nippon Kayaku Co Ltd | 不飽和基含有オキサゾリン化合物、これを用いた樹脂組成物、ソルダーレジスト樹脂組成物及びそれらの硬化物 |
JPH04149436A (ja) * | 1990-10-12 | 1992-05-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
JP2739390B2 (ja) * | 1990-11-21 | 1998-04-15 | 富士写真フイルム株式会社 | 平版印刷版の製造方法 |
US5169897A (en) * | 1991-07-30 | 1992-12-08 | Eastman Kodak Company | Binary acetal polymers useful in photosensitive compositions and lithographic printing plates |
US5219699A (en) * | 1991-07-30 | 1993-06-15 | Eastman Kodak Company | Photosensitive compositions and lithographic printing plates containing acid-substituted ternary acetal polymers |
US5352563A (en) * | 1992-01-21 | 1994-10-04 | Konica Corporation | Black-and-white silver halide photographic light-sensitive material and a method for processing the same |
JPH06239912A (ja) * | 1993-02-18 | 1994-08-30 | Nippon Shokubai Co Ltd | 重合体の製造方法 |
-
1995
- 1995-05-17 DE DE19518118A patent/DE19518118C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-15 AT AT96107762T patent/ATE199785T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-15 EP EP96107762A patent/EP0749045B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-15 DE DE69612036T patent/DE69612036T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-17 US US08/649,350 patent/US5695905A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-17 CA CA002176873A patent/CA2176873A1/en not_active Abandoned
- 1996-05-17 ZA ZA9603969A patent/ZA963969B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404366A1 (de) * | 1984-02-08 | 1985-08-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Lichtempfindliches gemisch auf basis eines diazoniumsalz-polykondensationsprodukts und daraus hergestelltes lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19518118A1 (de) | 1996-11-21 |
CA2176873A1 (en) | 1996-11-18 |
DE69612036T2 (de) | 2001-10-25 |
EP0749045A3 (de) | 1997-11-12 |
US5695905A (en) | 1997-12-09 |
ZA963969B (en) | 1997-02-26 |
DE69612036D1 (de) | 2001-04-19 |
EP0749045B1 (de) | 2001-03-14 |
EP0749045A2 (de) | 1996-12-18 |
ATE199785T1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19524851C2 (de) | Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und für lithographische Druckplatten | |
DE19518118C2 (de) | Lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE69819512T2 (de) | 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien | |
DE69610271T2 (de) | Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten | |
EP0272550B1 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Zwischenschicht | |
EP0352630B1 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0838478B1 (de) | Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten | |
DE19847616C2 (de) | Polyvinylacetale mit Imidogruppen sowie die Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen | |
EP0415302A2 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69501865T2 (de) | Fotopolymerisierbare Zusammensetzung und fotoempfindliche lithographische Druckplatte | |
EP0354475A2 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP1292860A2 (de) | Verwendung von carboxylgruppenhaltigen acetalpolymeren in lichtempfindlichen zusammensetzungen und lithographischen druckplatten | |
EP0406600B1 (de) | Lichthärtbares Gemisch und daraus hergestelltes lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2203732C2 (de) | Mischpolymerisate und diese enthaltende lichtempfindliche Kopiermassen | |
DE69620556T2 (de) | Wässrig entwickelbare, negativ arbeitende, fotoempfindliche Zusammensetzung mit verbessertem Bildkontrast | |
DE69718003T2 (de) | Wasserlösliche, sauerstoffundurchlässige polymerschichten | |
EP0410276A2 (de) | Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial | |
DE69204985T2 (de) | Photopolymerisierbare Zusammensetzung. | |
DE3743875A1 (de) | Photopolymerisierbare zusammensetzung | |
DD158063A1 (de) | Fotopolymerisierbare zusammensetzung | |
DE10233631A1 (de) | Lithographie-Druckplattenvorläufer mit zwei strahlungsempfindlichen Schichten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS LLC, NORWALK, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |