DE19518011A1 - Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien - Google Patents
Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige MedienInfo
- Publication number
- DE19518011A1 DE19518011A1 DE1995118011 DE19518011A DE19518011A1 DE 19518011 A1 DE19518011 A1 DE 19518011A1 DE 1995118011 DE1995118011 DE 1995118011 DE 19518011 A DE19518011 A DE 19518011A DE 19518011 A1 DE19518011 A1 DE 19518011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- resonant circuit
- sealing
- measuring device
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L21/00—Joints with sleeve or socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L23/00—Flanged joints
- F16L23/16—Flanged joints characterised by the sealing means
- F16L23/167—Flanged joints characterised by the sealing means in connection with the appearance or detection of leaks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/165—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M3/00—Investigating fluid-tightness of structures
- G01M3/02—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
- G01M3/04—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
- G01M3/16—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
- G01M3/18—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
- G01M3/183—Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators for pipe joints or seals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L2201/00—Special arrangements for pipe couplings
- F16L2201/30—Detecting leaks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Examining Or Testing Airtightness (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkei
ten von statischen oder dynamischen Dichtungen zur Abgrenzung gegenüber flüssigen
Medien, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Undichte, flüssigkeitsführende Leitungen, wie Abwasserkanäle oder Ölpipelines, stellen
eine Gefahr für die Umwelt dar, weshalb die Verpflichtung immer dringender ist, Boden
und Grundwasser vor Verunreinigungen zu schützen bzw. sie zu verhindern. Bei steck
baren Rohrsystemen wird durch Zwischenfügen einer Dichtung eine hermetische Ab
grenzung des flüssigen Mediums gegen das Umfeld angestrebt. Durch Alterungspro
zesse der Dichtung, aber auch durch äußere mechanische Einwirkungen, wie z. B. Sen
kungen im Erdreich oder Einwachsen von Pflanzenwurzeln, bleibt die Verbindungsstelle
zweier Rohre bei einem steckbaren Rohrsystem immer eine Schwachstelle.
Die bekannten Prüfmethoden zur Überprüfung von Leckagen in Rohrleitungssystemen,
nämlich Druck- und Körperschallmessungen oder die visuelle Überprüfung haben den
Nachteil, daß keine permanente Überwachung erfolgen kann. Weiterhin ist bei den er
wähnten Verfahren u. U. eine Reinigung des zu untersuchenden Rohrabschnittes not
wendig.
Die visuelle Überprüfung findet in begehbaren Kanälen durch geschultes Personal statt.
Wo eine Begehung nicht möglich ist, kommen Kamerafernaugen zum Einsatz, die sich
von einem Meßwagen aus über ein Verbindungskabel fernsteuern lassen. Beide Metho
den können nur bei leeren oder teilweise gefüllten Rohren stattfinden und lediglich
markante Fehler, wie Wurzeleinwüchse oder Rohrversatz, durch Senkungen im Erdreich
feststellen. Undichtigkeiten im Muffenbereich bleiben in der Regel verborgen.
Bei der Körperschallmessung werden mechanische Schwingungen in ein Rohr einge
koppelt. Die gemessenen Reflexionen des Schalls lassen Rückschlüsse auf den Zustand
des untersuchten Rohres zu. Diese Methode vermag zwar Risse und Brüche in den ein
zelnen Rohren zu detektieren, kann aber keine defekten Dichtungen im Muffenbereich
aufspüren.
Bei der Druckprüfung wird der zu untersuchende Kanalabschnitt abgeschottet, mit Luft
oder Wasser gefüllt und mit einem Druck zwischen 0,3 und 0,5 bar beaufschlagt. Dabei
besteht, vor allem bei älteren Rohrsystemen die Gefahr, daß durch die mechanische
Beanspruchung Risse und somit Undichtigkeiten erst entstehen. Bei dieser Methode
muß der zu untersuchende Kanalabschnitt stillgelegt werden. Die Ortsbestimmung eines
Lecks ist relativ aufwendig.
Durch die DE 34 41 924 A1 ist eine Flüssigkeits-Leckanzeigevorrichtung in der Form
eines koaxialen Kabels bekanntgeworden, die mindestens zwei elektrische Leiter auf
weist, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und mit einer
Detektorschicht, die zwischen den beiden Leitern liegt. Die Dielektrizitätskonstante der
Detektorschicht wird beim Eintritt von Flüssigkeit in die Detektorschicht meßbar
verändert, wobei zumindestens einer der Leiter für die Flüssigkeit durchlässig ist. Der
durchlässige Leiter ist aus zumindestens einem elektrisch leitenden Element und aus
zumindestens einem Element aufgebaut, welches den Durchtritt der Flüssigkeit durch
diesen durchlässigen Leiter erleichtert. Dazu ist der durchlässige Leiter als Flächen
konstruktion ausgeführt, der in koaxialer Konstruktion zu dem anderen Leiter aufgebaut
ist und über die Detektorschicht geflochten ist. Ebenso kann der für den Durchtritt der
Flüssigkeit verantwortliche Leiter aus einem kontinuierlich porösem Kunststoffmaterial
hergestellt sein.
Der Erfindung liegt die Hauptaufgabe zugrunde, einer oder mehrerer Dichtungen, vor
allem aber die Verbindungsstellen oder Muffen von nichtmetallischen Rohren eines
flüssigkeitsführenden Rohrleitungssystems, permanent oder zyklisch abfragend oder
auch sporadisch, auf Beschädigung eines Dichtelementes zu überwachen, wobei der
Ort der schadhaften Dichtung angegeben werden soll, damit die Beschädigung in
kürzester Zeit behoben bzw. das defekte Leitungssystem stillgelegt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsmäßig in den Merkmalen des Anspruchs
1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Der Kern der Erfindung besteht darin, daß ein elektrischer Schwingkreis mit einer oder
mehreren Dichtungen so kombiniert ist, daß er beim Kontakt mit Flüssigkeit seine elek
trischen Parameter, insbesondere seine kapazitiven Anteile zu ändern imstande ist, und
diese Änderung elektronisch erfaßt und ausgewertet werden kann.
Bei einem Schwingkreis, der aus einem Koaxialkabelring besteht, verdrängt eine ein
dringende Flüssigkeit die Luft zwischen dem Innen- und Außenleiter, worauf sich die
kapazitiven Anteile des Kabels entsprechend der Dielektrizitätskonstanten des flüssigen
Mediums ändern.
Bei einem Schwingkreis, der aus einer mehrlagigen Spule besteht, bilden sich zwischen
den einzelnen Windungen umlaufende, im Querschnitt einem kleinen Dreieck ähnliche
Röhren aus, die im trockenen Zustand mit Luft gefüllt sind. Bei Kontakt mit Flüssigkeit,
saugen diese Zwischenräume aufgrund deren kapillarischen Eigenschaften die Flüssig
keit regelrecht auf. Wie auch beim Koaxialkabel ändern sich die kapazitiven Anteile des
Schwingkreises entsprechend der Dielektrizitätskonstanten des flüssigen Mediums.
Falls die Dichtung metallisch nicht abgeschirmt ist, beispielsweise bei Kunststoff-,
Beton- oder Steinzeugrohren, kann die Resonanzfrequenz, des mit der Dichtung kombi
nierten Schwingkreises, mit Hilfe einer Meßelektronik induktiv erfaßt werden.
Dadurch ergibt sich dieselbe Zuverlässigkeit und Funktionstüchtigkeit der Dichtungen
mit integriertem Schwingkreis wie die herkömmlicher Dichtungen (ohne Schwingkreis).
Bei metallischer Abschirmung, beispielsweise bei der Abdichtung einer metallischen
Kurbelwelle in einem metallischen Gehäuse, können die Schwingkreisparameter nur
durch die direkte, galvanische Ankopplung an eine Meßelektronik ermittelt werden, da
eine induktive Einkopplung elektrischer Energie in den Schwingkreis durch die Abschir
mung verhindert wird.
Jede Dichtung verfügt zur Erfüllung ihrer Aufgabe mindestens über zwei Dichtflächen
oder Dichtkanten. Dabei hat jede dieser Dichtelemente die Aufgabe, sich möglichst eng
an ein Konstruktionsteil anzuschmiegen, so daß eine hermetische Abgrenzung des
flüssigen Mediums erfolgt. Bei einer Leckage einer dieser Dichtelemente tritt ein flüssi
ges Medium in ein zu schützendes Volumen ein (Infiltration), oder es tritt ein flüssiges
Medium aus einem Volumen aus (Exfiltration).
Eine zur Verwirklichung der Erfindung verwendete Doppeldichtung besteht aus min
destens drei Dichtflächen, wobei eine im Normalfall trockene Flutungskammer geschaf
fen wird, in der sich ein Flüssigkeitssensor, in diesem Fall ein Schwingkreis, befindet.
Zur mechanischen Stabilisierung der Doppeldichtungen mit drei Dichtelementen, ist u. U.
eine nichtmetallische Armierung in die Dichtung integriert.
Bei Doppeldichtungen mit vier Dichtelementen, wie beispielsweise einer Doppel-O-
Ringdichtung, wird die Verbindung paarweise auftretenden Dichtungselemente durch
einen, an den Grenzflächen nicht anliegenden Steg erreicht, der die Flutungskammer zu
nächst in zwei Räume unterteilt. Um wieder ein zusammenhängendes Volumen zu er
halten, wird dieser Steg durch Verbindungskanälen perforiert. Ein positiver Nebeneffekt
der Doppeldichtung besteht darin, daß die Funktionstüchtigkeit der gesamten Dichtung
auch dann erfüllt bleibt, wenn lediglich ein Dichtungselement beschädigt ist.
Jede Dichtung enthält weiterhin eine Einlegenut für den Schwingkreis als Flüssigkeits
sensor oder einen Schwingkreisträger, der den Schwingkreis in der Dichtung fixiert.
Der Schwingkreis kommt bei einer Flutung der Dichtung, ab einer gewissen Füllhöhe,
auf jeden Fall mit der eingedrungenen Flüssigkeit in Berührung, worauf sich seine elek
trischen Parameter ändern.
Eine weitere Doppeldichtung zur Durchführung der Erfindung besteht in einer Doppel-
Radialwellendichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten Radialwellendicht
ringen, die durch eine nichtmetallische, ringförmige und im Schnitt U-förmige Armie
rung, die für eine Versteifung der Gesamtdichtung sorgt, verbunden sind. Die über
wachbare Flutungskammer ergibt sich durch die innere Mantelfläche der Doppeldich
tung bis zu den beiden Dichtkanten und der Oberfläche der drehbaren Welle. Eine Arre
tierung im Flutungsraum sorgt für die lokale Fixierung des eingelegten Schwingkreises.
Zum Gehäuse hin erfolgt die Abgrenzung zum Flüssigkeitsraum durch eine feststehende
Dichtfläche. Um Undichtigkeiten der feststehenden Dichtfläche oder Risse im Gehäuse
zu erkennen, kann die Armierung zur Gehäuseseite hin perforiert sein.
Eine weitere Doppeldichtung zur Durchführung der Erfindung besteht in einer Doppel-
Lippendichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten, kreisförmigen Dichtlippen,
die durch eine nichtmetallische Armierung, die für eine Versteifung der Gesamtdichtung
sorgt, verbunden sind. Die Flutungskammer ergibt sich durch die innere Mantelfläche
der Doppeldichtung bis zu den beiden Dichtkanten und der Oberfläche des Innenrohres.
Eine Arretierung im Flutungsraum sorgt für die lokale Fixierung des eingelegten
Schwingkreises. Zum Außenrohr hin erfolgt die Abgrenzung des oder der Flüssigkeits
räume durch eine äußere Dichtfläche. Um Undichtigkeiten dieser äußeren Dichtfläche
oder Risse im Außenrohr zu erkennen, kann die Armierung perforiert sein.
Eine weitere Doppeldichtung zur Durchführung der Erfindung besteht in einer Doppel-
Nutringdichtung, bei der zwei Paar Dichtlippen, die unter mechanischer Spannung
stehen, für eine Abgrenzung der verschiedenen Volumina sorgen. Hierzu sind zwei
spiegelbildlich zueinander angeordnete Nutringdichtungen durch einen sich verjüngen
den Steg miteinander verbunden, in dem sich eine Nut zur Aufnahme und Fixierung des
Schwingkreises befindet. Weiterhin befinden sich in diesem Steg zum Zentrum der
Dichtung ausgerichtete Verbindungskanäle, so daß zwischen den vier Dichtkanten und
dem Innen- und Außenrohr ein abgeschlossenes und zusammenhängendes Volumen,
nämlich die überwachbare Flutungskammer, entsteht.
Eine weitere Doppeldichtung zur Durchführung der Erfindung besteht in einer Doppel-
Verbindungsmuffe, die die Aufgabe hat, zwei im Durchmesser gleich starke Rohrenden
dicht miteinander zu verbinden. Um der Dichtung genügend Stabilität zu verleihen und
um sie vor äußeren Einflüssen zu schützen, ist sie in eine zylindrische Manschette ein
gelegt, die Nuten aufweist, um die Dichtung zu fixieren. Jeweils zwischen zwei Dicht
lippen eines jeden Paares ist eine umlaufende Nut angeordnet, die als Sammelbecken
für ex- oder infiltrierte Flüssigkeit dient und die durch Kanäle miteinander verbunden
sind, so daß wieder ein zusammenhängendes Volumen entsteht. In eine Nut ist ein
Schwingkreis eingelegt.
Eine weitere mögliche Ausführungsform der Muffenverbindung besteht darin, auf die
Verbindungskanäle zwischen den beiden Flutungsräumen zu verzichten und jeden der
beiden Flutungskammern mit einem eigenen Schwingkreis zu überwachen, die elek
trisch auch parallel geschaltet sein können.
Die Kopplung zwischen der Meßelektronik und dem Schwingkreis erfolgt induktiv über
eine Sende- und eine Empfangsspule oder über eine kombinierte Sende- und Empfangs
spule. Die Erregerspule kann ein- oder mehrlagig und mit oder ohne ferromagnetischen
Kern gestaltet sein. Sie erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, das den als Sensor
wirkenden Schwingkreis der sich im Wirkungsbereich einer oder mehrerer Dichtungen,
vorzugsweise in oder neben einer Dichtung, befindet, zum Schwingen anregt. Der so
angeregte Schwingkreis strahlt einen Teil der von ihm absorbierten Energie wieder in
den Raum zurück, die ihr Maximum erreicht, wenn der Schwingkreis in seiner Reso
nanzfrequenz angeregt wird. Die Empfangsspule detektiert diese Schwingung und leitet
sie an die Meßelektronik zur Aufbereitung weiter.
Die Erregerspule kann sich komplett außerhalb des Schwingkreises befinden, oder
diesen umschließen oder von dieser umschlossen sein.
Bei der direkten, galvanischen Kopplung des Schwingkreises mit einer Meßelektronik
entfällt die Sende- und Empfangsspule.
Mehrere Meßeinheiten lassen sich vorzugsweise über ein Koaxialkabel, das die einzel
nen Einheiten mit elektrischer Energie versorgt und das gleichzeitig die Aufgabe der
Datenübermittlung übernimmt, hintereinanderschalten.
Gespeist wird dieses Kabel durch die Auswerteelektronik, die beispielsweise in einem
Kanalschacht, von außen zugänglich, untergebracht ist. In dieser Auswerteelektronik
laufen auch die Daten der einzelnen Meßeinheiten auf. Durch die Aneinanderreihung
mehrerer Meßeinheiten ergibt sich eine Meßkette, die ein gesamtes Rohrleitungssystem
permanent auf Schädigung der Dichtungen überwachen kann und die eine Lokalisierung
einer oder mehrerer schadhaften Dichtungen zuläßt.
Die Auswerteelektronik hat weiterhin die Aufgabe, im Falle einer Leckage diese an ein
übergeordnetes Überwachungssystem, beispielsweise in einer Meßwarte, weiterzulei
ten. Dies kann direkt über eine Kabelverbindung oder durch Zwischenschalten von
Modems über ein Fernsprechnetz erfolgen.
Durch die vorliegende Erfindung läßt sich präventiver Umweltschutz realisieren. Als
Anwender kommen vor allem die Betreiber von Rohrleitungssystemen in Betracht, die
umweltschädliche Flüssigkeiten transportieren. Hierzu zählen belastete, chemische Ab
wässer oder Kanalisationen, die durch Wasserschutzgebiete führen oder Flüssigkeits
kreisläufe in Kernkraftwerken. Der Anwender hat den Vorteil, daß eine permanente
Überwachung der Dichtungen stattfindet. Im Schadensfall erspart ihm die Installation
eines Überwachungssystems die hohen Sanierungskosten für verseuchtes Grundwasser
oder Erdreich.
Eine weitere Anwendung stellen dynamische Dichtungen im Maschinenbau dar, bei
denen der Austritt von Schmiermitteln an rotierenden Wellen detektiert werden soll.
Die Erfindung besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß mit ihr die Dichtelemente einer
oder mehrerer Dichtungen in ihrem normalen Betriebszustand und jederzeit auf ihre
Funktionstüchtigkeit elektronisch überprüft werden können. Das Ergebnis dieser Über
wachung kann EDV-gerecht an eine Meßwarte übermittelt werden. Die Ortsbestim
mung einer oder mehrerer schadhaften Dichtungen ist möglich. Ein schadhaftes Dicht
element kann u. U. detektiert werden, noch bevor die gesamte Dichtung funktions
untüchtig wird.
Anhand der Fig. 1, einer unterirdischen Abwasserleitung 1, sollen die Vorteile verdeut
licht werden.
Beispielsweise kommt es durch Wurzeleinwuchs zur Leckage eines äußeren Dichtringes
6. Falls der Grundwasserspiegel 9 über dem Ort der Leckage liegt, füllt sich deren
Flutungskammer 8 mit Grundwasser 9 und benetzt den integrierten Schwingkreis 7. Die
Meßeinrichtung 12 detektiert diese schadhafte Dichtung 6, noch bevor ein Eindringen
von Flüssigkeit 9 (Infiltration) in das Rohrleitungssystem 1 stattfindet.
Ein weiterer, möglicher Störfall ist, daß ein innerer Dichtring 5 durch chemisch aggres
sive Substanzen, die sich in der zu transportierenden Flüssigkeit 10 befinden, so weit
angegriffen wird, daß er spröde oder rissig und somit undicht wird. Dadurch dringt die
Flüssigkeit 10 in die Flutungskammer 8 der Dichtung und in das Innere des Schwing
kreises 7 ein. Falls der äußere Dichtring 6 noch funktionstüchtig ist, detektiert die
Meßeinrichtung 12 diese schadhafte Dichtung 5, noch bevor ein Austritt von Flüssigkeit
10 aus dem Rohrleitungssystem 1 (Exfiltration) stattfindet.
Die entsprechende Meßeinheit 12 leitet die Leckagemeldung, ergänzt mit einer indivi
duellen Codenummer, an eine Auswerteelektronik 11 bzw. an eine Meßwarte weiter,
so daß der Schaden synchron zu seinem Auftreten gemeldet wird.
Mit Hilfe eines Lageplans der Meßeinheiten 12 und der übermittelten Codenummer,
kann eine genaue Ortsbestimmung der Leckage vorgenommen werden.
Die Betreiber der Anlage können Maßnahmen ergreifen, beispielsweise den betroffenen
Leitungsabschnitt absperren, leerpumpen und sanieren, noch bevor Umweltschäden
entstehen oder sich ausweiten können. Dies ist besonders bei Transport hochbelasteter
Stoffe oder im Bereich von Wasserschutzgebieten ein wesentlicher Vorteil, da die
Kosten für eine eventuelle Beseitigung der Umweltschäden ein Vielfaches der Kosten
für die Installation und den Betrieb einer solchen Überwachungseinrichtung betragen
können.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht einer Auswerteelektronik, verknüpft mit einer
statischen Anwendung der prinzipiellen Dichtung-Schwingkreis-Kombina
tion,
Fig. 2 schematische Darstellung einer drehbar gelagerten Welle in einer dynami
schen Anwendung der prinzipiellen Dichtung-Schwingkreis-Kombination
mit einer Auswerteelektronik,
Fig. 3 perspektivische Ansicht eines Schwingkreises, bestehend aus einem
Koaxialkabelring mit einer Windung,
Fig. 4 perspektivische Ansicht eines als Kondensator wirkenden Koaxialkabel
ringes mit einer Spule zu einem Schwingkreis verschaltet,
Fig. 5 Teilschnitt durch einen Schwingkreis aus einer doppellagigen Spule,
Fig. 6 Aufbau des Koaxialkabels gemäß der Fig. 3 und 4,
Fig. 7 räumliche, exzentrische Anordnung von Spule und Schwingkreis,
Fig. 8 räumliche, punktsymmetrische Anordnung von äußerer Spule und
Schwingkreis,
Fig. 9 räumliche, punktsymmetrische Anordnung von innerer Spule und äußerem
Schwingkreis,
Fig. 10 Schnitt durch eine O-Ringdichtung mit einem separaten Schwingkreis,
Fig. 11 Schnitt durch eine O-Ringdichtung mit einem gekoppelten Schwingkreis,
Fig. 12 Schnitt durch zwei O-Ringdichtungen mit separatem Schwingkreis,
Fig. 13 Schnitt durch eine Doppel-O-Ringdichtung mit integriertem Schwingkreis,
Fig. 14 Schnitt durch eine Doppel-Radialwellendichtung mit integriertem
Schwingkreis,
Fig. 15 Schnitt durch eine perforierte Doppel-Radialwellendichtung mit integrier
tem Schwingkreis,
Fig. 16 Schnitt durch eine Doppel-Lippendichtung mit integriertem Schwingkreis,
Fig. 17 Schnitt durch eine perforierte Doppel-Lippendichtung mit integriertem
Schwingkreis,
Fig. 18 Schnitt durch eine Doppel-Nutringdichtung mit integriertem Schwingkreis,
Fig. 19 Schnitt durch eine Flanschverbindung und eine Doppel-O-Ringdichtung mit
integriertem Schwingkreis,
Fig. 20 Schnitt durch eine Verbindungsmuffe und Muffendichtung mit integrier
tem Schwingkreis,
Fig. 21 Schnitt durch eine Verbindungsmuffe mit Muffendichtung mit Verbin
dungskanälen und integriertem Schwingkreis,
Fig. 22 Teilausschnitt durch eine Kanalisation mit einer Meßeinrichtung zur per
manenten Überwachung der Dichtungen,
Fig. 23 Teilausschnitt durch eine Kanalisation mit einem Kanalüberwachungsfahr
zeug mit einer aufgesetzten Meßeinheit zur zyklischen Überwachung der
Dichtungen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Meßeinrichtung, ver
knüpft mit einer statischen Anwendung der Dichtung-Schwingkreis-Kombination im
prinzipiellen, schematischen Aufbau einer Meßkette, mit allen erfindungswesentlichen
Elementen. Ein unterirdisches Rohrsystem 1, das von Grundwasser 9 umgeben ist, be
steht aus Rohren 2, 3 und 4 und besitzt jeweils im Muffenbereich zweier Rohre zur
Abgrenzung des inneren, flüssigen Mediums 10 zur Außenwelt, zwei parallel nebenein
ander angeordnete Dichtungen 5, 6, zwischen denen ein elektrischer Schwingkreis 7
integriert ist, wie er anschließend näher erläutert ist.
Zur Vereinfachung sind stellvertretend für andere Ausführungsformen alle Dichtungen
als O-Ringdichtungen und der Schwingkreis 7 als zu einem Ring ausgebildetes Koaxial
kabel dargestellt.
Über den Verbindungsmuffen sind miteinander über eine Daten- und Versorgungsleitung
14 verkabelte Meßeinheiten 12 angebracht, die jeweils einem der Schwingkreise 7
zugeordnet sind und die an eine Auswerteelektronik 11 angeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer drehbar gelagerten Welle 18, die aus
einem Gehäuse 17 herausragt und die in ein flüssiges Medium 10 eintaucht, mit Über
wachung ihrer Dichtung 19 in einer dynamischen Anwendung der prinzipiellen Dich
tung-Schwingkreis-Kombination. Zwischen einem Schwingkreis 7 und dem flüssigen
Schmiermittel 10 des Lagers 20, befindet sich beispielsweise eine O-Ringdichtung 19.
Zwischen der Auswerteelektronik 11 und dem Schwingkreis 7 im Bereich der Dichtung
19 ist schematisch eine Meßeinheit 15 dargestellt, die eine Verkettung mehrerer der
artiger Meßstellen gestattet. Über eine galvanische Ankopplung 16 ist der Schwingkreis
7 mit der Meßeinheit 15 verbunden, die über eine Daten- und Versorgungsleitung 14
mit der Auswerteelektronik 11 in Verbindung steht.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausgestaltungen des Schwingkreises.
Der Schwingkreis 21 der Fig. 3 besteht aus einem Koaxialkabelring 27 mit einem
Außenleiter 22 und einem Innenleiter 24, wobei der Außenleiter 22 als Spule mit einer
Windung wirkt und der Innenleiter 24 mit dem Außenleiter 22 eine Kapazität bilden. Der
Wicklungsanfang 25 des Innenleiters 24 ist mit dem Wicklungsende 23 des
Außenleiters 22 elektrisch verbunden, wobei sich die elektrischen Parameter des so
gebildeten Schwingkreises bei Eintritt von Flüssigkeit in das Innere des Koaxialkabels
21 ändern.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines als Kondensator wirkenden Koaxial
kabelringes 27, der mit einer Spule 28 zu einem Parallelschwingkreis 26 verschaltet ist.
Die kapazitive Wirkung des Koaxialkabels 36 beruht auf der räumlichen Nähe von Innen
leiter 24 und Außenleiter 22. Dabei ist der Innenleiter 24 mit dem Spulenanfang 29 und
der Außenleiter 22 mit dem Spulenende 30 elektrisch verbunden. Auch hier ändern sich
die elektrischen Parameter des Schwingkreises 26 beim Eintritt von Flüssigkeit in das
Innere des Koaxialkabels 36.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt durch einen Schwingkreis 31, der aus einer doppellagigen
Spule, die aus einer elektrisch isolierten Ader, mit der äußeren Windungslage 34 und
einer inneren Windungslage 32 gebildet wird. Durch die räumliche Nähe zwischen dem
offenen Wicklungsanfang 33 und dem offenen Wicklungsende 35 entstehen relativ
hohe parasitäre Kapazitäten, die sich beim Eintritt von Flüssigkeit in den normalerweise
mit Luft gefüllten Raum zwischen die beiden Wicklungslagen 32 mit 34 entsprechend
der Dielektrizitätskonstanten der Flüssigkeit ändern.
Fig. 6 zeigt den inneren Aufbau des Koaxialkabels 36 gemäß den Fig. 3 und 4,
wobei sowohl das Schutzgewebe 39 als auch das äußere Kupfergeflecht 22, das den
Außenleiter darstellt, für Flüssigkeiten durchlässig ist. Dieses Kabel 36 erhöht seine
Kapazität zwischen dem mit Schutzlack isolierten Innenleiter 24 und dem Außenleiter
22 beim Eintritt von Flüssigkeit aufgrund der dielektrischen Eigenschaften der Flüssig
keit. Eine als Isolator und Abstandhalter wirkende Kunststoffwendel 37 um den Innen
leiter 24 sorgt für die mechanische Stabilität der Anordnung und bildet Hohlräume 38
im Inneren des Kabels 36 aus, in die eine Flüssigkeit eindringen kann.
In den Fig. 7 bis 9, sind die elektromagnetischen Kopplungen zwischen einer Sende-
oder Erregerspule und dem Schwingkreis 31 und deren räumliche Anordnung darge
stellt. Dabei kann die Sendespule auch die Funktion einer Empfangsspule übernehmen.
In Fig. 7 befindet sich die Sendespule 40 außerhalb des Schwingkreises 31, wobei die
Längsachsen der Sendespule 40 und des Schwingkreises 31 parallel angeordnet sind.
Der Schwingkreis 31 kann beispielsweise eine doppellagige Spule 31 gemäß der Fig. 5
sein.
In Fig. 8 ist die Sendespule 41 konzentrisch außen um den Schwingkreis 31 angeord
net. Hier fallen die Längsachsen der Sendespule 41 und des Schwingkreises 31
zusammen oder sind parallel zueinander.
In Fig. 9 ist die umgekehrte Anordnung von Fig. 8, von Sendespule 42 und
Schwingkreis 31 gezeigt, indem sich hier die Erregerspule 42 konzentrisch innerhalb
des Schwingkreises 31 befindet. Ein möglicher Anwendungsfall dieser Anordnung ist in
Fig. 23 beschrieben.
Die Fig. 10 bis 13 zeigen beispielhaft die Anordnungen einer Dichtung bzw. von
Dichtungen und einem Schwingkreis. Zur Veranschaulichung ist, stellvertretend auch
für andere Dichtungstypen, die O-Ringdichtung 5 der Fig. 1 und für den Schwingkreis
die doppellagige Spule 31 der Fig. 5 gewählt.
Fig. 10 zeigt die Kombination der O-Ringdichtung 5 mit einem separaten, parallel
angeordneten Schwingkreis 31, der zur mechanischen Stabilisierung und Fixierung in
eine Schwingkreishalterung 44 eingelegt ist, die peripher umlaufend ist und beispiels
weise im Querschnitt eine U-Form besitzt und an der Wandung des Rohres 3 befestigt
ist. Die Schwingkreishalterung 44 verfügt an ihren Begrenzungsflächen über Durch
gangsbohrungen 45, so daß Flüssigkeiten in ihr Inneres eindringen können.
Bei einer schadhaften Dichtung 5 passiert die Flüssigkeit 10 eine oder beide Dicht
flächen 43, 43′ der Dichtung 5 und trifft entweder direkt auf die Schwingkreishalterung
44 und somit auch auf den Schwingkreis 31, oder sie sammelt sich am unteren Fuß
punkt der Dichtung 5 und gelangt erst dann in Kontakt mit dem Schwingkreis 31.
Fig. 11 zeigt die prinzipielle Verknüpfung einer O-Ringdichtung 46 mit einer Träger
schiene 47 und einer Schwingkreishalterung 44, in die ein Schwingkreis 31 integriert
ist. Sowohl die Trägerschiene 47 als auch die Schwingkreishalterung 44 weisen Durch
gangslöcher 45 auf, um eine Befeuchtung des Schwingkreises 31 zu erleichtern.
Ansonsten gelten dieselben Aussagen wie für Fig. 10.
Fig. 12 zeigt zwei O-Ringdichtungen 5, 6 mit separatem Schwingkreis 31. Diese
Ausführung entspricht im Grunde der in Fig. 10, ist aber durch eine zweite O-Ringdich
tung ergänzt. Dadurch ergibt sich zwischen den beiden Dichtungen 5, 6 eine Flutungs
kammer 8, in die der Schwingkreisträger 44 mit Schwingkreis 31 eingebracht ist.
Die Flutungskammer 8 stellt eine vom Schwingkreis 31 überwachte, im Normalfall
trockene Zone dar, die sich bei der Leckage einer der vier Dichtelemente 48, 48′, 49,
49′ mit einer Flüssigkeit 10, 9 füllt.
Sollte nur eine Dichtung defekt sein, kommt es zu einer Leckagemeldung, noch bevor
die Gesamtanordnung undicht wird. Durch dieses redundante System ergibt sich eine
erhöhte Sicherheit für auslaufende oder eindringende Flüssigkeiten.
In Fig. 13 ist die Verschmelzung der Einzelkomponenten von Fig. 12 dargestellt und
zeigt einen Schnitt durch eine Doppel-O-Ringdichtung 50 mit doppellagiger Spule 31 als
Schwingkreis, so daß dieser zu einem integralen Bestandteil der Dichtung 50 wird.
Die Doppel-O-Ringdichtung 50 besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten, im
Durchmesser gleichen Dichtringen 51, 52, die durch einen verjüngten Steg 59 mitein
ander verbunden sind. In diesen Steg 59 ist eine Einlegenut 55 eingearbeitet, die zur
Aufnahme des Schwingkreises 31 dient. Weiterhin befinden sich in diesem Steg 59
zum Zentrum ausgerichtete Verbindungskanäle 56, so daß zwischen den beiden Dicht
ringen 51, 52 und den Mantelflächen des Innenrohres 2 und des Außenrohres 3 ein
abgeschlossenes und zusammenhängendes Volumen, nämlich die Flutungskammer,
entsteht. Diese setzt sich also aus den Einzelkomponenten innerer und äußerer Flu
tungskammer 58, 57 sowie aus den Verbindungskanälen 56 und der Einlegenut 55
zusammen. In der Funktion entspricht diese Anordnung der in Fig. 12.
In den Fig. 14 und 15 sind zwei Ausführungen einer Doppel-Radialwellendichtung
gezeigt.
Fig. 14 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Doppel-Radialwellendichtung 60
mit integriertem Schwingkreis 31, die sich zwischen einer Welle 18 und einem Gehäuse
17 zur Abdichtung gegen ein inneres, flüssiges Medium 10 befindet. Die Dichtung 60
stellt die Kombination zweier Radialwellendichtungen mit Dichtkanten 62, 62′ und der
feststehenden Dichtfläche 61 und mit einer steg- oder schienenförmigen Verbindung
63, zu einer Einheit dar, so daß der Schwingkreis 31 mit seiner Arretierung 64 zu einem
integralen Bestandteil der Dichtung 60 wird.
Die Dichtung 65 der Fig. 15 unterscheidet sich von der Dichtung 60 in Fig. 14
dadurch, daß die Schiene 63 durch eine Perforation 66 die feststehende Dichtfläche in
zwei Hälften 61, 61′ unterteilt, wodurch sich insgesamt vier Dichtelemente ergeben,
die mit den Mantelflächen der Welle 18 und des Gehäuses 17 eine abgeschlossene
Flutungskammer 8 begrenzen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß mit der Dichtung 65 auch Risse oder
Undichtigkeiten des Gehäuses 17 erfaßt werden können.
Die Fig. 16 zeigt einen schematischen Schnitt durch eine Doppel-Lippendichtung 67
mit integriertem Schwingkreis 31 zwischen einem Außenrohr 3 und einem Innenrohr 2.
Die Doppel-Lippendichtung 67 ist im Prinzip die Kombination zweier ringförmiger mit
Dichtkanten 68, 69 versehener Lippendichtungen 71, 72, die mit einer Schiene 73 als
Armierung zu einer Einheit verbunden sind. Die Doppel-Lippendichtung 67 begrenzt mit
der Mantelfläche des Rohres 2 eine Flutungskammer 8.
Die Dichtung 74 der Fig. 17 unterscheidet sich von der Dichtung 67 in der Fig. 16
dadurch, daß die Schiene 73 durch eine Perforation 66 die feststehende Dichtfläche in
zwei Hälften 70, 70′ unterteilt, wodurch sich insgesamt vier Dichtelemente ergeben,
die durch die Mantelflächen der Rohre 2, 3 eine abgeschlossene Flutungskammer 8
begrenzen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß mit der Dichtung 74 auch Risse oder
Undichtigkeiten des äußeren Rohres 3 erfaßt werden können.
In der Fig. 18 ist schematisch die Kombination zweier ringförmiger Nutringdichtungen
zu einer Einheit in Form einer Doppel-Nutringdichtung 75 dargestellt, so daß der
Schwingkreis 31 selbst integraler Bestandteil der Dichtung 75 ist.
Die Dichtung 75 besitzt einen im Prinzip X-förmigen Querschnitt, mit vier parallel zuein
ander angeordnete Dichtlippen 76, 76′ und 77, 77′, welche in den vier Dichtkanten 78,
78′, 79, 79′ enden und die durch einen sich verjüngenden Steg 59 miteinander verbun
den sind, in welchem sich eine Nut 55 zur Aufnahme und Fixierung des Schwingkreises
31 befindet. Zwischen den paarweise angeordneten Dichtlippen 76, 77 und 76′, 77′
befindet sich je eine Nut 80, 80′. Weiterhin befinden sich in dem Steg 59 zum Zentrum
der Dichtung 75 ausgerichtete Verbindungskanäle 56, so daß zwischen den vier Dicht
kanten 78, 78′, 79, 79′ und den Mantelflächen des Innenrohres 2 und des Außenrohres
3 eine überwachbare Flutungskammer entsteht. Diese setzt sich im einzelnen aus der
oberen Flutungskammer 57, der unteren Flutungskammer 58, aus der Einlegenut 55
und aus den Verbindungskanälen 56 zusammen.
Der Schwingkreis 31 kann beispielsweise eine zweilagige Spule sein.
In der Fig. 19 ist eine Doppel-Flanschdichtung 81 dargestellt, die sich von der Doppel-
O-Ringdichtung 50 aus der Fig. 13 dadurch unterscheidet, daß der innere Dichtring 82
einen kleineren Durchmesser als der äußere Dichtring 83 aufweist. Ansonsten gilt für
die Doppel-Flanschdichtung 81 die Beschreibung der Doppel-O-Ringdichtung 50.
Die Fig. 20 zeigt einen Schnitt durch eine Verbindungsmuffe 85, mit den darin inte
grierten Schwingkreisen 31 und 31′, in der eine der Fig. 16 ähnlichen umlaufenden
Ringdichtung 67 gezeigt ist, die hier als zweifache Doppel-Lippendichtung 87 ausge
führt ist, mit paarweise angeordneten Dichtlippen 71, 72 bzw. 71′, 72′, wobei das eine
Paar Dichtlippen 71, 72 gegenüber der Rohrwandung des Rohres 90 und das andere
Paar Dichtlippen 71′, 72′ gegenüber der Rohrwandung des benachbarten Rohres 90′ je
weils mittels der entsprechenden Dichtkanten 68, 69 bzw. 68′, 69′ abdichtet; nach
außen ist die Dichtung 87 in einer Manschette 86 mit Arretierungsnuten 89 gefaßt. Der
zentral umlaufende, ringförmige Anschlag 88 begrenzt die Einschubtiefe der beiden
Rohre 90, 90′. Jedes Paar Dichtlippen bildet zwischen sich und der entsprechenden
Rohrwandung einen Flutungsraum 8, 8′ aus, in dem sich eine Einlegenut 55, 55′ mit
den entsprechenden Schwingkreisen 31, 31′ befindet.
Die Fig. 21 zeigt einen Schnitt durch eine Verbindungsmuffe gemäß Fig. 20, mit dem
Unterschied, daß die beiden Flutungskammern 8, 8′ mittels der Verbindungskanäle 92
miteinander verbunden sind, so daß sich eine angeschlossene Flutungskammer ergibt,
die sich mit nur einem Schwingkreis 31 überwachen läßt.
Fig. 22 zeigt einen Teilausschnitt einer Meßeinrichtung zur permanenten Überwachung
eines flüssigkeitsführenden Rohrsystems 1. Dargestellt sind zwei Rohrstränge, die in
einen Schacht münden. Die ineinander gesteckten Rohre werden durch eine schema
tisch dargestellte ringförmige Dichtung 94 mit eingearbeitetem Schwingkreis zur
Außenwelt hin abgegrenzt.
Im rechten Strang sind die Meßeinheiten 12 im Erdreich über jeder Verbindungsmuffe
angeordnet, während sich die Meßeinheiten 12′ im linken Strang innerhalb der Rohre in
unmittelbarer Nähe der Dichtung 94 befinden. Die einzelnen Meßeinheiten 12, 12′ sind
untereinander und zur Auswerteelektronik 11 hin mit den Versorgungs- und Daten
leitungen 14, 14′ verkabelt. Die Auswerteelektronik 11, die im Schacht angeordnet ist,
ist mit einem Kabel 93 zur Datenfernübertragung zu einer Meßwarte versehen.
Diese Anordnung gestattet eine permanente Überwachung von Rohrleitungssystemen
1.
Fig. 23 zeigt einen Teilausschnitt durch eine Kanalisation zur zyklischen oder sporadi
schen Überwachung eines flüssigkeitsführenden Rohrsystems 1.
Die ineinander gesteckten Rohre der Kanalisation werden durch eine schematisch
dargestellte ringförmige Dichtung 94 mit eingearbeiteten Schwingkreis zur Außenwelt
hin abgegrenzt.
Weiterhin ist eine mobile Meßeinheit 12 gezeigt, die auf ein Kanalüberwachungsfahr
zeug 95 mit einem Kamerafernaugen 96 montiert ist. Solche Kanalüberwachungsfahr
zeuge 95 sind Stand der Technik und haben sich bei der optischen Inspektion von
Rohrsystemen 1 bewährt.
Bei der Fahrt durch das Rohrsystem passiert die Meßeinheit 12 den Wirkungsbereich
der einzelnen Schwingkreise 94 und leitet die Meßergebnisse über ein Datenkabel 97
an den Meßwagen 98 in die Auswerteelektronik 11 weiter, wo sie protokolliert und
ausgewertet werden.
Die in der Zeichnung gezeigten und vorstehend beschriebenen Kombinationen von
Schwingkreis und Dichtungstyp sind beispielhaft und begrenzen nicht den Gegenstand
der Erfindung.
Bezugszeichenliste
1 Rohrsystem od. Kanalisation
2 Rohr mit Muffe und Spitzende
3 Rohr mit Muffe und Spitzende
4 Rohr mit Muffe und Spitzende
5 Dichtung innere
6 Dichtung äußere 7 Schwingkreis
8, 8′ Flutungskammer
9 flüssiges Außenmedium
10 flüssiges Innenmedium
11 Auswerteelektronik
12, 12′ Meßeinheit induktive
13 Spule
14, 14′ Daten- und Versorgungsleitung
15 Meßeinheit galvanisch
16 Meßleitung
17 Gehäuse
18 Welle
19 Dichtung dynamische
20 Lagerung
21 Schwingkreis aus Koaxialkabelring
22 Koaxialkabel Außenleiter
23 Wicklungsende des Außenleiters
24 Koaxialkabel Innenleiter
25 Wicklungsanfang des Innenleiters
26 Schwingkreis aus Koaxialkabel und Spule
27 Koaxialkabelring oder -wendel
28 Spule
29 Spulenanfang
30 Spulenende
31, 31′ Schwingkreis aus zweilagiger Spule
32 Wicklungslage innere
33 Wicklungsanfang
34 Wicklungslage äußere
35 Wicklungsende
36 Koaxialkabel
37 Kunststoffwendel
38 Hohlraum
39 Schutzgewebe
40 Spule
41 Spule
42 Spule
43, 43′ Dichtflächen
44 Schwingkreishalterung
45 Durchgangsloch
46 Dichtung O-Ringdichtung
47 Halterung, Trägerschiene
48, 48′ Dichtflächen
49, 49′ Dichtflächen
50 Dichtung Doppel-O-Ringdichtung
51 Dichtring Innen
52 Dichtring Außen
53, 53′ Dichtflächen
54, 54′ Dichtflächen
55, 55′ Einlegenut
56 Verbindungskanal
57 Flutungskammer oben
58 Flutungskammer unten
59 Steg
60 Dichtung Doppel-Radialwellendichtung
61, 61′ Dichtfläche feststehend
62, 62′ Dichtkante
63 Schiene
64 Arretierung
65 Dichtung Doppel-Radialwellendichtung
66 Perforation
67 Dichtung Doppel-Lippendichtung
68, 68′ Dichtkante außen
69, 69′ Dichtkante innen
70, 70′ Dichtfläche feststehend
71, 71′ Dichtlippe außen
72, 72′ Dichtlippe innen
73 Schiene
74 Dichtung Doppel-Lippendichtung
75 Dichtung Doppel-Nutringdichtung
76, 76′ Dichtlippe oben
77, 77′ Dichtlippe unten
78, 78′ Dichtkante obere
79, 79′ Dichtkante untere
80, 80′ Nut
81 Dichtung Doppel-Flanschdichtung
82 Dichtring kleiner ⌀
83 Dichtring großer ⌀
84, 84′ Flansch
85 Verbindungsmuffe
86 Manschette
87 Dichtung Muffe, 2 Schwingkreise
88 Anschlag
89 Arretierungsnut
90, 90′ Rohrende
91 Dichtung Muffe, 1 Schwingkreis
92 Verbindungskanal
93 Kabel zur Datenfernübertragung
94 Dichtung mit integriertem Schwingkreis
95 Kanalüberwachungsfahrzeug
96 Kamerafernauge
97 Daten-, Versorgungs- und Steuerkabel
98 Meßwagen
2 Rohr mit Muffe und Spitzende
3 Rohr mit Muffe und Spitzende
4 Rohr mit Muffe und Spitzende
5 Dichtung innere
6 Dichtung äußere 7 Schwingkreis
8, 8′ Flutungskammer
9 flüssiges Außenmedium
10 flüssiges Innenmedium
11 Auswerteelektronik
12, 12′ Meßeinheit induktive
13 Spule
14, 14′ Daten- und Versorgungsleitung
15 Meßeinheit galvanisch
16 Meßleitung
17 Gehäuse
18 Welle
19 Dichtung dynamische
20 Lagerung
21 Schwingkreis aus Koaxialkabelring
22 Koaxialkabel Außenleiter
23 Wicklungsende des Außenleiters
24 Koaxialkabel Innenleiter
25 Wicklungsanfang des Innenleiters
26 Schwingkreis aus Koaxialkabel und Spule
27 Koaxialkabelring oder -wendel
28 Spule
29 Spulenanfang
30 Spulenende
31, 31′ Schwingkreis aus zweilagiger Spule
32 Wicklungslage innere
33 Wicklungsanfang
34 Wicklungslage äußere
35 Wicklungsende
36 Koaxialkabel
37 Kunststoffwendel
38 Hohlraum
39 Schutzgewebe
40 Spule
41 Spule
42 Spule
43, 43′ Dichtflächen
44 Schwingkreishalterung
45 Durchgangsloch
46 Dichtung O-Ringdichtung
47 Halterung, Trägerschiene
48, 48′ Dichtflächen
49, 49′ Dichtflächen
50 Dichtung Doppel-O-Ringdichtung
51 Dichtring Innen
52 Dichtring Außen
53, 53′ Dichtflächen
54, 54′ Dichtflächen
55, 55′ Einlegenut
56 Verbindungskanal
57 Flutungskammer oben
58 Flutungskammer unten
59 Steg
60 Dichtung Doppel-Radialwellendichtung
61, 61′ Dichtfläche feststehend
62, 62′ Dichtkante
63 Schiene
64 Arretierung
65 Dichtung Doppel-Radialwellendichtung
66 Perforation
67 Dichtung Doppel-Lippendichtung
68, 68′ Dichtkante außen
69, 69′ Dichtkante innen
70, 70′ Dichtfläche feststehend
71, 71′ Dichtlippe außen
72, 72′ Dichtlippe innen
73 Schiene
74 Dichtung Doppel-Lippendichtung
75 Dichtung Doppel-Nutringdichtung
76, 76′ Dichtlippe oben
77, 77′ Dichtlippe unten
78, 78′ Dichtkante obere
79, 79′ Dichtkante untere
80, 80′ Nut
81 Dichtung Doppel-Flanschdichtung
82 Dichtring kleiner ⌀
83 Dichtring großer ⌀
84, 84′ Flansch
85 Verbindungsmuffe
86 Manschette
87 Dichtung Muffe, 2 Schwingkreise
88 Anschlag
89 Arretierungsnut
90, 90′ Rohrende
91 Dichtung Muffe, 1 Schwingkreis
92 Verbindungskanal
93 Kabel zur Datenfernübertragung
94 Dichtung mit integriertem Schwingkreis
95 Kanalüberwachungsfahrzeug
96 Kamerafernauge
97 Daten-, Versorgungs- und Steuerkabel
98 Meßwagen
Claims (22)
1. Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von statischen oder
dynamischen Dichtungen zur Abgrenzung gegenüber flüssigen Medien,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Wirkungsbereich der Dichtung (5, 6, 19, 46, 50, 60, 65, 67, 74, 75, 81, 87,
91, 94) ein elektrischer Parallelschwingkreis (7, 21, 26, 31, 31′) angeordnet ist, der bei
einer Undichtigkeit eines Dichtelements (43, 43′, 48, 48′, 49, 49′, 53, 53′, 54, 54′,
61, 61′, 62, 62′, 68, 68′, 69, 69′, 70, 70′, 78, 78′, 79, 79′) der Dichtung unter Ände
rung seiner elektrischen Parameter von einer Flüssigkeit (9, 10) durchdrungen wird, und
die Änderung der elektrischen Parameter elektronisch erfaßt und ausgewertet werden.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Schwingkreis (21) aus einem als Ring oder Wendel (27) ausgebilde
ten Koaxialkabel (36) besteht, bei dem der elektrische Außenleiter (22) des Koaxialka
bels (36) für die zu detektierende Flüssigkeit durchlässig ist und als Spule mit einer oder
mehreren Windungen wirkt und der elektrisch isolierte Innenleiter (24) mit dem Außen
leiter (22) eine Kapazität bildet, die der Spule parallel geschaltet ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Schwingkreis (26) aus einem als Ring oder Wendel (27) ausgebilde
ten Koaxialkabel (36) und einer parallel geschalteten, ringförmigen, ein- oder mehrlagi
gen Spule (28) besteht, wobei das Koaxialkabel (36) durch den kapazitiven Belag zwi
schen Innenleiter (24) und Außenleiter (22) als Kondensator wirkt und der Außenleiter
(22) für die zu detektierende Flüssigkeit durchlässig ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Schwingkreis aus einer ein- oder mehrlagigen Spule (31) besteht,
die eine miteinander kombinierte Kapazität und Induktivität darstellt.
5. Meßeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ringdichtung (5), die mindestens zwei Dicht
flächen (43, 43′) oder zwei Dichtkanten oder eine Dichtfläche und eine Dichtkante
besitzt, mit einem separaten, mechanisch nicht direkt gekoppelten Parallelschwingkreis,
zum Beispiel mit einer doppellagigen Spule (31), kombiniert ist.
6. Meßeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung, beispielsweise eine O-Ringdichtung (46), die mindestens zwei
Dichtflächen (43, 43′) oder zwei Dichtkanten oder eine Dichtfläche und eine Dichtkante
besitzt, mit einem integrierten, mechanisch direkt gekoppelten Parallelschwingkreis,
zum Beispiel mit einer doppellagigen Spule (31), kombiniert ist.
7. Meßeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Dichtungen, beispielsweise zwei O-Ringdichtungen (5, 6), die jeweils min
destens zwei Dichtflächen (48, 48′, 49, 49′) oder jeweils zwei Dichtkanten oder eine
Dichtfläche und eine Dichtkante besitzen und mit den Mantelflächen der Rohre (2, 3)
eine Flutungskammer (8) begrenzen, in die ein separater, mechanisch nicht direkt ge
koppelter Parallelschwingkreis, zum Beispiel eine doppellagige Spule (31), eingebracht
ist.
8. Meßeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung, die mindestens drei Dichtelemente, wie Dichtflächen oder Dichtkan
ten besitzt und zwei durch einen Steg (59) miteinander verbundenen, im Radius gleiche
Dichtringe (51, 52) aufweist und die so angeordnet sind, daß eine Doppel-O-Ringdich
tung (50) entsteht, die mit den Mantelflächen des Innenrohres (2) und des Außenrohres
(3) zwei Flutungskammern (57, 58) begrenzt, die durch mehrere, radial umlaufende
Kanäle (56) miteinander verbunden sind und daß sie eine umlaufende Nut (55) zur
Aufnahme eines Schwingkreises, beispielsweise einer doppellagigen Spule (31),
beinhaltet.
9. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Radialwellendichtungen mittels einer Schiene (63) zu einer Doppel-Radial
wellendichtung (60) verbunden sind, die mit der Mantelfläche der Welle (18) eine Flu
tungskammer (8) begrenzen, in der sich eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Schwing
kreises, beispielsweise einer doppellagigen Spule (31), befindet.
10. Meßeinrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiene (63) eine Perforation (66) aufweist, so daß der Flutungskammer (8)
durch die Dichtung (65), die Welle (18) und das Gehäuse (17) begrenzt wird.
11. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung zwei ringförmig umlaufenden Dichtlippen (71, 72) aufweist, die so
angeordnet sind, daß eine Doppel-Lippendichtung (67) entsteht, die mit den zugehöri
gen Dichtkanten (68, 69) und der Mantelfläche des Innenrohres (2) eine Flutungs
kammer (8) begrenzt, in der sich eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Schwingkreises,
beispielsweise einer doppellagigen Spule (31), befindet.
12. Meßeinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Doppel-Lippendichtung (74) eine Schiene (73) mit der Perforation (66) aufweist,
so daß die Flutungskammer (8) durch die Dichtung (74) und durch die Mantelfläche der
Rohre (2) und (3) begrenzt wird.
13. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung, die im Querschnitt ungefähr einem "X" entspricht, deren Dichtlippen
(76, 76′, 77, 77′) durch einen Steg (59) miteinander verbunden und so angeordnet
sind, daß eine Doppel-Nutringdichtung (75) entsteht, die mit den entsprechenden
Dichtkanten (78, 78′, 79, 79′) und den Mantelflächen der Rohre (2, 3) zwei Flutungs
kammern (57, 58) begrenzt, die durch mehrere, radial umlaufende Kanäle (56) ver
bunden sind und daß sie eine umlaufende Nut (55) zur Aufnahme eines Schwingkreises,
beispielsweise einer doppellagigen Spule (31), beinhaltet.
14. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Dichtung, die mindestens drei Dichtelemente, wie Dichtflächen oder Dichtkan
ten besitzt und die einen im Radius kleineren Dichtring (82) und einen im Radius größe
ren Dichtring (83) aufweist und die so angeordnet sind, daß eine Doppel-O-Ringdich
tung (81) entsteht, die mit den Mantelflächen der Flansche (84, 84′) zwei Flutungs
kammern (57, 58) begrenzt, die durch mehrere Kanäle (56) verbunden sind und daß sie
eine umlaufende Nut (55) zur Aufnahme eines Schwingkreises, beispielsweise einer
doppellagigen Spule (31), beinhaltet.
15. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtung (87) zwei Paare von parallel zueinander umlaufenden Dichtlippen (71,
71′, 72, 72′) mit den entsprechenden Dichtkanten (68, 68′, 69, 69′) ausbildet, die mit
den Mantelflächen der Rohre (90) und (90′) zwei Flutungskammern (8, 8′) begrenzen,
in der sich jeweils eine Nut (55, 55′) zur Aufnahme eines Schwingkreises, bei
spielsweise einer doppellagigen Spule (31, 31′), befindet.
16. Meßeinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (55, 55′) derart durch Kanäle (92) miteinander verbunden sind, daß ein
zusammenhängendes Volumen der Flutungskammern (8, 8′) ausgebildet ist, welches
mit nur einem Schwingkreis, beispielsweise einer doppellagigen Spule (31), überwach
bar ist.
17. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Bereich der Dichtung bzw. Dichtungen, insbesondere in oder neben der bzw.
den Dichtungen (5, 6), angebrachte Parallelschwingkreis (7) induktiv mit einer Spule
(13) gekoppelt ist, die Bestandteil einer elektronischen Meßeinheit (12) ist, die insbe
sondere die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (7) zu ermitteln imstande ist.
18. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 und 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spule (40) sich exzentrisch außerhalb des Schwingkreises (31) befindet, oder
daß die Spule (41) den Schwingkreis (31) von außen umschließt, oder daß sich die
Spule (42) vollständig innerhalb des Schwingkreises (31) befindet.
19. Meßeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im Bereich der Dichtung bzw. Dichtungen, insbesondere in oder neben der oder
den Dichtungen (19), angebrachte Parallelschwingkreis (7) galvanisch über eine Meß
leitung (16) mit einer elektronischen Meßeinheit (15) verschaltet ist, die insbesondere
die Resonanzfrequenz des Schwingkreises (7) zu ermitteln imstande ist.
20. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, 17 und 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Meßeinheiten (12, 15) über eine Daten- und Versorgungsleitung (14′) zu
einer Meßkette verschaltet sind, die die Ergebnisse ihrer Messungen über eine Daten-
und Versorgungsleitung (14) an eine Auswerteelektronik (11) weiterleiten, die eine
Bewertung des Meßergebnisses vornimmt und in geeigneter Form zur Anzeige bringt
oder das Ergebnis an eine übergeordnete Stelle, wie Meßwarte, weiterleitet.
21. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung (12) mobil, zur Überwachung der mit den Schwingkreisen
kombinierten Dichtungen (94) auf einem fahrbaren Untersatz, zum Beispiel ein
Kanalüberwachungsfahrzeug (95) montiert ist und über eine Daten- und Versorgungs
leitung (97) mit der Auswerteelektronik (11) verbunden ist, die sich in einem Meßwa
gen (98) befindet.
22. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, 17 und 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßeinrichtung sowie die Auswerteelektronik und eine geeignete Anzeigeein
richtung zur Überwachung der Schwingkreise in einem mobilen Handgerät integriert
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118011 DE19518011C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995118011 DE19518011C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19518011A1 true DE19518011A1 (de) | 1996-11-21 |
DE19518011C2 DE19518011C2 (de) | 2000-10-26 |
Family
ID=7762088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995118011 Expired - Fee Related DE19518011C2 (de) | 1995-05-17 | 1995-05-17 | Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19518011C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747273A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Conducta Endress & Hauser | Sensor zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit |
DE10027576A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungselements |
DE10314924A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-11 | Carl Freudenberg Kg | Einrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE102004044877B4 (de) * | 2004-09-14 | 2006-05-04 | Heike Kern | Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Bauteilabdichtungen |
DE102005051552A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Franz Kessler Gmbh | Leckageüberwachungsvorrichtung |
WO2009088505A1 (en) | 2008-01-07 | 2009-07-16 | Odyssian Technology L.L.C. | Seals with integrated leak progression detection capability |
US8061211B1 (en) | 2009-06-19 | 2011-11-22 | Odyssian Technology, Llc | Seal with integrated sensor |
CN105829854A (zh) * | 2013-12-20 | 2016-08-03 | 阿海珐有限公司 | 空间封闭物体及其间的接合区的泄漏监测系统和对应方法 |
WO2019150290A1 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Complex impedance moisture sensor and sensing method |
CN113944892A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-01-18 | 北京江河惠远科技有限公司 | 一种用于长输油管道的河床区域泥水临界状态自动监测方法及装置 |
DE102020134730A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Dichtungsstruktur |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004040106B3 (de) * | 2004-07-26 | 2006-04-27 | Carl Freudenberg Kg | Vorrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE102005045065B4 (de) * | 2005-09-21 | 2012-02-16 | Universität Leipzig | Detektorvorrichtung zur Funktionsprüfung von Dichtungssystemen |
DE102017122066B4 (de) | 2016-09-23 | 2021-10-21 | Aliaxis Deutschland GmbH | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung einer Schweißnaht, die mithilfe der Heizwendelschweißtechnik ausgebildet worden ist, und eine entsprechende Anordnung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE721463C (de) * | 1938-11-20 | 1942-06-06 | Karl Fuhrhans | Einrichtung zum Feststellen von Undichtheiten und aeusseren Zerstoerungen an Fluessigkeit oder Gas fuehrenden Rohrleitungen |
DE2057590A1 (de) * | 1969-11-26 | 1971-06-03 | Martin Froelich | Verfahren zur Dichtigkeitspruefung einer Dichtungsstelle |
GB1543156A (en) * | 1976-05-04 | 1979-03-28 | Talbot J | Detection of substances |
US4949076A (en) * | 1988-10-13 | 1990-08-14 | Conoco Inc. | Apparatus for detecting and locating leakage in underwater structures |
DE4204897A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Voith Turbo Kg | Vorrichtung zum beruehrungslosen ueberwachen eines druckes an einer messstelle innerhalb eines umlaufenden teiles |
DE4309284A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Hagenuk Telecom Gmbh | Vorrichtung zur Leckagedetektion |
-
1995
- 1995-05-17 DE DE1995118011 patent/DE19518011C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE721463C (de) * | 1938-11-20 | 1942-06-06 | Karl Fuhrhans | Einrichtung zum Feststellen von Undichtheiten und aeusseren Zerstoerungen an Fluessigkeit oder Gas fuehrenden Rohrleitungen |
DE2057590A1 (de) * | 1969-11-26 | 1971-06-03 | Martin Froelich | Verfahren zur Dichtigkeitspruefung einer Dichtungsstelle |
GB1543156A (en) * | 1976-05-04 | 1979-03-28 | Talbot J | Detection of substances |
US4949076A (en) * | 1988-10-13 | 1990-08-14 | Conoco Inc. | Apparatus for detecting and locating leakage in underwater structures |
DE4204897A1 (de) * | 1992-02-19 | 1993-08-26 | Voith Turbo Kg | Vorrichtung zum beruehrungslosen ueberwachen eines druckes an einer messstelle innerhalb eines umlaufenden teiles |
DE4309284A1 (de) * | 1993-03-23 | 1994-09-29 | Hagenuk Telecom Gmbh | Vorrichtung zur Leckagedetektion |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747273B4 (de) * | 1997-10-25 | 2007-08-02 | Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG | Sensor zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit |
DE19747273A1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-04-29 | Conducta Endress & Hauser | Sensor zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit |
DE10027576A1 (de) * | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Abb Research Ltd | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Dichtungselements |
DE10314924A1 (de) * | 2003-04-01 | 2004-11-11 | Carl Freudenberg Kg | Einrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE10314924B4 (de) * | 2003-04-01 | 2005-06-09 | Carl Freudenberg Kg | Einrichtung zur Erfassung einer Leckage |
DE102004044877B4 (de) * | 2004-09-14 | 2006-05-04 | Heike Kern | Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Bauteilabdichtungen |
DE102005051552B4 (de) * | 2005-10-26 | 2009-09-17 | Franz Kessler Gmbh | Leckageüberwachungsvorrichtung |
DE102005051552A1 (de) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Franz Kessler Gmbh | Leckageüberwachungsvorrichtung |
WO2009088505A1 (en) | 2008-01-07 | 2009-07-16 | Odyssian Technology L.L.C. | Seals with integrated leak progression detection capability |
US8061211B1 (en) | 2009-06-19 | 2011-11-22 | Odyssian Technology, Llc | Seal with integrated sensor |
CN105829854A (zh) * | 2013-12-20 | 2016-08-03 | 阿海珐有限公司 | 空间封闭物体及其间的接合区的泄漏监测系统和对应方法 |
CN105829854B (zh) * | 2013-12-20 | 2019-08-16 | 阿海珐有限公司 | 空间封闭物体及其间的接合区的泄漏监测系统和对应方法 |
WO2019150290A1 (en) * | 2018-02-01 | 2019-08-08 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Complex impedance moisture sensor and sensing method |
US10466201B2 (en) | 2018-02-01 | 2019-11-05 | FPG Industries Ohio, Inc. | Complex impedance moisture sensor and sensing method |
CN111670361A (zh) * | 2018-02-01 | 2020-09-15 | Ppg工业俄亥俄公司 | 复阻抗水分传感器和感测方法 |
US10890561B2 (en) | 2018-02-01 | 2021-01-12 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Complex impedance moisture sensor and sensing method |
DE102020134730A1 (de) | 2020-12-22 | 2022-06-23 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Dichtungsstruktur |
CN113944892A (zh) * | 2021-11-09 | 2022-01-18 | 北京江河惠远科技有限公司 | 一种用于长输油管道的河床区域泥水临界状态自动监测方法及装置 |
CN113944892B (zh) * | 2021-11-09 | 2024-04-30 | 北京江河惠远科技有限公司 | 一种用于长输油管道的河床区域泥水临界状态自动监测方法及装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19518011C2 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19518011C2 (de) | Elektronische Meßeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien | |
EP0533960B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien | |
DE2513223A1 (de) | Fluidleck-detektorkabel | |
CH688162A5 (de) | Fernbetriebener Probenehmer für Rohr-Fehlerdiagnosen und Verfahren zur Probenahme. | |
DE112007002761T5 (de) | Verfahren und System zum Einsetzen eines oder mehrerer Lichtleitfaser-Wellenleiter zusammen mit einer Pipeline | |
DE102009017973A1 (de) | Abdeckvorrichtung für ein Rohr und Rohr mit einer solchen Abdeckvorrichtung | |
EP0060552B1 (de) | Anordnung zur Überwachung eines Rohrleitungssystems, insbesondere aus wärmegedämmten Fernwärmerohren | |
DE19800670B4 (de) | Verfahren zur Dichtheitsprüfung von Seitenkanälen | |
DE4015190A1 (de) | Flachbodentank und verfahren zur leckueberwachung von flachbodentanks | |
EP2916112A1 (de) | Radiometrische Messanordnung | |
EP0841516B1 (de) | Elektronische Messeinrichtung zur Erfassung von Undichtigkeiten von Dichtungen für flüssige Medien | |
WO1996026425A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle und überwachung des zustandes von rohren, behältern, pipelines oder dergleichen | |
EP0870145B1 (de) | Beton-, steinzeug- oder gussrohr | |
DE4431367C2 (de) | Verfahren zur Überwachung der Dichtheit von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungssystemen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT405335B (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fehlstellen einer rohrleitung für fluide | |
DE102009015629A1 (de) | Abdichtvorrichtung für eine Vorrichtung zur Füllstandsmessung in einem Flüssigkeitsbehälter | |
DE102009037973A1 (de) | Verfahren zur Überwachung von Leckagen | |
EP2364434A1 (de) | Messeinrichtung mit einem messrohr und verfahren zur überwachung der messeinrichtung sowie vorrichtung zur überwachung einer rohrleitung | |
DE69232306T2 (de) | Gerät und verfahren zur detektion von öl auf wasser | |
DE3686389T2 (de) | Vorrichtung zur leckaufnahme und leckueberwachung fuer unterirdische behaelter. | |
DE19823328C1 (de) | Kanalisationsanlage mit permanenter Dichtigkeitskontrolle der Trennfuge | |
EP0477167A2 (de) | Verfahren und Anlage zur Überwachung eines Gebietes | |
DE102016122032B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichtigkeit von vertikal angeordneten Erdschutzrohren | |
DE4239092A1 (de) | Ausbauverrohrung für eine Grundwassermeßstelle | |
DE3134662A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur anzeige und zur ortung von fluessigkeit" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |