DE19517423A1 - Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für eine Videokamera - Google Patents
Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für eine VideokameraInfo
- Publication number
- DE19517423A1 DE19517423A1 DE19517423A DE19517423A DE19517423A1 DE 19517423 A1 DE19517423 A1 DE 19517423A1 DE 19517423 A DE19517423 A DE 19517423A DE 19517423 A DE19517423 A DE 19517423A DE 19517423 A1 DE19517423 A1 DE 19517423A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- carrier
- camera housing
- optical axis
- front plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/50—Constructional details
- H04N23/54—Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung des
Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite einer Videokamera.
Bei einer herkömmlichen Videokamera, die mit einer auswechsel
baren Linse ausgerüstet ist, muß bei der Befestigung der Linse
an dem Kameragehäuse ein Abstand zwischen der
Linsenbefestigungsoberfläche der Linsenbefestigung und einem
Bildaufnahmeelement, das in das Kameragehäuse eingebaut ist,
auf den Brennpunktabstand von der Linsenrückseite der Linse
eingestellt werden, um die erforderliche Wiedergabeschärfe zu
erreichen.
Zuerst nämlich wird das Bildaufnahmeelement in dem Kamerage
häuse befestigt, während die Linsenbefestigung so in dem
Kameragehäuse angebracht ist, daß sie vor und zurück bewegt
werden kann. Zweitens wird die Linsenbefestigung mit der auf
ihr befestigten Linse gedreht, um sie entlang der optischen
Achse vor und zurück zu bewegen. Drittens wird die Linsen
befestigung durch eine angebrachte Stellschraube in solch
einer Position fixiert, daß durch die Linse ein scharfes Bild
eines Objektes auf dem Bildaufnahmeelement entsteht.
Wie oben erwähnt muß bei einer herkömmlichen Videokamera die
Linsenbefestigung mit der auf ihr befestigten Linse gedreht
werden, um den Brennpunktabstand von der Linsenrückseite der
Linse einzustellen. Besonders die Linse, in die ein Motor zum
Antrieb der Irisblende eingebaut ist, ist schwer und volumi
nös. Darüberhinaus wird in solch einer Linse ein Kabel vom
Motor nach außen geführt. Deshalb ist es extrem aufwendig,
einen Abstand zu fixieren, auf den die Linsenbefestigung durch
eine nur geringfügige Drehung der Linse eingestellt wird.
Weil Videoüberwachungskameras normalerweise in Ecken von
Zimmerdecken angebracht werden oder an Orten, an denen es
schwierig ist, die Linsenbefestigung zu bedienen, ist es
deshalb extrem schwierig, den Brennpunktabstand von der
Linsenrückseite einer Linse durch Drehen der Linse und der
Linsenbefestigung bei einer in einer Ecke einer Zimmerdecke
oder ähnlichem angebrachten Videoüberwachungskamera einzustel
len.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung
zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der Linsenrück
seite einer Videokamera bereitzustellen, wobei die Vorrichtung
einfach zu bedienen ist.
Um dies zu erreichen, wird mit der vorliegenden Erfindung eine
Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der
Linsenrückseite zur Verfügung gestellt, die folgendes enthält:
Zwei Führungsbolzen, die auf der Innenseite einer Frontplatte
des Kameragehäuses parallel zu der optischen Achse einer Linse
angebracht sind, wobei in die Frontplatte eine Linsenbefe
stigung eingebaut ist, ein Träger, der durch die zwei Füh
rungsbolzen in dem Kameragehäuse gehalten wird, für eine
Bewegung parallel zur optischen Achse, wobei auf dem Träger
ein Bildaufnahmeelement befestigt ist, wobei der Träger durch
eine Feder in solch eine Richtung vorgespannt wird, daß der
Träger von der Linsenbefestigung getrennt wird, wobei die
Feder zwischen dem Träger und der Frontplatte des Kamerage
häuses vorgesehen ist, eine für eine Bewegung parallel zur
optischen Achse der Linse durch eine Haltevorrichtung drehbar
auf dem Kameragehäuse montierte Schraubenwelle, wobei das eine
Ende der Schraubenwelle mit dem Träger verbunden ist und auf
dem anderen Ende der Schraubenwelle ein Einstellring auf
geschraubt ist, wobei der Einstellring drehbar ist und durch
die Haltevorrichtung daran gehindert wird, von der Schrauben
welle abzurutschen, und eine in das Kameragehäuse eingear
beitete Öffnung, an der angrenzend der Einstellring an
gebracht ist, so daß der Einstellring von außerhalb des
Kameragehäuses bedient werden kann.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Einstell
ring durch eine Feder in Richtung der Haltevorrichtung
vorgespannt ist.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die
Linsenbefestigung als auch jeweils ein Ende der beiden
Führungsbolzen zuverlässig auf der Innenseite der Frontplatte
des Kameragehäuses durch einen Formeneinsatz befestigt sind.
Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Führungsbolzen symmetrisch in bezug auf die optische Achse der
Linse angeordnet sind.
Entsprechend der Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktab
standes von der Linsenrückseite nach der vorliegenden Erfin
dung bewegt sich die Schraubenwelle bei Drehung des Einstell
ringes vor und zurück, während der Träger, der mit der
Schraubenwelle verbunden ist, sich parallel zu der optischen
Achse der Linse entlang der Führungsbolzen bewegt. Daraus
ergibt sich eine Änderung des Abstandes zwischen der Linsen
befestigungsoberfläche der Linsenbefestigung und dem Bildauf
nahmeelement, welches an dem Träger befestigt ist.
Auf diese Weise kann durch Drehung des Einstellrings durch ein
Werkzeug oder einen Finger, das/der durch die Öffnung in das
Kameragehäuse eingeschoben wird, der Abstand zwischen der
Linsenbefestigungsoberfläche der Linsenbefestigung und dem auf
dem Träger befestigten Bildaufnahmeelement auf den Brenn
punktabstand von der Linsenrückseite der Linse eingestellt
werden. Weil die Linsenbefestigung nicht zusammen mit der
Linse gedreht werden muß, ist es einfach und leicht, den
Brennpunktabstand von der Linsenrückseite der Linse in der
Videokamera einzustellen.
Ferner ist der Einstellring in Richtung der Haltevorrichtung
durch eine Feder vorgespannt, so daß die Schraubenwelle sich
gleichmäßig ohne Rattern entlang der optischen Achse entspre
chend des Drehungsbetrages des Rings bewegt.
Darüberhinaus ist sowohl die Linsenbefestigung als auch
jeweils ein Ende der Führungsbolzen zuverlässig durch einen
Formeneinsatz befestigt. Das führt dazu, daß nicht nur ein
Aufbau des Kameragehäuses einfach ist, sondern auch die
Linsenbefestigung und die Führungsbolzen nicht an das Kamera
gehäuse montiert werden müssen. Demzufolge können die Produk
tionskosten für die Videokamera stark reduziert werden.
Darüberhinaus sind die beiden Führungsbolzen symmetrisch in
bezug auf die optische Achse der Linse angeordnet.
Demzufolge kann der Träger mit dem auf ihm befestigten
Bildaufnahmeelement mit einer so hohen Genauigkeit an dem
Kameragehäuse gehalten werden, daß der Träger sich parallel zu
der optischen Achse der Linse bewegt.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung,
die eine Vorrichtung zur Einstellung des
Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für
eine Videokamera gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zur
Einstellung des Brennpunktabstandes von der
Linsenrückseite zeigt.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die ein haupt
sächliches Teil der Vorrichtung zur Einstellung
des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite
zeigt.
In Fig. 1 und Fig. 2 wird eine Vorrichtung 10 zur Einstel
lung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für eine
Videokamera gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegen
den Erfindung gezeigt. Fig. 3 zeigt vergrößert ein hauptsäch
liches Teil der Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 enthält
zwei Führungsbolzen 15 und 16 und einen Träger 17. Die
Führungsbolzen 15 und 16 sind auf der Innenseite einer
Frontplatte 13 des Kameragehäuses 12 parallel zur optischen
Achse 18 der Linse 14 befestigt, wobei die Frontplatte 13 eine
an ihr montierte Linsenbefestigung 11 aufweist. Der Träger 17
ist verschiebbar auf den Führungsbolzen 15 und 16 angebracht.
Die Führungsbolzen 15 und 16 und die Linsenbefestigung 11
werden aus Metall hergestellt, während die Frontplatte 13 aus
Kunststoff hergestellt ist. Jeweils ein Ende der Führungsbol
zen 15 und 16 und der Linsenbefestigung 11 sind zuverlässig
durch einen Formeneinsatz in der Frontplatte 13 befestigt. Die
Führungsbolzen 15 und 16 sind symmetrisch in bezug auf die
optische Achse 18 der Linse 14 an der Frontplatte 13 ange
bracht.
Der aus Metall hergestellte Träger 17 hat in seiner Mitte eine
rechtwinklige Öffnung 17a, in einer oberen Ecke ein Loch 17b,
in einer unteren Ecke ein Loch 17c und in der Nähe des Lochs
17c ein Loch 17d. In das Loch 17b wird der Führungsbolzen 15
eingebracht, in das Loch 17 wird der Führungsbolzen 16
eingebracht und in das Loch 17d wird eine Schraubenwelle 19
(später beschrieben) eingebracht. Der Führungsbolzen 16 und
das Loch 17c werden mit solch einer Genauigkeit hergestellt,
daß der Führungsbolzen 16 in das Loch 17c mit einer spezifi
zierten Toleranz eingepaßt werden kann. Das Loch 17b ist als
Langloch ausgearbeitet, so daß der Führungsbolzen 15 leicht in
das Loch 17b eingefügt werden kann.
Eine Schraubenfeder 20 ist auf dem Führungsbolzen 16 aufge
steckt. Die Schraubenfeder 20 spannt den Träger 17, der auf
den Führungsbolzen 15 und 16 montiert ist, in eine Richtung
vor, so daß der Träger 17 von der Linsenbefestigung 11
getrennt wird. Auf der Rückseite des Trägers 17 ist eine
Schaltplatte 22 mit Metallschrauben 23 befestigt, wobei in die
Schaltplatte 22 zuverlässig ein Bildaufnahmeelement 21
eingebaut ist. Das Bildaufnahmeelement 21 ragt aus der
Oberfläche des Trägers 17 durch die Öffnung 17a hervor. Auf
der Oberfläche des Trägers 17 wird eine aus Kunststoff
hergestellte Abdeckung 26 mit Metallschrauben 27 befestigt.
Die Abdeckung 26 ist zum Einbau eines Filters 25 aus Kristall
auf das Bildaufnahmeelement 21 mittels einer Einsetzplatte 24.
Auf der Innenseite der Frontplatte 13 wird eine Haltevorrich
tung 29 aus Metall mit Metallschrauben 28 befestigt. An der
Haltevorrichtung 29 ist die Schraubenwelle 19 derart ange
bracht, daß sie sich drehen und sich parallel zu der optischen
Achse 18 der Linse 14 vor und zurück bewegen kann. Die
Schraubenwelle 19 hat einen Flansch 19a, wobei der Flansch 19a
die Schraubenwelle 19 daran hindert, aus dem Loch 29a, welches
in der Mitte der Haltevorrichtung 29 eingearbeitet ist, zu
rutschen. Ein Ende der Schraubenwelle 19 ist in das Loch 17d
des Trägers 17 eingesteckt und mit dem Träger 17 mittels
Feststellschrauben 30 verbunden, während das andere Ende der
Schraubenwelle 19 einen auf ihr drehbar aufgeschraubten
gerändelten Ring 31 aufweist. Der Ring 31 ist drehbar in einer
kreisförmigen Vertiefung 13a eingepaßt, die auf der Innenseite
der Frontplatte 13 angebracht ist. Der Ring 31 wird durch die
Haltevorrichtung 29 daran gehindert, aus der Schraubenwelle 19
herauszurutschen. Auf einer Seite der Frontplatte 13 ist eine
Öffnung 13b in der Nähe der Vertiefung 13a eingearbeitet.
Durch diese Öffnung 13b kann ein Finger oder ein Werkzeug in
das Kameragehäuse 12 eingesteckt werden, um den Ring 31 zu
drehen.
Der Ring 31 hat eine kreisförmige Nut 31a, in die eine Schrau
benfeder 32 eingesetzt ist. Die Schraubenfeder 32 spannt den
Ring 31 in Richtung der Haltevorrichtung vor. Dies führt dazu,
daß zwischen dem einen Ende des Ringes 31 und dem Boden der
Vertiefung 13a eine Lücke entsteht, während das andere Ende
des Ringes 31 gegen die Haltevorrichtung 29 gedrückt wird.
Entsprechend dem oben beschriebenen Aufbau der Vorrichtung der
vorliegenden Erfindung bewegt sich die Schraubenwelle 19 vor
und zurück, wenn der Ring 31 durch einen Finger oder ein
Werkzeug, der/das in das Kameragehäuse 12 durch die Öffnung
13b eingesteckt wird, gedreht wird, so daß sich der Träger 17
parallel zur optischen Achse 18 der Linse 14 entlang der
Führungsbolzen 15 und 16 bewegt. Daraus ergibt sich eine
Änderung des Abstandes zwischen der Linsenbefestigungsober
fläche der Linsenbefestigung 11 und des Bildaufnahmeelementes
21, welches an dem Träger 17 befestigt ist. Der Ring 31 ist
durch die Schraubenfeder 32 vorgespannt, so daß sich die
Schraubenwelle 19 gleichmäßig ohne Rattern vorwärts und
rückwärts entlang der optischen Achse 18 entsprechend des Dre
hungsbetrages des Ringes 31 bewegt. Der Träger 17, der auch
durch die Schraubenfeder 20 vorgespannt ist, bewegt sich
gleichmäßig ohne Rattern entlang der optischen Achse 18 vor
und zurück.
Gemäß der beschriebenen Ausführung der vorliegenden Erfindung
kann der Ring 31 durch einen Finger oder ein Werkzeug, der/das
durch die Öffnung 13b von außerhalb des Kameragehäuses 12
eingesteckt wird, gedreht werden, so daß der Abstand zwischen
der Linsenbefestigungsoberfläche der Linsenbefestigung 11 und
des Bildaufnahmeelementes 21 auf einen Brennpunktabstand von
der Linsenrückseite der Linse 14 eingestellt werden kann.
Deshalb ist es einfach, den Brennpunktabstand von der Linsen
rückseite einer Linse einzustellen, auch wenn die Linse einer
Videoüberwachungskamera, die in einer Ecke einer Zimmerdecke
oder ähnlichem angebracht ist, ausgetauscht wird.
Gemäß der vorliegenden Ausführung sind auch die Linsenbefe
stigung 11 und die Führungsbolzen 15 und 16 durch einen
Formeneinsatz in der Frontplatte 13 des Kameragehäuses 12
eingepaßt. Deshalb wird der Aufbau der Frontplatte 13 des
Kameragehäuses 12 einfach und die Linsenbefestigung 11 und die
Führungsbolzen 15 und 16 brauchen nicht an der Frontplatte 13
des Kameragehäuses 12 befestigt zu werden. Das führt dazu, daß
die Herstellungskosten einer Videokamera stark reduziert
werden können.
Darüberhinaus sind die Führungsbolzen 15 und 16 gemäß der vor
liegenden Ausführung auf der Frontplatte 13 symmetrisch im
Hinblick auf die optische Achse 18 der Linse 14 angeordnet.
Demzufolge kann der Träger 17, der an dem Bildaufnahmeelement
21 befestigt ist, mit so einer hohen Genauigkeit an der
Frontplatte 13 des Kameragehäuses 12 gehalten werden, daß der
Träger 17 sich genau parallel zur optischen Achse 18 der Linse
14 vor und zurück bewegen kann.
Obwohl die Erfindung im einzelnen mit Bezug auf deren bevor
zugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist es
jedoch von den Fachleuten zu verstehen, daß das Vorangegangene
und andere Veränderungen daran in Form und Details vorgenommen
werden können, ohne dabei vom Geist und vom Umfang dieser
Erfindung abzuweichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie
in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die
Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunkt
abstandes von der Linsenrückseite für eine
Videokamera
11 Linsenbefestigung
12 Kameragehäuse
13 Frontplatte
13a Vertiefung
13b Öffnung
14 Linse
15, 16 Führungsbolzen
17 Träger
17a rechtwinklige Öffnung (im Träger 17)
17b Loch (in einer oberen Ecke des Trägers 17)
17c Loch (in einer unteren Ecke des Trägers 17)
17d Loch (in der Nähe des Loches 17c)
18 optische Achse (der Linse 14)
19 Schraubenwelle
19a Flansch (der Schraubenwelle)
21 Bildaufnahmeelement
22 Schaltplatte
23 Metallschrauben
24 Einsetzplatte
25 Filter
26 Abdeckung
27 Metallschrauben
28 Metallschrauben
29 Haltevorrichtung
29a Loch (in der Mitte der Haltevorrichtung 29)
30 Feststellschrauben
31 Ring
31a Nut (im Ring 31)
32 Schraubenfeder
11 Linsenbefestigung
12 Kameragehäuse
13 Frontplatte
13a Vertiefung
13b Öffnung
14 Linse
15, 16 Führungsbolzen
17 Träger
17a rechtwinklige Öffnung (im Träger 17)
17b Loch (in einer oberen Ecke des Trägers 17)
17c Loch (in einer unteren Ecke des Trägers 17)
17d Loch (in der Nähe des Loches 17c)
18 optische Achse (der Linse 14)
19 Schraubenwelle
19a Flansch (der Schraubenwelle)
21 Bildaufnahmeelement
22 Schaltplatte
23 Metallschrauben
24 Einsetzplatte
25 Filter
26 Abdeckung
27 Metallschrauben
28 Metallschrauben
29 Haltevorrichtung
29a Loch (in der Mitte der Haltevorrichtung 29)
30 Feststellschrauben
31 Ring
31a Nut (im Ring 31)
32 Schraubenfeder
Claims (6)
1. Vorrichtung (10) zur Einstellung des Brennpunktab
standes von der Linsenrückseite für eine Videokamera,
wobei die Vorrichtung aufweist:
- - zwei Führungsbolzen (15, 16), die auf der Innenseite einer Frontplatte (13) eines Kameragehäuses (12) parallel zu der optischen Achse (18) einer Linse (14) befestigt sind, die Frontplatte (13), in die eine Linsenbefestigung (11) befestigt ist,
- - einen Träger (17), der in dem Kameragehäuse (12) durch die zwei Führungsbolzen (15, 16) gehalten wird, um sich parallel zu der optischen Achse (18) zu bewegen, wobei an dem Träger (17) ein Bildaufnahmeelement (21) befestigt ist,
- - eine Feder (20), die zwischen dem Träger (17) und der Frontplatte (13) des Kameragehäuses (12) ange bracht ist, um den Träger (17) in eine Richtung vorzuspannen, so daß sich der Träger (17) von der Linsenbefestigung (11) trennt,
- - eine Schraubenwelle (19), die drehbar durch eine
Haltevorrichtung (29) auf dem Kameragehäuse (12)
angebracht ist, um sich parallel zur optischen Achse
(18) der Linse (14) zu bewegen,
wobei das eine Ende der Schraubenwelle (19) mit dem Träger (17) verbunden ist und auf dem anderen Ende ein Einstellring (31) aufgeschraubt ist, - - der Einstellring (31), der drehbar ist und durch die Haltevorrichtung (29) daran gehindert wird, von der Schraubenwelle (19) zu rutschen, und
- - eine Öffnung (13b), die in das Kameragehäuse (12)
eingearbeitet wurde,
wobei durch die Öffnung (13b) der Einstellring (31) von außerhalb des Kameragehäuses (12) bedient werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Feder (32) vorgesehen ist, um den Einstell
ring (31) gegen die Haltevorrichtung (29) vorzuspan
nen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Linsenbefestigung (11) zuverlässig an der
Innenseite der Frontplatte (13) des Kameragehäuses
(12) durch einen Formeneinsatz befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils ein Ende der beiden Führungsbolzen (15,
16) zuverlässig an der Innenseite der Frontplatte (13)
des Kameragehäuses (12) durch einen Formeneinsatz
befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Führungsbolzen (15, 16) symmetrisch in bezug
auf die optische Achse (18) der Bildeinfallslinse (14)
angeordnet sind.
6. Vorrichtung (10) zur Einstellung des Brennpunktab
standes von der Linsenrückseite für eine Videokamera,
wobei die Vorrichtung aufweist:
- - zwei Führungsbolzen (15, 16), die auf der Innenseite einer Frontplatte (13) eines Kameragehäuses (12) parallel zu der optischen Achse (18) einer Linse (14) befestigt sind, die Frontplatte (13), in die eine Linsenbefestigung (11) befestigt ist,
- - einen Träger (17), der in dem Kameragehäuse (12) durch die zwei Führungsbolzen (15, 16) gehalten wird, um sich parallel zu der optischen Achse (18) zu bewegen, wobei an dem Träger (17) ein Bildaufnahme element (21) befestigt ist,
- - eine Feder (20), die zwischen dem Träger (17) und der Frontplatte (13) des Kameragehäuses (12) ange bracht ist, um den Träger (17) in eine Richtung vorzuspannen, so daß sich der Träger (17) von der Linsenbefestigung (11) trennt,
- - eine Schraubenwelle (19), die drehbar durch eine
Haltevorrichtung (29) auf dem Kameragehäuse (12)
angebracht ist, um sich parallel zur optischen Achse
(18) der Linse (14) zu bewegen,
wobei das eine Ende der Schraubenwelle (19) mit dem Träger (17) verbunden ist und auf dem anderen Ende ein Einstellring (31) aufgeschraubt ist, - - der Einstellring (31), der drehbar ist und durch die Haltevorrichtung (29) daran gehindert wird, von der Schraubenwelle (19) zu rutschen, und
- - eine Öffnung (13b), die in die Frontplatte (13) des
Kameragehäuses (12) eingearbeitet wurde,
wobei durch die Öffnung (13b) der Einstellring (31) von außerhalb des Kameragehäuses (12) bedient werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6210597A JP2790979B2 (ja) | 1994-08-10 | 1994-08-10 | ビデオカメラのバックフォーカス調整装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517423A1 true DE19517423A1 (de) | 1996-02-15 |
DE19517423C2 DE19517423C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=16591965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19517423A Expired - Fee Related DE19517423C2 (de) | 1994-08-10 | 1995-05-12 | Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für eine Videokamera |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5555051A (de) |
JP (1) | JP2790979B2 (de) |
DE (1) | DE19517423C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5715481A (en) * | 1996-01-16 | 1998-02-03 | Fuji Photo Optical Co. Ltd. | Initial focusing mechanism for a variable-focus photographic camera |
JP4248930B2 (ja) * | 2003-05-19 | 2009-04-02 | 株式会社エルモ社 | 撮像カメラのバックフォーカス調整機構 |
US7307663B2 (en) * | 2004-09-16 | 2007-12-11 | Pelco | Video surveillance camera |
KR200382143Y1 (ko) * | 2005-01-31 | 2005-04-19 | 김규석 | 외부에서 베리포컬렌즈 초점과 거리가 조절되는 cctv카메라 |
JP2006319720A (ja) * | 2005-05-13 | 2006-11-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 撮像素子駆動装置およびそれを用いた撮影装置 |
JP4508010B2 (ja) * | 2005-06-30 | 2010-07-21 | パナソニック株式会社 | 撮像素子駆動装置およびそれを用いた撮影装置 |
KR101489963B1 (ko) * | 2007-12-13 | 2015-02-04 | 한국에이에스엠지니텍 주식회사 | 박막 증착 장치 및 이를 이용한 증착 방법 |
US8273178B2 (en) * | 2008-02-28 | 2012-09-25 | Asm Genitech Korea Ltd. | Thin film deposition apparatus and method of maintaining the same |
JP2013041054A (ja) * | 2011-08-12 | 2013-02-28 | Sony Corp | 撮像装置 |
WO2013079082A1 (de) * | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Festo Ag & Co. Kg | Optoelektrisches bildaufnahmegerät |
CN112073705A (zh) * | 2020-09-23 | 2020-12-11 | 衡阳市大井医疗器械科技有限公司 | 一种应用于白平衡算法的图像近灰色像素选取系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214283A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Schneider Co Optische Werke | Messkamera |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05127059A (ja) * | 1991-10-30 | 1993-05-25 | Asahi Optical Co Ltd | カメラ用可変焦点距離レンズの焦点位置調整装置 |
JPH0652285U (ja) * | 1992-12-22 | 1994-07-15 | 日立電子株式会社 | 撮像装置のバックフォーカス調整機構 |
-
1994
- 1994-08-10 JP JP6210597A patent/JP2790979B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-21 US US08/426,083 patent/US5555051A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-12 DE DE19517423A patent/DE19517423C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4214283A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Schneider Co Optische Werke | Messkamera |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19517423C2 (de) | 1998-07-02 |
JPH0856299A (ja) | 1996-02-27 |
JP2790979B2 (ja) | 1998-08-27 |
US5555051A (en) | 1996-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006050235B4 (de) | Kamerasystem zum Überwachen eines Raumbereichs | |
DE19517423C2 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite für eine Videokamera | |
DE2529715C3 (de) | Übergangsstück für eine Kamera mit Bajonett-Objektivfassung auf ein objektivseitiges Schraubgewinde | |
DE10337070B4 (de) | Linsenfassungsmechanismus und Projektionsvorrichtung | |
DE2218195B2 (de) | Halterung für Zubehör eines Photoapparates | |
DE4042051A1 (de) | Objektivtubus mit einer traegereinrichtung fuer eine flexible leiterplatte | |
DE60105068T2 (de) | Gegenlichtblende für kamera | |
DE4320883A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine flexible Leiterplatte | |
CH618019A5 (de) | ||
CH651399A5 (de) | Fassung fuer ein prismatisches, optisches bauteil. | |
DE7532642U (de) | Kamera-objektiv-zwischenstueck | |
DE7908459U1 (de) | Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie | |
DE3436886C2 (de) | ||
DE3519638C2 (de) | ||
EP0289693B1 (de) | Wechselobjektiv für eine Laufbild-Filmkamera | |
EP0401943A2 (de) | Wärmedehnungs-Ausgleichspendel | |
DE4006388C2 (de) | Fotografisches Objektiv mit einer eingebauten Gegenlichtblende | |
DE2259145A1 (de) | Sucherzusatz fuer kameras | |
DE8703013U1 (de) | Fokussiersystem für einen Diaprojektor | |
DE202018100617U1 (de) | Nodalpunktadapter | |
DE19702485A1 (de) | Objektivmechanismus für eine Kamera | |
DE7714782U1 (de) | Objektiv fuer photographische kameras | |
DE2339886B2 (de) | Am objektiv, vorzugsweise wechselobjektiv, einer fotografischen kamera befestigbarer traeger fuer zubehoer | |
DE1848485U (de) | Fotografische oder kinematografische kamera mit einem gummilinsenobjektiv. | |
DE1227336B (de) | Blendeneinrichtung fuer photographische Lichtbildaufnahmegeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |