DE19517016A1 - Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten - Google Patents
Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-FiltereinheitenInfo
- Publication number
- DE19517016A1 DE19517016A1 DE1995117016 DE19517016A DE19517016A1 DE 19517016 A1 DE19517016 A1 DE 19517016A1 DE 1995117016 DE1995117016 DE 1995117016 DE 19517016 A DE19517016 A DE 19517016A DE 19517016 A1 DE19517016 A1 DE 19517016A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- activated carbon
- treatment system
- filter units
- air treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 17
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 107
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 5
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0415—Beds in cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/26—Drying gases or vapours
- B01D53/261—Drying gases or vapours by adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H3/0608—Filter arrangements in the air stream
- B60H3/0633—Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/25—Coated, impregnated or composite adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40084—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by exchanging used adsorbents with fresh adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/40096—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4566—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H3/00—Other air-treating devices
- B60H3/06—Filtering
- B60H2003/0691—Adsorption filters, e.g. activated carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Luftaufbereitungsanlage, insbesondere für einen Fahr
zeug-Innenraum, mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten, von denen eine
elektrisch beheizbar ist und durch einen Abluftstrom desorbiert wird, während über
die andere Filtereinheit der zu behandelnde Luftstrom geführt wird. Zum Stand der
Technik wird auf die DE 42 14 246 A1 oder auf die DE 35 17 105 C1 verwiesen.
Aktivkohlefilter sind im Rahmen der Luftaufbereitung für Räume, in denen sich
Menschen aufhalten, besonders gut dafür geeignet, gewisse Schadstoffe aus der
diesen Räumen zugeführten Frischluft auszufiltern. Derartige Aktivkohlefilter haben
daher bereits auch bei Belüftungsanlagen von Fahrzeug-Innenräumen, so bei
spielsweise von Kraftfahrzeugen, Anwendung gefunden. Jedoch sind diese be
kannten Aktivkohlefilter üblicherweise Austauschfilter, die nach Sättigung mit
Schadstoffen durch eine komplett neue Filtereinheit ersetzt werden müssen. Dieser
Austausch ist zum einen kostenintensiv, zum anderen ist im Hinblick auf eine lange
Standzeit ein relativ großes Filtervolumen erforderlich, welches vorzuhalten eben
falls von Nachteil ist.
Als Abhilfemaßnahme können mehrere, beispielsweise zwei Aktivkohle-Filterein
heiten vorgesehen sein, von denen eine im Absorptionsbetrieb arbeitet und dabei
vom zu behandelnden, letztlich in den Fahrzeug-Innenraum gelangenden Luftstrom
beaufschlagt wird, während die andere Filtereinheit von einem Abluftstrom unter
gleichzeitiger Beheizung desorbiert wird. Dieses Prinzip ist aus der bereits
genannten DE 42 14 246 A1 bekannt. In vergleichbarer Weise arbeitet das aus der
DE 35 17 105 C1 bekannte Verfahren zum Entfernen von Inhaltsstoffen aus einem
Gasstrom durch Absorption an Aktivkohle, bei welchem quasi mehrere Aktivkohle-
Filtereinheiten in einer zylindrischen und rotierenden Trommel integriert sind. In
dieser Schrift ist auch bereits vorgeschlagen, die Beheizung der Aktivkohle wäh
rend der Desorptionsphase elektrisch durchzuführen, da dies äußerst praktikabel,
zuverlässig und einfach ist.
Allerdings genügen die bekannten Luftaufbereitungsanlagen mit Aktivkohle-Fil
tereinheiten noch nicht optimal den Anforderungen, die sich aus einem Betrieb in
Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen ergeben. Eine im Hinblick auf die
sen Anwendungsfall weiter verbesserte Luftaufbereitungsanlage aufzuzeigen, ist
folglich Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in einer ersten Ausführungsform vorgesehen, daß
die Filtereinheiten metallische, luftumströmte Trägerkörper aufweisen, die mit Ak
tivkohle beschichtet sind. In einer zweiten Ausführungsform wird vorgeschlagen,
die Aktivkohle-Filtereinheiten als großflächig luftumströmte, elektrisch leitfähige
Trägerkörper aus Aktivkohle auszubilden. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen
sind Inhalt der Unteransprüche.
Metallische Trägerkörper für die Aktivkohleschicht zeichnen sich durch eine beson
ders gute Wärmeleitfähigkeit aus, was zur Folge hat, daß diese metallischen Trä
gerkörper elektrisch besonders gut beheizbar sind. Eine wirkungsvolle Desorption,
insbesondere auch in einem kurzen Zeitraum, wird hierdurch ermöglicht. So kön
nen in einfacher Weise zwischen benachbarten Trägerkörpern und an diesen an
liegend elektrische Heizelemente, beispielsweise in Form von PTC-Widerständen
vorgesehen sein. Daneben ist es im Sinne einer Funktionsvereinigung möglich, die
metallischen Trägerkörper selbst als elektrische Heizwiderstände auszubilden.
Hierzu kann jede Filtereinheit durch ein Gespinst von mit Aktivkohle beschichtetem
Widerstandsdraht gebildet sein.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Trägerkörper selbst vollständig aus
Aktivkohle aufgebaut sein. Diese selbsttragende Struktur ist bevorzugt so geformt,
daß sich eine möglichst großflächige Luftumströmung ergibt. Ein bekanntes Aktiv
kohlematerial ist selbst elektrisch leitfähig und kann daher durch Anlegen eines
elektrischen Potentials quasi als elektrischer Widerstands-Heizdraht wirken, der
sich aufgrund der elektrischen Verlustleistung erwärmt. Zusätzlich kann zur Ver
besserung der Stromleitfähigkeit vorgesehen sein, dünne Metalldrähte homogen im
Aktivkohlematerial einzuarbeiten. Mit all diesen Maßnahmen kann die beladene
Aktivkohle-Filtereinheit somit auf einfache Weise elektrisch erwärmt und hierdurch
desorbiert werden.
Eine besonders gute Durchströmung jeder Aktivkohle-Filtereinheit - sei es in einer
Ausbildung nach Anspruch 1 oder in einer solchen nach Anspruch 4 - mit dem zu
behandelnden Luftstrom bzw. mit dem zu Desorptionszwecken hindurchgeführten
Abluftstrom ergibt sich, wenn die Filtereinheiten aus Trägerkörpern in Form üblicher
Luftheizungs-Wärmetauscherlamellen aufgebaut oder wenn die Trägerkörper der
Filtereinheiten wabenartig ähnlich den Trägerkörpern von Abgaskatalysatoren für
Brennkraftmaschinen ausgebildet sind. In allen Fällen können schließlich noch
Lufttrocknereinheiten in eine erfindungsgemäße Luftaufbereitungsanlage einge
baut werden, wobei jeweils eine Lufttrocknereinheit einer Aktivkohle-Filtereinheit im
Desorptionsbetrieb nachgeschaltet sein kann. Dies bedeutet, daß die Lufttrock
nereinheit im Adsorptionsbetrieb der Aktivkohle-Filtereinheit vorgeschaltet ist. Hier
durch wird die Aktivkohle vor Feuchtigkeit geschützt und kann somit mit höherer
Effizienz arbeiten, d. h. Schadstoffe speichern. Eine Luftaufbereitungsanlage mit
zwei Lufttrocknereinheiten, von denen ähnlich der hier beanspruchten Luftaufbe
reitungsanlage eine durch einen elektrisch beheizten Abluftstrom desorbiert wird,
während über die andere Trocknereinheit der zu behandelnde Luftstrom geführt
wird, ist im übrigen in der DE-Zeitung ATZ 97 (1995) 2, Seiten 72 bis 77 beschrie
ben.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispie
les. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Prinzipschnitt durch eine Luftaufbereitungsanlage mit zwei Aktiv
kohle-Filtereinheiten sowie diesen nachgeschalteten Lufttrocknereinhei
ten sowie
Fig. 2 die Draufsicht auf eine bevorzugte Aktivkohle-Filtereinheit.
Dabei ist der Grundaufbau der Luftaufbereitungsanlage nach Fig. 1 für einen
Umlufttrockner aus dem oben genannten Artikel in der ATZ bekannt.
Demnach gelangt über einen Zuluftkanal 1 Frischluft in die Luftaufbereitungsan
lage 2. Der Zuluftkanal 1 wird unter anderem begrenzt von einem Partikelfilter 3,
welches der Zuluftstrom durchdringt und anschließend teilweise durch einen Wär
metauscher 4 strömt. An den Wärmetauscher 4 schließt sich - abgetrennt durch
Trennwände 5 - ein erster Sammelkasten 6a an, in der eine erste Leitklappe 7a
angeordnet ist.
Befindet sich die erste Leitklappe 7a in der gezeigten Position, so gelangt der über
den Wärmetauscher 4 in den ersten Sammelkasten 6a eintretende Luftstrom zu
einer ersten Aktivkohle-Filtereinheit 11, an die sich eine erste Lufttrocknereinheit
21 anschließt. Nach Durchströmen der ersten Aktivkohle-Filtereinheit 11 sowie der
ersten Lufttrocknereinheit 21 gelangt aufgrund der Stellung der zweiten Leitklappe
7b im zweiten Sammelraum 6b der Luftstrom als Abluftstrom 8 über eine Abluftöff
nung 9 in die Umgebung.
Spiegelbildlich zum ersten Sammelraum 6a befindet sich auf der dem Sammel
raum 6b gegenüberliegenden Seite ein dritter Sammelraum 6c, in dem eine dritte
Leitklappe 7c vorgesehen ist. Dabei ist zwischen dem dritten Sammelraum 6c so
wie dem ersten Sammelraum 6a eine zweite Aktivkohle-Filtereinheit 12 sowie da
neben eine zweite Lufttrocknereinheit 22 angeordnet, vergleichbar der ersten Fil
tereinheit 11 sowie der ersten Trocknereinheit 21 zwischen den beiden Sammel
räumen 6a, 6b. Somit kann aufgrund der gezeigten Stellung der dritten Leitklappe
7c ein Teil des den Partikelfilter 3 durchdringenden Zuluftstromes gemäß den ge
zeigten Pfeilen die zweite Lufttrocknereinheit 22 sowie die zweite Aktivkohle-Fil
tereinheit 12 durchdringen und dann über einen Austrittskanal 10 als zu behan
delnder Luftstrom 13 in den nicht gezeigten Innenraum beispielsweise eines Per
sonenkraftwagens gelangen.
Nicht figürlich dargestellt ist die Situation, wenn sämtliche Leitklappen 7a, 7b, 7c
ihre andere Position einnehmen, d. h. jeweils mit ihrem oberen Ende rechtsseitig
zur Anlage kommen und mit ihrem unteren Ende linksseitig an den entsprechen
den Wänden anschlagen. Dann gelangt der durch den Wärmetauscher 4 hindurch
tretende Luftstrom zur zweiten Aktivkohle-Filtereinheit 12 und durchdringt an
schließend die zweite Lufttrocknereinheit 22, um anschließend daran über die Ab
luftöffnung 9 im dritten Sammelraum 6c in die Umgebung zu gelangen. Hingegen
gelangt der am Wärmetauscher 4 vorbeistreichende Luftstromanteil bei der ande
ren figürlich nicht dargestellten Stellung der Leitklappen 7a, 7b, 7c in den zweiten
Sammelraum 6b, um von hier aus zunächst die erste Lufttrocknereinheit 21 und
anschließend daran die erste Aktivkohle-Filtereinheit 11 zu durchdringen und da
nach über den Austrittskanal 10 als zu behandelnder Luftstrom 13 in den Fahr
zeug-Innenraum zu gelangen. Mit der in Fig. 1 dargestellten und soeben be
schriebenen Luftaufbereitungsanlage kann der zu behandelnde Luftstrom 13 somit
entweder über die erste Baueinheit aus einer Aktivkohle-Filtereinheit 11 sowie
einer Lufttrocknereinheit 21 oder über die zweite Baueinheit aus einer Aktivkohle-
Filtereinheit 12 sowie der Lufttrocknereinheit 22 geleitet werden. Gelangt der zu
behandelnde Luftstrom 13 - wie figürlich dargestellt - über die zweite Lufttrock
nereinheit 22 und anschließend daran über die zweite Aktivkohle-Filtereinheit 12,
so wird der Luftstrom zunächst getrocknet und anschließend von wichtigen
Schadstoffen gereinigt. Die beiden Einheiten 12, 22 arbeiten dann im Adsorptions
betrieb. Gleichzeitig können die beiden anderen Einheiten, nämlich die erste Aktiv
kohle-Filtereinheit 11 sowie die erster Lufttrocknereinheit 21 desorbiert werden.
Dies geschieht durch Wärmezufuhr unter Zuhilfenahme des Abluftstromes 8. Ein
Teil der nötigen Wärme wird diesem dabei im Wärmetauscher 4 zugeführt, eine
weitere Erwärmung erfolgt in der Aktivkohle-Filtereinheit 11, die elektrisch beheiz
bar ist. Selbstverständlich ist auch die zweite Aktivkohle-Filtereinheit 12 elektrisch
beheizbar, jedoch wird diese Beheizung nur dann aktiviert, wenn diese zweite Ak
tivkohle-Filtereinheit 12 bei umgekehrter Stellung der Leitklappen 7a, 7c im
Desorptionsbetrieb arbeitet.
Eine bevorzugte Ausbildung der elektrisch beheizbaren Aktivkohle-Filtereinheiten
11 bzw. 12 ist in Fig. 2 dargestellt und wird im folgenden erläutert:
Im wesentlichen besteht die Aktivkohle-Filtereinheit 11 bzw. 12 aus mehreren luftumströmten Trägerkörpern 30, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Diese luftumströmten Trägerkörper 30 sind dabei in Form üblicher Luftheizungs-Wärme tauscherlamellen aufgebaut, d. h. sie weisen zur Vergrößerung der aktiven, mit Aktivkohle beschichteten Oberfläche eine Waben- oder Netzstruktur auf. Zwischen den einzelnen Wärmetauscherlamellen bzw. zwischen einander benachbarten Trägerkörpern 30 sind an diesen anliegend elektrische Heizelemente 31 in Form von PTC-Heizelementen vorgesehen. Wird an diese elektrischen Heizelemente 31 über die Stromanschlüsse 32 ein elektrisches Potential angelegt, so geben die Heizelemente 31 schnell und wirkungsgradoptimal Wärme an die Trägerkörper 30 ab, die sich wegen ihrer metallischen Grundstruktur ebenso effektiv und schnell erwärmen. Eine wirkungsvolle Desorption ist die Folge, wobei - wie bereits in Ver bindung mit Fig. 1 erläutert wurde - der Abluftstrom 8 nicht nur die in der voran gegangenen Adsorptionsphase von der Aktivkohle aufgenommenen Schadstoffe aufnimmt, sondern anschließend noch genügend Restwärme besitzt, um die stromab der Aktivkohle-Filtereinheit 11 bzw. 12 liegende Lufttrocknereinheit 21 bzw. 22 zu desorbieren.
Im wesentlichen besteht die Aktivkohle-Filtereinheit 11 bzw. 12 aus mehreren luftumströmten Trägerkörpern 30, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Diese luftumströmten Trägerkörper 30 sind dabei in Form üblicher Luftheizungs-Wärme tauscherlamellen aufgebaut, d. h. sie weisen zur Vergrößerung der aktiven, mit Aktivkohle beschichteten Oberfläche eine Waben- oder Netzstruktur auf. Zwischen den einzelnen Wärmetauscherlamellen bzw. zwischen einander benachbarten Trägerkörpern 30 sind an diesen anliegend elektrische Heizelemente 31 in Form von PTC-Heizelementen vorgesehen. Wird an diese elektrischen Heizelemente 31 über die Stromanschlüsse 32 ein elektrisches Potential angelegt, so geben die Heizelemente 31 schnell und wirkungsgradoptimal Wärme an die Trägerkörper 30 ab, die sich wegen ihrer metallischen Grundstruktur ebenso effektiv und schnell erwärmen. Eine wirkungsvolle Desorption ist die Folge, wobei - wie bereits in Ver bindung mit Fig. 1 erläutert wurde - der Abluftstrom 8 nicht nur die in der voran gegangenen Adsorptionsphase von der Aktivkohle aufgenommenen Schadstoffe aufnimmt, sondern anschließend noch genügend Restwärme besitzt, um die stromab der Aktivkohle-Filtereinheit 11 bzw. 12 liegende Lufttrocknereinheit 21 bzw. 22 zu desorbieren.
In Fig. 2 erkennt man weiterhin den kompakten Aufbau der Aktivkohle-Filterein
heit 11, 12. Demnach sind die wärmetauscherlamellenartigen Trägerkörper 30 ne
beneinander angeordnet in einem Gehäuse 33 integriert, das endseitig aus Ein
baugründen mit einem Silikonmantel 34 versehen ist. Dabei können - wie wie
derum Fig. 1 zeigt - die Aktivkohle-Filtereinheiten 11, 12 beispielsweise über die
sen Silikonmantel 34 mit den zugeordneten Luftrocknereinheiten 21 bzw. 22 bau
lich zusammengefaßt sein, da dann eine optimale Nutzung der Wärme des Ab
luftstroms 8 während der Desorptionsphase gegeben ist. Zusätzlich wird hierbei die
jeweilige Lufttrocknereinheit 21 bzw. 22 von der Strahlungsabwärme der zugeord
neten Aktivkohle-Filtereinheit 11, 12 beaufschlagt. In diesem Sinne, aber auch aus
strömungsdynamischen Gründen, können die Durchströmquerschnittsflächen der
Aktivkohle-Filtereinheiten 11 bzw. 12 sowie der Lufttrocknereinheiten 21 bzw. 22
aneinander angepaßt sein. Jedoch kann dies sowie weitere Details insbesondere
konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel gestal
tet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
Claims (9)
1. Luftaufbereitungsanlage, insbesondere für einen Fahrzeug-Innenraum, mit
zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten (11, 12), von denen eine elektrisch
beheizbar ist und durch einen Abluftstrom (8) desorbiert wird, während über
die andere Filtereinheit (11 oder 12) der zu behandelnde Luftstrom (13) ge
führt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle-Filtereinheiten (11, 12) metalli
sche, luftumströmte Trägerkörper (30) aufweisen, die mit Aktivkohle be
schichtet sind.
2. Luftaufbereitungsanlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Trägerkörper (30) als elek
trische Heizwiderstände ausgebildet sind.
3. Luftaufbereitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Trägerkörpern (30) an
diesen anliegend elektrische Heizelemente (31) vorgesehen sind.
4. Luftaufbereitungsanlage, insbesondere für einen Fahrzeug-Innenraum, mit
zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten (11, 12), von denen eine elektrisch
beheizbar ist und durch einen Abluftstrom (8) desorbiert wird, während über
die andere Filtereinheit (11 oder 12) der zu behandelnde Luftstrom (13) ge
führt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle-Filtereinheiten als großflächig
luftumströmte, elektrisch leitfähige Trägerkörper aus Aktivkohle ausgebildet
sind.
5. Luftaufbereitungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinheiten (11, 12) aus Trägerkörpern
(30) in Form üblicher Luftheizungs-Wärmetauscherlamellen aufgebaut sind.
6. Luftaufbereitungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper der Filtereinheiten (11, 12)
wabenartig ähnlich den Trägerkörpern von Abgaskatalysatoren für Brenn
kraftmaschinen ausgebildet sind.
7. Luftaufbereitungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerkörper (30) durch ein Gespinst von
mit Aktivkohle beschichtetem Widerstandsdraht gebildet sind.
8. Luftaufbereitungsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche sowie
mit zumindest zwei Lufttrocknereinheiten (21, 22), von denen eine durch
einen warmen Abluftstrom (8) desorbiert wird, während über die andere Luft
trocknereinheit (21 oder 22) der zu behandelnde Luftstrom (13) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle-Filtereinheiten (11, 12) für den
Desorptionsfall in Luftströmungs-Richtung (Abluftstrom 8) direkt vor den Luft
trocknereinheiten (21, 22) angeordnet sind.
9. Luftaufbereitungsanlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohle-Filtereinheiten (11, 12) sowie
die Lufttrocknereinheiten (21, 22) in ihren Durchströmquerschnittsflächen an
einander angepaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117016 DE19517016A1 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995117016 DE19517016A1 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19517016A1 true DE19517016A1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=7761477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995117016 Ceased DE19517016A1 (de) | 1995-05-10 | 1995-05-10 | Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19517016A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2744375A1 (fr) * | 1996-02-06 | 1997-08-08 | Robin Roger Claude | Dispositif de regeneration automatique de filtres a charbon actif pour equipements de climatisation automobile |
DE19728569A1 (de) * | 1996-06-14 | 1998-01-15 | Valeo Climatisation | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19805011A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Behr Gmbh & Co | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft |
DE19806880A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstromes |
DE19929456A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-28 | Sandler Helmut Helsa Werke | Luftreinigungsanlage, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum |
DE19952772C1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Luftaufbereitungseinrichtung innerhalb einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19949934A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
DE19955253A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung |
EP1116617A2 (de) | 2000-01-13 | 2001-07-18 | Behr GmbH & Co. | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
FR2812220A1 (fr) * | 2000-07-26 | 2002-02-01 | Sofrance Sa | Dispositif de filtrage a regeneration facilitee |
WO2003000386A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Gerd Gaiser | Adsorptions-innenraumfilter mit zyklischer regenerierung für kraftfahrzeuge |
DE10146081A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-03 | Behr Gmbh & Co | Desorbierbarer Adsorptionsfilter und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Desorptionsvorgangs eines desorbierbaren Adsorptionsfilters |
WO2018134395A3 (en) * | 2017-01-23 | 2019-01-03 | Donaldson Filtration Deutschland Gmbh | TREATMENT CONTAINER, CARTRIDGE AND APPARATUS FOR TREATING A FLUID HAVING TWO TREATMENT CONTAINERS |
DE10145716B4 (de) | 2001-09-17 | 2022-01-27 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftfilteranordnung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297081B (de) * | 1962-06-04 | 1969-06-12 | Delbag Luftfilter Gmbh | Senkrecht stehende Filterzelle fuer Gasadsorption |
US3925021A (en) * | 1970-12-28 | 1975-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Apparatus comprising a plurality of chemically treated absorption plates for injurious gases contained in the air |
DE3517105C1 (de) * | 1985-05-11 | 1985-11-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Entfernen von Inhaltsstoffen aus einem Gasstrom durch Adsorption an Aktivkohle |
DE3522287A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Moc Danner Gmbh | Offenporiger koerper zum filtern und/oder katalytischen behandeln von gasen oder fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung |
DE4022937A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-23 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Filter- oder katalysatorkoerper |
DE4030145C1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-04-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4214246A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Walter Dr Ing Baumann | Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung |
DE4225272A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bluecher Gmbh | Adsorptionsfilter |
-
1995
- 1995-05-10 DE DE1995117016 patent/DE19517016A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1297081B (de) * | 1962-06-04 | 1969-06-12 | Delbag Luftfilter Gmbh | Senkrecht stehende Filterzelle fuer Gasadsorption |
US3925021A (en) * | 1970-12-28 | 1975-12-09 | Mitsubishi Electric Corp | Apparatus comprising a plurality of chemically treated absorption plates for injurious gases contained in the air |
DE3517105C1 (de) * | 1985-05-11 | 1985-11-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum Entfernen von Inhaltsstoffen aus einem Gasstrom durch Adsorption an Aktivkohle |
DE3522287A1 (de) * | 1985-06-21 | 1987-01-02 | Moc Danner Gmbh | Offenporiger koerper zum filtern und/oder katalytischen behandeln von gasen oder fluessigkeiten und verfahren zu seiner herstellung |
DE4022937A1 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-23 | Schwaebische Huettenwerke Gmbh | Filter- oder katalysatorkoerper |
DE4030145C1 (de) * | 1990-09-24 | 1992-04-23 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4214246A1 (de) * | 1992-04-30 | 1993-11-04 | Walter Dr Ing Baumann | Einrichtung zur reinigung eines luftstromes von leichtfluechtigen verunreinigungen sowie verfahren zum betreiben einer solchen einrichtung |
DE4225272A1 (de) * | 1992-07-31 | 1994-02-03 | Bluecher Gmbh | Adsorptionsfilter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 5-245328 A.,In: Patents Abstracts of Japan, C-1148,Jan. 6,1994,Vol.18,No. 1 * |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2744375A1 (fr) * | 1996-02-06 | 1997-08-08 | Robin Roger Claude | Dispositif de regeneration automatique de filtres a charbon actif pour equipements de climatisation automobile |
DE19728569A1 (de) * | 1996-06-14 | 1998-01-15 | Valeo Climatisation | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19728569B4 (de) * | 1996-06-14 | 2018-02-01 | Valeo Climatisation | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19805011A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Behr Gmbh & Co | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft |
DE19805011B4 (de) * | 1998-02-07 | 2007-12-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft |
DE19806880A1 (de) * | 1998-02-19 | 1999-08-26 | Behr Gmbh & Co | Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Behandlung eines einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luftstromes |
DE19929456A1 (de) * | 1999-06-26 | 2000-12-28 | Sandler Helmut Helsa Werke | Luftreinigungsanlage, insbesondere für einen Fahrzeuginnenraum |
DE19949934C2 (de) * | 1999-10-16 | 2002-05-08 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
DE19949934A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung, insbesondere für Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlagen von Fahrzeugen |
DE19952772C1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-01-25 | Daimler Chrysler Ag | Luftaufbereitungseinrichtung innerhalb einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE19955253B4 (de) * | 1999-11-17 | 2006-07-13 | Daimlerchrysler Ag | Filtervorrichtung |
DE19955253A1 (de) * | 1999-11-17 | 2001-06-21 | Daimler Chrysler Ag | Filtervorrichtung |
US6478858B2 (en) | 2000-01-13 | 2002-11-12 | Behr Gmbh & Co. | Desorbable sorption filter suitable for a motor vehicle heating or air-conditioning system |
EP1116617A3 (de) * | 2000-01-13 | 2003-03-19 | Behr GmbH & Co. | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
EP1116617A2 (de) | 2000-01-13 | 2001-07-18 | Behr GmbH & Co. | Desorbierbares Sorptionsfilter, insbesondere für eine Heizung- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
FR2812220A1 (fr) * | 2000-07-26 | 2002-02-01 | Sofrance Sa | Dispositif de filtrage a regeneration facilitee |
WO2003000386A1 (de) * | 2001-06-20 | 2003-01-03 | Gerd Gaiser | Adsorptions-innenraumfilter mit zyklischer regenerierung für kraftfahrzeuge |
DE10145716B4 (de) | 2001-09-17 | 2022-01-27 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Luftfilteranordnung |
DE10146081A1 (de) * | 2001-09-19 | 2003-04-03 | Behr Gmbh & Co | Desorbierbarer Adsorptionsfilter und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln des Desorptionsvorgangs eines desorbierbaren Adsorptionsfilters |
WO2018134395A3 (en) * | 2017-01-23 | 2019-01-03 | Donaldson Filtration Deutschland Gmbh | TREATMENT CONTAINER, CARTRIDGE AND APPARATUS FOR TREATING A FLUID HAVING TWO TREATMENT CONTAINERS |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19823611B4 (de) | Vorrichtung zur Reinigung eines dem Personeninnenraum eines Fahrzeuges zuzuführenden Luftstroms | |
DE19517016A1 (de) | Luftaufbereitungsanlage mit zumindest zwei Aktivkohle-Filtereinheiten | |
EP0050243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft | |
DE69116644T2 (de) | Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle | |
EP0477481B1 (de) | Filter im Zulaufstrom einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftwagens | |
DE2800722C2 (de) | Vorrichtung zum Entfeuchten von Gas | |
EP0633065B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung schadstoffbeladener Abluft durch heterogene Katalyse | |
EP0097287B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen | |
DE4220715A1 (de) | Auf einem trockenmittel basierende klimaanlage | |
DE4408796A1 (de) | Lufttrocknungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3824578A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgasemission von dieselmotoren | |
EP0266684A2 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE69920994T2 (de) | Feuchtigkeitssteuergerät | |
DE19823796C1 (de) | Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge | |
DE3048226C2 (de) | Einrichtung zur Klimatisierung | |
DE19718047A1 (de) | Vorrichtung zum Senken der Luftfeuchtigkeit in einem Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE19728569B4 (de) | Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit integriertem Luftfilter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69524933T2 (de) | Luftfilter mit Regenerierungsverfahren | |
DE102014215235A1 (de) | Fahrzeugklimatisierungsanlage | |
WO1999003693A1 (de) | Vorrichtung zum reinhalten der luft im personeninnenraum eines kraftfahrzeuges | |
DE29703379U1 (de) | Anlage zur Luftreinigung | |
DE2603750A1 (de) | Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen o.dgl. | |
DE19849389A1 (de) | Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität | |
DE2212687A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer den innenraum von fahrzeugen | |
EP1547834A1 (de) | Luftkonditionierungssystem für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |