[go: up one dir, main page]

DE19517000A1 - Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19517000A1
DE19517000A1 DE19517000A DE19517000A DE19517000A1 DE 19517000 A1 DE19517000 A1 DE 19517000A1 DE 19517000 A DE19517000 A DE 19517000A DE 19517000 A DE19517000 A DE 19517000A DE 19517000 A1 DE19517000 A1 DE 19517000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
air
throttle valve
independent
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19517000A
Other languages
English (en)
Inventor
Minoru Ohsuga
Jun Ichi Yamaguchi
Ryoichi Komuro
Yasushi Sasaki
Teruhiko Minegishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Engineering Co Ltd, Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Automotive Engineering Co Ltd
Publication of DE19517000A1 publication Critical patent/DE19517000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/005Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes
    • F02B27/006Oscillating pipes with charging achieved by arrangement, dimensions or shapes of intakes pipes or chambers; Ram air pipes of intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/0215Oscillating pipe charging, i.e. variable intake pipe length charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10065Valves arranged in the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1824Number of cylinders six
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einlaßsystem für Brennkraftma­ schinen zur Zufuhr von Einlaßluft und Kraftstoff.
Im allgemeinen weist ein Einlaßsystem für Brennkraftmaschi­ nen eine Einlaßanordnung auf, zu der Einlaßluft von einem Luftfilter entsprechend der Öffnung einer Drosselklappe zu­ geführt wird. Weiterhin weist ein derartiges Einlaßsystem einzelne Saugrohre auf, über die jedem Zylinder des Motors Luft zugeführt wird. In einem derartigen Einlaßsystem gemäß dem Stand der Technik sind der unter Atmosphärendruck ste­ hende Einlaßkanal stromauf der Drosselklappe, der unter ei­ nem negativen Druck stehende Einlaßkanal (oder Einlaßaufbau) stromab der Drosselklappe, das einzelne Saugrohr, und so weiter seriell miteinander verbunden. Ein solches Einlaß­ system ist relativ lang und weist dadurch den Nachteil auf, daß viel Einbauraum verbraucht wird. Bekanntlich ist der zur Verfügung stehende Platz im Motorraum begrenzt und wird ebenso von anderen Bauteilen benötigt.
In der JP-A-4-175465 (1992) ist der Aufbau eines Sammlerab­ schnitts beschrieben, welcher in einem Bereich mit negativem Druck angeordnet ist. Dieser Sammlerabschnitt ist durch eine Trennwand angrenzend zu einem einzelnen Saugrohr vorgesehen, welches jeweils mit einem Zylinder in Verbindung steht. Ge­ mäß dieser Druckschrift ist der Kanalabschnitt von dem Luft­ filter, welcher den meisten Platz beansprucht, zu dem Samm­ lerabschnitt im Vergleich zu der Einheit, welche den Samm­ lerabschnitt und die einzelnen Saugrohre bildet, an ver­ schiedenen Stellen angeordnet. Daher wird ein zusätzlicher Platz benötigt. Weiterhin wird eine große Anzahl von Teilen zur Halterung der Einlaßsystembauteile benötigt, was weiter­ hin einen Kostennachteil darstellt.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Einlaß­ system für Brennkraftmaschinen zu schaffen, welches keinen zusätzlichen Platzbedarf aufweist, eine kompakte, leichte und billige Konstruktion ermöglicht und den Füllwirkungsgrad der Einlaßluft verbessert.
Das erfindungsgemäße Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen weist im wesentlichen eine Einlaßanordnung auf, zu der Luft ausgehend von einem Luftfilter entsprechend dem Öffnungsgrad einer Drosselklappe zugeführt wird. Weiterhin ist ein ein­ zelnes, unabhängiges Saugrohr für die Zufuhr von Einlaßluft in jeden Zylinder des Motors als Teil des Einlaßaufbaus vor­ gesehen. Der Einlaßkanal zwischen dem Luftfilter und der Drosselklappe ist über eine Trennwand nahe zu zumindest ei­ nem Unterdruck führenden Abschnitt des Einlaßkanals stromab der Drosselklappe vorgesehen. Der in dem Unterdruck führen­ den Teil vorgesehene Einlaßaufbau und das einzelne Saugrohr bilden zwei unabhängige Einlaßräume, welche durch die Trenn­ wand gebildet sind.
Die Einlaßluft kann durch die Drosselklappe von unten nach oben strömen. Ferner kann eine Bewegungsachse der Drossel­ klappe senkrecht zu dem unabhängigen Saugrohr angeordnet sein. Eine Steuereinheit kann als Teil des Einlaßaufbaus vorgesehen sein. Ferner kann entweder die Steuereinheit oder ein Kraftstoffeinspritzventil, oder beide, in den Einlaßka­ nal zwischen den Luftfilter und der Drosselklappe einge­ bracht werden.
Ferner kann das unabhängige bzw. einzelne Saugrohr nahe zu dem zwischen dem Luftfilter und der Drosselklappe angeordne­ ten Einlaßkanal durch eine Trennwand getrennt angeordnet werden, wobei der einen negativen Druck aufweisende Ab­ schnitt des Einlaßkanals stromab der Drosselklappe ange­ ordnet ist.
Weiterhin kann eine Kammer vorgesehen sein, die Verbindungs­ kanäle entsprechend der Anzahl der unabhängigen Saugrohre aufweist, wobei die Neigung des Öffnungsabschnitts an der zum Motor weisenden Seite der Verbindungskanäle der Einlaß­ öffnung angepaßt ist.
Ferner kann ein Umschaltventil in der Trennwand zwischen dem unabhängigen Ventil und dem einen negativen Druck aufweisen­ den Abschnitt stromab der Drosselklappe vorgesehen sein. Durch ein Umschalten des Umschaltventils strömt die durch das Drosselventil strömende Luft in das unabhängige Saug­ rohr, wobei der Einlaßaufbau bzw. ein Teil desselben umgan­ gen wird.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung weist das Einlaß­ system für Brennkraftmaschinen einen Einlaßaufbau auf, in den Luft von einem Luftfilter gemäß der Öffnung einer Dros­ selklappe eingeführt wird, und weiterhin ein unabhängiges Saugrohr, in das Luft von dem Einlaßaufbau für eine Vertei­ lung in jeden Zylinder des Motors eingebracht wird. Der Einlaßkanal zwischen dem Luftfilter und der Drosselklappe ist nahe zu dem unabhängigen Saugrohr angeordnet und es sind zwei unabhängige Einlaßräume durch die Trennwand gebildet, wobei die Trennwand in zumindest einem Teil der Abgrenzung zwischen dem Einlaßkanal und dem unabhängigen Saugrohr vor­ gesehen ist.
Die Kammer weist zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil und einen Kraftstoffkanal auf. Weiterhin ist ein Luftkanal vor­ gesehen, der verursacht, daß Luft mit dem Kraftstoff kolli­ diert, so daß feine Tröpfchen erzeugt werden können. Au­ ßerdem sind Mittel zum Erzeugen einer Verwirbelungsluft­ strömung in dem Motorzylinder vorgesehen.
Im Betrieb ist der Einlaßkanal zwischen dem Luftfilter und der Drosselklappe entweder durch eine Trennwand nahe zu dem einen negativen Druck aufweisenden Abschnitt des Einlaßka­ nals stromab der Drosselklappe angeordnet oder nahe dem Ein­ laßaufbau im Abschnitt mit dem negativen Druck oder dem un­ abhängigen Saugrohr. Weiterhin kann dieser Einlaßkanal auch durch die Trennwand nahe zu beiden angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, das gesamte Einlaßsystem kompakt aufzubauen und den Bedarf an extra Raum zu vermindern. Zusätzlich kann die Anzahl von Teilen reduziert werden, die für ein Anbrin­ gen zusätzlicher Teile zum Malten von Einlaßsystembauteilen benötigt würden, vermindert werden. Dadurch ist es möglich, einen billigeren Aufbau des Einlaßsystems zu erzielen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht auf ein Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform, gesehen in Richtung des Pfeils I;
Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht eines Einlaßsystems einer Brennkraftmaschine gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine vereinfachte Seitenansicht der in Fig. 3 ge­ zeigten Ausführungsform in Richtung des Pfeils II;
Fig. 5 eine vereinfachte Seitenansicht eines Einlaßsystems einer Brennkraftmaschine gemäß einer weiteren Aus­ führungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine vereinfachte Draufsicht der in Fig. 5 darge­ stellten Ausführungsform;
Fig. 7 eine vereinfachte Seitenansicht eines Einlaßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine vereinfachte Draufsicht der in Fig. 7 darge­ stellten Ausführungsform;
Fig. 9 eine vereinfachte Seitenansicht eines Einlaßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß einer anderen Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 10 eine vereinfachte Draufsicht der in Fig. 9 darge­ stellten Ausführungsform;
Fig. 11 eine vereinfachte Draufsicht des in Fig. 9 darge­ stellten Einlaßsystems, zur Darstellung der Be­ triebsweise;
Fig. 12 eine Teilschnittansicht eines Elements zur Erzeugung von verwirbelter Luft;
Fig. 13 eine Seitenansicht der Ausführungsform in der ein SCV angeordnet ist; und
Fig. 14 eine Ansicht der in Fig. 13 gezeigten Ausführungs­ form in Richtung des Pfeils III.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform eines Ein­ laßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung, wobei das System für einen Vierzylindermotor verwendet wird.
In dem dargestellten Einlaßsystem sind ein Einlaßkanal 2 zwischen einem Luftfilter 1 und einem Drosselabschnitt 3 und unabhängige bzw. einzelne Saugrohre 5 angrenzend bzw. nahe zueinander angeordnet und nach oben und unten durch eine Trennwand 9 geteilt. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind der Einlaßkanal 2 und die unabhängigen Einlaßrohre 5 senk­ recht zueinander gesehen von deren Verlaufsebene aus ange­ ordnet. Ein vertikaler Abschnitt 2′ erstreckt sich nach oben und ist gegenüberliegend zu dem Luftfilter an einem Endab­ schnitt vorgesehen. Weiterhin ist ein Sammler 4 an einem oberen Endabschnitt des vertikalen Abschnitts 2′ angeordnet. Der Sammler 4 und das unabhängige Saugrohr 5 stromab des Sammlers 4 sind nahe bzw. angrenzend zueinander angeordnet und voneinander durch eine Trennwand 11 getrennt. In anderen Worten ist das unabhängige Saugrohr 5 nahe zum Sammler 4 über eine Trennwand 11 getrennt angeordnet und befindet sich ebenfalls nahe zu dem Einlaßkanal 2 stromab des Luftfilters 1, getrennt über die Trennwand 9.
Eine Drosselklappe 14 ist in dem vertikalen Abschnitt 2′ des Einlaßkanals 2 vorgesehen, wobei eine Bewegungsachse 14′ die Achsen der unabhängigen Saugrohre 5 rechtwinklig schneidet und wobei die durch die Drosselklappe 14 strömende Einlaß­ luft von unten nach oben durch die Drosselklappe 14 strömt. Ferner ist in dem dargestellten Einlaßsystem eine Steuerein­ heit 12 in einem oberen Bereich des Sammlers 4 angeordnet. Die Steuereinheit 12 steuert einen Motor 7. Ferner ist ein ISC(Idle Speed Control)-Ventil 13 in dem vertikalen Ab­ schnitt 2′ des Einlaßkanals 2 vorgesehen, welches die Motor­ drehzahl während dem Leerlaufbetrieb unter Verwendung einer Bypassluftströmung der Drosselklappe 14 steuert. Das ISC- Ventil 13 ist mit einem Zusatzluftkanal 36 versehen, welcher Luft stromauf der Drosselklappe 14 zu einem Kraftstoffein­ spritzabschnitt eines Kraftstoffeinspritzventils 10 zuführt und feine Tröpfchen des eingespritzten Kraftstoffs erzeugt. Ein Luftmengenmesser 16 und die zugehörige Schaltung sind stromauf des Drosselabschnitts 3 angeordnet. Ferner ist ein SCV(Swirl Control Valve)-Ventil vorgesehen, wobei der Teil des Ventils gekappt ist, welcher sich nahe der Einlaßöffnung 6 des unabhängigen Saugrohrs 5 befindet. Die verwirbelte Luft wird in dem Zylinder 8 u. a. dadurch gebildet, daß eine Schaltsteuerung des SCV-Ventils erfolgt, wodurch der Vermi­ schungsvorgang der Luft und des Kraftstoffs verbessert wird.
Die dem Motor 7 zugeführte Luft wird von dem Luftfilter 1 ausgehend zugeführt und durch den Einlaßkanal 2 zu dem Dros­ selabschnitt 3 geleitet. Die durch den Drosselabschnitt 3 geführte Luft wird zu dem Einlaßaufbau bzw. dem Sammler 4 geführt, der in dem einen negativen Druck aufweisenden Ab­ schnitt stromab der Drosselklappe 14 angeordnet ist und die Luft wird weiterhin in dem oberen Endabschnitt des vertika­ len Abschnitts 2′ des Einlaßkanals 2 geführt. Ferner wird Luft von dem Sammler 4 in die Saugöffnung 6 des Motors 7 durch die mit jedem Zylinder verbundenen unabhängigen Saug­ rohre 5 zugeführt und dem jeweiligen Zylinder 8 zugegeben.
Da der Einlaßkanal 2 zwischen dem Luftfilter und dem Dros­ selabschnitt 3 und die unabhängigen Saugrohre 5 nahe zuein­ ander angeordnet sind, und zueinander durch die Trennwand 9 getrennt sind, ist es möglich, den Einbauraum zu vermindern. Zusätzlich wird der Füllwirkungsgrad dadurch verbessert, daß die durch die unabhängigen Saugrohre 5 geführte Luft durch die neue Luft gekühlt wird, welche aus dem Luftfilter 1 ein­ tritt. Da das Kraftstoffeinspritzventil 10 oben in dem unab­ hängigen Saugrohr 5 angeordnet ist, kann der Einlaßkanal 2 unter das unabhängige Saugrohr 5 angeordnet werden, so daß eine wünschenswerte Kompaktheit erzielt wird. Die Einlaßluft strömt von unten nach oben durch die Drosselklappe 14.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Steuereinheit 12 in einem oberen Bereich des Samm­ lers 4 angeordnet. Dadurch wird die notwendige elektrische Verdrahtung kurz und das Gewicht des Motors kann weiter ver­ mindert werden. Die Fig. 3 und 4 zeigen in einer schema­ tischen Darstellung eine andere Ausführungsform des Einlaß­ systems für Brennkraftmaschinen, wobei die Erfindung auf einen Vierzylindermotor angewendet wird.
Der mit dem Luftfilter 1 versehene Einlaßkanal und die unab­ hängigen Saugrohre 5 sind nahe zueinander angeordnet und durch eine Trennwand 20 getrennt. Der Sammler 4 und die un­ abhängigen Saugrohre sind nahe zueinander angeordnet und von einander durch eine Trennwand 22 getrennt. Ferner ist die Steuereinheit 12 in einem oberen Bereich des Sammlers 4 angeordnet.
Um den zur Verfügung stehenden Raum noch effektiver als in der vorangehenden Ausführungsform zu nutzen, ist die Dros­ selklappe 14 in der Mitte von mehreren unabhängigen Saugroh­ ren 5 angeordnet. Weiterhin ist der Luftfilter 1 an einer weit außen liegenden Seite des Einlaßkanals 2 und entlang einer Längsrichtung desselben angeordnet.
Zum Aufladen der Einlaßluft unter Ausnutzung der Trägheit derselben sind die langen, unabhängigen Saugrohre 5 vorge­ sehen. Im allgemeinen ist es bekannt, daß lange, unabhängige Saugrohre einen Trägheitsaufladeeffekt bei niedrigen Motor­ drehzahlen aufweisen und daß kurze, unabhängige Saugrohre einen Trägheitsaufladeeffekt bei hohen Motordrehzahlen haben. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist ein Umschaltven­ til 21 für jedes unabhängige Saugrohr 5 vorgesehen. Es ist daher möglich, zwischen einem langen und einem kurzen Rohr umzuschalten, gemäß den Betriebsbedingungen. Insbesondere wird bei einem niedrigen Drehzahlbereich das Umschaltventil 21 geschlossen, wie durch die durchgezogene Linie in Fig. 4 dargestellt. Dadurch wird das lange, unabhängige Saugrohr 5 gebildet, wobei die angesaugte Luft den Sammler 4 umgeht und durch die Trägheit aufgeladen wird. Bei hohen Motordrehzah­ len wird das Umschaltventil 21 geöffnet, wie durch die Strichlinie in Fig. 4 dargestellt, wobei das kurze, unabhän­ gige Saugrohr 5 gebildet wird, bei dem die angesaugte Luft nicht den Sammler 4 umgeht. Demgemäß ist es möglich, einen Aufladeeffekt in einem breiten Motordrehzahlbereich zu er­ zielen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen schematisch eine weitere Aus­ führungsform des Einlaßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung, wobei eine Anwendung für Vierzylindermotoren gezeigt ist.
Der Luftfilter 1 ist in dem Einlaßabschnitt des Einlaßkanals 2 vorgesehen, und zwar oberhalb des unabhängigen Saugrohrs 5. Demgemäß kann der Raum überhalb dem unabhängigen Saugrohr 5 effektiv genutzt werden. Das Kraftstoffeinspritzventil 10 ist überhalb dem unabhängigen Saugrohr 5 angeordnet, und zwar in dem Einlaßkanal 2 stromauf der Drosselklappe 14. Demgemäß ist es möglich, den Raum überhalb dem Kraftstoff­ einspritzventil 10 effektiv zu verwenden, wobei das Einlaß­ system insgesamt kompakter wird. Da die Steuereinheit 12 in dem Einlaßkanal 2 stromauf der Drosselklappe 14 angeordnet ist, wird die Steuereinheit 12 durch die neue und kalte Luft, die durch den Einlaßkanal 2 strömt, gekühlt. Wie eben­ so in der Fig. 5 dargestellt ist, kann die Steuereinheit 12 in einem oberen Bereich des Sammlers 4 angeordnet werden, in ähnlicher Weise wie in den vorangehenden Ausführungsformen. Ferner ist ein Verschluß 27 in einem oberen Bereich des Ein­ laßkanals 2 vorgesehen, der entfernt werden kann, wobei es möglich ist, den Körper zu öffnen oder zu verschließen. Dem­ gemäß können Teile wie der Luftfilter 1, die Steuereinheit 12, das Kraftstoffeinspritzventil 10 usw. einfach angebracht oder entfernt werden, wobei eine Wartung einfach und schnell durch ein einfaches Ersetzen der Teile möglich wird.
In dem dargestellten Lufteinlaßsystem ist der Einlaßkanal 2 stromauf der Drosselklappe 14 nahe zu den unabhängigen Saug­ rohren 5 an einem unteren Abschnitt derselben angeordnet, getrennt durch eine Trennwand 29. Weiterhin ist der Einlaß­ kanal nahe zu dem Sammler 4 bzw. dem einen negativen Druck aufweisenden Abschnitt des Einlaßkanals stromab der Drossel­ klappe 14 angeordnet und durch eine Trennwand 30 voneinander getrennt. Durch einen solchen Aufbau kann der benötigte extra Raum vermindert werden.
Die Fig. 7 und 8 zeigen schematisch eine andere Ausfüh­ rungsform des Einlaßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung, wobei dieselbe für einen Sechszylindermotor angewendet wird.
Es sind zwei neue unabhängige Saugrohre 5 außerhalb der unabhängigen Saugrohre angeordnet, welche in den Fig. 5 und 6 dargestellt sind. Durch einen derartigen Aufbau wird es einfach, das Einlaßsystem für Mehrzylinder-Reihenmotoren zu verwenden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen schematisch eine weitere Ausfüh­ rungsform des Einlaßsystems für Brennkraftmaschinen gemäß der Erfindung, wobei dieselbe für Vierzylindermotoren ange­ wendet wird.
Eine neue Kammer 33 ist stromauf des Motors 7 angeordnet, welche von dem Einlaßsystem getrennt ist. Die Kammer 33 ist fest zwischen dem Motor 7 und dem den Sammler 4 aufweisenden Einlaßsystem eingesetzt, wobei der Sammler 4 wie in der Aus­ führungsform gemäß den Fig. 3 und 4 ausgebildet ist. Die Kammer 33 ist mit einem Zusatzluftkanal 36 versehen, zur Zu­ fuhr von Luft zu dem Kraftstoffeinspritzventil 10, weiterhin mit einem Kraftstoffkanal 36, einem SCV-Ventil 38, zum Er­ zeugen einer Verwirbelungsluftströmung in dem Zylinder 8, usw. Ein Teil des SCV-Ventils 38 ist abgeschnitten, so daß die Luftströmung abgelenkt wird, wie in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Ein anderes Beispiel einer Vorrichtung zum Erzeugen von verwirbelter Luft ist dadurch gekennzeichnet, daß das SCV-Ventil 38 in einem Verbindungskanal 37 der Kam­ mer 33 vorgesehen ist und daß ein Bypass-Kanal 39 gebildet wird, welcher das SCV-Ventil 38 umgeht. Dadurch erzeugt eine gerichtete Luftströmung 40 eine verwirbelte Luft in dem Zy­ linder.
Die Erfindung wird für Motoren mit Zylindern 8 verwendet, deren Horizontalpitch der Zylinder 8 (bzw. Horizontalnei­ gung) unterschiedlich ist, wobei die Neigung des Öffnungs­ abschnitts motorseitig des Verbindungskanals 37 der Kammer 33 derart ausgebildet ist, daß er mit dem Zylinder 8 über­ einstimmt, wie in der Fig. 11 dargestellt. Die Kammer 33 ist derart ausgebildet, daß die Neigung des Öffnungsabschnitts an der Einlaßsystemseite des Verbindungskanals 37 mit dem des unabhängigen Saugrohrs 5 übereinstimmt, wobei die Nei­ gung motorseitig mit der des Zylinders 8 übereinstimmt.
Andererseits wird bei einer nicht übereinstimmenden Neigung des Zylinders 8 mit der Saugöffnung 6 des Motorkopfs die­ selbe an die Neigung des Öffnungsabschnitts der Saugöffnung 6 des Motorkopfs angepaßt. Wenn die Erfindung für verschie­ dene Motorarten verwendet wird, ist es möglich, die Erfin­ dung an den Motor anzupassen, und zwar durch ein in Überein­ stimmungbringen der Neigung des Öffnungsabschnitts des Ver­ bindungskanals 37 der Kammer 33. Es ist nicht nötig, den Aufbau des Einlaßsystems stromauf der Kammer zu verändern, so daß eine Vielzahl von Motoren bedient werden können.
Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung vorange­ hend beschrieben und erklärt wurden, verlassen Änderungen und Variationen der offenbarten Ausführungsformen nicht das Erfindungskonzept. Zum Beispiel ist die Erfindung, wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, nicht auf Sechszylindermo­ toren beschränkt, welche sechs unabhängige Saugrohre auf­ weisen, sondern die Erfindung ist allgemein anwendbar auf Mehrzylinderreihenmotoren. Durch ein Hinzufügen von unab­ hängigen Saugrohren zu den oben beschriebenen Ausführungs­ formen ist es möglich, die Anzahl der bedienten Zylinder einfach zu erhöhen.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen den Aufbau, in dem eine neue Kammer, welche von dem Einlaßsystem getrennt ist, zwischen den Zylinder des Motors und dem Einlaßsystem gemäß den Fig. 3 und 4 eingesetzt ist. Ferner soll an dieser Stelle angemerkt werden, daß noch weitere Ausführungsformen des Einlaßsystems und des Kraftstoffsystems vorgesehen sein können.

Claims (12)

1. Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Einlaß­ aufbau, in den Luft ausgehend von einem Luftfilter (1) gemäß der Öffnung einer Drosselklappe (14) strömt, einem unabhängigen Saugrohr (5), in das Luft von dem Einlaßauf­ bau zugeführt wird und weiter in jeden Zylinder (8) des Motors (7) strömt, wobei der Einlaßkanal (2) zwischen dem Luftfilter (1) und der Drosselklappe (14) durch eine Trennwand (9) zu­ mindest nahe zu dem einen negativen Druck aufweisenden Abschnitt des Einlaßkanals (2) stromab der Drosselklappe (14), zu dem Einlaßaufbau in dem einen negativen Druck aufweisenden Abschnitt und zu dem unabhängigen Einlaß­ rohr (5) angeordnet ist, wobei durch die Trennwand (9) zwei unabhängige Einlaßräume gebildet werden.
2. System nach Anspruch 1, in dem die Einlaßluft von unten nach oben durch die Drosselklappe (14) strömt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, in dem eine Drehachse (14′) der Drosselklappe (14) senkrecht zu dem unabhän­ gigen Saugrohr (5) angeordnet ist.
4. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem eine Steuereinheit (12) in einem oberen Bereich des Einlaßaufbaus angeordnet ist.
5. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem entweder die Steuereinheit (12) oder ein Kraftstoff­ einspritzventil (10) in den Einlaßkanal (2) zwischen dem Luftfilter (1) und der Drosselklappe (14) eingearbeitet sind.
6. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das unabhängige Saugrohr (5) nahe zu dem Einlaßkanal (2) zwischen dem Luftfilter (1) und der Drosselklappe (14) durch die Trennwand (9) getrennt angeordnet sind, wobei der einen negativen Druck aufweisende Abschnitt des Einlaßkanals (2) stromab der Drosselklappe (14) oder der Einlaßaufbau in dem einen negativen Druck aufweisen­ den Abschnitt angeordnet sind.
7. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem eine Kammer (33) vorgesehen ist, welche Verbindungs­ kanäle (37) entsprechend der Anzahl der unabhängigen Saugrohre (5) aufweist und in dem der Pitch (Neigung) des Öffnungsabschnitts motorseitig der Verbindungskanäle (37) mit der der Einlaßöffnung (6) übereinstimmt.
8. System nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem ein Umschaltventil (21) in der Trennwand (22) zwi­ schen dem unabhängigen Saugrohr (5) und dem einen nega­ tiven Druck aufweisenden Abschnitt stromab der Drossel­ klappe (14) angeordnet ist, wobei durch ein Umschalten des Umschaltventils (21) die durch die Drosselklappe (14) geführte Einlaßluft in das unabhängige Saugrohr (5) unter Umgehung des Einlaßaufbaus geführt wird.
9. Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen mit einem Einlaß­ aufbau, in den Luft ausgehend von einem Luftfilter (1) gemäß der Öffnung einer Drosselklappe (14) geführt wird und einem unabhängigen Saugrohr (5), in das Luft von dem Einlaßaufbau eingeführt wird und weiter in jeden Zylin­ der (8) des Motors (7), wobei der Einlaßkanal (2) zwischen den Luftfilter (1) und der Drosselklappe (14) nahe zu dem unabhängigen Saugrohr (5) angeordnet ist und wobei zwei unabhängige Einlaßräume durch die Trennwand (9, 20) in zumindest einem Teil der Grenze zwischen dem Einlaßkanal (20) und dem unabhängigen Saugrohr (5) ausgebildet sind.
10. System nach Anspruch 9, in dem eine Kammer (33) mit Verbindungskanälen (37) entsprechend der Anzahl der unabhängigen Saugrohre (5) vorgesehen ist und in dem die Neigung des Öffnungsabschnitts motorseitig der Verbin­ dungskanäle (37) der der Einlaßöffnung (6) angepaßt ist.
11. System nach Anspruch 9, in dem die Kammer (33) zumindest ein Kraftstoffeinspritzventil (10), einen Kraftstoffka­ nal, einen Luftkanal für ein Verursachen einer Kollision zwischen dem Kraftstoff und der Luft und zum Erzeugen von feinen Tröpfchen und Mittel (38) aufweist, zum Er­ zeugen einer Verwirbelungsluftströmung in dem Motorzy­ linder (8).
12. System nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, in dem ein Umschaltventil (21) in der Trennwand (22) zwi­ schen dem unabhängigen Saugrohr (5) und dem einen nega­ tiven Druck aufweisenden Abschnitt stromab der Drossel­ klappe (14) vorgesehen ist, wobei das Umschaltventil (21) derart geschaltet werden kann, daß durch die Dros­ selklappe (14) strömende Einlaßluft in das unabhängige Saugrohr (5) unter Umgehung des Einlaßaufbaus strömt.
DE19517000A 1994-05-09 1995-05-09 Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE19517000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9489994A JP3217206B2 (ja) 1994-05-09 1994-05-09 内燃機関の吸気管

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19517000A1 true DE19517000A1 (de) 1995-11-16

Family

ID=14122883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517000A Withdrawn DE19517000A1 (de) 1994-05-09 1995-05-09 Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5572965A (de)
JP (1) JP3217206B2 (de)
KR (1) KR100335784B1 (de)
DE (1) DE19517000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594471A4 (de) * 2017-03-10 2020-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Luftansaugstruktur für verbrennungsmotor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040035392A1 (en) * 1993-09-17 2004-02-26 Minoru Ohsuga Suction device for internal combustion engine
JPH0783132A (ja) * 1993-09-17 1995-03-28 Hitachi Ltd 内燃機関の吸気装置
JP3217206B2 (ja) * 1994-05-09 2001-10-09 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気管
US5575247A (en) * 1995-02-01 1996-11-19 Nippondenso Co., Ltd. Air intake device for an internal combustion engine
DE19626251A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Luftführungsanlage
US6192849B1 (en) 1999-06-18 2001-02-27 Siemens Canada Limited Manifold housing system
JPWO2002040846A1 (ja) 2000-11-17 2004-03-25 株式会社日立製作所 内燃機関用吸気モジュール及びその部材並びに電子制御式スロットル装置
US20020190480A1 (en) * 2001-05-11 2002-12-19 Kyle Gregoire Air induction and fuel injector assembly
DE10134850A1 (de) * 2001-07-17 2003-07-24 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor
JP4524617B2 (ja) * 2004-12-03 2010-08-18 日産自動車株式会社 吸気制御装置および吸気制御方法
SE538517C2 (sv) * 2010-11-18 2016-09-06 Scania Cv Ab Arrangemang för att kyla en elektrisk styrenhet i ett motorrum i ett fordon med en överladdad förbränningsmotor
DE112015003365T5 (de) * 2014-07-23 2017-03-30 Cummins Filtration Ip, Inc. Steuerungssysteme und -verfahren für den umgehungsdurchfluss bei der ansaugung
WO2017128172A1 (zh) * 2016-01-28 2017-08-03 孟三中 空气增力器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5791365A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Toyota Motor Corp Intake passage unit for engine
US4679531A (en) * 1984-11-08 1987-07-14 Mazda Motor Corporation Intake system for internal combustion engine
JPH0689667B2 (ja) * 1985-04-08 1994-11-09 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
US4819588A (en) * 1986-03-08 1989-04-11 Mazda Motor Corporation Intake apparatus for an engine
JPS63117121A (ja) * 1986-11-05 1988-05-21 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の複合吸気系制御方法
JPH0295723A (ja) * 1988-09-29 1990-04-06 Suzuki Motor Co Ltd 内燃機関の吸気装置
JPH0656104B2 (ja) * 1989-05-29 1994-07-27 本田技研工業株式会社 多気筒内燃機関の吸気装置
CA2028498A1 (en) * 1989-11-06 1991-05-07 William Bland Ii Rush Integrated induction system
JPH03182623A (ja) * 1989-12-08 1991-08-08 Suzuki Motor Corp 内燃機関の吸気装置
SE502372C2 (sv) * 1991-07-08 1995-10-09 Volvo Ab Insugningssystem till förbränningsmotorer
JP3217206B2 (ja) * 1994-05-09 2001-10-09 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気管

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594471A4 (de) * 2017-03-10 2020-03-18 Honda Motor Co., Ltd. Luftansaugstruktur für verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
KR950033049A (ko) 1995-12-22
US5572965A (en) 1996-11-12
JPH07301163A (ja) 1995-11-14
KR100335784B1 (ko) 2002-11-20
JP3217206B2 (ja) 2001-10-09
US5718195A (en) 1998-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030050B1 (de) Abgasrückführsystem
DE69525773T2 (de) Anordnung zur abgasrückführing in aufgeladenen brennkraft-maschinen mit parallel geschalteten turbinen
DE4402048A1 (de) Integriertes Ansaugsystem
DE19517000A1 (de) Einlaßsystem für Brennkraftmaschinen
EP0442981A1 (de) Brennkraftmaschine.
DE10224719B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Speisen von Zylindern von aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE19622891C2 (de) Abgasrückführungssystem
EP0258207B1 (de) Einlasskanal für Brennkraftmaschinen
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
AT4966U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine mit zumindest zwei einlassventilen
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE1601370C3 (de) Brennstoff-Zufuhranlage für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE69200818T2 (de) Vorrichtung an Ansaugsystemen für Brennkraftmaschinen.
EP0672825B1 (de) Saugrohrmodul
DE4018612A1 (de) Ansaugsystem fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3614115C2 (de)
DE3909544C2 (de)
EP0949414B1 (de) Luftansaugkanalsystem für eine Brennkraftmaschine
EP0974748B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3707805A1 (de) Saugrohranordnung fuer mehrzylinder-brennkraftmaschinen mit kraftstoff-einspritzduesen
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE19642685A1 (de) Einrichtung zur Abgasrückführung und Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02B 27/02

8139 Disposal/non-payment of the annual fee