DE19516936A1 - Metallgehäuse mit integrierter Steckerbuchse - Google Patents
Metallgehäuse mit integrierter SteckerbuchseInfo
- Publication number
- DE19516936A1 DE19516936A1 DE1995116936 DE19516936A DE19516936A1 DE 19516936 A1 DE19516936 A1 DE 19516936A1 DE 1995116936 DE1995116936 DE 1995116936 DE 19516936 A DE19516936 A DE 19516936A DE 19516936 A1 DE19516936 A1 DE 19516936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- plug
- opening
- socket
- carrier plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0007—Casings
- H05K9/0049—Casings being metallic containers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6658—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/665—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
- H01R13/6683—Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0069—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0078—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for acceleration sensors, e.g. crash sensors, airbag sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0091—Housing specially adapted for small components
- H05K5/0095—Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Ge
häuseteilen bestehenden Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse zur Auf
nahme einer elektrische Bauelemente tragenden Trägerplatte, wobei die
Steckerbuchse einen aus Kunststoff bestehenden Steckerkörper aufweist.
Es ist bekannt, Sensoren, wie beispielsweise Beschleunigungs-, Druck- oder
Temperatursensoren in einem Metallgehäuse unterzubringen. Als Sensoren
werden in der Regel mikromechanisch-piezoresistive oder kapazitive Sensor
elemente verwendet, die zusammen mit Signalaufbereitung, Temperatur
kompensation und Eingangsschutzbeschaltung in Hybrid-Dickschichttechnik
auf einem Keramiksubstrat aufgebaut und in einem hermetisch dichten Me
tallgehäuse untergebracht sind.
Fig. 3 zeigt einen solchen Beschleunigungssensor, der aus dem schon be
schriebenen Metallgehäuse 13 und einem dieses Metallgehäuse 13 aufneh
menden Kunststoffgehäuse, bestehend aus den Teilen 17a und 17b, besteht.
Zur elektrischen Verbindung des in dem Metallgehäuse 13 untergebrachten
Keramiksubstrates stellen Steckerpins 14, die durch das Metallgehäuse 13 ge
führt werden, die Verbindung nach außen her. Dies erfolgt durch den Ein
satz von Glasdurchführungen 15, die jedoch relativ teuer in der Herstellung
sind und gleichzeitig die Auswahl des verwendeten Metalls für das Gehäuse
13 einschränken. Daher sind auch viele Materialien für die Herstellung der
Glasdurchführungen nicht geeignet. Nach Fig. 3 wird dieses Metallgehäuse
13 mit den Steckerpins 14 in dem haubenförmigen Kunststoffgehäuseteil
17a mit integriertem Steckerkörper 16 untergebracht, so daß die Stecker
pins 14 in die richtige Lage in bezug dieses Steckerkörpers 16 gelangen. Das
Gehäuse wird schließlich mittels einer Grundplatte 17b oder durch einen Ver
guß vervollständigt.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Gehäuses besteht darin, daß neben
dem Metallgehäuse 13 ein weiteres Kunststoffgehäuse 17 mit integriertem
Steckerkörper 16 erforderlich ist, da eine in das Metallgehäuse 13 integrierte
Steckerbuchse aufgrund der Bruchempfindlichkeit des für die Glasdurchfüh
rungen verwendeten Materials nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand zu
realisieren ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren zur Herstellung
eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse der eingangs genannten Art
anzugeben, das zu einem einfachen Aufbau führt und kostengünstig her
stellbar ist. Dabei soll die Dichtigkeit des Gehäuses die im Kfz-Bereich übli
chen Anforderungen erfüllen, also insbesondere motorraumtauglich sein,
d. h., die von dem Gehäuse aufgenommenen elektrischen Bauelemente sol
len vor den im Betrieb des Kraftfahrzeuges auftretenden Belastungen, vor
allem durch Umwelteinflüsse, wie Feuchtigkeit, Schmutz, Staub und Tempe
raturwechsel, ausreichend geschützt werden.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspru
ches 1 gelöst, wonach zunächst in einem ebenen Bereich eines Gehäuseteils
eine Öffnung hergestellt wird und im Bereich dieser Öffnung die Stecker
buchse derart montiert wird, daß der Steckerkörper formschlüssig mit dem
diese Öffnung umgebenden Bereich des Gehäuseteils dicht verbunden ist
und die Steckerpins in das Innere des Gehäuses ragen. Anschließend erfolgt
die mechanische Befestigung der die elektrischen Bauelemente tragenden
Trägerplatte sowie deren elektrische Verbindung mit den Steckerpins der
Steckerbuchse. Zum Schluß erfolgt die Vervollständigung des Gehäuses mit
den verbleibenden Gehäuseteilen.
Das nach diesem Verfahren hergestellte Gehäuse weist einen sehr einfachen
Aufbau auf. Insbesondere erfordert es zur Sicherstellung der Dichtigkeit kei
ne Glasdurchführungen. Diese Dichtigkeit wird einerseits dadurch erzielt,
daß der Steckerkörper sowohl formschlüssig mit einem Gehäuseteil verbun
den ist als auch die Steckerpins formschlüssig in den Steckerkörper einge
spritzt sind und andererseits dadurch, daß die Durchdringung mit Feuchtig
keit durch Minimierung der die Öffnung verschließenden Kunststofffläche
im wesentlichen verhindert wird. Die Montage der die elektronischen Bau
teile tragenden Trägerplatte und deren Verbindung mit der Steckerbuchse
erfolgt auf der Innenseite des die Steckerbuchse tragenden Gehäuseteils,
wobei die elektrische Verbindung über die Steckerpins der Steckerbuchse zu
der Trägerplatte hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt somit zu einem Gehäuse, das die Vor
teile von metallischen Gehäusen mit denen von Kunststoffgehäusen kombi
niert. Da sind einmal die Abdichtung des Innenraums durch das metallische
Gehäuse und zum andern die flexible Gestaltung von Anschlüssen nach au
ßen, da je nach Anforderungen verschiedene Ausführungen von Stecker
buchsen verwendet werden können.
Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, daß die Glasdurchführungen im Stand
der Technik durch Kunststoff ersetzt werden, wodurch die Wahl des verwen
deten Metalls nicht in dem Maße beschränkt wird, wie es bei solchen Glas
durchführungen der Fall ist.
Durch den Wegfall eines weiteren Kunststoffgehäuses, wie es im Stand der
Technik gemäß Fig. 3 gezeigt ist, erhält man bei gleicher Baugröße ein grö
ßeres Einbauvolumen, d. h., daß sich die Packungsdichte erhöhen läßt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird die Verbindung des Steckerkörpers mit dem Gehäuse durch Anspritzen
des Steckerkörpers zusammen mit den Steckerpins an das die Öffnung auf
weisende Gehäuseteil realisiert. Ferner kann die Qualität der Verbindung zwi
schen Kunststoff und Metall dadurch verbessert werden, daß im Bereich der
Öffnung Ankerglieder vorgesehen sind, die zusammen mit dem Steckerkör
per umspritzt werden. Damit wird eine hohe Lebensdauer erreicht, ohne
daß sich Spalten zwischen dem Metall und dem Kunststoff aufgrund der un
terschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bilden können. Vielmehr bewir
ken diese unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten eine Verbesserung
der Abdichtung zwischen dem Steckerkörper und dem metallischen Gehäu
seteil.
Vorzugsweise kann das Ankerglied einstückig mit dem den Steckerkörper
tragenden Gehäuseteil hergestellt werden, indem hierzu das zur Herstellung
der Öffnung zu entfernende Material verwendet wird. Insbesondere braucht
lediglich das zu entfernende Material aus der Ebene der Öffnung in Richtung
der Außenseite des Gehäuses gebogen zu werden, so daß ein die Öffnung
umlaufender Flansch entsteht.
Ferner kann zur Erhöhung der Dichtigkeit zwischen der Steckerbuchse und
dem Innenraum des Gehäuses zwischen der Trägerplatte und dem die
Steckerbuchse tragenden Gehäuseteil eine Dichtungsschicht, vorzugsweise
aus Silikon, eingebaut werden.
Die elektrische Verbindung der Trägerplatte mit den Steckerpins kann mit
tels Steckerkontakte hergestellt werden, so daß hierdurch eine sehr einfa
che Montage möglich ist. Alternativ kann die elektrische Verbindung über
gelötete, geklebte oder gebondete Kontakte erfolgen.
In vorteilhafter Weise kann den metallischen Teilen des Gehäuses eine einfa
che Gestaltung gegeben werden, um hierdurch eine rationelle Herstellung
zu ermöglichen. So kann beispielsweise das die Steckerbuchse tragende Ge
häuseteil als haubenförmiges Tiefziehteil hergestellt werden, wobei ledig
lich zur Vervollständigung des Gehäuses eine ebene Gehäuseplatte erforder
lich ist. Hierzu werden diese beiden Teile miteinander verschweißt oder ver
klebt, so daß eine dichte Verbindung entsteht.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Metallgehäuses im Zusammenhang mit den Zeich
nungen dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit dem erfindungsge
mäßen Verfahren hergestellten Gehäuses,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Gehäuses nach Fig. 1 und
Fig. 3 ein Gehäuse nach dem Stand der Technik.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Metallgehäuse 1 ist aus einem wan
nenförmigen Deckel 2a und einer Grundplatte 2b aufgebaut. Eine herme
tisch dichte Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird mittels einer
Schweißnaht oder einer Klebeverbindung mittels eines geeigneten Klebers
sichergestellt.
Dieser Deckel 2a enthält eine rechteckförmige oder quadratische Öffnung 6,
an deren Rand ein umlaufender Flansch als Ankerglied 7 angeformt ist. Die
ses Ankerglied 7 wird mit dem zur Herstellung der Öffnung 6 erforderlichen,
zu entfernenden Material einstückig mit dem Deckel 2a hergestellt. Dieses
Ankerglied 7 steht hakenförmig aus der Ebene der Öffnung heraus, so daß
die Steckerbuchse 3 durch Anspritzen des Steckerkörpers 3a zusammen mit
den Steckerpins 8 an den Deckel 2a entsteht. Durch das Anspritzen des
Kunststoffes zur Bildung des Steckerkörpers 3a wird ein dichter Anschluß
zwischen dem Stecker 3 und dem Deckel 2a erreicht. Die Qualität dieser Ver
bindung wird dadurch erhöht, daß dieses Ankerglied 7 in den Steckerkörper
3 hineinragt. Der Anspritzvorgang stellt auch die Dichtigkeit zwischen den
Steckerpins 8 und dem Steckerkörper 3 sicher. Diese Dichtigkeit stellt sich
dadurch ein, daß das Anspritzen bei der Fließtemperatur des anzuspritzen
den Kunststoffes, also bei einer hohen Temperatur von beispielsweise 240°C
durchgeführt wird. Die sich daran anschließende Abkühlung des angespritz
ten Kunststoffes bewirkt einen Schrumpfeffekt, der insbesondere auf das
Ankerglied in Richtung des Mittelpunktes der Öffnung wirkt. Da unter Be
triebsbedingung die Fließtemperatur des Kunststoffes nicht mehr erreicht
wird, bleibt die Dichtigkeit auch bei Temperaturschwankungen erhalten.
Eine weitere Erhöhung der Dichtigkeit wird auch dadurch erreicht, daß um
das Ankerglied 7 ein Dichtring 11 miteingespritzt wird.
Die Öffnung 6 kann in Abweichung von der Form nach Fig. 1 auch kreis
rund ausgebildet werden, so daß als Ankerglied 7 ein die kreisrunde Öffnung
6 umlaufender ringförmiger Flansch entsteht, der in bezug auf die Öffnung
6 auch als Trichter bezeichnet werden könnte.
Eine weitere Ausgestaltung des Ankergliedes 7 ergibt sich dadurch, daß der
Flansch die Öffnung 6 nicht durchgängig umläuft, sondern aus mehreren
Fingern besteht, die über dem Rand der Öffnung 6 verteilt sind.
Die vorgeschlagene Verwendung eines Ankergliedes führt auch zu einer sehr
wirksamen Zugentlastung beim Lösen der Steckverbindung. Auch die wäh
rend des Kfz-Betriebes auftretenden Vibrationen führen an der Steckerver
bindung zu Kräften, die von der Steckerbuchse aufgefangen werden müs
sen. Durch die Verankerung des Steckerkörpers mittels des Ankergliedes ist
dies in nahezu idealer Weise gelöst.
Die Steckerpins 8 werden derart mit dem Steckerkörper 3a eingespritzt, daß
diese in den Innenraum des Gehäuses 1 ragen. Somit kann eine elektrische
Bauteile 5 tragende Trägerplatte 4, beispielsweise ein Keramiksubstrat oder
Leiterplatte mittels einer Verbindungsschicht 10 so in den Deckel 2a mon
tiert werden, daß die elektrische Verbindung über diese Steckerpins 8 er
folgt und die mechanische Verbindung über diese Verbindungsschicht 10.
Die Verbindung zu diesen Steckerpins 8 erfolgt entweder über in der Träger
platte 4 angeordnete Steckerkontakte 9 oder über gelötete, geklebte oder
gebondete Kontakte. Somit besteht zwischen der Trägerplatte 4 und dem
Gehäuseteil 2a über die Verbindungsschicht 10 eine mechanische Verbin
dung. Diese Verbindungsschicht 10 dient gleichzeitig zur Erhöhung der Dich
tigkeit des Innenraums des durch die beiden Gehäuseteile 2a und 2b gebil
deten Gehäuses 1 und besteht beispielsweise aus Silikon.
Nach der Montage dieser Trägerplatte 4 wird das Gehäuse 1 mittels der Bo
denplatte 2b vervollständigt. Zur Befestigung des Gehäuses 1 dienen zwei in
der Bodenplatte 2b angeordnete Bohrungen 12.
Das Metallgehäuse 1 bietet eine sehr gute Abschirmung sowohl gegen aus
tretende elektromagnetische Strahlung als auch gegen von außen eintreten
de Strahlung.
Das erfindungsgemäße Gehäuse kann mit Vorteil überall dort eingesetzt wer
den, wo ein hermetisch dichter Innenraum erforderlich ist. Dies trifft vor al
lem zu für Sensoren, beispielsweise für Beschleunigungs-, Druck-, Ölstand-
und Temperatursensoren.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Gehäuseteilen (2a, 2b) be
stehenden Metallgehäuses (1) mit einer Steckerbuchse (3) zur Aufnahme ei
ner elektrische Bauelemente (5) tragenden Trägerplatte (4), wobei die
Steckerbuchse (3) einen aus Kunststoff bestehenden Steckerkörper (3a) auf
weist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- a) Herstellen einer Öffnung (6) in einem ebenen Bereich eines Gehäuse teils,
- b) Montage der Steckerbuchse (3), indem der Steckerkörper (3a) form schlüssig mit dem die Öffnung (6) umgebenden Bereich des Gehäuse teils (2a) dicht verbunden wird, so daß die Steckerpins (8) der Stecker buchse (3) in das Innere des Gehäuses (1) ragen,
- c) mechanische Befestigung der Trägerplatte (4) in dem Gehäuse (1) so wie deren elektrische Verbindung mit den Steckerpins (8) der Stecker buchse (3) und
- d) Vervollständigung des Gehäuses mit den verbleibenden Gehäusetei len (2b).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung
des Steckerkörpers (3a) mit dem die Öffnung (6) aufweisenden Gehäuseteil
(2a) durch Anspritzen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der
Öffnung (6) ein Ankerglied (7) vorgesehen ist, das zusammen mit dem
Steckerkörper (3a) umspritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerglied
(7) einstückig mit dem Gehäuseteil (2a) hergestellt wird, das die Öffnung (6)
aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen der Trägerplatte (4) und dem die Steckerbuchse (3)
tragenden Gehäuseteil (2a) eine Verbindungs- und Dichtungsschicht (10) an
gebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verbin
dungs- und Dichtungsschicht (10) aus Silikon besteht.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verbindung der Trägerplatte (4) mit den Steckerpins (8)
über Steckerkontakte (9) oder gelötete, geklebte oder gebondete Kontakte
(9) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das die Steckerbuchse (3) tragende Gehäuseteil (2a) als Deckel
ausgebildet ist, indem es als haubenförmiges Tiefziehteil hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vervollstän
digung des Gehäuses (1) eine ebene Gehäuseplatte (2b) vorgesehen ist, die
hermetisch dicht mit dem Deckel (2a) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel
(2a) durch Schweißen oder durch Kleben mit der Gehäuseplatte (2b) verbun
den wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116936 DE19516936C2 (de) | 1995-05-09 | 1995-05-09 | Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116936 DE19516936C2 (de) | 1995-05-09 | 1995-05-09 | Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516936A1 true DE19516936A1 (de) | 1996-11-14 |
DE19516936C2 DE19516936C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7761426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116936 Expired - Lifetime DE19516936C2 (de) | 1995-05-09 | 1995-05-09 | Verfahren zur Herstellung eines Metallgehäuses mit einer Steckerbuchse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19516936C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120362A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-21 | Integrated Electronic Systems Sys Consulting Gmbh | Spritzgussformteil |
DE10300767A1 (de) * | 2003-01-11 | 2004-09-09 | Hella Kg Hueck & Co. | Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Gerätes |
DE102013221454A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-05-07 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Verbindung |
WO2016148921A1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Tyco Electronics Corporation | Cover for an electronic module |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004034290A1 (de) * | 2004-07-15 | 2007-01-11 | Siemens Ag | Sensor für Kraftfahrzeuge |
DE102006034504A1 (de) * | 2006-07-26 | 2008-01-31 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Baugruppe mit einem Körperschall- und/oder Beschleunigungssensor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770878A (en) * | 1971-12-06 | 1973-11-06 | Terminals Inc | Hermetically sealed electrical terminal |
DE7417008U (de) * | 1974-05-15 | 1974-09-12 | Cannon Electric Gmbh | Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteines |
US4196467A (en) * | 1977-03-26 | 1980-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Electronic system housing structure, particularly for automotive environments |
DE3736388A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | United Technolo Electro Syst | Elektrische kontakt- und anschlussvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau |
DE3728456A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste |
DE3730608A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlussteils mit in einem kunststoff-isolationskoerper eingespritzten elektrischen kontakten |
DE3903033A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zum befestigen eines elektrischen kupplungsteils in einem gehaeuse |
US4952529A (en) * | 1988-09-19 | 1990-08-28 | Ford Motor Company | Method of coupling a terminal to a thick film circuit board |
DE9111118U1 (de) * | 1991-09-07 | 1991-10-17 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
DE4222685A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Steckkontaktelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530157A1 (de) * | 1975-07-05 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches steuergeraet |
-
1995
- 1995-05-09 DE DE1995116936 patent/DE19516936C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3770878A (en) * | 1971-12-06 | 1973-11-06 | Terminals Inc | Hermetically sealed electrical terminal |
DE7417008U (de) * | 1974-05-15 | 1974-09-12 | Cannon Electric Gmbh | Gehäuse zur Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteines |
US4196467A (en) * | 1977-03-26 | 1980-04-01 | Robert Bosch Gmbh | Electronic system housing structure, particularly for automotive environments |
DE3736388A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-19 | United Technolo Electro Syst | Elektrische kontakt- und anschlussvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbau |
DE3728456A1 (de) * | 1987-08-26 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Elektronisches schalt- und steuergeraet mit mehrreihiger steckerleiste |
DE3730608A1 (de) * | 1987-09-11 | 1989-03-30 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlussteils mit in einem kunststoff-isolationskoerper eingespritzten elektrischen kontakten |
US4952529A (en) * | 1988-09-19 | 1990-08-28 | Ford Motor Company | Method of coupling a terminal to a thick film circuit board |
DE3903033A1 (de) * | 1988-12-17 | 1990-06-21 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zum befestigen eines elektrischen kupplungsteils in einem gehaeuse |
DE9111118U1 (de) * | 1991-09-07 | 1991-10-17 | Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt | Steuergerät für Kraftfahrzeuge |
DE4222685A1 (de) * | 1992-07-10 | 1994-01-13 | Hirschmann Richard Gmbh Co | Steckkontaktelement |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10120362A1 (de) * | 2001-04-26 | 2002-11-21 | Integrated Electronic Systems Sys Consulting Gmbh | Spritzgussformteil |
US6840821B2 (en) | 2001-04-26 | 2005-01-11 | Integrated Electronic Systems !Sys Consulting Gmbh | Injection-molded element |
DE10300767A1 (de) * | 2003-01-11 | 2004-09-09 | Hella Kg Hueck & Co. | Elektronisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Gerätes |
DE102013221454A1 (de) * | 2013-10-23 | 2015-05-07 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektrische Verbindung |
JP2016536749A (ja) * | 2013-10-23 | 2016-11-24 | コンティ テミック マイクロエレクトロニック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングConti Temic microelectronic GmbH | 電気的接続装置 |
US9997874B2 (en) | 2013-10-23 | 2018-06-12 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Electrical connection |
WO2016148921A1 (en) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Tyco Electronics Corporation | Cover for an electronic module |
US9578767B2 (en) | 2015-03-18 | 2017-02-21 | Tyco Electronics Corporation | Cover for an electronic module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19516936C2 (de) | 2003-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2225125B1 (de) | Steuergerätegehäuse | |
DE69209772T2 (de) | Gehäuseanordnung für ein funktionales bauelement und herstellungsverfahren | |
EP1697175B1 (de) | Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19518753B4 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1728060B1 (de) | Sensormodul mit einem kondensator emv- und esd-schutz | |
DE102007019096B4 (de) | Elektronikgehäuse | |
DE19936300A1 (de) | Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders | |
EP0708583A1 (de) | Elektrisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10352002A1 (de) | Sensormodul | |
EP1718937B1 (de) | Sensorhalter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102016110659B4 (de) | Mold-Gehäusestruktur mit Klebstoff-Auslaufstopper zum Abdichten eines MEMS-Bauelements und Verfahren zum Verpacken eines MEMS-Bauelements | |
DE10313832A1 (de) | Baueinheit und Verfahren zur Herstellung einer Baueinheit | |
DE102009047329A1 (de) | Flexible Leiterplatte sowie elektrische Vorrichtung | |
DE19516936A1 (de) | Metallgehäuse mit integrierter Steckerbuchse | |
DE112022000077T5 (de) | Hermetischer anschluss und herstellungsverfahren dafür | |
DE102018214474A1 (de) | Elektronikmodul und Verfahren zum Fertigen desselben | |
DE102020211245A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektromechanischen Baugruppe, Baugruppe und Steuergerät | |
DE102013215365A1 (de) | Elektrische Getriebesteuervorrichtung und Herstellungsverfahren | |
EP3017511B1 (de) | Verbindungsvorrichtung elektrischer leitungen mit elektrischen kontakten | |
DE102019201404A1 (de) | Elektronikmodul | |
DE102006030805B4 (de) | EMV Optimierung für Sensorgehäuse | |
DE102008058287B4 (de) | Elektronisches Modul mit einem Dichtelement und Verfahren zum Herstellen des Moduls | |
DE202017101319U1 (de) | Optoelektronikmodul | |
DE19524001A1 (de) | Verfahren zum Verpacken einer druckempfindlichen elektronischen Schaltung mit einer allseitig abdichtenden Schutzumhäusung | |
DE102017104893B4 (de) | Optoelektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Optoelektronikmoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN |
|
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |