DE19516239C2 - Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19516239C2 DE19516239C2 DE19516239A DE19516239A DE19516239C2 DE 19516239 C2 DE19516239 C2 DE 19516239C2 DE 19516239 A DE19516239 A DE 19516239A DE 19516239 A DE19516239 A DE 19516239A DE 19516239 C2 DE19516239 C2 DE 19516239C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lam
- lambda
- controller
- fak
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 2
- 101100427547 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) ULS1 gene Proteins 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
- F02D41/1481—Using a delaying circuit
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1477—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1409—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1401—Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
- F02D2041/1413—Controller structures or design
- F02D2041/1422—Variable gain or coefficients
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1454—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
- F02D41/1456—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Parametrierung eines
linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine gemäß dem
Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die Lambda-Regelung stellt in Verbindung mit dem Dreiwege-Ka
talysator heute das wirksamste Abgasreinigungsverfahren für
Brennkraftmaschinen dar. Dabei liefert ein im Abgasrohr
stromaufwärts des Katalysators angeordneter Sauerstoffsensor,
in der Regel als Lambda-Sonde bezeichnet, ein vom Sauerstoff
gehalt im Abgas abhängiges Signal, das der Lambda-Regler der
art weiterverarbeitet, daß das mittels einer Zumeßeinrich
tung, wie Einspritzventile oder Vergaser den Zylindern der
Brennkraftmaschine zugeführte Kraftstoff-Luftgemisch eine
nahezu vollständige Verbrennung (λ = 1,00) ermöglicht.
Als Lambda-Sonden werden dabei sogenannte Sprungsonden einge
setzt, deren Ausgangssignal sich sprunghaft sowohl beim Über
gang von einem fetten zu einem mageren, als auch beim Über
gang von einem mageren zu einem fetten Abgaszustand ändert.
Solche Lambda-Sonden auf der Basis von Zirkonoxid oder Titan
oxid weisen Ansprechzeiten von etwa 100 ms auf und erfassen
deshalb den Sauerstoffgehalt im Gesamtabgas, das sich aus den
einzelnen Abgaspaketen der einzelnen Zylinder der Brennkraft
maschine zusammensetzt. Zur Lambdaregelung wird dabei übli
cherweise ein Zweipunkt-Proportional-Integral-Regelalgo
rithmus verwendet. Die Auswahl optimaler Reglerparameter zur
Erzielung eines Grenzzyklus mit bestimmter Amplitude und Fre
quenz erfolgt durch zeitintensive Applikation am Motorprüf
stand.
Zur Gemischregelung in einer Brennkraftmaschine ist es be
kannt, einen Sauerstoffsensor vorzusehen, der eine lineare
Abhängigkeit seines Ausgangssignals von der Luftzahl λ und
darüberhinaus eine geringe Ansprechzeit aufweist. (SAE Paper
940149 "Automatic Control of Cylinder by Cylinder Air-Fuel
Mixture Using a Proportional Exhaust Gas Sensor" und SAE
Paper 940376 "Individual Cylinder Air Fuel Ratio Feedback
Control Using an Observer").
Solche lineare Lambdasonden sind beispielsweise auf der Basis
von Strontiumtitanat (SrTiO3) in Dünnschichttechnologie auf
gebaut (VDI Berichte 939, Düsseldorf 1992, "Vergleich der An
sprechgeschwindigkeit von KFZ Abgassensoren zur schnellen
Lambdamessung auf der Grundlage von ausgewählten Metalloxid
dünnfilmen").
Der Einsatz von linearen Lambdasonden führt zum Übergang von
der Zweipunkt-Lambdaregelung zur linearen Lambdaregelung.
Wählt man einen Proportional-, Integral- und Differential-
(PID)- Regelalgorithmus als linearen Lambdaregler, wird die
Anzahl der Parameter so groß, daß deren Optimierung mit zeit
lich vertretbarem Aufwand nicht mehr möglich ist.
Aus Kiencke, Uwe und Cao, Chi-Thuan: "Regelverfahren in der
elektronischen Motorsteuerung - Teil 1", Automobil-Industrie
1987, Nr. 6, S. 629 bis 636 ist ein Verfahren zur
Parametrierung eines Lambdareglers bekannt, bei dem das
Ausgangssignal der verwendeten Lambdasonde bei Lambda gleich
1 ein sprunghaftes Verhalten zeigt. Das dynamische Verhalten
des Motors lässt sich für die Lambdaregelung durch ein
totzeitbehaftetes Modell erster Ordnung beschrieben. Das
Motormodell wird dabei als Reihenschaltung einer Totzeit und
einer Verzögerungszeit approximiert. Das Verzögerungsglied
beinhaltet das Ansprechverhalten der Lambdasonde, sowie auf
ein die Lambdasonde zurückzuführendes Tiefpassfilter.
Aus WO 93 24 747 A1 und aus Oppelt, Winfried "Kleines Handbuch
technischer Regelvorgänge", Verlag Chemie 1972, S. 462-476
sind ebenfalls Verfahren bekannt, einen Regler entsprechend
einer Regelstrecke einzustellen, wobei z. B. die Regelstrecke in ihrer Struktur
(bzw. ihres Modells) vereinfacht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers an
zugeben, mit dem die Anzahl der zu applizierenden Größen bei
optimaler Einstellung weiterreduziert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Un
teransprüchen.
Zur Regelung des Luftzahlmittelwertes wird ein linearer Pro
portional-Integral-Differentialregler (PID-Regler) verwendet.
Die Regelstrecke läßt sich mit ausreichender Genauigkeit
durch ein Totzeitglied und zwei Verzögerungsglieder erster
Ordnung nachbilden. Mit Hilfe dieses Streckenmodells läßt
sich eine Reglerstruktur entwerfen, deren Parameter von der
Totzeit des Lambdaregelkreises, den Zeitkonstanten der Verzögerungsglieder
und der Drehzahl abhängig sind. Da diese Sy
stemgrößen durch Messungen einfach zu ermitteln sind, läßt
sich der Aufwand für die Applikation des Lambdareglers we
sentlich reduzieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter
Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Lambdaregelungseinrichtung
für eine Brennkraftmaschine,
Fig. 2 den Zusammenhang zwischen Sondensignal und Luftzahl
einer linearen Lambdasonde,
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Reglerstruktur
Bei dem in der Fig. 1 in vereinfachter Form dargestellten
Blockschaltbild sind nur diejenigen Teile gezeichnet, die für
das Verständnis der Erfindung notwendig sind.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Brennkraftmaschine BKM mit
einer Ansaugleitung 11 und einer Abgasleitung 12 bezeichnet.
Ein in der Ansaugleitung 11 angeordneter Luftmassenmesser 13
mißt die vo der Brennkraftmaschine 10 angesaugte Luftmasse
und gibt ein entsprechendes Signal LM an eine elektronische
Steuerungseinrichtung 14 ab. Der Luftmassenmesser 13 kann da
bei als Hitzdraht- oder als Heißfilmluftmassenmesser reali
siert sein.
In der Abgasleitung 12 ist stromaufwärts eines zum Konvertie
ren der im Abgas der Brennkraftmaschine 10 enthaltenen Be
standteile HC, CO und NOx dienenden Dreiwege-Katalysators 15
eine lineare Lambdasonde 16 eingefügt, die in Abhängigkeit
vom Restsauerstoffgehalt im Abgas ein Ausgangssignal ULS ab
gibt und das zur Auswertung und Umwandlung dieses Signals
einer Lambdaregelungseinrichtung 17 zugeführt wird. Die
Lambdaregelungseinrichtung 17 ist vorzugsweise in die elek
tronische Steuerungseinrichtung 14 der Brennkraftmaschine 10
integriert. Solche elektronische Steuerungseinrichtungen für
Brennkraftmaschinen, die neben der Kraftstoffeinspritzung und
der Zündungsregelung noch eine Vielzahl weiterer Aufgaben bei
der Steuerung der Brennkraftmaschine übernehmen, sind an sich
bekannt, so daß im folgenden nur auf den im Zusammenhang mit
der vorliegenden Erfindung stehenden Aufbau und dessen Wir
kungsweise eingegangen wird.
Kernstück der elektronischen Steuerungseinrichtung 14 ist ein
Mikrocomputer, der nach einem festgelegten Programm die er
forderlichen Funktionen steuert. Bei einer sogenannten luft
massengeführten Steuerung der Brennkraftmaschine wird mit
Hilfe der von den Sensoren (Luftmassenmesser 13 und Drehzahl
sensor 18) gelieferten und in entsprechenden Schaltungen auf
bereiteten Signale LM, N eine Grundeinspritzzeit TI_B berech
net und diese mit Hilfe der Lambdaregelungseinrichtung und
abhängig von weiteren Betriebsparametern, z. B. Druck und Tem
peratur der Ansaugluft, Temperatur des Kühlmittels usw. kor
rigiert. In der Fig. 1 sind die hierfür notwendigen Signale
strichliert als Eingangsgrößen der elektronischen Steuerungs
einrichtung 14 angedeutet.
Durch Einsatz der Lambdaregelung wird außerhalb bestimmter
Sonderbetriebszustände der Brennkraftmaschine, die eine fette
oder eine magere Gemischzusammensetzung erfordern, ein Kraft
stoff-Luftgemisch eingestellt, das dem stöchiometrischen Ver
hältnis (λ = 1) entspricht. Der Kraftstoff KST wird mit Hilfe
eines oder mehrerer Einspritzventile 19 der Ansaugluft zuge
messen.
In Fig. 2 ist die Abhängigkeit des Sondenausgangssignales
ULS einer linearen Lambdasonde von der Luftzahl λ darge
stellt. In einem schmalen Bereich von 0,97 < λ < 1,03 ergibt
sich ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen Sondensignal
ULS und Luftzahl λ. Im fetten und im mageren Luftzahlbereich
zeigt die Sondenkennlinie ein Sättigungsverhalten. Das Son
densignal wird mittels einer abgespeicherten Kennlinie bzw.
eines eindimensionalen Kennfeldes KF1 in einen Lambda-Istwert
LAM_IST umgerechnet.
Als Lambdaregler wird ein Proportional-, Integral- und Diffe
rential- (PID)- Regler eingesetzt.
Die Übertragungsfunktion der Lambdaregelstrecke läßt sich
durch Hintereinanderschaltung zweier Verzögerungsglieder er
ster Ordnung und ein Totzeitglied darstellen.
Ein Verzögerungsglied erster Ordnung resultiert aus dem An
sprechverhalten der Lambdasonde, welches durch eine Zeitkon
stante T_SONDE beschrieben wird.
Das weitere Verzögerungsglied erster Ordnung ergibt sich aus
der gleitenden Mittelwertbildung der Lambdameßwerte, dessen
zeitliches Verhalten durch die Zeitkonstante T_GMW beschrie
ben wird.
Die Totzeit T_TOTZ im Lambdaregelkreis setzt sich aus der
Kraftstoffvorlagerungsdauer, der Dauer des Ansaug-, Verdich
tungs-, Arbeits- und Ausschiebetaktes sowie der Gaslaufzeit
des Abgases zusammen.
Für die Übertragungsfunktion der Regelstrecke GS(s) ergibt
sich somit folgender Zusammenhang:
Die Werte für T_SONDE, T_GMW und T_TOTZ sind Größen, die
rechnerisch oder meßtechnisch erfassbar sind.
Setzt man als Reglerübertragungsfunktion GR(s)
mit
KR = Reglerverstärkung
TR1, TR2 = Zeitkonstante des Reglers und wählt
TR1 = T_SONDE, TR2 = T_GMW,
so werden die Pole der Reglerstrecke kompensiert.
KR = Reglerverstärkung
TR1, TR2 = Zeitkonstante des Reglers und wählt
TR1 = T_SONDE, TR2 = T_GMW,
so werden die Pole der Reglerstrecke kompensiert.
Für die Parameter eines gleichwertigen diskreten Proportio
nal-Integral-Differential-Regelalgorithmus, wie er in Fig. 3
dargestellt ist, ergibt sich für den P-, I- und D-Anteil fol
gender Zusammenhang:
Mit e(k) ist dabei allgemein als Eingangsgröße die Reglerab
weichung, mit u(k) als Ausgangsgröße die Stellgröße bezeich
net. Im Fall der Lambdaregelung ist die Eingangsgröße e(k) =
LAM_DIF und die Ausgangsgröße u(k) = TI_LAM, d. h. der Ein
griff in die Einspritzzeitberechnung.
Das Verhältnis P-, I- und D-Anteil ist also durch die System
größen T_Sonde, T_GMW und TA bestimmt. Als einzige, durch
Applikation zu bestimmende Größe bleibt der Faktor K, der als
Funktion der Totzeit zu wählen ist.
Das beschriebene Verfahren ist ebenso auf einen PI-Regler an
wendbar und die Berechnung der Reglerparameter wird nun an
hand eines solchen PI-Reglers erläutert.
Der Proportionalanteil LAM_P und der Integrationsanteil LAM_I
werden in Abhängigkeit vom Lambdamittelwert LAMMW_IST und dem
Sollwert LAM_SOLL berechnet. Der Sollwert LAM_SOLL ist einem
Kennfeld KF2 abhängig von der Last, beispielsweise von der
Luftmasse LM und der Drehzahl N der Brennkraftmaschine abge
legt.
Zur Berechnung des Lambdamittelwertes LAMMW_IST_ werden eine
vorgebbare Anzahl Lambda-Meßwerte LAM_IST, beispielsweise 6
Meßwerte je Arbeitsspiel, entsprechend 2 Kurbelwellenum
drehungen erfaßt und abgespeichert:
LAM_SUM(n) = LAM_SUM(n - 1) - LAM_IST(n - 6) + LAM_IST(n)
LAMMW(n) = LAM_SUM_(n)/6
Die Eingangsgröße für den Lambdaregler ist die Regelab
weichung LAM_DIF_(n), die als Differenz zwischen dem lastab
hängig aus dem Kennfeld KF2 entnommenen Sollwert LAM_SOLL(n)
und dem Lambdamittelwert LAMMW_IST(n) definiert ist:
LAM_DIF_ = LAM_SOLL(n) - LAMMW_IST(n)
Die Lambdaregleranteile LAM_P und LAM_I des Lambdareglers
werden wie folgt berechnet:
LAM_P_(n) = LAM_KPI_FAK(n) . P_FAK_LAM . (T_LS + TA)
. LAM_DIF_(n)
LAM_I_(n) = LAM_I_(n - 1) + LAM_KPI_FAK(n) . I_FAK_LAM . 2
. TN . LAM_DIF_(n)
mit:
LAM_KPI_FAK = Regelverstärkungsfaktor
P_FAK_LAM = Applizierbare Konstante
I_FAK_LAM = Applizierbare Konstante
T_LS = Applizierbare Zeitkonstante
TA = Abtastzeit
LAM_KPI_FAK = Regelverstärkungsfaktor
P_FAK_LAM = Applizierbare Konstante
I_FAK_LAM = Applizierbare Konstante
T_LS = Applizierbare Zeitkonstante
TA = Abtastzeit
Die Auswahl des Regelverstärkungsfaktors LAM_KPI_FAK erfolgt
in Abhängigkeit einer Totzeit LAM_TOTZ im Lambdaregelkreis,
welche sich aus der Kraftstoffvorlagerungsdauer, der Dauer
des Ansaug-, Verdichtungs-, Arbeits- und Ausschiebetaktes so
wie der Gaslaufzeit zur jeweiligen Lambdasonde zusammensetzt.
Diese Totzeit LAM_TOTZ wird einem Kennfeld KF3 last- und dreh
zahlabhängig entnommen.
Der Einfluß des Lambdareglers ergibt sich als Summe der Reg
leranteile LAM_P und LAM_I:
LAM(n) = LAM_P(n) + LAM_I(n)
Dieser Wert des Reglerausganges wird vorzugsweise auf ± 25%
der Basiseinspritzzeit begrenzt, d. h. -0.25 < LAM(n) < 0.25.
Der Integralanteil kann zusätzlich auf ±25% der Basisein
spritzzeit begrenzt werden,
d. h. -0.25 < LAM_I(n) < 0.25.
Dadurch soll verhindert werden, daß die Einspritzzeit über
ein gewisses Maß hinaus nicht über die Lambdaregelung beein
flußt werden kann. Nötige Veränderungen der Einspritzzeit,
die z. B. aufgrund eines Defektes nötig sind, werden dann
durch Verändern anderer Parameter erreicht.
Bei der Berechnung der Einspritzzeit TI wird die Ausgangsgröße
des Lambdareglers berücksichtigt:
TI = TI_B . . . . (1 + TI_LAM)
Claims (6)
1. Verfahren zur Parametrierung eines Lambdareglers einer
Lambdaregelungseinrichtung mit einer Lambdasonde (16), dessen
Ausgangssignal (ULS) zumindest teilweise eine lineare Abhän
gigkeit von dem Sauerstoffgehalt im Abgas der Brennkraftma
schine zeigt,
dadurch gekennzeichnet, dass
T_SONDE = Zeitkonstante für das Ansprechverhalten der Lambdasonde
T_GMW Zeitkonstante durch gleitende Mittelwertbildung
T_TOTZ Totzeit im Lambdaregelkreis
TA Abtastzeit
K Faktor (als Funktion der Totzeit)
- - die Übertragungsfunktion der Lambdaregelstrecke (GS) durch Hintereinanderschaltung zweier Verzögerungsglieder 1. Ordnung und ein Totzeitglied im Lambdaregelkreis dargestellt wird, wobei
- - das erste Verzögerungsglied das Ansprechverhalten der Lambdasonde beinhaltet,
- - das zweite Verzögerungsglied eine gleitende Mittelwertbil dung der Lambdameßwerte beinhaltet,
- - als Lambdaregler ein Proportional-Integral-Differential-
(PID)-Regler eingesetzt wird, dessen P-, I,-D-Regleranteile
bestimmt werden durch
T_SONDE = Zeitkonstante für das Ansprechverhalten der Lambdasonde
T_GMW Zeitkonstante durch gleitende Mittelwertbildung
T_TOTZ Totzeit im Lambdaregelkreis
TA Abtastzeit
K Faktor (als Funktion der Totzeit)
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Lambdaregler ein Proportional-Integral-(PI)-Regler einge
setzt wird, dessen P-,I-Regleranteile in Abhängigkeit von
einem Lambdamittelwert (LAMMW_IST) und einem Sollwert
(LAM_SOLL) berechnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Proportional-Regleranteil bestimmt wird zu
LAM_P(n) = LAM_KPI_FAK(n) . P_FAK_LAM . (T_LS + TN)
und der Integral-Regleranteil bestimmt ist zu
LAM_I(n) = LAM_I(n - 1) + LAM_KPI_FAK(n) . I_FAK_LAM_GR . 2 . TN . LAM_DIF(n)
mit:
LAM_KPI_FAK = Regelverstärkungsfaktor
P_FAK_LAM_GR = Applizierbare Konstante
I_FAK_LAM_GR = Applizierbare Konstante
T_LS = Applizierbare Zeitkonstante [sec]
TN = Segmentdauer [sec]
LAM_P(n) = LAM_KPI_FAK(n) . P_FAK_LAM . (T_LS + TN)
und der Integral-Regleranteil bestimmt ist zu
LAM_I(n) = LAM_I(n - 1) + LAM_KPI_FAK(n) . I_FAK_LAM_GR . 2 . TN . LAM_DIF(n)
mit:
LAM_KPI_FAK = Regelverstärkungsfaktor
P_FAK_LAM_GR = Applizierbare Konstante
I_FAK_LAM_GR = Applizierbare Konstante
T_LS = Applizierbare Zeitkonstante [sec]
TN = Segmentdauer [sec]
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- - pro Arbeitsspiel der Brennkraftmaschine (10) das Sensor signal (ULS1) mehrfach abgetastet wird,
- - zu jedem Wert des Sensorsignals (ULS1, ULS2) der zugehörige Lambda-Istwert (LAM_IST(n)) anhand einer Kennlinie ermit telt wird,
- - aus diesen Werten (LAM_IST(n)) ein Lambda-Mittelwert (LAMMW_IST(n)) gebildet wird und
- - die Differenz (LAM_DIF(n)) zwischen einem von der Last der Brennkraftmaschine (10) abhängig vorgegebenen Lambda- Sollwert (LAM_SOLL(n)) und dem Lambda-Mittelwert (LAMMW_IST(n)) als Eingangsgröße des Lambdareglers (14) herangezogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Regelverstärkungsfaktor (LAM_KPI_FAK) in Abhängigkeit
einer Totzeit (LAM_TOTZ) gewählt ist, der durch die Kraft
stoffvorlagerungsdauer, der Dauer des Ansaug-, Verdichtungs-,
Arbeits- und Ausschiebetaktes sowie der Gaslaufzeit zum je
weiligen Sauerstoffsensor bestimmt ist und einem Kennfeld
last- und drehzahlabhängig entnommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wert der Regler-Ausgangsgröße (LAM) und der Integral-Reg
leranteil (LAM_I) des Lambdareglers auf ± 25% eines Grundein
spritzsignals (TI_B) begrenzt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516239A DE19516239C2 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine |
FR9605087A FR2733796B1 (fr) | 1995-05-03 | 1996-04-23 | Procede de parametrage d'un regulateur lambda lineaire pour un moteur a combustion interne |
US08/647,463 US5692487A (en) | 1995-05-03 | 1996-05-03 | Method for parametrizing a linear lambda controller for an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19516239A DE19516239C2 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516239A1 DE19516239A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19516239C2 true DE19516239C2 (de) | 2001-07-19 |
Family
ID=7760981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19516239A Expired - Fee Related DE19516239C2 (de) | 1995-05-03 | 1995-05-03 | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5692487A (de) |
DE (1) | DE19516239C2 (de) |
FR (1) | FR2733796B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10206402C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Verfahren zur zylinderselektiven Lambdaregelung |
DE10206674C1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Adaption von Streckparametern eines Abgassystem-Modells |
DE10250219A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Volkswagen Ag | Regler und Verfahren zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors |
DE10304245B3 (de) * | 2003-02-03 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Adaption einer Signalabtastung von Lambdasondensignalwerten bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE10255364B4 (de) * | 2001-11-29 | 2006-03-30 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE10262105B4 (de) * | 2001-11-29 | 2007-06-06 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19636226B4 (de) * | 1996-09-06 | 2005-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Lambdasondeninnenwiderstandsbestimmung |
IT1293629B1 (it) * | 1997-07-18 | 1999-03-08 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo elettronico di controllo del rapporto aria/benzina della miscela alimentata ad un motore endotermico. |
DE19819461B4 (de) * | 1998-04-30 | 2004-07-01 | Siemens Ag | Verfahren zur Abgasreinigung mit Trimmregelung |
DE19842425C2 (de) * | 1998-09-16 | 2003-10-02 | Siemens Ag | Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer linearen Lambda-Sonde |
DE19844994C2 (de) * | 1998-09-30 | 2002-01-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Diagnose einer stetigen Lambdasonde |
DE10027897A1 (de) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Delphi Tech Inc | Verfahren und Anordnung zur Regelung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einem Verbrennungsprozeß zuzuführenden Gemisches |
KR100373031B1 (ko) * | 2000-11-20 | 2003-02-25 | 현대자동차주식회사 | 가속시 연료 제어방법 및 시스템 |
US20030101975A1 (en) * | 2001-11-29 | 2003-06-05 | Hitachi Unisia Automotive, Ltd. | Air-fuel ratio control apparatus of internal combustion engine and method thereof |
DE10206399C1 (de) | 2002-02-15 | 2003-05-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Zwangsanregung einer Lambdaregelung |
US6870345B1 (en) * | 2003-09-26 | 2005-03-22 | Texas Instruments Incorporated | Servo loop PID compensator with embedded rate limit |
CA2550515A1 (en) * | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Taigen Biotechnology | Protease inhibitors |
DE102011082641A1 (de) * | 2011-09-14 | 2013-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Regelstreckenmodifikation |
US9995236B2 (en) * | 2016-07-25 | 2018-06-12 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel control systems and methods for delay compensation |
CN107859568A (zh) * | 2017-10-24 | 2018-03-30 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 客车机械油门发动机断电熄火系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993024747A1 (en) * | 1992-06-01 | 1993-12-09 | Ford Motor Company Limited | Oxygen sensor monitoring |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3713790A1 (de) * | 1986-04-24 | 1987-11-05 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoffgemisches |
JP2826599B2 (ja) * | 1990-01-19 | 1998-11-18 | 三菱自動車工業株式会社 | 燃料ブレンド率検出方法 |
JP3035390B2 (ja) * | 1991-08-30 | 2000-04-24 | 本田技研工業株式会社 | 内燃エンジンの空燃比制御装置 |
US5220905A (en) * | 1992-07-17 | 1993-06-22 | Brad Lundahl | Reducing emissions using transport delay to adjust biased air-fuel ratio |
US5363647A (en) * | 1992-10-13 | 1994-11-15 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Dual-sensor type air fuel ratio control system for internal combustion engine and catalytic converter diagnosis apparatus for the same |
US5253632A (en) * | 1992-12-17 | 1993-10-19 | Ford Motor Company | Intelligent fuel control system |
JPH06348305A (ja) * | 1993-06-02 | 1994-12-22 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Pid調節器のパラメータ調整装置 |
JP3316955B2 (ja) * | 1993-08-20 | 2002-08-19 | 株式会社デンソー | 内燃機関の制御装置 |
JPH0783097A (ja) * | 1993-09-13 | 1995-03-28 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関の空燃比検出方法 |
US5503134A (en) * | 1993-10-04 | 1996-04-02 | Ford Motor Company | Fuel controller with air/fuel transient compensation |
US5363831A (en) * | 1993-11-16 | 1994-11-15 | Unisia Jecs Corporation | Method of and an apparatus for carrying out feedback control on an air-fuel ratio in an internal combustion engine |
-
1995
- 1995-05-03 DE DE19516239A patent/DE19516239C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-04-23 FR FR9605087A patent/FR2733796B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-03 US US08/647,463 patent/US5692487A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993024747A1 (en) * | 1992-06-01 | 1993-12-09 | Ford Motor Company Limited | Oxygen sensor monitoring |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
KIENCKE, Uwe, CAO, Chi-Thuan: Regelverfahren in der elektronischen Motorsteuerung - Teil 1. In: Automobil-Industrie 1987, Nr.6, S.629-636 * |
Oppelt,W., Kleines Handbuch technischer Regelvor- gänge, 5.Aufl., Verlag Chemie Weinheim, 1972, S.462-467 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255364B4 (de) * | 2001-11-29 | 2006-03-30 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE10262105B4 (de) * | 2001-11-29 | 2007-06-06 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE10262104B4 (de) * | 2001-11-29 | 2007-06-14 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor |
DE10206402C1 (de) * | 2002-02-15 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Verfahren zur zylinderselektiven Lambdaregelung |
DE10206674C1 (de) * | 2002-02-18 | 2003-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Adaption von Streckparametern eines Abgassystem-Modells |
DE10250219A1 (de) * | 2002-10-23 | 2004-05-06 | Volkswagen Ag | Regler und Verfahren zur Regelung eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Sensors |
DE10304245B3 (de) * | 2003-02-03 | 2004-07-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Adaption einer Signalabtastung von Lambdasondensignalwerten bei einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5692487A (en) | 1997-12-02 |
FR2733796B1 (fr) | 2000-03-31 |
FR2733796A1 (fr) | 1996-11-08 |
DE19516239A1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19516239C2 (de) | Verfahren zur Parametrierung eines linearen Lambdareglers für eine Brennkraftmaschine | |
DE3408215C2 (de) | ||
DE3408223C2 (de) | ||
DE19606652B4 (de) | Verfahren der Einstellung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine mit nachgeschaltetem Katalysator | |
DE2829958C2 (de) | ||
DE2633617C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Einstellgrößen bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere der Dauer von Kraftstoffeinspritzimpulsen, des Zündwinkels, der Abgasrückführrate | |
DE3141595C2 (de) | Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4429763B4 (de) | Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE4211851A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der zylinderfuellung bei einem verbrennungsmotor mit agr, sowie zum steuern der kraftstoffeinspritzung | |
DE3714543C2 (de) | ||
DE3823277A1 (de) | Motorsteuersystem | |
DE3524970A1 (de) | Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors | |
DE19545924B4 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Luft/Kraftstoffverhältnis-Lernens eines Motors mit innerer Verbrennung | |
DE3526835C2 (de) | ||
DE3922448C2 (de) | Regeleinrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine | |
DE3524971A1 (de) | Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs | |
DE19926139A1 (de) | Kalibrierung eines NOx-Sensors | |
DE4238807A1 (en) | IC engine exhaust gas catalyser monitoring system - uses cross-correlation function for signals from oxygen@ sensors inserted in exhaust line before and after catalyser | |
DE3725521C2 (de) | ||
EP0826100B1 (de) | Verfahren zur zylinderselektiven lambda-regelung einer mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE68903639T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von verbrennungsmotoren. | |
DE3525897C2 (de) | ||
DE4319677A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine | |
EP0449851A1 (de) | Verfahren zur kraftstoffmengenbestimmung. | |
DE19545694A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |